Aufrufe
vor 1 Jahr

Kleine Städte in Österreich Reisefuehrer

  • Text
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Kärnten
  • Tirol
  • Oberösterreich
  • Schärding
  • Braunau
  • Bad ischl
  • Städte
  • österreich
  • Hallein
  • Judenburg
  • Steyr
  • Zeit
  • Bludenz
  • Baden
  • Geschichte
  • Stadt
DIE BESONDERHEITEN, DIE UNS AUSZEICHNEN: Historisches, geschlossenes Stadtbild Denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten Eingebettet in besondere Naturlandschaften Regelmäßige Stadtführungen mit zertifizierten Führern Abwechslungsreiche, hochwertige Veranstaltungen Regelmäßiger Wochenmarkt Handwerksbetriebe, die man hautnah erleben kann Erlebbare touristische Attraktionen Aktives kulturelles Angebot Gepflegte Gastronomie Individuelles Shopping-Angebot Stadt mit Stadtrecht Nicht mehr als 45.000 Einwohner

Kleine historische Stadt © der Botagraph © TVB Steyr + NAP Region Historischer Christbaumschmuck im 1. Österreichischen Weihnachtsmuseum. und schreibe 18 Meter lange Krippe des Südtirolers Ferdinand Pöttmesser. Beeindruckend ist hier, dass keine Figur der anderen, kein Tier dem anderen gleicht. Ein gewaltiges Werk. 18.000 Besucher begrüßt man bei den Krippen im Pfarrhof jährlich – ein starkes Zeichen dafür, wie sehr Erwachsene und Kinder diese speziellen Kunstwerke schätzen. Überhaupt scheint Steyr einen recht innigen Bezug zur stillen Zeit zu haben. Denn auch ein Weihnachtsmuseum gibt es. An die 14.000 Stück historischer Weihnachtsdekoration aus der Sammlung Kreuzberger sind es mittlerweile, die darin gezeigt werden. Mit auto dromartigen Fahrzeugen kann man im Museum die Stiegen hochfahren – nicht nur für Kinder ist das ein Heidenspaß. Zurück in Steyr besuche ich den Dunklhof, wo die Lyrikerin Dora Dunkl im dortigen Arkadenhof zu Lebzeiten Serenadenabende veranstaltete. »Wir sitzen hier im Saal, der den Himmel zur Decke hat«, schrieb die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger über einen dort verbrachten Abend begeistert, »und der Himmel beginnt sich zu besternen«. Tatsächlich dämmert es auch im Hier und Jetzt schon, und ich beschließe kurzerhand, im hoteleigenen Restaurant zu essen. Und was anderes als eine aus dem Steyrfluss stammende Forelle wäre angebracht, wo doch nur wenige Häuser weiter Schuberts Forellenquintett uraufgeführt wurde? © John Atkinson Dunklhof, malerischer Innenhof im Stadtteil Steyrdorf. Steyrtal Museumsbahn. Den nächsten Tag beginne ich mit dem Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel, das anlässlich der OÖ Landesausstellung umfassend renoviert wurde und heute zu den modernsten Stadtmuseen Österreichs zählt. Thematischer Schwerpunkt ist die Geschichte der alten Eisenstadt Steyr, das aufstrebende Bürgertum sowie die Grafen Lamberg. Danach mache ich mich auf zu einem ausgedehnten Spaziergang, der mich den Panoramaweg entlang dorthin führt, wo die Steyr in die Enns mündet. Durch die Hochwassermaßnahmen wurde die Fließgeschwindigleit verschnellert, sodass das Wasser schneller abfließen kann und so immer wieder die Schotterbänke freilegt. Trotzdem ist der Anblick malerisch. Schräg gegenüber liegt das Hotel Minichmayr, wo ich zum Mittagessen einkehre und bei gebratener Forelle aus dem Steyrtal den wunderbaren Ausblick auf den Zusammenfluss von Enns und Steyr genieße. Im Anschluss geht es über den Schlossberg zur Promenade mit dem Denkmal des Industriepioniers Josef Werndl, der nicht zuletzt durch die Erfindung des Tabernakel-Verschlusses aus einer kleinen Waffenschmiede ein riesiges Industrieun- 126

STEYR Oberösterreich 15 ternehmen gemacht hat und zur Hochzeit der Steyr-Werke mehr als 10.000 Leute beschäftigte. Schon 1912 wurde die Fabrik an den Ostrand der Stadt verlegt. Heute ist dort unter anderem Steyr Automotive und AVL beheimatet. Mein Aufenthalt neigt sich dem Ende zu. Eine letzte Shopping-Runde führt mich in die gut sortierte Buchhandlung Ennsthaler. Dennoch gäbe es noch so viel zu erkunden. Für einen Besuch der Schwimmschule etwa, dem ältesten mit Wasser aus der Steyr befüllten Arbeiterbad, war es leider schon zu kalt. Und auch der Nachtwächterrundgang, ein abendlicher Spaziergang durch die Stadt mit abschließendem Aufstieg auf den Stadtpfarrkirchturm, von wo aus man einen grandiosen Rundblick über die Stadt hat, wartet beim nächsten Mal noch auf mich. Oder mit dem Segway »schwerelos« Steyr erkunden, das wäre doch was. Also: Bis bald, liebes Steyr! Außerdem empfehlenswert: Uhrenmuseum Schmollgruber: Schon vor 400 Jahren wurde bei Schmollgruber Eisen zu Uhren verarbeitet. Gegen Voranmeldung kann man alte Kirchturmuhren u.v.m. besichtigen. Für Uhrenliebhaber ein Muss. Röda: Im Röda versucht man – ungewöhnlich für eine Stadt dieser Größe – im popkulturellen Bereich Außergewöhnliches zu bieten, was auch gelingt. Steyrtal Museumsbahn: Älteste Schmalspurbahn Österreichs. Die 17 km lange Strecke von Grünburg nach Steyr führt durch die wildromantische Aulandschaft des Steyr- Flusses. Nationalpark Kalkalpen: Der Nationalpark mit der größten Waldregion in Mitteleuropa und der größten Karstquelle des Landes. Zahlreiche Rad- und Wandermöglichkeiten. 2024: Steyr feiert Anton Bruckner mit Ausstellungen, Führungen, uvm. Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region Stadtplatz 27, 4400 Steyr Tel. +43 7252 532 29-0 info@steyr-nationalpark.at www.steyr-nationalpark.at SEHENSWERT Altstadt mit Panoramalift und Aussichtsplattform steyr-nationalpark.at Wallfahrtsort Christkindl steyr-nationalpark.at Museum Arbeitswelt museum-steyr.at Stollen der Erinnerung museum-steyr.at ERLEBENSWERT Segway-Tour segway-in-steyr.at Steyrtal Museumsbahn steyrtalbahn.at Nachtwächterrundgang steyr-nationalpark.at KULINARIK / BAR Wirtshaus Knapp am Eck knappameck.at Orangerie im Schlosspark orangerie-steyr.at Bierwirtshaus Schwechaterhof schwechaterhof.at Café-Restaurant Rahofer restaurant-rahofer.at Restaurant Taborturm taborturm-steyr.at Dreizehn Weinbar drei-zehn.at ÜBERNACHTEN Hotel Minichmayr**** hotel-minichmayr.at Hotel Mader**** mader.at Stadthotel & Parkhotel Styria**** styriahotel.at Gasthof Pöchhacker*** gasthof-poechhacker.at EINKAUFEN Wochenmarkt Do und Sa (7.30 –11.00 Uhr) Nischenladen der-nischenladen.at Buchhandlung Ennsthaler ennsthaler.at 127

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich