15.11.2013 Aufrufe

Juni - Gersweiler Anzeiger

Juni - Gersweiler Anzeiger

Juni - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06/13 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 734<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 14. <strong>Juni</strong> 2013<br />

Es ist geschafft!!!<br />

Die 1. Mannschaft des SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> bezwang am<br />

Mittwoch 5.<strong>Juni</strong> ihr drittes<br />

und über den Aufstieg in die Bezirksliga<br />

entscheidendes Spiel gegen des FV<br />

Luisenthal. Mit einem 5:0 Sieg über den<br />

unsicher agierenden Gegner machte der<br />

SVG das ersehnte Ziel wahr.<br />

Mit einem zweiten Platz zum Ende der<br />

Spielzeit 2012/2013 in der A Klasse,<br />

hatte die Mannschaft um Spielertrainer<br />

Jens Albrecht die Chance in der Relegationsrunde<br />

doch noch den Aufstieg zu<br />

schaffen. Mit den Mannschaften des SC<br />

Großrosseln, SSV Saarlouis und dem FV<br />

Luisenthal warteten drei starke Gegner<br />

So sehen Meister aus …<br />

auf unsere Elf. Durch eine konstante, aufopferungsvolle<br />

und geschlossene Mannschaftsleistung<br />

gelang den „<strong>Gersweiler</strong>-<br />

Jungs“ der Aufstieg souverän. Jedes Spiel<br />

wurde klar gewonnen, nicht zuletzt mit<br />

Hilfe der immer zahlreich mitgereisten<br />

Fangemeinde. Nach dem knapp verpassten<br />

Aufstieg in der Saison 2011/2012<br />

konnte mit Jens Albrecht ein Trainer verpflichtet<br />

werden, der die Philosophie des<br />

Vereins konsequent umsetzte. So stammen<br />

aus dem Meisterkader 19 Spieler<br />

aus der eigenen Jugend! Albrecht hat den<br />

Mix aus ungestümer Jugend und überblickender<br />

Erfahrung gekonnt kombiniert,<br />

so dass wir auf eine erfolgreich endende<br />

Saison 2012/2013 zurück blicken können.<br />

Einen herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft<br />

geht an: J. Albrecht, D. Cibella,<br />

P. Crauser, M. Frank, B. Heck, Ch. Heinz,<br />

D. Hertkom, P. Hinze, J. Holderried, S.<br />

Hoss, M. Kiefer, R. Krewer, E. Mongin,<br />

D. Peters, V. Raab, M. Serra, F. Steiner, T.<br />

Wendel, J. Zimmermann, H. Bauersfeld,<br />

C. Conrad, D. Gruber, A. Hank, E. Licht,<br />

B. Link, B. Lichter, A. Rösch, L. Silbersack,<br />

M. Silbersack!<br />

Super Leistung! Wir sind stolz auf Euch!!<br />

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle<br />

an ALLE die unsere Mannschaft bei ihrem<br />

Erfolg unterstützt haben!


2 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

SV-<strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

1.Mai Wanderung des SV <strong>Gersweiler</strong> unter der Leitung<br />

der AH – Abteilung<br />

G-Jugend zu Gast beim 1.FC Saarbrücken<br />

Am Vormittag des 1.Mai 2013 gegen 11 Uhr setzten sich die<br />

Mitglieder des SV <strong>Gersweiler</strong> mit ihren Bollerwagen in Richtung<br />

Wald in Bewegung. Der Altersdurchschnitt in diesem Jahr<br />

wurde deutlich durch einige Eltern und Kinder aus der Jugendabteilung<br />

des SVG nach oben geschraubt. Die erste Pause wurde<br />

dann traditionell gegen über der Gaststätte „ Le Paradis „ ausgerufen.<br />

Nach einer Pause, die gefühlte 2 Stunden dauerte, setzte<br />

sich die 70 Personen große Gruppe wieder in Gang.<br />

Die zweite Pause wurde dann am Waldspielplatz eingeläutet.<br />

Nach dem ein Gruppenfoto für´s „Familienalbum“ gemacht<br />

wurde ging es zurück zum Clubhaus. Dort wurde dann traditionell<br />

geschwenkt. Ein Dank an dieser Stelle an alle Salat- und<br />

Kuchenspender, es war alles super lecker !Wir hoffen 2014 euch<br />

alle und noch viele mehr wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Warten auf die „großen“ Vorbilder, unsere G-Jugend vor dem<br />

Spieleinlauf mit den Spielern des 1. FCS.<br />

Der SV <strong>Gersweiler</strong> begrüßt sein jüngstes Mitglied!<br />

Niklas Storck wurde am 02.05.2013<br />

geboren und ist seitdem Mitglied<br />

beim SV <strong>Gersweiler</strong>. Wir werden<br />

wohl noch ein paar Tage warten<br />

müssen, bis er mit uns auf dem grünen<br />

Rasen kickt.<br />

Herzlich Willkommen beim SVG


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

„Das ist doch nicht normal“<br />

Klarenthaler Schüler begeistert von deutsch - französischen Kalligrafietagen<br />

Seit mehreren Jahren ist es<br />

an der Katharine-Weißgerber-Schule gute<br />

Tradition, anlässlich der Kinder- und<br />

Jugendbuchmesse deutsche und französische<br />

Kalligrafiekünstler einzuladen.<br />

Auch dieses Jahr schickten sich Rainer<br />

Wiebe, Jamel Benouarzeg und Richard<br />

Lempereur an, den Schülern die meditative<br />

Kunst des schönen Schreibens, die<br />

bei vielen Schülern durch die dauerhafte<br />

Nutzung neuer Medien verloren gegangen<br />

ist , näher zu bringen. Nach einer Einführung<br />

über die Geschichte der Schrift<br />

durften sich die Schüler in Neigungsgruppen<br />

der Humanistischen Kursive,<br />

der Karolingischen Minuskel oder der<br />

arabischen Kalligrafie mit dem Calame<br />

zusammenfinden, um dem Meister zuerst<br />

über die Schulter zu schauen und dann<br />

selbst tätig zu werden.<br />

Wieder einmal war feststellbar, wie sehr<br />

diese meditative Schreibkunst die Schüler<br />

immer wieder in ihren Bann zieht. Kein<br />

Mucks war zu vernehmen, als die Meister<br />

erklärten, Hand und Feder führten und<br />

die Schüler zum geschwungenen Bogen<br />

brachten. Die Schüler fanden so großen<br />

Gefallen an dieser Art des Schreibens,<br />

dass sie freiwillig die Pause überzogen,<br />

um noch heimlich ein paar schöne Verse<br />

nach Großmutters Art zu malen. Stolz<br />

durften sie am Ende des Tages ihre Werke<br />

und Namensschilder mit nach Hause<br />

nehmen und manch einer beschloss im<br />

Geheimen, zu Hause noch ein Liebesbriefchen<br />

zu verfassen. So stellte dieser<br />

besondere schulische Feiertag wieder einmal<br />

die lebendige deutsch - französische<br />

Das Foto zeigt den Kalligrafen Rainer Wiebe<br />

beim Arbeiten mit Schülern der Klassenstufe<br />

7.<br />

Freundschaft unter Beweis und es erklärt<br />

sich von selbst, dass der Arbeitskreis Gehlesen<br />

schon die Einladung fürs nächste<br />

Jahr ausgesprochen hat.<br />

Klarenthaler Pfadfinder in fabelhaftem Zeltlager<br />

60 Pfadfinderinnen und Pfadfinder des<br />

Stammes St. Bartholomäus Klarenthal<br />

trafen sich zum diesjährigen Bezirkspfingstlager<br />

in Ramstein. Von den Wölflingen,<br />

den Kindern ab 6 Jahren, bis hin<br />

zu den Leitern und den Mitgliedern des<br />

Fördervereins waren alle in die Pfalz gekommen,<br />

um 3 Tage zusammen mit anderen<br />

Pfadfindern des Bezirks Saarbrücken<br />

(Brebach, Dudweiler, Friedrichsthal,<br />

Ludweiler, Rentrisch und Köllerbach) in<br />

die „Welt der Fabelwesen“ einzutauchen.<br />

Gleich am Eingang des Zeltplatzes konnten<br />

die Teilnehmer schon die große Jurtenburg<br />

bewundern, die imposant in den<br />

Himmel ragte. Dort fand dann auch die<br />

Eröffnung mit König und Königin statt.<br />

Außerdem trieb der Kobold „Glaucus“<br />

während des gesamten Lagers sein Unwesen.<br />

Er verfärbte Lebensmittel blau,<br />

versteckte Schuhe und stibitzte sogar<br />

den Schlüssel der königlichen Schatztruhe.<br />

Da galt es natürlich das Diebesgut<br />

wiederzufinden. So machten sich die<br />

Wölflinge auf den Weg in den Zauberwald,<br />

lösten viele Aufgaben und bestanden<br />

so manches Abenteuer. Auch die<br />

Jungpfadfinder stellten ihr Können z. B.<br />

beim Pfadfinder-Paintball unter Beweis.<br />

Die Pfadfinder versuchten den entscheidenden<br />

Hinweis beim Geo-Caching zu<br />

erhaschen. Auch die einzelnen Stämme<br />

trugen beim abendlichen Fest am Königshof<br />

ihren Betrag zur Lösung des Falles<br />

bei. Letztlich waren aber alle Puzzle-Teile<br />

der Schatzkarte, die zum Auffinden des<br />

Schlüssels benötigt wurden, beisammen<br />

und der Schatz konnte gehoben werden.<br />

Da verdarb auch der am Sonntagnachmittag<br />

einsetzende Dauerregen die Laune<br />

der Teilnehmer nicht mehr.<br />

TuS Ottenhausen 1899 e.V.<br />

Ergebnis der Jahreshauptversammlung 2013.<br />

Am Sonntag, 26.05.2013 um<br />

10 Uhr, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TuS Ottenhausen im<br />

großen Turnsaal statt.<br />

Es standen Neuwahlen an und es wurde<br />

folgendermaßen gewählt:<br />

2. Vorsitzender: Christof Sellen<br />

Schriftwartin: Christa Roser<br />

Pressewartin: Bärbel Görlinger<br />

Beisitzer 2: Hans Franzmann<br />

Beisitzer 4: Heike Nachtigall<br />

Beisitzer 6: Willibald Thielen<br />

Kassenprüfer 1+2: Günter Görlinger,<br />

Walter Bucher<br />

Der neue Vorstand setzt sich nun folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Dieter Zinßmeister<br />

2. Vorsitzender: Christof Sellen<br />

Oberturnwartin: Ulrike Becker<br />

Schriftwartin: Christa Roser<br />

Kassenwartin: Beate Schmitt<br />

Pressedwartin: Bärbel Görlinger<br />

Jugendwartin: Christel Görlinger<br />

Beisitzer 1,2,3,4,5,6: Karl-Heinz Diesinger,<br />

Hans Franzmann, Carsten Gerdum,<br />

Heike Nachtigall, Michael Schäfer, Willibald<br />

Thielen<br />

Der Vorstand bedankt sich bei allen anwesenden<br />

Mitgliedern für Ihr Erscheinen.<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr


4 GERSWEILER ANZEIGER 06/13


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 5<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

8. Juli 2013<br />

Suche Putzhilfe,<br />

wöchentlich 3 Std<br />

nach Ottenhausen.<br />

Telefon: 0681/70 36 12


6 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

OV Burbach-Altenkessel<br />

LINKE Vertreter vor Ort wollen Kombibad Altenkessel für alle!<br />

Schließung des Bades für die Öffentlichkeit nicht annehmbar<br />

Als definitiv „nicht annehmbar“ haben die Vorsitzenden des<br />

Ortverbandes DIE LINKE. Burbach-Altenkessel, Manfred Klasen<br />

und Dagmar Trenz, die Pläne der Stadtverwaltung für das<br />

Kombibad Altenkessel bezeichnet. „Die Reduzierung des Bades<br />

auf Vereins- und Schulsport kommt für die Mehrzahl der Menschen<br />

in Altenkessel, Burbach und dem gesamten Saarbrücker<br />

Westen einer faktischen Schließung gleich.“ Jetzt sei der Stadtrat<br />

mit allen seine Fraktionen und Mandatsträgern gefordert, die so<br />

vorgelegten Pläne klar abzulehnen.<br />

Der Ausschluss eines Großteils der Bevölkerung im Saarbrücker<br />

Westen vom Badebetrieb in Altenkessel stelle eine nicht zu<br />

rechtfertigende Benachteiligung dar.<br />

Ein Bad pro Stadtbezirk für alle – nicht nur für Vereinsmitglieder–<br />

sei auch zukünftig ein Ziel, das die Verwaltung planen und<br />

der Stadtrat durchsetzen müsse.<br />

Auch die Schließung des Außenbeckens im jetzigen Kombibad<br />

habe absehbar negative Folgen. Wenn auch noch das Freibad in<br />

Dudweiler schließen müsse, werde man zukünftig während des<br />

Hochsommers, im Totobad, nur noch einen „Stehplatz“ erhalten<br />

können.<br />

Für viele Menschen im Saarbrücker Westen sei das Alsbachbad<br />

in Altenkessel ohne Alternative, da sie sich die Fahrtkosten, etwa<br />

nach Völklingen, nicht leisten könnten oder aufgrund ihres<br />

körperlichen Zustandes keine weiten Fahrten auf sich nehmen<br />

könnten.<br />

„Der Erhalt des Kombibades in Altenkessel ist daher konkrete<br />

Sozialpolitik auf Stadtebene“, so Trenz und Klasen.<br />

Man erwarte, dass die Bezirksräte Saarbrücken-West und Dudweiler<br />

die Pläne einstimmig ablehnen. Gleiches müsse man auch<br />

von den Fraktionen im Stadtrat erwarten.<br />

Mandatsträger, insbesondere auf kommunaler Ebene, seien neben<br />

ihrem Gewissen vor allem ihren Wählerinnen und Wählern<br />

und der Bevölkerung ihrer Kommune verpflichtet und nicht etwa<br />

einer Verwaltung oder einer Regierung.<br />

Unpassend und scheinheilig seien die Krokodilstränen, die derzeit<br />

die CDU-Stadtratsfraktion vergieße. Sei es doch das Land,<br />

mit seiner CDU-SPD-Regierung, das durch brutale Haushaltsauflagen<br />

die Landeshauptstadt ausblute und zur Teilschlachtung<br />

animiere.<br />

Am Beispiel des Kombibades Altenkessel und des Freibades<br />

Dudweiler werde die verheerende Wirkung der sogenannten<br />

Schuldenbremse für alle deutlich sichtbar! Ein klares öffentliches<br />

Wort der Kritik in Richtung CDU-SPD-Landesregierung würde<br />

die Glaubwürdigkeit der CDU im Stadtrat wesentlich erhöhen.<br />

Der Druck vom Land dürfe jedoch nicht als Rechtfertigung<br />

einer städtischen Politik gegen die Interessen der Menschen in<br />

den Außenbezirken missbraucht werden. „Die Menschen wollen<br />

und brauchen ihre Bäder. Das muss für alle Verantwortlichen<br />

in der Stadt der Maßstab sein“, so die LINKEN-Vorsitzenden<br />

abschließend.<br />

Entlassungsfeier der<br />

Abschlussklassen<br />

Katharine-Weißgerber-Schule Erweiterte Realschule<br />

Saarbrücken - Klarenthal entlässt in einer<br />

Feierstunde ihre 5 Abschlussklassen<br />

Am Donnerstag, dem 27. <strong>Juni</strong> 2013 verabschiedet die Katharine-<br />

Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal um 18.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Burbach ihre Schülerinnen und Schüler der fünf<br />

Abschlussklassen.<br />

Die Elternvertretung hat mit einem Organisationsteam aus<br />

Lehrern und Schülern in Eigenregie einen feierlichen Rahmen<br />

vorbereitet.<br />

Die Klassen werden durch eigene Beiträge die Abschlussfeier<br />

gestalten. Es werden Preise für beste Leistungen in Mathematik<br />

und Naturwissenschaften durch den Förderverein, für die Klassenbesten<br />

durch den Regionalverband Saarbrücken sowie die<br />

Sparkasse Saarbrücken überreicht.<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal informiert:<br />

Am 16. <strong>Juni</strong> wird um 11.00 Uhr ein großer Gottesdienst zum<br />

Tauffest auf dem Aschbacher-Hofplatz (Platz der “Kirwe-Buwe”<br />

in Neu-Aschbach) gefeiert. Dabei werden 12 Kinder im und am<br />

naheliegenden Schwanenweiher getauft. Der CVJM-Posaunenchor<br />

wird uns musikalisch begleiten. Im Anschluss findet ein<br />

gemütliches Beisammensein mit den Tauffamilien statt, zu dem<br />

auch die Gemeindeglieder herzlich eingeladen sind.<br />

Jeder bringt Kuchen und Salate dazu mit, ebenso das Geschirr. Für<br />

Getränke ist gesorgt. Gut 200 Menschen haben schon ihr Kommen<br />

zugesagt. Unser besonderer Dank gilt den “Kirwe-Buwe”,<br />

die uns den Platz und ihr Vereinshaus zur Nutzung überlassen<br />

und bei vielem helfend zur Hand gehen. Ebenso ein herzliches<br />

Dankeschön an den Angelsportverein mit ihrem Vorsitzenden<br />

Martin Heinrich, der für den Schwanenweiher zuständig ist und<br />

bei denen wir ein offenes Ohr gefunden haben.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

Arno Decker für vierzigjährige Mitgliedschaft<br />

in der CDU geehrt<br />

(v.l.n.r.) Uwe Conradt, Michael Voltmer, Arno Decker, Volker Arnold,<br />

Gabriele Herrmann<br />

Für inzwischen über vierzig Jahre aktive Mitgliedschaft hat die<br />

CDU <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen ihr Mitglied Arno Decker geehrt.<br />

Vom Gemeinderat in <strong>Gersweiler</strong> über den Fraktionsvorsitz<br />

im Bezirksrat West in den Anfangsjahren der Gebietsreform bis<br />

heute hin zur Unterstützung der CDU-Ortsverbandsarbeit als<br />

Vorstandsmitglied reicht der Tätigkeitsbogen des Jubilars. Als<br />

Architekt brachte Arno Decker seinen Sachverstand in die kommunalpolitischen<br />

Gremien der Stadt und der Partei ein. Hierfür<br />

sagten Danke: der stv. CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete<br />

Uwe Conradt, Michael Voltmer als Mitglied der<br />

Regionalversammlung, CDU Vorsitzender Volker Arnold und<br />

Stadtratsmitglied Gabriele Herrmann. Ausgezeichnet wurde Arno<br />

Decker mit einer Urkunde und Ehrennadel. Dazu überreichte<br />

der Ortsverband noch ein Buchgeschenk.<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Wir laden recht herzlich zu unserem schon bekannten<br />

Grillfest auf den Platz der Kirwebuwe<br />

in Neu-Aschbach für Donnerstag, den 4. Juli<br />

2013, ein. Beginn um 15.00 Uhr mit Kaffee und<br />

Kuchen, danach wird angegrillt und um die Zeit zu verkürzen,<br />

spielt F. Knapp zum Mitsingen oder sogar Tanz auf. Alle sind<br />

herzlich wi llkommen, auch Nichtmitglieder.<br />

TuS Ottenhausen auf Maitour<br />

Am 1.Mai um 10.00 Uhr machten sich 26 kleine und<br />

große Wanderer an der Turnhalle in der Hauptstraße<br />

auf zur Maitour<br />

2013. Ziel war<br />

der Spielplatz am<br />

Aschbachring in<br />

Klarenthal, der<br />

über eine Schleife<br />

durch den schönen<br />

<strong>Gersweiler</strong> Wald<br />

angelaufen wurde.<br />

Am Spielplatz angekommen<br />

nutzten<br />

die 14 Kinder ausgiebig die Spielgeräte und alle Wanderer stärkten<br />

sich mit Proviant aus ihrem Rucksack. Nach dieser langen,<br />

gemütlichen Pause ging es zurück zur Turnhalle.<br />

Dort hatte Vereinschef Dieter Zinßmeister auf dem Boule- und<br />

Sportplatz schon den Grill in Gang gesetzt und es gab Mittagessen.<br />

Während die Eltern<br />

dann gemütlich<br />

zusammen<br />

saßen, funktionierten<br />

die Kinder kurzerhand<br />

die Weitsprunggrube<br />

zum<br />

Sandkasten um<br />

und spielten in der<br />

Halle Fußball oder<br />

Tischtennis.<br />

Zum Abschluss traten Eltern und Kinder noch zu einem kleinen<br />

Wettkampf an, bei dem man zum Beispiel sein Können im<br />

Gummistiefelwerfen beweisen konnte. Anschließend wurde a ufgeräumt<br />

und alle schafften es noch vor dem Regen nach Hause.<br />

Wandern, Wein und gute<br />

Laune - Sommerfahrt der CDU<br />

Ins saarländische Perl laden in diesem Jahr die CDU Ortsverbände<br />

Burbach und <strong>Gersweiler</strong> am Sonntag, 7. Juli 2013 zu einer<br />

Sommerfahrt ein. Start ist um 11.00 Uhr mit dem Reisebus am<br />

Zimmerplatz in <strong>Gersweiler</strong>. Anschließend geht es nach Burbach<br />

und dann an die Mosel. Eine Familienwanderung führt uns in<br />

die Weinberge, wo uns eine kleine Überraschung erwarten wird.<br />

Davon etwas gestärkt, kehren wir in einen Weinkeller ein. Bei<br />

einer Weinprobe und einer deftigen Mahlzeit kehrt bestimmt<br />

Gemütlichkeit ein. Die Rückkunft ist gegen 19.00 Uhr geplant.<br />

Die CDU Vorsitzenden Andreas Neumüller und Volker Arnold<br />

freuen sich über rege Anmeldungen. Der Teilnahmepreis für<br />

Fahrt mit Weinprobe und Essen beträgt 25 €. Anmeldungen<br />

nimmt für die CDU <strong>Gersweiler</strong> Volker Arnold unter Tel. 0681<br />

70 03 86 gerne entgegen.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

8. Juli 2013


8 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Neu in <strong>Gersweiler</strong>: Fa. SHD Bedachungen<br />

Wer in den letzten Wochen am ehemaligen Gelände der Firma<br />

Gerüstbau Wunderlich in der Hauptstraße 1, <strong>Gersweiler</strong>, vorbeigefahren<br />

ist, hat es sicherlich schon bemerkt: hier tut sich<br />

einiges. Unter dem Motto „Alles neu macht der Mai“ ist unter<br />

dieser Adresse nun die Firma SHD Bedachungen ansässig.<br />

Ich habe den Inhaber Stefan Drumm zu einem kurzen Interview<br />

getroffen:<br />

Herr Drumm, Sie haben den Schritt in die Selbständigkeit gewagt,<br />

obwohl Sie um die hohe Dichte an Dachdeckerbetrieben rund um<br />

Ihren Standort wissen. Was hat Sie dennoch zu diesem Schritt bewogen?<br />

Stefan Drumm: Nachdem ich sowohl meinen Dachdecker- als<br />

auch meinen Klempnermeister an der Bundesfachschule für<br />

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Mayen gemacht<br />

hatte, wollte ich zunächst als angestellter Meister noch etwas<br />

Erfahrungen in anderen Betrieben sammeln. Schon damals hatte<br />

ich jedoch mein Ziel, eine eigene Firma zu gründen, immer<br />

fest vor Augen. Ausschlaggebend für den Schritt in die Selbständigkeit<br />

war schlussendlich, dass ich bei der Vorgehensweise<br />

in den anderen Unternehmen immer wieder Punkte fand,<br />

die ich gerne anders gemacht hätte, um den Kunden eine noch<br />

bessere Leistung und einen noch besseren Service zu bieten.<br />

Darüber hinaus möchte ich meine Kunden ehrlich und fair beraten<br />

und durch Qualität überzeugen, um so eine langfristige<br />

Kundenbeziehung aufzubauen.<br />

Was genau meinen Sie, wenn Sie von einer langfristigen Kundenbeziehung<br />

sprechen?<br />

Stefan Drumm: Die Firma SHD Bedachungen bietet ihre<br />

Dienstleistungen unter dem Slogan „bedachen – sanieren –<br />

Wert erhalten“ an. Dies umreißt eigentlich genau das Spektrum,<br />

das auch die eben angesprochene Kundenbeziehung umfasst.<br />

Gehen wir mal davon aus, dass Sie ein Haus neu bauen, so muss<br />

früher oder später das Dach gemacht werden. Fachmännisch<br />

ausgeführt hat man dann sicher einige Jahre Ruhe. Doch es<br />

kann ja immer mal passieren, dass ein Sturm Schäden anrichtet,<br />

die eine Reparatur erforderlich machen. Oder man entscheidet


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Valuta informiert:<br />

„SALÜ Frankreich - Die saarländischfranzösischen<br />

Wochen“ im <strong>Juni</strong> für einen<br />

guten Zweck.<br />

Der DEHOGA Saarland und das Restaurant<br />

„VALUTA“ unterstützen die<br />

Aktion von „Sternenregen-Hilfe für<br />

saarländische Kinder in Not“.<br />

Unter der Schirmherrschaft der Saarländischen<br />

Ministerpräsidentin Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer steht die RADIO<br />

SALÜ Mitkoch-Show mit Uwe Zimmer<br />

im <strong>Juni</strong> unter dem Motto: „SALÜ<br />

FRANKREICH - die saarländischfranzösischen<br />

Wochen“. Damit feiert<br />

RADIO SALÜ das Frankreichjahr gemeinsam<br />

mit der Ministerpräsidentin,<br />

die im <strong>Juni</strong> zu Gast sein wird.<br />

Es erwartet Sie im <strong>Juni</strong> ein saarländisch-französisches<br />

3-Gänge-Menü<br />

zum Nachkochen für Zuhause, viele<br />

saarländisch-französische Spezialitäten<br />

sowie Beiträge über die Region<br />

mit ihrer hervorragenden Küche und<br />

Gastronomie. Außerdem spricht Uwe<br />

Zimmer über regionale Lebensmittel,<br />

kulturelle Ereignisse im Frankreichjahr<br />

und das „Savoir Vivre“ in unserer<br />

Grenzregion.<br />

An der saarländisch-französischen Aktion<br />

zugunsten der Akti on „Sternenregen“,<br />

die saarländische Kinder und ihre<br />

Familien in Not unterstützt, beteiligt<br />

sich auch das Restaurant „VALUTA“.<br />

Radio Salue-Küchenchef Uwe Zimmer<br />

berichtet in seiner Mitkochshow von der<br />

Aktion und wird diese zusätzlich auf salue.de<br />

sowie der Website frankreichjahr.<br />

saarland.de veröffentlichen.<br />

Unterstützen auch Sie die Aktion des<br />

Restaurants VALUTA.<br />

(s. auch besondere Anzeige)<br />

sich gleich für einen Wartungsvertrag, der beispielsweise auch<br />

regelmäßig dafür sorgt, dass die Regenrinnen vor dem Winter<br />

gereinigt werden. Viele Jahre später ist es dann vielleicht notwendig,<br />

dass das Dach saniert werden muss, oder man möchte<br />

den Dachstuhl als Wohnraum nutzbar machen. Ist es dann<br />

nicht schön, auf den Dachdecker zurückgreifen zu können, der<br />

einen seit Jahren als Partner zu allen Fragen rund ums Dach<br />

überzeugt hat?<br />

Das Dachdeckerhandwerk ist ja eigentlich ein Saisonbetrieb. Macht<br />

es Ihnen da das ungewöhnlich schlechte Wetter in diesem Jahr nicht<br />

schwer?<br />

Stefan Drumm: (lacht) Als Dachdecker ist man es eigentlich<br />

gewohnt, sich mit dem Wetter zu arrangieren. Man muss es ja<br />

eh nehmen wie es kommt. Sicher kann man bei diesem Wetter<br />

keine Dächer aufmachen und neu eindecken. Aber es gibt auch<br />

genügend Dachdeckerarbeiten, die wetterunabhängig sind, da<br />

Sie nicht im Außenbereich durchgeführt werden. In erster<br />

Linie denke ich hier an die Zwischensparrendämmung aus<br />

dem Bereich der energetischen Sanierung, bei der Dächer von<br />

Innen gedämmt werden, oder an die Wohnraumerweiterung,<br />

bei der Dachstühle zu Wohnräumen ausgebaut werden. Es gibt<br />

aber auch Arbeiten, die man vielleicht gar nicht dem Dachdeckergewerk<br />

zuordnet, wie die Abdichtung von innenliegenden<br />

Feuchträumen wie Bädern, Saunen oder Swimmingpools, die<br />

wetterunabhängig ausgeführt werden können.<br />

Stefan Drumm: So gesehen nicht. Dies sind in der Tat Arbeiten,<br />

die man auch sehr gut über die Wintermonate ausführen<br />

kann, wobei man dennoch sagen muss, dass das Hauptgeschäft<br />

in den Sommermonaten stattfindet.<br />

Zum Abschluss: Was wünschen Sie sich für den Start und die Zukunft?<br />

Stefan Drumm: Zunächst einmal wünsche ich mir, dass mich<br />

die Leute nett aufnehmen und ich hier schnell Fuß fasse. Für<br />

die Zukunft freue ich mich auf viele interessante Aufträge und<br />

zufriedene Kunden.<br />

D.E.<br />

K ontakt: www.shd-bedachungen.de, Telefon 0681/40177978<br />

Dann stimmt das mit dem Saisonbetrieb ja gar nicht.


10 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Junge Union <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal bedauert Wegfall des Bolzplatzes<br />

Wir als Junge Union bedauern es sehr, dass in unserem<br />

Ort ein Platz wegfällt, welcher überwiegend von Jugendlichen<br />

zum Fußballspielen genutzt wurde. Wir sahen diesen<br />

Platz als Ort der Begegnung. Hier konnte man seinem Hobby<br />

immer mit seinen Freunden nachgehen. Es haben sich dort sogar<br />

neue Freundschaften gebildet.<br />

In der heutigen Zeit in der das Leben der Jugendlichen immer<br />

mehr online von zu Hause stattfindet, ist der Wegfall des Platzes<br />

umso bedauerlicher.<br />

Wir haben nicht tatenlos zugesehen als wir davon hörten, dass<br />

der Platz abgebaut werden soll. Wir haben Volker Arnold - Vorsitzender<br />

der CDU <strong>Gersweiler</strong> - gebeten dieses Thema mit in<br />

den Bezirksrat zu nehmen. Er hat einen Antrag eingebracht, dass<br />

die Stadt prüfen solle den Bolzplatz zu übernehmen. Der Antrag<br />

wurde sogar von allen Parteien einstimmig angenommen. Die<br />

Stadt allerdings antwortete, dass man den Platz nicht übernehmen<br />

könne. Dass diese Antwort für uns unzureichend war dürfte<br />

klar sein. So hat unser Vorsitzender Benjamin Schmidt die Stadt<br />

nochmals per Post darum gebeten den Platz zu übernehmen.<br />

Die Antwort der Stadt liegt uns mittlerweile vor.<br />

Leider ist die Stadt immer noch nicht bereit den Platz zu übernehmen.<br />

Begründet wird dies mit einer Auflage der Kommunalaufsicht<br />

welche besagt, dass 296.000 € im Bereich Kinderspielplätze<br />

eingespart werden müssen. Tut die Stadt dies nicht wird<br />

der Haushalt von der Kommunalaufsicht nicht genehmigt.<br />

Die Gründe kann man nachvollziehen, es muss gespart werden.<br />

Man darf allerdings durchaus in Frage stellen wie und wo man am<br />

besten sparen sollte. Die Stadt nutzt dazu das schon sehr berühmt<br />

berüchtigte „Rödl & Partner“ Gutachten. In diesem Gutachten<br />

steht in der Tat die Empfehlung 296.000 € im Bereich Spielplätzen<br />

ein zu sparen. Genauso steht auch eine mittlerweile ebenfalls<br />

bekannte Einsparung im Bereich der städtischen Schwimmbäder<br />

im Raum. Von beiden Themengebieten hat man derzeit auch<br />

einiges gehört und gelesen. Was jedoch relativ bedeckt gehalten<br />

wird sind die Einsparungen in den Personalaufwänden der Stadt.<br />

„Wir können es nicht verstehen, dass eine sogenannte Soziale<br />

Partei Deutschlands ernsthaft Einsparungen in sozialen Bereichen<br />

wie Kinderspielplätze und Schwimmbäder in Erwägung<br />

zieht, gleichzeitig aber die Stelle des nicht mehr benötigten<br />

Umweltdezernenten neu besetzt hat. Diese hätte man sehr gut<br />

einsparen können, aber man wollte hier wohl den Koalitionsfrieden<br />

aufrecht erhalten und hat den Grünen den Posten gegeben.<br />

Das ist ganz klar Machterhaltungspolitik auf dem Rücken von<br />

Bürgerinnen, Bürgern und der örtlichen Vereine“ sagte Schmidt.<br />

Der Bolzplatz jedoch ist nun bereits abgeräumt, die Tore und die<br />

Zäune sind weg.<br />

Diese Gelegenheit möchten wir dazu nutzen den ganzen freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfern herzlich zu danken, welche es<br />

überhaupt möglich gemacht hatten, dass es so einen Bolzplatz<br />

bei uns im Ort gab. Die beispiellose Aufopferung der eigenen<br />

Freizeit bescherte uns jahrelang viel Freude auf dem Bolzplatz.<br />

Sie wünschen Kontakt zur JU <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal?<br />

https://www.facebook.com/Benni170690<br />

BS<br />

Das MLK ganz vorne in der Mathematik!<br />

Auch in diesem Jahr konnte das Marie-<br />

Luise-Kaschnitz-Gymnasium in Völklingen<br />

wieder einen Bundesfinalisten<br />

beim Mathematikwettbewerb Pangea<br />

stellen.<br />

Kai Krautter aus der Klasse 7L konnte<br />

gemeinsam mit seinen Eltern und Herrn<br />

Schirra, seinem Mathematiklehrer, nach<br />

Berlin fahren, um dort gegen die bundesweit<br />

Besten seiner Klassenstufe anzutreten.<br />

Am ersten Tag fand eine schriftliche Runde statt, in der 5 fünf<br />

teils sehr knifflige Aufgaben zu lösen waren. An diese Runde<br />

schloss sich dann eine Bühnenrunde an. Hier traten die Finalisten<br />

der einzelnen Klassenstufen gegeneinander an und mussten<br />

vor großem Publikum drei Aufgaben innerhalb von jeweils 90<br />

Sekunden bearbeiten. So musste Kai z.B. den Wert des Terms<br />

40,012 x 40,033 x 40,455 berechnen, was ihm auch gelang! Die<br />

Auswertung der Antworten aus den schriftlichen Aufgaben und<br />

der Aufgaben auf der Bühne führte letztendlich zur Platzierung<br />

unter den Teilnehmern, die allerdings erst am nächsten Tag in<br />

einer großen Mathe-Show bekanntgegeben wurde.<br />

An die anstrengende Aufgabenrunde schlossen sich ein schmackhaftes<br />

Essen und eine imposante Stadtrundfahrt durch Berlin<br />

an, bei der die Schüler viele Eindrücke der geschichtsträchtigen<br />

Stadt gewinnen konnten.<br />

Der nächste Tag startete mit einem Besuch des Deutschen Technik<br />

Museums, in dem viele Exponate aus Wissenschaft und<br />

Technik zu bestaunen sind. Einige Schüler wurden im Anschluss<br />

an den Museumsbesuch sogar von der Bundesbildungsministerin<br />

Johanna Wanka empfangen! Den krönenden Abschluss des<br />

Besuchs in Berlin bildete die große Matheshow im KOSMOS<br />

in Berlin. Die Veranstaltung startete mit einem interessanten<br />

und anschaulichen Vortrag zur Mathematik, in dem deutlich klar<br />

wurde, dass Mathematik viel mehr ist als nur Rechnen: Mathematik<br />

ist die Kunst, das Rechnen zu vermeiden!<br />

Im Anschluss an den Vortrag wurde das Geheimnis nun endlich<br />

gelüftet: Kai hat sich gegen viele Mitfinalisten durchgesetzt und<br />

die Bronzemedaille gewonnen!! Da von rund 70.000 Schülerinnen<br />

und Schülern aus den Klassenstufen 3 bis 10 nur 160 am<br />

Finale teilnehmen durften, war bereits der Sprung ins Finale<br />

ein riesiger Erfolg. Doch der Gewinn der Bronzemedaille war<br />

eine weitere Steigerung des Erfolgs – eine tolle Leistung für den<br />

Schüler vom Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums in Völklingen!


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Süddeutsche Meisterschaft Leichtathletik.<br />

Bei überaus schönem Wetter fanden am<br />

Samstag den 18. Mai die Süddeutschen<br />

Meisterschaften der Behinderten in der Leichtathletik<br />

statt. Mit integriert wurden die Langhürdenmeisterschaften<br />

des Saarländischen Leichtathletik<br />

Bundes. Eine Vielzahl von Prominenz<br />

konnte der Veranstalter (BRS Saarland) und der<br />

Ausrichter (TV Püttlingen/DJK Köllerbach) vor<br />

Ort begrüßen. Zu Veranstaltungsbeginn begrüßte<br />

unser Präsident Hans Netzer die Athletinnen und<br />

Athleten, die aus dem gesamten Süddeutschen<br />

Raum angereist waren. Sportministerin Monika<br />

Bachmann ließ es sich nehmen die Veranstaltung<br />

zu besuchen und auch ein paar Begrüßungsworte zu sprechen.<br />

Sie zeigte sich sehr erfreut darüber, dass es die erste gemeinsame<br />

Veranstaltung der beiden Verbände (BRS und SLB) ist. Durch<br />

die Ernennung zum Paralympischen Stützpunkt Leichtathletik<br />

werden die Sportverbände mehr zusammenarbeiten. Das Stadion<br />

«Auf der Breitwies» wurde hervorragend vom Ausrichter<br />

vorbereitet, sodass die Wettkämpfe reibungslos ablaufen konnten.<br />

Das herrliche Wetter lockte auch zahlreiche<br />

Zuschauer an, die sich von der Leistungsstärke<br />

der Sportler/innen überzeugen konnten. Im Laufe<br />

der Veranstaltung konnten begrüßt werden:<br />

die Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer, Werner Zimmer, Präsident<br />

des LSB, das gesamte Präsidium des BRS Saarland,<br />

der erste Beigeordnete der Stadt Püttlingen,<br />

der Polizeipräsident des Saarlandes und zahlreiche<br />

Sponsoren. Auch die Printmedien und der SR<br />

waren zu Gast bei den Meisterschaften. Beflügelt<br />

durch das schöne Wetter hatten die Akteure der<br />

Behinderten, als auch die der Nichtbehinderten<br />

gute Leistungen gezeigt.<br />

Zwei Athleten aus <strong>Gersweiler</strong> waren auch am Start: Christian<br />

d´Angelo und Lisa Wendel. Beide konnten mit persönlicher<br />

Bestleistung die Veranstaltung beenden. Ein großes Erlebnis vor<br />

allem für Lisa, die zum ersten Mal vor einem großen Publikum<br />

startete.<br />

Edmund Minas, Vize-Präsident BRS Saarland<br />

OV <strong>Gersweiler</strong>- Klarenthal<br />

Jahresmitgliederversammlung mit<br />

Vorstandswahlen<br />

Der mehr als 50 Mitglieder zählende Ortsverband der Partei<br />

führte am 15. Mai die gut besuchte Jahresmitgliederversammlung<br />

durch. Die in den Räumen der <strong>Gersweiler</strong> Arbeiterwohlfahrt<br />

durchgeführte Veranstaltung beinhaltete, neben den Berichterstattungen<br />

des bis dahin im Amt befindlichen Vorstandes,<br />

auch die Vorstandswahl für die nächsten zwei Jahre.<br />

Der neu gewählte Vorstand wird angeführt von dem alten und<br />

neuen Vorsitzenden Dietmar Seel. Stellvertreter sind Raimund<br />

Hirschfelder, Jupp Laugel und Bernd Baltes. Geschäftsführerin<br />

bleibt Julia Baltes. Schatzmeisterin wurde erneut Inge Czarnetzki<br />

und Schriftführer Eric-Christian Groissböck.<br />

Als Beisitzer gehören Jessica Bott, Melanie Seel, Dr. Bärbel Metzinger,<br />

Gerlinde Groissböck, Mathilde Baltes, Andreas Mayer,<br />

Gerd Lang und Klaus Dickes dem neuen Vorstand an. Die nach<br />

der Konstituierung terminierte 1. Sitzung wurde für den 6. <strong>Juni</strong><br />

2013 festgelegt.<br />

Dietmar Seel<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


12 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Pfingstgrüße mit dem besten Wetter der Woche<br />

Am 18. Mai hat die Junge Union <strong>Gersweiler</strong> – Klarenthal<br />

wie angekündigt ihre Pfingstaktion vorm<br />

Wasgau in <strong>Gersweiler</strong> durchgeführt.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

brachten<br />

v.l n. r.: Benjamin Schmidt, Volker Arnold<br />

mit Sohn Mathias, Thorsten Voltmer,<br />

Gabriele Herrmann, Kai Becker<br />

unsere engagierten<br />

Mitglieder mit Unterstützung<br />

einiger CDU<br />

Mitglieder eine Menge<br />

Begonien unter die<br />

Leute.<br />

„Es war auf jeden Fall<br />

eine sehr gelungene<br />

Aktion. Von der<br />

Organisation bis zur<br />

Durchführung griff<br />

ein Rad ins Nächste<br />

und am 18. Mai<br />

konnten wir dann den<br />

Bürgerinnen und Bürgern unsere Pfingstgrüße überreichen“ resümierte<br />

der sichtlich zufriedene Vorsitzende der JU Benjamin<br />

Schmidt.<br />

Die Aktion stand unter dem Motto „ Wachstum NUR mit uns!“.<br />

Das Motto der Aktion sollte einen Bogen vom Wachstum der<br />

Begonien bis zur erfolgreichen Arbeit unserer Bundesregierung<br />

schlagen, welche man unter anderem an der Wirtschaftsentwicklung<br />

in der Zeit unter Angela Merkel ablesen kann.<br />

Viele erfreute Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

Einige Reaktionen der Bürgerinnen<br />

und Bürger haben<br />

uns überrascht. Man fragte<br />

uns mehrmals für was wir<br />

sammeln würden. Wir hätten<br />

an diesem Tag mehrere Blumen<br />

für sogar 2 € pro Stück<br />

verkaufen können. Die Freude<br />

war natürlich umso größer<br />

als die Leute realisiert haben,<br />

dass es diese tatsächlich umsonst<br />

von uns gibt!<br />

„Darum machen solche Aktionen<br />

so viel Spaß, die Freude<br />

der Menschen mit zu erleben<br />

ist eigentlich unbezahlbar“ so<br />

Schmidt. Im Umkreis haben<br />

wir noch weitere Geschäfte besucht wie zum Beispiel die Barbarossa<br />

Bäckerei und die Glückauf Apotheke. Das haben wir uns<br />

nicht nehmen lassen. Abschließend möchten wir uns bei allen<br />

Helferinnen und Helfern, vor allem aber bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern für die tollen Gespräche bedanken.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Pfingstaktion? Wir freuen<br />

uns über jede Meldung von Ihnen!<br />

https://www.facebook.com/Benni170690<br />

Das Farbsortiment hatte einiges<br />

zu bieten, so gab es neben rosaroten<br />

Begonien auch rosa-weiß<br />

und weiße Begonien.<br />

BS<br />

Wöchentliche Kinderveranstaltungen<br />

im Deutsch-Französischen Garten<br />

Bis Mittwoch, 11. September, finden im Deutsch-Französischen<br />

Garten (DFG) jeden Mittwoch verschiedene Veranstaltungen<br />

für Kinder statt. Das Referat „Kinder in der Stadt“ (KidS) der<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken im Amt für Öffentlichkeitsarbeit<br />

führt die Veranstaltungen gemeinsam mit den Freunden des<br />

Deutsch-Französischen Gartens durch.<br />

Ein Kasperletheater richtet sich an Kinder ab drei Jahren, ebenso<br />

der Zaubernachmittag mit vielen Tricks. Bei einer Führung<br />

durch den DFG erfahren Kinder im Grundschulalter unter anderem,<br />

weshalb es im DFG eine Seilbahn und einen alten Friedhof<br />

gibt und warum die Wasserbecken leer sind. In Kooperation<br />

mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) gibt es<br />

ein Fahrradtraining für Kinder von drei bis sieben Jahren. Dabei<br />

können sie in autofreier Umgebung das Radfahren lernen.<br />

Die Anwesenheit von Eltern oder Großeltern ist erforderlich.<br />

Teilnehmende Kinder sollen zu dieser Veranstaltung ihr eigenes<br />

Fahrrad sowie einen Helm mitbringen oder ihre Eltern sollten<br />

sich vorab telefonisch mit dem ADFC in Verbindung setzen,<br />

um ein Leihrad zu bekommen: +49 681 45098. In Zusammenarbeit<br />

mit der „Caros Inline Academy“ findet für Kinder ab vier<br />

Jahren ein Workshop zum Inline-Skaten statt. Hierzu sollten<br />

sie Inliner und Schutzkleidung selbst mitbringen. Alle Veranstaltungen<br />

dauern zwischen eineinhalb und drei Stunden und<br />

sind kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nur für Gruppen ab zehn<br />

Kindern erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch<br />

beim Referat KidS unter +49 681 905-1904 oder im Internet<br />

unter www.saarbruecken.de/kids. Dort finden Interessierte auch<br />

eine Übersicht zu allen Veranstaltungen.


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Saisonfinale der Radball Oberliga RLP/ Saar – Altenkessel II holt mit großen<br />

Vorsprung den Titel -<br />

Am ersten Maiwochenende fand der letzte Spieltag in der Radballoberliga<br />

Rheinlandpfalz/ Saar in Ober- Olm statt. Altenkessel<br />

war in dieser Spielzeit mit 2 Mannschaften vertreten. Altenkessel<br />

I mit Maurice Kleer und Bertram Stoll und Altenkessel<br />

II mit Frank Fischer und Martin Rein. Die Ausgangssituation<br />

vor dem letzten Spieltag konnte für unsere Teams nicht unterschiedlicher<br />

sein.<br />

Altenkessel II ging als Tabellenführer mit 49 Punkten mit 4<br />

Punkten Vorsprung auf das Team Bolanden ZSR an den Start.<br />

Hier war das Ziel die Verteidigung der Tabellenspitze ausgerufen.<br />

Also mussten alle 3 Tagespartien gewonnen werden. Das<br />

routinierte Duo zeigte an diesem Tag eine gute Leistung und<br />

ließ sich in den Spielen auch durch Rückstände nicht aus der<br />

Ruhe bringen. Am Schluss konnten die Spiele gegen Ebersheim<br />

II (Endstand 6:2), Selzen (3:2) und Ebersheim I (6:1) mit insgesamt<br />

9 Pluspunkten verbucht werden. Somit stand fest, dass<br />

Altenkessel II mit 58 Punkten, den Titel an die Saar holen wird.<br />

Eine ganz andere Ausgangssituation gab es bei Altenkessel I.<br />

Hier war man durch den Ausfall an 2 Rundenspieltagen mitten<br />

im Abstiegskampf. Mit 13 Punkten hatten Maurice Kleer und<br />

Bertram Stoll gerade mal 4 Punkte Abstand auf einen Abstiegsplatz.<br />

Um den Klassenerhalt sicher zu machen mussten mindestens<br />

2 der insgesamt 4 Partien an diesem Spieltag gewonnen<br />

werden, was im Rückblick auf den Vorrundenspieltag (nur 1<br />

Sieg aus 4 Spielen) durchaus Sorgen bereitete. Aber Altenkessel<br />

MLK on STAGE –<br />

Das große Schülerkonzert am<br />

MLK-Gymnasium Völklingen<br />

Zum ersten Mal findet dieses Jahr am Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium<br />

in Völklingen das Konzert „MLK on<br />

STAGE“ statt. Ausgerichtet wird dieses Event von der Schülervertretung<br />

des MLK’s, denen es gelungen ist, überregional<br />

bekannte Bands nach Völklingen zu holen. Als Headliner<br />

kommt PALMCHAT ans MLK, eine Pop-Punk Band aus<br />

Saarbrücken, die spätestens seit ihrem Debutalbum „Suck<br />

It Up Princess“ weit über die saarländischen Grenzen hinaus<br />

bekannt ist. Außerdem spielt noch BLINGPOINT aus Saarbrücken<br />

und die Newcomer Band MY HERO vom MLK.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler des MLKs oder der Nachbarschulen<br />

sowie alle Freunde der Schule sind herzlich eingeladen,<br />

am 20. <strong>Juni</strong> dabei zu sein! Einlassbändchen gibt es im Vorverkauf<br />

für 1 € im Sekretariat der Schule und an der Abendkasse für<br />

1,50 €.<br />

I zeigte in Ober- Olm das die derzeitige Tabellenposition nicht<br />

dem Leistungstand, sondern den 2 Fehltagen geschuldet ist. Mit<br />

4 souveränen Siegen gegen Haßloch (7:2), Ebersheim II (6:1),<br />

Selzen (5:1) und Ebersheim I (7:4) konnten die beiden Altenkessler<br />

sich mit 25 Punkten den 9. Tabellenplatz sichern.<br />

Die gezeigten Leistungen unserer beiden Teams lässt auf die<br />

Saison 2013/14, die im September beginnt, hoffen. Der Radsportverein<br />

wünscht den Mannschaften eine verletzungsfreie<br />

Vorbereitung und einen guten Start in die neue Spielzeit.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. Juli 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


14 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

CVJM-Posaunenchor verabschiedet seinen langjährigen Leiter<br />

Karl-Heinz Debus hat in der Gemeinde Klarenthal Spuren hinterlassen<br />

Mit einem stimmungsvollen Frühlingskonzert in<br />

der evangelischen Kirche Klarenthal wurde Karl-Heinz Debus<br />

in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Er sei nun als „Posaunenrentner“<br />

aktiv, so die Worte von Pfarrer Lorenzen von<br />

der evangelischen Kirchengemeinde. Musikalisch verstärkt durch<br />

Freunde und Familienangehörige der Chormitglieder wurde den<br />

Besuchern des Konzertes ein abwechslungsreiches Programm<br />

geboten, das großen Zuspruch fand. Als Solotrompeter trugen<br />

Friedemann Schulz-Klingner – der bei dem Bundeswettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ einen 3. Platz belegte – sowie die Organistin<br />

der Kirchengemeinde Klarenthal Alexandra Mircea-Constantin<br />

einen großen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung bei. Eine<br />

Welturaufführung präsentierten die Musiker unter anderem den<br />

begeisterten Zuhörern: „Eine Fantasia für Orgel, Trompete und<br />

Bläser“, komponiert von Alexandra Mircea-Constantin für den<br />

Jubilar. Einen „Gründungsvater“ des CVJM Klarenthal sowie<br />

des Posaunenchores nannte der 1. Vorsitzende des CVJM, Jörg<br />

Schmiedel, den Jubilar. Er repräsentierte den Verein nach außen<br />

als auch nach innen, und das nun seit über 64 Jahren. Ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Walter Feß, der aktuelle Chorleiter, bedankte sich bei Karl-Heinz<br />

Debus für die über 50jährige Zusammenarbeit im Posaunenchor.<br />

„Viele Höhen und Tiefen“ haben wir zusammen durchgestanden,<br />

so der Chorleiter. Viele Musiker haben im Laufe der Zeit den<br />

Chor aus verschiedenen Gründen verlassen. Umso erfreulicher ist<br />

es, dass heute viele Nachwuchsmusiker diese Lücken geschlossen<br />

haben und so den Fortbestand des Posaunenchores sichern. Walter<br />

Feß erinnerte die Besucher an die vielen Bläsergottesdienste<br />

zur Jahreslosung sowie an die vielen Kompositionen, Lieder und<br />

Gedichte, die aus der Feder von Karl-Heinz Debus stammen.<br />

Die herzlichsten Grüße vom CVJM - Kreisverband Saar – Trier<br />

übermittelte Kreispräses Martin Roos. Er bedankte sich für über<br />

63 Jahre aktive Chormitgliedschaft, 30 Jahre als Mitglied im<br />

Kreisvorstand sowie etliche Jahre als Kreispräses. Roos bezog<br />

sich außerdem auf die Tageslosung vom 26. Mai 2013: „Männer<br />

werden müde und matt, und Jünglinge straucheln und fallen; aber<br />

von links nach rechts: Chorleiter: Walter Feß, Orgel: Alexandra Mircea-Constantin,<br />

Solotrompete: Friedemann Schulz-Klingner, Jubilar:<br />

Karl-Heinz Debus.<br />

die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren<br />

mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden“.<br />

( Jes. 40, 30-31). Diese Losung treffe genau auf den Jubilar zu und<br />

passe genau zum heutigen Anlass. „Gehe nicht, wohin der Weg<br />

führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse<br />

eine Spur“, dieses Zitat von Jean Paul stellte Pfarrer Lorenzen<br />

an den Anfang seiner Laudatio. „Sie, Herr Debus, haben Spuren<br />

hinterlassen; in der Gemeinde, im CVJM sowie im Posaunenchor.<br />

Dafür gebührt Ihnen ein herzliches Dankeschön“. „Ihr<br />

musikalisches Engagement war kein Selbstzweck, sondern diente<br />

ausschließlich der Ehre Gottes! „Er wünschte dem Jubilar noch<br />

viel Spaß als „Posaunenrentner“. Mit bewegten Worten blickte<br />

Karl-Heinz Debus am Ende des Konzerts noch einmal auf seine<br />

Zeit im Posaunenchor zurück. Er bedankte sich bei seinen<br />

Wegbegleitern – aber ganz besonders bei Walter Feß und Alexandra<br />

Mircea-Constantin – für die gute Zusammenarbeit, für<br />

das gemeinsame Musizieren zum Lobe Gottes. Eine bewegende<br />

Feierstunde ging zu Ende – Alles Gute - Karl-Heinz Debus -<br />

und Gottes Segen für deinen weiteren Lebensweg.<br />

Paul Schappert auf dem dritten Platz beim Landesentscheid<br />

im Lesedino-Vorlesewettbewerb 2013<br />

„Ich war von mir selber so überrascht,<br />

dass ich es zum Landesentscheid<br />

im Lesedino – Vorlesewettbewerb<br />

geschafft habe.<br />

Das hatte ich nicht erwartet,“<br />

meinte Paul Schappert, Viertklässer<br />

in der Aschbachschule<br />

in <strong>Gersweiler</strong>, mit ein wenig<br />

Stolz. Stolz kann er auch sein,<br />

von über 5100 Grundschülern<br />

gehört er saarlandweit zu den Besten.<br />

Mit zwölf anderen Schüler und Schülerinnen aus den vierten<br />

Grundschulklassen im Saarland musste er seine Lesekunst beim<br />

Finale in Neunkirchen in der Stummschen Reithalle mit einem<br />

eigens eingeübten bekannten und einem fremden Text beweisen.<br />

„Aufgeregt war ich sowieso. Ich musste mich auch ganz schön<br />

konzentrieren, damit ich keinen Fehler machte und mich verlas.“<br />

Am liebsten liest Paul eigentlich Sachbücher. Für den Wettbewerb<br />

jedoch ging das nicht und so griff er auf eines seiner Lieblingsbücher<br />

„Ein Pferd namens Milchmann“ zurück, mit dem er<br />

auch auf Klassen-, Schul- und Kreisebene gewonnen hatte. Der<br />

spannendste Augenblick für Paul war eindeutig der Moment, als<br />

die fachkundige Jury die Preisträger kürte. Er landete gemeinsam<br />

mit Leonie Wagner aus Bexbach auf dem dritten Platz. Den<br />

zweiten Platz erlas sich Magnus Herz aus Lisdorf, den ersten<br />

Platz Amélie Müller-Pinto aus St. Arnual.<br />

Die offizielle Preisverleihung übernahm der saarländische Minister<br />

für Bildung und Kultur Ulrich Commerçon. Alle gewannen<br />

einen Stoffdino, dem Symbol der Leseförderung, und erhielten<br />

eine Urkunde. Kleine Präsente wie Buchgutscheine und ein bisschen<br />

Lesestoff gab es natürlich auch. „Und nicht zu vergessen,“<br />

sagte Paul, „es gab ganz leckere Dino-Kekse!“<br />

Neunkirchens Oberbürgermeister Jürgen Fried hatte es sich<br />

nehmen lassen, auch vorbeizuschauen. Er unterstrich die Bedeutung<br />

der Leseförderung. Der Lesedino ist das Symbol für<br />

die Leseförderung im Saarland. Er begleitet vielfältige Aktivitäten,<br />

die Lesefreude und Lesefähigkeit der GrundschülerInnen<br />

wecken soll.


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

In eigener Sache<br />

1963:<br />

- Abschluss eines Passierscheinabkommens<br />

zwischen Berliner Senat und DDR-<br />

Behörden (Westberliner dürfen in der<br />

Zeit vom 20.12. bis 5.1. Angehörige in<br />

Ostberlin besuchen, rund 730.000 Westberliner<br />

machen davon Gebrauch)<br />

- John F. Kennedy besucht vom 23.-<br />

26. <strong>Juni</strong> 1963 die Bundesrepublik, am<br />

22.11.1963 wird er ermordet.<br />

- Bundeskanzler Adenauer tritt zurück, Ludwig Erhard wird<br />

neuer Bundeskanzler<br />

- Ottenhausen erhält eine Poststelle<br />

- 1. Ausgabe des ANZEIGER<br />

für <strong>Gersweiler</strong> - Ottenhausen erscheint.<br />

Heute halten Sie, liebe Leserinnen<br />

und Leser, die 734. Ausgabe des<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> in Händen.<br />

Die 1. Ausgabe erschien im Monat<br />

März 1963, also vor über 50 Jahren.<br />

Damals war Apotheker Arno Jung,<br />

Vorsitzender des Verkehrsvereins,<br />

für den Inhalt verantwortlich. Karl<br />

Thielen stand ihm zur Seite und<br />

übernahm kurze Zeit später die alleinige Verantwortung für den<br />

Inhalt des <strong>Anzeiger</strong> bis zu seinem leider zu frühen Ableben am<br />

30. Januar 1990.<br />

Mit der Gründung des Vereins <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> und Medien<br />

e. V. am 18. März 1990 war gewährleistet, dass der <strong>Anzeiger</strong> in<br />

seiner bisherigen Form weiter erscheint.<br />

Zum Geschäftsführer wurde seinerzeit Hans-Hermann Körner<br />

gewählt, der bereits ab der Februar-Ausgabe 1990 für den Inhalt<br />

des <strong>Anzeiger</strong> verantwortlich zeichnete.<br />

Der Verein hat den Zweck, mittels des ANZEIGER, allen Vereinen<br />

und Verbänden in <strong>Gersweiler</strong> und Umgebung unentgeltlich<br />

Publikationen über ihre satzungsgemäße Arbeit und Ziele<br />

zu ermöglichen. Der ANZEIGER ist WERBETRÄGER und<br />

VERKAUFSHELFER der örtlichen Firmen und des Handels<br />

und berichtet über aktuelle Themen, insbesondere unser <strong>Gersweiler</strong><br />

betreffend.<br />

Er wird allen Haushalten in <strong>Gersweiler</strong>, Ottenhausen und Neu-<br />

Aschbach kostenlos zugestellt und finanziert sich ausschließlich<br />

aus den Anzeigeneinnahmen. Sicherlich ergibt sich für Sie, liebe<br />

Leser mancher Ansatzpunkt, der zum Widerspruch, zur Kritik<br />

reizt, zu dem was im <strong>Anzeiger</strong> gedruckt wird. Bitte üben Sie<br />

diese Kritik nicht im kleinen Kreis, sondern richten Sie sie an<br />

die Redaktion des ANZEIGER.<br />

Sehr wichtig ist auch weiterhin, dass alle Vereine und Verbände in<br />

<strong>Gersweiler</strong> die Möglichkeit haben, ihre Arbeit, ihre Sorgen, ihre<br />

Probleme und natürlich ihre Veranstaltungen in den Blickpunkt<br />

der Öffentlichkeit zu richten.<br />

Eine bessere Möglichkeit alle Bürger anzusprechen gibt es nicht!<br />

Es kommt auch weniger darauf an, der Redaktion einen druckreifen<br />

Artikel zu senden, als darauf, dass Fakten usw. klar herausgestellt<br />

werden. Alles andere besorgt die Redaktion.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei den Inserenten<br />

des <strong>Anzeiger</strong> bedanken, die schon zum großen Teil über<br />

viele Jahre IHREM ANZEIGER treu sind, denn nur durch<br />

sie ist die Herausgabe des ANZEIGER Monat für Monat gesichert.<br />

Die Zusteller bemühen sich nach Kräften, Ihnen den ANZEI-<br />

GER pünktlich und regelmäßig ins Haus zu liefern. Sollte es<br />

wider Erwarten einmal zu Unregelmäßigkeiten bei der Zustellung<br />

kommen, bitte ich Sie, mich zu verständigen. Ich werde<br />

umgehend für Abhilfe sorgen.<br />

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Zustellung<br />

des ANZEIGER EHRENAMTLICH erfolgt. Die<br />

Zusteller sind daher für eine kleine Anerkennung Ihrerseits<br />

immer dankbar.<br />

Ich hoffe, dass der <strong>Anzeiger</strong> weiter in Ihrem Sinne gestaltet ist<br />

und Ihnen gefällt.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ihr Hans-Hermann Körner<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


16 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

DLRG <strong>Gersweiler</strong> im Medaillenregen<br />

Silber und Gold sind die Farben der<br />

<strong>Gersweiler</strong> Rettungsschwimmer nach<br />

den Landesmeisterschaften 2013 im<br />

Rettungsschwimmen. Im Völklinger<br />

Hallenbad erreichten am Pfingstsamstag<br />

alle Mannschaften der DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

Medaillenplätze.<br />

Die Mädchen der jüngsten Altersklasse,<br />

AK 10, Annika Blau, Lena Kammer, Jana-<br />

Caterina Kasper, Lara-Sophie Kreis und<br />

Lisa-Marie Kreis verbesserten sich dramatisch<br />

gegenüber dem Vorjahr um über<br />

300 Punkte. Diese tolle Leistung wurde<br />

mit der Silbermedaille belohnt.<br />

Auch die ältere Staffel der Altersklasse<br />

bis 12 Jahre mit Joshua Denne, Isabelle<br />

Kamer, Melissa Lamnek und Nico Hüll,<br />

hat in ähnlicher Größenordnung zugelegt.<br />

Nachdem sie in einigen Disziplinen<br />

als dritte ins Ziel schwammen, schafften<br />

sie mit dem Gurtretter den Durchbruch:<br />

Der deutliche Vorsprung dabei sicherte<br />

ihnen ebenfalls den zweiten Platz in der<br />

Gesamtwertung.<br />

Die amtierenden Deutschen Meister der<br />

Altersklasse 15/16 von 2012 schwammen<br />

in diesem Jahr erstmals mit den<br />

17-18-Jährigen und auch hier zu einem<br />

souveränen Sieg. Michel Marmurowicz,<br />

Alexander Vièl, Sandro Scanga und Joshua<br />

Schmitt freuen sich schon auf die<br />

Reise zur Deutschen Meisterschaft nach<br />

Bamberg Ende Oktober diesen Jahres.<br />

Auch in der neuen Altersklasse stehen<br />

ihre Chancen auf einen Medaillenplatz<br />

nicht schlecht.<br />

Die Ortsgruppe stellte in diesem Jahr erstmals<br />

eine Mannschaft in der offenen Altersklasse.<br />

Damit es für eine Staffel reichte,<br />

musste kurzfristig Christoph Braun, der<br />

Trainer der Mannschaft, mit ins Boot: In<br />

einem Crashkurs übte er Herz-Lungen-<br />

Wiederbelegung und Puppenkraul und<br />

konnte seine neue Fähigkeiten mit Bravour<br />

einsetzen. Die Staffel mit Christoph,<br />

Julian Becker, Till Speicher und Moritz<br />

Speicher schaffte bei einem leistungsstarken<br />

Teilnehmerfeld hinter Völklingen und<br />

vor Wadgassen den zweiten Platz.<br />

Ohne den frenetischen Jubel, das ohrenbetäubende<br />

Getröte, die schrillen, anfeuernden<br />

Schreie der Eltern, Trainer, Vereinskameraden<br />

und Anverwandten wäre<br />

ein so fantastisches Ergebnis sicher nicht<br />

möglich gewesen.<br />

1 x Gold und 3 x Silber: die Trainer Claudia<br />

Groth, Christoph Braun, Julian Becker,<br />

Sandro Scanga und Till Speicher konnten<br />

sehr zufrieden sein mit ihren eigenen und<br />

den Leistungen ihrer Schützlinge.<br />

Die DLRG <strong>Gersweiler</strong> ist sportlich auf<br />

einem sehr guten Weg, sofern ihr Trainingsschwimmbad<br />

in Altenkessel auch in<br />

den kommenden Jahren erhalten bleibt.<br />

Andacht zum Monatsspruch für <strong>Juni</strong> 2013<br />

Gott hat sich selbst nicht unbezeugt<br />

gelassen, hat viel Gutes<br />

getan und euch vom Himmel Regen und<br />

fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt<br />

und eure Herzen mit Freude erfüllt. (Apg<br />

14,17)<br />

Sind Völker und einzelne Menschen, die<br />

noch nichts von Jesus Christus erfahren<br />

haben, gänzlich ohne Offenbarung Gottes?<br />

Nein, sind sie nicht. Gott bezeugt sich<br />

nämlich allen Menschen dadurch, dass er<br />

als Schöpfer und Erhalter an ihnen handelt.<br />

Das Evangelium kommt also zu Menschen,<br />

die bereits eine Berührung mit Gott haben,<br />

eine ursprüngliche Gottesbeziehung, an<br />

die das Zeugnis von Jesus konstruktiv und<br />

kritisch anknüpfen kann. Als die Apostel<br />

Barnabas und Paulus nach Lystra in Kleinasien<br />

kamen, da wiesen sie die Menschen<br />

nicht nur auf Jesus hin, sondern auch darauf,<br />

dass Gott ihnen schon bisher viel<br />

Gutes getan hat. Gott hat das Leben, die<br />

nötigen Lebensmittel und die wunderbare<br />

Lebensfreude geschenkt. Das alles kann<br />

ein Mensch weder sich selber noch anderen<br />

geben, das können wir nur von jener Macht<br />

empfangen, die viele Menschen die Natur<br />

nennen, die Juden und Christen aber als<br />

den Schöpfer des Himmels und der Erden<br />

bekennen. In der DDR wurde einst die<br />

Propaganda-Losung ausgegeben: „Ohne<br />

Gott und Sonnenschein bringen wir die<br />

Ernte ein.“ Das ist gründlich misslungen.<br />

Recht hatte dagegen der Zeitzer Pfarrer<br />

Oskar Brüsewitz, der dagegen das Plakat<br />

stellte: „Ohne Regen, ohne Gott geht die<br />

ganze Welt bankrott.“ Die Natur verweist<br />

uns auf Gott den Schöpfer als den Geber aller<br />

guten Gaben. Die Menschen wissen im<br />

Tiefsten, dass es einen Schöpfergott gibt,<br />

aber sie danken ihm oft nicht, sie fragen<br />

auch nicht nach seinem Anspruch auf sie,<br />

sondern sie verehren geschöpfliche Wesen<br />

als Götter oder betrachten sich selber als<br />

Herrn des Lebens. Die Güte des Schöpfers<br />

will uns darum „zur Buße leiten“, wie<br />

es in Röm 2,4 heißt. Wem deutlich wird,<br />

wie sehr wir Menschen abhängig sind von<br />

Wohltaten, die wir nicht selber schaffen<br />

und geben können, der versteht auch, dass<br />

eine Umkehr zu Gott und ein Bekenntnis<br />

der Schuld nötig sind. So ist gerade die<br />

Freude am Leben ein starkes Motiv, sich<br />

dem Evangelium dankbar zu öffnen. An<br />

sie können wir anknüpfen, wenn wir den<br />

Menschen Jesus bezeugen wollen.<br />

(Quelle: Uwe Swarat, Prof. Dr. Uwe Swarat ist Professor für<br />

Systematische Theologie und Studienleiter am Theologischen<br />

Seminar Elstal (Fachhochschule)).


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

Mehr Gesundheit für alle<br />

Saarländerinnen und Saarländer<br />

Gesundheit ist Lebensqualität. Eine stabile Gesundheit fördert<br />

die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sichert die Selbsthilfe<br />

und Selbstversorgung und ermöglicht gesellschaftliches Engagement.<br />

Deshalb gilt es, Krankheiten wirksam vorzubeugen, sie<br />

zielgerichtet zu bekämpfen und auch zu lernen, mit Krankheiten<br />

zu leben. Das Saarland hat ein gut ausgebautes Gesundheitssystem.<br />

Den Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft<br />

wird es jedoch nicht immer gerecht. Die Landesregierung sollte<br />

darauf hinwirken, dass das Saarland eine Modellregion in gesundheitlicher<br />

Versorgung wird. Kostenträger, Leistungserbringer und<br />

Betroffene sollten im Saarland aufgrund der ausgeprägten Kultur<br />

des gemeinsamen Handelns für mehr integrative Versorgung, für<br />

mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit in der gesundheitlichen<br />

Versorgung zusammengebracht werden.<br />

Es ist darauf hinzuwirken, dass die Zahl der chronisch kranken<br />

Menschen gesenkt wird. Warum ist die Lebenserwartung der<br />

Saarländerinnen und Saarländer niedriger als in anderen Bundesländern?<br />

Warum gibt es mehr Diabetiker, mehr Herz- und<br />

Krebskranke und einen höheren Medikamentenverbrauch als in<br />

anderen Bundesländern? Das Saarland verfügt mit dem Krebsregister<br />

über ein einzigartiges Instrument. Dies sollte verstärkt zur<br />

Entwicklung und Umsetzung von ursachenbezogenen Präventionsprogrammen<br />

genutzt werden, damit die Zahl der Neuerkrankungen<br />

sinkt. Die besonderen Bedürfnisse der älteren Menschen<br />

müssen mehr berücksichtigt werden und dabei insbesondere die<br />

Prävention und Versorgung dementiell erkrankter Menschen vorangebracht<br />

werden. Hierzu gehört der Aufbau eines fachübergreifenden<br />

Forschungszentrums für Alterskrankheiten und Arzneimitteltherapie<br />

in der medizinischen Fakultät der Universität<br />

des Saarlandes. Jede Patientin und jeder Patient muss sich sicher<br />

sein, dass alle an ihrer Behandlung Beteiligten verlässlich zusammenarbeiten<br />

und abgestimmte Behandlungsstrategien verfolgen.<br />

Kontakt: Heinz Mang Tel. 0681/ 70 27 80, Roman Niebes Tel.<br />

(0681) 70 95 700<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte<br />

informiert:<br />

Veranstaltung zum Thema „Pflege“<br />

mit Elke Ferner<br />

Das System der Pflegeversicherung in<br />

Deutschland steht vor riesigen Herausforderungen<br />

in den nächsten Jahren. Welche<br />

aktuellen Entwicklungen gibt es? Wie<br />

sehen die Konzepte der SPD für die Zeit<br />

nach der Bundestagswahl im September<br />

aus? Als Expertin hierfür haben wir die<br />

stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD im<br />

Bundestag und Spitzenkandidatin der<br />

Saar-SPD, Elke Ferner, zu uns nach Klarenthal eingeladen. Nach<br />

ihrem Vortrag wird Elke Ferner natürlich auch alle Fragen rund<br />

um das Thema „Pflege“ beantworten. Die Veranstaltung findet<br />

statt am Donnerstag, dem 20.06.2013. Los geht’s um 18.00 Uhr<br />

in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Klarenthaler<br />

Rathaus. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger! Aktuelle Infos zu uns gibt es auch auf www.spdklarenthal.de.<br />

Jagderlebnistag<br />

die Vereinigung der Jäger des Saarlandes lädt am Samstag dem<br />

22.06.2013, ab 12.00 Uhr und am Sonntag dem 23.06.2013, ab<br />

10.00 Uhr zum Jagderlebnistag in den Deutsch-Französischen<br />

Garten in Saarbrücken ein.<br />

Thema des Jagderlebnistages sind diesmal Wildtiere in der Stadt.<br />

Anschaulich wird der wirksame Schutz des Gartens gegen Wildtiere<br />

demonstriert. Die Jäger stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Daneben gibt es eine große Schau rund um das jagdliche Handwerk,<br />

Vorstellung der Jagdhunderassen, der Schweißhund im<br />

Einsatz, Falknerei, Bogenjagd, Bogenschießstand, Hochsitzbau,<br />

Jagdhornbläser, Verkauf von Jagdausrüstung, Wildgerichte.<br />

Am Samstag spielt ab 18.00 Uhr die Countryband Sundance, am<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Platzkonzert mit der Spielgemeinschaft<br />

Hettenrodt-Niederwörresbach.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Informationen unter www.jagderlebnistag.de<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im Mai<br />

Bleibt der <strong>Juni</strong> kühl,<br />

wird`s dem Bauern schwül.<br />

Warum sollte man mehr Erbsen essen<br />

Ob eine deftige Suppe aus getrockneten Erbsen oder frische<br />

grüne Erbsen: die Hülsenfrüchte sind regelrechte Vitaminund<br />

Mineralstoffbomben für die Gesundheit. Amerikanische<br />

Wissenschaftler haben die Erbse unter die zehn Lebensmittel<br />

mit der größten Heilkraft eingestuft. Erbsen enthalten fünfmal<br />

soviel Eisen und zweimal soviel Ballaststoffe wie etwa<br />

Zucchini. Erbsenbrei gilt als Diätmittel bei Herz- und Kreislauf-Erkrankungen<br />

sowie bei Nieren- und Leberleiden. Menschen,<br />

die bewusst weniger Fleisch essen, sollten Erbsen als<br />

hervorragende Quelle für Eiweiß und Spurenelemente nutzen.


18 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Goldene Pfingsten für Nico Hüll und Moritz Speicher<br />

Während andere mit den Wassermassen<br />

in Kellern und auf Fahrbahnen kämpften,<br />

schwammen die besten Rettungsschwimmer<br />

des Saarlandes am Pfingstsonntag im<br />

Völklingen Hallenbad um die Meistertitel<br />

in den Einzeldisziplinen. Darunter auch<br />

11 Retter der Ortsgruppe <strong>Gersweiler</strong>. Die<br />

Sportarena des Saarländischen Rundfunks<br />

war mit einer Kamera vor Ort und<br />

hat am Sonntagabend darüber berichtet.<br />

Die jüngste Teilnehmerin dieser Meisterschaft<br />

war die 8-jährige Jana-Caterina<br />

Kasper. Sie hatte sich in diesem Jahr zum<br />

ersten Mal für die Einzelmeisterschaft in<br />

der Altersklasse bis 10 Jahren qualifiziert<br />

und beeindruckte mit einem 13. Platz<br />

gegen deutlich Ältere. Lisa-Marie Kreis<br />

belegte den 16. Platz. Annika Blau schob<br />

sich in diesem Jahr 10 Plätze nach oben,<br />

musste sich aber leider mit dem undankbaren<br />

4. Platz begnügen.<br />

In der Altersklasse der 12jährigen Mädchen<br />

startete Melissa Lamnek. Sie überzeugte<br />

vor allem als neunte mit ihrer Paradedisziplin,<br />

dem kombinierten Schwimmen,<br />

und erreichte im Endergebnis den<br />

12. Platz.<br />

Bei den gleichaltrigen Jungs kämpfte<br />

Joshua Denne mit vollem Einsatz und<br />

schaffte den 12. Platz. Nico Hüll startete<br />

mit der zweitbeste Qualifikation in dieser<br />

Altersklasse. 30 Punkte trennten ihn<br />

von dem Erstplatzierten. Er steigerte sich<br />

gegenüber der Bezirksmeisterschaft um<br />

über 120 Punkte und landete damit mit<br />

deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz<br />

aus Völklingen auf Platz 1: Gold für<br />

den Landesmeister.<br />

Nils Alt schwamm in der Altersklasse<br />

13/14 zum ersten Mal Puppe und hatte<br />

mit Herz-Lungen-Wiederbelebung einen<br />

unglücklichen Start. Trotzdem schaffte er<br />

es noch vor allem mit seiner tollen Zeit im<br />

Flossenschwimmen, sich auf den Platz 9<br />

vorzukämpfen.<br />

Die Altersklasse 17 und 18 wurde beherrscht<br />

von den Jungs aus <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Alle konnten gegenüber den Bezirksmeisterschaften<br />

nochmals deutlich zulegen.<br />

Am Ende erreichte Michel Marmurowicz<br />

den 5. und Alexander Vièl den 4. Platz.<br />

Silber ging an Sandro Scanga und Gold<br />

und damit der Landesmeistertitel an Moritz<br />

Speicher. Besonders beeindruckte er<br />

in der Disziplin100 Meter Retten einer<br />

Puppe mit Flossen, die er in weniger als<br />

einer Minute bewältigte.<br />

Nico und Moritz haben sich als Landesmeister<br />

automatisch für die Deutsche<br />

Meisterschaft in Bamberg im Oktober<br />

qualifiziert. Aber auch Sandro und Alexander<br />

haben aufgrund ihrer starken Leistungen<br />

gute Chancen auf einen Startplatz<br />

beim Duell der Giganten des Deutschen<br />

Rettungssports. Mögen die Saarbrücker<br />

Politiker Einsicht zeigen und das<br />

Schwimmbad in Altenkessel weiterhin<br />

für die jungen Schwimmer und die zahllosen<br />

anderen Gäste erhalten!<br />

SPD-Chefin Isolde Ries setzt sich für den Erhalt von Ringen als<br />

olympischer Disziplin ein<br />

Die Saarbrücker SPD-Vorsitzende Isolde<br />

Ries hat sich für den Erhalt von Ringen<br />

als olympischer Disziplin ausgesprochen.<br />

„Die vorläufige Entscheidung des IOC-<br />

Exekutivkommitees, Ringen ab 2020 aus<br />

dem olympischen Programm zu nehmen,<br />

ist für jeden Sportfan eine schallende Ohrfeige“,<br />

so Ries.<br />

„Schon bei den Olympischen Spielen der<br />

Antike waren Ringer vertreten, ebenso ab<br />

1896 bei den Spielen der Neuzeit. Erst<br />

2004 wurde Freistil-Ringen auch olympische<br />

Sportart bei den Frauen. Es ist nicht<br />

zu verstehen, wieso diese traditionsreiche<br />

Disziplin nun plötzlich nicht mehr vertreten<br />

sein soll. Es ist zu befürchten, dass<br />

hier ausschließlich finanzielle Interessen<br />

am Werk sind“, äußert die SPD-Vorsitzende<br />

ihr Unverständnis. Gerade für das<br />

Saarland sei die Sportart von überragender<br />

Bedeutung: „Viele saarländische Sportler<br />

haben schon bei olympischen Spielen gekämpft.<br />

Und auf nationaler Ebene sind wir<br />

Saarländer erfolgreich vertreten. Immer<br />

wieder finden nationale Meisterschaften<br />

hier im Saarland statt, erst im April war die<br />

Deutsche Meisterschaft der Jugend A/B<br />

im Sportzentrum <strong>Gersweiler</strong> zu Gast.“<br />

Ries verwies auch auf Befürchtungen des<br />

Deutschen Ringerbundes, wonach der<br />

Sportart nach 2020 nicht nur ein sportliches,<br />

sondern auch ein finanzielles Desaster<br />

drohe, da bis zu zwei Drittel der bisherigen<br />

Finanzzuweisungen von der Einstufung<br />

als olympischer Sportart abhingen. Dies<br />

bedrohe auch den Olympia-Stützpunkt<br />

Saarbrücken. „Hier sind wir alle gefordert,<br />

eine gerade im Saarland besonders populäre,<br />

erfolgreich und historisch gewachsene<br />

Sportart nicht vor die Hunde gehen zu<br />

lassen“, appelliert Isolde Ries. Noch sei das<br />

letzte Wort nicht gesprochen, so die SPD-<br />

Chefin: Die endgültige Entscheidung falle<br />

erst am 8. September in Buenos Aires auf<br />

der IOC-Vollversammlung.


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Elektrogeräte kostenlos beim ZKE entsorgen<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb der Landeshauptstadt<br />

(ZKE) nimmt in seinen beiden Wertstoffzentren kostenlos<br />

alte Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen zur Entsorgung<br />

entgegen. Noch bequemer funktioniert die Entsorgung<br />

von Elektroschrott direkt am eigenen Haus mit der kostenlosen<br />

Orange-Wertstofftonne des ZKE. In den Wertstoffzentren Am<br />

Holzbrunnen 4 und in der Wiesenstraße 11 können Saarbrückerinnen<br />

und Saarbrücker kleine Elektrogeräte wie Rasierapparate<br />

oder Kaffeemaschinen abgeben. Auch größere Geräte wie Computer,<br />

Fernseher, Waschmaschinen oder Kühlschränke können<br />

kostenfrei angeliefert werden. Elektrogeräte dürfen wegen ihres<br />

Schadstoffgehaltes generell nicht in der Restmülltonne entsorgt<br />

werden. Die Sammlung von großen Elektrogeräten vor Ort durch<br />

den ZKE erfolgt als Bürgerservice kostenlos nach Terminvereinbarung.<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Altgeräte nicht in die<br />

ZKE-Wertstoffzentren bringen können, erhalten somit eine haushaltsnahe<br />

Entsorgungsmöglichkeit. Für die Sammlung von kleinen<br />

Elektrogeräten steht kostenlos die Wertstofftonne als haushaltsnahe<br />

Sammelmöglichkeit zur Verfügung. ZKE-Bereichsleiter Dr.<br />

Klaus Faßbender erklärt: „Die Aufstellung der kostenlosen Orange-Wertstofftonne<br />

ist freiwillig. Die Erstbestellung muss schriftlich<br />

durch den Grundstückseigentümer oder Hausverwalter erfolgen.<br />

In der Orange-Wertstofftonne können Elektroschrott, Kunststoffe<br />

und Metalle entsorgt werden. Energiesparlampen gehören nicht<br />

in die Wertstofftonne, können allerdings kostenlos in den ZKE-<br />

Wertstoffzentren abgegeben werden.“<br />

Das saarländische Abfallwirtschaftsgesetz regelt, dass Elektrogeräte,<br />

wie alle Abfälle aus privaten Haushalten, bei öffentlich-rechtlichen<br />

Entsorgern wie dem ZKE abgegeben werden müssen. Für<br />

die Rücknahme von Elektroschrott aus Gewerbebetrieben gelten<br />

besondere Regelungen.<br />

Hintergrund<br />

Wenn Elektro-Altgeräte einer getrennten Sammlung zugeführt<br />

werden, entlastet dies nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern<br />

die Umwelt in doppelter Weise: Erstens werden kostbare Ressourcen<br />

gespart und zweitens wird der Schadstoffgehalt im Restmüll<br />

deutlich verringert. Elektroaltgeräte verursachten bisher die größten<br />

Schadstoffbelastungen im Müll. Sie bestehen aus mehreren<br />

Hundert verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe<br />

wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umweltund<br />

gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber<br />

und polybromhaltige Flammschutzmittel.<br />

Soweit die Geräte oder einzelne Bauteile nicht wieder verwendet<br />

werden, müssen je nach Gerät 50 bis 80 Prozent recycelt werden.<br />

Die Geräte werden dabei in verschiedene Materialien wie Metalle,<br />

Glas, Kunststoffe u. a. getrennt und in den jeweiligen Rohstoffkreislauf<br />

zurückgeführt. Entsprechend müssen weitaus weniger<br />

Ressourcen für die Herstellung von Primärstoffen in Anspruch genommen<br />

werden. Damit wird die Umwelt entlastet. Beispielsweise<br />

gewinnt man aus 14 Tonnen Elektroaltgeräten durchschnittlich<br />

etwa eine Tonne Kupfer.<br />

Um die gleiche Menge des Metalls aus Bergwerken zu schürfen,<br />

müssen bis zu 1000 Tonnen Gestein bearbeitet werden. Das Elektro-<br />

und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) hat diesem Umstand<br />

Rechnung getragen und bildet den rechtlichen Rahmen für die<br />

Sammlung dieser Altgeräte.<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffzentren Am Holzbrunnen 4 und<br />

Wiesenstraße 11:<br />

montags bis mittwochs von 9 Uhr bis 16.45 Uhr<br />

donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

samstags von 8 Uhr bis 13.45 Uhr<br />

Eine Terminvereinbarung zur Entsorgung von Elektrogroßgeräten<br />

ist telefonisch unter +49 681 905-7311 möglich.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.zke-sb.de.<br />

Herzlich Willkommen zur Vatertagswanderung…<br />

…hieß es am 9. Mai bei den Kirwe Mäde und Buwe in Neu<br />

Aschbach. Unter der Führung von Emilio Forner begann die<br />

Wanderung um 9 Uhr durch d en <strong>Gersweiler</strong> Wald. Bei einer<br />

Rast, gegen 10 Uhr, fand sich die Gesellschaft zu einem deftigen<br />

Frühstück beim Schäferhundeverein <strong>Gersweiler</strong> ein. Danach<br />

ging es zurück zum „Aschbacher Hof Platz“.<br />

Bei dem Mittagessen mit Erbsensuppe und Würstchen, anschließend<br />

Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken, fand der Vatertag<br />

dann seinen Ausklang.


20 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde St. Barbara in Ottenhausen –<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> trägt den Himmel<br />

Das Fronleichnamsfest, ein Hochfest im<br />

Kirchenjahr, wurde in der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara in diesem Jahr in Ottenhausen<br />

durchgeführt. Zum Beginn des Gottesdienstes,<br />

begrüßte Pfarrer Peter Frey in<br />

der voll besetzten Kirche Herz Mariä die<br />

Gläubigen, insbesondere die Kommunionkinder,<br />

die extra zu Fronleichnam<br />

wieder ihre schönen Kleider angezogen<br />

hatten. Zwar zeige sich das Wetter nicht<br />

von seiner besten Seite, so der Pastor, doch<br />

man könne sich ja warm beten und singen,<br />

was die Kirchenbesucher auch fleißig taten.<br />

Belohnt wurde dies „bis auf ein paar<br />

Tropfen Weihwasser“ mit einer trockenen,<br />

teils von Sonne begleiteten Fronleichnamsprozession.<br />

Zwei Sätze seien es<br />

gewesen, von denen im Evangelium die<br />

Rede gewesen sei, so der Pastor in seiner<br />

Predigt. Der eine „Schick Sie weg„. Schick<br />

Sie weg die Menschen, das Essen reicht<br />

nicht, schick Sie weg, das ist alles eine<br />

Aufgabe des Staates und der Kommunen,<br />

schick Sie weg, die Messdiener warum<br />

brauchen wir die noch. Leute die sagen<br />

„Schick Sie weg„ auch die würde es heute<br />

in der Kirche noch geben. Der zweite Satz<br />

aus dem Evangelium lautete: „Gibt Ihr<br />

Ihnen zu Essen“. Hier, so Pastor Frey sei<br />

Fraktionssprecher<br />

Weber: „2012 haben Bürgerinnen<br />

und Bürger 750.000 Euro gespart“<br />

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bezirksrat<br />

West, Bernd Weber, hat eine positive<br />

Bilanz der Einführung des Müllverwiegesystems<br />

in der Landeshauptstadt<br />

gezogen. Zwei Jahre nach der Umstellung<br />

erweise sich das neue System als „Erfolgsstory“,<br />

so Weber auf der jüngsten Sitzung<br />

des Bezirksrats in Altenkessel.<br />

„Die Müllverwiegung wird von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern gut angenommen<br />

und akzeptiert“, betonte der SPD-Fraktionsvorsitzende.<br />

Diese Akzeptanz beruhe<br />

darauf, dass das neue System zum<br />

einen als gerecht empfunden werde und<br />

man entgegen dem ersten<br />

Satz „schick Sie weg„ bereit<br />

zu teilen und zu schenken.<br />

Keinen schicke man fort!<br />

Im Gegenteil! Fangen wir<br />

doch wieder an zu teilen,<br />

fangen wir doch mal wieder<br />

an, wenn auch nur mit vier<br />

oder fünf Messdienern, fangen<br />

wir doch mal wieder an<br />

mit einem Pfarrfest, wenn auch mit wenig<br />

Helfern. Hören wir nicht einfach auf, sondern<br />

machen wir weiter. Auch der Pastor<br />

selbst habe schon an das Aufhören gedacht,<br />

doch am Ende wieder gesagt „Hör<br />

nicht auf, mach weiter“, wobei er sich<br />

bei denen bedankte, die diese Entscheidung<br />

auch heute noch unterstützten. In<br />

den Fürbitten an Christus, den Heiland<br />

und Erlöser, bat man um den Segen für<br />

die Stadt, dass Unheil, Not, Hass, Neid,<br />

Krankheit, Ärgernis und Sünde abgehalten<br />

werde. An die Messe schloss sich<br />

die Prozession vorbei an geschmückten<br />

Häusern an, bei der die Monstranz dem<br />

„Allerheiligsten“ (Hostie) im Wechsel<br />

von Pastor Frey und Diakon Theobald<br />

unter dem von der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

getragenen Himmel betend durch die<br />

Straßen getragen wurde. An zwei, mit<br />

viel Liebe aufgebauten und reichlich mit<br />

Blumen verzierten Altären in der Straße<br />

am Steinbruch, sowie in der Zufahrt zum<br />

Gewerbepark am Ottenhausener Berg,<br />

gab es weitere Evangelien verbunden mit<br />

Fürbitten und dem Segen in alle Himmelsrichtungen.<br />

Das Hochfest des Leibes<br />

und Blutes Christi, endete in der Kirche<br />

mit dem feierlichen Tedeum und einem<br />

weiteren vierten und letzten Segen. Einen<br />

Dank für die schöne Fronleichnamsprozession,<br />

sprach Pastor Frey dem Bläserchor<br />

der Pfarrgemeinde St. Barbara unter<br />

der Leitung von Christoph Bremer aus,<br />

weiterhin den Pfadfindern aus Klarenthal,<br />

den Kommunionkindern, den Messdienern,<br />

dem Kirchenchor und allen die sich<br />

um das Schmücken der Kirche und der<br />

Altäre gekümmert haben. Auch der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> sprach Frey einen besonderen<br />

Dank für das Tragen des Himmels<br />

aus, was die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

wie in den letzten Jahren gerne gemacht<br />

hat (Anmerkung des Schreibers). Fotos<br />

von der Prozession unter: www.feuerwehr-gersweiler.de<br />

Rafael Mailänder<br />

SPD im Bezirksrat West: „Müllwiegen ist Erfolgsstory“<br />

der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) zum anderen durch hervorragende<br />

Öffentlichkeitsarbeit für<br />

größtmögliche Transparenz gesorgt habe.<br />

„Etwa durch die Möglichkeit, die aktuell<br />

angefallenen Werte im Internet abzurufen,<br />

merkt jeder Verbraucher, dass er<br />

durch die Müllmenge die Gebührenlast<br />

aktiv beeinflussen kann“, so Weber. Auch<br />

in nackten Zahlen drücke sich der Erfolg<br />

der Müllverwiegung aus: „2012 haben die<br />

Bürgerinnen und Bürger damit 750.000<br />

Euro gegenüber den bisherigen Gebühren<br />

gespart. Die große Mehrzahl hat zunächst<br />

keine Nachforderung, sondern eine Gebührenrückerstattung<br />

erhalten. Vor allem<br />

aber: Die Restmüllmenge ist signifikant<br />

um knapp 60 Kilogramm pro Jahr und<br />

Einwohner zurückgegangen. Demgegenüber<br />

haben wilde Müllablagerungen, die<br />

von vielen bei der Einführung befürchtet<br />

wurden, nicht zugenommen. Auch der<br />

Mülleinwurf in öffentliche Behälter, etwa<br />

an Bushaltestellen, hat um gerade einmal<br />

0,6 Kilogramm pro Jahr und Einwohner<br />

zugenommen – ein Hunderstel der Einsparung<br />

beim Restmüll“, bilanziert Weber<br />

abschließend. Die politische Entscheidung<br />

für die Einführung der Müllverwiegung<br />

habe sich bestätigt, die Umsetzung<br />

durch den kommunalen Entsorgungsbetrieb<br />

sei nur zu loben.<br />

bw


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Fruchtbare Partnerschaft mit Tblissi<br />

Saarbrücker Delegation zu Besuch in Georgien<br />

Eine Delegation von Stadtpolitikern aller Fraktionen, der Intendantin<br />

des saarländischen Staatstheaters, Dagmar Schlingmann<br />

und Oberbürgermeisterin Charlotte Britz war vom 16. bis 21.<br />

Mai zu Besuch in Tblissi. Die Hauptstadt Georgiens ist seit 1975<br />

Partnerstadt Saarbrückens. Mit dabei war Elisabeth Rammel von<br />

der SPD-Fraktion.<br />

Noch freie FSJ-Stellen in Schulen<br />

durch den IB e.V. zu besetzen<br />

Der Internationale Bund e.V. sucht noch junge Erwachsene, die<br />

im Saarland an einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst<br />

im pädagogischen oder pflegerischen Bereich<br />

ab August / September 2013 interessiert sind, insbesondere auch<br />

für den Einsatz in Schulen im Raum <strong>Gersweiler</strong>/ Völklingen/<br />

Großrosseln. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld,<br />

sind sozialversichert und kindergeldberechtigt und werden<br />

pädagogisch begleitet.<br />

Infos + Bewerbung unter: Tel.: 0681 – 99 19 19 22<br />

E-Mail: Freiwilligendienste-Saarbruecken@internationalerbund.de<br />

Die Delegation der Stadtratsfraktionen bei der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung in Tblissi.<br />

Foto: Elisabeth Rammel<br />

Rammel zeigte sich beeindruckt von den Fortschritten, die<br />

Tblissi in vielen Bereichen macht. Es sei offensichtlich, dass<br />

viele Menschen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft eine<br />

Menge Energie in die Entwicklung ihrer Stadt stecken. Bei<br />

dieser schwierigen Aufgabe gibt es seit langem viel Unterstützung<br />

aus Saarbrücken. Rammel: „Wer glaubt, die Partnerschaft<br />

mit Tblissi sei eingeschlafen, irrt sich gewaltig. Vor allem beim<br />

Aufbau einer modernen Verwaltung können wir unseren georgischen<br />

Freunden helfen. Wir haben uns vor Ort zum Beispiel<br />

den Bürgerservice der Stadtverwaltung angeschaut. Hier standen<br />

die Saarbrücker Bürgerämter Pate – ein echtes Vorzeigeprojekt.“<br />

Weitere Stationen waren ein Empfang bei Oberbürgermeister<br />

Giorgi Ugulawa und Besuche bei den Büros der deutschen politischen<br />

Stiftungen, die über die schwierige Transformation<br />

Georgiens informiert haben. „Insgesamt ist Georgien auf einem<br />

guten Weg, aber es ist natürlich noch viel zu tun“, so Rammel.<br />

„Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutzgesetze müssen verbessert<br />

werden, bei der Bekämpfung von Kriminalität und Korruption<br />

liegt noch einiges im Argen und im Bereich der Inklusion<br />

behinderter Menschen in Schulen und in das gesamte öffentliche<br />

Leben steht man noch ganz am Anfang. Unser Besuch in Tblissi<br />

hat zeigt, dass die Partnerschaft gut funktioniert. Deshalb setze<br />

ich mich für eine Stärkung unserer Kontakte nach Georgien ein.<br />

Dabei sollten wir uns auch die Frage stellen, was wir von unseren<br />

Freunden aus Tblissi lernen können“, so Elisabeth Rammel.<br />

Kennlernmittag für die Eltern<br />

und die Schüler der neuen Klassenstufe<br />

5 der Katharine-Weißgerber-<br />

Schule Saarbrücken - Klarenthal<br />

Klassenlehrer und Schulleitung bieten den Schülerinnen und<br />

Schülern der kommenden Klassenstufe 5 am Dienstag, dem 2. Juli<br />

2013 um 16.30 Uhr im neuen Klassensaal der Katharine-Weißgerber-Schule<br />

Saarbrücken – Klarenthal am Standort <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Krughütter Str.94 ein erstes Zusammentreffen und Kennen lernen<br />

an. Die neuen Klassenlehrer werden alle wesentlichen Informationen<br />

für den ersten Schultag am 19.08.2013 geben. Aktuelle<br />

Informationen wird es auch für die Schülerinnen und Schüler der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule und deren Eltern geben.<br />

Maschinelle Sonderanfertigungen<br />

für aller Herren Länder<br />

Ein Besuch der VHS Klarenthal bei der Firma<br />

Woll-Maschinenbau in <strong>Gersweiler</strong><br />

Die VHS Klarenthal hat am Freitag, 21. <strong>Juni</strong> 2013, 10.00 Uhr,<br />

Gelegenheit, die Firma Woll –Maschinenbau- in <strong>Gersweiler</strong> zu<br />

besichtigen. Die aus einem Handwerksbetrieb entstandene Firma<br />

machte sich mit Sonderanfertigungen im Maschinenbaubereich<br />

einen Namen in aller Herren Länder. Die VHS hat nun die Möglichkeit,<br />

eine solche Sonderanfertigung vor Ort mitzuerleben.<br />

Die Betriebsbesichtigung im Stammwerk in der Krughütter<br />

Straße in <strong>Gersweiler</strong> wird etwa 90 Minuten in Anspruch nehmen.<br />

Interessenten an der Besichtigung treffen sich um 10.00<br />

Uhr vor der Firma. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird<br />

um telefonische Anmeldung unter 06898/32557 erbeten.


22 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-<br />

Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

Informationsabend über die «Arbeit der<br />

Schiedsfrauen»<br />

Die Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

hatten zu einem Informationsabend über die «Arbeit der<br />

Schiedsfrauen» eingeladen. Referentinnen waren die beiden<br />

Schiedsfrauen Isolde Böttcher, Klarenthal, und Karin Klein,<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Schiedsfrauen sind im vorgerichtlichen Raume tätig,<br />

um zu einer gütlichen Einigung von streitenden Parteien zu<br />

gelangen. Dabei arbeiten sie ehrenamtlich. Lediglich Sachkosten<br />

werden den Parteien auferlegt. Kommt es bei den Verhandlungen<br />

zu einem Vergleich, bei dem die Gegenpartei in einer Zivilsache<br />

oder in einer Strafsache Verpflichtungen übernommen<br />

hat, bleibt der vollstreckbare Titel 30 Jahre gültig. Kann kein<br />

Vergleich erzielt werden, darf eine amtliche Bescheinigung über<br />

die Erfolglosigkeit des Schlichtungsversuchs zur Vorlage bei<br />

Gericht ausgestellt werden. Es sei erwähnt, dass Schiedsfrauen<br />

keine Richter sind. Sie können schlichten, aber nicht richten.<br />

Bei den Verhandlungen sind sie zu absoluter Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Ansonsten verlaufen die Verhandlungen in ruhiger<br />

Atmosphäre am Tisch der Schiedsfrau. Ein Schlichtungserfolg<br />

kennt keine Gewinner oder Verlierer. Dies führt zu einer höheren<br />

Zufriedenheit der Beteiligten als nach einem Richterspruch. Die<br />

Anschriften der Schiedsfrauen oder Schiedsmänner können bei<br />

den örtlichen Behörden erfragt werden.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften<br />

Heimatkundlicher Verein <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Ottenhausen e.V.<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß § 10 Absatz 1 und 2<br />

unserer Satzung lade ich Sie ganz herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

ein für Freitag, den 12.07.2013, um 19.00<br />

Uhr, im Heimattreff des Alten <strong>Gersweiler</strong> Rathauses.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

Begrüßung des Vorsitzenden<br />

Bericht des Geschäftsführers<br />

Bericht des Kassierers<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Wahl des Versammlungsleiters<br />

Wahl des Vorstandes<br />

Wahl der Kassenprüfer<br />

Verschiedenes<br />

Ich bitte alle Mitglieder um ihr Erscheinen.<br />

Sollte die Mitgliederversammlung wider Erwarten nicht beschlussfähig<br />

sein, so berufe ich gemäß § 10 Absatz 4 unserer<br />

Satzung eine nächste Versammlung mit o.g. Tagesordnung für<br />

Freitag, den 19.07.2013 um 19.00 Uhr an der gleichen Stelle ein.<br />

Diese Versammlung wird ungeachtet der Zahl der erschienenen<br />

Mitglieder beschlussfähig sein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Im Auftrag Markus Körbel<br />

Sommerfest der Siedlergemeinschaft<br />

Neu Aschbach<br />

Ende Mai feierten die Mitglieder der Siedlergemeinschaft in<br />

bester Stimmung wieder ihr Grillfest auf dem Gelände der Kirwe<br />

Buwe in Neu Aschbach. Auch wenn das Wetter wie schon letztes<br />

Jahr mit Dauerregen den Ablauf erschwerte tat das der guten<br />

Laune keinen Abbruch.<br />

So beginnen wir zuversichtlich die Vorbereitungen für unser alljährliches<br />

Sommerfest am Schwanenweiher zu dem alle Bürger<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Am 29.06.2013 und 30.06.2013 veranstaltet die Siedlergemeinschaft<br />

für alle Gäste ein buntes Programm, Musik und leckeres<br />

Essen rund um den Schwanenweiher in Neu Aschbach.<br />

Neben den beliebten Klassikern wie Lyonerpfanne, Erbsensuppe<br />

aus dem Kupferkessel und selbstgebackenem Kuchen finden sie<br />

weitere Grillspezialitäten. Exotische Cocktails und kalte Getränke<br />

runden unser Angebot ab.<br />

Die sommerliche Urlaubsstimmung wird perfekt, wenn Andrea,<br />

Adelina und Jenny am Samstagabend ihr Programm „Musica<br />

live“ mit Klassikern aus Rock, Pop und Schlagern präsentieren.<br />

Die Siedlergemeinschaft erwartet ein gelungenes Fest und freut<br />

sich auf viele Gäste.<br />

Brüder und Schwestern<br />

Alternativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Der nächste Alternative Gottesdienst findet am Sonntag, den<br />

23. <strong>Juni</strong>, um 11 Uhr in der evangelischen Kirche in Klarenthal,<br />

Hauptstraße 67, statt. „Geschwister kann man sich nicht aussuchen.<br />

Sie werden ins Haus geliefert. Sie treffen per Nachnahme<br />

ein, man darf sie nicht zurückschicken“, so urteilte Erich Kästner<br />

(übrigens ein Einzelkind). Dennoch sind Geschwisterbeziehungen<br />

eine faszinierende und facettenreiche Angelegenheit, die für<br />

ein ganzes Leben prägen. Ist es dabei ein Zufall, dass wir uns in<br />

der Gemeinde auch „Schwestern und Brüder“ nennen?<br />

Menschen, die Kirche „anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Der Gottesdienst wird von einer Band und von einer<br />

Singgruppe lebendig umrahmt. Während des Gottesdienstes<br />

wird eine kreative Kinderbetreuung angeboten. Teile des Gottesdienstes<br />

werden von einem Gebärdendolmetscher übersetzt;<br />

es gibt Programme in Großdruck und in Blindenschrift. Die<br />

Kirche ist barrierefrei erreichbar. Nach dem Gottesdienst sind die<br />

Besucher herzlich zu einem Imbiss im Gemeindesaal eingeladen.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. Juli 2013


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>: Alle Stimmen für Isolde Ries<br />

Der SPD-Ortsverein<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

hat auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung<br />

die bisherige Vorsitzende<br />

Isolde Ries im Amt bestätigt. Ries, die<br />

auch Kreisvorsitzende der Saarbrücker<br />

SPD sowie Vizepräsidentin des saarländischen<br />

Landtags ist, erhielt die Stimmen<br />

aller anwesenden Mitglieder. Zuvor hatte<br />

sie für die anstehenden Bundestags- und<br />

Kommunalwahlen einen engagierten<br />

Wahlkampf angekündigt: „Wir wollen<br />

auch weiterhin mit einer bürgernahen Politik,<br />

die sich um die kleinen und großen<br />

Probleme der Leute vor Ort kümmert,<br />

Unterstützung für unseren politischen<br />

Kurs gewinnen“, so Isolde Ries. Die<br />

schwarz-gelbe Koalition auf Bundesebene<br />

habe abgewirtschaftet, wie sich etwa bei<br />

den Themen Mindestlohn und Werkverträge<br />

zeige. Auf kommunaler Ebene halte<br />

das SPD-geführte Bündnis im Stadtrat<br />

unter Führung von Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz trotz schwieriger finanzieller<br />

Rahmenbedingungen Kurs.<br />

Auch für <strong>Gersweiler</strong> habe die örtliche<br />

SPD viel erreicht: „Mit der Sanierung der<br />

Hüttenstraße und der Nachtweide haben<br />

wir in Zeiten klammer Kassen wichtige<br />

Infrastrukturmaßnahmen durchsetzen<br />

können. Der Hasenbühl steht als nächstes<br />

an. Das <strong>Gersweiler</strong> Rathaus ist endlich behindertengerecht<br />

ausgestaltet.“ Zugleich<br />

hätten die Sozialdemokraten aber auch<br />

noch viel vor: „Die Ortseingangssituation<br />

ist weiterhin unbefriedigend. Gleiches<br />

gilt für das Umfeld des Rathauses. Hier<br />

wollen wir zusätzliche Parkplätze für den<br />

Einzelhandel schaffen und eine behindertengerechte<br />

Bushaltestelle einrichten“,<br />

erklärte die Vorsitzende. Der Vorsitzende<br />

der SPD-Fraktion<br />

im Bezirksrat, Bernd Weber,<br />

berichtete über kommunalpolitische<br />

Themen. So setze<br />

man sich für den Erhalt des<br />

Altenkesseler Alsbachbades<br />

ein, das auch für die <strong>Gersweiler</strong><br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

ein wichtiger Anlaufpunkt<br />

sei. Gemeinsam mit Elisabeth<br />

Rammel, der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden der<br />

SPD-Stadtratsfraktion und<br />

Jean-Luc Fuhrmann, wie<br />

Weber Mitglied des Bezirksrats, werde<br />

man sich auch künftig für die Belange<br />

der <strong>Gersweiler</strong> Bürger in den Räten einsetzen.<br />

Im Anschluss wurden die drei stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Eva Lehne-Bernd,<br />

Gisbert Oberkirch und Bernd Weber im<br />

Amt bestätigt. Die Parteikasse bleibt in<br />

den bewährten Händen von Jean-Luc<br />

Fuhrmann, als Schriftführer wurde Jörg<br />

Merckel im Amt bestätigt. Um die Pressearbeit<br />

kümmern sich Isolde Ries und<br />

Bernd Weber. Als Organisationsleiter<br />

fungieren künftig Stefan Fuchs-Marquedant<br />

und Horst Klein.<br />

Des Weiteren gehören dem Vorstand an:<br />

Bärbel Bock, Ursula Paulus-Schmidt, Elisabeth<br />

Rammel, Timm Lau, Dr. Luitpold<br />

Rampeltshammer, Roland Frank und<br />

Astrid Altpeter (alle Beisitzer), Günther<br />

Friedrich und Monika Fuhrmann (stellvertretende<br />

Kassierer) sowie Gerhard<br />

Mruk (Bildungsbeauftragter und stellvertretender<br />

Schriftführer). Außerdem<br />

wurden weitere Beauftragte benannt:<br />

Christian Gintzel und Astrid Altpeter<br />

kümmern sich um die Neuen Medien,<br />

Gisbert Oberkirch um die Mitgliederbetreuung.<br />

Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften<br />

der SPD werden im Vorstand durch<br />

Eric Oberkirch und Christian D´Angelo<br />

( Jungsozialisten), Elisabeth Rammel<br />

(Frauen), Dr. Luitpold Rampeltshammer,<br />

Wolfgang Ruhnau und Horst Bettinger<br />

(Arbeitnehmer), Edith Fischer (Arbeiterwohlfahrt)<br />

sowie Günther Friedrich,<br />

Rudolf Hasslinger und Horst Tuhy (Senioren)<br />

vertreten. Für die neue Arbeitsgemeinschaft<br />

„SelbstAktiv“ sitzt der<br />

Bezirksbehindertenbeauftragte Edmund<br />

Minas im Vorstand.<br />

„Die rege Beteiligung an der Mitgliederversammlung<br />

spiegelt das große Engagement<br />

im Ortsvereinsvorstand wider“,<br />

freute sich Isolde Ries. „So können wir<br />

wie bisher bereits auch außerhalb der<br />

Wahlkämpfe viel für die Bürgerinnen<br />

und Bürger von <strong>Gersweiler</strong> machen.“ Sie<br />

verwies etwa auf die alljährliche Frühjahrsputzaktion,<br />

die auch 2013 wieder ein<br />

großer Erfolg gewesen sei.<br />

SPD-Ortsverein <strong>Gersweiler</strong><br />

c/o Isolde Ries, Ortsvereinsvorsitzende<br />

Hass und Gewalt – ohne mich!<br />

Projekttage zur Prävention rechtsextremistischer Haltungen an der Katharine-<br />

Weißgerber-Schule Klarenthal<br />

Im Mai.2013 nahm die Klassenstufe 7<br />

der Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

an dem Projekt „Hass<br />

und Gewalt- ohne mich!“ des Jugendamtes<br />

des Regionalverbandes Saarbrücken<br />

teil. Mit Hilfe von Spielen, Rollenspielen,<br />

Filmen und einem Comic wurden den<br />

Schülern die Begriffe „Toleranz“, „Demokratie“<br />

und „Zivilcourage“ näher gebracht.<br />

Die Schüler haben gelernt, hin- statt wegzusehen<br />

und zu hinterfragen statt mit zu<br />

machen.<br />

Ein Ausflug zur Neuen Bremm und zur<br />

Nationalsozialismusausstellung im Historischen<br />

Museum Saarbrücken sensibilisierte<br />

die Schüler dafür, was geschehen<br />

kann, wenn Worte nur hohle Worte<br />

sind. Vor allem der Besuch an der Neuen<br />

Bremm hat die Schüler sehr beeindruckt:<br />

„Das, was Herr Bernhard uns erzählt hat<br />

über die Zeit, zu der Adolf Hitler gelebt<br />

hat, werde ich nicht so schnell vergessen.<br />

Das war echt hart.“, war die Rückmeldung<br />

eines Schülers.<br />

Die vier Tage vergingen wie im Fluge und<br />

alle Schüler waren der Meinung: „Ich hätte<br />

mir mehr Tage und noch mehr Informationen<br />

zu diesem Thema gewünscht.“


24 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>Juni</strong> 2013<br />

Dienstag, 18.06.:<br />

Schnabels Restaurant: Fahrt ins Elsass<br />

Donnerstag, 20.06.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Freitag, 21.06.:<br />

VHS Klarenthal, Besuch bei Maschinenbau<br />

Woll<br />

Samstag, 22.06.:<br />

Gartenbauverein, Vereinsfahrt<br />

Haus und Grund, Vereinsfahrt in die Vulkaneifel<br />

Sonntag, 23.06.:<br />

Pfarrfest in <strong>Gersweiler</strong><br />

Samstag, 29.06.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Gemeindefest<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Sommerfest am Schwanenweiher<br />

Sonntag, 30.06.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Gemeindefest<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Sommerfest am Schwanenweiher<br />

Juli 2013<br />

Mittwoch, 03.07.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 04.07.:<br />

AWO Grillfest Aschbacherhofplatz<br />

Sonntag, 07.07.:<br />

CDU Sommerfahrt<br />

Freitag, 12.07.:<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Mitgliederversammlung<br />

Sonntag, 14.07.:<br />

Schnabels Restaurant<br />

Sommerfest<br />

August 2013<br />

Samstag, 10.08.:<br />

La Bastide: Lavendelfest<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 22.08.:<br />

SPD Grillfest<br />

Samstag, 24.08. – Dienstag<br />

27.08:<br />

Musikzug, <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

Kirwe-Buwe, Kirmes in Neu-<br />

Aschbach<br />

September 2013<br />

Sonntag, 08.09.:<br />

SPD Frauenfrühstück<br />

Mittwoch, 11.09.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.09.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Oktober 2013<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein, Erntedankfest<br />

mit 100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in<br />

AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Dienstag, 15.10.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Informationsabend<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Feuerwehr, Bockbierfest<br />

November 2013<br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 17-.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindebasar<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein, Adventskaffee im Klterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Dienstag, 01.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Änderungen<br />

und neue Termine entnehmen Sie bitte<br />

dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

8. Juli 2013


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Goldankauf in Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen,<br />

Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke und<br />

hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener Goldankauf<br />

Hauptstraße 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung


26 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal<br />

Bezirk 1 u.Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> /<br />

Klarenthal<br />

So., 16.06.13, 11:00 Uhr, Tauffest am<br />

Schwanenweiher, (Neu-Aschbach)<br />

So., 23.06.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 23.06.13, 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

So., 30.06.13, 10:00 Uhr, Gottesdienst<br />

zum Gemeindefest, (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 07.07.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Klarenthal)<br />

Di., 09.07.13, 19:00 Uhr, Abendandacht<br />

(Klarenthal), „Zwischen Himmel und<br />

Erde“<br />

So., 14.07.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 21.07.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 28.07.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, außer in<br />

den Schulferien.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt<br />

es auf unserer Internetseite: www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

3. Juli: Sommergrillen<br />

Weitere Termine s. Frauenhilfe Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44, Jeweils letzter Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr<br />

26. <strong>Juni</strong>: Gespräch über Bibeltext<br />

Juli Ferien<br />

CHOR BLACK & WHITE SINGERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44 und Diakon W. Theobald.<br />

Telefon: 702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

2. Juli: Text aus dem Markusevangelium<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44, jeden Montag um 20.00<br />

Uhr im Pfarrhaus (außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer, Tel.:<br />

7095657. Jeden Dienstag von 16.00 bis<br />

17.30 Uhr im Gemeindehaus (außer in<br />

den Schulferien) Beginn: ab 20. August<br />

2013<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59, jeden Freitag von 18.00-<br />

21.00 Uhr im Jugendraum (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Neu: QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartner: Gudrun Blatt, Tel.:<br />

0681-70960110, Jeden Dienstag von<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr, Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455, - neue Mitglieder sind<br />

herzlich willkommen -<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr, Leitung<br />

Bernd Bachmann, Tel.: 06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATIVE<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr, Informationen<br />

bei Sabine Blügel-Elbinghaus (Tel.<br />

0179/1240883 oder 06821/9145150 -<br />

Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr, Ansprechpartnerin Helga Laux,<br />

Tel.: 06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

26.06.: Perlen der Südsee, Ref. Harald<br />

Herzog – DIA-Vortrag<br />

10.07.: Sommer-Treff<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-18.30<br />

Uhr (für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im<br />

Gemeindehaus, Ansprechpartner Herbert<br />

Stock, Tel.: 06898-32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal, „Präventive Wirbelsäulengymnastik“<br />

mit Frau Hürter-Kneip ,<br />

Tel.: 06898-309764. Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von<br />

14.00 – 16.00 Uhr. 25.06., 09.07. und<br />

23.07.2013.<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00<br />

– 16.00 Uhr. 13.06., 27.06.. 11.07. und<br />

25.07.2013<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite: www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:<br />

08.00 -12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Telefon während der Bürozeiten: 0681-<br />

702174


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 16. <strong>Juni</strong> 2013, 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 19. <strong>Juni</strong> 2013, 18.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Sonntag, 23. <strong>Juni</strong> 2013, 10.30 Uhr, Hochamt,<br />

anschl. Eröffnung des Pfarrfestes<br />

Mittwoch, 26. <strong>Juni</strong> 2013, 18.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Samstag, 29. <strong>Juni</strong> 2013, 16.00 Uhr, Hochzeit<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 2013, 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 3. Juli 2013, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 7. Juli 2013, 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Sonntag, 7.Juli 2013, 14.00 Uhr, Taufe<br />

Sonntag, 14. Juli 2013, 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Donnerstag, 13. <strong>Juni</strong> 2013, 8.30 Uhr,<br />

Frauenmesse<br />

Samstag, 15. <strong>Juni</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 27. <strong>Juni</strong> 2013, 8.45 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Samstag, 29. <strong>Juni</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 4. Juli 2013, 8.45 Uhr Schulschlußgottesdienst<br />

1-3. Schuljahr.<br />

Freitag, 5. Juli 2013, 8.00 Uhr, Schulschlußgottesdienst<br />

4 Schuljahr.<br />

Samstag, 6. Juli 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 11. Juli 2013, 8.45 Uhr, Frauenmesse<br />

Messdienerwochenende vom 24.- 26. Mai 2013<br />

Vom 24. bis zum 26. Mai 2013 verbrachten Messdiener von Klarenthal, <strong>Gersweiler</strong><br />

und Ottenhausen ein gemeinsames Wochenende im Pfarrheim von Ottenhausen. Besonders<br />

war diesmal, dass auch einige Kommunionkinder aus St. Barbara, die sich die<br />

Messdienergruppe anschauen wollten, teilnahmen. Neben vielen gemeinsamen Spielen<br />

und einem Filmabend, stellte der Besuch des Calypso - Bades einen Höhepunkt des<br />

Wochenendes dar und stellte das schlechte Wetter in den Schatten. Am Ende waren<br />

sich alle einig: Ein gelungenes Wochenende!<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus,<br />

Klarenthal<br />

Freitag, 14. <strong>Juni</strong> 2013, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 16. <strong>Juni</strong> 2013, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Samstag, 22. <strong>Juni</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 2013, 10.30 Uhr, hl. Messe<br />

mit Frauenchor<br />

Mittwoch, 3. Juli 2013, 15.00 Uhr, Abschlussgottesdienst<br />

Kindergarten<br />

Freitag, 5. Juli 2013, 9.15 Uhr, Schulabschlussgottesdienst<br />

Freitag, 5. Juli 2013, 18.00 Uhr, Betstunde,<br />

anschl. Herz-Jesu-Messe<br />

Sonntag, 7. Juli 2013, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Montag, 8. Juli 2013, 8.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Sonntag, 14. Juli 2013, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Pfarrei St. Michael<br />

<strong>Gersweiler</strong>:<br />

Am Pfingstsonntag wurden in St. Michael<br />

<strong>Gersweiler</strong> 1 Messdienerin und 2<br />

Messdiener feierlich eingeführt.<br />

Die Messdienergemeinschaft von St.<br />

Michael heißt Paola, Nico und Calogero<br />

herzlich willkommen und viel Spaß bei<br />

uns.


28 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 GERSWEILER ANZEIGER 06/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>Juni</strong><br />

13.06. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

14.06. Johannis Apotheke,<br />

Mainzer Straße 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

15.06. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

16.06. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

17.06. Apotheke im Globus,<br />

Wolfsau 4, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-874191<br />

18.06. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

19.06.. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

20.06. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

21.06. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

22.05. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

23.06. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

24.06. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

25.06. Stengel-Apotheke,<br />

Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52363<br />

26.06. Pluspunkt-Apotheke Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

27.06. Engel Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

28.06. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

29.06. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

30.06. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 41, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

Juli<br />

01.07. Löwen-Apotheke,<br />

Herrenstraße 16, Dillingen<br />

Tel.: 06831-78901<br />

02.07. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

03.07. Duhamel-Apotheke,<br />

Provinzialstraße 123, Ensdorf<br />

Tel.: 06831-58439<br />

04.07. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

05.07. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

06.07. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 4, Sulzbach<br />

Tel.: 06897-3106<br />

07.07. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

08.07 Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

09.07. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

10.07. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

11.07. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenhausen<br />

Tel.: 06898-3539<br />

12.07. Marien Apotheke,<br />

Sulzbachtalstraße 219, Sulzbach<br />

Tel.: 06897-87189<br />

13.07. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

14.07. Ring-Apotheke,<br />

Französische Str. 20, Saarlouis<br />

Tel.: 06831-2790<br />

15.07. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

16.07. Laurentius-Apotheke,<br />

Laurentiusstr. 26, Schwalbach<br />

Tel.: 06831-52066<br />

17.07. Delphin-Apotheke,<br />

Marktplatz 100, Schwalbach<br />

Tel.: 06834-953500<br />

18.07. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

19.07. Rossel Apotheke,<br />

Ludweilerstr. 3, Großrosseln<br />

Tel.: 06898-41338<br />

20.07. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

21.07. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

19. Juli 2013<br />

Redaktionsschluss:<br />

8. Juli 2013


06/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Knappschaftsältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr


32 GERSWEILER ANZEIGER 06/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!