12.11.2013 Aufrufe

März - Gersweiler Anzeiger

März - Gersweiler Anzeiger

März - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03/13 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 731<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 15. <strong>März</strong> 2013<br />

Ortsgruppenmeister der DLRG <strong>Gersweiler</strong> stehen jetzt fest!<br />

Ein grauer, trüber und diesiger Sonntagnachmittag<br />

in Altenkessel. Im hiesigen<br />

Schwimmbad hingegen herrscht erwartungsvolle<br />

Stimmung: wer werden die<br />

neuen Ortsmeister 2013 sein?<br />

In den verschiedenen Altersklassen<br />

von 8 bis 18 Jahren treten insgesamt<br />

20 Schwimmerinnen und Schwimmer<br />

gegeneinander an. Für viele ist das der<br />

Höhepunkt ihres Schwimmerjahres, für<br />

manchen auch der erste Wettkampf seines<br />

Lebens.<br />

Die jüngste und tapferste Schwimmerin<br />

ist Emely Bähr als „Bambina“. Mit ihren 8<br />

Jahren schwimmt sie jeweils die 25 Meter<br />

Rücken, Brust und Flossen ohne Rivalin<br />

und damit zum Sieg.<br />

Harte Konkurrenz herrscht hingegen in<br />

der Altersklasse 10 weiblich. Hier kämpfen<br />

8 Schwimmerinnen um den Titel.<br />

Annika Blau setzt sich in allen Disziplinen<br />

deutlich vom Feld ab, während die<br />

Plätze 2, 3 und 4 eng beieinander liegen<br />

und von Leandra Vièl, Jana-Caterina<br />

Kasper und Lisa-Marie Kreis belegt werden.<br />

Danach folgen Paola Montana, Lara-<br />

Sophie Kreis, Luisa Muskalla und Celina<br />

Lamnek auf den weiteren Rängen.<br />

Deutlich entspannter geht es in der gleichen<br />

Altersklasse bei den Jungs zu. Hier<br />

schwimmt Justus Kriesamer nur gegen<br />

den unbestechlichen Gegner Zeit und<br />

damit zum Sieg.<br />

Die beiden wettkampferprobten<br />

Mädels und Freundinnen Melissa<br />

Lamnek und Isabelle Kammer belegen<br />

in der Altersklasse 12 weiblich die ersten<br />

beiden Plätze. Bei den Jungs der gleichen<br />

Altersklasse kann sich Nico Hüll gegen<br />

Joschua Denne durchsetzen.<br />

In der Altersklasse 13/14 gehen zwei<br />

Jungs an den Start. Nils Alt erringt den<br />

Sieg gegen Yannik Blau, der erst seit<br />

kurzem dabei ist und außer Konkurrenz<br />

schwimmt.<br />

In der Altersklasse 17/18 männlich<br />

kämpfen die Deutschen Mannschaftsmeister<br />

2012 um die Platzierungen. Hier<br />

gibt es Wettkampf vom Feinsten und<br />

auf hohem Niveau. Diesmal kann Moritz<br />

Speicher den Wettkampf knapp vor<br />

Alexander Vièl für sich entscheiden. Auf<br />

den nächsten Plätzen folgen die gesundheitlich<br />

angeschlagen Schwimmer Sandro<br />

Scanga und Michel Marmurowicz.<br />

Bei diesem Leistungsniveau werden sich


2 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

wohl alle vier für die Bezirksmeisterschaft,<br />

die am 17. <strong>März</strong> ebenfalls im Alsbachbad<br />

in Altenkessel ausgetragen wird, qualifizieren.<br />

Die Schwimmer waren während<br />

der gesamten Meisterschaft bestens mit<br />

Kuchen, Schnittchen und Getränken versorgt.<br />

So macht der Wettkampf bei familiärer<br />

Atmosphäre Spaß! Vielen Dank an<br />

die vielen Helfer, die diesen Wettkampf<br />

ermöglicht haben!<br />

Ausgelassene Stimmung gab es bei der<br />

abschließenden Siegerehrung. Alle hoffen,<br />

dass die politisch Verantwortlichen es<br />

den Kindern ermöglichen werden, auch<br />

in den Folgejahren ihre schwimmerischen<br />

Fähigkeiten im Alsbachbad zu verbessern<br />

und herausfordernde Wettkämpfe austragen<br />

zu können, die dann bis zur Deutschen<br />

Meisterschaft führen und <strong>Gersweiler</strong> weit<br />

über das Saarland bekannt machen. Keiner<br />

will, dass das Bad geschlossen wird<br />

und damit die Vereinsarbeit der DLRG<br />

vor dem Aus steht!<br />

Alsbachbad vor dem Aus?<br />

Das Alsbachbad in Altenkessel steht – wieder einmal – auf der<br />

Kippe.<br />

Bereits 1982 wollte der damalige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt<br />

