19.02.2013 Aufrufe

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Kreisverbänden<br />

KV Münchberg<br />

Ehrungen für 25, 40, 50 und 60 Jahre<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung<br />

des KV Münchberg konnte Vorsitzende<br />

Carola Grellner zahlreiche Mitglieder<br />

sowie mit Brigitte Lange eine kompetente<br />

Referentin des <strong>BLLV</strong> Oberfranken willkommen<br />

heißen.<br />

Diese nahm auch die Mitgliederehrung<br />

vor. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden<br />

Heidi Kade, Claudia Strößner und Anke<br />

Werner-Hertrich geehrt. Regina Hellwich<br />

gehört dem Verband 40 Jahre an. Werner<br />

Fischer hält dem Verband 50 Jahre<br />

die Treue sowie Trude Popp und Erich<br />

Schödel 60 Jahre.<br />

KV Naila<br />

Ehrungen treuer Mitglieder<br />

Den würdigen Rahmen für die Ehrungen<br />

bildeten Ilse Hoechstetter mit ihrem Dudelsack<br />

und Achim Kleffel an der Gitarre.<br />

Dem gemeinsamen Essen gingen der<br />

Jahresbericht von Carola Grellner sowie<br />

ein Referat von Brigitte Lange voraus,<br />

die ausführlich über der Verbandsarbeit<br />

berichtete.<br />

Ehrungen beim KV Münchberg: von links<br />

Heide Kade, Carola Grellner, Claudia<br />

Strößner, Anke Werner-Hertrich, Werner<br />

Fischer, Brigitte Lange und 2. Vorsitzende<br />

Heidi Bächer. Klaus Peetz<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des KV Naila wurden auch zahlreiche Mitglieder für<br />

ihre langjährige Treue zum <strong>BLLV</strong> geehrt. Im Bild die Geehrten mit dem scheidenden<br />

KV-Vorsitzenden Gottfried Kunze (hinten rechts): von links Erika Munzert (55 Jahre),<br />

Horst Rodler (40), Elisabeth Richter (60), Karin Lang (40), Ina Nitsche (40), Robert<br />

Trausch (50), Margrid Schorn (40) und Christine Scheler (25). Es fehlten Uwe Stark<br />

(25), Ulrike Weiß (25), Reiner Gemeinhardt (40), Brigitte Heinel (40), Edmund Frank<br />

(50), Helene Völkel (55) und Fanny Wendler (60). HJK<br />

Für den Unterricht<br />

Tilman Langer<br />

Klimadetektive in der <strong>Schule</strong><br />

80 S., ISBN 978-3-00-<strong>03</strong>3549-5, € 10,-<br />

Umweltbüro Nord e.V., Stralsund<br />

„Klimaschutz ist langweilig und außerdem<br />

können wir sowieso nichts machen.“ Diese<br />

Aussage ist häufig zu hören. Sie basiert jedoch<br />

auf einem großen Irrtum, denn Klimaschutz<br />

berührt fast alle Lebensbereiche und<br />

ist so vielfältig wie das Leben selbst. In ihrer<br />

<strong>Schule</strong> können Schüler die Probleme des Klimawandels<br />

erforschen, Strategien zum Klimaschutz<br />

erarbeiten und folgenreiche<br />

Maßnahmen einleiten. Dazu bietet diese Broschüre<br />

Anleitungen für einen schulischen „Klimacheck“:<br />

Altersgerecht differenzierte Aufgaben<br />

erlauben es, dass – von der 5. bis zur 10.<br />

Klasse – alle Schüler sich daran beteiligen<br />

können.<br />

Als Beispiele können die jüngeren Schüler die<br />

anschaulichen und greifbaren Bereiche des<br />

Schulbetriebs untersuchen: Papierverbrauch,<br />

Abfallentsorgung und Schulgelände. Die mittleren<br />

Jahrgänge wenden sich dem Verkehr,<br />

dem Wasser und der Pausenversorgung zu.<br />

Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch<br />

anspruchsvollen Bereich der schulischen<br />

Energiewirtschaft, wie etwa die CO2-<br />

Bilanz der <strong>Schule</strong>. Dabei können die Schüler<br />

ihre in den verschiedenen Fächern erworbenen<br />

Kenntnisse auf reale Probleme anwenden<br />

und so Kompetenzen erwerben, die sie auch<br />

im späteren Leben benötigen. Sie lernen es,<br />

gemeinsam Wissen zu schaffen, praktische<br />

Konsequenzen abzuleiten und Ergebnisse<br />

fantasievoll und adressatengerecht zu kommunizieren.<br />

Neben Hinweisen und Praxisbeispielen<br />

für Lehrer enthält die Broschüre eine<br />

CD-ROM mit über 100 Seiten Checklisten für<br />

Schüler sowie Materialien von Partnern des<br />

Umweltbüros Nord. Schulträger können bei<br />

einer Bestellung den Mengenrabatt nutzen.<br />

Weitere Informationen unter www.umweltschulen.de/klima<br />

Gerald Lippert<br />

Wichtig für den Bezug<br />

„fränkische schule“<br />

Bitte wenden Sie sich bei allen notwendigen<br />

Änderungen (Anschriften)<br />

für den Bezug der „fränkischen schule“<br />

n i c h t an die Redaktion, s o n d e r n<br />

an Ihren Kreiskassier oder an Reinhard<br />

Horn, Dorfstr. 51, 96342 Stockheim.<br />

Entschuldigung<br />

„Warum hast du denn gestern im Unterricht<br />

gefehlt?“, will der Lehrer von Tobi wissen.<br />

„Weiß ich nicht“, erklärt Tobi. „Aber hier ist<br />

die Entschuldigung, ich habe sie nur noch nicht<br />

gelesen.“<br />

14 fs 2-3/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!