30.09.2018 Views

Drachenpost 108

Drachenpost 108

Drachenpost 108

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Düsseldorfer <strong>Drachenpost</strong> – Ausgabe <strong>108</strong> (4/2018) 37. Jahrgang<br />

Dan Tian (Schulleiterin) Dan Tian ( 学 院 院 长 )<br />

Ihre Kollegin Ting Liu studierte in Shanghai Business<br />

Englisch. Sie kam vor zwei Jahren nach Düsseldorf.<br />

Sie kümmert sich vor allem um die Wirtschaft<br />

und Finanzen bei dem jungen Unternehmen.<br />

Was können die Schüler an Da Yin<br />

lernen?<br />

Die Schüler können in vielen Kursen das Musizieren<br />

auf der traditionellen Guzheng erlernen,<br />

die heutzutage 21 Saiten hat. Es<br />

gibt aber auch Schüler, die die anspruchsvolle<br />

Guqin erlernen, die nur über 7 Saiten<br />

verfügt und ein sehr altes Instrument ist.<br />

Sie lernen damit eine Musik kennen, die sich<br />

stark von unserer westlichen Musik unterscheidet.<br />

Etwas einfach ausgedrückt: die alte chinesische<br />

Musik wird vorwiegend linear gespielt, Note<br />

um Note, im Unterschied zu unserer westlichen<br />

Musik, wo im Allgemeinen mehrere Noten zusammen<br />

gespielt werden.<br />

Ein weiterer Unterschied betrifft die Schreibweise<br />

der Noten für traditionelle Instrumente.<br />

Diese ist nur noch sehr wenigen Chinesen bekannt,<br />

aber auch sie wird an der Da-Yin-Schule<br />

in Kaiserswerth unterrichtet. Es gab übrigens im<br />

Drei Schreibweisen für Noten: oben neu-chinesisch<br />

(seit Mao), mitte westlich, unten alt-chinesisch<br />

“ 音 符 的 三 种 写 法 ” oben: 现 代 写 法 ( 从 毛 泽 东 时 代 开<br />

始 ) Mitte: 西 方 的 写 法 unten: 旧 写 法<br />

20. Jahrhundert unter Mao eine Änderung der<br />

Noten-Schreibweise für traditionelle Instrumente.<br />

Sie werden heutzutage mit Zahlen geschrieben.<br />

All das lernen die Schüler in den Kursen.<br />

Die Schüler können auch Kalligraphie lernen.<br />

In der Malerei erfahren sie, dass die traditionelle<br />

chinesische Malerei den Beschauer sehr stark<br />

zwingt, sich in die Malerei hineinzuversetzen<br />

und den Gedanken des Malers nachzuspüren.<br />

Westliche Malerei drückte oft deutlicher aus, worum<br />

es geht.<br />

Der Vergleich westlicher und chinesischer<br />

Kultur gibt den Schülern auch die Chance, viel<br />

besser die eigene Kultur kennenzulernen.<br />

Und noch ein Lob für Düsseldorf<br />

Frau Tian sagt zum Schluss unseres Gespräch<br />

noch etwas sehr Interessantes: „Uns Chinesen<br />

zieht es zunehmend nach Düsseldorf. Man muss<br />

aber einige Zeit hier leben, um zu begreifen, warum<br />

das so ist. Wir finden hier viel Kultur, ein<br />

ruhigeres Leben als in manchen Weltstädten,<br />

auch etwas Luxus beim Shopping, außerdem<br />

ist es ein Zentrum der Information für uns und<br />

hat eine umfassende chinesische Infrastruktur.“<br />

Kein Düsseldorfer Marketingchef könnte überzeugender<br />

für Düsseldorf sprechen als Frau Dan<br />

Tian mit ihrem sympathischen chinesischen Lächeln.<br />

Bernd Westermann ist seit<br />

2011 in der GDCF Düsseldorf.<br />

Er ist seit 2000 immer wieder<br />

in China gewesen - als Tourist,<br />

als Sprachschüler, als Gast in<br />

chinesischen Familien, beim<br />

Schüleraustausch. Als Lehrer<br />

interessiert ihn besonders, wie<br />

bei uns an den Schulen China und Chinesisch vermittelt<br />

werden. Kontakt: bewestermann@gmx.de<br />

2011 年 BerndWestermann( 卫 邦 德 ) 加 入 杜 塞 尔 多 夫<br />

德 中 友 好 协 会 。2000 年 起 他 就 多 次 前 往 中 国 旅 游 ,<br />

学 习 中 文 以 及 做 客 中 国 家 庭 。 身 为 教 师 他 对 如 何 在<br />

德 国 中 学 介 绍 中 国 及 传 授 中 文 兴 趣 浓 厚 。 联 系 方<br />

式 :bewestermann@gmx.de<br />

卫 邦 德<br />

Wei Bangde<br />

(Wei = Westermann / Bangde = Bernd)<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!