Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrieanzeiger 02.2019

  • Text
  • Industrie
  • Praezisionswerkzeuge
  • Zulieferung
  • Spanlos
  • Spanend
  • Antriebstechnik
  • Industrieanzeiger
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Messe
  • Werkzeugbau
  • Prozesse
  • Produktion
  • Digitalisierung

menschen Ralf Habermann

menschen Ralf Habermann Geschäftsführer „PREDIX Platform as a Service (PaaS) – die IoT Plattform für die Industrie" PREDIX ist eine führende industrielle IoT Plattform, die sich durch Offenheit, Konnektivität, Life Cycle Management, Edge to Cloud Architektur, Security und dem bestehenden Ecosystem vom Wettbewerb abhebt. PREDIX ist Teil des IICS (Industrial Internet Control System) von GE, das die perfekte ‘End to End‘ Lösung der Automatisierung im I4.0 Zeitalter darstellt. „Mit unserem Industrial Internet Control System (IICS) erreichen wir beim Thema Industrie 4.0 eine neue Entwicklungsstufe. Bei diesem Lösungsansatz beginnt die Datenauswertung an jeder einzelnen Maschine, es muss also nicht mehr alles für Analyse-Zwecke in die Cloud geschickt werden “ – so Ralf Habermann, GF T&G Solutions. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Marktplatz Industrie 4.0. Weitere Teilnehmer 2019 Wechsel auf Führungsebene Die Big Kaiser Präzisionswerkzeuge AG, Rümlang/Schweiz, kündigt einen Wechsel auf der Führungsebene an: Takuya Ichii übergibt die operative Führung per 1. Februar an Reto Adam (Bild). Adam ist seit 2015 bei Big Kaiser als Betriebsleiter tätig. Takuya Ichii bleibt dem Unternehmen in der Position als Chief of Business Development erhalten. Er wird zudem gemeinsam mit Reto Adam, CEO und Gaby Vuilleumier, CFO das neue Executive Management bilden. Veränderungen im Executive Board Bei der Endress+Hauser-Gruppe, Reinach/Schweiz, wird ab 1. März Dr. Andreas Mayr (Bild) als Chief Operating Officer (COO) für Vertrieb, Produktion und Support zuständig sein und damit mehr Verantwortung im Executive Board übernehmen. In dieser Funktion ist Dr. Mayr künftig der Stellvertreter von CEO Matthias Altendorf. Bereits seit 1. Oktober 2018 leitet zudem Jörg Stegert neu als Chief Human Resources Officer (CHRO) den gesamten Personalbereich. Neu im Führungsteam Bereits im November 2018 hat Matthias Rommel (Bild) seine Stelle als technischer Geschäftsführer bei der Paul Horn GmbH angetreten. Er verantwortet in seiner neuen Funktion die Bereiche Produktion und Technik und bildet zusammen mit Lothar und Markus Horn die neue Geschäftsführung des Präzisionswerkzeugherstellers aus Tübingen. Vor seinem Wechsel leitete Rommel als Geschäftsführer schon mehrere Geschäftsbereiche namhafter Unternehmen, meldet Paul Horn. 18 Industrieanzeiger 02.19 Weitere Informationen finden Sie unter: www.automatisierungstreff.com

Atlas Copco schluckt Pumpenspezialist IPV men ist spezialisiert auf Zahnrad-, Kreisel-, Kolben- und Schlauchpumpen für industrielle Anwender, die schwerpunktmäßig aus der chemischen Industrie kommen. IPV erwirt- Übernahme | Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat im Januar die deutsche Industrie-Pumpen Vertriebs GmbH (IPV) mit Sitz in Dresden übernommen. Das Unternehschaftete 2017 mit etwa 20 Beschäftigten einen Umsatz von rund 5 Mio. Euro. Das akquirierte Unternehmen wird in die Atlas-Copco-Division Power and Flow im Konzernbereich Energietechnik integriert und rechtlich eine Tochter der deutschen Atlas Copco Holding GmbH sein. Der Kaufpreis wird nicht veröffentlicht. • Sabic akquiriert Nanoröhrchen Energiespeicher | Sabic hat nach eigenen Angaben die Mehrheit an Black Diamond Structures (BDS) übernommen, einem 2014 gegründeten Nanotechnologie-Unternehmen. BDS produziert Molecular Rebar, eine patentrechtlich geschützte Technologie modifizierter Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT), die ein hohes Potenzial zur Leistungssteigerung von Energiespeicher - anwendungen mit Bleisäureund Lithium-Ionen-Batterien bieten. Laut Sabic packt die CNT-Technologie von BDS gleich mehrere anspruchsvolle Herausforderungen im Energiespeichermarkt an und sei besonders von Nutzen, um Ladezeiten, Lebensdauer und Energiedichte solcher Batterien zu verbessern. Während herkömmliche CNT zum Verhaken und Verklumpen neigen sowie Restverunreinigungen enthalten können, die ihre Nutzbarkeit für erhöhte elektrische und mechanische Eigenschaften einschränken, zeichnen sich die CNT von BDS durch hohe Reinheit und klumpfreie Gleichförmigkeit aus, so teilt Sabic mit. Sie ließen sich damit für hochleistungsfähige Energiespeicheranwendungen einsetzen. • INNOVATION IN INDUSTRIE UND AUSBILDUNG WEILER und KUNZMANN stehen für zyklen gesteuerte Drehmaschinen und vollautomatisierbare Vertikal- Bearbeitungszentren – zugleich aber auch für handbediente Dreh- und Fräsmaschinen für Ausbildung und Handwerk. Besuchen Sie uns auf der Intec in Leipzig! WEILER Condor VCPlus: Stufenlose Drehzahlregelung, mit Energiesparsystem und optionalem Ausbildungskonzept weiler.de kunzmann-fraesmaschinen.de KUNZMANN BA 1100: großer Arbeitsraum mit 750 mm Verfahrweg in der Y-Achse 5. – 8. Februar 2019 Leipziger Messe Halle 2 B40/C39 WEILER E50 HD: Geniale WEILER-Bedienoberfläche, bestens zugänglicher Arbeitsraum, bis zu 2.000 mm Spitzenweite Industrieanzeiger 02.19 19

Industrieanzeiger