Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 9 (4)

  • Text
  • Radiata
  • Tiere
  • Arten
  • Testudo
  • Carolina
  • Haltung
  • Nachzucht
  • Terrapene
  • Sternotherus
  • Cites

HALTUNG UND NACHZUCHT de

HALTUNG UND NACHZUCHT de sind sehr groß. Bei einigen hat bereits eine Farbzeichnung an den Weichteilen begonnen. Bei den jetzt dreijährigen Nachzuchten konnte ich bisher keine Geschlechtsunterschiede feststellen. Die ersten eigenen Nachzuchten Durch einen glücklichen Umstand erhielt ich 1998 und 1999 adulte Terrapene carolina triunguis. Meine ersten eigenen Nachzuchten von Dosenschildkröten schlüpften im Dezember 1999 und Januar 2000. Das Schlupfgewicht schwankte zwischen sechs und neun Gramm. Die Eier wurden bei 29 oe, ein Gelege bei 2S oe bis 27 oe (um später feststellen zu können, ob dies Auswirkungen auf das Geschlecht hat) und 80 bis 90 % Luftfeuchtigkeit gezeitigt. Die Zeitigungsdauer schwankte zwischen S3 und 61 Tagen. Von 22 Eiern waren sechs unbefruchtet (alle vom gleichen Weibchen), in drei Eiern sind die Keimlinge abgestorben, ein Schlüpfling ist gestorben. Beim selbständigen Öffnen des Eies hatte dieser Schlüpfling noch einen sehr großen Dottersack. Ich setzte den Schlüpfling in einen separaten Behälter, den Abb. 2. Gut strukturiertes Sommergehege für Terrapene carolina triunguis beim Verfasser - die Abdeckung ist für das Foto entfernt worden. Abb. 3. Nachzuchten aus unterschiedlichen Jahrgängen. 24 RADIATA 9 (4), 2000

HALTUNG UND NACHZUCHT Abb. 4. Terrapene carolina triunguis bevorzugt seichtes Wasser - hier findet sie ausreichend Deckung und Nahrung. Foto: T. VrNKE Abb. 5. Schlüpfling im Alter von wenigen Wochen. Foto: S. VrNKE ich mit nassen Küchenpapierhandtücher ausgelegt hatte. Trotz der großen Feuchtigkeit klebte der Dottersack fest und konnte nicht eingezogen werden, der Schlüpfling verstarb. Den nächsten Schlüpfling mit zu großem Dottersack setzte ich direkt in 2 bis 3 mm hohes Wasser, der Dottersack wurde ohne Probleme innerhalb von drei Tagen eingezogen, er erfreut sich noch heute bester Gesundheit. Festzustellen war, daß die meisten Schlüpflinge in den ersten 2 bis 3 Wochen keine Nahrung zu sich genommen haben, einige haben bereits ab dem 2. Tag gefressen. Seit Mai 2000 befinden sich alle Nachzuchten von Terrapene carolina wieder im oben beschriebenen Freigehege. Insgesamt kann ich sagen, daß die Aufzucht von Dosenschildkröten in der von mir beschriebenen Form sehr viel Spaß und Freude bereitet und auch keine Probleme macht. Literatur lOST, U. & R. lOST (1997): Die Dreizehendosen schildkröte (Terrapene carolina triunguis, AGASSIZ 1857). - SIGS-Info März 1997 lOST, U. (1998): Die Carolina Dosenschildkröte (Terrapene carolina). - SIGS Blatt 5 VETTER, H. (1995) Dosenschildkröten. - Schildkröten, Schildkrötenlexikon Linden, 2(2): 1-15 Autor 1 ürgen Rodamer Nelkenstraße 16 71263 Weil der Stadt E-Mail: luPe-Rodamer@t-online.de RADIATA 9 (4), 2000 25

Zeitschriften-Regal