24.02.2013 Aufrufe

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

Stammesbauplan Handbuch zur Gründung eines Pfadfinderstammes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8/2 Grundlagen schaffen<br />

Die Stufenführungen übernehmen auch die Koordination des<br />

Programms für ihre Stufe� Ihre Aufgabe ist es, darauf zu achten, dass<br />

ein gutes Programm für die Stufen angeboten wird� Zudem sollen sie<br />

neue Mitarbeiter in der Stufenführung einarbeiten und so in der<br />

Praxis für diese Aufgabe ausbilden�<br />

2�5� Die große Chance – erste Entscheidungen<br />

Einen Stamm zu gründen ist nicht nur eine große Herausforderung,<br />

sondern auch eine große Chance� Alles ist noch offen – es gibt<br />

noch keine „Altlasten“ und keine festgefahrenen Strukturen, die<br />

man mühsam reformieren müsste: eine Neugründung ist die seltene<br />

Gelegenheit, wirklich bei Null anzufangen� Wie der neue Stamm<br />

aussehen soll, entscheidet nur ihr allein!<br />

Wie ihr euch euren Stamm auch immer vorstellt: schon bald werdet<br />

ihr einige grundsätzliche Entscheidungen treffen müssen – und es ist<br />

sehr wichtig, dass diese Entscheidungen bewusst getroffen werden�<br />

Nehmt euch also ausreichend Zeit, damit jeder seine Wünsche,<br />

Vorstellungen und Ziele einbringen kann� Diskutiert über eure verschiedenen<br />

Ansätze� Versucht, euch auf eine gemeinsame Vorgehensweise<br />

zu einigen und haltet alle Entscheidungen schriftlich<br />

fest� Wenn alle wissen, wo es hingehen soll, wird der Weg dorthin<br />

viel leichter sein� Und: ihr geht ihn bewusst!<br />

Einen Standort auswählen<br />

Ob in der Stadt oder auf dem Land – die Erfahrung zeigt, dass sich<br />

gute Pfadfinderarbeit eigentlich überall durchsetzt� Dennoch sollte<br />

man sich gut überlegen, wo der neue Stamm gegründet werden<br />

soll� Denn es gibt förderliche und weniger förderliche Umgebungen�<br />

Zuerst gilt es, das Vereinsangebot für Kinder und Jugendliche zu<br />

prüfen� Einen BdP Stamm aufzumachen in einem Ort, an dem es<br />

bereits einen anderen aktiven Pfadfinderstamm gibt, zeugt<br />

vielleicht von sehr viel Mut, ist aber beim Aufbau <strong>eines</strong> Stammes<br />

eher hinderlich� Einen Sportverein dürfte es in nahezu jedem Ort<br />

geben, dazu gibt es häufig sozial ausgerichtete Jugendträger wie<br />

die Jugendfeuerwehr, das Rote Kreuz, Malteser, CVJM und Messdiener�<br />

Zu all diesen Gruppierungen treten wir in „Konkurrenz“,<br />

wenn wir einen neuen Stamm gründen�<br />

Man sollte aber auch beachten, wer hier wohnt� In einem Ort mit<br />

einem großen Neubaugebiet für junge Familien hat man sicher<br />

bessere Chancen als in einem Gebiet mit vielen alteingesessenen<br />

Familien, von denen möglicherweise viele Rentner sind�<br />

Den richtigen Zeitpunkt wählen<br />

Ein entscheidender Aspekt der <strong>Gründung</strong>sstrategie ist die Wahl des<br />

richtigen Zeitpunktes� Besonders zu beachten sind hierbei die Schulferien�<br />

In dieser Zeit werden in der Regel keine Gruppenstunden<br />

durchgeführt� Daher ist es nicht zu empfehlen, mit der <strong>Gründung</strong><br />

einer neuen Gruppe vier Wochen vor den Sommerferien zu beginnen�<br />

Denn jede Gruppe braucht eine gewisse Zeit, um zusammenzuwachsen�<br />

In jedem Fall sollte der Start einer Stammesgründung<br />

aber soweit vor den Ferien liegen, dass sich schon einige Gruppen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!