25.02.2013 Aufrufe

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 1<br />

Nummer 691<br />

<strong>Stadtteilzeitung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de 13. November 2009<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> bedankt sich <strong>für</strong> gelungenes Bockbierfest<br />

Überwältigend war der Besucheransturm<br />

beim zweiten Bockbierfest der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong>. nachdem sich bereits im vergangenen<br />

Jahr die Fahrzeughalle bis auf<br />

den letzten Platz gefüllt hatte, war man<br />

sich im Vorfeld bewusst darüber, dass der<br />

Besucherandrang diesmal größer sein<br />

werde, weshalb nicht nur das essensangebot<br />

erweitert, sondern auch zusätzlich<br />

zelte aufgestellt wurden. leider, und das<br />

bedauert die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> sehr,<br />

war man dem dann kommenden Besucheransturm<br />

nicht gewachsen, was nicht<br />

nur zu erheblichen Platzproblemen führte.<br />

Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> bedankt<br />

sich an dieser stelle ausdrücklich bei allen<br />

Besuchern des Festes, die mit ihrem<br />

Kommen der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> <strong>für</strong><br />

ihre unentgeltliche Hilfe und wichtigen<br />

Arbeit Danke sagen. Auch dem sponsor<br />

stefan Mette von der Firma D & s Observ<br />

GmbH (www.observ24.de) und den<br />

drei wildschweineköchen Bruno Becker,<br />

Fritz Dindinger und Hans-Joachim steuer<br />

sei gedankt. Bedanken möchte sich die<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> mit einer strafanzeige<br />

bei dem bzw. denjenigen, die mit<br />

dem Diebstahl von zwei Transparenten,<br />

die zur Vorankündigung des Festes auf-<br />

gehängt wurden und einem höheren wert<br />

entsprechen,bewusst eine Minderung der<br />

Besucher des Bockbierfestes verhindern<br />

wollten, was wohl misslang! Über eines<br />

jedoch war man sich bei der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> einig: Auch 2010 wird es das<br />

Bockbierfest wieder geben, wobei die erfahrungen<br />

des vergangenen Festes ganz<br />

sicher aufgearbeitet werden, was neben<br />

dem Tag der offenen Tür der ebenfalls<br />

2010 stattfindet, zu einem tollen Fest in<br />

wohlfühlender Atmosphäre bei der Feu- erwehr <strong>Gersweiler</strong> führen wird. Bilder<br />

vom Bockbierfest auf der internetseite<br />

unter: www.feuerwehr-gersweiler.de<br />

rafael Mailänder<br />

Das Fest eröffnete Thomas Bruch<br />

von der Bruchbrauerei<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 11. Dezember 2009<br />

Redaktionsschluss: 30. November 2009<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien<br />

e. V.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128<br />

<strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183,<br />

e-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH &<br />

Co. KG, Gewerbegebiet siebend, 66663 Merzig/<br />

saar,<br />

Tel.: 06861/7002-0, Fax 06861/700215<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der regel<br />

um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


2 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

„Gesundheit von A(ugen) bis Z(ähne)“<br />

Großer Aktionstag am 19.11. im vhs-Zentrum<br />

Das Programm des seniorenbüros hat bezaubernd begonnen.<br />

im voll besetzten Festsaal fesselte die international gefragte sopranistin<br />

Oxana Arkaeva mit ihrem Pianisten Martin straubel<br />

das Publikum mit mal innigen, mal verzweifelten Tonführungen<br />

von berührender intensität und meisterlicher stimmtechnik in<br />

allen Tonlagen. regionalverbandsdirektor Peter Gillo erläuterte<br />

das semesterprogramm und begrüßte auch die neunzigjährige<br />

Paula laufer, deren Buch „Briefe <strong>für</strong> die ewigkeit“ am 8. Januar<br />

2010 im schlosskeller vorgestellt wird. Am 19. november findet<br />

im vhs-zentrum von 11.00 bis 17.00 Uhr der Aktionstag<br />

„Gesundheit von A(ugen) bis z(ähne) statt. Themen der Vorträge<br />

sind: „Makuladegeneration und Glaskörpertrübung“ mit<br />

Dr. stephan leers, „Diabetes im Alter – wie beuge ich vor?“<br />

mit Dr. Hans-Peter Volkmann, „Knochenstarke ernährung“<br />

mit Judith Giese, „Herzschwäche“ mit Dr. Helmut isringhaus,<br />

„infektionskrankheiten und impfschutz“ mit Dr. rainer Baltes,<br />

„Osteoporose – nicht nur eine Frauenkrankheit“ mit Prof. Dr.<br />

Ulrich Harland und „lebensqualität mit zahnimplantaten“ mit<br />

Der Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

Tagesfahrt zur elsässischen Weinstraße<br />

Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2009 starteten die Mitglieder<br />

und Freunde des Ortsverbandes <strong>Gersweiler</strong> bei bestem Herbstwetter<br />

zu einer Tagesfahrt an die elsässische weinstraße. Beginnend<br />

mit rosheim wurden die reizvollen weinorte erobert.<br />

in Obernai lockte der wochenmarkt zum kurzen Verweilen.<br />

Umgeben von herbstbunten weinbergen in itterswiller, auf einer<br />

Anhöhe mit unvergleichlicher Aussicht auf die rheinebene<br />

und den gegenüber liegenden schwarzwald, luden anheimelnde,<br />

rustikale Gaststuben zur Mittagspause mit elsässischen spezialitäten<br />

ein.Danach strebten die Fahrtteilnehmer dem eigentlichen<br />

ziel und Höhepunkt, dem schloss Haut-Koenigsbourg, entge-<br />

Prof. Dr. Dr. Dumbach. Die schnupperkurse geben einblick in<br />

das „Malen <strong>für</strong> die seele“ mit Christa Pistorius, Yoga mit Ursula<br />

engel, Qi Gong mit elsbeth Bach, die 6 Tibeter mit Torsten<br />

schütz, seniorentanz mit Monika Möll, Balance Pad mit Christine<br />

scholl und rücken-Fit mit Anette saunus-Breyer.Beim Gesundheits-check-up<br />

stehen Blutzucker-, Blutdruck- und BMi-<br />

Bestimmung,sehtest,Venenmessung,nahrungsmittelunverträglichkeitsbestimmung,<br />

Aurafotografie mit Chakradiagnostik und<br />

ein impfcheck auf dem Programm. impfbuch mitbringen! eine<br />

große rahmenausstellung mit selbsthilfegruppen, Verbänden<br />

und Fachberatungsstellen bieten informationen und persönliche<br />

Beratung an. schirmherr Peter Gillo eröffnet die Veranstaltung<br />

um 11.00 Uhr, musikalisch umrahmt von Hector zamora. eintritt<br />

ist frei.Programm und weitere informationen sind erhältlich<br />

bei Vera Hewener, Telefon (0681) 506-5357 im seniorenbüro,<br />

stengelstr. 10-12, 1. etage, zimmer 121. Die Veranstaltung wird<br />

unterstützt von sanofi Pasteur MsD GmbH.<br />

gen. Friedrich ii. ließ im 12. Jhdt. eine Burg erbauen. restauriert<br />

wurde die Anlage von 1900 – 1908 durch den Architekten Bodo<br />

ebhardt im Auftrag von wilhelm ii. Durch den Vertrag von<br />

Versailles (1919) wurde die Burg eigentum des französischen<br />

staates und ist heute nach sorgfältiger restauration repräsentativ<br />

<strong>für</strong> die Burgengeschichte aus dem 15./16.Jhdt. im südlichen<br />

rheinbecken. noch bei strahlendem sonnenschein traten die<br />

Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbandes den Heimweg<br />

an und erreichten wohlbehalten und zufrieden mit der reisedurchführung<br />

das abendliche <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Weihnachtsmarkt in Trier: Am 16. Dezember 2009 steht bei<br />

ausreichender Beteiligung der Besuch des Trierer weihnachtsmarktes<br />

auf dem Programm. Anmeldeschluss ist Freitag, der 20.<br />

november 2009 bei: OV <strong>Gersweiler</strong>: Heinz Mang Tel. (0681) 70<br />

27 80 oder roman niebes: (0681) 70 95 700.<br />

M M<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong>, Am Berg 1 · Telefon 70 03 17 + 01 70 / 2 00 61 34


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 3<br />

Schüler präsentieren ihre Ideen zur Schulhofgestaltung in Klarenthal<br />

wie wünschen wir uns unseren gemeinsamen<br />

schulhof? Mit dieser Frage beschäftigte sich die<br />

zukunftswerkstatt, in der schülerinnen und schüler der Grundschule<br />

saarbrücken - Klarenthal sowie der Katharine-weißgerber-schule<br />

erweiterte realschule saarbrücken – Klarenthal<br />

unter leitung von nathalie sadik ein Modell zur Gestaltung<br />

ihres schulhofes entwickelten. Der entwicklungsprozess in der<br />

zukunftswerkstatt verlief in mehreren schritten, unter anderem<br />

stand auch eine schulhofexkursion mit Bestandserhebung<br />

auf dem Arbeitsprogramm. Dieses schulform und Klassenstufen<br />

übergreifende Projekt beider schulen sollte eigeninitiative,<br />

Verantwortungsgefühl und Kreativität der schüler fördern und<br />

stärken. Genauso wichtig waren Teamarbeit und gemeinsame<br />

Abstimmung über die Vorstellungen, wie der schulhof <strong>für</strong> alle<br />

am besten zu gestalten ist. Die Finanzierung hat das Ministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung, Familie, Frauen und Kultur übernommen. Die<br />

beiden schulleiterinnen Christel shariatmadari und Angelika<br />

Bastuck begrüßten anlässlich der Präsentation zahlreiche Gäste<br />

und dankten dem schulförderverein <strong>für</strong> die großzügige Unterstützung<br />

der gemeinsamen Arbeit. in Anwesenheit der beiden<br />

schulträger, der stadt saarbrücken und des regionalverbandes<br />

saarbrücken, des Bildungsministeriums, des Bezirksbürgermeis-<br />

Das passende Buch <strong>für</strong> den Gabentisch:<br />

„Nikolaus von Myra – Ein Heiligenleben“<br />

rechtzeitig zur Advents- und weihnachtszeit<br />

bietet der Heimatkundliche Verein <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Ottenhausen eine Monographie über den Heiligen<br />

nikolaus an.Autor von „nikolaus von Myra<br />

- ein Heiligenleben“ ist Klaus Klein.Das wissenschaftlich<br />

aufbereitete,reich bebilderte Material<br />

aus zahlreichen Quellen bietet eine durchaus<br />

geschichtskritische Darstellung des populären<br />

Heiligen, der nicht nur im saarland, sondern<br />

auch national und international als schutzpatron<br />

verehrt wird. Klein spannt den Bogen über<br />

zwei wunderkreise und die sonstigen wundertaten<br />

des Heiligen bis hin zur aktuellen rolle als<br />

„superstar“ des vorweihnachtlichen Marketings<br />

in aller welt, vom amerikanischen santa Claus<br />

bis zum sowjetischen Väterchen Frost. Auch<br />

die nebenfiguren des nikolaus, wie Knecht ruprecht und rudolph<br />

das rentier, werden beschrieben. nicht zu kurz kommen<br />

die legenden, so z.B. die bekannte episode über nikolaus und<br />

die drei römischen Offiziere, aber auch die denkwürdige Begeg-<br />

ters Dr. Claus Theres, vieler schüler, eltern, Kollegen und der<br />

Presse stellten die schüler ihr eigenes Projekt vor.<br />

Bei einem anschließenden empfang wurde die Umsetzung der<br />

schülervorschläge diskutiert. Beide schulen hoffen nun auf die<br />

Unterstützung der schulträger sowie aller politisch Verantwortlichen<br />

und betonten auch durch ihr eigenes engagement zur<br />

realisierung beizutragen.<br />

nung von nikolaus und der Ameise. Die legenden<br />

werden ausführlich dargestellt und auf<br />

ihre nachwirkungen hinterfragt. natürlich darf<br />

in einem Buch, das sich der Figur „nikolaus“<br />

umfassend nähert, auch ein klassisches rezept<br />

<strong>für</strong> den weckmann aus Hefeteig nicht fehlen.<br />

„nikolaus von Myra - ein Heiligenleben“ ist<br />

somit ein Buch, das sich <strong>für</strong> die winterzeit als<br />

informative und unterhaltende lektüre <strong>für</strong> alle<br />

Altersgruppen bestens eignet. Klaus Kleins nikolaus<br />

kostet als Hardcover-Ausgabe in guter<br />

Ausstattung 19,80 eUrO. Das Buch kann über<br />

den Heimatkundlichen Verein <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V.(e-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de,<br />

Tel.: 0681-7096515 und 0681-5014133, web:<br />

www.hkv-gersweiler.de) bezogen werden. Das<br />

werk ist auch im regionalen Buchhandel erhältlich.


4 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 5<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche zum Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden, Kunden, Vereinsmitgliedern, usw. zu bedanken.<br />

Durch den <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer sprechen schon seit vielen Jahren kurz vor weihnachten unsere<br />

inserenten ihre Kunden und Freunde an. Das Glückwunschinserat bietet sich an, um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> die Weihnachtsausgabe ist der 30. November 2009<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com


6 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

SPD setzt sich bei Haushaltsberatungen <strong>für</strong> Maßnahmen<br />

in <strong>Gersweiler</strong> ein<br />

Die sPD im Bezirksrat west setzt sich bei den aktuellen Haushaltsberatungen<br />

<strong>für</strong> zahlreiche Maßnahmen in <strong>Gersweiler</strong> ein.<br />

Oberste Priorität haben <strong>für</strong> die sozialdemokraten die errichtung<br />

eines Außenaufzuges am <strong>Gersweiler</strong> rathaus zur barrierefreien<br />

erreichung der räume und die erschließungskosten<br />

<strong>für</strong> das Baugebiet Mummelwies. „Darüber hinaus wollen wir<br />

kurzfristig Mittel in den Haushalt einstellen, um die Fußwege<br />

im Bereich neu-Aschbach zu sanieren und befestigen und die<br />

straßenbeleuchtung `in der nachtweide´ endlich zu realisieren“,<br />

so Bezirksratsmitglied Jean-luc Fuhrmann. Außerdem werden<br />

die sozialdemokraten den Verwaltungsvorschlag zur Förderung<br />

von Vereinen, Verbänden und initiativen im stadtbezirk unterstützen.<br />

„Mit den Fördermitteln wollen wir die herausragende<br />

Jugendarbeit der Vereine und ihre Bedeutung <strong>für</strong> ein lebendiges<br />

<strong>Gersweiler</strong> würdigen“,erklärt Jean-luc Fuhrmann.Vor allem die<br />

sportvereine spielten hier eine wichtige rolle. b.w.<br />

Entsorgung<br />

Bürger finden Container- und Ökomobilstandorte des<br />

ZKE nun auch über Karte im Internet<br />

wer seinen Müll zum Container bringen möchte, findet den<br />

nächsten standort ganz einfach auf der internetseite des städtischen<br />

zentralen Kommunalen entsorgungsbetriebs (zKe).<br />

Unter www.zke-sb.de werden die standorte aller Glas- und Papiercontainer<br />

in saarbrücken in einem übersichtlichen stadtplan<br />

angezeigt. Auch die standorte des Ökomobils <strong>für</strong> schadstoffe<br />

sowie die Annahmestellen <strong>für</strong> Grünschnitt und den zKe-wertstoffhof<br />

finden nutzer auf der seite des saarbrücker entsorgers.<br />

Der internet-stadtplan verfügt über eine komfortable suchfunktion,<br />

der Bürgerinnen und Bürger die jeweiligen entsorgungs-<br />

standorte in ihrer nähe aufzeigt. Dazu geben sie den namen<br />

der jeweiligen straße in ein suchfeld ein und erhalten einen<br />

Überblick über Container- und Ökomobilstandorte in der Umgebung.eine<br />

zoomfunktion erleichtert die suche zusätzlich.Bei<br />

einem Klick auf das entsorgungssymbol öffnet sich eine infobox<br />

und zeigt dem nutzer informationen über den standort, die<br />

Öffnungszeiten oder entsorgungs-Termine an. Den praktischen<br />

zKe-Plan, der auf Google-Maps beruht, finden interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger auf der internetseite des zKe (www.<br />

zke-sb.de) unter dem Menüpunkt „service/entsorgungsstandorte“<br />

sowie unter dem Menüpunkt „Abfall“ bei der jeweiligen<br />

Abfallart.<br />

Wiesenstraße 9 · 66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681/3836500 · Fax 0681/38365020<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 <strong>Saarbrücken</strong>-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 7<br />

