24.02.2013 Aufrufe

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Kukuruz und Heidensterz - Pizza<br />

und Chili con carne<br />

Die Globalisierung hat in der Küche eine<br />

jahrtausend alte Tradition. Über den<br />

Genuss und die Gefahren des weltweiten<br />

Austausches von Saatgut, Pflanzen,<br />

Früchten und Kochrezepten.<br />

Traude Novy<br />

Gemeinsam handeln<br />

Alle Menschen sind Betroffene von, Beteiligte<br />

an und Handelnde in der Wirtschaft.<br />

In den Familienfasttagsprojekten in Asien<br />

und Lateinamerika handeln Frauen gemeinsam,<br />

um menschenwürdig zu leben<br />

und unter fairen Bedingungen für eine<br />

gerechte Gesellschaft zu wirtschaften. Unsere<br />

Solidarität ermöglicht es ihnen, diese<br />

Ziele zu verwirklichen. Gleichzeitig können<br />

wir von den Frauen des Südens lernen,<br />

Politik und Wirtschaft mitzugestalten.<br />

Traude Novy, Anni Van den Nest, Melitta Toth,<br />

Cristina Lanmüller-Romero<br />

Biofaires Frühstück/ Biofaire<br />

Jause<br />

Die Art und Weise, wie<br />

unsere Lebensmittel weltweit<br />

hergestellt werden,<br />

hat Auswirkungen auf<br />

die Umwelt und die Menschen, die dafür<br />

arbeiten. Nach welchen Lebensmitteln<br />

können Sie vertrauensvoll greifen? Wie<br />

können Sie dafür sorgen, dass Arbeiter-<br />

Innen und BäuerInnen in den Herkunftsländern<br />

ein menschenwürdiges Leben<br />

führen? Erleben Sie, dass sich Genuss<br />

und Verantwortung nicht ausschließen!<br />

Ein Bildungsangebot, das zu Ihnen (nach<br />

Hause) kommt!<br />

Sie laden Ihre kfb-Gruppe zu einem Frühstück<br />

oder einer Jause ein.<br />

Eine Referentin<br />

• bringt sämtliche Speisen & Getränke,<br />

• erzählt mehr über Hintergründe fair<br />

gehandelter, biologischer und regionaler<br />

Lebensmittel,<br />

• gestaltet einen anregenden Rahmen<br />

für eine Diskussion über zukunftsfähiges<br />

und solidarisches Handeln im<br />

Alltag.<br />

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden (Geschirr und<br />

Kaffeemaschine sollte vorhanden sein)<br />

TeilnehmerInnen: 8 - 15 Personen<br />

Kontakt: Silvia Richtarz, Welthaus Wien,<br />

01/51552-3353, s.richtarz@edw.or.at<br />

J A H R E S P L A N U N G 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!