24.02.2013 Aufrufe

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6/1 Bevor es richtig losgeht ���<br />

Bei Kursen und Veranstaltungen der Stufenführungen setzen sich die<br />

Gruppenführungen häufig mit den Zielen auseinander und setzen<br />

zu bestimmten Zeiten auch einmal Schwerpunkte, welches der Ziele<br />

in der nächsten Zeit besonders gefördert werden soll�<br />

Doch Ziele lassen sich nicht mit einem Paukenschlag oder Flötentönen<br />

an die Kinder bringen� Vielfältige und abwechslungsreiche<br />

Aktivitäten sind notwendig, die uns bei der Umsetzung der Ziele<br />

helfen können:<br />

• Singen, Spiele, Basteln, Toben, Schwimmen, Tänze, Theaterspiele,<br />

Verkleiden, Wolfslauf, Dschungelbuch, Ratsfelsen, Stufenbrauchtum<br />

erleben, Vorlesen, Fantasiereisen, Geschichten,<br />

Märchen, Kimspiele, Rollenspiele, Sommerlager, Meutenfahrt,<br />

Stammeslager, Geländespiele, Stadtspiele, Naturerfahrungen im<br />

Wald und der heimatlichen Umgebung, Versprechensfeier,<br />

Kulturen und Bräuche, zu Gast bei anderen Meuten�<br />

Die Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe<br />

Die Pfadfinderstufe, die der ganzen Bewegung den Namen gibt, ist<br />

in der Entwicklung des Kindes zum Jugendlichen eine wichtige<br />

Stufe� Die Altersgrenzen sind zwischen 12 und 16 Jahren festgelegt�<br />

Die Arbeitsform der Stufe ist die Sippe, eine Kleingruppe von etwa 6<br />

bis 8 Jungen und / oder Mädchen� Mehrere Sippen in einem Stamm<br />

bilden eine Gilde� Die Gildenführung übernimmt ein Team von<br />

jungen Erwachsenen� Dass in der Gildenführung immer auch Erwachsene<br />

mitarbeiten sollten, ist nicht nur eine rechtliche Frage�<br />

Auch die Erfahrung zeigt, dass eine gewisse Reife für die vielfältigen<br />

Aufgaben einer Gildenführung wichtig ist�<br />

Jede Sippe wählt einen etwa gleichaltrigen oder geringfügig<br />

älteren Sippenführer, der das gemeinsame Tun anleitet� Dabei<br />

werden die Sippenführungen aktiv von der Gildenführung begleitet�<br />

Die Gilden- und Sippenführungen treffen sich regelmäßig im Gildenrat,<br />

wo alle wichtigen Themen besprochen werden� Gerade für<br />

jüngere Sippen ist Unterstützung wichtig, und häufig wird ein Mitglied<br />

der Gildenführung nur für die Betreuung einer jungen Sippe<br />

abgestellt� Nach und nach wird aber der Einfluss der Gildenführung<br />

<strong>zur</strong>ückgehen� Gleichzeitig lernen die Sippen immer besser, ihr<br />

Gruppenleben selbständig zu gestalten�<br />

Die Gilde ist aber mehr als eine organisatorische Ebene� Regelmäßig<br />

werden auch hier Aktivitäten durchgeführt� In vielen Stämmen<br />

trifft sich die Gilde sogar wöchentlich und trennt sich dann<br />

lediglich für eine Zeit, um in den Sippen zu arbeiten� Viele Gilden<br />

fahren auch gemeinsam ins Lager oder auf Großfahrt� Das Wechselspiel<br />

zwischen Klein- und Großgruppe ist ein wichtiger Bestandteil<br />

unserer Pfadfinderpädagogik�<br />

Was für die Wölflingsstufe gilt ist natürlich auch für die Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinderstufe wichtig: Ziele, die uns helfen, unseren<br />

Erziehungsauftrag, wie er in der Pädagogischen Konzeption formuliert<br />

wurde, der Altersstufe entsprechend zu erfüllen�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!