21.02.2013 Aufrufe

Willkommen im Kreislauf - Stadtentwässerung Dresden

Willkommen im Kreislauf - Stadtentwässerung Dresden

Willkommen im Kreislauf - Stadtentwässerung Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Listen und unterschiedliche Ansätze die<br />

Arbeit des neuen Betriebsrates von vornherein<br />

belasten.<br />

Ist das Wahlergebnis für Sie eine Überraschung?<br />

Haben sich neue Kandidaten<br />

durchgesetzt und welche Bereiche sind<br />

stark vertreten, welche dagegen<br />

schwach?<br />

Das Wahlergebnis hat sehr deutlich die<br />

Arbeit des bisherigen Gremiums bestätigt.<br />

Es sind fast alle Mitglieder des alten<br />

Betriebsrates wieder vertreten. Ich denke,<br />

wir decken die betrieblichen Strukturen<br />

ganz gut ab und haben BR-Mitglieder aus<br />

sehr unterschiedlichen Bereichen. Das<br />

klare Votum für mich und meinen Stellvertreter,<br />

Steffen Leonhardt, werten wir<br />

persönlich als Anerkennung unserer bisherigen<br />

Tätigkeit und zugleich als Verpflichtung<br />

für die zukünftige Arbeit.<br />

Welche Ziele hat sich der Betriebsrat<br />

für die kommende Legislaturperiode<br />

gestellt?<br />

Wer meint, die Privatisierung ist vorbei,<br />

nun gibt es für den Betriebsrat nichts<br />

mehr zu tun, der irrt.<br />

Der neue Betriebsrat wird die begonnenen<br />

Themen fortführen und sich auch weiterhin<br />

für die Belange der Beschäftigten in<br />

einer wirtschaftlich starken <strong>Stadtentwässerung</strong><br />

<strong>Dresden</strong> einsetzen.<br />

Auf der Basis unseres Überleitungsvertrages<br />

sind betriebsbedingte Kündigungen<br />

für eine lange Zeit ausgeschlossen, was<br />

aber nicht bedeutet, dass es keine Veränderungen<br />

in den betrieblichen Strukturen<br />

und Abläufen geben wird. Die Bildung des<br />

neuen Gebietes Kundenservice und das<br />

gerade beginnende Organisations- und<br />

Personalkonzept für den gesamten kaufmännischen<br />

Bereich sind erste Beispiele<br />

dafür. Der Betriebsrat wird diese Konzepte<br />

begleiten und die betroffenen Kolleginnen<br />

und Kollegen beraten.<br />

Sind noch Projekte aus der letzten Legislaturperiode<br />

offen?<br />

Themen wie Arbeits- und Tarifrecht,<br />

Arbeitszeit und Arbeitssicherheit werden<br />

nie abgeschlossen sein, dabei gibt es<br />

<strong>im</strong>mer noch was zu verbessern.<br />

Auf der Basis des Überleitungsvertrages<br />

müssen wir die bestehenden Dienstvereinbarungen<br />

überarbeiten und als Betriebsvereinbarungen<br />

neu abschließen. Dabei<br />

sind noch Ideen gefragt. Wir wollen in diesem<br />

Zusammenhang schon kritisch prüfen,<br />

was sich bewährt hat und wo<br />

vielleicht neue Formulierungen zur Klarstellung<br />

notwendig sind. Die neuen<br />

Best<strong>im</strong>mungen des TV ÖD werden sich<br />

unmittelbar auf unsere betrieblichen Regelungen<br />

auswirken.<br />

Großen Wert haben wir in den vergangenen<br />

Jahren auf die Berufsausbildung <strong>im</strong><br />

Betrieb gelegt. Die Geschäftsführung der<br />

SE DD GmbH hat sich eindeutig zu dieser<br />

gesamtbetrieblichen Aufgabe bekannt. In<br />

der Ausbildungskommission werden wir<br />

uns auch in Zukunft mit der Umsetzung<br />

des Ausbildungskonzeptes auseinander<br />

setzen und weitere Verbesserungsmöglichkeiten<br />

suchen.<br />

Was ist bisher gut gelaufen, was weniger<br />

und soll nun verbessert werden?<br />

Unsere Stärke war auch in schwierigen<br />

Situationen die Geschlossenheit. Mei-<br />

nungsverschiedenheiten werden in den<br />

Sitzungen diskutiert und nach außen werden<br />

dann die gefassten Beschlüsse von<br />

allen Mitgliedern vertreten. Das muss<br />

auch zukünftig gelingen.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich den<br />

offenen Umgang mit unserer Geschäftsführung.<br />

Kurze Wege und ein offener Dialog<br />

haben schon oft geholfen, Probleme<br />

der Kollegen sehr schnell zu klären.<br />

Zu kurz gekommen ist leider oft die<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben vor, auch<br />

zukünftig in der Betriebszeitung über aktuelle<br />

Themen zu berichten. Die neue Intranetseite<br />

des BR soll öfter aktualisiert werden<br />

als bisher.<br />

Wobei und wie sollten oder können die<br />

Mitarbeiter der SEDD stärker mitarbeiten?<br />

Wir wünschen uns noch mehr Rückkopplung<br />

aus der Belegschaft. Wir nehmen<br />

jederzeit Informationen und Hinweise entgegen.<br />

Auch wenn nicht alles sofort lösbar<br />

ist, sind wir <strong>im</strong>mer dankbar für Anregungen.<br />

Es muss niemand Angst haben, wir<br />

behandeln Anfragen auf Wunsch auch<br />

gern vertraulich.<br />

Wie und wo ist der Betriebsrat erreichbar?<br />

Das Betriebsratsbüro befindet sich auf<br />

dem Gelände der Kläranlage in Kaditz<br />

Haus C/D, Z<strong>im</strong>mer 5. Feste Sprechzeiten<br />

gibt es nicht. Für persönliche Gespräche<br />

bitten wir um eine kurze Voranmeldung,<br />

damit wir uns wirklich Zeit für Sie nehmen<br />

können.<br />

(Tel.: 822 3108, Fax: 822 1981,<br />

Handy: 0173 39 36 142 und<br />

Email: betriebsrat@se-dresden.de)<br />

Betriebsrat: v. l. n. r.: Olaf Nitschel TB 23, Steffen Leonhardt TB 23 (stellv. BR-Vorsitzender), Christine Krause BR-Vorsitzende, Susann Richter TB 31,<br />

Enno Werner TB 21, Gisbert Taubert TB 31, Willy Lenk TB 21, Sylvia Klotzsche TB 31 (JAV-Vors.), Detlef Vosolil TB 32, Svantje Nicolai KB 23,<br />

Wulf Maczurat TB 32, Bärbel Martius TB 2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!