24.02.2013 Aufrufe

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

G-AEP-Kriterien - Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

ganz anderer Fragen, wie zum Beispiel der Frage nach den sozioökonomischen<br />

Bedingungen ungeplanter frühzeitiger Wiederaufnahmen. Es zeigt sich mithin, dass in<br />

der internationalen Literatur die <strong>AEP</strong>-<strong>Kriterien</strong> eine breite Anwendung finden, wobei<br />

diese <strong>Kriterien</strong> ganz offensichtlich in mehreren Ländern bzw. in verschiedenen<br />

Fächern angepasst wurden.<br />

4. Variationen im <strong>AEP</strong> Katalog<br />

Nachstehend sind einige der in der frei zugänglichen Literatur verfügbaren<br />

<strong>Kriterien</strong>kataloge zur stationären Aufnahme (sog primäre Fehlbelegung) synoptisch<br />

zusammengestellt. Die Synopse orientiert sich in der Reihenfolge ihrer <strong>Kriterien</strong> an<br />

der deutschen Version des ursprünglichen <strong>AEP</strong>-Katalogs; die <strong>Kriterien</strong> der anderen<br />

Kataloge sind dem jeweils gegenübergestellt. Ein Teil der Publikationen verweist auf<br />

angepasste Kataloge, die jedoch nicht allgemein verfügbar sind 13 . Andere Autoren<br />

berichten nur über die Anpassung von Katalogen, die die sek<strong>und</strong>äre Fehlbelegung<br />

betreffen (Notwendigkeit eines weiteren stationären Tages) 14 .<br />

Zwei Tatsachen fallen ins Auge:<br />

• Die die jeweils gleichen Tatbestände beschreibenden <strong>Kriterien</strong> sind z.T.<br />

erheblich divergent formuliert, wobei die <strong>Kriterien</strong> des G-<strong>AEP</strong> zu guten Teilen<br />

weit stringenter gefasst sind als in anderen Katalogen:<br />

Beispiel „Fieber“:<br />

<strong>Kriterien</strong> gemäß<br />

Fehlbelegungsrich<br />

tlinie<br />

(<strong>AEP</strong>-Katalog)<br />

Anhaltendes Fieber<br />

> 38,0° C axillär<br />

oder > 38,0° C<br />

rektal/ aurikulär <strong>für</strong><br />

mehr als 5 Tage<br />

oder<br />

intermittierende<br />

Fieberschübe<br />

Neufassung G-<strong>AEP</strong><br />

Vorgesehen als<br />

Anlage 1 zu einer<br />

Vereinbarung nach §<br />

17 c KHG:<br />

„<strong>Kriterien</strong>katalog<br />

stationäre Aufnahme“<br />

Anhaltendes oder<br />

intermittierendes Fieber<br />

(über 38 o<br />

Kerntemperatur)<br />

verändert mit<br />

Zusatzkriterium<br />

„Intensität der<br />

Behandlung“<br />

D-<strong>AEP</strong> (Lambert<br />

2002)<br />

fever of at least<br />

101° F rectally if the<br />

patient was<br />

admitted for<br />

reasons other than<br />

fever is not<br />

considered as an<br />

ARP criterion per se<br />

CH – <strong>AEP</strong> (Donald<br />

2001)<br />

Fever of at least<br />

38°C within past 48<br />

hours.<br />

14<br />

Lombard I, Lahmek P et al (2001): Cause of non-pertinent hospital stays. Rev Epidemiol Sante Publique.<br />

49:367-375<br />

Vorschlag <strong>für</strong> ein<br />

HNO-spezifisches<br />

<strong>AEP</strong> (<strong>AEP</strong>-ENT)<br />

Während der<br />

vorangegangenen<br />

48h vor dem<br />

Beurteilungstag<br />

oder intermittierend:<br />

Transfusion wegen<br />

Blutverlust<br />

Fieber von<br />

mindestens 38,8°<br />

rektal/aurikulär<br />

(mindestens 38,0°C<br />

axillär)<br />

Erhöhte<br />

Entzündungsparam<br />

eter<br />

Neurologische<br />

Störungen<br />

G-<strong>AEP</strong>_Bericht_703.doc-22.08.2003-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!