Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 9 (4)

  • Text
  • Radiata
  • Tiere
  • Arten
  • Testudo
  • Carolina
  • Haltung
  • Nachzucht
  • Terrapene
  • Sternotherus
  • Cites

ARTEN- UND NATURSCHUTZ

ARTEN- UND NATURSCHUTZ Abb. I. Kinixys homeana, die Stutzgelenkschildkröte, ist vom zweifelhaften Import besonders betroffen. Literatur BRÜGGEMANN, C. (2000): Recht: Einfuhraussetzungsverordnung auf EU-Ebene Schildkröteneinfuhr gestoppt - Aber natürlich mit Hintertürchen. - RADIA T A, Haan, 9(2): 15-16. CITES (1981): Resolution Conf. 3.15. - 3. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, New Delhi. CITES (1985) Resolution Conf. 5.16. - 5. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, Buenos Aires. CITES (1992) Resolution Conf. 8.22. - 8. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, Kyoto. CITES (1997): Resolution Conf. 10.16. - 10. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, Harare. CITES (1997): Resolution Conf. 10.18 .- 10. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, Harare. Verordnung (EG) Nr. 939/97 der Kommission vom 26. Mai 1997 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels. In : Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 140 vom 30.05.1997 S. 9-50. Verordnung (EG) Nr. 1968/1999 der Kommission vom 10. September 1999 zur Aussetzung der Einfuhr von Exemplaren freilebender Tier- und Pflanzenarten in die Gemeinschaft. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 244 vom 16.09.1999 S. 22-37. Verordnung (EG) Nr. 1988/2000 der Kommission vom 20. September 2000 zur Aussetzung der Einfuhr von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten in die Gemeinschaft. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 237 vom 21.09.2000 S. 25-38. Autoren Thomas & Sabine Vinke Dellerstraße 61 , 42781 Haan E-Mail: RADIATA-AG @gmx.de Hotline Die DGHT-AG Schildkröten hat nun eine eigene Hotline. Telefon und Fax 02129-957042 12 RADiATA 9 (4), 2000

IM RADIUS Hans-Ulrich Schmidt Schildkröten auf Menorca - 2. Teil Wieder verbrachte ich mit meiner Familie den Urlaub auf Menorca, diesmal vom 02.07.2000-16.07.2000. Gleich am dritten Tag - bei 29 Grad im Schatten und 39 Grad in der Sonne - machte ich mich auf den Weg und besuchte die Landschildkröten in Margas Garten. Die Elterntiere hatten in diesem Jahr relativ früh Eier gelegt, so waren die Jungen bereits im Juni geschlüpft. Vor meinen Augen nahmen gerade zwölf vor wenigen Wochen geschlüpfte Jungtiere und zwei zweijährige Testudo hermanni ihr Frühstück (10.30 Uhr) ein. Marga hatte Eisbergsalat gegeben. Ein herrlicher Anblick - zumal die Tiere wohlgeformt und in augenscheinlich sehr guter Verfassung waren. Als ich mich den Tieren weiter näherte - so auf etwa einen Meter - rannten alle 14 Tiere gleichzeitig im "Schweinsgalopp" los und versteckten sich unter einem großen Rosmarinstrauch. Ich empfand die Tiere als außerge- Abb. l. Wenige Wochen alte Nachzucht von Testudo hermanni hermanni in Margas Garten. RADiATA 9 (4), 2000 13

Zeitschriften-Regal