Klarenthal/<strong>Gersweiler</strong>/Altenkessel<br />

Rüdiger Linsler als FDP-Ortsvorsitzender<br />

im Amt bestätigt<br />

in der Jahreshauptversammlung des<br />

FDP-Ortsverbandes Klarenthal/<strong>Gersweiler</strong>/Altenkessel<br />

am 12.10.09 wurde<br />

der bisherige Vorsitzende rüdiger linsler,<br />

der auch stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

der FDP im stadtrat ist, einstimmig in<br />

seinem Amt bestätigt. Als stellvertreter<br />

wird weiterhin Gerd neutzling,Mitglied<br />

des Bezirksrates wesT,agieren,wieland<br />

stock wird weiterhin als schatzmeister<br />

tätig sein.schriftführer ist Herbert stock.<br />

in der Jahreshauptversammlung zog rüdiger linsler Bilanz der<br />

vergangenen wahlkämpfe: so konnte der FDP-Ortsverband in<br />

allen drei stadtteilen bei allen wahlen starke stimmenzuwächse<br />

verzeichnen. „insbesondere die Kommunalwahl war ein großer<br />

erfolg <strong>für</strong> die FDP, wir sind nun endlich wieder durch Gerd<br />

neutzling im Bezirksrat-west vertreten. erfreulich ist auch, dass<br />

die nPD im neuen Bezirksrat keine stimme mehr hat“, so rüdiger<br />

linsler.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 11. Dezember 2009<br />

Redaktionsschluss: 30. November 2009<br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Schneit es über Martini ein, so wird eine weiße<br />

Weihnacht sein.<br />

Der November<br />

Küchengeschichten – der Mohn ….<br />

Als Gewürz und zur Ölgewinnung wurde der Mohn seit prähistorischer<br />

zeit angebaut. Doch so harmlos sich der blaukörnige<br />

Gewürzmohn auch gibt, einige sorten der Pflanze<br />

können viel kriminelles Potenzial wecken. Der Anbau des<br />

schlafmohns ist streng reglementiert und fällt unter das<br />

Betäubungsmittelgesetz. Auch die rote Klatschmohnblüte<br />

ist mit dem Hauch des Todes behaftet. in Großbritannien<br />

steht sie symbolisch <strong>für</strong> das Gedenken an die Toten der weltkriege.<br />

Umzug<br />

Stadtarchiv ist bis 31. Januar wegen<br />

Umzug geschlossen<br />

Die geplante schließung des stadtarchivs von Montag, 2. november,<br />

bis Donnerstag, 31. Dezember, wird aus organisatorischen<br />

Gründen verschoben. Das Archiv wird wegen Umzugs<br />

bis voraussichtlich sonntag, 31. Januar 2010, geschlossen sein.<br />

während der schließzeit kann das stadtarchiv keine Anfragen<br />

aus den Archivbeständen beantworten.


8 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 9<br />

Herzlich Willkommen bei Wellness-Traum Irmtraud Zache<br />

Gönnen Sie sich und Ihrem Wohlbefinden etwas Besonderes und lassen Sie sich von meinen erlesenen<br />

Pflege - und den Wellnessprodukten verwöhnen!<br />

Bei mir sind sie richtig, wenn sie auf der suche nach ruhe und<br />

entspannung sind. egal ob im Urlaub oder einfach zwischendurch<br />

- lassen sie sich verwöhnen und schalten sie ab vom<br />

Alltagsstress und allen sorgen. Der wellness-Trend ist auch in<br />

<strong>Gersweiler</strong> angekommen. „wellness ist ein Thema, das in den<br />

vergangenen Jahren immer stärker in den Blickpunkt gerückt ist“,<br />

sagt irmtraud zache.„Die leute haben erkannt, dass sie sich um<br />

sich kümmern müssen.“ wellness beinhalte entspannung, sich<br />

eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und auf sich zu achten.wellness<br />

habe aber auch einen Gesundheits-Aspekt und könne der<br />

Vorsorge dienen.„Jahrelang habe ich mir die zeit nicht gegönnt“,<br />

sagt eine Kundin, die zwei Mal die woche zur Massage kommt.<br />

„ich hätte das viel früher tun sollen, seitdem geht es mir viel besser.“<br />

Das Bedürfnis der Menschen nach schönheit,entspannung<br />

und Balance steigt durch den stärker werdenden leistungsdruck<br />

mehr und mehr an. ich biete meinen Kunden kleine Auszeiten<br />

aus Beruf und Alltag, die garantiert in jeden Terminkalender<br />

passen – ganz ohne zu verreisen. Ganzheitliche Harmonie <strong>für</strong><br />

den Körper, durch unvergleichliche Kombinationen aus wohltuenden<br />

wellness-Feelings und in ihrer wirksamkeit unübertroffene<br />

Haut- und Figurverbessernde Behandlungen.Geniessen sie<br />

fernab des Alltags die welt der Düfte durch Kräuter, speziellen<br />

Peelings und Packungen aus der naturheilkunde.<br />

Mein Angebot <strong>für</strong> den Körper:<br />

– schulter- und rückenmassage (30 Minuten-20 €) - Ganzkörpermassage<br />

mit ätherischen Ölen (60 Minuten-35 €-entspannend,<br />

anregend und ausgleichend)<br />

– Ganzkörpermassage mit Peeling (90 Minuten 45 € - Haut wie<br />

samt und seide)<br />

– Hot Chocolate - Massage (30 Minuten-25 €)- sportmassage<br />

(25 Minuten - 18 € - Muskelentspannung vor oder nach sportlicher<br />

Betätigung)<br />

– wirbelsäulenmassage (30 Minuten – 20 € – wohlfühlbehandlung<br />

speziell <strong>für</strong> die wirbelsäule)<br />

<strong>für</strong> das Gesicht:<br />

Dekolletée- und Gesichtsmassage (20 Minuten – 15 €)<br />

Handmassage mit Peeling und Packung – 12 €<br />

<strong>für</strong> die Füße:<br />

Fußreflexzonen und Ölmassage der Füße und Unterschenkel (30<br />

Minuten- 20 €)<br />

<strong>für</strong> die Beine:<br />

Cellulitebehandlung (30 Minuten - 20 €)<br />

Gerne stelle ich ihnen einen Gutschein <strong>für</strong> besondere Anlässe<br />

aus.<br />

schenken sie ihrem Körper und ihrer seele einen Traum. lassen<br />

sie sich entführen in die welt der wohlfühlmassage! Hochwertige,<br />

rein pflanzliche ätherische Öle schenken ihrem Körper<br />

energie und das besondere Gefühl des wohlbefindens. lösen<br />

von spannungen,stress und nervosität.Besuchen sie mich doch<br />

einfach mal oder vereinbaren sie einen Termin:<br />

Fachkraft <strong>für</strong> wellness und Gesundheit<br />

irmtraud zache, Hindenburgstraße 9, 66128 saarbrücken<br />

Telefon: 0681-702213 oder Mobil: 0172-6830761<br />

4,50 Euro-Lohnuntergrenze: IG BAU übt heftige Kritik an Saar-MP<br />

Minilohn-MP Müller<br />

saar-Chef in der "lohn-Klemme": Die iG BAU im saarland hat<br />

heftige Kritik an Ministerpräsident Peter Müller geübt. Grund<br />

ist dessen Forderung nach einer lohnuntergrenze von 4,50 euro.<br />

"Mit dem stundenlohn kommt keiner klar. so ein 'Hungerlohnlimit'<br />

zu fordern, ist zynisch", sagt Thomas Breuer. Der regionalleiter<br />

der iG BAU rheinland-Pfalz-saar sprach von einem<br />

"schlag ins Gesicht aller Arbeitnehmer".<br />

"Peter Müller macht sich zum wegbereiter eines niedriglohnlandes<br />

Deutschland. er ist die aktuelle nummer eins unter allen<br />

politischen 'lohnschrauben-Drehern' - und zwar unter denen,<br />

die nach unten drehen. er hat sich zum 'bundesweiten stundenlohn-Drücker'<br />

gemacht", so Thomas Breuer. Müller opfere<br />

soziale werte auf dem "Profit-Altar der wirtschaft". Für die<br />

künftige schwarz-gelbe Koalition sei die Forderung Müllers eine<br />

willkommene einladung, Mindestlöhne insgesamt zu kippen.<br />

Die Koalitionsparteien von CDU/CsU und FDP hätten<br />

bereits angekündigt, diese auf den Prüfstand stellen zu wollen.<br />

"Das saarland macht mit Müller traurige lohnschlagzeilen.Und<br />

das schlimme dabei ist, dass sich die Grünen an der saar über<br />

Jamaika zum steigbügelhalter einer unsozialen Politik machen",<br />

so iG BAU-regionalleiter Breuer.<br />

industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, region rheinland-Pfalz-saar


10 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Mitglieder des Heimatkundlichen Vereins <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V. besuchten Ausstellung „Kupferstiche auf Steingut<br />

und Porzellan“ in Wallerfangen<br />

Durch die Ausstellung führten Dr. Peter Winter, der Vorsitzende des<br />

Vereins <strong>für</strong> Heimatforschung in Wallerfangen und die Expertin Ulrike<br />

Radunz.<br />

Künstler und Fabrikbeamter<br />

Der zeichner und Kupferstecher<br />

Philipp Müller. im<br />

„saarkalender“ des Jahres<br />

1931 erzählt der Herausgeber<br />

Albert zühlke noch einmal<br />

von einer episode nach den<br />

Kriegsereignissen des August<br />

1870. Die schüler der städte<br />

st. Johann und saarbrücken<br />

durchstreiften die schlachtfelder,<br />

um Patronen, Granatsplitter,<br />

Helmzierden oder<br />

Koppelstücke zu sammeln, die<br />

sie dann an die „hergeloffenen“<br />

schlachtenbummler verkaufen.<br />

zur illustration druckt er einen<br />

zeitgenössischen Holzstich<br />

wieder ab, welcher eine solche „Handelsszene“ vor dem ehrental<br />

anschaulich darstellt; dabei weiß er nicht mehr, wo die Originalzeichnung<br />

damals erschienen ist, noch wer der unterzeichnete<br />

Künstler „Ph. Müller“ gewesen ist.<br />

Aufs engst mit der Steingutfabrik verbunden. in zahlreichen<br />

illustrierten zeitschriften der damaligen zeit, insbesondere in<br />

der „leipziger illustrierten“, ist der name des zeichners Philipp<br />

Müller des Öfteren zu finden; so auch bei den figurenreichen<br />

Holzstichvorzeichnungen „speisung gefangener Franzosen in<br />

den Glacis von saarlouis“. es sind szenen, die sonst von keinem<br />

Bildberichterstatter des 70er Krieges überliefert sind. Philipp<br />

Müller war ein einheimischer zeichner. er stammt zwar nicht<br />

aus saarlouis, sondern war ein gebürtiger wallerfanger und dort<br />

aufs engste mit den Geschicken der steingutfabrik von Villeroy<br />

verknüpft. sein Großvater Johannes Müller lebte im rechtsmainischen<br />

wicker, unweit von Hochheim und Flörsheim gelegen,<br />

als landwirt und winzer.Dort war auch sein Vater Philipp Müller<br />

1776 zur welt gekommen, der den Beruf eines Kunst- und<br />

Dekorationsmalers erlernte.zur napoleonischen zeit kam dieser<br />

an die saar, wo er bei dem aufstrebenden Keramikunternehmen<br />

in Vaudrevange Arbeit fand, wo er 1806 Anna Maria Delfosse<br />

aus niederlimberg heiratete und wo ihm am 13. Februar 1811<br />

sein sohn Philipp geboren wurde. Der Heimatforscher Theodor<br />

liebertz hat in seinen Tagebüchern, die heute im Kreisarchiv<br />

saarlouis aufbewahrt werden,festgehalten,daß der Maler Philipp<br />

Müller 1812/13 in den Personallisten der Manufaktur von Villeroy<br />

geführt wurde.er war nicht der einzige als Maler beschäftigte<br />

Mitarbeiter der Firma; noch neun weitere lassen sich nachweisen.<br />

Über deren und sein werk lässt sich im einzelnen nichts mehr<br />

feststellen, so dass man bestenfalls Vermutungen darüber anstellen<br />

könnte, ob er lediglich als Blaumaler oder auch als Blumenoder<br />

Figurenmaler beschäftigt war. er verstarb im Jahre 1842;<br />

sein sohn,damals 31 Jahre alt,war längst als Kupferstecher in den<br />

Ateliers der Firma Villeroy beschäftigt.Das von robert Hancock<br />

(gest. 1817) in Burslem erfundene Kupfersich-Umdruckverfahren<br />

zur Dekoration preiswerter steingutartikel verdrängte gegen<br />

ende des 18. Jahrhunderts nicht nur das bemalte, teure Porzellan,<br />

es begann auch immer mehr den kontinentalen Markt zu<br />

beeinflussen. in Vaudrevange experimentierte man, um sich als<br />

Anbieter behaupten zu können, seit 1815 mit dieser Technik, die<br />

man rund zehn Jahre später voll in die Produktion einbrachte,<br />

nachdem man ein eigenes Kupferstichatelier eingerichtet hat,<br />

als dessen leiter man John leigh aus Burslem einsetzte. Der<br />

dadurch bedingte englische einfuß auf die Dekorgestaltung<br />

läßt sich an den frühen Kopferdruckerzeugnissen recht deutlich<br />

ablesen. erst ab Mitte der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts<br />

zeigen die wallerfanger Dekore ein immer stärker hervortretende<br />

eigenständigkeit. zu diesem zeitpunkt war Philipp Müller in<br />

seiner stellung zu einem Meister der zeichnung und der Kupferstichkunst<br />

herangereift.er gründete mit Catharina Hetzler 1836<br />

eine Familie; ein Jahr später kam beider sohn, ebenfalls auf den<br />

namen Philipp getauft, zur welt. Als dann Alfred Villeroy ab<br />

dem Jahr 1841 die leitung der Manufaktur übernahm,war es vor<br />

allen anderen Philipp Müller, der ihm mit seinem Können und<br />

seinem einfallsreichtum bei der Dekoration der steingutartikel<br />

zur seite stand. eine serie von Bildertellern mit Darstellungen<br />

aus dem leben napoleons geht sicherlich auf Philipp Müller<br />

zurück; jedenfalls hat Beatrix Adler in ihrer 1994 erschienenen<br />

Dissertation nachgewiesen, daß sich die von raffet illustrierte<br />

„Histoire de napoléon“ seit 1844 in seinem Besitz befand und<br />

die Vorlagen <strong>für</strong> die wallerfanger napoleonteller dort zu finden<br />

sind.<br />

sehr großen Verkaufserfolg hatten die humorvollen szenen auf<br />

Tellern, Tassen und Kannen, in denen Philipp Müller die Jagd<br />

und die sonntagsjäger mit ihren Kleinen erlebnissen darstellte.<br />

in diesen „drolligen Jagdszenen“ sieht H. Kronberger-Frentzen<br />

in ihrem werk „Altes Bildergeschirr“ (1964) geradezu „eine spezialität<br />

der wallerfanger Produktion“ in jenen Jahren. Auch hier<br />

fand Philipp Müller die ihn anregenden Vorlagen bei französischen<br />

Künstlern in verschiedenen Jagdzeitschriften. Dies belegen<br />

auch die kurzen Bildtexte: „Chasse aux canards“, „le lièvre<br />

manqué“ oder „Halte pendant la pluie“. Auch bei dem großen<br />

Karikaturisten Gavarni fand Müller ideen <strong>für</strong> seine Kupferstiche,<br />

wie dies der immer wieder abgebildete Teller eines pfannkuchenbackenden<br />

Mannes mit entenkopf aus den Karnevalszenen des<br />

französischen Künstlers belegt.<br />

Spezialität der Wallerfanger Produktion. wie stark Müllers<br />

stellung geworden war, zeigt sich ab den 50er Jahren des 19.


