Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 9 (4)

  • Text
  • Radiata
  • Tiere
  • Arten
  • Testudo
  • Carolina
  • Haltung
  • Nachzucht
  • Terrapene
  • Sternotherus
  • Cites

AG INTERN Maik Schilde

AG INTERN Maik Schilde Nachzuchtstatistik 1999 Nachdem in der ersten diesjährigen RADIA­ TA ein Aufruf zur Meldung des Tierbestandes erfolgte, meldeten einige wenige interessierte Halter ihren Bestand. Nach neuerlicher Aufforderung kamen noch einige hinzu. Insgesamt haben jetzt 78 Mitglieder der DGHT­ AG Schildkröten ihren Bestand oder ihre Nachzuchtergebnisse von 1999 gemeldet, von diesen haben 37 Halter Tiere nachgezogen. Bei etwa 600 Mitgliedern in der AG sind das 13 %. Da unser eigentliches Ziel ist, die Vermehrung der in menschlicher Obhut gehaltenen Tiere zu fördern und damit einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten, ist die Beteiligung mehr als unwürdig. Tatsache ist, daß ein Vielfaches an Tieren von weitaus mehr Arten nachgezogen wird. Da unser Hobby immer mehr unter Druck gerät, ist es mehs als erforderlich, mit einem Nachweis unserer Leistungen um Verständnis und Anerkennung zu werben. Dies sollte jeder bedenken, denn die beste Referenz ist der Beweis unserer Zuchtleistungen. Sensationelle Zuchterfolge sind nichts wert, wenn sie nicht publiziert werden. Bei der Auswertung fällt auf, daß doch eine ganze Reihe Arten nur von jeweils einem Züchter vermehrt wird. Bei diesen Arten muß das Zuchtpotential, weIches in der Regel auch bei anderen Haltern vorhanden ist, voll ausgeschöpft werden. Also sollten hier die Haltungsbedingungen geändert und so auch Einzeltiere in Gruppen zusammengebracht werden. Bei der geringen Betei- Abb. 1. Falsche Landkarten-Höckerschildkröte, Graptemys pseudogeographica pseudogeographica. Foto: B. K ALMES 32 RADIATA 9 (4), 2000

AG INTERN ligung an der Statistik ist es allerdings durchaus wahrscheinlich, daß es bei der einen oder anderen Art auch noch weitere Zuchtgruppen gibt. Hingegen sind vor allem bei den europäischen Landschildkröten viele gute Zuchtgruppen vorhanden, wobei es zu einer beein- druckenden Anzahl von Nachzuchten kommt. Aber auch dort kann man durchaus drastisch höhere reale Zahlen erreichen, wenn aJle Halter ihre Nachzucht melden würden. Ich hoffe, daß dieser kleine Appell erhört wird und die Beteiligung im nächsten Jahr deutlich höher ist. Art NZ Anzahl der Züchter Chelodina mccordi 3 Chelodina parkeri 3 Chinemys nigricans 10 1 Chinemys reevesii 5 2 Chrysemys picta dorsalis 27 3 Chrysemys picta picta 1 Claudius angustatus 9 Clemmys guttata 1 Cuora amboinensis 3 Cuora jlavomarginata 4 3 Cuora mccordi 5 Cuora pani 5 Cuora trijasciata 2 Emydura macquarii 4 Emydura signata 1 1 Emydura subglobosa 36 3 Emys orbicularis 4 Emys orbicularis hellenica 2 Geochelone carbonaria 31 Geochelone sulcata 234 4 Geoclemys hamiltonii 42 1 Geoemyda spengleri 6 3 Graptemys barbouri 10 I Graptemys gibbonsi 1\ 1 Graptemys nigrinoda nigrinoda 16 Graptemys ouachitensis ouachitensis 29 Graptemys ouachitensis sabinensis 4 Graptemys pseudogeographica pseudogeographica 10 2 Art NZ Anzahl der Züchter lndotestudo elongata 4 Kinosternon baurii 6 Kinosternon leucostomum leucostomum 31 Kinosternon cruentatum 2 1 Malacochersus tornieri 3 2 Mauremys japonica 11 1 Mauremys mutica mutica 14 2 Pelodiscus sinensis 107 Pelomedusa subruja subruja 2 Pelusios williamsi williamsi 3 Sacalia bealei Sacalia quadriocellaw 4 2 Siebenrockiella crassicollis 5 1 Sternotherus odoratus 39 3 Terrapene carolina carolina 10 1 Terrapene carolina triunguis 9 3 Testudo graeca (Tunesientiere) 13 Testudo graeca ibera 78 4 Testudo hermanni 19 1 Testudo hermanni boetfgeri 403 20 Testudo hermanni hermanni 34 4 Testudo horsfieldii 40 7 Testudo marginata 224 13 Trachemys ornata callirostris 11 1 Trachemys scripta elegans 52 3 Trachemys scripta scripta 6 Trachemys stejnegeri vicina 4 Gesamt 1653 37 RADIATA 9 (4), 2000 33

Zeitschriften-Regal