- Oskar Lafontaine - das Bad – nur sieben Jahre<br />

nach seiner feierlichen Einweihung am 21. November 1975, die<br />

übrigens der gleiche OB mit einem Kopfsprung vom 3m-Brett<br />

vollzogen hatte - schließen lassen. Die offerierte Abfindung der<br />

Saarbergwerke AG für das bergbaugeschädigte Bad hätten der<br />

notorisch klammen Stadtkasse auch damals gut getan. Massive<br />

Proteste aus der Bevölkerung und aller gesellschaftlichen Kräfte<br />

verhinderten das!<br />

Im November 2004 gab es erneute Gerüchte um eine Schließung.<br />

Auch damals gelang es eine Stilllegung zu vermeiden. Seit Anfang<br />

Februar verunsichert und entsetzt dieses Thema wieder die<br />

Bürgerinnen und Bürger des Saarbrücker Westbezirks.<br />

Aber was ist der Hintergrund? – Zur Sanierung des maroden<br />

Stadtsäckels muss die Stadtverwaltung pro Jahr 800 000 € im<br />

Bereich der Bäder einsparen. Aus diesem Grunde wurde von der<br />

Bäder – Betriebsgesellschaft Saarbrücken – BBS -, die die Bäder<br />

verwaltet und betreibt, ein Gutachten zur Situation der Bäder<br />

in Auftrag gegeben.<br />

Dieses Gutachten wurde erstellt von der Gesellschaft für Marktund<br />

Freizeitforschung – GMF – und soll ca. 60 000 € gekostet<br />

haben.<br />

Unglücklicherweise ist die GMF die Muttergesellschaft der<br />

Firma vivamar, die das Spaßbad Calypso im Deutschmühlental<br />

privat betreibt, sozusagen ein Konkurrent der städtischen Bäder.<br />

Das muss man sich im Vergleich etwa so vorstellen als ob bei<br />

zwei Metzgereien im Ort, ein Metzger die Qualität der Arbeit<br />

seines Konkurrenten objektiv bewerten soll. Mit diesem Gutachten<br />

als Grundlage wird das Bäderkonzept- oder sollte man<br />

besser sagen Bäderschließungskonzept – der Landeshauptstadt<br />

den Vertretern der Vereine und der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Unglücklicherweise konnte man jedoch die wichtigsten Teile<br />

dieses – zu der Zeit noch vertraulichen Gutachtens – bereits am<br />

Dienstag, dem 5. Februar im Lokalteil der Saarbrücker Zeitung<br />

lesen.<br />

Demnach sollen von den fünf städtischen Bädern zwei geschlossen<br />

werden: das Freibad in Dudweiler und das Kombibad in Altenkessel-<br />

entweder ganz oder zumindest der Außenbereich.<br />

Zu vernachlässigen wäre dabei, dass das Alsbachbad im vergangenen<br />

Jahr für weit mehr als 150 000€ - energetisch saniert und<br />

modernisiert wurde. So wurden zum Beispiel unter anderem neue<br />

Duschen für Rollstuhlfahrer – installiert.<br />

Auf Anfrage bestätigte die Geschäftsführerin der BBS, Scharenberg-Fischer,<br />

dass Altenkessel das derzeit einzige im Hallenbereich<br />

komplett barrierefreie Bad in Saarbrücken ist. Das<br />

Alsbachbad ist zudem das einzige Bad in Saarbrücken, in dem<br />

interkulturelles Frauenschwimmen angeboten wird.<br />

In diesem Bad bietet die ReHa – Sportgemeinschaft Wassergymnastikkurse<br />

und Ähnliches an, Kurse, die mit bis zu 70 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern extrem stark nachgefragt sind.<br />

