23.02.2013 Aufrufe

2,92 MB

2,92 MB

2,92 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

BILDUNGSAUSSCHUSS DER GEMEINDE GRAUN<br />

”OBERLÄNDER AKTIONSTAGE” WIEDER VOLLER ERFOLG<br />

Zum zehnten Mal organisierte heuer der<br />

Bildungsausschuss Graun im Vinschgau<br />

in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung,<br />

den Bibliotheken und<br />

den örtlichen Vereinen die sogenannten<br />

„Oberländer Aktionstage“.<br />

Die Auswahl des Programmes und die<br />

Planung der einzelnen Veranstaltungen<br />

wurden vom Bildungsausschuss zusammen<br />

mit dem Bezirksvertreter der Bildungsausschüsse<br />

Vinschgau Ludwig Fabi<br />

festgelegt bzw. ausgearbeitet. Zu betonen<br />

ist dabei, dass der Bildungsausschuss stets<br />

versucht, auf die aus den Vereinen kommenden<br />

Programmvorschläge einzugehen<br />

und diese wenn möglich zu realisieren.<br />

Die Aktionstage beinhalteten sechs Bildungsveranstaltungen,<br />

welche alle im<br />

Oktober stattfanden. Durch sehr abwechslungsreiche<br />

Themenschwerpunkte in den<br />

einzelnen Veranstaltungen versuchte man,<br />

den unterschiedlichen Interessen der Bevölkerung<br />

gerecht zu werden.<br />

Das erste Angebot im Programm stand<br />

unter dem Motto „Olta Liadr zun Lousn<br />

und Singan“ und fand am Samstag den 16.<br />

Oktober im Restaurant „Mein Dörfl“ in<br />

Reschen statt. Ernst Thoma stellte dabei<br />

alte Volkslieder und Fotodokumente, die<br />

im Auftrag des sogenannten „Ahnenerbes<br />

in Südtirol“ Anfang der 40er Jahre<br />

aufgenommen und gesammelt wurden,<br />

vor. Einige Sänger und Musikanten aus<br />

der Gemeinde sangen bzw. spielten diese<br />

überlieferten Lieder nach und ließen so den<br />

Abend für die zahlreichen Anwesenden zu<br />

einem musikalischen Erlebnis werden.<br />

In der nächsten Veranstaltung, welche<br />

im Vereinssaal Graun stattfand, referierte<br />

Monika Abart vom Gesundheitssprengel<br />

zum Thema „Häusliche Pflege“. Sie<br />

erteilte praktische Informationen für<br />

eine optimale Betreuung und wies auf<br />

Unterstützungsangebote von Seiten des<br />

Gesundheitssprengels hin. Frau Abart<br />

betonte dabei, dass es für Betroffene sehr<br />

wichtig ist, diese Hilfen in Anspruch zu<br />

nehmen, um die oftmals schwierige Situation<br />

bewältigen zu können.<br />

Am 22. Oktober fand die Benefizveranstaltung<br />

„Herdstellen für ein Indiodorf in<br />

Bolivien“ unter der Leitung von Heinrich<br />

Moriggl statt. Moriggl erzählte über die<br />

Erlebnisse bei seiner Reise nach Bolivien,<br />

stellte das Entwicklungsprojekt in Titijoni<br />

vor und veranschaulichte die Situation des<br />

Landes mit einem Kurzfilm und Fotos. In<br />

diesem Zusammenhang muss<br />

betont werden, dass alle in den<br />

verschiedenen Veranstaltungen<br />

gesammelten freiwilligen<br />

Spenden diesem, von dem 2009<br />

verunglückten Roman Burgo<br />

ins Leben gerufenen Projekt in<br />

Bolivien zugutekamen.<br />

Weiters wurde ein Kreativ-<br />

Nachmittag für Kinder und<br />

Erwachsene mit dem Titel<br />

„Indianische Geschichten, Lieder,<br />

Tänze und Trommelspiele“<br />

angeboten. Unter der Führung<br />

von Martina Wienchol wurde der kunterbunte<br />

Workshop zwischen musizieren<br />

und tanzen für Klein und Groß zu einer<br />

Erfahrung der besonderen Art.<br />

In der Veranstaltung „Oberländer Leit im<br />

Film“ wurde in der Bar Claudia in Graun<br />

auf mehreren Bildschirmen das gesamte<br />

Filmmaterial zum Projekt „Archiv des<br />

Alltags“ gezeigt. Der unter der Regie von<br />

Karl Prossliner aufgenommene Rai-Film<br />

zeigt die Lebensverhältnisse in Südtirol<br />

und beinhaltet auch mehrere Interviews<br />

mit Menschen aus dem „Oberen Vinschgau“.<br />

Anlässlich des Gedenkjahres „60 Jahre<br />

Seestauung“ gestalteten die Grundschüler<br />

Graun unter der Leitung von Ludwig<br />

Schöpf und in Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Lehrern einen besinnlichen Abend.<br />

Es wurden Bilder über die Seestauung<br />

gezeigt, dazu passende Texte und Gedichte<br />

in Dialekt vorgelesen, Lieder gesungen<br />

und musikalische Stücke vorgetragen.<br />

Das letzte Angebot der „Oberländer Aktionstage“<br />

war ein Informationsabend mit<br />

der Schulpsychologin, Heilpraktikerin und<br />

Krankenschwester Bettina Bühler. Unter<br />

dem Titel „Gelassen durch stürmische<br />

Zeiten“ beleuchtete die Referentin den<br />

Konflikt des täglichen Erziehungsalltages<br />

und versuchte die Zuhörer zu inspirieren,<br />

als kompetente Familie gelassener durch<br />

stürmische Zeiten von Kindheit und Jugend<br />

zu steuern.<br />

Die unterschiedlichen Angebote wurden<br />

von der Bevölkerung mit großem Interesse<br />

angenommen. Die Veranstaltungen waren<br />

alle sehr gut besucht und ernteten großes<br />

Lob, so dass der Bildungsausschuss auch<br />

heuer wieder auf gelungene „Aktionstage“<br />

zurückblicken kann.<br />

Sarah Stecher<br />

Fleissige Sänger bei der Veranstaltung ”Olta Liadr zun<br />

Lousn und singan”: Babara Schöpf, Maria und Hermann<br />

Blaas<br />

Monika Abart vom Gesundheitssprengel<br />

beim Infoabend in Graun<br />

Heinrich Moriggl erzählt über seine<br />

Reise nach Bolivien und stellt das Projekt<br />

”Herdstellen für ein Indiodorf in Bolivien,<br />

vor<br />

D i e G r u n d s c h ü l e r v o n G r a u n<br />

mitLehrer Valentin Paulmichl bei der<br />

Gedenkveranstaltung zur Seestauung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!