62 Wirtschaftsinformatik Schweiz Technologie-Duo Big Data Analytics nur in der Cloud Heute ist Data Analytics ohne die Cloud nicht mehr denkbar. Zusammen bilden die Technologien das duo infernale der digitalen Sphäre. Nun stellt sich die Frage nach dem Warum. Von Jaime Ramirez der autor Jaime Ramirez ist Lean Agile Leader for Teams and BI Architect for Data Analytics & AI bei der Swisscom und Dozent am Feusi Bildungszentrum für Wirtschaftsinformatik. www.feusi.ch Cloud Computing in Kombination mit Konnektivität und Bandbreite bildet das Kernstück der Digitalisierung, weil letztlich durch das Zusammenspiel dieser Technologien das Internet der Dinge, kurz IoT, zum Leben erweckt wurde. Bereits jetzt sind unzählige Geräte, Sensoren und andere Komponenten miteinander vernetzt und sammeln täglich zahlreiche Daten. Um diese Unmengen an Daten in Echtzeit nützlich auswerten zu können, brauchen Unternehmen die Cloud. So gehen Big Data Analytics und Cloud Computing Hand in Hand. Wenig überraschend steigt der Einsatz der Cloud in Unternehmen. Für die Firmen stehen dabei insbesondere Agilität, Flexibilität und Kostenoptimierung im Vordergrund. Modelle wie die Hybrid Cloud – die Kombination aus Private und Public Cloud – oder Software as a Service werden dementsprechend populärer. Es gilt, sich stets mit den Best Practices der Cloud-Infrastruktur und den Arten von Daten, die in grossen Mengen gespeichert werden können, aus - ei nanderzusetzen und auf dem Laufenden zu bleiben, da sich der Cloud-Markt rasant verändert. Der Blickwinkel wird nun auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Cloud Computing und Big Data gerichtet, um zu sehen, warum es sich hier um ein duo infernale handelt, das zusammen einwandfrei harmoniert und viele neue Technologien wie zum Beispiel künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht. Abgrenzung Big Data und Cloud Zuerst ist es wichtig, eine klare Differenzierung zwischen «Big Data» und «Cloud Computing» hervorzuheben. Aus technischer Sicht handelt es sich um unterschiedliche Begriffe, die jedoch in der Literatur oft zusammen betrachtet werden, da sie synergetisch miteinander interagieren. Der Begriff Big Data bezieht sich auf die grossen Datensätze wie zum Beispiel aus den Bereichen Internet und Mobilfunk, Finanzindustrie, intelligente Agenten, soziale Medien etc., die in Unternehmen von einer Vielzahl von Programmen tagtäglich produziert werden. Dabei sind die Daten entweder unstrukturiert oder semi-strukturiert. Die Datensätze sind in der Regel viel zu gross, um sie auf einem gewöhnlichen Computer zu bearbeiten. Cloud Computing bezieht sich auf die Verarbeitung von allem, einschliesslich Big Data Analytics. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Cloud Computing als die Bereitstellung von Computing-Ressourcen wie zum Beispiel Datenbanken, Server, Software, Speicher etc. fungiert. Dies mit dem Ziel, über das Internet schneller an «Das Sammeln von Daten allein genügt nicht. Entscheidend ist vielmehr, sie sinnvoll zu nutzen» Jaime Ramirez innovative Technologien zu kommen und flexible Ressourcen sowie deren Skaleneffekte zu nutzen. Des Weiteren können in der Cloud beliebig grosse Datensätze beispielsweise viel schneller abgefragt werden als auf einem normalen Computer. Summa summarum bezieht sich Big Data auf die Unmengen gesammelter Daten, während Cloud Computing sich auf den Mechanismus bezieht, der diese Daten aus den verschiedenen Systemen assimiliert und alle spezifischen Operationen anschliessend durchführt. Bild: iStock/kanawatvector
Laden...
Laden...
Laden...
VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz
Rosenweg 3, 5037 Muhen
Tel +41 31 311 99 88
info@viw.ch