38 Wirtschaftsinformatik Schweiz Lebenslanges Lernen Bildung ist die beste Lebensversicherung Schweizerinnen und Schweizer sind das bestversicherte Volk der Welt. Ihre Position am Arbeitsmarkt ist durch Chancen und Risiken geprägt. Bildung ist die beste Versicherung. VON RETO DE MARTIN DER AUTOR Reto De Martin ist Inhaber der Firma Force4project und Geschäftsleiter von VIW. www.viw.ch Risiken sind aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende Störungen, die uns bei Eintreten am Erreichen der Ziele hindern und uns einen Schaden zuführen können. Jedoch sind Risiken auch untrennbar mit Chancen verbunden. Wer die Chance packen will vorwärtszukommen, muss dabei auch Risiken eingehen. Wir lernen früh, Chancen und Risiken abzuwägen. Später werden uns Methoden des Risikomanagements vermittelt, die uns befähigen, ein Risiko hinsichtlich seiner Eintretenswahrscheinlichkeit und seiner möglichen Auswirkungen zu verstehen, zu bewerten und durch geeignete Massnahmen die Gefahr zu reduzieren. Wir sind in der Lage, Massnahmen gegen das Eintreten eines Risikos (Prophylaxe) oder gegen die Folgen des eingetretenen Risikos zu ergreifen. Lassen sich die Folgen nicht mehr durch Einzelne tragen, landen wir beim Grundprinzip der kollektiven Schadenübernahme, der Versicherung. Ursprünglich waren Versicherungen ausschliesslich für Risiken gedacht, deren Folge die Einzelbetroffenen nicht selbst tragen können. Wohlstandsgesellschaften sind Nährboden für immer neue Formen von Versicherungen, da Geld für neue Produkte vorhanden ist. In einer Studie wurden die zehn unnötigsten Versicherungen analysiert. Drei Beispiele: eine Sterbegeldversicherung, eine Hochzeitsrücktrittsversicherung und die Handy-Versicherung. Die drei Beispiele zeichnen sich dadurch aus, dass die Kosten die möglichen Leistungen bei Schadeneintritt übersteigen. Bei der Hochzeitsrücktrittsversicherung – wer glaubt während den Hochzeitsvorbereitungen nicht an die Chancen – ist die Eintretenswahrscheinlichkeit äusserst gering. Bei der Handy-Versicherung wird ein Risiko abgedeckt, das niemandem einen Schaden zufügt, der nicht individuell tragbar wäre. Für uns als Individuum auf dem Arbeitsmarkt stehen als Ultima Ratio die Mittel der kollektiven Schadenübernahme in Form von Arbeitslosenversicherung und Sozialwerken bereit. Unser Weg durch den Arbeitsmarkt ist ein von Chancen und Risiken begleitetes Vorwärtsgehen, wir treffen auf Probleme und Lösungen. Die genannten gesetzlichen Absicherungen sind auf den Fall einer Krise ausgerichtet: die Arbeitslosigkeit. BILDUNG ALS PROPHYLAXE Bildung, lebenslanges Lernen, sich neue Kompetenzen anzueignen, sind nachhaltige Massnahmen der Prophylaxe, um auf dem Lebensweg – beruflich und in der Freizeit – mehr Chancen als Risiken zu begegnen. Bildungsaktivitäten leisten wertvolle Beiträge, um das Risiko einer Sinn- oder gar Arbeitslosigkeit markant zu reduzieren. Berufliche Aus- und Weiterbildung sind nicht Kosten, die als Beitrag an eine kollektive Versicherung – verbunden mit der Hoffnung, nie davon profitieren zu müssen – geleistet werden. Zeit und Geld für die persönliche Kompetenzentwicklung sind Investitionen. Investitionen, die sich in Form von Lebensfreude, höherem Einkommen, Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt und reduzierten Risiken auszahlen. Die Bedeutung der Work-Life-Balance ist vieldiskutiert. Meist wird zur Visualisierung eine Pendelwaage gezeigt, in der einen Waagschale liegt die Last der beruflichen Tätigkeit. In der anderen Waagschale gleichen Elemente wie private Angelegenheiten und Erholungsphasen aus. Diese Darstellung suggeriert, dass Work immer Last und Life immer Ausgleich ist. In der vertieften Auseinandersetzung geht es darum, berufliches und privates Leben in Balance zu bringen. Viele Fachbeiträge erwähnen vier entscheidende Säulen der Work-Life-Balance: ■ Das berufliche Leben – Karriere, Erfolg und Geld ■ Alles, was die Sinne anspricht – darunter Liebe, Kunst und Selbstverwirklichung ■ Gesundheit und Körper – bewusste Ernährung, Entspannung und regelmässiger Sport ■ Soziale Komponente – Familie, Freunde, Anerkennung Bild: Reto De Martin
Laden...
Laden...
Laden...
VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz
Rosenweg 3, 5037 Muhen
Tel +41 31 311 99 88
info@viw.ch