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11<br />

Jahrhunderts vor allem darin, daß entgegen der üblichen Praxis<br />

immer häufiger von ihm signierte Objekte auftauchen. so trägt<br />

eine mit Blumen,Masken und Figuren in schwarzem Kupfertiefdruck<br />

dekorierte waschgarnitur aus dem Jahre 1853 seinen namenszug.<br />

Auch eine Folge von Bildertellern aus dieser zeit mit<br />

länderdarstellungen (Angleterre, Maxique, Arabie), in schwarz<br />

bedruckt und von einer violetten Fahne umrahmt, ist von ihm<br />

signiert. zeugnis von seiner eigenständigkeit legt eine mit einer<br />

Vase,Blumen und Früchten in Blautönen bemalte Platte aus dem<br />

Jahr 1872 ab,die kein serienprodukt mehr darstellt.Auch ein mit<br />

einer landschaft in Braun bedruckter und signierter wandteller,<br />

der wahrscheinlich erst posthum in die Produktion aufgenommen<br />

wurde, zeigt seine selbständige Meisterschaft. Die größte<br />

Verbreitung aber fanden sein service „Jardinière“ mit den kunstvoll<br />

arrangierten Blumen und das bis in unsere Tage in Mettlach<br />

hergestellte „Burgenland“-Geschirr mit seinen romantischen<br />

landschaften. sein ältester sohn Philipp arbeitet ebenfalls bei<br />

Villeroy als Kupferstecher, und auch sein enkel Albert war dort<br />

tätig; beide überlebten ihn allerdings nur kurze zeit.„Grandpère“<br />

Müller starb am 24. november 1893, sein enkel 1894, sein sohn<br />

Philipp 1896; lediglich sein jüngster sohn Philipp, der 1847 geborene<br />

Peter Müller, der als Kupferstecher nach samen in die<br />

schweiz gegangen war, lebte bis 1921. ein Fund bei der Aufarbeitung<br />

der „Alten sammlung“ des saarland Museums (stiftung<br />

saarländischer Kulturbesitz) ermöglicht es, neben den anfangs<br />

erwähnten Holzstichvorzeichnungen den freischaffenden<br />

Künstler Philipp Müller eindrucksvoll vorzustellen. es handelt<br />

sich dabei um zwei weiß gehöhte zeichnungen, die um das Jahr<br />

1840 entstanden sind. Dargestellt sind im Format von 58,5 x 43<br />

cm ein nach links stehende Bäuerin mit einem spinnrocken bzw.<br />

eine junge Dame mit reitkostüm; 1925 wurden die beiden Porträts<br />

in Beaumarais <strong>für</strong> das Museum erworben.so erschließt sich<br />

aus vielen Mosaiksteinchen der lebensweg eines saarländischen<br />

Künstlers, dessen zeichnerische Qualitäten sich in seinen unabhängigen<br />

werken offenbaren, dessen Arbeitsdisziplin jedoch<br />

durch seine schöpfungen <strong>für</strong> die steingutfabrik von Villeroy in<br />

wallerfangen überliefert wird.<br />

GÜnTer sCHArwATH saarland woche vom 4.3.-<br />

10.2.1995 (Beilage der sBr. zeitung)<br />

Die Verbandsligaqualifikationsspiele der B-Jugend sind fast beendet.<br />

Ein Rückblick.<br />

Da unsere Mannschaft nach den beiden Auftaktsiegen gegen<br />

riegelsberg und der Mannschaft aus röchling Völklingen jeweils<br />

3 Punkte eingefahren hat, war man voll im Plan. Der nächste<br />

Gegner war eine Mannschaft aus dem Hochwald, die JVG losheim<br />

die bis dato ebenso wie unsere Jungs ungeschlagen waren.<br />

Uns war an dieser stelle klar wer hier als sieger vom Platz geht,<br />

hat beste Voraussetzungen die Verbandliga zu erreichen. Bereits<br />

nach 5 Minuten stand es bedingt durch zwei individuelle Fehler<br />

2:0 <strong>für</strong> losheim, mit dem rückstand in den Köpfen gingen unseren<br />

Jungs in die Kabine. nach der Halbzeit kam der sVG ins<br />

rollen und netzte auch hoch verdient den Anschlusstreffer ein.<br />

Trotz eines sturmlauf auf das Tor der Gastgeber ist es uns leider<br />

nicht gelungen den Ausgleich zu erzielen,stattdessen musste man<br />

nach Konter das 3:1 hin nehmen. Dies war 7 Minuten vor ende<br />

der Partie die entscheidung. Alles riskiert und trotzdem binnen<br />

2 Minuten 2 mal klassisch ausgekontert! so stand es am ende<br />

5:1 <strong>für</strong> losheim.Ohne die leistung der Gastgeber zu schmälern,<br />

stellte das ergebnis den tatsächlichen spielverlauf auf den Kopf.<br />

eine insgesamt ungünstige Auslosung dieser Qualirunde ergab,<br />

dass wir nun gegen 3 Aufstiegsanwärter hintereinander spielen<br />

mussten.Die Mannschaften aus den Fördergemeinschaften saarschleife<br />

und Halberg Brebach, sowie den 1.FC saarbrücken. Das<br />

Be<strong>für</strong>chtete traf leider ein und nach der niederlage in losheim<br />

folgte eine weitere gegen saarschleife und das mit 1:5. Die anschließende<br />

Partie beim 1.FCs hatte man taktisch gut eingestellt<br />

begonnen, allerdings war es auch hier wieder ein Fehler durch<br />

unkonzentriertes Verhalten, der den Jungs aus Malstatt das 1:0<br />

ermöglichte und das zu einem sehr ungünstigen zeitpunkt,nämlich<br />

1 Minute vor der Halbzeit. in Hälfte zwei konnte man sich<br />

nicht mehr dagegen stemmen und so hieß es am ende 4:0. Das<br />

spiel gegen Halberg rückte näher und somit der nächste Brocken<br />

<strong>für</strong> unsere Mannschaft. nun was soll man sagen, auch hier war es<br />

wiederum so,dass man das spiel verloren hatte und zwar klar mit<br />

1:6.eine verdiente niederlage,aber auch hier hat die Mannschaft<br />

bei weitem nicht das abgerufen was sie im stande ist zu leisten.<br />

Dies war eine rein psychologische sache, die in den Köpfen der<br />

Jungs steckte. Glücklicherweise kam nun eine woche Pause hinsichtlich<br />

der Qualifikationsrunde, in der das Pokalspiel in der<br />

3 runde gegen sitterswald anstand. Auf dem Papier ein klare<br />

sache, hier musste ein sieg her. Am ende wurde dieser auch mit<br />

einem 5:1 eingefahren, allerdings merkte man der Mannschaft<br />

an, dass sie noch immer nicht im alten leistungsniveau stand.<br />

zu unsere einweihung des neuen Kunstrasenplatzes zeigten<br />

sich die Verantwortlichen von FV Püttlingen sehr gastfreundlich<br />

und überließen uns bei diesem Qualispiel das Heimrecht.<br />

5:3 hieß es am ende <strong>für</strong> uns, allerdings stand das spiel trotz<br />

einbahnstraßenfußball mit richtung auf das Tor von Püttlingen<br />

lange 3:3, ehe Victor raab und Florian steines mit ihren beiden<br />

Treffern das spiel erst kurz vor schluss entschieden. Die Treffer<br />

<strong>für</strong> Püttlingen fielen alle durch standardsituationen. Hier wird<br />

nun im Training daran zu arbeiten sein. Beim vorletzten spiel<br />

empfing man die Jungs aus Orscholz, den Tabellenletzten. Mit<br />

einem 8:2 hatte man sich hier wohl den Frust weggeschossen,<br />

was vielleicht mal ganz gut <strong>für</strong> die Moral war. im letzten spiel<br />

trifft man am 08.11 auf die sportfreunde in Burbach, die durch<br />

einen sieg ihrerseits noch die Möglichkeit haben sich ebenfalls<br />

<strong>für</strong> die Bezirksliga zu qualifizieren.Hier wird unsere Mannschaft<br />

noch mal gefordert sein. Die entscheidung fällt also am letzten<br />

spieltag,<strong>Gersweiler</strong> ist aktuell auf Platz 5.Aufstiegsberechtigt ist<br />

Platz 1 bis 4. Aufgrund der spielpaarungen am letzten spieltag<br />

ist von einem wunder nicht mehr auszugehen. Das bedeutet <strong>für</strong><br />

unsere B-Jugend, dass die Verbandsliga knapp verpassen wird.<br />

sehr erfreulich ist jedoch,das wir sicher in der Bezirkliga spielen.<br />

Das ist <strong>für</strong> unsere Mannschaft schon die zweite spielzeit in der<br />

Bezirkliga, nach dem einen Jahr in der C-Jugend. Dies zeigt die<br />

Qualität, die in der Mannschaft steckt. Diese spielzeit in der<br />

Bezirkliga muss nun genutzt werden, die alten stärken wieder<br />

heraus zu arbeiten und zu verbessern.wie das dann in der Praxis<br />

aussehen wird, dies können sich alle leser dieses Artikels am<br />

besten bei unseren Heimspielen ansehen.


12 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Bürgerservice<br />

Lohnsteuerkarten <strong>für</strong> das Jahr<br />

2010 versendet<br />

Die stadtverwaltung hat in den vergangenen wochen die lohnsteuerkarten<br />

<strong>für</strong> das Jahr 2010 an die saarbrücker Haushalte versendet.<br />

Die landeshauptstadt bittet die Bürgerinnen und Bürger,<br />

die eintragungen auf ihren lohnsteuerkarten zu prüfen. Die<br />

zuständigen Bürgerämter berichtigen unzutreffende Angaben.<br />

Folgende info-Telefonnummer wurden <strong>für</strong> rückfragen und erläuterungen,<br />

zum Beispiel zu lohnsteuerklassen, Kindereinträgen<br />

oder Freibeträgen, eingerichtet: Tel. Bürgeramt City: (0681)<br />

905-2222.weitere informationen gibt es im internet unter www.<br />

saarbruecken.de oder www.buergerdienste.saar.de.<br />

Neujahrsempfang der<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong><br />

Die Terminkalender sind schnell voll und darum schon jetzt die<br />

Vorankündigung: Der neujahrsempfang der <strong>Gersweiler</strong> sPD<br />

findet am 10. Januar um 11 Uhr im <strong>Gersweiler</strong> rathaus statt.<br />

Gastredner ist der frisch gewählte Direktor des regionalverbandes<br />

Peter Gillo und es wird wieder der <strong>Gersweiler</strong> Bürgertaler<br />

verliehen.<br />

i.p.<br />

Der Förderverein der Feuerwehr<br />

tagt<br />

Der Bericht des Vorstandes und Beschlüsse über Unterstützungsmaßnahmen<br />

stehen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>. Mittwoch,<br />

9. Dezember ist der Termin. 20 Uhr in der „Cuisine“ in<br />

der Hauptstraße. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen.<br />

SPD beantragt akustische<br />

Signale an der Ampel Einmündung<br />

Hauptstraße/<br />

Krughütterstraße <strong>für</strong> sehbehinderte und<br />

blinde Menschen<br />

Mittlerweile sind 2 Menschen blind, die die Altenbegegnungsstätte<br />

der Arbeiterwohlfahrt im <strong>Gersweiler</strong> rathaus besuchen.<br />

Große schwierigkeiten haben beide Personen beim Überqueren<br />

der Ampelanlage in <strong>Gersweiler</strong>, da diese kein akustisches signal<br />

<strong>für</strong> sinnesbehinderte abgibt und es so dem zufall überlassen<br />

bleibt, ob sie gesund die straße überqueren können.<br />

Auf Antrag des sPD- Bezirksratsmitgliedes Jean luc Fuhrmann<br />

hat die stadtverwaltung nun schon das zweite mal die notwendigkeit<br />

einer solchen zusatzeinrichtung geprüft. Die sPD fordert,dass<br />

schnellstmöglich nicht nur diese Ampelanlage,sondern<br />

mittelfristig alle Ampelanlagen nachgerüstet werden, da immer<br />

mehr ältere oder behinderte Menschen große schwierigkeiten<br />

haben die straßen sicher zu überqueren, da sie rot und Grün<br />

nicht mehr unterscheiden können. Das Piepen der Ampel bei<br />

der Grünphase ermöglicht ein sicheres Überqueren.<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail: info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 13<br />

RV Altenkessel: Spielerische Akrobatik auf dem Rad<br />

Kondition,Gleichgewichtsgefühl,radbeherrschung<br />

und intensives Training, dies<br />

sind die Kriterien <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

radballmannschaft. Der radsportverein<br />

Altenkessel stellt diese saison gleich drei<br />

solcher 2er Teams in der Oberliga auf,<br />

und ist damit der einzige saarländische<br />

Verein in dieser liga: Altenkessel 1<br />

– Frank Fischer/ Martin rein; Altenkessel<br />

2 – Christoph Fischer/ Bertram stoll;<br />

Altenkessel 3 – Tobias Hartmann/ Hagen<br />

schmidt. start ist am 24.10. mit dem 1.<br />

spieltag (Gruppe 1 – 2) in der Jahnturnhalle<br />

in Altenkessel. Anstoß des ersten<br />

spieles ist um 17 Uhr. Der eintritt ist wie<br />

immer frei. Der nächste spieltag an der<br />

saar wird am 20. Februar in Altenkessel<br />

ausgetragen. weitere infos unter http://<br />

www. rvwaltenkessel.de<br />

Gruppenaufteilung und spielplan<br />

60 Jahre zum Lobe und zur Ehre Gottes<br />

Posaunenchor des CVJM Klarenthal feierte sein Jubiläum<br />

„Jungbläser – intrade 3“ von Friedemann<br />

schaber; mit diesem Musikstück<br />

eröffneten der Posaunenchor des CVJM<br />

saarbrücken-Klarenthal zusammen mit<br />

den Jungbläsern das Festkonzert in der<br />

evangelischen Kirche Klarenthal. Der 1.<br />

Vorsitzende Jörg schmiedel sowie der<br />

Chorleiter walter Feß begrüßten anschließend<br />

die Besucher anlässlich des 60.<br />

Chorjubiläums. schmiedel hob in seiner<br />

Begrüßung hervor, dass es heute fast exotisch<br />

anmute, noch kirchliche Bläsermusik<br />

zu musizieren. Umso erfreulicher sei<br />

es, diese Form der Kirchenmusik beim<br />

CVJM Klarenthal aufrecht zu erhalten<br />

und dass der Fortbestand durch die zahlreichen<br />

Jungbläser/innen gewährleistet<br />

sei. Auf diese nachwuchsarbeit sei man<br />

besonders stolz.„Unser 60. Chorjubiläum<br />

wird hoffentlich ein besonderer Meilenstein<br />

sein auf dem weiteren weg des<br />

Chores. Möge das Gotteslob mit Trompeten<br />

und Posaunen in Klarenthal nicht<br />

verstummen, sondern noch viele Jahre<br />

lang weiter klingen“. Mit diesem wunsch<br />

beendete der Vorsitzende des CVJM die<br />

Begrüßung und leitete in das Festkonzert<br />

über. Dieses wurde gestaltet vom Posau-<br />

nenchor des CVJM, unter der leitung<br />

von walter Feß; den Jungbläsern, unter<br />

der leitung von lena Breum sowie dem<br />

Bläserensemble „Heilig’s Blechle“ vom<br />

Pfälzischen Posaunendienst. Bekannte<br />

und unbekannte werke früherer und zeitgenössischer<br />

Komponisten wurden von<br />

dem fachkundigen Publikum begeistert<br />

aufgenommen; die musikalische Qualität<br />

der Darbietungen überzeugte. ein besonderer<br />

Höhepunkt der Veranstaltung war<br />

die ehrung verdienter Bläser des CVJM<br />

Posaunenchores: Christoph Möhl wurde<br />

<strong>für</strong> 10 Jahre, nikolaus schmiedel, Karl-<br />

Heinz van Bracht <strong>für</strong> 50, werner Kneip<br />

<strong>für</strong> 52 und Karl-Heinz Debus <strong>für</strong> 60 Jahre<br />

Bläserdienst geehrt und verabschiedet.<br />

Mit ihnen geht eine lange Ära zu ende;<br />

ein herzliches Dankeschön <strong>für</strong> soviel engagement<br />

im Posaunenchor zur ehre und<br />

zum lobe Gottes. in seinem schlusswort<br />

bedankte sich der langjährige leiter des<br />

Posaunenchores, Karl-Heinz Debus, bei<br />

walter Feß <strong>für</strong> die Fortführung seiner<br />

Arbeit im Chor; sein Dank galt auch lena<br />

Breum, die <strong>für</strong> die musikalische Ausbildung<br />

der Jungbläser verantwortlich<br />

zeichnet. Mit einem empfang im Ge-<br />

meindesaal ging der erste Tag der Festveranstaltung<br />

zu ende. Hier konnte der<br />

Vorsitzende Jörg schmiedel zahlreiche<br />

Vertreter kirchlicher und kultureller einrichtungen<br />

begrüßen. Mit einem festlichen<br />

Bläsergottesdienst zur Jahreslosung<br />

2009 “was bei den Menschen unmöglich<br />

ist, das ist möglich bei Gott“ wurden<br />

die Jubiläumsfeierlichkeiten am sonntag<br />

fortgesetzt. Der Posaunenchor mit den<br />

Jungbläsern unter der leitung von walter<br />

Feß sowie Alexandra Codreanu an<br />

der Orgel gestalteten den Gottesdienst<br />

musikalisch; Pfarrerin Jutta seibert sowie<br />

Mitglieder des Posaunenchores begleiteten<br />

den liturgischen Ablauf; die Festpredigt<br />

hielt Pfarrer Jochen Debus von der<br />

evangelischen Kirchengemeinde Bitburg.<br />

Mit dem „Hallelujah“ von G.F. Händel,<br />

hervorragend dargeboten vom Posaunenchor<br />

des CVJM sowie Alexandra Codreanu<br />

an der Orgel endete eine gelungene<br />

Festveranstaltung.


