30.01.2014 Views

STATENS SKOGSFORSOKSANSTALT - SLU

STATENS SKOGSFORSOKSANSTALT - SLU

STATENS SKOGSFORSOKSANSTALT - SLU

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

~lTBER DEN KIEFERNlJREHER. cxxxv<br />

der letzten J ahre etwas in Betracht kommen können. D ami t die \Vinde die<br />

Basidiensporen des Pilzes auffangen und effektiv verbreiten sollen, ist offenbar<br />

erforderlich, dass sie mit hedentender Geschwindigkeit iiber den Boden<br />

mit seinen basidiensporenfiihrenden Espenblättern hinstreichen. Der offene<br />

Platz vor dem Viehstall bei Ö. Ekenäs konnte wohl die Eectingungen hierfiir<br />

liefern. Trotzdem hat, allem nach zu urteilen, nur eine relativ geringe<br />

Anzahl Pilzsporen zu einer solchen Höhe ernporgetrieben werden können,<br />

dass sie iiber die nächstbefindlichen, höchsten Pflanzenreihen hinausgelangten.<br />

Dies zeigt ja ohne weiteres, dass man in gewöhnlichen Fällen nur mit einer<br />

.äusserst lokalen Verbreitung der Pilzkrankheit von Espe zu Kiefer zu rechnen<br />

hat - m. a. W. mit einer stark beschränkten Verbreitung der Basidiensporen<br />

des Pilzes. Kann nur die Espen in gebiihrenden Grenzen gehalten werden, so<br />

ist stets die Gefahr einer verheerenden Kieferndreherepidemie ausgeschlossen.<br />

Ein radikales Weghauen jeder Espe in der Nähe einer Kiefernkultur ist hierbei<br />

keineswegs notwendig. Die Verbreitung der Basidiensporen ist ja so begrenzt,<br />

dass e in Schutz ge gen die Infektion der Kiefer leicht au f andere W eise<br />

erreichbar sein muss. · Nur einige wenige Kiefernsaatreihen waren ja bei Ö.<br />

Ekenäs praktisch genommen hinreichend, um die Verbreitung der Basidien­<br />

.sporen zu verhindern. vVill man demnach gleichzeitig sowohl Kiefer als Espe<br />

pflegen, so muss dies ohne Gefahr fiir die Kiefer geschehen können, olme<br />

dass kostspieligere Massnahmen zu ergreifen sind. Eine Art Schutzgiirtel<br />

zwischen Espen- und K i efernkultur muss ja in diesem Falle gentigend<br />

sein. Espen in unmittelbarer Nähe von Kiefernkulturen oder auf<br />

offenen Plätzen neben diesen sind jedoch am besten zu vermeiden.<br />

Durchans nicht immer sind jedoch die Kiefernkulturen so gliicklich beziiglich<br />

der Espe gestelit wie die Ekenäser Kultur. Was in erster Linie fiir ihre<br />

nur einseitige Heimsuchung durch den Kieferndreher bestimmend war, war ja<br />

das Fehlen von Espen innerhalb der Kultur selbst. Erst wenn Espen zer­<br />

.streut iiber ein fiir Kiefernkultur in Anspru~h genommenes Gebiet hin vorkommen,<br />

kann sich die wirkliche Gefahr einer ernstlicheren und allgemeineren<br />

Schädigung durch Kieferndreher einstellen. In einem solchen Falle Massnahmen<br />

zur Bekämpfung der Krankheit anzuraten, ist fast zwecklos. Hat<br />

man einmal die Espe auf dem fiir Kiefernkultur verwendeten Gebiet, so ist<br />

. es ja so gut wie unmöglich, diesel be wegzuschaffen: den Wurzelschösslingen<br />

entgeht man nicht ohne rechtzeitig getroffene Massnahmen zur A btötung der<br />

Espenwurzeln. Beginnt nun Melampsom pinitorqua innerhalb des Gebietes<br />

nufzutreten, so wird bald jede Espe auf demselben infiziert, dies dank dem<br />

ausserordentlich guten Verbreitungsvermögen der Uredosporen. Im Friihling<br />

des darauffolgenden J ahres finden sich nun die teleutosporen-basidiensporenfiihrenden<br />

Blätter iiber so gut wie das ganze Gebiet hin zerstreut, und die<br />

lnfektion der Kiefer begint in grösserem Masstab. Ist das Kulturfeld einigermassen<br />

gross und offenliegend, so dass der .vVind freien Spielraum hat, so<br />

können natiirlich auch die Basidiensporen relativ weit umhergefiihrt werden<br />

-- wahrscheinlich weiter als innerhalb der Ekenäser Kultur - und dies seinerseits<br />

trägt zu der weiteren Verbreitung der Krankheit bei. Solche Fälle<br />

.sind es, wo die bösartigsten Kieferndreherepidemien entstehen. So beispielsweise<br />

die ans der Skagersholmer Staatsforst oben erwähnte. Eine nahezu<br />

2 o o ha grosse Fläche ist hi er kahlgebrannt worden, und auf der Brandfläche<br />

haben an zerstreuten Stellen Espenbestände aufzutreten begonnen. llfelampsom

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!