22.02.2013 Aufrufe

KEFB-LAG_JB_2010_11 - Erzbistum Köln

KEFB-LAG_JB_2010_11 - Erzbistum Köln

KEFB-LAG_JB_2010_11 - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu Trainingsgesprächen mit Personal- und Ausbildungsleitenden.<br />

Die konkrete Rückmeldung zur eigenen Person, besonders aber die<br />

praktischen Hinweise und Tipps „aus der Praxis für die Praxis“ werden<br />

von den Schülerinnen und Schülern für künftige Bewerbungsverfahren<br />

als sehr hilfreich angenommen. Das Benimmtraining, welches diesen<br />

inhaltlichen Schwerpunkt abrundet, hat an Bedeutung zugenommen.<br />

Konkrete Erfahrungen mit dem Verhalten von potenziellen Auszubil denden<br />

im eigenen Unternehmen und Rückmeldungen aus den alltäg lichen<br />

Kontakten zu Unternehmen haben uns dazu bewogen, diesen Schwerpunkt<br />

für Teilnehmende aller Schulformen in das Programm zu integrieren.<br />

Mit den Betriebsbesuchen bieten wir die Möglichkeit, einen<br />

ver tieften Einblick in das Arbeits- und Berufsleben zu gewinnen. Neben<br />

dem Erwerb von Wissen und Kenntnissen über betriebliche Abläufe<br />

wird die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Mitarbeitenden an ihrem<br />

Arbeitsplatz intensiv genutzt. Bei unseren Betriebsbesuchen werden<br />

Erstkontakte zwischen Unternehmen und Schülerinnen und Schülern<br />

hergestellt, die häufi g schon zu anschließenden Schülerpraktika – in einigen<br />

Fällen sogar zu einem konkreten Ausbildungsplatzangebot – geführt<br />

haben.<br />

Durch eine enge Zusammenarbeit mit möglichst allen Lehrkräften,<br />

die sich in den Schulen um den Übergang Schule – Beruf kümmern,<br />

wird die Verknüpfung von theoretischer Stoffvermittlung aus den<br />

jeweiligen Curricula mit den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im<br />

Rahmen der Maßnahmen gewährleistet. Mit Dauer der Maßnahmen hat<br />

sich eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten<br />

entwickelt. Diese Entwicklung stützt sich nicht zuletzt darauf,<br />

dass mit der Förderung dieser Maßnahmen eine verlässlich planbare und<br />

kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schulen und Weiterbildungseinrichtung<br />

ermöglicht wird. Die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden<br />

bestätigt das Ergebnis der Kursevaluation. Mehr als 90 Prozent aller<br />

Befragten empfehlen anderen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme<br />

an unseren Maßnahmen.<br />

HANS NAKATH<br />

Akademie Klausenhof<br />

Klausenhofstraße 100<br />

46499 Hamminkeln<br />

www.akademie-klausenhof.de<br />

nakath@akademie-klausenhof.de<br />

41 JAHRBUCH <strong>2010</strong> / 20<strong>11</strong> <strong>LAG</strong> <strong>KEFB</strong><br />

<strong>11</strong>_<strong>KEFB</strong>-<strong>LAG</strong>_<strong>JB</strong>_final.indd 41 05.07.<strong>11</strong> 16:35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!