19.02.2013 Aufrufe

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

Fränkische Schule 02_03/2011 - BLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pensionistentag<br />

7. Oberfränkischer <strong>BLLV</strong>-Pensionistentag<br />

am Donnerstag, 7. Juli <strong>2011</strong> in Kulmbach<br />

Programm:<br />

Anreise Bus: Ausstieg an der Stadthalle<br />

PKW: Parkplatz Schwedensteg – kurzer Fußweg zur Stadthalle<br />

Bahn: Kurzer Fußweg Bahnhof-Stadthalle<br />

Treffpunkt 10:00 Uhr Stadthalle Kulmbach<br />

Vormittag Allgemeine Stadtführungen in Kleingruppen<br />

Mittag 11:50 Uhr Bustransfer von der Stadthalle zum Mönchshof-Bräuhaus<br />

12:00 Uhr Mittagessen im Mönchshof Bräuhaus<br />

(Bitte auswählen und bei Anmeldung angeben;<br />

Essen auf eigene Kosten)<br />

Essen 1: das Mönchshof-Bierfleisch mit Brezenknödel 8,80 €<br />

Essen 2: Kulmbacher Krenfleisch mit Kartoffelkloß 8,90 €<br />

Essen 3: Mönchshof-Sauerbraten mit Kartoffelkloß 9,30 €<br />

Essen 4: bunter, knackiger Fitnesssalat 8,50 €<br />

13:30 Uhr Grußworte, Peter Bauer, <strong>BLLV</strong> – Bezirksvorsitzender<br />

Nachmittag 14:00 Uhr<br />

Programme<br />

P1: Gruppe bleibt vor Ort - Besichtigung des Brauereimuseums<br />

und/oder Bäckereimuseums - Sie erleben einen Brautag in der<br />

gläsernen Brauerei<br />

P2: Bustransfer zur Plassenburg: Zinnfigurenmuseum und/oder<br />

Landschaftsmuseum<br />

P3: Bustransfer zur RAPS GmbH – eine der größten Gewürzmühlen<br />

P4: Bustransfer zur Fa. Dornhöfer – Stahl- und Metallbau in Kulmbach<br />

P5: Bustransfer – Nostalgiereise zum Dorfschulmuseum in Ködnitz<br />

16:00 Uhr – Bustransfer für die Gruppen zum Marktplatz in Kulmbach<br />

Gemütliche Kaffeepause, Eisessen, Stadtbummel<br />

17:00 Uhr Abfahrt der Busse an der Stadthalle, indiv. Abreise<br />

__________________________________________________________________<br />

Kosten: Die Kosten für den Bustransfer in Kulmbach sowie für Führungen<br />

und Eintritte übernimmt der <strong>BLLV</strong> Oberfranken. Die Anfahrtskosten<br />

nach Kulmbach übernimmt der jeweilige Kreisverband.<br />

Anmeldung: Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden sich bis spätestens 10.<br />

Juni bei ihrem Kreisverband unter Angabe der Essenswahl und<br />

des Nachmittagsprogramms an.<br />

Der Kreisverband meldet die zusammengefassten Zahlen bis 16.<br />

Juni an Gerd Elsner.<br />

Kontakt: Gerd Elsner, Alte Siedlung 1, 95339 Neuenmarkt<br />

Tel.: 09227/4293<br />

mail: Elsner.Gerd@web.de<br />

Für den Unterricht<br />

Florine Prune<br />

Wenn das Lehren krank macht<br />

80 S., ISBN 978-3-8280-2860-9, € 7,90<br />

Frieling-Verlag, Berlin<br />

Der Lehrerberuf ist in der heutigen Zeit mit<br />

immer größeren Belastungen verbunden, auf<br />

die es in der Ausbildung nur wenig Vorbereitung<br />

gibt. Krankheiten vor allem im psychosomatischen<br />

Bereich sind nicht selten die Folge.<br />

Wenn dann zum Stress und Druck im beruflichen<br />

Bereich auch noch zwangsläufig private<br />

Probleme hinzukommen, ist professionelle<br />

Hilfe dringend erforderlich.<br />

Eben diese Faktoren zogen die Seele der Autorin<br />

so in Mitleidenschaft, dass sie die Hilfe<br />

eines Psychotherapeuten in Anspruch nahm.<br />

Mit ihrem Bericht möchte sie Menschen mit<br />

ähnlichen seelischen Problemen ermuntern,<br />

professionellen Rat anzunehmen. In autobiografischen<br />

Impressionen stellt sie die Beziehung<br />

zur Familie und ihre berufliche Selbstfindung<br />

dar und zeigt somit ihren Weg der Veränderung<br />

auf. Sie beleuchtet dabei auch, wie<br />

schwierig der Beruf des Lehrers heutzutage<br />

ist und wie die Situation an vielen deutschen<br />

<strong>Schule</strong>n aussieht. Gerald Lippert<br />

Brian Cranford<br />

Flaschensax und Schlauchheuler<br />

machen Musik<br />

72 S., ISBN 978-3-86878-<strong>02</strong>4-6, € 16,80<br />

CARE-LINE Verlag, Stamsried<br />

Die meisten elektronischen Geräte, die wir<br />

heutzutage gebrauchen, sind sehr komplex<br />

und für den Laien und vor allem für Kinder in<br />

ihrer Funktionsweise meist nicht mehr zu<br />

durchschauen. Dieser Band vermittelt, wie<br />

Grundschüler der 1. Bis 4. Jahrgangsstufe<br />

beim Instrumentenbau mit einfachen Materialien<br />

zunächst handwerkliche Erfahrung sammeln<br />

und handelnd begreifen, wie ihr<br />

Instrument funktioniert. „Alles klingt“ ist dabei<br />

das Motto und es wird anschaulich gezeigt,<br />

wie sich auf einfache Weise viele erstaunliche<br />

Klangerzeuger herstellen lassen.<br />

Schritt für Schritt werden hier Grundschüler zu<br />

geschickten Instrumentenbauern und experimentierenden<br />

Musikanten. Am Anfang einfach,<br />

dann immer schwieriger – dieser Buchaufbau<br />

macht es den Lehrern leicht, unter den<br />

24 Instrumenten das passende Niveau für ihre<br />

Schüler zu finden. Dort gibt es die Walnussklapper,<br />

das Flaschensax, die Flatterschlange,<br />

die Pappgitarre oder das Deckelphon.<br />

Übersichtliche Lehrerseiten lassen auf<br />

einen Blick erkennen, welche Materialien benötigt<br />

werden und wie das Instrument zum<br />

Klingen gebracht werden kann. Dabei weisen<br />

handfeste Tipps auf mögliche Stolperstellen<br />

hin und verhindern so Pannen beim Bauen.<br />

Einfache und klare Illustrationen auf den Kopiervorlagen<br />

machen Lust zum Ausprobieren.<br />

Damit die tollen Instrumente auch wirklich zusammen<br />

Musik machen, gibt es schließlich<br />

wertvolle Hinweise für das gemeinsame Musizieren.<br />

So kann Musik besonders viel Spaß<br />

machen. Gerald Lippert<br />

8 fs 2-3/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!