14 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Rettung aus dem Wasser – Feuerwehr übte im Alsbachbad<br />

76 einsatzkräfte der Feuerwehren im<br />

saarbrücker westen,traten am 6.november<br />

zur Abschnittsübung an, um einen<br />

Brand, ausgebrochen im Technikraum<br />

des Alsbachbades, zu löschen und Menschen<br />

zu retten. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten<br />

begaben sich erste retter<br />

der Feuerwehr Altenkessel direkt in die<br />

schwimmhalle,wo schnell gehandelt werden<br />

musste.Dargestellt durch Puppen,lag<br />

eine regungslos auf der wasseroberfläche,<br />

eine andere vier Meter tief am Beckenboden.<br />

nachdem die lage über Funk<br />

weiter gemeldet wurde, legten retter die<br />

Atemschutzgeräte ab und sprangen in<br />

das wasser. Mit dem richtigen rettungsgriff,<br />

aber unter aller Kraftanstrengung,<br />

gelang es beide Personen aus dem wasser<br />

zu retten und ins sichere Freie zu bringen.<br />

weitere Maßnahmen wurden im<br />

Untergeschoss erforderlich. Hier gab es<br />

in den verwinkelnden Gängen eine starke<br />

rauchausbreitung, die sich durch den gesamten<br />

Kellerbereich zog und eine nachalarmierung<br />

der beiden löschbezirke<br />

<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal erforderlich<br />

machte. Diese übernahmen eine weitere<br />

Menschenrettung,wobei auch eine leiter<br />

in einen sechs Meter tiefen Versorgungsschacht<br />

gestellt werden musste. Über diese<br />

gelangten die rettungstrupps in den<br />

Keller, wo nach Personen gesucht und<br />

verschiedene Behälter mit laugeninhalt<br />

gesichert werden mussten. schließlich<br />

war es der einsatz eines lüfters, der den<br />

rauch aus den räumen des schwimm-<br />

bades nach draußen förderte. nach einer<br />

halben stunde konnte Feuer aus, neun<br />

Personen gerettet an die Mannschaft des<br />

einsatzleitwagens vom löschbezirk Altsaarbrücken<br />

gemeldet werden.insgesamt,<br />

so Abschnittsleiter willi wagner, wehrführer<br />

Tony Bender und Übungsbeobachter<br />

stefan König von der Berufsfeuerwehr<br />

saarbrücken, eine anspruchsvolle Übung,<br />

die wegen des nicht einfachen Übungsobjektes<br />

neben kleineren Fehlern insgesamt<br />

gekonnt durchgeführt wurde. Als lohn<br />

<strong>für</strong> die geleistete Arbeit, gab es von Bezirksbürgermeister<br />

Dr. Claus Theres auch<br />

im namen des Bezirksrates <strong>für</strong> die Arbeit<br />

der Feuerwehr einen Umschlag, mit dessen<br />

inhalt man die Feuerwehr im westen<br />

stärken wolle, was weiterhin auch geschehen<br />

werde, so der Bezirksbürgermeister.<br />

Am ende gab es noch einen Dank an den<br />

Altenkesseler löschbezirksführer wolfgang<br />

Bauer, der die Übung vorbereitet<br />

hatte, und einen deftigen erbseneintopf<br />

zur stärkung der weiteren einsatzbereitschaft.<br />

rafael Mailänder<br />

(Pressesprecher löschabschnitt west)<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

11. Dezember 2009<br />

Redaktionsschluss:<br />

30. November 2009<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 15<br />

Vorstellung der Broschüre:<br />

„Schritt <strong>für</strong> Schritt – Eltern werden im Regionalverband <strong>Saarbrücken</strong>“.<br />

Ein Leitfaden <strong>für</strong> Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren<br />

insbesondere seit den erschreckenden Fällen von Kindesverwahrlosung<br />

und Kindesmisshandlungen in den letzten Jahren ist<br />

ein soziales Frühwarnsystem in diesem Bereich in aller Munde.<br />

Dabei geht es darum möglichst früh Gefahren zu erkennen bevor<br />

das Kind sozusagen „in den Brunnen“ gefallen ist. Dieser<br />

Aufgabe stellt sich der regionalverband mit seinen vielfältigen<br />

präventiven Bemühungen im Bereich der Gesundheits- und<br />

Jugendhilfe. Vor über einem Jahr wurde das landesprogramm<br />

„Frühe Hilfen“ ins leben gerufen in dem insbesondere die Kooperation<br />

von Gesundheitshilfe und Jugendhilfe weiterentwickelt<br />

wurde. zu diesem landesprogramm hat die Universitätsklinik<br />

Heidelberg ein Konzept entwickelt mit den namen „Keiner fällt<br />

durchs netz“. Hier geht es um die Unterstützung von Familien<br />

mit Kindern im ersten lebensjahr. Dieses Projekt ist Teil des<br />

landesprogramms „Frühe Hilfen“ und wird in allen saarländischen<br />

landkreisen und auch im regionalverband saarbrücken<br />

seit über einem Jahr umgesetzt.<br />

Teilelemente dieses Projektes sind<br />

a) einsatz von Familienhebammen und Kinderkrankenschwestern<br />

bei Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf<br />

b) elternkurs „Das Baby verstehen“ –ein Angebot <strong>für</strong> alle eltern<br />

mit neugeborenen<br />

c) Das netzwerk <strong>für</strong> eltern<br />

Familienhebammen sind Hebammen mit einer umfangreichen<br />

zusatzausbildung, die Familien mit Kindern bis zum ersten lebensjahr<br />

betreuen. Darüber hinaus können im regionalverband<br />

auch Unterstützungsleistungen von sozialmedizinischen Assistentinnen<br />

(Kinderkrankenschwestern) des Gesundheitsamtes in<br />

besonderen Fällen bis zum dritten lebensjahr angeboten werden.<br />

im regionalverband gibt es 9 Familienhebammen und 5 sozialmedizinische<br />

Assistentinnen, die in diesem Projekt arbeiten.<br />

Der elternkurs „Das Baby verstehen“ ist ein ebenfalls von der<br />

Universitätsklinik Heidelberg entwickeltes Programm <strong>für</strong> alle<br />

eltern mit neugeborenen. Die katholische und die evangelische<br />

Familienbildungsstätte im regionalverband saarbrücken koordinieren<br />

die entsprechenden Kurse und stellen die Kursleitungen<br />

bereit. Auch Beratungsstellen, Gemeinwesenprojekte und Kirchengemeinden<br />

sind an der Umsetzung dieses Kurses beteiligt.<br />

Das netzwerk <strong>für</strong> eltern ist eine Arbeitsgruppe aus Fachleuten,<br />

die mit Prävention und intervention in der frühen Kindheit zu<br />

tun haben,also Berufsgruppen und institutionen im regionalverband<br />

saarbrücken,die hier besondere erfahrungen haben.Dieses<br />

netzwerk <strong>für</strong> eltern trifft sich mindestens 2 Mal im Jahr zur Optimierung<br />

des Projekts und der weiterentwicklung von primären<br />

Präventions- und interventionsmaßnahmen. Das Projekt ist im<br />

regionalverband saarbrücken ein Kooperationsprojekt zwischen<br />

dem Jugendamt und dem Gesundheitsamt. Hier<strong>für</strong> wurde eine<br />

Koordinierungsstelle eingerichtet, bestehend aus einer Kinderärztin<br />

und einer sozialpädagogin. Von diesen Fachkräften werden<br />

Fachberatungen und kollegiale Falleratungen durchgeführt.<br />

Das Team aus Familienhebammen, Kinderkrankenschwestern,<br />

Kinderärztin und sozialpädagogin trifft sich in regelmäßigen<br />

Abständen zum Austausch und zur kollegialen Beratung der<br />

einzelfälle. Die meisten der zugewiesenen Fälle werden von den<br />

Geburtskliniken mitgeteilt. es gibt aber auch Mitteilungen von<br />

Beratungsstellen, niedergelassenen Kinderärzten, Gynäkologen<br />

und insbesondere auch vom sozialen Dienst des Jugendamtes.<br />

Grade hier ist das Projekt besonderes erfolgreich. Die Mitarbeiter<br />

der Jugendhilfe nutzen die Möglichkeit eine Fachkraft<br />

bereits einzusetzen, bevor „schlimmeres“ passiert ist. insofern<br />

kann gesagt werden, wenn es dieses Projekt nicht gäbe, würden<br />

viele der über 100 Familien, die derzeit betreut werden, über lange<br />

zeit mit ihren Problemen alleine gelassen. wenn überhaupt,<br />

dann zu einem viel späteren zeitpunkt könnten dann Angebote<br />

der Jugendhilfe oder der Gesundheitshilfe eingesetzt werden. zu<br />

einem zeitpunkt allerdings wo Hilfe und Unterstützung nicht<br />

mehr die wirkung zeigen kann, die dieses Projekt im frühen<br />

stadium bereits jetzt schon deutlich macht.Die Finanzierung des<br />

Projekts erfolgt durch landesmittel und Mittel der landkreise<br />

bzw. des regionalverbandes.<br />

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Mit dem Projekt „Keiner<br />

fällt durchs netz“ erreichen wir die meist jungen eltern in<br />

einer sehr sensiblen Phase und der Kontakt mit der Hebamme,zu<br />

der in der regel ein natürliches Vertrauensverhältnis besteht, ist<br />

der schlüssel <strong>für</strong> die Behebung von bestehenden Problemlagen.<br />

insofern sind die jährlich vom regionalverband zur Verfügung<br />

gestellten Haushaltsmittel <strong>für</strong> das Projekt in Höhe von rund<br />

80.000,00 € eine gute investition in die zukunft unserer region“.<br />

Der elternleitfaden ist eine Broschüre des regionalverbandes<br />

saarbrücken zur information und Beratung von eltern mit Kindern<br />

von 0 bis 3. neben dem Projekt „Keiner fällt durchs netz“<br />

und den vielfältigen Beratungen, Hilfen und Unterstützungen<br />

des Jugendamtes und des Gesundheitsamtes stellt dieser leitfaden<br />

im regionalverband ein weiteres wichtiges element der<br />

Prävention dar. Der elternleitfaden ist <strong>für</strong> alle eltern im regionalverband<br />

saarbrücken gedacht,die ein Kind bekommen haben.<br />

er ist aber auch gedacht, <strong>für</strong> alle Fachkräfte wie niedergelassene<br />

Kinderärzte, Gynäkologen, Beratungsstellen oder Kindertageseinrichtungen,<br />

die in Kontakt mit Familien stehen, die Kinder<br />

im Alter von 0 bis 3 zu versorgen und zu erziehen haben. Der<br />

regionalverband wird auch in zukunft seine präventiven Bemühungen<br />

<strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Familien weiterentwickeln.<br />

Die Herstellung der Broschüre wurde von der sparkasse saarbrücken,<br />

saartoto und der Firma sanofi Pasteur MsD finanziell<br />

unterstützt. Die Broschüre kann beim Jugendamt angefordert<br />

werden Tel.: 0681/ 506-5555. im internet: www.rvsbr.de


16 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

CDU informiert:<br />

Unzufrieden mit ZKE-Antwort zu Abwasserproblemen in <strong>Gersweiler</strong><br />

Das wetter sei schuld - auf diese Kurzformel reduzierten die<br />

im Bezirksrat anwesenden zKe-Vertreter ihre Begründung, wie<br />

es zu den Kanalproblemen in <strong>Gersweiler</strong> kommen konnte. Auf<br />

Antrag der CDU-Fraktion befasste sich der Bezirksrat mit den<br />

erneuten schäden, die durch in Häuser eindringendes wasser<br />

aus den Kanälen in den Bereichen Heine-, eichendorff- und<br />

Pfählerstraße herrühren. Außergewöhnliche regenereignisse<br />

seien daran schuld, dass z. B. beim Gewitterregen während des<br />

diesjährigen Dorffestes wasser aus dem Kanal am Friedhofsweg<br />

schoss und Anwohner,die mittelbar und unmittelbar dort anhängen,<br />

wasser in den Kellern hatten. zKe sei <strong>für</strong> schäden nicht<br />

verantwortlich, so Frau stöhr und Herr Oberkirch vom entwässerungsbetrieb.<br />

lediglich oberirdische zuläufe von wasser in<br />

die Gebäude dürfe es nicht geben. „Auf konkrete nachfrage wer<br />

schäden eines Anliegers der Pfählerstraße ersetzt, bei dem wasser<br />

aus dem Gully der straße über die Hauseinfahrt eindringt,“<br />

so Fraktionsvorsitzender Volker Arnold, „wurde sich auf die<br />

nichtzuständigkeit von zKe bei starkregen berufen.“ Generell<br />

seien rückschlagklappen die einzige Möglichkeit,rückstauendes<br />

wasser aus dem Kanal zu verhindern. Die CDU Fraktion fordert,<br />

von einer neutralen stelle die entwässerungssituation von<br />

den wohngebieten im Bereich Friedhofsweg bis Pfählerstraße<br />

prüfen zu lassen und dann evtl. entlastungsmaßnahmen <strong>für</strong> das<br />

betroffene Kanalstück durchzuführen.<br />

Regenwasserproblematik am Schwanenweiher durch „Privaterschließer“<br />

Über den Graben am wäldchen zwischen der straße Am Aschbacher<br />

Hof und dem Fischweiher wird u. a. regenwasser vom<br />

wohngebiet Aschbachring und anderen straßen abgeleitet<br />

und dem sog. schwanenweiher in neu-Aschbach zugeführt.<br />

Allerdings werden auch nicht unerhebliche Mengen an Geröll<br />

mitgerissen und im weiher abgeladen. in einem schreiben der<br />

CDU-Bezirksratsfraktion an zKe und einem Antrag der sPD-<br />

Fraktion sollte der entwässerungsbetrieb erläutern, wie dieser<br />

eintrag von erdreich verringert werden kann bzw. dies künftig<br />

verhindert wird. Hier sei nach Aussage des zKe-Vertreters Gisbert<br />

Oberkrich der private erschließungsträger vom Baugebiet<br />

Aschbachring verantwortlich. Dieser arbeite an einer lösung.<br />

erst wenn der endausbau vom Aschbachring erfolgt sei, ist mit<br />

einer Verringerung von einspülung zu rechnen. Dann erst wird<br />

auch die stadt die Verantwortung <strong>für</strong> die Kanäle übernehmen.<br />

Dessen Kollegin schloss auch nicht aus, dass eine Verfestigung<br />

im einlaufbereich notwendig werden könnte,um dieses erdreich<br />

besser zu entfernen.<br />

Regenwasserführung von In den Ellern zum Aschbachweiher<br />

Die entwässerung von Oberflächenwasser aus dem Bereich in<br />

den ellern in <strong>Gersweiler</strong> führt in einem offenen Graben entlang<br />

des waldweges bis zum Aschbachweiher hinunter. Dort wird<br />

dieses wasser unter dem weg hindurch in den weiher geleitet.<br />

Allerdings ist dieser Graben offenbar überlastet und daher wird<br />

der wegbelag regelmäßig weggeschwemmt. Auch hiermit beschäftigte<br />

sich der Bezirksrat auf Antrag der CDU-Fraktion in<br />

seiner letzten sitzung. im satzungsbeschluss zum neubaugebiet<br />

in den ellern aus dem Jahr 2007 wurde beschlossen, dieses wasser<br />

in den regenwasserkanal der Hauptstraße zu leiten.Vertreter<br />

des städtischen entwässerungsbetriebes erläuterten die Umstände,<br />

die zu dieser Abweichung geführt haben. Gleichzeitig versprachen<br />

sie in diesem Falle Abhilfe.im Januar und Februar 2010<br />

sollen im rahmen von Bauarbeiten im Bereich der Kanäle am<br />

Aschbachweiher die wasserführung vom Baugebiet verbessert<br />

werden. Die CDU-Fraktion wird dieses Thema im Auge behalten<br />

und im neuen Jahr auf die Ausführung achten.<br />

Abgemeldete Autos im öffentlichen Verkehrsraum entfernen<br />

Der Bezirksrat west befasste sich in seiner jüngsten sitzung mit<br />

dem Abstellen abgemeldeter Kfz in der Öffentlichkeit. Auf Antrag<br />

der sPD-Fraktion sollte die stadtverwaltung diesbezüglich<br />

verstärkt kontrollieren und bei Gebrauchtwagenhändlern insbesondere<br />

auf die ordnungsgemäße lagerung und entsorgung<br />

umweltgefährdender stoffe achten.Die CDU-Bezirksratsfraktion<br />

schlug eine erweiterung dahingehend vor,Altautos im öffentlichen<br />

raum sofort durch das Ordnungsamt entsorgen zu lassen.<br />

Die bisherige Praxis lasse zu viel spielraum,diese Fahrzeuge lange<br />

auf den straßen herumstehen zu lassen.<br />

Aufwertung Fußwegenetz am Wildgehege mit Fischweiher<br />

und Aschbachweiher gefordert<br />

Für eine Aufwertung der naherholungsgebiete am Aschbachweiher<br />

und am wildgehege in neu-Aschbach mit dem dortigen<br />

Fischweiher hat sich der Bezirksrat west einstimmig ausgesprochen.Die<br />

sPD-Fraktion forderte die Verwaltung auf,eine Befestigung<br />

der Fußwege im Bereich des wildgeheges vorzunehmen.<br />

Für die CDU-Fraktion beantragte Volker Arnold die erweiterung<br />

auf die wege am Aschbachweiher, die in einem schlechten<br />

zustand seien.Auch regte er <strong>für</strong> die Anlage am schwanenweiher<br />

ein Treffen mit den Vereinen an, die diese Anlage <strong>für</strong> Festivitäten<br />

nutzen. Hier seien an die CDU Anregungen herangetragen<br />

worden, <strong>für</strong> Festveranstaltungen Vorkehrungen zu treffen, um<br />

leichter an Frischwasser und stromanschlüsse zu gelangen.Auch<br />

könnte über Patenschaften <strong>für</strong> die Anlage gesprochen werden.<br />

