Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 02.2019

  • Text
  • Industrie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Zulieferung
  • Spanlos
  • Spanend
  • Antriebstechnik
  • Industrieanzeiger
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Messe
  • Werkzeugbau
  • Prozesse
  • Produktion
  • Digitalisierung

nachrichten Conrad

nachrichten Conrad vertreibt Festo-Produkte Vertriebskooperation | Profiprodukte des Automatisierungsspezialisten Festo können Geschäftskunden ab sofort auch beim Technikhändler Conrad kaufen. Festo und Conrad besiegelten ihre Partnerschaft vertraglich auf der letztjährigen Messe SPS IPC Drives in Nürnberg. Bild: Festo Anzeige Seit Januar bietet der Technik-Handelsexperte Conrad eine umfangreiche Auswahl an professioneller Automatisierungstechnik von Festo an. Die Kooperation im Vertrieb erstreckt sich auf Deutschland und Österreich. Kunden würden sich dadurch neue Möglichkeiten eröffnen, auf die Produkte des Esslinger Automatisierungsspezialisten zuzugreifen, heißt es. Gezielte Auswahl, online und über Printkataloge sowie eine einfache Bestellung zusammen mit einer schnellen Belieferung würden Kunden eine optimierte Produktversorgung bieten. Auch kleinere Bestellmengen sollen in kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Erhältlich sind diese unter der Adresse www.conrad.biz rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Aber auch im Print-Katalog des Technik-Handelsexperten werden Festo-Produkte zukünftig ihren festen Platz einnehmen. Neben einem erhöhten Nutzen für ihre Kunden öffnen sich durch die Partnerschaft auch Festo und Conrad selbst neue unternehmerische Perspektiven. Das Handelshaus profitiert von einem erweiterten Kundenspektrum und steigert die Attraktivität seines breitgefächerten Produktportfolios durch professionelle Festo-Produkte. Der Automatisierungsspezialist erschließt sich zusätzliche Marktpotenziale und verbreitert seine Weltmarke, die laut Angaben nachhaltig ausgebaut wird. • Hausmesse bei Amada Blechbearbeitung | Vom 12. bis 15. Februar veranstaltet Amada in Haan eine Hausmesse, die bewusst an den täglichen Aufgaben des Fertigers ausgerichtet ist. Die Besucher erleben jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr Vorführungen der neuesten Maschinenmodelle aus den Bereichen Laserschneiden, Laserschweißen, Abkanten und Stanzen. Zudem erfahren sie, wie sich Fertigungszeiten wirksam verkürzen und wie sich Fertigungsabläufe mittels Automation optimieren lassen oder wie sie mit dem VPSS3i-Software-Solution-Pack die Effizienz vernetzter Prozesse in ihre Produktion holen. Zudem kündigt das Unternehmen im Rahmen des Events exklusive Konditionen auf ausgewählte Maschinen an. • Amada zeigt den Besuchern der Hausmesse, was die neuen Maschinenmodelle wie die Ensis 3015 RI leisten können. Bild: Amada Letzter Mitbegründer von Turck verstorben Nachruf | Herman Hermes, Mitbegründer der Turck-Gruppe, ist Anfang Januar 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben. Nach Werner und Hans Turck, die beide im Jahr 2015 starben, hat das Essener Industrie - automationsunternehmen damit den letzten seiner drei Pioniere verloren. 1968 stellte Hans Turck den jungen Elektroingenieur Hermann Hermes für den Vertrieb ein und beteiligte ihn schon bald am Unternehmen. Bis zu seinem Ruhestand 1999 hat Hermes als Gesellschafter und Geschäftsführer von Turck die Geschicke des Unternehmens mit seinem Engagement und seiner Persönlichkeit mit geprägt. • 16 Industrieanzeiger 02.19

Herausragende Ingenieurinnen gesucht Nachwuchspreis | Mit dem Dr.- Wilhelmy-VDI-Preis fördern und würdigen der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung Doktorandinnen in den Ingenieurwis- senschaften. Der mit 3000 Euro dotierte Preis zeichnet bis zu drei Dissertationen aus allen Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissen- schaft und den Technikstandort Deutschland haben. Voraussetzung ist, dass die Dissertation mindestens mit „cum laude“ abgeschlossen und im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 im deutschsprachigen Raum verfasst wurde. Der Preis wird nur an Bewerberinnen vergeben, die das 35. Lebensjahr bei Abgabe ihrer Dissertation nicht überschritten haben. • Knoll veräußert die BU Pumpen Wenn zwischen Ihnen und uns mehr entsteht: Das ist der MAPAL Effekt. INTEC 05.02. - 08.02.2019 Halle 3 | Stand G05 Leipzig Exzenterschneckenpumpen | Knoll Maschinenbau verkauft zum 1. April die BU Exzenterschneckenpumpe (MX-Baureihe) an die Pumpenfabrik Wangen im Allgäu, einen auf Schneckenpumpen spezia - lisierten Hersteller. Die Bad Saulgauer wollen sich eigenen Angaben zufolge vermehrt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: Produkte für das Späne- und Kühlschmierstoff- Management in der Metall - bearbeitung. Matthias Knoll: „Für unseren Bereich Exzenterschneckenpumpe haben wir einen Käufer gesucht, der dieses Geschäft weiter ausbauen und im Sinne unserer langjährigen Kunden ein hohes Niveau bei Qualität und Service bieten kann.“ Der Geschäftsführer der Pumpenfabrik Wangen im Allgäu, Markus Hofheinz, zeigt sich überzeugt, „dass die Exzenterschneckenpumpe von Knoll unser Pumpenportfolio insbesondere im hygienischen und industriellen Bereich hervorragend ergänzt“. Durch die robuste Konstruktion und den modularen Aufbau eignen sich die MX- Exzenterschneckenpumpen für Hygieneanwendungen wie auch die chemische, Farben-, Lack- und Papierindustrie. • Sie Perfektes Finish suchen das Werkzeug für die beste Oberfläche. Wir liefern die Lösung für wirtschaftliche Fräsprozesse. Entdecken Sie jetzt Werkzeug- und Service-Lösungen, die Sie vorwärts bringen: www.mapal.com | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung Industrieanzeiger 02.19 17

Industrieanzeiger