Aufrufe
vor 1 Jahr

Mit RPA zu zufriedenen Mitarbeitern

  • Text
  • Roboter
  • Mitarbeitenden
  • Prozesse
  • Unternehmen
  • Wirtschaftsinformatik
  • Schweiz
  • Transformation
  • Mitarbeitern
  • Automation
  • Digitale
  • Www.viw.ch
Wenn Software-Roboter strukturierte und zeitraubende Prozesse automatisch erledigen, können sich die Mitarbeitenden den anspruchsvolleren und befriedigenderen Aufgaben widmen.

Mit RPA zu zufriedenen

78 Wirtschaftsinformatik Schweiz Digitale Transformation Mit RPA zu zufriedenen Mitarbeitern Wenn Software-Roboter strukturierte und zeitraubende Prozesse automatisch erledigen, können sich die Mitarbeitenden den anspruchsvolleren und befriedigenderen Aufgaben widmen. VON VICTOR REGINATO UND PASCAL WYSS DIE AUTOREN Victor Reginato ist als RPA Technology Lead bei ti&m tätig. Robotic Process Automation (RPA) ist eine Software-Technologie, welche die automatisierte Bearbeitung von strukturierten und wiederkehrenden Prozessen durch virtuelle Roboter ermöglicht. Sie wird als Business-Software von verschiedenen Anbietern angeboten, die das erfolgreiche Bauen solcher Roboter ermöglichen. RPA nutzt unter anderem die grafische Benutzeroberfläche (GUI) von Applikationen, ähnlich wie es ein menschlicher Mitarbeitender tut. Der grösste Vorteil ist, dass keine Anpassungen an bestehenden Software-Lösungen erforderlich sind, da die Roboter unabhängig von komplexen Schnittstellen oder APIs implementiert werden. Die Roboter können autonom (unattended) oder im Zusammenspiel mit Mitarbeitenden (attended) eingesetzt werden. konkurriert. Was so nicht stimmt, denn die Roboter sind bei Weitem keine Know-how-Träger, sondern dienen der Unterstützung der Mitarbeitenden. Die meisten Prozesse, welche von RPA-Robotern ausgeführt werden können, sind repetitiv, an strukturierten Daten orientiert und werden in hohen Volumen bearbeitet. Die Mitarbeitenden können sich durch die Unterstützung der Roboter auf wesentlichere Tätigkeiten fokussieren und die Arbeit der Roboter überwachen respektive dann eingreifen, wenn der Roboter an einen Spezialfall gelangt. Das zweite weitverbreitete Missverständnis ist, dass RPA mit physischen Robotern verwechselt wird. Es handelt sich aber um eine reine Software-Technologie, die in Interaktion mit rein digitalen Systemen zusammenspielt. RPA-Roboter sind somit rein virtuelle Roboter. Pascal Wyss amtet als Head A. I. & Automation bei ti&m. www.ti8m.ch/rpa DER RPA ELEVATOR PITCH RPA sollte ein fester Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie sein. Zumal der Umsetzung von RPA-Robotern keine grösseren Hürden im Weg stehen. Die generelle Unwissenheit von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen über die RPA-Technologie und deren Einsatzgebiete ist in den meisten Fällen der Hauptgrund, warum Unternehmen diese zögernd implementieren. Dabei ist RPA einfach, verständlich und kann sehr schnell an jedes Unternehmen herangeführt werden und innert Kürze ein vielfaches ROI (Return on Investment) erzielen. Zudem kann man mit RPA Fehler durch Überarbeitung reduzieren und Abgängen von demotivierten Mitarbeitern entgegenwirken und dadurch Know-how-Verlust vermeiden. DIE MISSVERSTÄNDNISSE Im Zusammenhang mit RPA gibt es einige Vorurteile und Missverständnisse. Allen voran, dass RPA den Stellenabbau beschleunigt und mit den Mitarbeitern um deren Jobs DIE VORTEILE VON RPA Die Technologie aktiviert die Mitarbeitenden und ermöglicht es ihnen, sich um komplexere Aufgaben zu kümmern und mehr Zeit mit spannenden Problemen, Sonderfällen und Nachforschungen zu verbringen. Dadurch erhöht sich das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. «Egal, ob ich heute 10 oder 1000 Rechnungen ver arbeiten muss, ich kann zur gleichen Zeit Feierabend machen», sagte jüngst ein zufriedener Mitarbeiter, der durch RPA unterstützt wurde. RPA beschleunigt zudem als Komponente die digitale Transformation von Unternehmen und kann zu schnellerem, signifikantem ROI führen. Die Roboter bieten eine grosse Ausfallsicherheit und können 24/7 eingesetzt werden. Auch um periodische Arbeitsspitzen auszugleichen und auf grosse Nachfragen zu reagieren, können neue Roboter schnell in Betrieb genommen oder entsprechend skaliert werden. Durch ihre hohe Arbeitsgenauigkeit werden manuelle Bearbeitungsfehler reduziert. Bilder: ti&m, Shutterstock/Blue Planet Studio