Beim Vorschlag, wege evtl. mit Pflaster zu belegen gab Volker<br />

Arnold zu bedenken, dass gerade bei steigungen leichter mit<br />

Glatteisbildung zu rechnen ist und daher auf sichere Benutzung<br />

geachtet werden muss.<br />

CDU-Bezirksratsfraktion fordert Zuschusserhöhung <strong>für</strong> Vereine<br />

im rahmen der Mittelanmeldungen <strong>für</strong> den städtischen Haushalt<br />

im Jahr 2010 hat die CDU-Bezirksratsfraktion eine Aufstockung<br />

der zuschüsse <strong>für</strong> Vereine und Verbände gefordert, die im<br />

entscheidungsrecht des Bezirksrates stehen. Gerade im Bezirk<br />

west seien vielen Menschen in Vereinen aktiv, so dass von den<br />

zur Verfügung stehenden 14.650 euro nur recht geringe Beträge<br />

in den Vereinkassen ankommen.seit zwei Jahren werden über die<br />

Bezirksräte städtische Gebühren <strong>für</strong> Veranstaltungen von Vereinen<br />

erstattet. Die hier<strong>für</strong> vorhandenen Mittel reichen nicht<br />

mehr aus, alle Gebühren zurück zu erstatten. Auch hier sollte der<br />

Betrag aufgestockt werden, zumal es nicht zu einer Überförderung<br />

kommen kann, da nur tatsächlich angefallene und belegte<br />

Ausgaben berücksichtigt werden. nun liegt es an der Kämmerei<br />

und dem stadtrat, diesen Forderungen nachzukommen.


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 17<br />

Sportliche Feuerwehr Jugend<br />

zum zweiten Mal nach 2008, veranstaltete die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> in zusammenarbeit mit dem TUs Ottenhausen, ein<br />

Völkerballturnier <strong>für</strong> Jugendfeuerwehren im regionalverband<br />

saarbrücken.wie wichtig neben dem eigentlichen Ausbildungsdienst<br />

der sport ist,bewies das Turnier,an dem 21 Mannschaften,<br />

darunter auch die Jugendfeuerwehr aus rheinhausen / Baden<br />

württemberg und die THw Jugend teilnahm. Bereits kurz nach<br />

dem Turnierbeginn, schallten immer wieder Anfeuerungsrufe<br />

der mitgekommenen Fans durch die <strong>Gersweiler</strong> sporthalle, bis<br />

schließlich am nachmittag die siegerehrung stattfand. Hierzu<br />

standen gesponserte Pokale bereit, die stolz entgegen genommen<br />

wurden und jetzt in den schulungsräumen der Feuerwehren an<br />

einen schönen und sportlichen Tag beim zweiten Völkerballturnier<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong> erinnern. Bilder vom Turnier<br />

und informationen zur Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong> unter:<br />

www.jugendfeuerwehr-gersweiler.de<br />

Teresa Mailänder<br />

Sicherheit im Internet als Thema am MLK in Völklingen<br />

Die Klassenlehrerin der 7b des Marie-luise-Kaschnitz-Gymnasiums,<br />

Frau studienrätin Anke Glunz-Johann, hatte mit ihren<br />

schülerinnen und schülern etwas Besonderes vor: sie hatte die<br />

Medienpädagogin des Jugend-server-saar Claudia eisenstein<br />

eingeladen, damit sie mit den 24 Mädchen und Jungen ein Projekt<br />

zur Verbesserung des Umgangs mit dem internet durchführen<br />

konnte. im rahmen dieser Veranstaltung sollten die schüler<br />

zu Multiplikatoren ausgebildet werden, die ihr erlerntes wissen<br />

an eltern, lehrer und andere schülerinnen und schüler weitergeben<br />

können. Doch worum ging es genau? wie gehe ich mit<br />

dem internet um, so auch mit „social communities“ wie „werkennt-wen“<br />

oder „gesichterparty“, was tut man in einem Fall von<br />

„Cybermobbing“ – das waren die Themen,auf die die siebtklässler<br />

schon sehr gespannt waren. in spielen, Diskussionen und<br />

experimenten bekamen die schülerinnen und schüler regeln<br />

vermittelt, die man in der welt des internet einhalten sollte. zunächst<br />

wurde das sichere surfen im internet thematisiert und erprobt.<br />

Dabei standen die Persönlichkeits- und Urheberrechte im<br />

Mittelpunkt.Besonders interessant war <strong>für</strong> die schülerinnen und<br />

schüler die erstellung eines Profils in einer „social community“.<br />

Dabei wurde hervorgehoben, dass man vor allem die Angabe<br />

persönlicher Daten unterlassen sollte. Die Kids erfassten rasch<br />

das wesentliche: man kann falsche namen oder Geburtsdaten<br />

angeben bzw. den nachnamen auf einen Buchstaben verkürzen,<br />

um seinen echten Angaben zu verschleiern. Außerdem lernten<br />

die schüler, dass es heute verhältnismäßig einfach ist, selbst als<br />

schwer eingeschätzte Passwörter zu „knacken“. Anschließend<br />

erhielten sie Hinweise, wie man sichere Passwörter anlegen<br />

kann. Ferner wurde das Thema „Mobbing“ in seinen vielfältigen<br />

Ausprägungen behandelt. Den schwerpunkt bildete dabei das<br />

Cybermobbing. Darunter versteht man das Mobben über die<br />

„social communities“ im internet, was heute leider immer öfter<br />

geschieht.in spielsituationen konnten die Kinder selbst erfahren,<br />

was das Mobbing <strong>für</strong> ein Opfer bedeutet.Abschließend erstellten<br />

sie Verhaltensregeln, die das Mobbing vermeiden helfen. Am<br />

zweiten Tag bereiteten die schülerinnen und schüler in kleinen<br />

Gruppen die Präsentation der inhalte vor, die sie gelernt hatten,<br />

denn <strong>für</strong> den Abend war eine informationsveranstaltung <strong>für</strong><br />

die eltern geplant. Auch wenn manche etwas aufgeregt waren,<br />

zeigten sich die Kinder durchaus als experten, und es kam zu<br />

einem interessanten Frage-und-Antwort-spiel mit den eltern.<br />

zum Abschluss kamen alle Beteiligten überein, dass diese zwei<br />

Tage nicht umsonst gewesen waren.


18 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Liebe Eltern und Großeltern aus<br />

<strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal, Ottenhausen und<br />

Schoeneck,<br />

viele von ihnen werden es schon wissen, einige vielleicht ahnen,<br />

aber mit Bestimmtheit kann es niemand sagen. Also möchten<br />

wir, die Pfadfinder des DPsG Klarenthal, das Geheimnis lüften.<br />

er kommt auch in diesem Jahr am 05. und 06.12.2009 wieder zu<br />

den Kindern ins Haus und zwar: der nikolaus. schon seit über<br />

20 Jahren unterstützen die Pfadfinder den nikolaus und seine<br />

engel bei ihrer Arbeit. Als Gegenleistung bitten wir um eine<br />

spende <strong>für</strong> die Kinder- und Jugendarbeit. Anmeldungen und<br />

Terminabsprachen nimmt die sekretärin des nikolaus unter der<br />

Telefon-nummer 06898/370435 entgegen.<br />

Gut Pfad!!<br />

DPsG Klarenthal<br />

Weihnachtsbastelverkauf der<br />

Pfadfinder und des Kindergartens<br />

Die Pfadfinder des stammes st. Bartholomäus Klarenthal laden<br />

wie jedes Jahr zu ihrem weihnachtsbastelverkauf ein.Dieses Jahr<br />

schließen sich uns wieder einmal die eltern unserer Kindergartenkinder<br />

an! Darüber freuen wir uns ganz besonders!!!<br />

Am Sonntag, 22. November 2009<br />

werden im Anschluss an die Messe im kleinen saal im Pfarrheim<br />

viele selbst gebastelte Advents- und weihnachtssachen verkauft.<br />

Auch <strong>für</strong> das leibliche wohl wird gesorgt sein. Die Pfadfinder<br />

und die eltern der Kindergartenkinder freuen sich über ihren<br />

zahlreichen Besuch und bedanken sich bereits jetzt ganz herzlich.<br />

Der Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

informiert<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

am 15. November 2009<br />

Um 14:00 Uhr findet auf initiative des sozialverbandes VdK<br />

Deutschland, Ortsverband <strong>Gersweiler</strong>, ein Gedenken an die<br />

Kriegs- und wehrdienstopfer sowie der Kriegshinterbliebenen<br />

am Mahnmal des waldfriedhofs <strong>Gersweiler</strong> statt. es soll nicht<br />

nur der Opfer beider weltkriege, sondern auch der Opfer der<br />

nachfolgenden, weltweit kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

gedacht werden. Herr Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres<br />

wird gemeinsam mit Frau Pfarrerin Jutta seibert sowie der ehrenformation<br />

der Freiwilligen Feuerwehr des löschbezirks 15<br />

<strong>Gersweiler</strong> mit einer Kranzniederlegung dem Gedenktag einen<br />

würdigen rahmen geben. wir würden es begrüßen, wenn die<br />

<strong>Gersweiler</strong> Bürger der einladung zu dieser Gedenkfeier zahlreich<br />

folgen könnten.<br />

OV <strong>Gersweiler</strong>: Heinz Mang Tel. (0681) 70 27 80 oder roman<br />

niebes: (0681) 70 95 700.<br />

Saarbahn GmbH<br />

Neue Prämien-Aktion bei<br />

SaarBahn&Bus<br />

Abonnenten erhalten attraktive Prämien <strong>für</strong> erfolgreiche<br />

Werbung<br />

Die etwa 21.000 Jahresabonnenten kennen bereits die Vorteile,<br />

die Vergünstigungen und die Bequemlichkeit eines<br />

Abos von saarBahn&Bus aus eigener erfahrung. Deshalb hat<br />

saarBahn&Bus am 1. november 2009 eine neue Prämien-Aktion<br />

gestartet. Jeder saarBahn&Bus-Abonnent kann neue Abonnenten<br />

werben und wird <strong>für</strong> jedes abgeschlossene Abo mit einem<br />

Gutschein in Höhe von 25 eUr belohnt. Partner dieser werbeaktion<br />

sind Media-Markt, C&A, H&M, Karstadt und Galeria<br />

Kaufhof. wie das funktioniert und was dazu getan werden muss,<br />

erfahren saarBahn&Bus-Abonnenten und (noch)nicht-stammkunden<br />

in einem neuen Flyer,der in allen Vorverkaufsstellen oder<br />

im Kundenzentrum von saarBahn&Bus im rathaus-Carrée erhältlich<br />

ist oder auch im internet unter www.saarbahn.de.<br />

Dann am besten schon einmal überlegen,<strong>für</strong> welchen Freund,Kollegen,<br />

Verwandten oder Bekannten ein Abo von saarBahn&Bus<br />

genau das richtige ist! Die Argumente <strong>für</strong> ein Abo liegen dabei<br />

klar auf der Hand: Gegenüber dem monatlichen Kauf von 12<br />

einzelnen Monatskarten spart man bei Kauf einer Jahreskarte<br />

16,7 %.(Preisbeispiel Monatskarte erwachsene Preisstufe 0: statt<br />

46,70 € zahlen sie nur 38,92 €). Der geworbene Kunde darf allerdings<br />

sechs Monate kein Abonnent gewesen sein.Jeder Abonnent<br />

kann eine unbegrenzte zahl an neuen Abonnenten werben.<br />

Mitarbeiter von saarBahn&Bus sind als werber ausgeschlossen.<br />

Die ausgewählte Prämie wird nach der ersten Abbuchung beim<br />

neuen Abonnenten verschickt.<br />

Tennisclub Klarenthal – Damen<br />

40 – Meister der Bezirksliga<br />

(Bild v.l.n.r): 2. Vors. Friedel Neunheuser, Rosi Kaufmann, Vera<br />

Borngräber, Ilona Berg, Else Hess, Bettina Barth, Andrea Wagner,<br />

Susi Krug, Vera Zentz, Astrid Quintus, 1.Vors. Marwin Roth. Es<br />

fehlte Christa Hartmann.<br />

Mit 8 : 2 Punkten schafften die Damen 40 den Aufstieg in die<br />

landesliga. im rahmen des schon traditionellen Oktoberfest-<br />

Frühschoppens des Tennisclubs wurden die Damen durch den<br />

Vorstand geehrt.


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 19<br />

Arbeitsplatzsicherung in Verwaltung<br />

Stadtverwaltung garantiert sichere Arbeitsplätze – OB<br />

Britz und Personalrat unterzeichnen Dienstvereinbarung<br />

in der Verwaltung der landeshauptstadt saarbrücken wird es<br />

keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Das haben Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz und der Personalrat der stadtverwaltung<br />

durch eine arbeitsrechtlich verbindliche Dienstvereinbarung<br />

gesichert. Die Verwaltungschefin und Bernd schumann<br />

als Personalratsvorsitzender haben das Papier im rathaus<br />

st.Johann unterzeichnet.Die Vereinbarung gilt zunächst bis zum<br />

ende der Amtszeit des am 7. Juni 2009 gewählten stadtrates<br />

(wahlperiode: fünf Jahre).<br />

nachdem der saarbrücker stadtrat in der Vergangenheit eine<br />

entsprechende Vereinbarung nicht unterstützte, hatte der neu<br />

gewählte rat in seiner sitzung am 6. Oktober Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz durch Beschluss dazu ermächtigt, die<br />

Dienstvereinbarung mit dem Personalrat der landeshauptstadt<br />

abzuschließen. Gekoppelt ist die Arbeitsplatzsicherung an regelungen<br />

zum Umgang mit personellen Folgen, die sich aus dem<br />

Veränderungsprozess sowie den erheblichen Anstrengungen zur<br />

Haushaltskonsolidierung innerhalb der Verwaltung ergeben.<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „wir geben unseren Mitarbeitern<br />

ein klares signal: wir garantieren sichere Arbeitsplätze.<br />

sicher ist aber auch, dass zur Bewältigung der bevorstehenden<br />

Aufgaben weiterhin Veränderungsbereitschaft und Flexibilität<br />

unserer Mitarbeiter notwendig ist.“ so sei in der Vereinbarung<br />

zwischen Personalrat und Verwaltung beispielsweise festgelegt,<br />

dass Mitarbeiter bei notwendig werdenden Umsetzungen entsprechende<br />

Qualifizierungsangebote annehmen müssen. ist der<br />

einsatz auf einer gleich bewerteten stelle auch mit Hilfe einer<br />

Qualifizierung nicht möglich, können die Mitarbeiter vorübergehend<br />

auf eine niedriger bewertete stelle umgesetzt werden.Bei<br />

allen Veränderungen werden die betroffenen Mitarbeiter aktiv<br />

beteiligt.„wir als Verwaltung verpflichten uns im Gegenzug dazu,<br />

derzeit angebotene Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

fortzusetzen und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.<br />

schließlich hängt die leistungsfähigkeit im wesentlichen von<br />

der Qualifizierung und dem engagement unserer Mitarbeiter<br />

ab“, sagte Charlotte Britz. Personalratsvorsitzender Bernd<br />

schumann: „wir haben den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen<br />

ohne Bedingungen zu lasten der Beschäftigten gefordert.<br />

Denn die jetzige Finanz- und wirtschaftskrise mit den<br />

Folgen <strong>für</strong> die finanzielle situation der landeshauptstadt haben<br />

viele verursacht – unsere Kolleginnen und Kollegen aber mit sicherheit<br />

nicht.“ ein Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen<br />

unter der Bedingung, dass die Kolleginnen und Kollegen einkommensverluste<br />

oder andere Verschlechterungen hinnehmen,<br />

sei <strong>für</strong> den Personalrat nicht akzeptabel gewesen.„letztlich ist es<br />

uns nach zähen Verhandlungen, Gesprächen mit der Politik im<br />

stadtrat und Unterstützung der Oberbürgermeisterin gelungen,<br />

einen vernünftigen Kompromiss zu erzielen. Alle notwendigen<br />

Maßnahmen im rahmen des Veränderungsprozesses und der<br />

Haushaltskonsolidierung sind sozialverträglich und akzeptabel<br />

geregelt.einkommensverluste unserer Kolleginnen und Kollegen<br />

wird es nicht geben“, erklärte schumann. Britz betonte, dass sich<br />

die stadtverwaltung einen weiteren Personalabbau nicht mehr<br />

leisten könne. Die Oberbürgermeisterin: „Die Arbeitsbelastung<br />

unserer Mitarbeiter hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.<br />

