Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 02.2019

  • Text
  • Industrie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Zulieferung
  • Spanlos
  • Spanend
  • Antriebstechnik
  • Industrieanzeiger
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Messe
  • Werkzeugbau
  • Prozesse
  • Produktion
  • Digitalisierung

news & management Taipei

news & management Taipei International Machine Tool Show Messe | Vom 4. bis 9. März 2019 findet die Werzeugmaschinenmesse Timtos (Taipei International Machine Tool Show) in vier Hallen des Nangang-Messezentrums in Taipeh statt. Intelligentes Fertigen steht im Fokus der etwa 1230 Aussteller aus 26 Ländern. Die Austellerzahl ist ein neuer Rekord. Die Timtos hat sich zur drittgrößten Messe für Werkzeugmaschinen weltweit entwickelt. Die vom Taiwan External Trade Development Council (Taitra) mitveranstaltete Messe gilt als Sprungbrett, um Geschäfte auf dem asiatischen Markt auszudehnen. Unternehmen wie DMG Mori, Mazak, Fanuc, Mitsubishi, Heidenhain, Siemens, Bosch, Schunk, Universal Robots und Haas Automation gehören zu den Ausstellern. Zu den Schwerpunkten der Messe zählen die Trendthemen Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. Firmen werden unter anderem zeigen, wie Menschen und Maschinen besser zusammenarbeiten und wie Produk - tionslinien effizient und belastbar arbeiten können. So zeigt Fanuc beispielsweise eine IIoT-Plattform, die Werkzeugmaschinen, Roboter und Sensoren verbindet, um so über Big Data ein Werk intelligent zu gestalten. Siemens präsentiert mit Mindsphere ein cloudbasiertes, offenes IIoT-Betriebssystem, das Anlagen, Systeme und Maschinen verbindet, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, große Datenmengen zu nutzen. Während der Messe findet außerdem der Timtos- Gipfel zu Automatisierungstrends in Industrie 4.0 statt. www.timtos.com.tw Tongtai ist auf das Customizing und auf schlüsselfertige Projekte spezialisiert. Vor allem in der Bearbeitung für Luftfahrt- und Automobilteile kommen die Produkte zum Einsatz. Vor 35 Jahren stellte das Unternehmen die erste automatisierte Produktions - linie her und arbeitete mit Spezialmaschinen, um die Ventile von Motorrädern herzustellen – ein riesiger Markt, schließlich sind Motorräder und besonders Roller beziehungsweise Scooter auf Asiens Straßen bis heute nicht wegzudenken. Automatisierte Produktionslinien eignen sich gerade für die Felgen- und Radbearbeitung, weil sie intralogistische Vorteile haben. Tongtai bietet die Automatisierungslösungen von der Materialvorbereitung, der Bearbeitungskontrolle, dem Lagerbestand bis hin zum Produktionsmanagement an. Neue digitale Services und die Gesamtproduktivität im Blick Auf die Entwicklung und Herstellung von CNC-Drehmaschinen hat sich Goodway fokussiert. Seine CNC-Drehzentren liefert der Hersteller in über 30 Länder. Verstärkt setzt Goodway auf ein intelligentes Steuerungssystem der Werkzeugmaschinen innerhalb der Produktion. Eine neue Generation an Steuerungshard- und software sowie entsprechende Benutzerschnittstellen sollen den Drehzentren den nächsten Digitalisierungsschritt bringen. Von den Drehmaschinen selbst bis hin zur Gesamtproduktivität der Linien können cloudbasiert Analysen und Voraussagen durchgeführt werden sowie datenbasierte Services angeboten werden. Hiwin ist auf Lineartechnik bis hin zu mechatronischen Systemen wie 6-Achs-Gelenkarm-Roboter spezialisiert. Die Roboter sind inklusive Steuerung, Software und Handbediengerät verfügbar. Ihnen ist ein kompaktes Steuerungs- und Antriebssystem vorgeschaltet, das eine integrierte Sicherheitssteuerung besitzt, mit der eine komplette Roboterzelle automatisiert werden kann. Neben ganzen Positioniersystemen bietet das Unternehmen Einzelkomponenten wie Linearmotoren, Torquemotoren, Servo - motoren und Antriebsverstärker an. Kom- Eine Dashboard - lösung zur Produktivitätsanalyse präsentiert Wing Liu, Abteilungsleiter Internationaler Vertrieb bei YCM in Taichung, Taiwan. ponenten und Systeme liefert das Unternehmen an viele Hightech-Industrien für Werkzeugmaschinen, für medizinische Geräte, für den Materialtransport, die Automobilindustrie oder die Ökostromindustrie. Damit gehört Hiwin zu den größten Herstellern von Antriebs- und Systemtechnik weltweit. Femco stellt CNC-Maschinen her. Die Reihe der Maschinen umfasst Drehmaschinen, Vertikal- und Horizontalbohrwerke, vertikale Bearbeitungszentren und Raddrehzentren. Aktuell hat der CNC-Spezialist einAutomatic-Virtual-Metrology-System (AVM) für seine Produktionslinie einer intelligenten Radautomatisierung entwickelt. AVM-Systeme verwenden Daten im Produktionswerkzeug, um die Produktqualität vorherzusagen – und zwar ohne Messungen am Produkt selbst vorzunehmen. Derzeit werden servogesteuerte Roboter-Produktionslinien zusammen mit dem AVM-System integriert, um die Positioniergenauigkeit, Geschwindigkeit, Stabilität und vor allem die Fähigkeit zur Inspektion jedes Werkstücks zu erhöhen. 30 Industrieanzeiger 02.19

