Aufrufe
vor 2 Monaten

KEM Konstruktion 04.2024

  • Text
  • Messtechnik
  • Engineering
  • Produktionsentwicklung
  • Verschlussstopfen
  • Nachhaltigkeit
  • Schaltschrank
  • Automatisierungsprojekte
  • Konstruktion
  • Komponenten
  • Sensoren
  • Antriebstechnik
  • Kupplungen
  • Automation
  • Energie
  • Bremsen

AUTOMATISIERUNG »

AUTOMATISIERUNG » Elektrotechnische Bauelemente Das Zukunftsbild der All Electric Society fest im Blick Die All Electric Society „steckbar“ machen Harting betreibt inzwischen nicht nur selbst zwei Biomethananlagen, sondern unterstützt auch das Konzept der All Electric Society (AES), das für die Espelkamper eine tragende Rolle mit Blick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielt. Mit dem Know-how zu Steckverbindern will man die AES „steckbar“ verbinden und vorantreiben. „Für die AES müssen die Sektoren Industrie, Energie, Mobilität und Infrastruktur sowohl untereinander als auch jeweils innerhalb der Sektoren vernetzt werden“, betont Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand ‚Neue Technologien und Entwicklung‘ bei der Harting Technologiegruppe. Dem Motto der Hannover Messe 2024 – Energizing a Sustainable Industry – widmet sich auch die Harting Technologiegruppe in Espelkamp und stellt sich mit ihren Connectivity-Lösungen hinter das Konzept der All Electric Society (AES), um mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu erreichen. Für die AES spielt sowohl die Kopplung der Sektoren Industrie, Energie, Mobilität und Infrastruktur untereinander als auch die Vernetzung innerhalb der Sektoren eine wichtige Rolle. Dementsprechend will Harting die „AES verkabeln – und zwar steckbar“ (Connecting the AES). Bereitgestellt werden dafür Verkabelungslösungen, die von standardisierten Plug-and-Play-Kabeln bis zu komplexen, individuellen Konfektionierungen und Verteilerboxen reichen. Dabei nehmen die Entwickler auch Anwendungen in der Distribution von Wasserstoff in den Fokus – neben dem Bahnwesen und industriellen Netzwerken. Kommunikation auf Ethernet-Basis Bild: Konradin Mediengruppe Speziell die Sektorenkopplung in der AES kann nach Ansicht der Espelkamper nur mit leistungsfähigen Netzwerken auf Ethernet- Basis gelingen. Sie brächten die wachsenden Datenströme für eine erfolgreiche Energiewende sicher ans Ziel – ein Thema dabei sind digitale Zwillinge, die Simulationen und damit den sicheren Betrieb der AES ermöglichen. Harting bringt sich dazu auch aktiv in die Normung ein. Verlässliche Verbindungstechnik benötigen aber auch Energiespeichersysteme, ohne die sich nachhaltige Energiequellen wie Wind und Sonne nicht zuverlässig nutzen lassen. Für die Ethernet-basierte Kommunikation speziell in der Industrie steht inzwischen eine ganze Reihe von Verbindungslösungen zur Verfügung: • RJ Industrial: Als RJ45-Steckverbinder für raue Industrieumgebungen die robuste und zuverlässige Variante für industrielle Anwendungen, die optional auch die schnelle Konfektionierung ermöglicht, wodurch sich beim Aufbau einer Ethernet-Infrastruktur bis zu 25 % Zeit sparen lassen sollen. • ix Industrial: Durch die um 70 % kleinere Gerätebuchse im Vergleich zum bekannten RJ45 eine Option für miniaturisierte Geräte – auch mit Gigabit- Ethernet. • T1 Industrial: Der Steckverbinder für Single Pair Ethernet (SPE), die Übertragung von Ethernet über nur ein einziges Kupferkabelpaar. Platzsparend und kosteneffizient geeignet für den Anschluss von Sensoren oder Kameras und damit das Thema IIoT. • Rundsteckverbinder M12 und M8: Ermöglichen bei industriellen Ethernet- Anwendungen drei wichtige Vorteile gegenüber der bekannten RJ-Schnittstelle: eine hohe IP-Schutzklasse, einen sehr geringen Platzbedarf und ein vibrationssicheres Stift-Buchse-Kontaktsystem. Darüber hinaus eignet sich der Han-Modular als modularer Industrie-Steckverbinder für die Datenübertragung von Ethernet- Signalen zusammen mit Energie. www.harting.com Hannover Messe: Halle 11, Stand C43 INFO Mehr speziell zu Steck - verbindern für Industrial Ethernet und insbesondere Single Pair Ethernet (SPE): hier.pro/7gjCo 80 KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024

AUTOMATISIERUNG » News IO-Link-Sensoren Für anspruchsvolle Erkennungsaufgaben Mit der Sensor-Serie LD30 bringt Carlo Gavazzi flexibel einsetzbare IO-Link-Laser-Sensoren auf den Markt. Ausgestattet sind sie mit der vordefinierten Anwendungsfunktion Duale Detektion. Diese kombiniert Vordergrundausblendung mit diffuser Reflexion, so dass sich auch transparente PET- Flaschen erfassen lassen. Die normale Hintergrundausblendung ist ebenfalls wählbar. Als Sensoren der Laser-Klasse 1 können die LD30-Sensoren mit einem stark gebündelten Laserstrahl von 1 mm Durchmesser mit sichtbarem Rotlicht kleine Objekte auf große Entfernung oder in der Nähe eines Hintergrunds erkennen. Die Sensoren sind jeweils in den Reichweiten 100 mm, 300 mm und 600 mm erhältlich. Sie verfügen über zwei physikalische Schaltausgänge und können sowohl mit IO-Link-Kommunikation für die Online-Überwachung und Parametrierung der Lichtschranke als auch für herkömmliche Automatisierungssysteme mit Standard-Schaltausgängen eingesetzt werden. Bild: Carlo Gavazzi GLÜCK „Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“ sos-kinderdoerfer.de Marie von Ebner-Eschenbach 2019/1 Richtig gute Verbindungen Distribution und Fertigung von Spezial- & Standardkabel-Lösungen. Kundenspezifi sche Sonderkonstruktionen auch in kleinen Chargen. Gerne erreichen Sie uns unter: info @ kabeltronik.de | www.kabeltronik.de Weniger Bild: Bopla Gehäuse Systeme 3-teiliges Elektronikgehäuse Beliebig kombinierbar Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor – CO 2 sparen durch Modernisierung www.zwickroell.com/nachhaltigkeit Das Gehäusesystem Boversa von Bopla besteht aus einem Unterteil, einem Oberteil und einem Frontrahmen, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Erhältlich ist eine Kunststoffausführung und ein Gehäuseunterteil aus Aluminiumdruckguss mit eingeformten Kühlrippen und Befestigungslaschen. Der offene Frontrahmen eignet sich für die Integration von Tastaturen und Displays. Das transparente Oberteil gewährt einen Blick ins Innere des Elektronikgehäuses oder auf eingebaute Displays. Neu ist die Kühltechnik: Das punktsymmetrische Design ermöglicht entsprechenden Rippen einen optimalen Luftstrom in horizontaler und vertikaler Montageposition. Das Unterteil aus Metall und das Oberteil aus Kunststoff eignen sich daher für Wireless-Anwendungen mit Kühlungsbedarf. Mehrsprachige Katalogproduktion Perfektes Projektmanagement bei hochkomplexen Aufträgen Tools für einen effizienten Workflow druck@konradin.de www.konradindruck.de KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024 81

KEM Konstruktion