Aufgrund unserer schwierigen Haushaltslage wurde<br />

das Personal über Jahre hinweg sozialverträglich abgebaut, etwa<br />

durch den Verzicht auf wiederbesetzungen oder Altersteilzeitregelungen.“<br />

seit 1990 wurden rund 500 stellen abgebaut. Gleichzeitig<br />

seien über die Jahre neue Aufgaben <strong>für</strong> die derzeit 2638<br />

städtischen Beschäftigen (822 in den eigenbetrieben, 1816 in<br />

der Kernverwaltung) hinzugekommen. „Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

oder der komplett neue Aufbau des<br />

rechnungswesens im rahmen der einführung der Doppik sind<br />

nur einige Beispiele. Die Veränderungen und Mehrbelastungen<br />

setzen die Bereitschaft voraus, sich neuen Aufgaben zu stellen<br />

und entsprechend fortzubilden. Arbeitsplatzwechsel innerhalb<br />

der Verwaltung sind ebenso eine notwendige Folge.“ „Durch diese<br />

Dienstvereinbarung haben wir eine verlässlich Grundlage<br />

<strong>für</strong> die zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Personalrat<br />

bei der Umsetzung notwendiger Veränderungen geschaffen“,<br />

erklärte Britz. sie sehe die Arbeitsplatzsicherung als richtiges<br />

signal in einer schwierigen zeit. „in zeiten einer gigantischen<br />

Finanz- und wirtschaftskrise brauchen die Menschen verlässliche<br />

Arbeitgeber. zudem gilt: Beschäftigung schafft Kaufkraft.<br />

Aus diesen sozialen und wirtschaftlichen Gründen steht der öffentliche<br />

Dienst als stabilisator des Arbeitsmarktes gerade in<br />

solch schwierigen zeiten in der Pflicht. Dieser Verantwortung<br />

werden wir mit der Dienstvereinbarung gerecht“, sagte die Verwaltungschefin<br />

abschließend.


20 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Gewinner erhalten Rauchmelder<br />

Bereits am 13.März,veranstaltete die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> in zusammenarbeit<br />

mit dessen Förderverein am edeka aktiv<br />

Markt einen rauchmelder informationstag.Das<br />

interesse seitens der Bevölkerung<br />

war sehr groß, viele Bürger konnten beraten<br />

werden, auch wurden bei einigen<br />

Familien zwischenzeitlich rauchmelder<br />

installiert, weitere folgen noch. Mit der<br />

Aktion verbunden, war auch ein kleines<br />

Gewinnspiel, bei dem unter allen interessenten<br />

12 rauchmelder verlost wurden.<br />

leider konnte aus zeitlichen Gründen diese<br />

Verlosung erst jetzt durchgeführt wer-<br />

den, wonach am 8.Oktober die Gewinner<br />

zur Übergabe in das Gerätehaus der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> eingeladen wurden.<br />

Auch hier gab es wieder einige Fragen<br />

zum Thema rauchmelder und Feuerlöscher,<br />

die von Pressesprecher rafael<br />

Mailänder und löschbezirksführer Hans<br />

werner schmitz entsprechend beantwortet<br />

wurden. isolde ries, Vorsitzende des<br />

Fördervereins, lobte das große interesse<br />

<strong>Gersweiler</strong> Bürger an der Aktion, die so<br />

war zu hören, fast alle bereits rauchmelder<br />

installiert haben, aber ganz sicher<br />

<strong>für</strong> den gewonnenen rauchmelder auch<br />

noch einen Platz finden werden, bzw. den<br />

rauchmelder weiter verschenken. Mit<br />

dem rauchmelder informationstag der<br />

unter dem Motto „ Freitag der 13. könnte<br />

ihr Glückstag sein “ stattfand, war auch<br />

ein Gewinnspiel verbunden, bei dem es<br />

Deutschlandweit nintendo wii spiele<br />

zu gewinnen gab. Hier musste über den<br />

rauchmelder Tag berichtet, und Fotos<br />

Stadtbibliothek<br />

Kinderbuchwoche in der Stadtbibliothek:<br />

Vorverkauf hat begonnen<br />

chentrickfilm „Die drei räuber“ nach<br />

dem gleichnamigen Kinderbuch von Tomi<br />

Ungerer gezeigt. in der Abenteuergeschichte<br />

<strong>für</strong> zuschauer ab sechs Jahren<br />

wird die kleine waise Tiffany im wald<br />

von drei räubern entführt und bringt im<br />

Anschluss deren leben gehörig durcheinander.<br />

Am sonntag, 17. november, 15<br />

Uhr,führt das Figurentheater Marotte das<br />

stück „wickie und die starken Männer“<br />

Am Freitag, 13. november, startet in der<br />

saarbrücker stadtbibliothek die Kinderbuchwoche<br />

2009. Dabei werden spannende<br />

und informative Themen <strong>für</strong> Kinder<br />

von vier bis zwölf Jahren aufgegriffen.<br />

Karten gibt es ab sofort in der stadtbibliothek,<br />

Gustav-regler Platz, telefonische<br />

reservierungen sind nicht möglich. zum<br />

Auftakt am Freitag, 13. november, 15.30<br />

Uhr, gehen junge Gäste ab vier Jahren auf<br />

eine musikalische weltreise mit Hartmut<br />

Höfele vom Musiktheater Firlefanz. Aus<br />

Geschichten, Mitmachaktionen und viel<br />

Musik erfahren sie wissenswerte Details<br />

über die fünf Kontinente der erde. Am<br />

samstag, 14 november, wird der zei-<br />

auf.Kinder ab fünf Jahren erleben mit,wie<br />

der kleine blitzgescheite wickingerjunge<br />

ganz ohne Muskelkraft zum Helden wird.<br />

Junge Abenteurer dürfen sich auf Montag,<br />

18.november,17 Uhr,freuen.in „Angriff<br />

auf die Aliens – wie Forscher nach Außerirdischen<br />

fahnden“ begeben sie sich<br />

auf eine spannende Abenteuerreise in die<br />

Tiefen des weltalls. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an Kinder von acht bis zwölf<br />

Jahren.Um die Kunst der Verschlüsselung<br />

von Botschaften geht es am Donnerstag,<br />

19.november,15 Uhr.Dann erfahren Besucher<br />

im Alter von neun bis zwölf Jahren<br />

interessante Details über die Gestaltung<br />

einer Caesarscheibe bis hin zum einsatz<br />

unsichtbarer Tinte. Für Fantasy-Fans<br />

eingereicht werden, was auch ausführlich<br />

geschah.schließlich konnte ein nintendo<br />

wii spiel gewonnen werden, das rafael<br />

Mailänder an löschbezirksführer Hans<br />

werner schmitz übergeben konnte und<br />

künftig nicht nur <strong>für</strong> viel spaß, sondern<br />

auch Bewegung im löschbezirk sorgen<br />

wird. wer mehr zum Thema rauchmelder<br />

wissen möchte, kann dies erfahren<br />

unter: www.rauchmelder-lebensretter.de<br />

oder einfach mal auf die internetseite der<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> gehen unter: www.<br />

feuerwehr-gersweiler.de<br />

rafael Mailänder<br />

findet am Freitag, 20. november, 16 Uhr,<br />

eine interaktive lesung statt.in „Das Vermächtnis<br />

des zauberers“ kann das land<br />

Konduula nur mit Hilfe eines ganz bestimmten<br />

zauberstabs gerettet werden.<br />

Die Teilnehmer von neun bis zwölf Jahren<br />

bestimmen den Verlauf der Handlung<br />

selbst indem sie rätsel lösen, Hinweise<br />

sammeln und magische Gegenstände aufspüren.<br />

zudem müssen sie fiese Monster<br />

bezwingen. weitere informationen:<br />

stadtbibliothek saarbrücken, Gustavregler<br />

Platz, Tel. (0681) 905-1293, Öffnungszeiten:<br />

Dienstags bis freitags, 11 bis<br />

18 Uhr, samstags, 10 bis 13 Uhr, und im<br />

internet unter www.bibliothek.saarbruecken.de.Für<br />

Kinder- und Jugendliche hält<br />

die stadtbibliothek der landeshauptstadt<br />

ein attraktives Angebot von rund 30 000<br />

Medien bereit. Den jungen Besuchern<br />

stehen Kinder- und Jugendbücher, CDs,<br />

Kassetten,CD-rOMs,DVDs,spiele und<br />

zeitschriften zur Auswahl. Die Ausleihe<br />

<strong>für</strong> Jugendliche bis 18 Jahre ist kostenlos.<br />

Die internetarbeitsplätze können Kinder<br />

bis 14 Jahre kostenlos nutzen.


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 21<br />

In eigener Sache<br />

1963:<br />

- Abschluss eines Passierscheinabkommens<br />

zwischen Berliner senat<br />

und DDr-Behörden (westberliner<br />

dürfen in der zeit vom 20.12. bis<br />

5.1. Angehörige in Ostberlin besuchen,<br />

rund 730.000 westberliner<br />

machen davon Gebrauch)<br />

– John F.Kennedy besucht vom 23.-<br />

26. Juni 1963 die Bundesrepublik,<br />

am 22.11.1963 wird er ermordet.<br />

– Bundeskanzler Adenauer tritt zurück, ludwig erhard wird<br />

neuer Bundeskanzler<br />

– Ottenhausen erhält eine Poststelle<br />

– 1. Ausgabe des ANZEIGER<br />

<strong>für</strong> <strong>Gersweiler</strong> - Ottenhausen<br />

erscheint.<br />

Heute halten sie, liebe leserinnen<br />

und leser, die 691. Ausgabe des<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> in Händen.<br />

Die 1. Ausgabe erschien im Monat<br />

März 1963,also vor über 46 Jahren.<br />

Damals war Apotheker Arno Jung,<br />

Vorsitzender des Verkehrsvereins,<br />

<strong>für</strong> den inhalt verantwortlich. Karl<br />

Thielen stand ihm zur seite und<br />

übernahm kurze zeit später die alleinige Verantwortung <strong>für</strong> den<br />

inhalt des <strong>Anzeiger</strong> bis zu seinem leider zu frühen Ableben am<br />

30. Januar 1990. Mit der Gründung des Vereins <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

und Medien e. V. am 18. März 1990 war gewährleistet,<br />

dass der <strong>Anzeiger</strong> in seiner bisherigen Form weiter erscheint.<br />

zum Geschäftsführer wurde seinerzeit Hans-Hermann Körner<br />

gewählt, der bereits ab der Februar-Ausgabe 1990 <strong>für</strong> den inhalt<br />

des <strong>Anzeiger</strong> verantwortlich zeichnete. Der Verein hat den<br />

zweck, mittels des AnzeiGer, allen Vereinen und Verbänden<br />

in <strong>Gersweiler</strong> und Umgebung unentgeltlich Publikationen über<br />

ihre satzungsgemäße Arbeit und ziele zu ermöglichen.Der AnzeiGer<br />

ist werBeTrÄGer und VerKAUFsHelFer<br />

der örtlichen Firmen und des Handels und berichtet über aktuelle<br />

Themen, insbesondere unser <strong>Gersweiler</strong> betreffend. er wird allen<br />

Haushalten in <strong>Gersweiler</strong>, Ottenhausen und neu-Aschbach<br />

kostenlos zugestellt und finanziert sich ausschließlich aus den<br />

Anzeigeneinnahmen. sicherlich ergibt sich <strong>für</strong> sie, liebe leser<br />

mancher Ansatzpunkt,der zum widerspruch, zur Kritik reizt,zu<br />

dem was im <strong>Anzeiger</strong> gedruckt wird. Bitte üben sie diese Kritik<br />

nicht im kleinen Kreis, sondern richten sie sie an die redakti-<br />

Neue Übungszeit <strong>für</strong><br />

Kinderturnen<br />

Beim Tus Ottenhausen findet das Kinderturnen <strong>für</strong> Kinder von<br />

3-5 Jahren ab november immer Montags von 15.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr statt. immer am Donnerstag von 15.30 –16.30 Uhr<br />

werden Kinder von 5-7 Jahren spielerisch an die leichtathletik<br />

herangeführt. leichtathletiktraining <strong>für</strong> die 8-10jährigen Jungen<br />

und Mädchen findet immer am Donnerstag von 16.30 Uhr-<br />

17.30 Uhr statt.<br />

on des AnzeiGer. sehr wichtig ist auch weiterhin, dass alle<br />

Vereine und Verbände in <strong>Gersweiler</strong> die Möglichkeit haben, ihre<br />

Arbeit, ihre sorgen, ihre Probleme und natürlich ihre Veranstaltungen<br />

in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu richten. eine<br />

bessere Möglichkeit alle Bürger anzusprechen gibt es nicht! es<br />

kommt auch weniger darauf an, der redaktion einen druckreifen<br />

Artikel zu senden, als darauf, dass Fakten usw. klar herausgestellt<br />

werden.Alles andere besorgt die redaktion.An dieser stelle<br />

möchte ich mich ganz besonders bei den inserenten des <strong>Anzeiger</strong><br />

bedanken, die schon zum großen Teil über viele Jahre iHreM<br />

AnzeiGer treu sind,denn nur durch sie ist die Herausgabe des<br />

AnzeiGer Monat <strong>für</strong> Monat gesichert.Die zusteller bemühen<br />

sich nach Kräften, ihnen den AnzeiGer pünktlich und<br />

regelmäßig ins Haus zu liefern. sollte es wider erwarten einmal<br />

zu Unregelmäßigkeiten bei der zustellung kommen,bitte ich sie,<br />

mich zu verständigen. ich werde umgehend <strong>für</strong> Abhilfe sorgen.<br />

ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die zustellung<br />

des AnzeiGer eHrenAMTliCH erfolgt. Die zusteller<br />

sind daher <strong>für</strong> eine kleine Anerkennung ihrerseits immer dankbar.<br />

ich hoffe, dass der <strong>Anzeiger</strong> weiter in ihrem sinne gestaltet<br />

ist und ihnen gefällt.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

ihr Hans-Hermann Körner


22 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Kunstrasenplatz in<br />

<strong>Gersweiler</strong> beschädigt!*<br />

nur 2 wochen nach der einweihung des neuen Kunstrasenplatzes<br />

haben in der nacht zum 28. Oktober Unbekannte die<br />

rasenfläche mit Graffiti beschmiert. Auf eine Fläche von 1,5<br />

m 2 wurde die zahl 128 aufgesprüht und eine linie von 30 m<br />

quer über den Platz gezeichnet. zur Beseitigung der schmierereien<br />

muss die rasenschicht erneuert werden. Die Kosten hier<strong>für</strong><br />

werden mit ca. 40.000,– € beziffert. Der sportverein 1910<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V. hat Anzeige erstattet und strafantrag<br />

gestellt. Für sachdienliche Hinweise, die zur ergreifung der<br />

Täter führen hat der sportverein eine Belohnung in Höhe von<br />

1.000,– € ausgesetzt. wenden sie sich bitte an die Polizeidienststelle<br />

in <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal Tel. 0681/9970200.<br />

