Aufrufe
vor 3 Monaten

KEM Konstruktion 04.2024

  • Text
  • Messtechnik
  • Engineering
  • Produktionsentwicklung
  • Verschlussstopfen
  • Nachhaltigkeit
  • Schaltschrank
  • Automatisierungsprojekte
  • Konstruktion
  • Komponenten
  • Sensoren
  • Antriebstechnik
  • Kupplungen
  • Automation
  • Energie
  • Bremsen

WERKSTOFFE/VERFAHREN »

WERKSTOFFE/VERFAHREN » Verbindungstechnik KEM Konstruktion|Automation: Für welche Durchmesser und aus welchen Werkstoffen bieten Sie die Dichtstopfen an? Bild: Böllhoff Sicherer Verschluss nach dem Zug-Spreiz-Prinzip: Der Pullplug besteht aus einer äußeren Hülse und dem inneren „Pin“, am Ende entsteht ein Formschluss zwischen den Rippen der Hülse und der Wandung. INFO Mehr zum Pullplug als Teil der Sealing-Plug-Produkt - familie im Whitepaper: hier.pro/BvyO1 Ein weiterer Vorteil des Pullplugs ist die Möglichkeit des vertieften Einbaus; und das System ist wirtschaftlicher, weil deutlich weniger Material benötigt wird. Beim Nietdornexpander dient der Nietdorn nur als Hilfsmittel zum Einbringen der Hülse; er selbst ist dann Abfall, ich muss ihn nach der Applikation entsorgen. Außerdem bricht er zum Teil nicht bündig mit der Bauteilkante ab, so dass das Produkt einerseits eine unebene Oberfläche erhalten kann, was oft nicht gewünscht ist; andererseits ist diese blanke Abbruchkante dann anfälliger für Korrosion. Ganz abgesehen davon, dass das Abbrechen des Nietdorns im Prozess, je nach Durchmesser, sehr viel Lärm verursacht. KEM Konstruktion|Automation: Also kein Lärm, kein Abfall, größere Materialauswahl – und dabei günstiger. Jäger: Da haben Sie die Vorteile gut zusammengefasst (lacht). KEM Konstruktion|Automation: Seit wann ist der Pullplug erhältlich? Jäger: Die erste Variante, den RST, haben wir 2017 auf den Markt gebracht. Neu ist nun der LRST, der für einen niedrigeren Druckbereich entwickelt worden ist. Damit sprechen wir Anwendungen bis zu 60 bar an. Das Produkt ist etwas abgespeckt, die Mantelfläche etwas kleiner. KEM Konstruktion|Automation: Welche Anwendungen haben Sie damit im Blick? Jäger: Den Pullplug LRST kann man in zahlreichen pneumatischen Aggregaten einsetzen, wie Kompressoren, Pumpen oder Ventilblöcken. Ein anderer, großer Bereich sind ganz allgemein Teilsysteme von Heizungen, Lüftungen oder der Klimatechnik, wie Wärmetauscher oder Kühlsysteme. Jäger: Die Standard-Durchmesser reichen von 5 bis 22 Millimeter, wobei die großen Randgrößen selten nachgefragt werden. Natürlich wären auf Anfrage auch größere Pullplugs möglich. Bei den RST-Stopfen, also denen für Drücke bis 500 bar, bestehen die Hülsen aus brüniertem Einsatzstahl und die Pins aus Vergütungsstahl. Die LRST-Varianten, die bis 60 bar gehen, bieten wir in Stahl, Edelstahl und Aluminium an. Da die Pullplugs als Drehteile hergestellt werden, sind Anpassungen aber recht gut möglich. Wer also Stopfen aus anderen Werkstoffen benötigt, kann diese bei uns auch erhalten. KEM Konstruktion|Automation: Gibt es Branchen oder Anwendungen, in denen aus Ihrer Sicht noch Potenzial für den Einsatz von Pullplugs bestünde? Jäger: Im Prinzip sind wir schon sehr breit aufgestellt. Viele Anwendungen haben wir im Automotivebereich umgesetzt, etwa bei Lenk- und Einspritzkomponenten, in Fahrwerks- und Bremssystemen, Verteilerblöcken oder Systemen zur Abgasreinigung. Allgemein kann man sagen: Überall, wo heute noch Verschlussschrauben eingesetzt werden, die im späteren Betrieb aber nicht mehr zur Öffnung gelöst werden müssen, könnten die Anwender mit Pullplugs effizienter arbeiten. Denn während man für die Schrauben drei Schritte benötigt – Bohren, Gewinde schneiden und Schraube eindrehen –, entfällt der mittlere Schritt bei den Pullplugs. Ganz abgesehen davon, dass sich eine Schraube immer mal lösen und das Medium dann entweichen kann. Diese Gefahr besteht bei den Pullplugs gerade nicht! KEM Konstruktion|Automation: Wie wird der Pullplug montiert? Manuell oder maschinell? Jäger: Beides ist möglich. Die kleineren Varianten werden meistens mit einer Art Zange gesetzt, die größeren mit einem elektromechanischen oder pneumatischen Setzwerkzeug. Wir haben aber auch Setzwerkzeuge im Programm, die Sie an Roboterarmen fixieren können. KEM Konstruktion|Automation: Ab welcher Losgröße ist diese Möglichkeit sinnvoll? Jäger: Das hängt unter anderem von der Größe und der Zugänglichkeit der Anwendung ab. Aus unserer Sicht lohnt sich die vollautomatische Montage ab etwa 100.000 Pullplugs pro Jahr. www.boellhoff.com 88 KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024

Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie Engineering 2036 supported by Engineering 2036 Konstruktion trifft Produktion sponsored by Konferenz für mehr Nachhaltigkeit in der Produkt- und Produktionsentwicklung durch Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Jetzt Partner werden! 27.-28. November 2024 ARENA2036, Stuttgart Das zweitägige Event mit Abendveranstaltung bietet: - hochkarätige Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft - LabTouren - Workshops - eine Ausstellung mit Vertretern aus der Industrie - Networking mit Ausstellern, Referenten und Teilnehmern Weitere Informationen: https://hier.pro/yMHca Werden Sie Partner dieser Veranstaltung und profitieren Sie von über 200.000 Kontaktchancen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Buchungsschluss: 30. April 2024 Kontakt: Andreas Hugel Gesamtanzeigenleiter Phone +49 711 7594-472 E-Mail: andreas.hugel@konradin.de KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024 89

KEM Konstruktion