24.02.2013 Aufrufe

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dadurch wird der Akt der stationären Aufnahme zu guten Teilen durch ein nicht<br />

näher bestimmbares, nicht näher erklärbares <strong>und</strong> damit auch nicht im Detail<br />

hinterfragbares eher indifferentes „Sicherheitsbedürfnis“ determiniert. Eine<br />

protokollierbare <strong>und</strong> hinterfragbare individuelle Risikoanalyse dürfte (vital bedrohliche<br />

Erkrankungen ausgenommen) wohl in der Regel fehlen.<br />

Schickt sich nun die Krankenkasse (unter Benutzung des Medizinischen Dienstes)<br />

an, eine derartige Entscheidung (vital bedrohliche Erkrankungen ausgenommen), die<br />

zuvor teils rational, teils irrational getroffene wurde, zu hinterfragen, so wird sie dies<br />

nur nach ausschließlich rationalen allgemein formulierten (<strong>und</strong> nicht auf den<br />

Individualfall abgestellter) <strong>Kriterien</strong> tun müssen. Sie wird die Beurteilung naturgemäß<br />

(zunächst) aus dem ex post - Kenntnisstand vornehmen <strong>und</strong> sie wird zwangsläufig<br />

(zunächst) alle nicht rationalen <strong>und</strong> insbesondere alle nicht-medizinischen <strong>Kriterien</strong><br />

außer acht lassen.<br />

Die bisherige systematisierte Fehlbelegungsprüfung krankte also daran, dass zum<br />

einen eine übergreifende Vorstellung zur Einsatzbreite der Ressource „stationäre<br />

Behandlung“ allenfalls implizit bei der ärztlichen Community vorliegt, keinesfalls aber<br />

explizit konsentiert ist, <strong>und</strong> dass man darüber hinaus versuchte, diese nicht<br />

konsentierten medizinischen Inhalte mittels eines nicht konsentierten Verfahrens<br />

abzuprüfen.<br />

Wenn also überhaupt in größerem Umfang <strong>und</strong> mit Aussicht auf Erfolg die Ressource<br />

„stationäre Behandlung“ in Zukunft noch gezielter genutzt werden soll, dann wird es<br />

nicht mehr genügen, post festum mit rationalen <strong>Kriterien</strong> (zum Beispiel <strong>AEP</strong>-Protokoll)<br />

eine Wochen zuvor getroffene partiell rationale Entscheidung zu hinterfragen; noch<br />

viel weniger wird dies möglich sein, wenn die bei der Überprüfung angelegten<br />

<strong>Kriterien</strong> weder von Patienten, noch von den einweisenden Ärzten, noch von den<br />

Krankenhausärzten als valide eingeschätzt werden. Es sind dann vielmehr folgende<br />

Schritte erforderlich:<br />

• Es muss der gemeinsame Wille entwickelt werden (sowohl seitens der<br />

Vertragsärzte, als auch seitens der Krankhäuser <strong>und</strong> Krankenhausärzte, als<br />

auch seitens der GKV), die Nutzung der Ressource „stationäre Behandlung“<br />

einer zunehmenden Rationalität (<strong>und</strong> damit auch einer nachprüfbaren<br />

Rationalität) einschließlich Transparenz zu unterwerfen.<br />

• Es muss ein Raster entwickelt werden, welches die stationäre Aufnahme / den<br />

Verbleib im Krankenhaus als rationale, protokollierbare, transparente <strong>und</strong><br />

G-<strong>AEP</strong>_Bericht_703.doc-22.08.2003-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!