Adentstreffen auf dem<br />

Aschbacher Hof Patz<br />

Am samstag dem 28.11.2009 veranstalten die Kirwe Buwe<br />

neu-Aschbach wieder das Adventstreffen auf dem Aschbacher<br />

Hof Platz. Ab 15.00 Uhr bieten wir ihnen viele selbstgebastelte<br />

Geschenkideen, sowie in Handarbeit hergestellte Dekoideen an.<br />

Auch <strong>für</strong> das leibliche wohl wird bestens gesorgt. neben Glühwein<br />

bieten wir auch eine Vielzahl von kalten Getränken an. Das<br />

Angebot an speisen reicht von rostwürsten bis hin zu Grumbierkieschelcher.<br />

ebenso gibt es frischen Kaffe und selbstgebackenen<br />

Kuchen. Gegen 18.00 Uhr wird dann auch der nikolaus<br />

auf dem Festplatz eintreffen und unsere kleinen Gäste beschenken.Bei<br />

schlechter witterung bieten wir auch sitzmöglichkeiten<br />

in unserem geheizten Vereinsheim an. Auf ihren Besuch freuen<br />

sich die Kirwe Mäde und Kirwe Buwe.<br />

40. Internationale Deutsche<br />

Meisterschaft „Figur/Body 2009“<br />

Am 17.10. 2009 fand die Deutsche<br />

Meisterschaft der Figur-Athleten<br />

und Athletinnen statt. Bei<br />

dieser Form des Bodybuilding, in<br />

der die ästhetische Demonstration<br />

der antrainierten Muskulatur<br />

dominiert, konnte der saarländer<br />

Patrick Heisel den Gesamtsieg in<br />

der „Figuren leistungs-Klasse“<br />

erzielen.<br />

in der gut organisierten Veranstaltung<br />

in der stadthalle lebach<br />

setzte sich der Diplomsportlehrer<br />

und mehrfache Mr. Universum<br />

Fitness gegen hochkarätige Konkurrenz<br />

durch und qualifizierte<br />

sich somit <strong>für</strong> die weltmeisterschaft<br />

am 31.10., die erstmalig<br />

auch in lebach stattfinden wird.<br />

Den erfolg des Fitness-studio inhabers Heisel komplettierte<br />

sein schützling Timo Koletzki, der auf Anhieb die kleinere Fitness-Klasse<br />

<strong>für</strong> sich entscheiden konnte.<br />

Patrick Heisel<br />

- Diplom- sportwissenschaftler der Universität des saarlandes<br />

- rückenschule – Ausbildung der Universität des saarlandes<br />

- BsA – Ausbildungen: lehrer <strong>für</strong> Fitness, Gesundheit und<br />

sportrehabilitation<br />

- BsA – Ausbildungen: Trainer A- & B- lizenz<br />

erfolge u.a.:<br />

- Deutscher Meister 1997, 2002, 2003<br />

- Mr. world Fitness 2000, 2001, 2004, 2006<br />

- Mr. Universum Fitness 2003, 2005<br />

- Deutscher Meister 2009<br />

Patrick Heisel, sPOrTArT Völklingen, stadionstraße 65,<br />

66333 Völklingen<br />

Telefon: +49 (6898/295060), e-Mail: sportart-voelklingen@tonline.de,<br />

www.sportart-voelklingen.de, www.patrick-heisel.de


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 23<br />

LMS und Bildungsministerium machen Eltern und Kinder medienfit<br />

FLIMMO und Internet-ABC <strong>für</strong> Grundschüler<br />

Die landesmedienanstalt saarland und das Ministerium <strong>für</strong> Bildung,<br />

Frauen, Familie und Kultur (MBFFK) verteilen nach den<br />

Herbstferien die Broschüre „wissen, wie’s geht! zeigen, wie’s<br />

geht! - Tipps zum einstieg von Kindern ins netz“ des Vereins<br />

internet-ABC an die eltern aller saarländischen Drittklässler.<br />

zeitgleich erhalten die eltern der diesjährigen erstklässler die<br />

Broschüre FliMMO des Vereins Programmberatung <strong>für</strong> eltern<br />

mit dem aktuellen Titelthema „erziehungsfernsehen – zwischen<br />

Anregung und Abschreckung“.„Die lMs unterstützt eltern und<br />

erziehende dabei, Kinder so früh wie möglich an einen bewussten<br />

und kritischen Umgang mit Medien heran zu führen“, so Dr.<br />

Gerd Bauer, Direktor der landesmedienanstalt saarland.„Hierzu<br />

eignen sich der FliMMO und die Broschüre des internet-<br />

ABC in geradezu hervorragender weise. Mit unserer jährlichen<br />

Verteilaktion,die wir mit Hilfe des Bildungsministeriums bereits<br />

zum achten Mal erfolgreich durchführen können, erreichen wir<br />

in diesem Jahr rund 16.000 saarländische Grundschulkinder und<br />

deren eltern.“ Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

betont ebenfalls die Bedeutung der landesweiten initiative:<br />

„Das leben von Kindern wird von Medien mit geprägt. ein verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Fernsehen, internet, Computer<br />

und Handy ist notwendig, um Medienerlebnisse verarbeiten zu<br />

Die AU-Plakette verschwindet<br />

Für das Bestehen der Abgasuntersuchung erhalten Autos in<br />

Deutschland derzeit eine sechseckige Plakette auf dem vorderen<br />

Kennzeichen. Ab dem 1. Januar 2010 fällt die sogenannte AU-<br />

Plakette weg, die rund 25 Jahre die Fahrzeugfront geziert hat.<br />

Grund ist,dass die Abgasuntersuchung dann integraler Bestandteil<br />

der Hauptuntersuchung wird und damit immer zeitgleich<br />

durchgeführt werden muss. Um die Hauptuntersuchung zu bestehen<br />

und den runden Aufkleber <strong>für</strong> das hintere Fahrzeugkennzeichen<br />

zu bekommen, müssen Kraftfahrzeuge dann stets auch<br />

die vorgeschriebenen Abgaswerte erfüllen.<br />

Dieser neuregelung vorausgegangen waren bereits seit Januar<br />

2006 eingeführte Veränderungen im Ablauf:<br />

TÜV und Abgasuntersuchung wurden<br />

zu diesem zeitpunkt <strong>für</strong> Fahrzeuge<br />

die ab 2006 neu zugelassen wurden, zusammengelegt.Für<br />

Fahrzeuge,deren erstzulassung<br />

vor diesem stuchtag lag, tritt<br />

diese neuregelung nun mit wirkung vom<br />

1. Januar 2010 in Kraft. eine zusätzliche<br />

AU-Plakette wird überflüssig und fortan<br />

nicht mehr vergeben. Bis die sechseckigen<br />

sticker jedoch vollständig aus dem<br />

straßenverkehr verschwinden, wird noch<br />

einige zeit vergehen. neuwagen, die 2009<br />

zugelassen worden sind, tragen noch bis<br />

einschließlich 2012 die besagte Plakette.<br />

Und auch <strong>für</strong> die Kennzeichenoptik der<br />

nach-AU-Markierungs-Ära ist bereits<br />

gesorgt: laut TÜV nord werden sogenannte<br />

Blankoplaketten in weißer Farbe<br />

die möglicherweise beschädigte und unschöne<br />

stelle überdecken, an der die AU-<br />

Kennzeichnung zuvor geklebt hat.<br />

können. Auch die saarländischen schulen gehen diese Herausforderung<br />

mit Aktionen wie dieser mit schülern und eltern<br />

gemeinsam an“. Das Online-Portal „internet-ABC“ vermittelt<br />

Kindern von fünf bis zwölf Jahren den sicheren und bewussten<br />

Umgang mit dem Medium internet. es ist - auch <strong>für</strong> eltern<br />

und Pädagogen – das einstiegsportal <strong>für</strong> Fragen zum Thema<br />

internet. Der leitfaden „wissen wie’s geht! zeigen wie’s geht!“<br />

ermutigt eltern, die Medienerziehung ihrer Kinder aktiv in die<br />

Hand zu nehmen und sie bei ihren erkundungstouren durchs<br />

netz zu begleiten. Das Projekt „internet-ABC“ steht unter der<br />

schirmherrschaft der Deutschen UnesCO-Kommission. Die<br />

Broschüre FliMMO, die vier Mal im Jahr erscheint, wird vom<br />

Verein „Programmberatung <strong>für</strong> eltern“, herausgegeben, dem die<br />

lMs als Gründungsmitglied angehört. Der FliMMO nimmt<br />

das Fernsehprogramm <strong>für</strong> Kinder und erwachsene unter die lupe,<br />

das 3 bis 13-Jährige gerne sehen. enthalten sendungen problematische<br />

elemente, wird aus medienpädagogischer sicht auf<br />

mögliche negative Auswirkungen hingewiesen. Beide Broschüren<br />

können kostenfrei bei der landesmedienanstalt angefordert<br />

werden (Tel.: 0681-38988-12; e-Mail: mkz@lMsaar.de).<br />

Kontakt <strong>für</strong> Presseanfragen:<br />

Viola Betz, Pressesprecherin / leiterin des Büros des Direktors<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

11. Dezember 2009<br />

Redaktionsschluss:<br />

30. November 2009<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


24 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Veranstaltungskalender<br />

2009 / 2010<br />

November 2009<br />

Samstag, 14.11.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

sessionseröffnung<br />

2.ringer-Bundesliga Mitte: rG saarbrücken<br />

– Mömbris/Königh.<br />

sporthalle <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 15.11.:<br />

VdK Volkstrauertag<br />

Gedenken auf dem waldfriedhof<br />

Montag, 16.11.:<br />

VHs Klarenthal: Video-Vortrag – Ägypten<br />

– mit norbert lohmann<br />

Mittwoch, 18.11.:<br />

Versammlung Förderverein Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gaststätte Cuisine, Hauptstraße<br />

Samstag, 21.11.:<br />

19.30 Uhr, 2. ringer-Bundesliga Mitte:<br />

rG saarbrücken – AsV Hüttigweiler<br />

Freitag, 27.11.:<br />

sPD: weihnachtsfeier<br />

Sonntag, 29.11.:<br />

Tus <strong>Gersweiler</strong><br />

weihnachtsfeier<br />

Dezember 2009<br />

Mittwoch, 09.12.:<br />

Förderverein Feuerwehr<br />

sitzung CUisine<br />

Samstag, 12.12.:<br />

AwO <strong>Gersweiler</strong><br />

weihnachtsfeier<br />

Sonntag, 13.12.:<br />

Tus Ottenhausen<br />

weihnachtsfeier<br />

Mittwoch, 16.12.:<br />

VdK: weihnachtsmarkt Trier<br />

Sonntag, 20.12.:<br />

Männerchor<br />

weihnachtsfeier<br />

Mittwoch, 23.12.:<br />

Tus <strong>Gersweiler</strong><br />

Glühweinstand<br />

Januar 2010<br />

Sonntag, 10.01.:<br />

sPD neujahrsempfang<br />

Samstag, 16.01.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

Festkommers 5 x 11 Jahre und Ordensfest<br />

Februar 2010<br />

Samstag, 06.02.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

Große Jubiläumssitzung<br />

Sonntag, 07.02.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

seniorensitzung<br />

Samstag, 13.02.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

rathaussturm mit Umzug<br />

Sonntag, 14.02.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

Kinderfaasend<br />

Samstag, 20.02.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

Heringsessen<br />

März 2010<br />

Samstag, 27.03.:<br />

Quassler Klarenthal<br />

Mitgliederversammlung<br />

Juni 2010<br />

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> vom 4. bis 6. Juni 2010<br />

September 2010<br />

Sonntag, 26.09.:<br />

Pfarrfest st. Michael <strong>Gersweiler</strong><br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

wann? samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

wo?: rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine entnehmen<br />

sie bitte dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Gute Seele gesucht!<br />

Familie in <strong>Gersweiler</strong> mit<br />

kleinem sohn (1 Jahr),<br />

Hunden und Katzen sucht<br />

liebevolle Unterstützung <strong>für</strong><br />

leichte Hausarbeiten und<br />

Kinderbetreuung.<br />

3-4x wöchentl. vormittags <strong>für</strong><br />

2-3 std., gelegentlich Kinderbetreuung<br />

auch am Mittag.<br />

Tel.: 0160/93888866<br />

Trainingszeiten:<br />

jeden Samstag Trainingszeiten: um 15.00 Uhr<br />

und Dienstag: Dienstag 10.00 um 10.00 Uhr Uhr<br />

Donnerstag: Treffpunkt an der 18.00 TuS Halle Uhr


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 25<br />

Alle Jahre wieder<br />

Alle kennen das Phänomen, man ist nach dem Familiengottesdienst<br />

eigentlich beschaulich gestimmt, aber … das essen<br />

ist noch nicht fertig, „hoffentlich mache ich mir keinen<br />

Fleck auf die Festtagskleidung“,„sind auch alle versorgt?“usw.<br />

so ist weihnachten stress und man ist jedes Jahr k.o. bevor es<br />

richtig angefangen hat.<br />

Das restaurant Valuta hat sich auch dieses Jahr zum ziel gesetzt,<br />

die Hausfrau an Heiligabend zu entlasten, damit es <strong>für</strong><br />

alle ein Fest wird. Man muss nur ein paar Tage vorher zum<br />

Telefon greifen<br />

oder<br />

oder.........????<br />

und bei der Valuta Kalte Platten bestellen,<br />

die werden von Profis mit viel liebe<br />

und raffinesse hergestellt und können<br />

an Heiligabend bis 12°° Uhr abgeholt<br />

werden.<br />

so einfach kann weihnachten sein.<br />

eine tolle idee.


26 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sa.: 14.11.<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Mi.: 18.11. (Buß- u. Bettag)<br />

kein Gottesdienst in <strong>Gersweiler</strong><br />

So.: 22.11.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(w)<br />

So.: 29.11. (1. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst v. d. Frauenhilfe<br />

gestaltet<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Klarenthal<br />

So.: 15.11.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Mi.: 18.11. (Buß- u.Bettag)<br />

18.00 Uhr gem. Gottesdienst mit <strong>Gersweiler</strong><br />

Sa.: 21.11.<br />

18.00 Uhr Alternativer Gottesdienst (meditativ)<br />

So.: 22.11.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

So.: 29.11. (1. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst v. d. Frauenhilfe<br />

gestaltet, anschl. Kirchenkaffee<br />

FRAUENHILFE<br />

Jeweils 1. Mittwoch im Monat um 15.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

„GOLDEN-GIRLS“ – Frauenhilfe –<br />

in der regel montags um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

26. november (Do!) Gespräch über einen<br />

Text aus der Bibel<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

CHOR „BLACK & WHITE<br />

SINGERS“<br />

Jeden Mittwoch von 19.30 Uhr bis 21.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im Jugendraum<br />

(außer in den schulferien)<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den schulferien)<br />

KIRCHLICHER UNTERRICHT<br />

– Konfirmand/innen –<br />

sa., 14.11. 09.30-12.30 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht<br />

dazu Treffen 09.30 Uhr vor dem Friedhof<br />

<strong>Gersweiler</strong>, Haupteingang<br />

– Katechumen/innen –<br />

Die 1. Phase des kirchlichen Unterrichts<br />

<strong>für</strong> die Katechumenen und Katechumeninnen<br />

(4. schuljahr) beginnt mit einem<br />

Kennenlerntag am samstag, 09.01.2010<br />

und endet Juni 2010.<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

St. Michael<br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 18.11.2009<br />

17.30 Uhr rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 22.11.2009<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 25.11.2009<br />

17.30 Uhr rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag 29.11.2009<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 02.12.2009<br />

17.30 Uhr rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 06.12.2009<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 09.12.2009<br />

17.30 Uhr rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 13.12.2009<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 16.12.2009<br />

17.30 Uhr rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

Herz-Mariä<br />

Ottenhausen<br />

Samstag, 14.11.2009<br />

17.30 Uhr sonntagvorabendmesse<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

15.00 Uhr „elisabethenkaffee im Pfarrheim<br />

Mittwoch, 18.11.2009<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 20.11.2009<br />

17.00 Uhr rosenkranzgebet<br />

Samstag, 21.11.2009<br />

17.30 Uhr sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 26.11.2009<br />

08.45 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 27.11.2009<br />

17.00 Uhr rosenkranzgebet<br />

Samstag, 28.11.2009<br />

17.30 Uhr sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 03.12.2009<br />

08.45 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 04.12.2009<br />

17.00 Uhr rosenkranzgebet<br />

Samstag, 05.12.2009<br />

16.30 Uhr Tauffeier<br />

17.30 Uhr sonntagvorabendmesse<br />

Mittwoch, 09.12.2009<br />

10.00 Uhr Ökum. schulgottesdienst <strong>für</strong><br />

das 1. + 2. schuljahr<br />

15.00 Uhr seniorengottesdienst<br />

anschl. seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 10.12.2009<br />

08.45 Uhr Frauenmesse<br />

10.00 Uhr Ökum. schulgottesdienst <strong>für</strong><br />

das 3. + 4. schuljahr<br />

Freitag, 11.12.2009<br />

17.00 Uhr rosenkranzgebet<br />

Samstag, 12.12.2009<br />

17.30 Uhr sonntagvorabendmesse<br />

als Kinder und Familiengottesdienst<br />

Sankt<br />

Bartholomäus<br />

Klarenthal<br />

Sonntag, 15.11.2009<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Freitag, 20.11.2009<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 22.11.2009<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

im Anschluss an die Familienmesse Bastelverkauf<br />

der Pfadfinder und des Kindergartens<br />

Freitag, 27.11.2009<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 29.11.2009<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Mittwoch, 02.12.2009<br />

