Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 02.2019

  • Text
  • Industrie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Zulieferung
  • Spanlos
  • Spanend
  • Antriebstechnik
  • Industrieanzeiger
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Messe
  • Werkzeugbau
  • Prozesse
  • Produktion
  • Digitalisierung

nachrichten Ticker +++

nachrichten Ticker +++ Innogy | Der Energieversorger hat seine Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um sie vom Kerngeschäft abzugrenzen. Die international aufgestellte Innogy E-Mobility Solutions, Dortmund, soll sich ausschließlich auf Technologieangebote fokussieren. +++ Verhalten optimistischer Blick auf 2019 ❧ +++ Reed Exhibitions | Der zur britischen Mediengruppe RELX gehörende Messeveranstalter Reed Exhibitions wird den Wettbewerber Mack Brooks Exhibitions übernehmen. Beide Unternehmen haben soeben den Abschluss des Verkaufsvertrags bekanntgegeben. +++ ❧ +++ Matsuura | In 25 Jahren von acht auf 48 Mitarbeiter: Die deutsche Tochtergesellschaft des japanischen Werkzeugmaschinenbauers, Matsuura Machinery mit Sitz in Wiesbaden, ist in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Neben einer großen Open-House-Veranstaltung vom 16. bis 17. Mai laufen ganzjährig Rabattaktionen für Bearbeitungszentren sowie Gratis-Ausstattungspakete, heißt es. +++ ❧ +++ SAM Automotive | Der insolvente schwäbische Automobilzulieferer wird Teil des chinesischen Fuyao-Konzerns. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Mit 2 Mrd. Euro Umsatz und über 25.000 Mitarbeitern ist Fuyao ein führenden Anbieter bei Automobilverglasung. +++ Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung (li.) und Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt, blicken verhalten auf 2019. Bild: Nuissl Elektroindustrie | Mit einer Produktionssteigerung von 2,8 % blickt die Elektrobranche auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. 2019 rechnet der ZVEI mit weniger Wachstum. Im vergangenen Geschäftsjahr 2018 ist die deutsche Elektro - industrie weiter gewachsen. Die Branche hat zwischen Januar und November 2018 eine preisbereinigte Produktionssteigerung von 2,8 % im Vergleich zu 2017 erreicht, wie der Branchenverband ZVEI in seiner Jahres-Pressekonferenz verkündete. Die nominalen Erlöse (einschließlich in Rechnung gestellter Dienstleistungen und Software) sind im gleichen Zeitraum um 3,2 % auf 179,8 Mrd. Euro gestiegen. Für das gesamte Jahr 2018 hingegen rechnet der Verband mit etwa 197 Mrd. Euro Umsatz. In der Summe ist die 2018 erzielte Produktionssteigerung nicht mehr so hoch wie im Vorjahr (4,6 %). Mit insgesamt 890.000 Beschäftigten in der Elektroindustrie hat die Branche dafür ihren höchsten Beschäftigungsstand seit 22 Jahren erreicht. Auch der Export war 2018 eine zentrale Säule: Von Januar bis November nahmen die Branchenausfuhren, einschließlich Re-Exporten, um 5,4 % auf 195,4 Mrd. Euro zu. Im Gesamtjahr wurden nach Schätzungen des ZVEI 212 Mrd. Euro erreicht, das fünfte Allzeithoch in Folge. Allerdings lag das Wachstum der Exporte damit nur noch halb so hoch wie 2017. China blieb mit einem Volumen von rund 19,4 Mrd. Euro größter Abnehmer, gefolgt von den USA. Für 2019 ist die Prognose nur verhalten optimistisch: „Wir erwarten, dass die preisbereinigte Produktion der Branche um 1 % wachsen wird und die Erlöse die 200-Milliarden-Euro- Marke knacken werden“, sagte Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. (nu) • 12 Industrieanzeiger 02.19

Advertorial HANNOVER MESSE 2019: KI für die Industrie Informationstechnologien beherrschen die Industrie. In produzierenden Unternehmen steigt die Bedeutung von Themen wie Künstliche Intelligenz, Konnektivität und Plattformökonomien. Nur der Einsatz innovativer Technologien sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Auf der HANNOVER MESSE erfahren Besucher, wie Fabriken und Anlagen noch intelligenter werden. Vom 1. bis zum 5. April 2019 öffnet die HANNOVER MESSE erneut nomien stehen Themen wie hybride Clouds, Augmented und ihre Tore. Rund 6.500 Aussteller präsentieren sich auf der Welt- Virtual Reality, 5G, Blockchain oder Digital Twin im Vordergrund. leitmesse der Industrie. Das Leitthema lautet „Integrated Industry Insgesamt zeigen dort mehr als 600 Aussteller ihre Lösungen – Industrial Intelligence“ und unterstreicht die zunehmende für integrierte Prozesse zur industriellen Anwendung. Bedeutung von maschinellem Lernen. Der Mensch nutzt künftig Das Partnerland Schweden passt perfekt in das Programm: Künstliche Intelligenz, damit Maschinen und Fabriken sich die schwedische Regierung setzt stark auf eine intelligente Inselber steuern. Es geht dabei sowohl um Prozessoptimierung als dustrie mit den Schwerpunkten Innovation, Nachhaltigkeit und auch um Themen wie Energieeffizienz, Schnittstellen, Protokolle Digitalisierung. Dabei fokussiert sich das Land auf schwedischund Sicherheit. deutsche Innovationspartnerschaften unter anderem in den „In der heutigen Industrie hat die Digitalisierung oberste Prio- Bereichen Mobilität, Testumfelder und Digitalisierung von KMUs. rität, denn erst sie ermöglicht die Vernetzung von Lieferanten, In Hannover präsentieren sich mehr als 100 schwedische Aus- Produzenten, Kunden und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt Arno Reich, Geschäftsbereichsleiter der steller inmitten der Weltmarktführer in Sachen Industrie 4.0. HANNOVER MESSE. „Deshalb sind neue Software- und IT-Entwicklungen für Industrieunternehmen entscheidend.“ Weitere Informationen: Diese Angebote finden sich in erster Linie in den Hallen der www.hannovermesse.de Digital Factory. Neben Künstlicher Intelligenz und Plattformöko- Industrieanzeiger 02.19 13

Industrieanzeiger