Aufrufe
vor 4 Monaten

Innovation über den Wolken

Ein Anliegen, dem die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immo- bilien gerecht werden möchten. Diesen Ansatz verfolgen auch die zwei Softwareentwickler und WISS-Lehrperso- nen Sascha Carroccio und Fatlum Amza.

Innovation über den

Aus- und Weiterbildung topsoft Fachmagazin 22-2 Innovation über den Wolken Das Gut der Zukunft liegt nicht nur in motivierten jungen Menschen, die sich ausbilden lassen, sondern auch in kompetenten und engagierten Lehrkräften. Ein Anliegen, dem die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien gerecht werden möchten. Diesen Ansatz verfolgen auch die zwei Softwareentwickler und WISS-Lehrpersonen Sascha Carroccio und Fatlum Amza. Die beiden unterrichten den Lehrgang Informatiker/in EFZ und treffen mit ihrer Lehrmethode den Zeitgeist der Informatik. Zusammen mit dem Produktmanager für Grundbildung Benza Banjac brachten sie eine Revolution ins Rollen: Sie haben eine hauseigene Cloud-Lösung entwickelt und möchten so nicht nur Theorie, sondern auch die Praxis in ihren Unterricht einbauen. >> Alexander Tschobokdji | WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG Der Begriff «Cloud» ist nicht nur ein Teil der Strategiepläne von grossen und mittleren Unternehmen, sondern auch Teil der Ausbildung junger Leute in der Informatik. Wegen der Digitalisierung setzen Firmen mehr und mehr auf Cloud-Lösungen. Somit ist Cloud-Computing mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs Informatiker/in EFZ. Die Entwicklung und Verwaltung einer Cloud wird jedoch bislang hauptsächlich auf theoretischer Basis unterrichtet, da die Anbieter von kommerziellen Cloud-Lösungen die Modellierung und Neuprogrammierung von solchen zumeist nicht zulassen. Handlungsnot macht erfinderisch Diese praxisfremde und hands-off Vorgehensweise entspricht allerdings nicht dem Bestreben der WISS, die grossen Wert auf eine möglichst praxisnahe und zeitgemässe Ausbildung legt. Eine neue Lösung wurde nötig. So kamen die Softwareentwickler und Lehrpersonen der WISS, Fatlum Amza, Sascha Carroccio und Benza Banjac, auf die Idee, eine hauseigene Datenwolke zu entwickeln. «WaaS – WISS as a Service» war geboren. «Die Handlungsnotwendigkeit entstand, als wir die neu zu unterrichteten Module studiert haben und merkten, dass wir unseren Lernenden die Möglichkeit bieten müssen, die Theorie auch in die Praxis umzusetzen.» so Carroccio. Mit WaaS schaffen sie sich eine Umgebung, in der sie den Unterrichtsstoff direkt und zusammen mit den Lernenden anwenden können. Neue Lernmodule für künftige Informatiker/innen In den Lehrgängen für Informatiker/innen EFZ sind neu drei Module enthalten, die sich spezifisch mit dem Thema Cloud befassen und von den Lehrpersonen vertiefte Cloud-Fachkenntnisse voraussetzen: «Public Cloud für Anwendungen nutzen», «Dienste in der Public Cloud betreiben und überwachen» und «Cloudlösungen konzipieren und realisieren». Die neuen Module sollen den Lernenden Kompetenzen in der Definition von Kundenanforderungen, Konzeption und Realisierung von Cloud-Services vermitteln. Unter anderem müssen die Lernenden auch die Eignung kommerzieller Cloud-Services beurteilen und technische Konzepte für Cloud-Lösungen erarbeiten. Weil kommerzielle Cloud-Lösungen mit ihren Einschränkungen für den Unterricht nicht zielführend sind, blieb bislang nur der Weg einer «lokalen» Cloud. Aber die bestehende Das Entwickler-Team Fatlum Amza Der Wirtschaftsinformatiker und Berufsbildner Fatlum Amza absolvierte seinen Bachelor of Science an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz und ist seither im Spital Zollikerberg als IT-System Engineer und als Lehrperson an der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien tätig. Schul-Infrastruktur ist für die Ausbildungen oft nicht zufriedenstellend und die verfügbare Rechner- bzw. Speicherleistungen oft auch nicht ausreichend. Das Entwicklerduo erklärt: «Man kann nicht nur von Cloud sprechen und alles lokal auf den eigenen Geräten praktizieren». So haben sie entschieden, nicht nur zu predigen, sondern auch umzusetzen. Sie entwickelten, basierend auf Open-Stack, die WISS-Cloud «WaaS» und eigneten sich zugleich auch die nötigen Kenntnisse an, welche für eine Vermittlung des Unterrichtsstoffes nötig sind. Aufbau und Use-Case Die WISS-Cloud ist nach Klassen, Lehrpersonen und Lernenden organisatorisch aufgebaut, so dass der Nutzen der Cloud vollumfänglich Sascha Carroccio Sascha Carroccio begann seinen Werdegang in der Informatik im Jahre 2006 an der WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien, als er seinen Abschluss als Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Diplom absolvierte. Später bildete er sich weiter bis hin zum Master of Science und agiert nun als Lehrperson bei der WISS. Benza Banjac Benza Banjac ist seit über 20 Jahren Marketingfachmann mit Spezialisierung auf Digitalisierungs-Projekte. Als Produktmanager in der Grundbildung der WISS leitet er die Lehrpersonen bei der Entwicklung von Informatik-Modulen, Lern- und Prüfungsumgebungen sowie dem WISS-Cloud Projekt an. 48