24.02.2013 Aufrufe

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

GFKL Financial Services AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gfkl-Konzern | Anhang<br />

Die Auswirkung auf das bilanzielle Eigenkapital der Gesellschaft aufgrund der freiwilligen<br />

Anwendung des Ias 39 (revised 2003) zum 1.Januar 2004 beläuft sich jedoch nur auf<br />

–16,3Mio€. Die bisher ergebniswirksam im Gewinnvortrag enthaltene Bewertung der phinware<br />

zum Fair Value wird durch den Ansatz dieser Fair Value-Wertänderung abzüglich<br />

latenter Steuern unter der Position »Bewertungsrücklage«, die ebenfalls Bestandteil des Eigenkapitals<br />

ist, ersetzt (Vgl. Übersicht unter Position »Eigenkapital«).<br />

Veränderung aufgrund der Umstellung des Gain on Sale Accounting<br />

Die Ausbuchung und Bewertung der im Rahmen der Abcp-Programme an die jeweiligen<br />

Zweckgesellschaften verkauften Forderungen wird in Ias 39.15 – 37 (revised 2003) bestimmt.<br />

Danach darf gemäß Ias 39.17b eine Ausbuchung der verkauften Forderungen vorgenommen<br />

werden, wenn das Unternehmen den finanziellen Vermögenswert gemäß Ias 39.18 und<br />

Ias 39.19 überträgt und die Übertragung die Kriterien für eine Ausbuchung in Übereinstimmung<br />

mit Ias 39.20 erfüllt. Die Verpflichtung zur Weiterleitung von Zahlungseingängen an<br />

die Zweckgesellschaften gemäß Ias 39.19 ist erfüllt.<br />

Sofern die Verfügungsmacht über den Vermögenswert gemäß Ias 39.20(c) beim Verkäufer<br />

verbleibt, hat dieser den übertragenden Vermögenswert jedoch weiterhin in dem Umfang<br />

zu erfassen, der seinem fortdauernden Engagement (Continuing Involvement) gemäß<br />

Ias 39.20cii entspricht. Der Umfang des fortdauernden Engagements bemisst sich danach,<br />

inwieweit das Unternehmen dem Risiko von Änderungen des Wertes des übertragenen Vermögenswertes<br />

noch ausgesetzt ist. Bei der Gfkl wird diesem Risiko durch die Aktivierung<br />

der Cash Reserve Rechnung getragen. Auf einen aktivischen Ansatz von Ansprüchen aus<br />

dem Servicing der verkauften Forderungen gegenüber den Abcp-Programmen wurde verzichtet,<br />

da ein solcher Anspruch bei der Vertragsgestaltung und Festlegung der Konditionen<br />

bereits Berücksichtigung gefunden hat. Bedingt durch die Bilanzierungsänderung entfällt<br />

die bisherige Behandlung der Zinsmarge der ausgebuchten Forderungen im Rahmen des<br />

Gain on Sale Accounting. Die Zinsmarge der Leasingverträge wird unter Anwendung der<br />

überarbeiteten Standards somit pro rata temporis vereinnahmt, analog der Abbildung von<br />

verzinslichen Darlehensforderungen bei Banken.<br />

Veränderung aufgrund der Bewertung der Portfoliokäufe gemäß Ias 39.9 – 11 (revised 2003)<br />

Die retrospektive Umbewertung der von der <strong>GFKL</strong> erworbenen Leasing-Portfolien ergibt<br />

eine Erstbewertung der Forderung zu Anschaffungskosten sowie eine Folgebewertung zu<br />

fortgeführten Anschaffungskosten [Ias 39.43,45 – 46 (revised 2003)]. Somit wird der Ertrag<br />

aus dem Kauf unter Barwert als Zins über die Laufzeit der Verträge erfolgswirksam realisiert.<br />

Die erworbenen Portfolien fallen unter die Kategorie »Kredite und Forderungen«<br />

[Ias 39.9 – 11 (revised 2003)], zuvor wurden diese Finanzinstrumente unter die Kategorie<br />

»Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenwerte« gefasst und in Ausübung des<br />

Wahlrechtes gemäß Ias 39.103bi (revised 2000) sofort erfolgswirksam vereinnahmt.<br />

Verteilung der Initial Direct Costs (Idc) durch Ertragsvereinnahmung über die Vertragslaufzeit<br />

Die direkten Vertragsanbahnungs- und -abschlusskosten werden nach Ias 17.33 über die<br />

Laufzeit der Verträge vereinnahmt. Hierdurch wird eine periodengerechte Erfolgsermittlung<br />

gewährleistet. Da vor Bilanzierungsänderung die Zinsmarge zum Zeitpunkt des Forderungsabganges<br />

vereinnahmt wurde, wurde auch anteilig die Verteilung der Idc über die<br />

Vertragslaufzeit dementsprechend gekürzt. Nach Bilanzierungsänderung werden die Idc<br />

nunmehr in voller Höhe über die Vertragslaufzeit verteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!