Die Teilnehmer an diesen Kursen sind oft Senioren mit eingeschränkter<br />

Mobilität, d.h. man kann diese Kurse nicht mal eben<br />

einfach in einen 15 km entfernten Stadtteil verlegen.<br />

Darüber hinaus sind der Schwimmverein Altenkessel mit seinen<br />

mehr als 200 Mitgliedern und die ebenfalls im Alsbachbad<br />

trainierenden DLRG-Ortsvereine von Burbach und <strong>Gersweiler</strong><br />

existentiell bedroht.<br />

Die Auswirkungen auf den Schulsport sind nur ansatzweise<br />

vorstellbar. Die Schüler haben eine Doppelstunde Sport in der<br />

Woche. Darin sind Anfahrt und Umkleiden enthalten, d.h. es<br />

verbleiben meist nur 40 Minuten als reine Übungszeiten. Bei<br />

längeren Fahrzeiten in Bäder in anderen Stadtbezirken würden<br />

sich die Übungszeiten noch stärker minimieren, so dass man das<br />

Schwimmen als Teil des Schulsportes mangels Effizienz grundsätzlich<br />

in Frage stellen müsste. Angesichts heute im Grundschulbereich<br />

schon zurückgehender Schwimmerquoten eine<br />

Entwicklung, die politisch nicht gewollt sein kann. Jeder Sozialpolitiker<br />

weiß, dass jeder Euro, der in der Prävention „eingespart“<br />

wird, später mit vielen Euros für Therapien, Integrationshilfen<br />

u.ä. viel teurer bezahlt werden muss.<br />

Im Stadtbezirk West leben etwa 33 000 Menschen. Für diese<br />

Bürgerinnen und Bürger ist die Stadt verpflichtet bezahlbare<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen anzubieten.<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres fordert für jeden Stadtbezirk<br />

eine städtische Badeeinrichtung.<br />

In den kommenden Tagen werden der VVA und seine Unterstützer<br />

im Alsbachbad, in vielen Geschäften im Westbezirk<br />

Unterschriftenlisten auslegen. Tragen auch Sie mit Ihrer Unterschrift<br />

dazu bei, eine mögliche Schließung des Alsbachbades,<br />

des einzigen Bades im Westen, zu verhindern. Die Bürger im<br />

Westen haben mit der Schließung des Hallenbades in <strong>Gersweiler</strong>


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

vor mehr als zwanzig Jahren und dem Wegfall der Sporthalle<br />

West schon einige Sparleistungen erbracht. Vielleicht ließ sich ja<br />

bei den Millionenprojekten in der Stadtmitte noch die ein oder<br />

andere Sparmöglichkeit entdecken.<br />

In einer Blitzumfrage haben wir für Sie, liebe Leser der <strong>Anzeiger</strong>s,<br />

einige Stellungnahmen von Vertretern der politischer Parteien<br />

und betroffenen Vereine eingeholt, die wir hier ungekürzt<br />

wiedergeben möchten:<br />

Edmund Minas, Behindertenbeauftragter der Stadt Saarbrücken<br />

und 2. Vorsitzender des Saarländischen Landesverbandes für Behinderten<br />

- und Rehabilitationssport:<br />

Gesundheit geht vor Schließung.<br />

„Das Kombi-Bad in Altenkessel ist barrierefrei und wird von Schulen<br />

und Vereinen auslastend genutzt. Zudem haben sich dort der Rehabilitations-Sport<br />

und die Wassergymnastik etabliert. Gerade durch den<br />

Rehabilitationssport wird das Ziel verfolgt, Behinderte und von Behinderung<br />

