24.02.2013 Aufrufe

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Auftrag, Fragestellung <strong>und</strong> Materialien<br />

Mit Schreiben vom 13.12.2002 hat der VDAK / AEV im Namen der Spitzenverbände<br />

der Krankenkassen den MDS beauftragt, einen „Bericht über die Adaptation der <strong>AEP</strong>-<br />

<strong>Kriterien</strong> nach Hinweisen aus der Begutachtungspraxis <strong>und</strong> der klinischen Fachwelt“<br />

zu erstellen. Hintergr<strong>und</strong> des Auftrags ist die Erwartung, dass eine revidierte Version<br />

von <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong> die Anlässe einer abweichenden Ermessungsentscheidung<br />

(„Override-Option“) reduzieren soll, ohne die Trennschärfe der <strong>Kriterien</strong> <strong>und</strong> die<br />

Zuverlässigkeit der Beurteilung zu mindern. Die Begründung sollte Schwerpunkte der<br />

Kritik an der ersten Version aus der Dokumentation der Gründe zur Nutzung der<br />

abweichenden Ermessensentscheidung <strong>und</strong> aus der Anhörung der Fachwelt<br />

benennen <strong>und</strong> transparent machen, wie <strong>und</strong> warum die Kritik der Fachwelt<br />

aufgenommen oder verworfen wurde. Leitgedanke war es, dass der vorliegende<br />

Bericht den Bearbeitungsprozess der G-<strong>AEP</strong> transparent machen sollte <strong>und</strong> damit<br />

der Fachwelt die Möglichkeit geben sollte, abzuschätzen <strong>und</strong> zu bewerten, inwieweit<br />

durch die Änderung die Häufigkeit der übereinstimmenden Beurteilung bei<br />

Anwendung durch den aufnehmenden Krankenhausarzt bzw. den Gutachter des<br />

MDK erhöht oder vermindert wurde. Ziel der Weiterentwicklung war eine Fassung, die<br />

in Form <strong>und</strong> Inhalt als Entscheidungshilfe zur ex ante-Beurteilung durch den<br />

Krankenhausarzt <strong>und</strong> als Instrument der ex-post-Prüfung des MDK geeignet ist. Mit<br />

Rücksicht auf die Anwendung in der Klinik wurde auf die Wiedergabe der<br />

Manualtexte verzichtet. Sie sind Interessenten auf der Internet-Seite des MDS<br />

zugänglich <strong>und</strong> dienen als zusätzliche Interpretationshilfe im MDK, um eine höhere<br />

Reliabilität zwischen den Gutachtern zu erzielen.<br />

Gegenstand des vorliegenden Berichtes sind folgende Materialien:<br />

- Die der ersten Version der Fehlbelegungsrichtlinie vom 11. August 2000<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden<br />

Ausarbeitungsstände.<br />

Materialien, wissenschaftlichen Informationen <strong>und</strong><br />

- Die seit dem Erlass der Fehlbelegungsrichtlinie vom 11. August 2000 im MDS<br />

bekannt gewordenen Anregungen aus der Fachwelt.<br />

- Die entsprechend hieraus durch die <strong>AEP</strong>-Kommission der MDK-Gemeinschaft<br />

abgeleiteten Empfehlungen zur Weiterentwicklung des <strong>AEP</strong>-Kataloges,<br />

- einschlägige wissenschaftliche Publikationen der Jahre 2001 <strong>und</strong> 2002,<br />

G-<strong>AEP</strong>_Bericht_703.doc-22.08.2003-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!