15.00 Uhr seniorengottesdienst<br />

anschl. seniorennachmittag<br />

Freitag, 04.12.2009<br />

18.00 Uhr Betstunde<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 06.12.2009<br />

10.30 Uhr Kinder und Familiengottesdienst<br />

Freitag, 11.12.2009<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 13.12.2009<br />

10.30 Uhr Familienmesse


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 27<br />

Aufgrund von kurzfristigen Terminen kann es zu Terminänderungen<br />

in der Gottesdienstordnung kommen. Die aktuellen<br />

Gottesdienstzeiten entnehmen sie bitte den Pfarrbriefen in den<br />

Kirchen bzw. in den schaukästen vor den Kirchen!<br />

BEICHTE IN UNSEREN GEMEINDEN:<br />

Jeweils samstags 1/2 std. vor Beginn der sonntagvorabendmesse<br />

empfang des Bußsakramentes.<br />

Meditativer Gottesdienst<br />

Meditativer Gottesdienst, am 21. november 2009 – samstagabend<br />

um 18.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Klarenthal.<br />

Dieser Abendgottesdienst wird ruhig,meditativ,mit leiser Musik<br />

und Kerzenschein gehalten. Danach gibt es, wie immer, einen<br />

gemeinsamen imbiss im Gemeindesaal.<br />

Regionalverbandsdirektor Gillo mahnt zügige Entscheidungen über<br />

die Zukunft der ARGEn an<br />

„es ist eine der vordringlichsten Aufgaben der neuen Bundesregierung,<br />

schnellstens eine gesetzliche regelung <strong>für</strong> die zukunft<br />

der ArGen zu schaffen.wenn das Gesetz nicht bis Mitte nächsten<br />

Jahres rechtsgültig ist, stehen alle Beteiligten vor einem sozialen<br />

scherbenhaufen, unter dem vor allen die Bezieher von<br />

Hartz-iV zu leiden haben werden.“ Das sagte jetzt regionalverbandsdirektor<br />

Peter Gillo.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember 2007 die bisherigen<br />

Arbeitsgemeinschaften zwischen der kommunalen ebene<br />

und er Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit als verfassungswidrig erklärt.<br />

eine neuregelung müsse verbindlich bis zum 31.Dezember 2010<br />

gefunden werden. Geschehe dies nicht, so Gillo weiter, würden<br />

das mittlerweile bewährte system der ArGen aufgelöst und<br />

jede seite müsse selbstständig ihren Teil der Aufgaben in eigener<br />

Verantwortung wahrnehmen.<br />

Der regionalverbandsdirektor wörtlich: „Dann würden die verschiedenen<br />

leistungen wieder in getrennten räumen und mit<br />

getrennten Computersystemen kompliziert zugeteilt und abgerechnet<br />

werden. Von dem bewährten system der Betreuung aus<br />

einer Hand bliebe nichts mehr übrig.Für die bundesweit über 6,7<br />

Millionen betroffenen leistungsbezieher wäre dies eine unzu-<br />

mutbare entwicklung. Umso mehr vor dem Hintergrund, dass<br />

im kommenden Jahr mit einer deutlichen zunahme der Arbeitslosigkeit<br />

zu rechnen ist.Man kann doch nicht in Krisenzeiten ein<br />

bewährtes system lahm legen.“<br />

wenn die Kommunen nicht schnellstens rechtssicherheit bekämen,müssten<br />

sie schon jetzt vorsorglich neue räume suchen,um<br />

sich auf das ende der ArGen vorzubereiten. Unter diesen Bedingungen<br />

sei es nicht verwunderlich,dass qualifiziertes Personal<br />

schon jetzt über eine Abwanderung nachdenke, weil niemand<br />

wisse, wie es weitergeht.<br />

Peter Gillo abschließend: „Gerade die kommunale seite verfügt<br />

über die notwendigen sozialen Kompetenzen und regionalen<br />

erfahrungen, um Menschen mit komplizierten Vermittlungshemmnissen<br />

wieder fit <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt zu machen und in<br />

den Arbeitsmarkt zu bringen.Diese wichtige Kompetenz und der<br />

kommunale einfluss auf die regionale Arbeitsmarktpolitik dürfen<br />

nicht verloren gehen. Das Grundkonzept der ArGe hat sich im<br />

Großen und Ganzen sehr bewährt – darüber sind sich sowohl die<br />

BA wie die kommunale seite einig. Die neue Bundesregierung<br />

muss im interesse der leistungsempfänger und der Mitarbeiter<br />

schnellstens eine lösung finden, die dem rechnung trägt.“<br />

Verkehrsrecht<br />

Eine MPU droht generell erst bei 18 Punkten in Flensburg<br />

Die Koblenzer Verwaltungsrichter betonen, dass das Punktesystem<br />

gegenüber der MPU-Anordnung vorrangig ist, sofern die<br />

Verkehrsverstöße nicht <strong>für</strong> eine außergewöhnliche rücksichtslosigkeit<br />

oder eine besondere Aggressivität sprechen,bei der gleichzeitig<br />

die konkrete Gefährdung anderer in Kauf genommen wird<br />

(Az.: 10 B l0387/09.OVG). Das stVG stuft nur den Verkehrsteilnehmer<br />

als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen<br />

ein, der nach dem Punktesystem mit registrierten Verstößen 18<br />

Punkte erreicht hat. Die richter stellen klar, dass die Behörde<br />

zwar ein wahlrecht hat, wonach sie bei eignungszweifeln auf<br />

Basis der in Flensburg erfassten Verstöße entweder auf die instrumente<br />

des Punktesystems zurückgreift oder die entziehung<br />

der Fahrerlaubnis wegen erwiesener nichteignung nach den Vorschriften<br />

der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) anordnet. letztere<br />

erlaubt die MPU zur Klärung von eignungszweifeln, die sich<br />

bei einem erheblichen Verstoß oder wiederholten Verstößen des<br />

Fahrerlaubnisinhabers ergeben.wählt die Behörde allerdings die<br />

Maßnahme der MPU-Anordnung außerhalb des Punktesystems,<br />

muss es sich schon um einen besonders gelagerten Ausnahmefall<br />

handeln,der sich erheblich vom normalfall sonstiger notorischer<br />

Verkehrssünder abhebt. Als Beispiele nennen die richter illegale<br />

straßenrennen, eine Vielzahl jeweils gleichgelagerter Verstöße,<br />

die in kurzer zeitlicher Abfolge im Verkehrszentralregister eingetragen<br />

werden, oder Fälle, in denen sich aus den Begleitumständen<br />

ergibt,dass es sich um einen unverbesserlichen raser handelt.<br />

Das Urteil hilft damit vor allem denjenigen Punktesündern, die<br />

wegen normaler Verkehrszuwiderhandlungen eine MPU machen<br />

sollen,obwohl sie noch keine 18 Punkte erreicht haben.Die entscheidung<br />

des OVG Koblenz macht deutlich, dass eine solche<br />

Anordnung ein absoluter Ausnahmefall sein muss und dass die<br />

mit Punkten bewehrten Verkehrsverstöße grundsätzlich noch<br />

keine eignungsüberprüfung auslösen sollen.


28 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

� Aluminiumfenster<br />

nach Maß gefertigt,<br />

in vielen Ausführungen<br />

� Schlosserarbeiten<br />

� Schaufenster und Fassaden<br />

� Vordächer und Wintergärten<br />

� Reparaturdienst -<br />

Leichtmetallfenster<br />

� Schüco-Kunststofffenster<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche<br />

zum Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden,<br />

Kunden, Vereinsmitgliedern, usw. zu<br />

bedanken.<br />

Durch den <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer<br />

sprechen schon seit vielen Jahren kurz<br />

vor weihnachten unsere inserenten ihre<br />

Kunden und Freunde an. Das Glückwunschinserat<br />

bietet sich an, um Aufmerksamkeit<br />

zu erweisen.<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> die Weihnachtsausgabe<br />

ist der 30. November 2009<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 29<br />

ALLES FÜR MACHER<br />

VÖLKLINGEN<br />

VÖLKLINGEN<br />

Zechenstraße 8 66333 Völklingen


30 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt<br />

den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich bitte<br />

an ihren Hausarzt!<br />

November<br />

13.11 Alpha-Apotheke<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

06898-23111<br />

14.11. Avie-Apotheke landmann<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

06898-29010<br />

15.11. Apotheke unter den Arkaden<br />

rathausstraße 19, Völklingen,<br />

06898-24057<br />

16.11. Apotheke im Globus<br />

rathausstraße 53, Völklingen,<br />

06898-910078<br />

17.11. Merkur-Apotheke<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen,<br />

06898-23010<br />

18.11. Barbara-Apotheke<br />

Alleestraße 40, Altenkessel,<br />

06898-80055<br />

19.11. Marien-Apotheke<br />

saarbrücker str. 62, Fürstenhausen,<br />

06898-3539<br />

20.11. sonnen-Apotheke<br />

Kreppstraße 5, Völklingen,<br />

06898-27095<br />

21.11. Heidstock-Apotheke<br />

Gerhard-straße 185, Völklingen,<br />

06898-81662<br />

22.11. sonnen-Apotheke<br />

Völklinger str. 47, ludweiler,<br />

06898-41736<br />

23.11. Markt-Apotheke<br />

Marktstraße 5, Völklingen,<br />

06898-22266<br />

24.11. Glückauf-Apotheke<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong>,<br />

0681-702284<br />

25.11. winterberg-Apotheke<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal,<br />

06898-3444<br />

26.11. Berg- und Hüttenapotheke<br />

str. d. 13. Januar 241, luisenthal,<br />

06898-82320<br />

27.11. rats-Apotheke<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal,<br />

06898-31310<br />

28.11. Kongress-Apotheke<br />

Viktoriastraße 14, saarbrücken,<br />

0681-32951<br />

29.11. Alpha-Apotheke<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

06898-23111<br />

30.11. Avie-Apotheke landmann<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

06898-29010<br />

Dezember<br />

01.12. Apotheke unter den Arkaden<br />

rathausstraße 19, Völklingen,<br />

06898-24057<br />

02.12. Apotheke im Globus<br />

rathausstraße 53, Völklingen,<br />

06898-910078<br />

03.12. Merkur-Apotheke<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen,<br />

06898-23010<br />

04.12. Barbara-Apotheke<br />

Alleestraße 40, Altenkessel,<br />

06898-80055<br />

05.12. Marien-Apotheke<br />

saarbrücker str. 62, Fürstenhausen,<br />

06898-3539<br />

06.12. sonnen-Apotheke<br />

Kreppstraße 5, Völklingen,<br />

06898-27095<br />

07.12. Heidstock-Apotheke<br />

Gerhard-straße 185, Völklingen,<br />

06898-81662<br />

08.12. sonnen-Apotheke<br />

Völklinger str. 47, ludweiler,<br />

06898-41736<br />

09.12. Markt-Apotheke<br />

Marktstraße 5, Völklingen,<br />

06898-22266<br />

10.12. Glückauf-Apotheke<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong>,<br />

0681-702284<br />

11.12. winterberg-Apotheke<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal,<br />

06898-3444<br />

12.12. Berg- und Hüttenapotheke<br />

str. d. 13. Januar 241, luisenthal,<br />

06898-82320<br />

13.12. rats-Apotheke<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal,<br />

06898-31310<br />

14.12. rastpfuhl-Apotheke<br />

rastpfuhl 3, saarbrücken,<br />

0681-71101<br />

15.12 Alpha-Apotheke<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

06898-23111<br />

16.12. Avie-Apotheke landmann<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

06898-29010<br />

Wohnung zu vermieten:<br />

2 ½ Zi., Küche, Bad, Dachgeschoss,<br />

offene Küche zum<br />

1.2.2010 in 66126.<br />

Miete: 380,- € kalt + Kaution.<br />

Telefon: 0157-71475567<br />

Zu vermieten ab<br />

1.1.2010: Neu-Aschbach, Rosenstrasse,<br />

90 qm, 4 Zi., Ko-<br />

Küche, Du-Bad, Balkon, Parkett.<br />

Miete 350,– € + 200,– €<br />

NK. Telefon: 0681-6866069<br />

Vermietung:<br />

Geschäfts-/Lagerraum<br />

35qm + Toilette,<br />

0176/20032720,<br />

Mietpreis VB.


11/09 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 31<br />

� Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Völklingen<br />

(06898) 2020<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.30 Uhr 9970200<br />

Stadtwerke <strong>Saarbrücken</strong>:<br />

Bei störung der wasser-, strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik sonnenberg (0681) 889-0<br />

ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen<br />

(06898) 12-0<br />

st. Michaels-Krankenhaus (06898) 17-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische sozialstation<br />

schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

seelsorge<br />

ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

stadtverwaltung saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

stadtreinigungsbetriebe (0681) 97130-0<br />

Amt <strong>für</strong> Grünanlagen, Forsten und landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt west, Betriebshof<br />

weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt west<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

saarbrücken in der 1. etage. Die sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8<br />

Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung.Telefonisch bzw. per<br />

Fax sind die Mitarbeiter der stadtverwaltung<br />

sowie der Bezirksbürgermeister wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

sprechzeiten: Mo. und Do. 14 – 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und lesetreff, serriger straße 20,<br />

66115 saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr<br />

Do. 15 – 18 Uhr, Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1.Knappschaftsältester,Armin schmitt,Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

2. Knappschaftsältester, Horst lellig,<br />

st. Barbarastr. 8 Tel.: 0681-9704298<br />

sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „zur Turnhalle“<br />

Übersicht der öffentlichen entsorgungsmöglichkeiten<br />

in saarbrücken<br />

wertstoffhof saarbrücken<br />

was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

wiesenstr. 11, 66115 sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

was:Grünschnitt,Friedhofsweg(AmFriedhof),<br />

66128 saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. sa. 9-<br />

Alt saarbrücken (0681) 52636<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338 13 Uhr<br />

Geschenkidee zu Weihnachten<br />

Sicheres Wohnen schenken mit dem Hausnotruf der Malteser<br />

noch keine idee <strong>für</strong> das weihnachtsgeschenk der eltern? sicherer<br />

leben im Alter - das ist der wunsch vieler senioren in<br />

saarbrücken. Mit dem Hausnotrufgerät der Malteser ist es möglich:<br />

im notfall kann schnell und einfach Hilfe gerufen werden,<br />

und zwar 24 stunden pro Tag, 365 Tage im Jahr.<br />

so funktioniert es: nach Druck auf den Knopf am Funkmelder<br />

wird über ein Basisgerät eine sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale<br />

aufgebaut. Durch gezielte Fragen ermitteln die Mitarbeiter<br />

schnell, welche Probleme vorliegen und benachrichtigen<br />

die Maltesermitarbeiter in saarbrücken oder die vom Teilnehmer<br />

genannten Kontaktpersonen. im notfall rufen sie parallel<br />

den rettungsdienst oder notarzt. Das bedeutet mehr sicherheit<br />

<strong>für</strong> ältere Menschen, die alleine leben und so lange wie möglich<br />

in den eigenen vier wänden wohnen bleiben möchten. Mit der<br />

Geschenkidee zu weihnachten können Kinder ihren eltern diesen<br />

Herzenswunsch erfüllen. sie wissen: wenn etwas passiert,<br />

kommt sofort Hilfe per Knopfdruck.<br />

Die Malteser unterstützen mit dem Hausnotruf ältere Menschen<br />

in ihrer selbständigkeit und Unabhängigkeit. Daher legen die<br />

Malteser ihren Hausnotruf als Geschenkidee zu weihnachten<br />

ans Herz. Bei Vorlage dieses Artikels schenken wir ihnen die<br />

installationsgebühr. Mehr als 1600 Menschen im saarland nehmen<br />

bereits daran teil.in über 30 Prozent der notrufe suchen die<br />

senioren einfach die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch.<br />

Mehr informationen erhalten sie bei den Maltesern in saarbrücken<br />

direkt: 0681/97035-0.<br />

Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich <strong>für</strong><br />

Bedürftige ein.Hilfe <strong>für</strong> mehr als zwölf Millionen Menschen pro<br />

Jahr weltweit • 56.000 engagierte in Haupt- und ehrenamt • an<br />

mehr als 700 Orten • über 978.000 Förderer und Mitglieder


32 <strong>Gersweiler</strong> AnzeiGer 11/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!