30.09.2018 Views

Drachenpost 108

Drachenpost 108

Drachenpost 108

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Düsseldorfer <strong>Drachenpost</strong> – Ausgabe <strong>108</strong> (4/2018) 37. Jahrgang<br />

Chinesische Schüler in Deutschland<br />

Respekt!!<br />

Martina Grziwa<br />

Chinesische Schüler müssen mehr leisten an deutschen<br />

Schulen als ihre deutschen Kameraden, ein<br />

Bericht zur Situation chinesischer Schüler an der<br />

Hebo-Privatschule in Bonn.<br />

Chinesische Schüler in Deutschland mit dem<br />

Ziel das Abitur in drei bis fünf Jahren zu erreichen,<br />

sind zu bewundern.<br />

Jedes Jahr kommen junge Menschen im Alter<br />

von 14–17 Jahren aus Chinas Metropolen nach<br />

Deutschland, um in kürzester Zeit das Abitur zu<br />

erlangen und dann eventuell zu studieren. Diesen<br />

Schülern wird ein besonderer Lernmarathon abverlangt,<br />

damit sie die allgemeine Hochschulreife<br />

erreichen.<br />

Der Lehrstoff an chinesischen Schulen der Sekundarstufe<br />

I, deckt sich nicht mit den Lehrinhalten<br />

in Deutschland, deswegen ist ihr Lernaufwand<br />

wesentlich höher als der eines deutschen Schülers.<br />

Innerhalb kürzester Zeit (in 1–2 Jahren) sollen<br />

sie das Sprachniveau B2-C1 erreichen, was ein<br />

Drittel der Mehrarbeit ausmacht, die chinesische<br />

Schüler im Vergleich zu den deutschen Schülern<br />

erbringen müssen. Gleichzeitig holen sie den<br />

Lehrstoff der 9. und 10. Klasse z. B. in Erdkunde,<br />

Geschichte, Biologie und anderen Fächern nach,<br />

das bedeutet den Lehrstoff aufzunehmen und<br />

darzustellen, anzuwenden und auf nicht vorher<br />

gelernte Gebiete zu übertragen.<br />

Neben dem Unterricht in der Schule brauchen<br />

sie wesentlich mehr Zeit für Hausaufgaben<br />

und dem Erlernen der Fachkenntnisse. Dabei<br />

ist der Fachwortschatz, insbesondere in den Naturwissenschaften,<br />

nicht zu unterschätzen. Im<br />

Durchschnitt brauchen chinesische Schüler 2 bis 3<br />

Stunden am Tag mehr Lernzeit als ihre Deutschen<br />

Mitschüler, um das Niveau der 10. Klasse in dieser<br />

kurzen Zeit zu erreichen.<br />

Einige chinesische Schüler haben ihre in China<br />

erworbene mittlere Reife anerkannt bekommen<br />

und brauchen diesen Abschluss nicht mehr<br />

in Deutschland zu absolvieren. Nichtsdestotrotz<br />

bleibt es ihnen nicht erspart den Lehrstoff der 9.<br />

und 10. Klassen in Vorbereitung auf das Abitur<br />

nachzuholen.<br />

Es ist bewundernswert, mit welcher Kraft, Disziplin<br />

und Ausdauer die meisten Schüler die Herausforderung<br />

meistern. Respekt!<br />

Was aber geschieht mit den wenigen chinesischen<br />

Schülern die dieser Mehrleistung nicht ganz<br />

gewachsen sind? Die zwei Jahre in Deutschland<br />

lernen und feststellen, „das Abitur schaffen wir<br />

nicht“.<br />

Obwohl alle chinesischen Eltern möchten, dass<br />

ihre Kinder das deutsche Abitur erlangen, können<br />

einige Schüler aus verschiedensten Gründen<br />

das Ziel Abitur nicht erreichen. Für diese Schüler<br />

bietet eine Gesamtschule jeden anderen Abschluss<br />

an, was ein Vorteil und keine verlorene Zeit für die<br />

Schüler bedeutet.<br />

Die Hebo-Privatschule ist eine Gesamtschule,<br />

die alle in Deutschland qualifizierten Abschlüsse,<br />

Hauptschulabschluss, Mittlere Reife und Abitur,<br />

anbietet.<br />

Deswegen ist es möglich, jeden Schüler zu einem<br />

anerkannten qualifizierten Abschluss, entsprechend<br />

seiner Fähigkeiten, zu führen.<br />

Chinesische Schüler mit Mittlerer Reife sind<br />

durch ihre sehr guten Deutschkenntnisse, einem<br />

Wissen über die deutsche Mentalität, qualifiziert,<br />

in allen technischen und praktischen Bereichen<br />

zwischen chinesischen und deutschen Firmen zu<br />

vermitteln und zu beraten.<br />

In Deutschland haben sie die Möglichkeit einen<br />

Ausbildungsplatz zu erhalten und später in China<br />

mit dort ansässigen deutschen Firmen zusammenzuarbeiten.<br />

Eine Win-win-Situation für alle.<br />

Das Konzept der Hebo-Privatschule, unter<br />

meiner Leitung, sowie die familiäre Betreuung der<br />

chinesischen Schüler in kleinen Internatshäusern,<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!