24.02.2013 Aufrufe

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

Schmöker - Katholische Frauenbewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraft aus meiner Mitte<br />

Verschiedene Methoden ermöglichen<br />

uns zur Ruhe zu kommen und auf unsere<br />

innere Stimme zu hören, um so unsere<br />

Mitte zu finden und mehr Lebensenergie<br />

zu gewinnen. Wir beschäftigen uns mit:<br />

wie finde ich meine Mitte, was tut mir gut,<br />

meine Kraftquellen finden und nutzen, im<br />

Alltag inne halten…<br />

Maria Dietler<br />

Keine Angst vor der Angst<br />

In unserer scheinbar so sicheren Welt<br />

leiden immer mehr Menschen an Ängsten,<br />

wie z.B. Zukunftsangst oder Panikattacken.<br />

An und für sich ist Angst überlebensnotwendig,<br />

sie hilft uns Gefahren<br />

zu erkennen und darauf zu reagieren.<br />

Wird sie jedoch übermächtig, dann lähmt<br />

sie. Wie können wir mit unserer Angst<br />

gut umgehen? Welche Schutzmechanismen<br />

können wir entwickeln? Im Seminar<br />

werden wir hinderliche und förderliche<br />

Verhaltensmuster besprechen und einfache<br />

Übungen kennen lernen, die helfen,<br />

unsere Angst zu steuern.<br />

Traude Reinwein<br />

Älter werden – Lust und Last und<br />

Aufgabe?<br />

Der Anteil an älteren Frauen in der Bevölkerung<br />

steigt von Jahr zu Jahr. Ein Kraftpotential<br />

für uns alle. Wie können wir es<br />

nützen? Wie gehen wir mit dem eigenen<br />

„Älterwerden“ um?<br />

Helga Maria Timmel<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Gewaltfrei leben<br />

Wie können Konflikte ohne Gewalt gelöst<br />

werden, wie ist es möglich, in gewaltvollen<br />

Situationen gewaltfrei zu handeln? Auch<br />

am Beispiel von Frauenprojekten in Kolumbien.<br />

Die Referentin arbeitet im Geist<br />

von Mahatma Gandhi und Martin Luther<br />

King.<br />

Roswitha Just<br />

Literarisches Frühstück oder<br />

literarischer Abend<br />

Gemeinsames Lesen eines Textes mit<br />

anschließendem Gespräch: was hat dieser<br />

Text mit meinem / unserem Leben zu tun,<br />

was kann ich daraus mitnehmen?<br />

Sr. Marianne Milde<br />

Versteh doch was ich sagen will<br />

Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation.<br />

„Du verstehst mich nicht!“, „Du<br />

hörst nie zu!“. Wer kennt nicht solche Aussagen<br />

aus dem eigenen Alltag. Gesagtes<br />

kann eine Quelle für Missverständnisse<br />

und Frustration sein. Gelungene Kommunikation<br />

schafft Gemeinschaft, denn sie ermöglicht<br />

es, dass das, was ich sagen will,<br />

bei anderen ankommt und ernst genommen<br />

wird. Mittels wertschätzender, gewaltfreier<br />

Kommunikation kann frau in der<br />

Familie, unter FreundInnen und in der Arbeitswelt<br />

eigene Interessen vertreten ohne<br />

zu verletzen oder zu erniedrigen. Ebenso<br />

wird das Verstehen der GesprächspartnerInnen<br />

und die Botschaft, die oft hinter den<br />

Worten steckt, erleichtert.<br />

Traude Reinwein, Maria Goldmann-Kaindl<br />

J A H R E S P L A N U N G 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!