Aufrufe
vor 1 Jahr

Kleine Städte in Österreich Reisefuehrer

  • Text
  • Wien
  • Niederösterreich
  • Kärnten
  • Tirol
  • Oberösterreich
  • Schärding
  • Braunau
  • Bad ischl
  • Städte
  • österreich
  • Hallein
  • Judenburg
  • Steyr
  • Zeit
  • Bludenz
  • Baden
  • Geschichte
  • Stadt
DIE BESONDERHEITEN, DIE UNS AUSZEICHNEN: Historisches, geschlossenes Stadtbild Denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten Eingebettet in besondere Naturlandschaften Regelmäßige Stadtführungen mit zertifizierten Führern Abwechslungsreiche, hochwertige Veranstaltungen Regelmäßiger Wochenmarkt Handwerksbetriebe, die man hautnah erleben kann Erlebbare touristische Attraktionen Aktives kulturelles Angebot Gepflegte Gastronomie Individuelles Shopping-Angebot Stadt mit Stadtrecht Nicht mehr als 45.000 Einwohner

Kleine historische Stadt früher kurzer Prozess gemacht: War ihr Brot zu leicht oder minderwertig, wurden sie beim »Bäckerschupfen« in einen Käfig gesetzt und mit einer Art Wippe ins Wasser getaucht. Vorher wurden sie an den Pranger gestellt – ein solcher ist am Stadtplatz auch zu sehen. Auf der Via Scardinga lerne ich viel: Dass der Pranger so etwas wie die örtliche Boulevardpresse war, dass der Granit auf dem Roten Platz in Moskau aus Schärding kommt, und warum die gewaltige Tuchmacherschere das Wappen der Stadt ziert: Weil es in der Stadt einst acht Leinenweber gab. Meine Highlights auf dem Themenweg sind aber: Die Schandmasken, die man bei kleineren Vergehen oft tagelang tragen musste, und der Narrenspiegel, bei dem man sich selbst vervielfältigt mit Narrenkappe in Augenschein nimmt – wie vieles andere auch kindgerecht aufbereitet. Das Kurhaus Barmherzige Brüder ist die älteste Kneippkuranstalt Österreichs. Heute werden auch Ayurveda- und TCM-Methoden angeboten. Viel Wissenswertes gibt es entlang des mittelalterlichen Rundweges auch über den Bierkonsum unserer Ahnen zu erfahren, denn eines hat sich in der Barockstadt bis heute nicht geändert: Schärding ist noch immer eine bekannte Braustadt. Über die Geschichte des beliebten Hopfengetränks und die Braukünste unserer Vorfahren erzählt die Zeittafel im Seilergraben. Die »Via Scardinga« hält also sowohl für Kinder als auch für Erwachsene allerhand Tolles bereit. Das in einem ehemaligen Kapuzinerkloster untergebrachte Kurhaus ist imposant. Als der Arzt Dr. Ebenhecht 1892 hier eine Kneippkuranstalt eröffnete, ahnte er wohl kaum, wie sehr diese auf Einfachheit und Selbstbesinnung beruhende Kurmethode auch mehr als hundert Jahre später noch aktuell sein würde. Aber nicht nur die traditionellen Naturheilmethoden eines Kneipp kommen hier zur Anwendung, sondern auch Ayurveda- und TCM-Praktiken. Allerlei Promis waren schon hier, woran wohl zu gleichen Teilen das Kurangebot und die tolle Gastronomie des Hauses schuld ist. Gesundheitshotel Gugerbauer: Viersternehaus mit eigenem Ärzteteam, Physiotherapeuten und Gourmetkoch. Direkt neben der Kuranstalt befindet sich das Gesundheitshotel Gugerbauer, das ich von einem persönlichen Aufenthalt her kenne und schätze. An seiner Fassade sind – wie an vielen Häusern der Stadt – Marken angebracht, die an die großen Hochwasserkatastrophen der letzten hundertfünfzig Jahre erinnern und vor Augen führen, dass das Leben hier trotz aller Idylle auch seine Schattenseiten haben kann. So ist der Inn allein in den letzten fünfzehn Jahren zweimal verheerend über die Ufer getreten. Doch jede Ka- 116

SCHÄRDING Oberösterreich 14 tastrophe hat auch ihr Gutes, denn aus diesem unfreiwilligen Erneuerungszwang heraus ist hier ein hochmodernes Gesundheitszentrum mit eigenem Ärzteteam und Physiotherapeuten entstanden, das heute nicht nur wegen seiner erstklassigen Behandlungen, sondern auch wegen seiner ausgezeichneten Küche weitum bekannt ist. Viele Gäste schätzen aber auch die Fastenkompetenz des Hauses. Hier weiß man, worauf es beim Basenfasten und Heilfasten ankommt und wie man mit hoher Professionalität und feinem Gespür den Fastenprozess liebevoll begleitet. Erneuert wurden auch Burgbrunnen und Burghof. Der ehemalige Burghof wurde 1895 zu einer Parkanlage umgestaltet. Seit ein paar Jahren verfügt er auch über eine Naturbühne, auf der im Sommer Konzerte stattfinden – von Klassik bis Jazz. Und der 26 Meter tiefe, aus dem Granit gemeißelte Burgbrunnen wurde 2003 wiederentdeckt. Ein Votivbild, das den wagemutigen Knecht zeigt, wie er die beim Spielen in den Brunnen gefallene Tochter des Burgverwalters rettet, war dafür verantwortlich. Lange hatte es seinen Platz in einer Wallfahrtskirche, doch irgendwann schenkte man es den Schärdingern, und so wurden diese auf den Brunnen, der 1915 zugeschüttet worden war, aufmerksam, und man begann ihn fieberhaft zu suchen. Mit Erfolg. Heute ist er eine gern besuchte Sehenswürdigkeit und Station des Themenwegs. Von hier oben hat man auch einen wunderbaren Ausblick auf Inn und Umgebung. Zur Linken kann man die Mündung der Rott in den Inn verfolgen, der hier ganze 250 Meter breit (und damit breiter als die Donau in Passau) ist. Im Sommer sieht man, wie das moorhaltige Wasser der Rott den Inn an dieser Stelle verdunkelt. Im Vordergrund thront die alte Innbrücke. Und zur Rechten sieht man die Ausläufer des böhmischen Granitmassivs, den Sauwald und die hügelige Umgebung, in die Schärding eingebettet ist. In der Weihnachtszeit verwandelt sich die bunte Barockstadt wahrlich in ein funkelndes Farbenparadies. Sobald der Abend anbricht werden die altehrwürdigen Fassaden des Stadtplatzes nach Einbruch der Dunkelheit mithilfe von Lichtinstallationen in eine bezaubernde Erlebniswelt getaucht. Wunderbare Lichteffekte, Animationen und mitreißende Musik bringen Besucherinnen und Besucher in vorweihnachtliche Stimmung. Zusätzlich zu den Schärdinger »Lichtspielen« kann man hier auch einen beleuchteten Rundweg entlangspazieren, der vom Stadtplatz über Der Burgbrunnen wurde, nachdem man ihn 1915 zugeschüttet hatte, im Jahr 2003 wiederentdeckt. In der Weihnachtszeit wird die bekannte Silberzeile – das Wahrzeichen der Barockstadt – sobald es dunkel wird in einen bunten Lichterzauber getaucht. 117

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich