31.12.2013 Aufrufe

September - Gersweiler Anzeiger

September - Gersweiler Anzeiger

September - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09/13 1/09 GERSWEILER ANZEIGER GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 737<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 13. <strong>September</strong> 2013<br />

Rückblick auf <strong>Gersweiler</strong> und Neu-Aschbacher Kirmes<br />

Der Musikzug <strong>Gersweiler</strong> hatte zur Kirmes<br />

und zum 45. Grenzland Musikfest<br />

eingeladen Aber auch in Neu-Aschbach<br />

ging`s rund.<br />

Bereits zum 45. Mal hatte der Musikzug<br />

<strong>Gersweiler</strong> in diesem Jahr zu seinem<br />

Grenzland-Musikfest eingeladen. Wie in<br />

all den Vorjahren hatten die Musikanten<br />

dieses kulturelle Ereignis auch dieses<br />

Mal wieder mit der <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

verbunden und damit deren Bestand in<br />

durchaus schwierigeren Zeiten gesichert.<br />

Die Federführung lag dieses Mal in den<br />

Händen des neuen Vorsitzenden Torsten<br />

Schröder, der zusammen mit seinem aus<br />

Gesundheitsgründen zurückgetretenen<br />

Vorgänger Peter Scheuermann das Viertagefest<br />

organisatorisch steuerte.<br />

Nach einem wettermäßig eher durchwachsenen<br />

Fassanstich durch den<br />

Schirmherrn, Bürgermeister Ralf Latz,<br />

wurden einige Schausteller für ihre langjährige<br />

Teilnahme an der Kirmes geehrt:<br />

für 5 Jahre Nicole Jockers, für je 25 Jahre<br />

Helga Jockers, Ralf Jockers, Germaine<br />

Sonnier-Spangenberger, Renate Sonnier,<br />

Werner Sonnier und Helga Uecker. Am<br />

späten Samstagnachmittag bezauberten<br />

„Madame Jacqueline und die Buwe“ mit<br />

einem atemberaubenden Showprogramm.<br />

Offensichtlich hat der Musikzug <strong>Gersweiler</strong><br />

und die Kirwe Buwe doch einen<br />

guten Draht zu Petrus, denn nach dem<br />

sonntäglichen Frühschoppen mit anschließendem<br />

„Gefillde“-Essen nach<br />

dem Motto „Um 12 wird gess!“ klarte<br />

der Himmel zum Festumzug von Ottenhausen<br />

auf die Festmeile dann mehr und<br />

mehr auf. Traditionell angeführt von einer<br />

Gruppe des Reitvereins <strong>Gersweiler</strong> blieb<br />

indes die Beteiligung der teilnehmenden<br />

Vereinen und Gruppen in diesem Jahr<br />

leider etwas hinter den Erwartungen der<br />

Zuschauer zurück.<br />

Mit von der Partie waren in diesem Jahr<br />

die Karnevalsgesellschaft „Die Holzäppel“<br />

Bübingen, die Klarenthaler KG „Die<br />

Quassler“ mit verschiedenen Gruppen,<br />

der Fanfarenzug Ottweiler, die Gugglemusik<br />

„Die Noden Piraten“ aus Sulzbach,<br />

der Musik- und Unterhaltungsverein Alsenborn<br />

und der Musikzug Dudweiler, der<br />

nach dem Ausfall der Dudweiler Kirmes<br />

erstmals nach <strong>Gersweiler</strong> kommen konnte.<br />

Bei der Kirmeseröffnung samstags hatte<br />

der Musikzug Brebach die musikalische<br />

Umrahmung übernommen.


2 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Nach dem Festumzug gaben die anwesenden<br />

Gastvereine bei einem bunten musikalischen<br />

Stelldichein Proben ihres musikalischen<br />

Könnens, bevor dann abends<br />

die Band „Da Capo“ für Stimmung sorgte.<br />

Noch zwei Kirmestage standen den <strong>Gersweiler</strong><br />

Bürgerinnen und Bürgern bevor.<br />

Am Montag, 26. August folgt einem gemütlichen<br />

Beisammensein ab 15:00 Uhr<br />

im rustikalen Biergarten auf dem Zimmerplatz<br />

musikalische Unterhaltung mit<br />

„Jörg›s Hit-Mix».<br />

Der Schlusstag am Dienstag, 27. August<br />

startete um 16:00 Uhr mit einem Kinder-<br />

und Familienfest bei ermäßigten<br />

Fahrpreisen der Schausteller. Um 19:00<br />

Uhr übernahm die hervorragende Band<br />

«Born and Raised» unter viel Applaus das<br />

musikalische Ruder bis zur traditionellen<br />

Verbrennung des Kirwehannes und einem<br />

bei Einbruch der Dunkelheit stattfindenden<br />

abschließenden Abschlussfeuerwerk.<br />

Die Neu-Aschbacher starteten – wie es<br />

hier Brauch ist – mit einem kleinen Umzug<br />

durch die Straßen der Siedlung. Die<br />

Minigarde der Klarenthaler Quassler kam<br />

in Bayerischer Tracht.<br />

Wie immer, waren Alt und Jung auf den<br />

Beinen. Die Anwohner hatten zum Teil<br />

Tische und Stühle in die Vorgärten gestellt,<br />

um den Umzug zu feiern. Dabei<br />

schenkten die Kirwe-Buwe als Veranstalter<br />

Getränke an die Passanten aus und<br />

umgekehrt gab es von Garten zu Garten<br />

etwas für die Umzugsteilnehmer.<br />

Die Kirwe-Buwe brachten mit einem<br />

Traktor den Kirwehannes zum Festplatz,<br />

der Fanfarenzug aus Köllerbach spielte<br />

dazu.<br />

Mehrere Oldtimer folgten dem Tross,<br />

außerdem zwei Karts und der Elferrat<br />

der Quassler. Mit der Kanone der Kirwe-<br />

Buwe wurde alle paar Meter Salut geschossen<br />

– das nahmen Sascha Klein und<br />

Markus Rauber in die Hand. Die Kirmes<br />

in Neu-Aschbach wird ohne Schausteller<br />

gefeiert, denn die haben in <strong>Gersweiler</strong> ihre<br />

Zelte aufgeschlagen.<br />

Am Sonntag, gab es nach dem Frühschoppen<br />

die seit vielen Jahren obligatorischen<br />

Gefillde und am Montag wurde geruht<br />

um die <strong>Gersweiler</strong> Kirb zu besuchen.<br />

Am Dienstag endete die Kirb mit der<br />

Verbrennung des Kirwehannes und einem<br />

Feuerwerk, wobei auch in <strong>Gersweiler</strong> zum<br />

Kirmesende geböllert wurde. Aber zuerst<br />

war Neu-Aschbach dran. Danach stiegen<br />

in <strong>Gersweiler</strong> die Raketen in den Himmel.<br />

Trotz zeitweise nicht so erfreulichem<br />

Wetter waren die Veranstaltungen wieder<br />

ein Erfolg. Ein großes Lob an die vielen<br />

freiwilligen Helfer.<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong> besucht das „ERBE“<br />

Der Bergbau im<br />

Saarland ist seit einem Jahr zu Ende, aber<br />

das Erbe bleibt. Sichtbar an begrünten<br />

Abraumhalden und an Fördertürmen, die<br />

sich nicht mehr drehen. Weit darüber hinaus<br />

hat der Bergbau das Saarland sozial<br />

und kulturell geprägt, und das bis heute.<br />

Die Ausstellung „Das Erbe“ im ehemaligen<br />

Bergwerk Reden zeigt, wie die Menschen<br />

im und mit dem Bergbau lebten –<br />

Anlass genug für den Vorstand der <strong>Gersweiler</strong><br />

Sozialdemokraten, die Ausstellung<br />

zu besuchen.<br />

Der ehemalige Fahrdienststeiger Dieter<br />

Winkel führte sachkundig und engagiert<br />

durch die Ausstellung und erläuterte eine<br />

Vielzahl von Exponaten. Eindrucksvoll<br />

die Härte der Arbeit demonstrierend z.B.<br />

ein Presslufthammer aus den 50er Jahren,<br />

schwer wie Blei und kaum zu heben, mit<br />

dem wurde über Kopf gearbeitet. Und<br />

eine Stele mit Namen und Todesdatum<br />

dahinter – saarländische Bergleute, die bei<br />

der Arbeit ums Leben kamen.<br />

Den Zweck der Ausstellung machte<br />

Winkel klar: Das Vermächtnis der Bergbaus<br />

zu erhalten und es an künftige Generationen<br />

weiter geben.<br />

Die Genossinnen und Genossen waren<br />

sich beim anschließenden Besuch der<br />

Alm über dem Bergwerk einig – eine gelungene,<br />

eine Ausstellung ganz nahe am<br />

Besucher.<br />

i.p.<br />

Die Kelterei des Gartenbauvereins<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V. ist 23.09.2013 wieder geöffnet.<br />

Sie erhalten bei uns den Saft<br />

Ihrer eigenen Äpfel. Anmeldungen<br />

nehmen entgegen:<br />

Herr Fritz Letzelter -<br />

Tel. 0681 – 7020173 u.<br />

Herr Helmut Nachtigall -<br />

Tel. 0681 - 703623


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

Förderverein SV <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ottenhausen e.V.<br />

Der Förderverein SV <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V. hat bei der am 11.07.2013 durchgeführten Mitgliederversammlung<br />

einen neuen Vorstand gewählt.<br />

Der bisherige Vorsitzende Manfred Ruth, der den Verein seit seiner<br />

Gründung 2005 geführt hat, stand wegen zeitlicher Überlastung<br />

und wegen zwischenzeitlich übernommener anderer Funktionen<br />

im Sportverein <strong>Gersweiler</strong>, für eine Wiederwahl nicht<br />

mehr zur Verfügung.<br />

Der Förderverein, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass in<br />

<strong>Gersweiler</strong> eine super Sportanlage zur Verfügung steht, wird mit<br />

gleichem Engagement unter dem neuen Vorstand weiteragieren.<br />

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Vorsitzender : Volker Arnold<br />

Stellvertr. Vorsitzende: Elisabeth Rammel<br />

Schatzmeisterin: Manuela Schütz<br />

Schriftführer: Stefan Schütz<br />

Beisitzer: Uwe Brechtel, Jean-Luc Fuhrmann, Manfred Ruth<br />

Positives Ende der englischen Woche des SV <strong>Gersweiler</strong>!<br />

Es ist schon beängstigend, wie gut sich die junge Truppe<br />

des SV <strong>Gersweiler</strong> entwickelt hat. In acht Tagen<br />

wurden 2 Ligakonkurrenten mit 20:1 Toren und der<br />

SV Hanweiler aus der Landesliga im Pokal besiegt. Angefangen<br />

hat es am Kirmessonntag, als der SV <strong>Gersweiler</strong> den SV Klarenthal<br />

mit 15:0 besiegte. Die Torschützen bei dem auch in der<br />

Höhe verdienten Sieg waren: J. Albrecht (4), V. Raab (3), J. Holderied<br />

(3), A. Hank (3), R. Ziegler (1) und A. T iebelt (1). Nach<br />

diesem Kantersieg gegen Klarenthal ging es am Mittwoch im<br />

Pokal gegen den Landesligisten SV Hanweiler. Leider musste der<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> auf 3 seiner Stammspieler, die beruflich verhindert<br />

waren, verzichten. Doch der absolute Wille zum Sieg und die<br />

große Einsatzbereitschaft jedes einzelnen Spielers machten es<br />

möglich, daß der SV <strong>Gersweiler</strong> Hanweiler niederkämpfte und<br />

zurecht mit einem 2:1 als Sieger vom Platz ging. Torschützen<br />

für den SV <strong>Gersweiler</strong>: J. Holderried, Eigentor und V. Raab (3).<br />

Mit den beiden kräftezehrenden Spielen gegen Klarenthal und<br />

Hanweiler ging es am Sonntag zum Ligakonkurrenten Kandil<br />

Saarbrücken. Kandil Saarbrücken war bis zu diesem Spiel noch<br />

verlustpunktfrei in der Bezirksliga. Beide Teams schenkten sich<br />

wie gewohnt keinen Meter Boden. In der ersten Hälfte drückte<br />

das technisch starke Team von Kandil auf das <strong>Gersweiler</strong> Tor.<br />

Doch <strong>Gersweiler</strong> hielt seinen Kasten sauber und konnte durch<br />

einen Konter in der 25. Minute durch J. Holderried mit 0:1 in<br />

Führung gehen. Die Freude war nur von kurzer Dauer, denn<br />

Kandil konnte 5 Minuten später zum 1:1 ausgleichen. Die letzten<br />

5 Minuten hatte <strong>Gersweiler</strong> wieder mehr vom Spiel, eine Flanke<br />

von <strong>Gersweiler</strong> wurde von einem Spieler von Kandil „unglücklicherweise“<br />

zum Eigentor eingeköpft, sodass es zur Halbzeit 2:1<br />

für <strong>Gersweiler</strong> stand. In der 2. Halbzeit machte sich die konditionelle<br />

Unterlegenheit von Kandil Saarbrücken bemerkbar.<br />

Dies nutzte V. Raab gnadenlos in der 65., 75. und 80. Minute<br />

aus, Endergebnis: 5:1 für den SV <strong>Gersweiler</strong>. Der Sieg war hoch<br />

verdient und zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung. In<br />

dieser Woche kann sich der SV <strong>Gersweiler</strong> wieder erholen, bevor<br />

es am Sonntag, den 08.09.2013 auf heimischem Platz gegen die<br />

Mannschaft des Saar 05 2 geht. Saar 05 ist mit ein Aufstiegsaspirant<br />

in die Landesliga. Sollte es dem SV <strong>Gersweiler</strong> gelingen,<br />

am Sonntag gegen Saar 05 zu gewinnen, hätte er innerhalb von<br />

acht Tagen zwei seiner schärfsten Ligakonkurrenten geschlagen.<br />

Hierfür benötigt er aber auch die Unterstützung seiner Fans.<br />

Pressestelle des SV <strong>Gersweiler</strong>


4 GERSWEILER ANZEIGER 09/13


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 5<br />

Suche<br />

Servicekraft<br />

2 bis 3 x<br />

wöchentlich<br />

abends<br />

Zu vermieten in Klarenthal<br />

(Sackgasse): Erdgeschoss,<br />

3 Zi, Küche, Bad, ca. 65 qm,<br />

gr. Terrasse, Stellplatz, Miete<br />

Kalt: 400,- €, 2 MM Kaution.<br />

Telefon: 0681-7096982 oder<br />

0172-9139732<br />

Suche Putzhilfe,<br />

1 x wöchentlich 2 – 3<br />

Std. in <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681-70827


6 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

80 Feuerwehrleute aus <strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel fünf Stunden<br />

im Übungseinsatz<br />

Eine fünf Stunden Übung absolvierten vor kurzem 80 Feuerwehrleute<br />

der Löschbezirke <strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel.<br />

Im jährlichen Wechsel zeigt sich jeweils ein Löschbezirk<br />

im Löschabschnitt West für die Ausarbeitung der Übung verantwortlich.<br />

Diesmal war es die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>, die vier<br />

Übungsszenarien ausgearbeitet hatte. Als eigenständige Übung<br />

mussten die drei Löschbezirke jeweils zu einem Kellerbrand, einer<br />

Vermisstensuche und einer Leiterübung ausrücken, danach gab<br />

es noch eine gemeinsame Abschlussübung. Alle Übungen wurden<br />

vom Gerätehaus Klarenthal aus koordiniert, wo sich die erst<br />

kürzlich modernisierte Technische Einsatzleitung befindet. Zu<br />

einem Kellerbrand musste in den Dachsweg ausgerückt werden.<br />

Angekommen am Übungsort, drang bereits dichter Kunstrauch<br />

aus der Eingangstür des Hauses. Laut Aussage eines Bewohners<br />

seien noch zwei Personen im Haus. Nachdem der Einsatzleiter<br />

diese Informationen hatte, ging alles nach Routine. Ausgerüstet<br />

mit Strahlrohr, Leinen, Lampen und einer Trage, begaben sich<br />

Atemschutztrupps in den Keller, löschten das Feuer und brachten<br />

die vermissten Personen ins Freie, während draußen eine Wasserversorgung<br />

aufgebaut wurde und ein aufgestellter Lüfter dafür<br />

sorgte, dass das Haus schnell rauchfrei war. Bereits nach kurzer<br />

Zeit konnte Übungsende gemeldet werden. Eine weitere Übung,<br />

die etwas mehr Zeit beanspruchte, fand am Wasserturm statt.<br />

Hier waren im ersten Zwischengeschoss zwei Arbeiter beschäftigt,<br />

von denen einer durch eine plötzliche starke Erschütterung<br />

so verletzt wurde, dass er zusammenbrach und bewusstlos wurde.<br />

Der zweite Arbeiter konnte noch den Turm verlassen, ehe das<br />

Treppenhaus einstürzte. Völlig verwirrt lief dieser umher, konnte<br />

aber noch die Feuerwehr alarmieren. Diese stellte zunächst eine<br />

Steckleiter auf und begab sich hierüber in den Turm. Während<br />

eine Erstversorgung der Person erfolgte, wurde an einem anderen<br />

Fenster eine dreiteilige Schiebeleiter angestellt. Eingebettet<br />

in einer speziellen Trage und mit Knoten gesichert, wurde die<br />

verunfallte Person, (ein 80 Kilo schweren Dummy), nach unten<br />

gelassen. Ein Bunker im <strong>Gersweiler</strong> Wald war das dritte Übungsobjekt.<br />

Zwei spielende Kinder suchten in diesem Unterschlupf<br />

um sich vor einem plötzlich aufkommenden Unwetter zu schützen.<br />

Waldarbeiter konnten dieses noch beobachten, jedoch die<br />

Kinder nicht aus dem Bunker rausholen, da der Eingang durch<br />

das Unwetter mit umgestürzten Bäumen blockiert war. Mit zwei<br />

Motorsägen und mehreren Helfern, konnten die Bäume schnell<br />

beseitigt werden, wonach sich zwei Trupps mit Beleuchtungsgerät<br />

und angeleint zur Suche der Kinder in den Bunker begaben.<br />

Um für eine bessere Belüftung zu sorgen, wurde Frischluft mit<br />

einem Lüfter in den Bunker geblasen. Erschöpft aber ohne Verletzungen<br />

konnten die zwei Kinder nach 20 Minuten aus dem<br />

Bunker auf einem Rettungstuch liegend nach draußen gebracht<br />

werden. Die gemeinsame Abschlussübung fand bei der Firma<br />

Hydac in der Hauptstraße statt. Angenommen wurde hier ein<br />

ausgebrochener Brand, der es nicht mehr zuließ, dass 12 Personen<br />

das Gebäude verlassen konnten.<br />

Geschockt durch den Brand, machte ein Staplerfahrer einen Bedienungsfehler,<br />

was dazu führte, dass eine Palette umfiel und ein<br />

Arbeiter unter dieser eingeklemmt wurde. Mit Alarm rückten<br />

zu dieser Übung acht Fahrzeuge aus. Aufgabe vom Löschbezirk<br />

<strong>Gersweiler</strong> und Altenkessel war die Brandbekämpfung und<br />

Menschenrettung. Durch zwei Eingänge begaben sich wie bereits<br />

beim Kellerbrand, mehrere Trupps in die große Halle, bekämpften<br />

den Brand und suchten teils gut versteckt nach den vermissten<br />

Personen, dargestellt von der Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Auch hier kam ein Lüfter zum Einsatz, die Wasserversorgung<br />

wurde von der Hauptstraße zu den Fahrzeugen aufgebaut. Die<br />

eingeklemmte Person unter der Palette zu befreien war Aufgabe<br />

vom Löschbezirk Klarenthal. Hier wurden Hebekissen unter die<br />

Palette gelegt, die mittels Luftsteuerung dafür sorgten, dass die<br />

Palette angehoben, mit Holz unterbaut wurde und die Person<br />

in kurzer Zeit befreit werden konnte. Genauestens beobachtet,<br />

wurde die Abschlussübung vom stellvertretenden Wehrführer<br />

Hans-Werner Schmitz und Abschnittsleiter Willi Wagner. Beide<br />

sprachen von einer guten Übung, der es nichts mehr hinzuzufügen<br />

gäbe. Einen Dank galt den Übungsvorbereitern und Herrn<br />

Litzenburger von der Firma Hydac für die zur Verfügung Stellung<br />

des Übungsobjektes. Nach fünf Stunden endete die Übung<br />

mit einem gemeinsamen Essen aus der <strong>Gersweiler</strong> Feuerwehrküche.<br />

Rafael Mailänder (Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

„Rock My Soul“<br />

Der GospelChor Saarbrücken mit neuem<br />

Programm in der Ev. Kirche Klarenthal<br />

Am Sonntag, dem 20. Oktober 2013, wird der GospelChor Saarbrücken<br />

unter der Leitung von Wilhelm Otto Deutsch in der Ev.<br />

Kirche in Klarenthal ein Gospelkonzert geben. Er präsentiert<br />

sein neues Programm.<br />

Der GospelChor Saarbrücken ist den Klarenthalern seit langem<br />

vertraut. Seit Wilhelm Otto Deutsch Pfarrer in Klarenthal war,<br />

hat der Chor im ev. Gemeindehaus seinen Probenort und ist<br />

regelmäßig in Gottesdiensten und Konzerten in der ev. Kirche<br />

aufgetreten. Aber auch über Klarenthal hinaus ist er bekannt geworden<br />

durch Konzerte in ganz Deutschland einschließlich verschiedener<br />

Evangelischer Kirchentage und Katholikentage (u.a.<br />

1995 Hamburg, 2003 Berlin, 2006 Saarbrücken, 2010 München)<br />

sowie bei Auslandsreisen (1998 New York, 2000 Chicago, 2009<br />

Washington). Das Programm, das am 20. Oktober aufgeführt<br />

wird, enthält u. a. neuere Gospels aus den USA, die im Saarland<br />

bisher noch nie erklungen sind.<br />

Die Zuhörer erwartet eine fröhliche Mischung, die so bunt ist<br />

wie die afrikanischen Gewänder, für die der Chor bekannt ist:<br />

eine mitreißende Musik, die unter die Haut und ins Herz geht.<br />

Beginn ist 19.00 Uhr.<br />

Der Eintritt kostet € 10,- bzw. für Schüler und Studenten € 8,-.<br />

Vorverkauf in den Klarenthaler Apotheken und in der Poststelle<br />

in der Hauptstraße.<br />

Roswitha Fischer/Otto Deutsch<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte<br />

und <strong>Gersweiler</strong><br />

Informationabend: «Rund ums Feuer»<br />

- Sicherheit im und um das Haus -<br />

Der Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

laden ihre Mitglieder und andere Interessierte zu einem<br />

Informationsabend ein, der unter dem Thema «Rund ums Feuer»<br />

steht. Dabei soll die Aufgabe der Feuerwehr und deren Tätigkeit<br />

vorgestellt werden.<br />

Es wird aufgeklärt über Brandgefahren im Hausbereich, Gefahren<br />

bei Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Verhalten im<br />

Brandfall, Lagerung von brennbaren Stoffen im Hausbereich,<br />

Warneinrichtungen wie Rauch- und Gasmelder und den richtigen<br />

Einsatz von Löschmitteln. Ergänzt werden die Informationen<br />

durch praktische Vorführungen durch die Einsatzabteilung<br />

der Feuerwehr Klarenthal.<br />

Gestaltet wird der Informationsabend durch den Hauptbrandmeister<br />

und Führer des Löschabschnitts West der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken Willi Wagner. Der Informationsabend findet<br />

statt am Dienstag, den 15. Oktober 2013, 18.30 Uhr im Schulungsraum<br />

der Klarenthal-Krughütter Feuerwehr (Grundschule<br />

Klarenthal).<br />

Herzliche Einladung!<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentum-Schutzgemeinschaft<br />

1,1 Millionen Euro für Schulen im<br />

Saarbrücker Westen<br />

Die Landeshauptstadt Saarbrücken investiert insgesamt über 1,1<br />

Millionen Euro für Schulen im Saarbrücker Westen. Dies geht<br />

aus einem Sachstandsbericht zu aktuellen Baumaßnahmen hervor,<br />

der auf der jüngsten Bezirksratssitzung vorgelegt wurde. Von<br />

dem Geld wurde unter anderem die Fassade der Weyersbergschule<br />

in Burbach erneuert und die Toilettenanlage der Grundschule<br />

Altenkessel saniert. „Der Bericht zeigt eindrucksvoll, dass<br />

die Stadt keineswegs nur in Pilotprojekte in der Innenstadt investiert,<br />

sondern sich auch weiterhin um die Situation in den Außenstadtteilen<br />

kümmert. Mit dem Geld sind für die betroffenen<br />

Schüler und Lehrer wichtige Sanierungsmaßnahmen umgesetzt<br />

worden. Die Fassadensanierung an der Weyersbergschule ist zudem<br />

ein Beitrag zum positiven Erscheinungsbild von Burbach“,<br />

unterstreicht der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bezirksrat<br />

West, Bernd Weber.


8 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Denken Sie rechtzeitig daran Ihr Dach winterfest<br />

zu machen und ersparen Sie sich unnötigen Ärger<br />

durch eine professionelle<br />

- Inspektion und Sichtprüfung Ihres Daches<br />

- Dachrinnenreinigung<br />

- Reinigung der Fallrohre<br />

Am besten jetzt schon Herbsttermin vereinbaren!


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Jugendfeuerwehr in der Zentralgärtnerei im Übungseinsatz<br />

gut gelungene Zusammenarbeit aller drei<br />

Jugendfeuerwehren im Abschnitt West,<br />

konnte das Feuer schnell gelöscht werden,<br />

die drei vermissten Personen gerettet und<br />

auch die Person unter dem Auto befreit<br />

werden. Bereits eine halbe Stunde nach<br />

der Alarmierung konnte Übungsende<br />

gemeldet werden. Zur Nachbesprechung<br />

der Übung traf man sich im Gerätehaus<br />

Am letzten Samstag im August, fand die<br />

Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr<br />

im Löschabschnitt West statt. Um 15:00<br />

Uhr erfolgte die Alarmierung durch Sirene.<br />

Angenommene Lage war ein Brand in<br />

der Zentralgärtnerei <strong>Gersweiler</strong> mit drei<br />

vermissten Personen und einem PKW<br />

Unfall bei dem der Fahrer eingeklemmt<br />

wurde. Bereits nach kurzer Zeit, traf die<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong> mit Blaulicht<br />

und Martinshorn am Übungsobjekt<br />

ein. Diese kümmerten sich um die Wasserversorgung<br />

und gingen als erster Trupp<br />

zur Rettung in das Gebäude vor. Wenige<br />

Zeit später erfolgte die Ankunft der beiden<br />

anderen Wehren, die sich unterstützend<br />

um die Rettung der eingeklemmten<br />

Person unter dem Auto kümmerten und<br />

den Brandschutz sicherstellten. Durch die<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Begrüßt wurden die Übungsteilnehmer<br />

und Gäste durch Löschabschnittsführer<br />

Willi Wagner, der in seiner<br />

anschließenden Rede ein großes Lob an<br />

die Jugendfeuerwehrmitglieder aussprach.<br />

Der stellvertretende Wehrführer Hans-<br />

Werner Schmitz und der stellvertretende<br />

Jugendwart der Stadt Saarbrücken Jan<br />

Mandernach, schlossen sich den Worten<br />

von Willi Wagner an und sprachen von<br />

einer guten Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehr<br />

im Löschabschnitt. An der<br />

Übung nahmen 40 Jugendfeuerwehrmitglieder<br />

teil, die den Nachmittag als Lohn<br />

für eine gute Arbeit mit Essen und Trinken<br />

ausklingen ließen.<br />

Alexander Ory<br />

(Presseabteilung Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

ZKE warnt vor Mülltonnenschlössern aus dem Baumarkt<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken warnt vor Schwerkraftschlössern<br />

für Mülltonnen aus dem Baumarkt.<br />

Die Schlösser sollen verhindern,<br />

dass Unbefugte ihren Abfall auf Kosten<br />

des Tonnenbesitzers entsorgen. Schwerkraftschlösser<br />

öffnen sich automatisch,<br />

wenn die Mülltonne im Entsorgungsfahrzeug<br />

entleert wird. Die Besitzer müssen<br />

diese Schlösser nicht vor der Müllabholung<br />

selbst öffnen. Klaus Faßbender,<br />

Bereichsleiter für Abfallwirtschaft beim<br />

ZKE, erklärt: „Die Mülltonnen sind Eigentum<br />

des ZKE. Mechanische Veränderungen<br />

der städtischen Müllbehälter<br />

durch Anbohren, Ansägen, Entfernen der<br />

Markierungen oder Ähnliches sind nicht<br />

erlaubt. Selbstangebrachte Mülltonnenschlösser<br />

müssen deshalb wieder entfernt<br />

werden. Die Gefahr ist zu groß, dass an<br />

der Tonne oder sogar am Verwiegesystem<br />

des Müllfahrzeugs ein Schaden entsteht.“<br />

Mülltonnen mit selbstmontiertem<br />

Schwerkraftschloss müssen ersetzt werden<br />

Standardmäßig haben die Mülltonnen<br />

kein Schloss. Der ZKE rüstet aber auf<br />

Wunsch ein passgenaues Schwerkraftschloss<br />

nach. Der ZKE bietet sein Tonnenschloss<br />

mit 25,19 Euro günstiger an<br />

als hiesige Baumärkte. In dieser Gebühr<br />

sind laut Faßbender auch Anfahrt und<br />

Einbau des Schlosses enthalten. Faßbender:<br />

„Für den Einbau muss die Mülltonne<br />

an mehreren Stellen passgenau durchbohrt<br />

werden, damit sich das Schloss<br />

später problemlos öffnet. Der ZKE sorgt<br />

für den fachgerechten Einbau und bietet<br />

sein Tonnenschloss noch dazu wesentlich<br />

günstiger an. Der Austausch einer Mülltonne,<br />

die mit einem selbstmontierten<br />

Schwerkraftschloss versehen ist oder beschädigt<br />

wurde, kostet etwa 50 Euro und<br />

wird dem Tonnenbesitzer in Rechnung<br />

gestellt.“<br />

Mülltonnenschlösser sind nicht überall<br />

nötig<br />

Faßbender hält das Anbringen eines Mülltonnen-Schlosses<br />

jedoch nicht überall für<br />

notwendig: „Dort, wo die Mülltonne nur<br />

kurz vor der Entleerung an die Straße<br />

gestellt wird, oder in Straßen mit wenig<br />

Passanten und funktionierender Nachbarschaft<br />

ist unserer Erfahrung nach das<br />

Anbringen eines Tonnenschlosses nicht<br />

notwendig. Wer seine Tonne trotzdem vor<br />

dem Zugriff Unbefugter schützen will,<br />

kann beim ZKE ein Schwerkraftschloss<br />

auch preisgünstig für 5,40 Euro pro Jahr<br />

mieten. Dafür bieten wir eine Garantie<br />

und tauschen es kostenlos aus, wenn es<br />

beispielsweise durch Witterungseinflüsse<br />

oder Alterung defekt wird.“<br />

Weitere Informationen zu Mülltonnenschlössern<br />

gibt es beim ZKE telefonisch<br />

unter +49 681 905-7315.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 18. Oktober 2013 | Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013 | www.gersweiler-anzeiger.de


10 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Mitgliederversammlung des TuS <strong>Gersweiler</strong><br />

Nachwuchsprobleme in allen Abteilungen -<br />

Nach der Begrüßung und Totenehrung ging der Vorsitzende Arnold<br />

Nagel in seinem Geschäftsbericht auf die Probleme in den<br />

einzelnen Abteilungen ein; diese sind teilweise überaltert – es<br />

fehlt der Nachwuchs. Für die Koronarabteilung konnte erfreulicherweise<br />

ein neuer Arzt gefunden werden, der die Mitglieder<br />

von medizinischer Seite her weiter betreut. Die Volleyballabteilung<br />

hat nach einer längeren Pause ihren Trainingsbetrieb wieder<br />

aufgenommen; die Trainingszeiten sind freitags von 19.30 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr in der TUS-eigenen Halle; an interessierte Volleyballfreunde<br />

ergeht herzliche Einladung.<br />

Positiv aufgenommen wurde von den aktiven Mitgliedern der<br />

neue Hallenboden, der im zurückliegenden Geschäftsjahr neu<br />

verlegt wurde; diese notwendige Investition schlägt sich aber negativ<br />

auf die Kassenlage nieder. Aus diesem Grunde kann man<br />

dem Vorstand zu seinem Entschluss beglückwünschen, vor Jahren<br />

eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Durch diese mutige<br />

Entscheidung fließt dem Verein durch den Verkauf von Strom<br />

jeden Monat bares Geld in die strapazierte Kasse. Die Veranstaltungen<br />

im Geschäftsjahr waren gut besucht, so der Tenor<br />

von A. Nagel.<br />

Den Äußerungen der einzelnen Fachwarte war zu entnehmen,<br />

dass der Besuch der jeweiligen Übungsstunden aufgrund der<br />

oben genannten Altersstrukturen entsprechend ist. Die Kassenlage<br />

des Vereins ist gut, so der Tenor des Kassenwartes Stefan<br />

Ingenhofen. Er ging noch einmal auf die oben genannten Fakten<br />

(Hallenboden, Photovoltaik-Anlage) ein. Nachdem der Kassenprüfer<br />

Fred Gilges die ordnungsgemäße Führung der Kasse bestätigte<br />

und eine Entlastung des Vorstandes beantragte, führte<br />

Hugo Schmidt als Versammlungsleiter diese Entlastung durch,<br />

die einstimmig erfolgte.<br />

Nach den erfolgten Wahlen setzt sich der Vorstand wie folgt<br />

zusammen:<br />

1. Vorsitzender Arnold Nagel, 2. Vorsitzende Claudia Lehnen,<br />

1. Kassierer Stefan Ingenhofen, 2. Kassiererin Renate Gilges,<br />

1. Schriftführerin Petra Schmitz , 2. Schriftführerin Inge Pfister,<br />

Pressewart Kurt Schneider, Oberturnwart Edgar Schnur,<br />

Hausverwaltung Conrad Schmitz und Ingrid Schneider,<br />

Beisitzer sind Rosemarie Schmidt, Hildegard Zöllner, Dieter<br />

Kraus; Kassenprüfer sind Fred Gilges und Mike Lamnek.<br />

Zum Schluss wies Arnold Nagel auf den Glühweinstand hin, der<br />

am 23.12.2013 vor der Halle stattfindet und sich bei den Mitgliedern<br />

und Freunden des TuS <strong>Gersweiler</strong> großer Beliebtheit<br />

erfreut.<br />

Zeugen gesucht:<br />

Am 14.08.2013 gegen 18:50 Uhr ereignete sich in 66128<br />

Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> in der Hauptstr. im Bereich der Senke<br />

zwischen <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal ein Verkehrsunfall.<br />

Demnach überholte dort eine Fahrzeugführerin (62 Jahre)<br />

eines schwarzen VW Golf einen Rollerfahrer (15 Jahre), der<br />

in der Senke nach links auf einen Feldweg in Richtung Aschbachweiher<br />

abbiegen wollte.<br />

Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge in deren Folge der<br />

Rollerfahrer zu Fall kam und verletzt wurde.<br />

Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden<br />

gebeten, sich mit dem Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>, Tel.:<br />

0681/9970200 und jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Zur Wahl gehen!<br />

CDU Ortsverband bietet Hilfe an<br />

Damit jeder von seinem Wahlrecht am 22. <strong>September</strong> Gebrauch<br />

machen kann, haben wir wieder Briefwahlhelfer und Wahltaxi<br />

organisiert.<br />

Für alle Fragen und Hilfestellung rund um die Briefwahl stehen<br />

zur Verfügung:<br />

Volker Arnold, Telefon 0681 70 03 86 und<br />

Benjamin Schmidt, Telefon 0162 9172350<br />

Wahltaxi:<br />

Karlheinz Herrmann, Telefon 0681 70 32 42<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Ortsverband „<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“<br />

Freundschaftspakt des Sozialverbandes<br />

<strong>Gersweiler</strong> mit dem Verband<br />

A.C.V.G. Schoeneck<br />

Der Freundschaftspakt mit dem benachbarten Schönecker Verband<br />

„Anciens Combattants et Victimes de Guerre“ (Verband<br />

der ehemaligen Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten) wurde<br />

am 15. Juni 2013 im Erholungs- und Wellness-Haus des VdK<br />

in Besseringen im Rahmen einer Feierstunde geschlossen (siehe<br />

hierzu <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> Ausgabe 17. Juli 2013). Der Freundschaftsvertrag<br />

wurde somit vor der Zusammenlegung der VdK<br />

Ortsverbände <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal begründet. Nunmehr<br />

konnte am Donnerstag, dem 29. August 2013 die Urkunde im<br />

Bürgerhaus Burbach im Beisein zahlreicher Gäste und Mitglieder<br />

des Bezirksrates Saarbrücken-West an den Bezirksbürgermeister,<br />

Herrn Dr. Claus Theres, übergeben werden. Die Urkunde ist im<br />

Format DIN A1 auf Leinwand hergestellt und kann im Vorraum<br />

des Amtssitzes von Herrn Dr. Theres eingesehen werden.<br />

Die Aufnahme zeigt von links: Adalbert Weis (Vorsitzender des VdK-<br />

Kreisverbandes Saarbrücken West), Roland Willgsecker (A.C.V.G.<br />

Schoeneck), Marcel Kronenberger (Präsident A.C.V.G. Schoeneck),<br />

Bürgermeister Dr. Claus Theres, Heinz Mang (Vorsitzender des VdK-<br />

Ortsverbandes „<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“).<br />

Wahlkampf ist – SPD-<strong>Gersweiler</strong><br />

wirbt für den Wechsel –<br />

v.l.n.r.: Isolde Ries, Elke Ferner, Jean-Luc Fuhrmann, Elisabeth<br />

Rammel, Eva Lehne-Berndt und Edmund Minas<br />

Noch bis zum 21.9. informiert die <strong>Gersweiler</strong> SPD an Infoständen<br />

vor <strong>Gersweiler</strong> Lebensmittelmärkten über die Ziele ihrer<br />

Politik und macht Stimmung für einen Regierungswechsel in<br />

Berlin. Isolde Ries, MdL und Vorsitzende der <strong>Gersweiler</strong> SPD:<br />

„Wir haben zweifellos eine gute wirtschaftliche Lage, dennoch<br />

driftet die Gesellschaft immer mehr auseinander: Auf der einen<br />

Seite diejenígen, denen es gut geht – mit denen freuen wir uns,<br />

auf der anderen Seite aber immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse<br />

unterhalb der Würde einer/eines Beschäftigten – für die<br />

müssen wir etwas tun.<br />

An den Ständen gibt es nicht nur Infomaterial – für kleine Geschenke<br />

zur Erzeugung eines günstigen Klimas ist auch gesorgt.<br />

i.p.<br />

Kontakt: VdK Ortsverband „<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“: Heinz<br />

Mang Tel. 0681/ 70 27 80


12 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Mit bunten Schultüten und hübsch gekleidet in die erste Schulstunde<br />

Neue Schulleiterin begrüßt 51 Erstklässler an der <strong>Gersweiler</strong> Aschbachschule<br />

Der erste Tag nach den großen Ferien<br />

zählt zu einem ganz besonderen, dem<br />

Einschulungstag, an den auch Sie sich,<br />

liebe Leserinnen und Leser ganz bestimmt<br />

noch erinnern können. Erinnern<br />

werden sich an diesen Tag auch immer<br />

wieder 51 Schülerinnen und Schüler, die<br />

bis vor wenigen Wochen noch im evangelischen<br />

Kinderhaus „Haus Sonnenschein“<br />

in <strong>Gersweiler</strong>, oder im Kindergarten<br />

Herz-Mariä in Ottenhausen waren und<br />

jetzt mit großen bunten Schultüten zum<br />

Ernst des Lebens den Weg in die Schule<br />

antraten. Zuvor jedoch ging es in die<br />

Kirche Herz-Mariä in Ottenhausen zu<br />

einem Ökumenischen Gottesdienst der<br />

unter dem Thema „Wie in einem bunten<br />

Garten“ stand. Nach einem Orgelspiel<br />

begrüßten die evangelische Pfarrerin Seibert<br />

und Diakon Theobald die Schulneulinge,<br />

deren Geschwister, Eltern und<br />

alle anderen, die sich mit den Kindern<br />

auf den ersten Schultag freuten. Man sei<br />

in die Kirche gekommen, um den zweiten<br />

wichtigen Lebensabschnitt mit dem<br />

Segen Gottes zu beginnen, so Pfarrerin<br />

Seibert.<br />

Ein schöner Anblick bot sich den Kindern,<br />

denn passend zum Thema glich der<br />

vordere Altarraum einer Gärtnerei. Und<br />

wie in einer Gärtnerei die Pflanzen heranwachsen,<br />

so sollen es auch jetzt die<br />

Kinder in der Schule. In einem Gespräch<br />

zwischen der <strong>Gersweiler</strong> Kindergartenleiterin<br />

Bianca von Gerichten als Gärtnerin<br />

und Pfarrerin Seibert verglichen die<br />

beiden immer wieder das Heranwachsen<br />

der Pflanzen mit dem Heranwachsen<br />

der Kinder in der Schule gemeinsam mit<br />

Gott. Gute Gärtner müssen erkennen wo<br />

es fehlt, etwa an den Nährstoffen für die<br />

Pflanzen. Lehrer wiederrum müssen erkennen<br />

„bei diesem Kind muss ich mal<br />

mehr hinschauen“. Jedes Kind sei ein Geschenk<br />

Gottes, jedes Kind sei etwas Einmaliges.<br />

Benötige manch eine Pflanze die<br />

Kletterhilfe, so seien es die Lehrerinnen<br />

und Lehrer die den Kindern helfen wenn<br />

mal Steine im Weg liegen würden. Auch<br />

Mama, Papa, die Großeltern, der Pastor,<br />

der Diakon oder die Pfarrerin und andere<br />

seien wie eine Kletterhilfe mit ihrer<br />

Lernhilfe immer den Kindern zur Seite.<br />

Diakon Theobald sagte, dass der Samen<br />

einer Pflanze aufgehe und heranwachse.<br />

Auch die Kinder wachsen heran, Kinder<br />

die geschenkt wurden von Gott. Auf die<br />

Frage an die Kinder, was denn auf dem<br />

Titelblatt des Liedblattes zu sehen sei,<br />

erkannten die Kinder direkt die Blumen.<br />

Pfarrerin Seibert fügte hinzu, dass auf<br />

dem Bild ein berühmter Maler zu sehen<br />

sei, der dieses Bild in einer schweren Zeit<br />

gemalt habe. Dieser Maler sei es auch gewesen<br />

der gesagt habe „So wie die Blumen,<br />

so ist eigentlich auch Gott, Gott der große<br />

Gärtner“. In den Fürbitten an Gott bat<br />

man darum, den Kindern den richtigen<br />

Weg zu zeigen und ihnen gute Wachstumsbedingungen<br />

zu geben. Nach dem<br />

Schlusslied „Du kommst in die Schule“<br />

mit den Strophen: Wir wünschen dir viel<br />

Freude, Gott sei mit dir, auf allen seinen<br />

Wegen soll er dich segnen, dich begleiten,<br />

wir wünschen dir viel Mut, Stärke und<br />

Freude, gab es den Segen, ein Orgelspiel.<br />

Danach gab es kein Halten mehr, denn<br />

es ging „in die Schule“. Dort in der Turnhalle<br />

angekommen, dauerte es erst einmal<br />

ein paar Minuten, bis jeder seinen Ranzen<br />

abgelegt und einen Sitzplatz auf dem<br />

Boden gefunden hatte. Immer wieder<br />

wurden von den kleinen Schulneulingen<br />

Fotos gemacht, bis es dann endlich soweit<br />

war. Nachdem Stefanie Stöcker zum<br />

Ende des letzten Schuljahres nach über<br />

40 Jahren an der Aschbachschule (seit<br />

2004 als Schulleiterin) in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet worden<br />

war, begrüßte erstmals die neue Schulleiterin<br />

Christine Quirin auch im Namen<br />

des Lehrerkollegiums sowie aller an der<br />

Schule beteiligten Personen, die 51 Erstklässler<br />

und alle Anwesenden. Frau Quirin<br />

sagte, es seien es in diesem Schuljahr<br />

zwei relativ große Klassen, die Klasse 1.1<br />

und die Klasse 1.2. Musikalisch begrüßt<br />

wurden die Erstklässler vom Schulchor.<br />

Von links: Schulleiterin Christine Quirin,<br />

stellvertretende Schulleiterin Carmen Härtner,<br />

die Lehrerin der Klasse 1.1, Katrin<br />

Wagner und Eva Hein, Lehrerin der Klasse<br />

1.2<br />

Die Klasse 1.1 mit ihrer Lehrerin Frau Wagner<br />

Die Klasse 1.2 mit ihrer Lehrerin Frau Hein<br />

Dieser gab sich mit besten Stimmen alle<br />

Mühe mit dem Liedtext „Herzlich Willkommen<br />

ihr lieben Leute, in unsrer Schule<br />

begrüßen wir euch heute“. Der Lohn<br />

hierfür war ein kräftiger Applaus, auch<br />

von den künftigen kleinen Mitschülern.<br />

Aufgeregt und immer nervöser, warteten<br />

die Kinder (aber auch die Eltern) darauf,<br />

wer denn welche Klassenlehrerin bekam.<br />

Nachdem sich die beiden Lehrerinnen<br />

Klasse 1.1 Frau Wagner und Klasse 1.2<br />

Frau Hein kurz vorgestellt hatten, ging alles<br />

ganz schnell. Jede Klassenlehrerin rief<br />

das Kind auf, das künftig in deren Klasse<br />

unterrichtet wird. Voller Stolz gingen die<br />

Kinder nach vorne und bekamen ein von<br />

der Lehrerin selbst gemachtes buntes Namensschild.<br />

Nun ging es endlich gemeinsam<br />

mit den Eltern in die Klassenräume.<br />

Dort angekommen staunte man sehr,


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

standen doch schon bunte Namensschilder auf den Tischen, und<br />

auch die Klassen waren passend zum ersten Schultag dekoriert.<br />

Die ersten 15 Minuten durften die Eltern noch dabei sein und<br />

sich ein Bild davon machen, wo ihre Kinder künftig ihren Platz<br />

haben werden. In dichtem Gedränge wurden auch hier Fotos<br />

gemacht, ehe man sich zur ersten Schulstunde von den Kindern<br />

trennen musste. Doch diese Zeit verging sehr schnell, hatten<br />

doch die Eltern des zweiten Schuljahres zu Kaffee und Kuchen,<br />

sowie zu belegten Wurst- und Käseschnittchen in die Cafeteria<br />

eingeladen, wofür sich die Eltern der Erstklässler an dieser Stelle<br />

vielmals bedanken möchten. Schließlich ertönte die Pausenklingel<br />

und mit den Schultüten in der Hand und dem Ranzen auf<br />

dem Rücken ging es zum Fototermin zur großen Rutsche auf<br />

dem Schulhof. Nachdem die Fotos gemacht waren, traten die 51<br />

Erstklässler nach einem spannenden ersten Schultag den Heimweg<br />

an und gehören jetzt zu den insgesamt 7450 Schülern, die im<br />

Jahr 2013 im Saarland eingeschult wurden. Alles Gute im künftigen<br />

Schulleben. Derzeit werden an der Aschbachschule 183 Kinder<br />

in acht Klassen von acht Lehrkräften und der Schulleiterin<br />

unterrichtet. Eine Bemerkung des Schreibers: Viele Jahre lang<br />

haben Bärbel und Helmut Bock über die Aschbachschule in den<br />

verschiedensten Medien berichtet. Diese Berichterstattungen<br />

stellten nicht nur die positive Arbeit der Aschbachschule (auch<br />

mit dem Förderverein) heraus, sondern trugen auch dazu bei, dass<br />

Kinder und Lehrer sowie viele verschiedene Veranstaltungen und<br />

Aktionen der Schule allzeit in der Chronik der Schule und der<br />

Medien wieder zu finden sind. Hierfür einen ganz besonderen<br />

Dank im Namen der Aschbachschule <strong>Gersweiler</strong>. Ein Teil der<br />

Fotos sind zu sehen unter: www.hallobock.de<br />

Rafael Mailänder<br />

Wir fahren Sie ins<br />

Wahllokal<br />

Am 22. <strong>September</strong> 2013 ist Bundestagswahl. Die SPD-<strong>Gersweiler</strong><br />

bietet, wie bei jeder Wahl, auch in diesem Jahr einen kostenlosen<br />

Fahrdienst an.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, die Probleme haben, das Wahllokal<br />

zu erreichen, werden von uns, unabhängig von ihrer Wahlentscheidung,<br />

gefahren.<br />

Das Taxi kann bestellt werden bei:<br />

Isolde Ries 0681/7020999 oder 0177/7020168<br />

Bernd Weber 0177/4102898<br />

Der Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V informiert:<br />

Wir feiern am Sonntag, 06.10.2013 im Rahmen des Erntedankfestes<br />

unser 100-jähriges Bestehen mit einem Erntedankgottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>. Die Jubiläumsfeier<br />

findet anschließend im Ev. Gemeindehaus <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Krughütterstraße 4 statt.<br />

Bei Teilnahme am Mittagessen bitte mit Anmeldung unter Tel.<br />

0681/703623.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 18. Oktober 2013<br />

Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993<br />

KSV <strong>Gersweiler</strong> Abt. Boule<br />

Großer Erfolg der <strong>Gersweiler</strong> Bouler:<br />

2 Mannschaften wurden Meister<br />

Die Mannschaft 1 steigt mit den Spielern: Roland Muller, Karl<br />

Heinz Kiefer, Lothar Hoppe, Peter Bender, Franco Zuddas und<br />

dem Spielführer Gabriel Muller auf in die Regionalliga. In dieser<br />

Mannschaft durften Dagmar Puchot und Ria Hoppe einmal<br />

mitmischen.<br />

die Mannschaft 4 steigt mit den Spielern Peter Zenner, Michel<br />

Pierre, Reinhold Sax, Helmut Bolldorf, Didier Kieffer, Heinrich<br />

Jakobi und dem Spielführer Raymond Reinhardt auf in die Bezirksliga.<br />

Die Abteilung Boule hat insgesamt 4 Mannschaften mit jeweils<br />

6-8 Spieler(innen).<br />

Die Mannschaften 2 (Bezirksliga) und 3 (Kreisliga) stehen in den<br />

Tabellen ebenfalls auf guten Plätzen.<br />

Gratulation an die Aufsteiger.<br />

Brigitte Bolldorf


14 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

AWO Familienfest Südwest 2013<br />

Eindruck vermittelt von der Vielfältigkeit und Lebensfreude der AWO mit viel Spaß und<br />

Unterhaltung<br />

Im vergangenen Jahr war das große AWO-Familienfest wegen<br />

der damaligen bedauerlichen Vorfälle in einem Altenheim kurzfristig<br />

abgesagt worden. Am Samstag, 31. August 2013 fand nun<br />

nach 2010 in Landau und 2011 in Worms auf dem Platz vor der<br />

Congresshalle Saarbrücken die dritte Auflage dieses informativen<br />

und beliebten AWO-Südwest-Familienfestes statt.<br />

Der saarländische AWO-Landesverband hatte dazu alle Register<br />

seines organisatorischen Knowhows aufgeboten und eine Festmeile<br />

vor der Congresshalle aufgebaut.Sie konnte sich sehen lassen.<br />

Eine Vielzahl von Informationen rund um das Engagement<br />

der Arbeiterwohlfahrt wurden bereitgestellt.<br />

Parallel dazu gab es ein breitgefächerten Show- und Unterhaltungsprogramm<br />

mit namhaften Ensembles. Und das leibliche<br />

Wohl kam ebenfalls nicht zu kurz.<br />

Gruppen wie Marx Rotschild Tillermann, der prämierten<br />

Antidiskreminierungs-Gruppe "Farbenblind", der Percussion-<br />

Gruppe "Samba O'Leck", den Jugendlichen der "2. Chance<br />

Saarland", der außergewöhnlichen Behinderten-Musikgruppe<br />

"Herzrocker", den Seniorenrockern des Heart Chor Saar und<br />

der interessanterweise aus nur zwei Musikern bestehenden Band<br />

"Dreierpasch" steuerten den musikalischen Part zu dem fünfstündigen<br />

Fest bei. Die Moderation hatte Detlev Schönauer alias<br />

Jacque's Bistro übernommen.<br />

Foto und Text boc<br />

24. Dorffest in Klarenthal-Krughütte vom 09. - 11.August 2013<br />

Das Sommerfest mit italienischem Flair<br />

Am Freitag, dem 09. August 2013, war es wieder soweit. Um<br />

19 Uhr hieß es „Herzlich Willkommen“ zu unserem Dorffest<br />

in Klarenthal-Krughütte. Mit diesen Worten begrüßte der 1.<br />

Vorsitzende, Wolfgang Schlachter, die Dorfgemeinschaft, ihre<br />

Gäste und Ehrengäste. Gegen 19:30 Uhr wurde das Fest durch<br />

den Schirmherrn, den Bürgermeister von Schoeneck, Herrn Paul<br />

Fellinger, mit dem Fassanstich eröffnet. Die Jagdhornbläser vom<br />

Dietrichsberg und der Männergesangverein Klarenthal stimmten<br />

die Besucher auf den Abend ein.<br />

Gegen 20 Uhr ging es dann mit DJ „Walter vom Schalter“ und<br />

dem Nachwuchsduo „Cheyenne und Kevin“ weiter.<br />

Samstags, dem 10. August 2013, 16 Uhr, spielte der SV-Klarenthal<br />

gegen den SV-Mettlach. In der Halbzeitpause fand das<br />

Elfmeterschießen statt, um den Klarenthaler Elfmeterkönig<br />

für 2013 zu ermitteln. Teilnehmer an diesem Match waren die<br />

Vorsitzenden der Klarenthaler Vereine. Sieger wurde die Dorfgemeinschaft<br />

Klarenthal-Krughütte von 1990 e.V. durch ihren<br />

Vorsitzenden Wolfgang Schlachter. Gegen 20 Uhr unterhielt<br />

uns die Liveband „Da Vinci“, eine der besten Live Bands im<br />

südwest-deutschen Raum. Am Sonntag, dem 11. August 2013<br />

gegen 11 Uhr, ging es beim Frühschoppen mit den „Old Bones“<br />

beschwingt in den Tag.<br />

Das Highlight der besonderen Art war das Kinderfußballspiel<br />

„Just Fair“ um 15 Uhr. Straßenfussball für Integration und Fairness.<br />

Das heißt FÜR: Integration, Toleranz, Respekt den Anderen<br />

gegenüber, faires Spiel, fairer Handel, Spaß an Bewegung und<br />

an gesunder Ernährung und GEGEN: Diskriminierung, Rassismus,<br />

Gewalt und Provokation, Kinderarbeit und unmenschliche<br />

Ausbeutung in den Produktionsländern der Spielbälle und<br />

Spielbekleidung. Ein Projekt der Deutsch-Lateinamerikanischen<br />

Gesellschaft Saar e.V. DELaGe Saar.<br />

Um 16 Uhr war der Auftritt der Juniorengarde der Quassler mit<br />

dem Märchentanz „Rapunzel“ und dem Auftritt der aktiven Garde<br />

mit ihrem faszinierenden Showtanz „König der Löwen“.<br />

Der Zauberer „Markus Lenzen“ zauberte sich gegen 17 Uhr in<br />

die Herzen der Kinder.<br />

Mit dem DJ „Frank Morell“ und seiner Stimmungsgarantie fand<br />

das 24. Klarenthal-Krughütter Fest seinen Ausklang.


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

DLRG <strong>Gersweiler</strong> Gastgeber für Japanisch-Deutschen Sportleraustausch<br />

Die DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

war in diesem Jahr Gastgeber<br />

für sieben japanischen Jugendliche<br />

und einer Gruppenleiterin, die im Rahmen<br />

des 40. Simultanaustausches der<br />

Deutschen Sportjugend das Leben in<br />

Deutschland und die Organisation der<br />

Sportvereine kennen lernen wollten.<br />

Die jungen Asiaten sind in ihrer Heimat<br />

Trainer oder Gruppenleiter in Sportvereinen.<br />

Sie stammen aus Shikoku, einer<br />

Insel im Süden Japans, und waren zum<br />

großen Teil zum ersten Mal in ihrem<br />

Leben außerhalb Japans. Till Speicher,<br />

aktiver Rettungssportler und Trainer der<br />

DLRG <strong>Gersweiler</strong>, hatte für die sieben<br />

Tage, die sie im Saarland verbracht haben,<br />

ein umfangreichen Sport- und Besichtigungsprogramm<br />

zusammengestellt.<br />

Neben einem Empfang bei der Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz im Saarbrücker<br />

Rathaus, gehörte auch ein Tag an der<br />

Sportschule des Saarlandes, ein Ausflug<br />

zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte,<br />

eine Sightseeingtour zur Saarschleife, eine<br />

Klettertour durch den Hochseilgarten<br />

Saarbrücken, ein Trip in die Eingeweide<br />

der Maginot-Linie (Fort Hackenberg)<br />

und eine Führung durch die Dillinger<br />

Hütte dazu. Selbstverständlich wurde<br />

auch das Saarspektakel in der Besichtigungsprogramm<br />

mit einbezogen.<br />

Mitglieder DLRG <strong>Gersweiler</strong> nahmen<br />

die Gäste in dieser Zeit in ihre Familien<br />

auf, so dass sie das Alltagsleben auch ganz<br />

hautnah miterleben konnten. So entstanden<br />

in kurzer Zeit enge Freundschaften.<br />

Der Abschied nach einer Woche fiel dann<br />

schwer und so vergoss bei der Sayonara<br />

(Abschieds-)-Party mancher der jungen<br />

Asiaten auch eine Träne. Im der Folgewoche<br />

haben sie noch eine Woche als Gäste<br />

eines rheinland-pfälzischen Vereins verbracht,<br />

bevor es wieder zurück nach Tokio<br />

ging.<br />

Christian Henry, in der Saarländischen<br />

Sportjugend verantwortlich für den Internationalen<br />

Jugendaustausch, dankte<br />

der DLRG <strong>Gersweiler</strong>, den Gasteltern<br />

und Till für die Gastfreundschaft und lud<br />

im Gegenzug die Jugendlichen aus den<br />

Gastfamilien ein, im nächsten Jahr einen<br />

Gegenbesuch in Japan zu machen.<br />

Ein ausführlicher Blog zum Besuch mit<br />

vielen Bildern findet sich unter http://<br />

www.gersweiler.dlrg.de/informieren/simultanaustausch.html<br />

Einladung zur Generalversammlung des KSV 07<br />

Am 20. Oktober um10.00 Uhr findet unsere Generalversammlung<br />

im „ Treff am Sportzentrum“ (beim Brigitte) statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Verlesen der Niederschrift der letzten Generalversammlung<br />

Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Bericht des Sportausschusses<br />

Erledigung von Anträgen<br />

Änderungen, die für das SEPA Einzugsverfahren notwendig sind<br />

Mitgliedsbeiträge anpassen, u.a. wegen der deutlich höheren<br />

Sporthallenmieten<br />

Satzungsänderungen<br />

Ehrungen<br />

Feststellung des Alterspräsidenten<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Wahl des Vorstandes<br />

Verschiedenes<br />

Weitere Anträge zur Generalversammlung müssen spätestens 3<br />

Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht<br />

werden.<br />

Dringlichkeitsanträge sind zulässig, wenn die Versammlung mit<br />

Zwei Drittel Mehrheit zustimmt. Das gilt nicht für Satzungsänderungen.<br />

Ich bitte euch an dieser wichtigen Versammlung teil zu nehmen.<br />

Freundliche Grüße, Wolfgang Reinert


16 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Toll gemacht!!! Danke an den Musikzug <strong>Gersweiler</strong>!!!<br />

Ich denke, es muss an dieser Stelle (dem <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>,<br />

den ja fast jeder in <strong>Gersweiler</strong> kennt und liest) einmal klar und<br />

deutlich gesagt werden: DANKE AN DEN MUSIKZUG<br />

GERSWEILER! Danke für die viele Mühe und Zeit, die der<br />

Verein mit seinen zusätzlichen Helfern (auch nach dem Wegzug<br />

aus <strong>Gersweiler</strong>) in das Programm rund um die <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

hängt. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Kirmes auch noch<br />

Kirmes nennen kann. Vielerorts, überwiegend in den kleineren<br />

Orten des Saarlandes pflegt man das Brauchtum des „Kirwehannes“!<br />

So auch in <strong>Gersweiler</strong> und dies, wie man es mir sagte, durch<br />

den Musikzug seit 1986, als das Grenzlandmusikfest und die Kirmes<br />

zusammengelegt wurden. Einige Vereine und Institutionen<br />

wissen wie viel Arbeit dahinter steckt, solche Veranstaltungen<br />

lange vorher zu planen und durchzuführen. Daher wäre es schön<br />

zu sehen, wenn der Kirmesumzug durch die Pfählerstraße etwas<br />

mehr Anklang bei den Bürgerinnen und Bürger finden würde.<br />

Ist es doch für die Umzugsteilnehmer nicht allzu schön, dort zu<br />

spielen – oder sich als Verein zu zeigen, wo Streckenweise niemand<br />

steht oder zumindest mal am Fenster liegt und zuschaut.<br />

Umso schöner ist es zu sehen, wie viele <strong>Gersweiler</strong> und außerhalb<br />

wohnende Menschen die <strong>Gersweiler</strong> Kirmes besuchen, um<br />

den Musikbands oder den Musikvereinen zuzuhören und dabei<br />

in gemütlicher Runde unter den aufgestellten Zelten etwas zu<br />

trinken und zu essen.<br />

Selbst Eltern mit Kindern haben die Gelegenheit zu einem Spielenachmittag<br />

(sogar unter Beteiligung der Eltern) zu kommen,<br />

die Kinder spielen zu lassen und es sich selbst gut gehen zu lassen.<br />

Das Tolle daran, und dies auch schon seit vielen Jahren „die Kinder<br />

gehen mit tollen Preisen nach Hause, Preise die durch Bittbriefe<br />

und viel Lauferei zusammengekommen sind“! Ich denke,<br />

auch hierfür kann man sich an dieser Stelle bei all denjenigen bedanken,<br />

die mit Spenden und Arbeit zum Erfolg der <strong>Gersweiler</strong><br />

Kirmes beitragen. Trotz oftmaligem Regenwetter, hat der Musikzug<br />

nicht aufgegeben und weiter gemacht. Weiter gemacht nicht<br />

für sich selbst, sondern der Tradition wegen. Ich wünsche mir,<br />

und ich denke da wohl nicht alleine zu sein, dass der Musikzug<br />

<strong>Gersweiler</strong> noch lange die <strong>Gersweiler</strong> Kirmes in seiner bisherigen<br />

Form unterstützen kann und wird. Liebe Leserinnen und Leser,<br />

machen Sie das auch, besuchen Sie die Kirmes, wenn auch erst<br />

wieder in einem Jahr, aber wie sagt man so schön „an einem Jahr<br />

ist doch nichts dran“. Und noch etwas: Schauen Sie doch mal rein<br />

unter: www.musikzug-gersweiler.de Rafael Mailänder<br />

Mitgliederversammlung der DPSG-Pfadfinder<br />

Am 24. August fand die diesjährige Stammesversammlung<br />

der Pfadfinder St. Bartholomäus<br />

statt. Um 18 Uhr trafen sich die Mitglieder<br />

mit ihren Eltern zu einem kleinen Wortgottesdienst zum Thema<br />

„Drachen – früher und heute“ auf dem Außengelände der katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Klarenthal. Gestaltet<br />

wurde der Gottesdienst von der Stammeskuratin Susanne Reis<br />

und den anwesenden Wölflingen. Die kleinen Wölflinge inszenierten<br />

die Geschichte des Heiligen Georg, des Drachentöters,<br />

als Mitmachstück und die großen Wölflinge präsentierten ihre<br />

Gedanken zu dem, was man in der heutigen Zeit unter Drachen<br />

verstehen kann.<br />

Im Anschluss fand die eigentliche Mitgliederversammlung statt.<br />

Der Vorstand (Alexander Dony, Jeanette Gusenburger und Susanne<br />

Reis) wurde einstimmig entlastet und in seinem Amt bestätigt.<br />

Ulrike Schmitt führt das Amt der Kassenwartin weiterhin<br />

aus. Zu Kassenprüfern wurden Frau Stepién, Frau Tietz und Herr<br />

Weber gewählt.<br />

Nach dem offiziellen Teil wurden die Neumitglieder feierlich in<br />

den Stamm aufgenommen. Die einzelnen Mitglieder mussten<br />

über eine waagerecht gespannte Strickleiter eine kleine Strecke<br />

zurücklegen. Am Ende des Weges wurden sie mit viel Applaus<br />

von ihren Gruppenleitern empfangen und erhielten ihr Halstuch.<br />

Außerdem wurden die großen Wölflinge zu Jungpfadfinder und<br />

die Pfadfinder zu Rovern hochgestuft.<br />

Der Abend klang dann mit einer Grillfete aus. Bei hausgemachten<br />

Salaten, Würstchen und Getränken saßen alle trotz teils kräftigem<br />

Regen noch längere Zeit zusammen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten – insbesondere auch bei<br />

den zahlreich anwesenden Eltern und sonstigen Helfern - für<br />

ihre Unterstützung im letzten Jahr und hoffen auf ein weiteres<br />

erfolgreiches Pfadfinderjahr.<br />

Gruppenstunden:<br />

Wölflinge (6 – 9 Jahre), Do, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Jungpfadfinder I (10 – 12 Jahre), Fr, 16.45 – 18.15 Uhr<br />

Jungpfadfinder II (12 – 14 Jahre), Fr, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Rover (16 – 21 Jahre), Mo, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Vorstand:<br />

Jeanette Gusenburger, 06898/370435<br />

Alexander Dony, 0174/3464141<br />

Susanne Reis, 06898/3680<br />

Kassenwartin: Ulrike Schmitt, 06898/39824


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Wasserförderung über lange Wege, Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> übte Sonntagsmorgens<br />

in der Zentralgärtnerei<br />

Zwei Mal im Jahr findet die Übung der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

an einem Sonntagvormittag statt. Da diese Übung dazu dient<br />

auch Gerätschaften aufzubauen die etwas mehr Zeit in Anspruch<br />

nehmen, entschlossen sich die Übungsplaner, Wasser über eine<br />

längere Wegstrecke zu fördern, auch deshalb weil die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> als Standort „Wasserversorgung“ mit zwei anderen<br />

Löschbezirken für diese bei den Saarbrücker Feuerwehren zuständig<br />

ist, weshalb auch ein spezielles Fahrzeug mit 2000 Meter<br />

Schlauch in <strong>Gersweiler</strong> stationiert ist. Mit diesem Fahrzeug<br />

wurden von einer Laderampe aus von zwei Hydranten durch den<br />

Wald Zuleitungen in das Gelände der Zentralgärtnerei verlegt.<br />

Um eine ununterbrochene Wasserförderung zu gewährleisten,<br />

wurde das über die Zuleitungen geförderte Wasser zunächst in<br />

einen 3000 Liter fassenden Behälter gefüllt, von wo es über eine<br />

Fahrzeugpumpe zur angenommenen Brandstelle befördert wurde.<br />

Diese Brandstelle war ein großer Komposthaufen, zu dem<br />

man zuletzt im August 2011 zum Löschen ausgerückt war. Um<br />

die Leistungsfähigkeit der Pumpe zu testen und festzustellen ob<br />

die geförderte Wassermenge ausreichend ist, wurden drei Strahlrohre<br />

so eingestellt, dass die Abnahme verschiedener Wassermengen<br />

möglich war. Am Ende zeigte man sich mit dem Leistungstest<br />

der Pumpe zufrieden, lediglich ein Hydrant im Wald<br />

war mit Sand zugeschlemmt, so dass dieser zunächst frei geschaufelt<br />

werden musste. Auch das Hydranten-Hinweisschild lag in<br />

den Hecken und muss neu aufgestellt werden. Gestärkt haben<br />

sich die 40 Übungsteilnehmer in der Pause mit einem deftigen<br />

Frühstück, was bei den Sonntagsübungen bereits Tradition hat.<br />

Rafael Mailänder (Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Stadtteildokumentation<br />

Kulturdezernent Schrader stellt neue Stadtteilautoren vor<br />

Kulturdezernent Erik Schrader hat am 30. August, im Rahmen<br />

einer Pressekonferenz im Rathaus St. Johann den „Kulturverein<br />

Burbach e. V.“ als Verfasser der Stadtteildokumentation<br />

über Burbach vorgestellt. Die Mitglieder des Vereins werden<br />

das Leben im Stadtteil Burbach (rund 14.600 Einwohner) ein<br />

Jahr lang dokumentieren. Der Kulturausschuss hat den Verein<br />

aus mehreren Bewerbern ausgewählt. Als Stadtteilautoren lösen<br />

die Mitglieder Heribert Leonardy ab, der über den Rodenhof<br />

geschrieben hatte. Er wird im November seine Dokumentation<br />

mit einer Lesung zum Abschluss bringen.<br />

Schrader erklärte: „Nachdem in den vergangenen Jahren jeweils<br />

Einzelpersonen ausgelobt worden waren, hat jetzt erstmals ein<br />

Team die Aufgabe des Stadtteilautors übernommen. Ich bin sicher,<br />

dass es dem Team des Kulturvereins gelingen wird, intensive<br />

Einblicke in den Stadtteil Burbach zu gewinnen und anschließend<br />

der Öffentlichkeit zu präsentieren.“<br />

Der Kulturverein Burbach e. V. hat sich 2011 gegründet. Der<br />

Verein will durch Veranstaltungen und kulturelle Projekte die<br />

Wahrnehmung des Stadtteils sowohl bei Bewohnern als auch<br />

bei Besuchern verbessern. Thematisch soll die Dokumentation<br />

unter dem Titel „Burbach – Stadtteilkultur im Wandel“ stehen.<br />

Dabei sollen die Menschen im Stadtteil im Vordergrund stehen,<br />

daneben die verschiedenen Orte, von den Spuren der Industrialisierung<br />

bis zum Naherholungsgebiet am Waldweiher. Eine<br />

multimediale Umsetzung in Form von Texten, Bildern, Interviews<br />

und Videos soll insbesondere auch die Jugendlichen des<br />

Stadtteils einbeziehen. Geschäftsführer des Kulturvereins, Frank<br />

Schilling: „Zum Abschluss des Jahres könnten wir uns die Präsentation<br />

einer Ausstellung vorstellen, die alle Arbeitsergebnisse<br />

im Stadtteil vorstellt.“<br />

Hintergrund zu den Saarbrücker Stadtteildokumentationen<br />

Zur Förderung der kulturellen Arbeit in den Stadtteilen hatte<br />

die Landeshauptstadt Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ein<br />

Jahr lang das Leben in ihrem Stadtteil zu beobachten und eine<br />

Dokumentation zu erstellen. Die Schriftstücke sollen kulturelle<br />

Vielfalt und Veränderungen im Stadtbild aufzeigen. Zudem soll<br />

bei der Erstellung mit Bürgern, Vereinen und Verbänden sowie<br />

mit Schülern und Jugendlichen im Stadtteil kooperiert werden.<br />

Für die Erstellung einer Stadtteildokumentation stellt die Stadt<br />

jährlich 5.000 Euro zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen zur Stadtteildokumentation gibt es unter<br />

www.saarbruecken/kultur/stadtteildokumentation.<br />

Informationen zum Kulturverein Burbach e. V. gibt es unter<br />

www.kulturverein-burbach.de


18 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte<br />

Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder<br />

Der Vorstand von Haus und Grund Klarenthal-Krughütte hat<br />

sich überlegt, wie man das Hilfsangebot an seine Mitglieder noch<br />

weiter verbessern kann. Neben den Sachverständigen und Kooperationspartnern<br />

wurden zur besseren Betreuung Resorts vereinbart.<br />

Jedes Mitglied im Vorstand ist selbstverständlich bereit,<br />

Hilfen, auch über Sachverständige und Kooperationspartner, zu<br />

vermitteln.<br />

Daher noch einmal eine Liste der Vorstandsmitglieder:<br />

1. Vorsitzender Manfred Bohn, Tel. 0681/703203<br />

2. Vorsitzende Isolde Böttcher, Tel. 06898/39324<br />

1. Kassenwart Karl-Heinz Schmidt, Tel. 0681/70960252<br />

2. Kassenwart Karl-Heinz Federkeil, Tel. 06898/37833<br />

1. Schriftführer Karl-Werner Gädicke, Tel. 06898/935666<br />

2. Schriftführerin Karin Maurer, Tel. 06898/31645<br />

Beisitzer: Edda Buchenau, Tel. 06898/31941<br />

Jürgen Hettrich, Tel. 06898/39117<br />

Roland Hoffmann, Tel. 06898/370757<br />

Isolde Schulte, Tel. 0681/700341<br />

Besondere Resorts wurden für folgende Vorstandsmitglieder<br />

vereinbart:<br />

1. Vorsitzender Manfred Bohn: Vorlagen für Mietverträge, Erhebungsbögen<br />

für Vergleichsmieten, Formulare für Mieterselbstauskunft<br />

und Mieter-Solvenz-Check<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

2. Vorsitzende Isolde Böttcher: Hilfen bei Streitigkeiten zwischen<br />

Vermieter und Mieter und bei Nachbarschaftsstreitigkeiten<br />

Sprechzeiten werktags von 7 bis 18 Uhr<br />

1. Kassenwart Karl-Heinz Schmidt: Hilfe beim Erstellen von<br />

Mietverträgen und Nebenkostenabrechnungen<br />

Sprechzeiten montags und donnerstags von 9 bis 17 Uhr<br />

2. Kassenwart Karl-Heinz Federkeil: Hilfe bei Auseinandersetzungen<br />

mit Behörden und Organisationen<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

1. Schriftführer Karl-Werner Gädicke: Hilfe bei juristischen<br />

Auseinandersetzungen<br />

Sprechzeiten werktags von 7 bis 18 Uhr<br />

2. Schriftführerin Karin Maurer: Weitervermittlung an Sachverständige<br />

und Kooperationspartner<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

Beisitzerin Edda Buchenau: Weitervermittl ung an Sachverständige<br />

und Kooperationspartner<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

Beisitzer Jürgen Hettrich: Hilfe bei Auseinandersetzungen mit<br />

Behörden und Organisationen<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

Beisitzer Roland Hoffmann: Hilfe bei Auseinandersetzungen<br />

mit Behörden und Organisationen<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

Beisitzerin Isolde Schulte: Weitervermittlung an Sachverständige<br />

und Kooperationspartner<br />

Sprechzeiten werktags von 8 bis 18 Uhr<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte - Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaft


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Handballnachwuchs gesucht:<br />

Die JSG Saarbrücken West, die aus den Vereinen<br />

TuS <strong>Gersweiler</strong>, TV Burbach, TV Altenkessel und<br />

ATSV Saarbrücken besteht, freut sich immer über<br />

Nachwuchs. Alle Kinder und Jugendlichen, die gerne mit dem<br />

Ball spielen, sind eingeladen im Training vorbeizuschauen und<br />

mitzumachen.<br />

Ein besonderes Training gibt es am Donnerstag, dem 26. <strong>September</strong><br />

2013 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der ATSV-Halle<br />

für die Kleinsten. Da wird ein Schnuppertraining für Minis,<br />

das heißt für Kids im Alter von 4 bis 8 Jahre, angeboten.<br />

Für Rückfragen könnt ihr euch an Jutta Schätzel, Telefon<br />

0681/581974, wenden.<br />

Und hier sind unsere Trainingszeiten:<br />

Minis im Alter von 4 - 8 Jahren:<br />

donnerstags (ab 26.9.) von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der<br />

ATSV-Halle<br />

E- und F-Jugend im Alter von 8 - 10 Jahren:<br />

mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Rastbachtalhalle<br />

C- und D-Jugend im Alter von 11 - 14 Jahren:<br />

Mädchen: dienstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der WWG-<br />

Halle* und donnerstags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Rastbachtalhalle;<br />

Jungs: mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der ATSV-Halle<br />

und freitags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der WWG-Halle*<br />

B-Jugend im Alter von 15 und 16 Jahren:<br />

Mädchen: dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Sporthalle<br />

<strong>Gersweiler</strong> und donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

in der WWG-Halle*<br />

Jungs: mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr und freitags von<br />

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr jeweils in der Rastbachtalhalle<br />

A-Jugend im Alter von 17 und 18 Jahren:<br />

Mädchen: dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Sporthalle<br />

<strong>Gersweiler</strong> und mittwochs von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in<br />

der WWG-Halle*<br />

Jungs: montags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der WWG-<br />

Halle* und mittwochs von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Rastbachtalhalle<br />

* die WWG-Halle ist die Halle vom Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Gymnasium und neben der Rastbachtalhalle<br />

Unser Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche an den Handballsport<br />

heranzuführen, den Nachwuchs zu fördern und fordern,<br />

um ihm so die Grundlagen zu geben, später im Aktivenbereich<br />

Handball auf anspruchsvollem Niveau zu spielen.<br />

Neben dem Sportlichen ist bei den Handballern immer was los.<br />

Es stehen die Teilnahme an Turnieren (auch Beachhandball) sowie<br />

etliche Fahrten und Feiern jedes Jahr auf dem Programm.<br />

Besonders beliebt ist die Freizeit in Bad Sobernheim mit der<br />

Teilnahme an dem dortigen Turnier.<br />

Frauengesundheitstag<br />

Das Frauenbüro des Regionalverbandes Saarbrücken lädt zum<br />

Frauengesundheitstag ins Saarbrücker Schloss ein. Termin:<br />

Samstag, der 21. <strong>September</strong> 2013.<br />

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches<br />

Programm: Hochkarätige Rednerinnen und Redner referieren<br />

im Festsaal des Schlosses zu aktuellen Themen. Medizinische<br />

Check-ups und Laborwerte prüfen auf Herz und Nieren, Bewegungs-,<br />

Entspannungs- und Selbstfindungsworkshops laden zum<br />

Ausprobieren ein, Physio- und Fitnessangebote machen Lust<br />

auf mehr, dazu Wellnessangebote, kosmetische und Farb- und<br />

Stilberatung. Zahlreiche Infostände laden zum Verweilen ein,<br />

gesundes Essen und Trinken runden das Programm ab.<br />

Dieses Jahr neu: eine Talkrunde zum Thema Stutenbissigkeit mit<br />

prominenten saarländischen Frauen und Männern.<br />

Höhepunkte des Tages sind die kulturellen Highlights: eine<br />

Hommage an Edith Piaf zum Einstieg in den Tag mit Petra<br />

Lamy , vielen bekannt aus Cabaret und zum Finale der transsylvanische<br />

Tenor Alexandru Badea, ebenfalls vielen bekannt als<br />

Herzog von Mantua aus Rigoletto. Und last but not least die<br />

persische Tänzerin MITRA mit ihrer Choreografie Orient meets<br />

Okzident.<br />

Schirmherrin ist Meggie Donlon, der Startschuss fällt um 10.00<br />

Uhr, Anke Schäfer führt durch den Tag.<br />

Der Eintritt wie immer frei! Professionelle ganztägige Kinderbetreuung<br />

wie immer im vhs-Zentrum am Schlossplatz.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 18. Oktober 2013 | Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013 | www.gersweiler-anzeiger.de


20 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Samstag, 19. Oktober Bockbierfassanstich<br />

bei der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

In diesem Jahr, wird es<br />

der Beigeordnete für das<br />

Brandschutzwesen im<br />

Regionalverband Saarbrücken<br />

Harald Schindel<br />

sein, der am 19. Oktober<br />

um 18 Uhr den<br />

offiziellen Fassanstich<br />

zum 6. Bockbierfest<br />

der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> im Beisein von Brauereichef Thomas<br />

Bruch vornehmen wird. Beginn des Festes wird bereits um 17<br />

Uhr sein. Wie auch erstmals 2012, werden kurz vor dem Fassanstich<br />

zwei Fallschirmspringer auf dem Wiesengelände gegenüber<br />

der ehemaligen Neuapostolischen Kirche (jetzt Fa. Sofitex) in der<br />

Pfählerstraße abspringen und an Harald Schindel den Zapfhahn<br />

und Holzschlegel übergeben. Zum Essen reicht die <strong>Gersweiler</strong><br />

Feuerwehrküche die bekannte Wildschweinkeule mit Semmelknödel<br />

und Rotkraut. Auch gibt es Schinken – und Schmalzbrote,<br />

sowie Rost – und Bockwürste. Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

freut sich auf Ihr Kommen und wird wieder dafür sorgen, dass<br />

Sie sich von Beginn an in geselliger Runde wohlfühlen werden.<br />

Vorbestellungen für die Wildschweinkeule zum Preis von 10,50<br />

Euro nimmt Rafael Mailänder unter der Telefonnummer 0681-<br />

70960327 entgegen.<br />

Rafael Mailänder (Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Die Volkshochschule (VHS) startet am 16.09.2013<br />

Die VHS Klarenthal startet am Montag, 16. <strong>September</strong>, in ihr<br />

zweites Halbjahr (Wintersemester) 2013. Montags sind jeweils<br />

zwei Kurse vorgesehen. Sowohl der Nähkurs als auch der Kurs<br />

„Zeichnen für Einsteiger“ beginnen jeweils um 18.00 Uhr in<br />

Räumen des evangelischen Gemeindehauses, Hauptstraße 67,<br />

in Klarenthal. Am Dienstag, 17. <strong>September</strong>, folgen die Kurse<br />

„Wirbelsäulen-gymnastik“. Beginn Kurs I für Senioren 18.00<br />

Uhr, Kurs II für jüngere TeilnehmerInnen 19.00 Uhr. Beide Kurse<br />

werden im evangelischen Gemeindesaal abgehalten. Ab Mittwoch,<br />

18. <strong>September</strong>, sind die Freunde der englischen Sprache an<br />

der Reihe. Der Kurs für Fortgeschrittene (Englisch A2 Stufe 3<br />

Lehrbuch: English Network 2, New Edition, Langenscheidt Verlag)<br />

unter der Leitung von Becky Deutsch findet ab 10.30 Uhr<br />

im Konfirmandenraum des evangelischen Gemeindehauses statt.<br />

Bezirksrat begrüßt Vorgehen<br />

von OB Britz zur<br />

Eindämmung der Prostitution<br />

Einmütig haben sich die Mitglieder des Bezirksrats West für<br />

Vorschläge der Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte<br />

Britz (SPD) zur Eindämmung der Prostitution im Stadtgebiet<br />

ausgesprochen. Britz hatte unter anderem Maßnahmen gegen die<br />

Zunahme der Straßenprostitution gefordert und sich in einem<br />

Brief an die saarländische Ministerpräsidentin für eine kommunale<br />

Sexsteuer, die Ausweitung des Sperrbezirks und die Genehmigungsbedürftigkeit<br />

von Bordellen eingesetzt.<br />

SPD-Fraktionschef Bernd Weber: „Auch im Westbezirk beobachten<br />

wir eine Zunahme von Bordellen und Straßenprostitution.<br />

Jüngstes plakatives Beispiel ist das in Burbach geplante<br />

Großraumbordell. Prostitution hat es immer gegeben und wird<br />

es immer geben, allerdings müssen die Rahmenbedingungen gesichert<br />

sein. Dazu zählt, dass das Stadtbild – etwa durch den<br />

Straßenstrich – nicht beeinträchtigt werden darf. Vor allem aber<br />

muss die Sicherheit und die Gesundheit der Prostituierten gewährleistet<br />

sein. Das ist auf dem Straßenstrich nicht der Fall.<br />

Und Prostitution darf nie gegen die Menschenwürde verstoßen<br />

– genau das passiert aber in einem Großraumbordell, in dem<br />

Frauen wie Waren ausgestellt werden. Zudem muss konsequent<br />

gegen jeglichen Menschenhandel vorgegangen werden, gerade<br />

vor dem Hintergrund, dass viele der Prostituierten aus Osteuropa<br />

stammen.“<br />

bw<br />

Neu im Programm ist der Kurs „Acrylmalerei für Einsteiger und<br />

Geübte“ mit der Kunstmalerin Erika Schmitt. Der Kurs beginnt<br />

um 18.00 Uhr im Jugendraum des evangelischen Gemeindehauses<br />

mit einer Vorbesprechung. Erneut im Programm stehen<br />

wieder die Yogakurse, deren Beginn für Donnerstag, 19.09.2013<br />

um 16.30 bzw. 18.15 Uhr in der Gymnastikhalle der Schule festgelegt<br />

ist. Anmeldungen sind an den Leiter der VHS Klarenthal,<br />

Herbert Stock, Tel. 06898/3 25 57, oder zu Beginn der Kurse an<br />

die jeweiligen Dozenten möglich.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>September</strong><br />

Sind noch Fliegen an der Wand,<br />

hält noch die Sonn`den Frost gebannt.<br />

Warum gibt es Spinat nicht in Dosen?<br />

Popeye hat seinen Dosenspinat, der ihm in brenzligen Situationen<br />

ungeahnte Kräfte verleiht. Diese praktische Spinatdose<br />

gibt es bei uns aber nicht zu kaufen. Der Grund dafür ist<br />

einfach: Spinat eignet sich nicht zur Dosenkonservierung. Bei<br />

dieser Konservierungsart verliert grünes Blattgemüse nämlich<br />

bis zu 60 Prozent seiner Vitamine. Außerdem verändern sich<br />

durch die Hitzesterilisation die grünen Farbstoffe und der<br />

Spinat bekommt eine unappetitliche Farbe. Popeye würde bei<br />

uns also nicht zur Dose, sondern kurzerhand ins Tiefkühlregal<br />

greifen.


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Endlauf zur ADAC Bastuck Jugend-Automobil-Slalom-Meisterschaft<br />

auf den Saarterrassen vor dem Media-Markt in Saarbrücken-Burbach<br />

Am 15.09.2013 wird es wieder spannend auf den Saarterrassen<br />

in Burbach. An diesem Sonntag findet der Endlauf zur ADAC<br />

Bastuck Jugend-Automobil-Slalom-Meisterschaft, ausgerichtet<br />

von den Motorsportfreunden <strong>Gersweiler</strong>, statt. Ein letztes Mal<br />

in der Saison 2013 heißt es für die jungen Fahrer und Fahrerinnen<br />

der Automobil-Slalom-Szene Nerven behalten und hoch<br />

konzentriert das Gefährt durch den Parcours lenken, um noch<br />

wertvolle Punkte für die Meisterschaft zu sammeln. Aber nicht<br />

nur Spannung, sondern auch was für das Auge bieten die nachfolgenden<br />

Klassen. Spektakulär und mit atemberaubendem Sound<br />

tritt hier ein bunt gemischtes Fahrzeugfeld wunderschöner Wettbewerbsfahrzeuge<br />

aus der Rally- und Slalomszene aber auch privat<br />

getunter Fahrzeuge gegeneinander an.<br />

Den krönenden Abschluss der Veranstaltung liefern die Mitglieder<br />

des Chargsd-Import-Racing-Teams. Mit ihren eigens getunten<br />

Fahrzeugen werden sie dem Publikum eine atemberaubende<br />

Drift-Show darbieten.<br />

Es verspricht also wieder ein spannender Sonntag zu werden. Los<br />

geht es ab 09.00 Uhr.<br />

Saarbrücker Westen soll<br />

weiterhin Mittel aus dem<br />

sozialen Städtebau erhalten<br />

Auf Antrag der SPD-Fraktion hat sich der Bezirksrat West mit<br />

der Zukunft des sozialen Städtebaus befasst. Einstimmig appellierten<br />

die Bezirksverordneten an die Bundesregierung, auch über<br />

2013 hinaus Programme zur Förderung des sozialen Städtebaus<br />

aufzulegen. SPD-Fraktionssprecher Bernd Weber verwies auf die<br />

Errungenschaft des Programms „Soziale Stadt“ für den Stadtteil<br />

Burbach: „Mit dem Stadtteilbüro und vielen baulichen Maßnahmen<br />

ist viel für die positive Wahrnehmung von Burbach getan<br />

worden. Viele Projekte stehen nun aber auf der Kippe, weil die<br />

Förderung am Jahresende ausläuft.“ Der Sozialdemokrat betonte,<br />

auch die anderen Stadtteile im Saarbrücker Westen sollten<br />

künftig von Städtebauprogrammen profitieren: „In <strong>Gersweiler</strong><br />

sehe ich etwa Bedarf im Bereich der Gestaltung der Ortsmitte<br />

oder der Ortseingangssituation.“ Wichtig sei, dass die künftige<br />

Bundesregierung die Kürzungen im Bereich des Städtebaus<br />

rückgängig machen: „Schwarzgelb hat hier in den letzten Jahren<br />

einen Kahlschlag zu verantworten. Die nächste Regierung muss<br />

hier eine Trendwende einleiten“, so der Appell des SPD-Fraktionsvorsitzenden.<br />

Oktoberfest der CDU <strong>Gersweiler</strong><br />

Am Samstag, 28. <strong>September</strong> feiert die CDU<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen ein Herbstfest in Oktoberfestmanier.<br />

Eine Woche nach der Bundestagswahl gibt<br />

es bestimmt einige Neuigkeiten, die bei Festbier, Brezeln und<br />

Weißwurst ausgetauscht werden können. Alle Mitglieder, Freunde,<br />

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie Interessierte an unserer<br />

Partei sind recht herzlich eingeladen.<br />

Stattfinden wird das Herbstfest in den CDU Räumen am <strong>Gersweiler</strong><br />

Markt ab 17.00 Uhr. Unter den Trachtenträgern bzw.<br />

Dirndlträgerinnen an dem Tage werden einige Preise ausgelost.<br />

Aufgrund des Platzangebotes ist eine Anmeldung bei Volker<br />

Arnold unter 0681 700386 oder volker.arnold@cdu-saar.de erforderlich.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

sky beim SV <strong>Gersweiler</strong>!<br />

Der SV <strong>Gersweiler</strong> lädt alle Fußballverrückten<br />

Freitags und Samstags in sein Clubheim zur sky-<br />

Bundesliga Liveübertragung ein. Ob Mitglied oder<br />

Nichtmitglied, jeder ist h erzlich eingeladen. Der SV <strong>Gersweiler</strong><br />

freut sich über Euren Besuch.<br />

Pressestelle des SV <strong>Gersweiler</strong>


22 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Tierischer Zirkus – Flair in Klarenthal<br />

Kinderferienwoche des CVJM begeisterte Jung und Alt<br />

„Einfach tierisch- Tiere aus der Bibel“- unter diesem<br />

Motto veranstaltete der CVJM Klarenthal in der Woche<br />

vom 12.-17.8. eine Kinderferienwoche.<br />

Und einfach tierisch war einfach jeder einzelne dieser Tage, in<br />

deren Zentrum jeweils eine biblische Geschichte mit Bezug zu<br />

einem bestimmten Tier stand. Zunächst wurde der Tag mit einem<br />

gemeinsamen Singen begonnen. Obwohl es Singen nur zum<br />

Teil trifft, denn es war viel mehr. Bei fetzigen Bewegungsliedern<br />

starteten die Kinder stimmungsvoll und mit guter Laune in den<br />

Tag. Anschließend wurde jeweils mit einem Theateranspiel zum<br />

Tagesthema hingeleitet. Ein etwas trotteliger Lehrer Labermann<br />

mit seiner Klasse voller typischer Schüler, eine strenge Schuldirektorin,<br />

eine verzweifelte Zoobesitzerin namens Tigerlilly und<br />

ein etwas schräger Tierforscher namens Professor Schnabeltier<br />

waren die Personen, und es galt einen Zoo vor der drohenden<br />

Schließung zu retten. Die Kinder erfuhren nicht nur einiges über<br />

die einzelnen Tiere, sondern wurden förmlich in die Geschichte<br />

hineingesogen, als auf einmal unter mysteriösen Umständen die<br />

wertvollen Autogrammkarten des Professor Schnabeltier verschwinden<br />

und am Ende doch alles irgendwie zu einem guten<br />

Ende kam. Das passierte was, was die Kinder wahrlich fesselte!<br />

So fragte eines Morgens ein Kind nach dem Anspiel mit glänzenden<br />

Augen einen Betreuer: „Geht es morgen wieder weiter<br />

mit dem Kino??“<br />

Im Anschluss an die Theateranspiele wurden die biblischen Geschichten<br />

lebhaft und kindgerecht vermittelt, bevor dann das<br />

Tagesthema in Einzelgruppen vertieft wurde. Hier wurde fleißig<br />

gebastelt, gewerkt und gespielt. Nach einem gemeinsamen<br />

Mittagessen fand man sich dann nachmittags in verschiedenen<br />

Workshops wieder, denn zum Abschluss der Kinderferienwoche<br />

war eine Zirkusvorführung vor Eltern und Großeltern geplant.<br />

Auch hier haben die Kinder einfach toll mitgearbeitet, und so<br />

öffnete freitags vor einem super Publikum der CVJM Zirkus<br />

seine Pforten. Die Kinder präsentierten ein buntes, abwechslungsreiches<br />

Programm aus Jonglage, Tanz, Sport, Clownerie und<br />

Zauberei. Unglaublich starke Gewichtheber, Zauberkühe und<br />

wilde Löwen waren da nur einige der Highlights.<br />

Abgerundet wurde die Woche durch eine Nachtwanderung und<br />

Übernachtung im Gemeindesaal der evang. Kirche. Nicht nur die<br />

Kinder fielen nach dieser erlebnisreichen Woche in tiefen Schlaf,<br />

auch die Betreuer schauen auf eine intensive und wunderschöne<br />

Kinderferienwoche zurück.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die durch<br />

ihren Einsatz diese<br />

Ferienwoche ermöglichten; an Karin und Markus Debus für die<br />

musikalische<br />

Unterstützung und vor allem an die vielen jungen Helfern, die<br />

tolle Arbeit geleistet haben<br />

Einen ganz besonderen Dank aber auch an alle Sponsoren, die<br />

durch Sach- oder Geldspenden für das Gelingen dieser Freizeit<br />

beitrugen. Für das kostenlose Mittagessen sorgten das Restaurant<br />

„Die Bauernstube“, Jägersfreude; Restaurant „El Carnicero“,<br />

<strong>Gersweiler</strong>; Restaurant „Valuta“, <strong>Gersweiler</strong>; Ristorante „Bistro<br />

2000“, Klarenthal sowie die Familie Schmitt/Maurer. Ebenso ein<br />

Dankeschön an Aero-Technik Siegwart, Friedrichsthal; SaarToto,<br />

Sparkasse Saarbrücken, Firma Woll, <strong>Gersweiler</strong>, sowie den<br />

privaten Einzelspendern. Ein ganz besonderer Dank geht an die<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong> – Klarenthal, da wir die kompletten<br />

Räumlichkeiten für unsere Aktivitäten nutzen konnten.<br />

(Andreas Schneider, CVJM Klarenthal)<br />

Wandel der Friedhofskultur<br />

Alternativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Der nächste Alternative Gottesdienst findet am Sonntag, den 29.<br />

<strong>September</strong>, um 11 Uhr in der evangelischen Kirche in Klarenthal,<br />

Hauptstraße 67, statt.<br />

Dass man an Tote namentlich und öffentlich auf Friedhöfen<br />

erinnert, stand noch bis vor zwanzig Jahren außer Frage.<br />

Inzwischen hat sich die Bestattungskultur dramatisch verändert:<br />

anonyme Urnengräber, Friedwaldbeisetzungen, das Verstreuen<br />

der Asche im Ausland und virtuelle Grabsteine im Internet sind<br />

die neuen Trends.<br />

Wie steht die Kirche eigentlich dazu?<br />

Menschen, die Kirche „anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Der Gottesdienst wird von einer Band und von einer<br />

Singgruppe lebendig umrahmt. Während des Gottesdienstes<br />

wird eine kreative Kinderbetreuung angeboten. Teile des Gottesdienstes<br />

werden von einem Gebärdendolmetscher übersetzt; es<br />

gibt Programme in Großdruck und in Blindenschrift.<br />

Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Besucher herzlich zu einem<br />

Imbiss im Gemeindesaal eingeladen.<br />

Im Bild Vorsitzende des Chors, Christoph Pitz Marektleiter Edmund<br />

Minas BRS Vorsitzender<br />

Die BRS <strong>Gersweiler</strong> konnte im DM Markt Saarbrücken,<br />

Karstadtpassage, am Singwettbewerb teilnehmen. Die DM-<br />

Marktkette feiert in diesem ihr 40. jähriges Bestehen. Bundesweit<br />

wurden Chöre und Vereine eingeladen gemeinsam zu singen<br />

und dafür konnte jeder Verein 400 € als Spende bekommen.<br />

Christoph Pitz, Marktleiter des DM Marktes Karstadtpassage,<br />

überreichte dem Chor und unserem Vereinsvorsitzenden einen<br />

Scheck über die besagte Summe. Eine bundesweit gute Aktion<br />

der Drogeriemarktkette. Wir nahmen sehr gern daran teil und<br />

das nicht nur wegen den 400,-€, sondern weil es eine sehr schöne<br />

Aktion war und es sehr viel Spaß gemacht hat.<br />

Edmund Minas, Vorsitzender


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

AWO Klarenthal-Krughütte kocht mit Kindern aus dem Ort<br />

Seit nunmehr einem halben Jahr findet einmal im Monat eine<br />

Koch- und Essenstunde mit Kindern in den Räumen der Begegnungsstätte<br />

der AWO Klarenthal-Krughütte statt.<br />

Zusammen mit seinen Helferinnen und Helfern vermittelt<br />

Marco Rupprecht, gelernter Koch, Kindern außerhalb der Familie<br />

die Zubereitung gesunden Essens zusammen mit anregendem<br />

Auftragen und stilvoller Verköstigung. Zum halbjährigen<br />

Jubiläum wurden die Eltern der Kinder zum Probieren der Kochkünste<br />

eingeladen. Am frühen Morgen erhielten die Kinder in<br />

Zusammenarbeit mit Anni Rein ein gesundes, kleines Frühstück<br />

wie zuhause. Danach hieß es Hände waschen, Schürze an und<br />

Kochmütze auf. Es wurde geputzt, geschnippelt und gekocht.<br />

Dazwischen wurden Tischkarten und Tischdekorationen gebastelt,<br />

vor dem Eintreffen der Gäste wurde der Tisch herzlich<br />

eingedeckt. Und dann ging es ans Essen.<br />

„Die Idee zum Kochen entstand vor einem halben Jahr, damals<br />

backten wir zusammen mit den Kindern Weihnachtsplätzchen.<br />

Das motivierte uns so sehr, dass wir beschlossen ab sofort mindestens<br />

einmal im Monat zusammen mit den Kids zu kochen. Eine<br />

besondere Herausforderung dabei ist, gesundes Essen und ihre<br />

Geschmäcker unter einen Hut zu bringen“, so Marco Rupprecht.<br />

„Ohne tatkräftige Unterstützung von Anni und Winfried Rein,<br />

Christine Kasper, Manuela Deutsch und Michaela Kasper wäre<br />

dieses Projekt nicht möglich. Mein besonderer Dank richtet sich<br />

an die regelmäßigen Teilnehmer des AWO-Nachmittag- Cafés,<br />

denn diese sind von der Aktion so begeistert, dass sie oft kleinere<br />

und größere Geldbeträge spenden“, so Rupprecht weiter.<br />

An diesem Jubiläums-Samstag gab es im Ofen saftig gegarte<br />

Gedanken zum Monatsspruch<br />

<strong>September</strong> 2013!<br />

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke<br />

(Nehemia 8.10)<br />

Susi Sorglos küsste ihren Föhn ganz arglos (aber das Biest hatte<br />

gelogen). Leider wird nicht nur in Märchen von Otto Waalkes<br />

locker gelogen. Denn ein sorgenfreies Leben versprechen Versicherungen,<br />

einen unbeschwerten Lebensabend bieten Senioren-<br />

Residenzen und einen glücklichen Urlaub die Reiseveranstalter.<br />

Wie leicht kann aus allem ein Vielleicht werden!<br />

Kurt Kummer freilich ist auch kein Realist. Er täuscht sich ebenso.<br />

Denn Leben ist zwar kein unbekümmertes Schweben, aber<br />

auch kein krampfhaftes Streben. Beide Seiten gehören zusammen:<br />

einatmen und ausatmen, geben und nehmen. Ohne Last<br />

spüren wir keine Lust und ohne Glück bewegen wir kein Stück.<br />

Auch damals zur Zeit Nehemias war das Leben voller Aufbruch<br />

und gleichzeitig voller Not. Der Tempel war gänzlich neu und die<br />

Mauer gänzlich ganz. Doch die Gesichter waren alt und die Herzen<br />

kalt. Eins war bei allen Anstrengungen und Anfechtungen<br />

irgendwo verloren gegangen: die Freude über Gott! Wie schade!<br />

Denn der größte Glanz ist ohne Freude über Gottes Güte blanke<br />

Illusion. Die erstaunlichste Leistung ist ohne Freude über Gottes<br />

Hilfe ein großartiger Irrtum. Und zermürbende Sorgen sind ohne<br />

Freude über Gottes Ideen und Möglichkeiten zäh wie Silikon.<br />

Kirchenvater Augustinus aber wusste: „ Wer Gott sucht, der findet<br />

Freude“.<br />

Wer Gott vertraut, ihm seine Sorgen und Siege anvertraut, wird<br />

von Gottes Fröhlichkeit erfüllt, von Gottes Frieden angesteckt<br />

und von Gottes Kraft gehalten.<br />

(Quelle: Gottes Wort für jeden Tag 2013)<br />

Das Foto zeigt Anni in ihrem Element als Anleiterin beim Dekorationsbasteln.<br />

Hähnchenbrust mit Bratkartoffeln und leckerem Ofengemüse,<br />

zum Dessert einen Obstsalat mit vielen Erdbeeren und Obst der<br />

Saison neben Eis. Den Kindern und ihren Gästen hat es prima<br />

geschmeckt!<br />

Marcos nächste Kochstunde mit Kindern findet in den nächsten<br />

Tagen wieder statt. An der Speisekarte wird noch gefeilt, sodass<br />

diese eine Überraschung werden wird.<br />

Dazu sind alle Kinder wieder herzlich eingeladen. Wer mitmachen<br />

will, meldet sich einfach bei Anni Rein in der AWO.<br />

Seniorenkino „Filmreif“<br />

Das Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken zeigt im Rahmen<br />

der Seniorenkinoreihe „Filmreif“ in Kooperation mit dem<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland e. V.<br />

am Montag, 23. <strong>September</strong>, 15 Uhr, den Film „Ich habe sie geliebt“.<br />

Ein etwas zögerlicher Ehemann hat seine ganz eigenen Probleme.<br />

Die Eheschwierigkeiten seiner Schwiegertochter, die mit<br />

ihren Kindern Trost bei ihm sucht, treten dabei ganz in den Hintergrund.<br />

Die Hauptrolle in diesem französischen Liebesdrama<br />

spielt Daniel Auteuil. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Weitere Informationen<br />

im Internet: www.filmhaus-saarbruecken.de


24 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>September</strong> 2013<br />

Sonntag, 15.09.:<br />

TuS Ottenhausen<br />

6. Prosecco-Cup<br />

Mittwoch, 18.09.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong><br />

3. Pokalrunde SVG : SF Bübingen<br />

Freitag, 20.09.:<br />

Valuta<br />

Gamba-Zamba<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Thekla: Das Fest, Klarenthal<br />

Freitag, 27.09.:<br />

Valuta<br />

Muschel dich satt!<br />

Samstag, 28.09.:<br />

EL Carnicero<br />

10 Jahre<br />

CDU <strong>Gersweiler</strong><br />

Oktoberfest<br />

Sonntag, 29.09.:<br />

Förderverein St. Bartholomäus Klarenthal<br />

Secondhand Basar<br />

Oktober 2013<br />

Mittwoch, 02.10.;<br />

Valuta<br />

Schlachtfest<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr<br />

Donnerstag, 03.10.;<br />

Valuta<br />

Schlachtfest<br />

Samstag, 05.10.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Oktoberfest<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein<br />

Erntedankfest mit 100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO<br />

Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Dienstag, 15.10.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Informationsabend<br />

Freitag, 18.10.:<br />

Gasthaus Zur Turnhalle<br />

Oktoberfest<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein<br />

Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Feuerwehr<br />

Bockbierfest<br />

November 2013<br />

Samstag, 02.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 03.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen<br />

in AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 17.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Gemeindebasar<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein<br />

Adventskaffee im Klterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und<br />

Jubilarehrung<br />

Dienstag, 01.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Änderungen<br />

und neue Termine entnehmen Sie bitte<br />

dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Terminkalender<br />

Sonntag - 15. <strong>September</strong> 2013<br />

14.00 Uhr SV Bübingen II - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Mittwoch - 18. <strong>September</strong> 2013 (3. Pokalrunde)<br />

19 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> - SV Bübingen (Saarlandliga)<br />

Sonntag - 22. <strong>September</strong> 2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SVG Altenwald II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SVG Altenwald I<br />

Samstag - 28. <strong>September</strong> 2013<br />

16.15 Uhr SV Güdingen II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

18.00 Uhr SV Güdingen I - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 06. Oktober 2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SV Schnappach II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SV Schnappach I<br />

Sonntag - 13. Oktober 2013<br />

13.15 Uhr SV Rockershausen II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

15.00 Uhr SV Rockershausen I - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 20. Oktober 2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - DJK Ensheim II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - DJK Ensheim I<br />

Sonntag - 27. Oktober 2013<br />

13.15 Uhr AFC Saarbrücken II - SV <strong>Gersweiler</strong> II


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Goldankauf in Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen,<br />

Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke und<br />

hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener Goldankauf<br />

Hauptstraße 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung<br />

10 Jahre Steakhouse El<br />

Carnicero<br />

Unseren Geburtstag feiern<br />

wir am 28.09.2013<br />

10 Jahre… …10,00 €<br />

Ab 10.00 Uhr bieten wir im Salon de iestas<br />

einen Jubiläumsbrunch an.<br />

Preis pro Person, wie soll es auch anders sein:<br />

10,00€<br />

Reservierung unbedingt erforderlich!<br />

Ganztägig werden wir einen Außenstand<br />

betreiben, der mit günstigsten Jubiläumspreisen<br />

zum Durstlöschen einlädt.<br />

Ab 17.30 Uhr ist das Steakhouse für Sie<br />

geöffnet.<br />

Zu der normalen Speisekarte bieten wir zusätzlich<br />

zwei Jubiläumsgerichte zu jeweils 10,00 € an.<br />

Bier- und Cremantpreise sind an diesem Tag im<br />

Innen- sowie im Außenbereich stark reduziert!<br />

Reservieren Sie rechtzeitig!<br />

Am Zimmerplatz 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Reservierungen unter 0681 - 70 27 96


26 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal<br />

Bezirk 1 u.Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> /<br />

Klarenthal<br />

So., 15.09.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 22.09.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 29.09.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 29.09.13 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

„Wandel der Friedhofskultur“<br />

So., 06.10.13 09:30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 06.10.13 10:00 Uhr, Familiengottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Di., 08.10.13 19:00 Uhr, Abendandacht<br />

(Klarenthal)<br />

„Zwischen Himmel und Erde“<br />

Sa., 12.10.13 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 13.10.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 20.10.13 11:00 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 20.10.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>.<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Weitere Termine s. Frauenhilfe Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr<br />

25. <strong>September</strong> Auf dem Jakobsweg<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44<br />

und Diakon W. Theobald. Telefon:<br />

702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

01. Oktober Die Vätergeschichten der<br />

Bibel<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer, Tel.:<br />

7095657<br />

Jeden Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Konfirmand/innen<br />

Sa., 05.10.: 09.30 – 12.30 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht im Gemeindesaal<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59<br />

jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im<br />

Jugendraum<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Neu: QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartner: Gudrun Blatt, Tel.:<br />

0681-70960110<br />

Jeden Dienstag von 18.30 – 20.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal Krughütterstr. 4<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw. 16.00<br />

Uhr<br />

Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

Leitung Bernd Bachmann, Tel.:<br />

06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Informationen bei Sabine Blügel-Elbinghaus<br />

(Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr<br />

Ansprechpartnerin Helga Lux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

18.09.: Katholikentage und Kirchentage –<br />

mit einem Rückblick auf Hamburg 2013<br />

Ref: Pfr. Uwe Lorenzen<br />

02.10.: Als Mutter ein Kind war, Ref. Karin<br />

Maurer<br />

16.10.: Perlen des Glaubens, Ref. Pfrin<br />

Jutta Seibert<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-18.30<br />

Uhr (für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im<br />

Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner Herbert Stock, Tel.:<br />

06898-32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

„Präventive Wirbelsäulengymnastik“ mit<br />

Frau Hürter-Kneip , Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

07.09., 01.10., 15.10..<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

19.09., 17.10.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 08.00<br />

-12.00 Uhr, Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr. Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00<br />

– 18.00 Uhr. Telefon während der Bürozeiten: 0681-702174.<br />

Pfarrbezirk St. Michael, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sa, 14.09.2013, 15.30 Uhr, Hochzeit<br />

So, 15.09.2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi, 18.09.2013, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So, 22.09.2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi, 25.09.2013, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So, 29.09.2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

So, 06.10.2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi, 09.10.2013, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So, 13.10.2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfarrbezirk Herz-Mariä, Ottenhausen<br />

Sa, 14.09.2013, 17.30Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Do, 19.09.2013, 09.00 Uhr, Frauenmesse, anschl,<br />

Beisammensein<br />

Fr, 20.09.2013, 19.30 Uhr, junger Gottesdienst<br />

Sa, 21.09.2013, 15.00 Uhr, Hochzeit<br />

Sa, 21.09.2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse mitgestaltet<br />

vom Kiga OH<br />

Do, 26.09.2013, 09.00 Uhr, hl. Messe<br />

Do, 26.09.2013, 10.00 Uhr, Schulgottesdienst 3+4 Schuljahr<br />

Do, 26.09.2013, 10.50 Uhr, Schulgottesdienst 1+2 Schuljahr<br />

Sa, 28.09.2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Sa, 05.10.2013, 16.30 Uhr, Taufe<br />

Sa, 05.10.2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Do, 10.10.2013, 09.00 Uhr, Frauenmesse<br />

Sa, 12.10.2013, 14.00-17.00 Uhr, 2. Workshop Firmlinge im<br />

Pfarrheim OH<br />

Sa, 12.10.2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

So, 15.09.2013.10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Fr, 20.09.2013, 10.30 Uhr, hl. Messe<br />

So, 22.09.2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Fr, 27.09.2013, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

So, 29.09.2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Mo, 30.09.2013, 19.00 Uhr, Treffen d. Vorbereitungsgruppe Firmung<br />

Mo, 30.09.2013, 20.00 Uhr, Vortreffen der Gruppenleiter Sternsinger<br />

Fr. 04.10.2013, 18.00 Uhr, Betstunde, anschl. Herz-Jesu Messe<br />

So, 06.10.2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

So, 13.10.2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst mitgestaltet von<br />

den Firmlingen<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 18. Oktober 2013<br />

Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


28 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 GERSWEILER ANZEIGER 09/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>September</strong><br />

14.09. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

15.09. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

16.09. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

17.09. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

18.09. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

19.09. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

20.09. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

21.09. Apotheke im Globus,<br />

Wolfsau 4, Güdingen<br />

Tel.: 0681-874191<br />

22.09. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

23.09. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

24.09. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

25.09. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstr. 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

26.09. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

27.09. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

28.09. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

29.09. Viktoria-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 97, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-36148<br />

30.09. Pluspunkt-Apotheke Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

Oktober<br />

01.10. Engel Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

02.10.. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

03.10. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

04.10. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-9488690<br />

05.10. Römer-Apotheke,<br />

Am Kieselhumes 72c, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62417<br />

06.10. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

07.10. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstr. 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-9350524<br />

08.10. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

09.10. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

10.10. Sankt Lukas-Apotheke,<br />

Hochstr. 149, Sbr.-Burbach<br />

Tel.: 0681-77973<br />

11.10. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

12.10. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

13.10. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

14.10. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

15.10. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenhausen<br />

Tel.: 06898-359<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 18. Oktober 2013<br />

Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


09/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Versichertenältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Packend präsentieren mit Hilfe der<br />

LMS<br />

Ob animierte Präsentation oder freier Vortrag, sprechen und präsentieren<br />

vor Publikum ist nicht einfach und es gilt, bestimmte<br />

Regeln zu beachten, um seine Botschaft effektiv und spannend<br />

zu übermitteln.<br />

Im Seminar „Noch besser reden können – mit Rhetorik II“ am<br />

19. und 24. <strong>September</strong> 2013 von 16 bis 20 Uhr erfahren die Kursteilnehmer/innen,<br />

warum gute Redner heute Entertainer sein<br />

sollten, wie eine simple Rede zur großen Show mit Nutzwert für<br />

alle wird und lernen, wie sie auch ohne PC-Präsentation spannend<br />

und flüssig vortragen können. Gebühr: 40 €.<br />

Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland,<br />

Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung telefonisch unter<br />

0681/38988-12 oder online unter www.mkz.LMSaar.de.


32 GERSWEILER ANZEIGER 09/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!