24.02.2013 Aufrufe

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankenschwester) <strong>und</strong> andererseits über das <strong>AEP</strong>-Protokoll bewerten. Bei hoher<br />

Inter-Observer-Reliablitität (Übereinstimmung über 64 %) konnten die <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong><br />

mit hoher Sensitivität nicht notwendige stationäre Aufnahmen identifizieren. Die<br />

Autoren weisen darauf hin, dass die abschließende Entscheidung eine ärztliche sei.<br />

Lang <strong>und</strong> Mitarbeiter (1995) 4 berichten zusammenfassend über 4 Studien zur <strong>AEP</strong>-<br />

Anwendung, beschreiben die <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong> als verlässlich <strong>und</strong> nützlich <strong>und</strong> sehen<br />

insgesamt eine nicht angemessene Nutzung der stationären Ressourcen von 18 bis<br />

25 %.<br />

Tsang <strong>und</strong> Mitarbeiter (1995) 5 haben die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme<br />

einerseits durch Experten <strong>und</strong> andererseits über die <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong> bestimmen lassen<br />

<strong>und</strong> fanden <strong>für</strong> letztere eine Sensitivität von 97 %, eine Spezifität von 63 %.<br />

6<br />

Smith <strong>und</strong> Mitarbeiter (1993) ließen 50 stationäre Aufnahmen <strong>und</strong> 50<br />

Behandlungstage jeweils durch Experten einerseits <strong>und</strong> über die <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong><br />

andererseits bewerten. Sie stellten eine hohe Übereinstimmung fest. Die primäre<br />

Fehlbelegungsrate betrug 29 %, die sek<strong>und</strong>äre Fehlbelegungsrate 22 %.<br />

Eine aktuelle Literaturrecherche (Stand 27.12.2002) ergab <strong>für</strong> die<br />

Erscheinungsjahre 2001 <strong>und</strong> 2002 28 Publikationen zum <strong>AEP</strong>-Protokoll (siehe<br />

Anhang 1). Der Trend früherer Literaturauswertungen kann bestätigt werden: Die<br />

<strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong> kommen in zahlreichen Ländern zur Anwendung (aktuelle<br />

Informationen aus England, Frankreich, Holland, Israel, Italien, Schweiz, Spanien,<br />

Taiwan, Türkei, USA) - teilweise zum Zwecke der Identifikation von Fehlbelegungen,<br />

teilweise als Hilfsmittel zur Beantwortung anderer Fragen. Folgende Informationen<br />

lassen sich unter anderem gewinnen:<br />

• Die Etablierung eines speziellen Aufnahmeprotokolls, entsprechend dem <strong>AEP</strong>,<br />

führte zur Reduktion der primären Fehlbelegungsrate von 15 auf 9 % bzw. zur<br />

4<br />

Lang T, Daviso A, Logerot H, Meyer L (1995) Appropriateness of admissons: The French experience. J. Qual.<br />

Health Care 7:233-238<br />

5<br />

Tsang P, Severs MP (1995) A study of appropriateness of acute geriatric admissions and an assessement of<br />

the appropriateness evaluation protocol. J R Coll Physicians Lond 29:311-314<br />

6<br />

Smith HE, Sheps S, Matheson DS (1993) Assessing the utilization of in-patient facilities in an Canadian<br />

pediatric hospital. Pediatrics 92:587-593<br />

G-<strong>AEP</strong>_Bericht_703.doc-22.08.2003-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!