stark vorantreiben und innovieren. Das Unternehmen ist Teil der Fair Friend Group (FFG), die aus den drei Geschäftsbereichen Werkzeugmaschinen, Industrieausrüstung und Ökostrom mit insgesamt 53 Marken besteht. Allein 37 Unternehmungen gibt es im Bereich der Werkzeugmaschinen. Auf intelligentere Fertigungsmöglichkeiten richtet sich die FSC Group aus, indem der Kunststoffspritzgießmaschinen- Hersteller auf ein Produktionsmanagement setzt, das auf dem Zykluszeitmanagement basierend arbeitet. Das traditionelle Produktionsmanagement im Spritzguss basiert auf handgeschriebenen Datensatzstatistiken, die nicht sofort Problemlösungen ermöglichen. Erweitert wird das Konzept durch ein effi- Die Technologie soll Echtzeitmessungen zur Herstellung hochwertiger Räder erlauben und natürlich Fehlerquoten reduzieren. Die Messergebnisse werden während des Bearbeitungsvorgangs gesammelt. Die Ergebnisse können dann in die Cloud geladen und auf einem Datenserver für zukünftige Referenzen gespeichert werden. Diese wie- derum könnten sofort an einen bestimmten Betreiber oder Kunden gesendet werden, um den Produktionsprozess besser überwachen zu können. Außerdem soll eine Werkzeugkompensation während der Bearbeitung erreicht werden, um die Zykluszeit erheblich zu verkürzen und gleichzeitig eine höhere Qualität und Stabilität des Werkstücks zu gewährleisten. Feeler bietet als Werkzeugmaschinenhersteller eine weitreichende Hard- und Softwareintegration, um smarten Maschinen zuverlässige und leicht nutzbare Kommunikations- und Analysefähigkeiten zu verleihen. Laut Feeler werden die Werkzeugmaschinen beispielsweise bei allen deutschen Autobauern eingesetzt, die Produktionsmanagementprozesse bekanntlich zientes Werkzeug- und Maschinenmanagement sowie durch eine ökonomische Materialverwaltung. Zudem nutzt FCS das OPC-Kommunikationsprotokoll, um eine sofortige Anzeige von OEE-Informationen (Overall Equipment Efficiency) und Statistiken über abnormale Meldungen zu erreichen. Der Produktionsleiter kann den Produktionsstatus sofort erfassen und bei Abweichungen schnell Gegenmaßnahmen einleiten. Das System lässt sich auch verwenden, um den Zustand von Anlagen in globalen Produktionslinien durch Synchronisation zu überwachen, sodass ein externes Produktionsmanagement unterstützbar wird. • Industrieanzeiger 02.19 31

Industrieanzeiger