Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 02.2019

  • Text
  • Industrie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Zulieferung
  • Spanlos
  • Spanend
  • Antriebstechnik
  • Industrieanzeiger
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Messe
  • Werkzeugbau
  • Prozesse
  • Produktion
  • Digitalisierung

nachrichten

nachrichten Veranstaltungen 2. Stuttgarter MRK-Anwender-Tag, 19. Februar, Stuttgart Fraunhofer IPA, Stuttgart www.ipa.fraunhofer.de Neue Halle beschert Veranstalter Rekordzahlen ❧ Functional Printing 2019, 21. Februar, Bremen Fraunhofer Ifam, Bremen www.fraunhofer.de ❧ Agiles Projektmanagement, 25. – 26. Februar, Wuppertal TAW e.V., Wuppertal www.taw.de ❧ LEF 2019 – Laser in der Elektronik - produktion & Feinwerktechnik, 27. Februar, Fürth Bayerisches Laserzentrum, Erlangen www.lef.info Evidenzbasierte Instandhaltung aktiver Medizinprodukte im klinischen Einsatz, 06. März, Düsseldorf VDI e.V., Düsseldorf www.vdi.de ❧ ❧ Stuttgarts Messegeschäft wächst weiter. Im Bild die neue Paul-Horn-Halle. Bild: Messe Stuttgart Messe Stuttgart | Die auf 120.000 m² vergrößerte Hallenfläche der Stuttgarter Ausstellungwelt trägt Früchte: Der Umsatz 2018 und das Ergebnis erreichten Rekordwerte. Die neue Paul-Horn-Halle im Westen des Ausstellungsgeländes hat der Messe Stuttgart im Jahr 2018 neue Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis beschert: 178 Mio. Euro beim Umsatz und 34 Mio. Euro beim Ergebnis vor Pacht und Steuern. Dies entspricht laut vorläufigen Berechnungen, so die Geschäftsführer Ulrich Kromer von Baerle und Roland Bleinroth, einem Zuwachs von 20 % gegenüber dem starken, geraden Jahr 2016. Hier wirke sich der Messeturnus der zwei- und dreijährigen Veranstaltungen aus. 2018 zählten die 65 durchgeführten Messen mehr als 1,36 Mio. Besucher, 23.571 Aussteller waren mit Ständen vertreten. Auch hier wurde ein neuer Rekordwert verzeichnet. Funktioniert hat auch die Internationalisierungsstrategie des Veranstalters. „Unser Engagement in 52 Ländern zahlt sich aus“, sagte Bleinroth. • Social-Media-Erfolgsformel für Hidden Champions, 07. März, München bvik e.V., Augsburg www.bvik.org Weg zur sicheren Industrierobotik all about automation friedrichshafen, 12. – 13. März, Friedrichshafen Untitled Exhibitions, Stuttgart www.all-about-automation.com/de/ ❧ ❧ Knowhow-Aufbau | Entscheider und Führungskräfte müssen zunehmend in der Lage sein, den Weg und die Umsetzung von Industrierobotern bis zur maßgeschneiderten, sicheren Automatisierungslösung ganzheitlich zu betrachten. Um dies zu erreichen, veranstaltet die TAE Technische Akademie Esslingen vom 25. bis 27. März in Ostfildern einen Zertifikatslehrgang. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, optimierte robotergestützte Automatisierungslösungen für ihren Prozess zu bewerten und anzuwenden. Hierfür werden ihnen die Grundlagen aktueller Technologien vermittelt, wie etwa CPS-Systeme und Industrie-4.0-spezifische Themen der Industrierobotik. Anhand eines Beispielprojekts werden Entscheidungshilfen und Tools zur Bewertung und Umsetzung der Lösung vorgestellt. Weitere Infos unter www.tae.de/60108 • 14 Industrieanzeiger 02.19

join the best: 30 March – 03 April 2020 Düsseldorf, Germany I www.wire.de Digitalisierung nimmt Fahrt auf Umfrage | Digital-Projekte von Wettbewerbern aus der eigenen Branche werden von knapp jedem zweiten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Bedrohung für das eigene Geschäfts - modell genannt. Marktfremde Konzerne wie spezialisierte Digital-Startups oder Amazon & Co. bewerten rund 70 % der Manager dagegen nicht als Risiko für die eigene Position. Im Gegenteil rechnet gut jede zweite Firma damit, von deren Knowhow zu profitieren. Das sind Ergebnisse der DACH-Studie „Digitale Agenda 2019“ von DXC Technology. Dafür wurden im Auftrag von DXC 600 Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz über ein Marktforschungsinstitut befragt. 86 % der DACH-Manager sind überzeugt, dass die digitale Transformation den Markt für das eigene Unternehmen bereits verändert hat. 71 % verfügen inzwischen über eine digitale Agenda. Das ist ein Plus von 20 % im Vergleich zum Vorjahr. • Willkommen zur Weltpremiere. Die wire wächst jetzt auch um Endprodukte. Erstmals präsentiert sich damit die ganze Wertschöpfungskette. Das bedeutet: Mehr Chancen für Sie als Hersteller. Zeigen Sie Ihre Innovationen in Befestigungen, Verbindungen oder Federn. Treffen Sie auf die wichtigsten Abnehmer von Automobil- bis Möbelindustrie. Und: Finden Sie auch die Maschinen und Rohstoffe, die Sie brauchen. Das gibt es nirgendwo sonst. Nur auf der wire. Werden Sie Teil des neuen großen Ganzen und informieren Sie sich. www.wire.de International Wire and Cable Trade Fair Befestigungselemente und Federn: Die ganze Welt der Wertschöpfung. Jetzt mit Endprodukten! Internationale Fachmesse Draht & Kabel Kuka passt Prognose für 2018 an Bilanz | Das Unternehmen geht Jahr 2019 veröffentlicht Kuka von einem Umsatz von rund im Rahmen der Bilanzpressekonferenz 3,2 Mrd. Euro und einer EBIT- am 28. März 2019. Marge vor Kaufpreisallokationen, Die Entwicklung ist im Wesent- Wachstumsinvestitionen lichen darauf zurückzuführen, und Reorganisationsaufwendungen dass die Konjunktur seit dem von 3,0 % aus. Bereits vierten Quartal 2018 merklich im Oktober 2018 hatte Kuka abkühlte, was sich auf zwei die ursprüngliche Prognose wichtige Geschäftsfelder auswirkt. gesenkt und war von einem Diese sind die Elektronik- Umsatz von 3,3 Mrd. Euro und industrie und der Automobilsektor, einer EBIT-Marge von 4,5 % mit dem die Augsburger ausgegangen. Angesichts dieser die Hälfte ihres Umsatzes generieren. Entwicklung hält der Vorstand Hinzu kommt das ver- es nicht mehr für realistisch, die langsamte Wachstum in China, im Jahr 2015 formulierten Ziele einem der wichtigsten Robotermärkte. 2020 zu erreichen. Diese sahen Dort sind die Wachs- einen Umsatz zwischen 4 und tumsraten aktuell so gering wie Spring Making Fastener 4,5 Mrd. Euro und eine EBIT- seit der Finanzkrise nicht mehr. Technology Technology Zielmarge von mehr als 7,5 % Ferner gab es unvorhersehbare and Products and Products vor. Den Jahresabschluss 2018 negative Einflüsse im Projektgeschäft. • inklusive der Prognose für das Messe Düsseldorf GmbH Postfach 10 10 06 – 40001 Düsseldorf – Germany Industrieanzeiger 02.19 Tel. +49 211 4560-01 – Fax +49 211 4560-668 15 www.messe-duesseldorf.de

Industrieanzeiger