bedrohte Menschen möglichst auf Dauer in die Gesellschaft<br />

und das Arbeitsleben einzugliedern. Eine Schließung des Alsbachbades<br />

in Altenkessel würde das Aus für viele unserer Vereine bedeuten. Dies<br />

werden wir nicht hinnehmen.“<br />

Gilbert Aufsatz, Vorsitzender des Vereins für ReHa- Gesundheits-<br />

und Behindertensport Altenkessel e.V.:<br />

„Der 1957 gegründete ReHa- Gesundheits- und Behindertensport<br />

e.V. verurteilt die eventuelle Schließung der Bäder aufs schärfste. Mit<br />

Unterstützung durch ReHa Verordnungen für Gymnastik im Wasser<br />

konnten wir unsere Mitgliederzahl in den letzten vier Jahren um<br />

310% auf derzeit 220 steigern. Täglich leben wir Inklusion von nicht<br />

behinderten und behinderten Menschen in allen Altersgruppen von<br />

5 bis 86 Jahren. Eine Schließung des Bades würde für uns das Aus<br />

bedeuten.“<br />

CDU Ortsverband Altenkessel-Rockershausen:<br />

„Das Kombibad Altenkessel wurde gerade für viele hunderttausend<br />

Euro energetisch und technisch saniert, u.a. mit Fördermitteln des<br />

Bundes und der EU. Sportdezernent Schindel hat die Betreibergesellschaft<br />

des Calypso, das von der Stadt 1,3 Millionen Euro pro Jahr erhält,<br />

mit der Erstellung dieses sogenannten Gutachtens beauftragt und<br />

damit den Bock zum Gärtner gemacht. Nachdem Finanzdezernent<br />

Latz bereits das Fechinger Bad schließen wollte und Sportdezernent<br />

Schindel massiv gegen das Vereinsschwimmen vorgegangen ist, versucht<br />

man nun das einzige barrierefreie Schwimmbad Saarbrückens<br />

zu schließen und nimmt damit vor allem Senioren, Behinderten und<br />

Familien mit Kindern die Möglichkeit zum Schwimmbadbesuch.<br />

Auch Veranstaltungen wie das interkulturelle Frauenschwimmen<br />

werden im Calypso sicher nicht stattfinden!<br />

Die CDU Altenkessel ist strikt gegen die Schließung des letzten<br />

Schwimmbads im Saarbrücker Westen und hat dabei die Unterstützung<br />

aller Mandatsträger der CDU.“<br />

Stellungnahme von Manfred Klassen und Dagmar Trenz, DIE<br />

LINKE Ortsverband Altenkessel-Burbach<br />

DIE LINKE: Finger weg vom Kombibad<br />

„DIE LINKE. Altenkessel-Burbach lehnt eine Schließung des Kombibades<br />

Altenkessel entschieden ab. Auch eine Schließung des Außenbeckens<br />

kommt für DIE LINKE nicht in Frage. Das Bad in Altenkessel<br />

ist das einzige Schwimmbad im gesamten Saarbrücker Westen. Erst<br />

vor kurzem wurde das Bad mit Hunderttausenden von Euro saniert.<br />

Das einzige behindertengerechte Bad in Saarbrücken wird von den<br />

Bürgern im Saarbrücker Westen als die wichtigste Einrichtung im Altenkessel<br />

wahrgenommen. Dies hat die Bürgerbefragung der Linken<br />

ergeben. Eine Schließung des Bades wäre ein schwerer Schlag gegen<br />

die Bürgerinteressen und muss unter allen Umständen verhindert<br />

werden!<br />

DIE LINKE vor Ort wird dafür alles Machbare unternehmen und<br />

die Protestaktionen vor Ort aktiv unterstützen.“<br />

SPD Altenkessel – Rockershausen zu der Schließung des Alsbachbades:<br />

„Im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge ist eine Kommune<br />

verpflichtet Leistungen und Güter für die Bürgerinnen und Bürger<br />

vorzuhalten. Dazu gehören neben der Grundversorgung von Strom,<br />

Gas und Wasser auch das Vorhalten von Kultureinrichtungen, Krankenhäusern<br />

und Bädern. Es besteht also eine Verpflichtung der Stadt<br />

Wasserflächen vorzuhalten für die Gesundheitsförderung, für Vereine<br />

und für Bürgerinnen und Bürger von Altenkessel und darüber hinaus<br />

in unserem Bezirk.<br />

Die SPD Altenkessel – Rockershausen hat sich in den vergangenen<br />

Jahren dafür eingesetzt dass das Bad in Altenkessel als Behindertenbad<br />

ausgebaut wird und in allen Stadtbezirken ein Kombibad<br />

vorgehalten wird. Die SPD Altenkessel – Rockershausen steht zu<br />

diesem Konzept, zur Verpflichtung der kommunalen Daseinsfürsorge<br />

in unserer Stadt.<br />

Eine Schließung des Altenkesseler Bades wäre eine Schlag in das Gesicht<br />

der Behinderten und der Bürgerinnen und Bürger in unserem<br />

Stadtbezirk.<br />

Großprojekte auf der einen Seite wie Stadtmitte am Fluss und Bäderschließung<br />

auf der anderen Seite wird die SPD Altenkessel - Rockershausen<br />

nicht mittragen.“<br />

Anhand dieser Stellungnahmen und der anderen Berichte im<br />

<strong>Anzeiger</strong> sehen Sie, liebe Leser, dass eine mögliche Schließung<br />

des Alsbachbades unisono auf schärfste Ablehnung stößt. Die<br />

Bürger im Westen dürfen das nicht hinnehmen. Wir werden Sie<br />

auch in den kommenden Wochen über den jeweiligen Stand der<br />

Entwicklung informieren. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

Altenkessel –VVA- plant dazu eine Informationsveranstaltung<br />

mit der Verwaltungsspitze, den Vertretern der Stadtratsfraktionen,<br />

Vereinsvertretern und interessierten Bürgern. Ort und<br />

Zeitpunkt werden wir noch bekanntgeben“.<br />

Text: Robert Docktor, Foto: Willi Feß<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. April 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


4 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 5


6 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

O steraktivitäten für Pferdefreunde und Zauberkünstler<br />

Die Osterferien sind eingeläutet, doch der Osterhase<br />

braucht noch ein paar Tage, bis er zu<br />

Besuch kommt? Ihr wollt diese Zeit mit viel Spaß und kreativen<br />

Ideen überbrücken? Oder der Osterhase war schon da und nun<br />

heißt es, die Zeit bis zum Schulbeginn noch zu genießen und<br />

sinnvoll zu gestalten? Alles kein Problem, denn das Landesjugendwerk<br />

der AWO bietet auch in den Osterferien wieder einige<br />

Highlights für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren:<br />

So heißt es für die 7-10 Jährigen, vor<br />

Ostern die Welt der Pferde zu erkunden<br />

– in Kooperation mit der Reitanlage<br />

im Warndt der Familie Lacour<br />

gibt es ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit vielen Lern- und Reiteinheiten<br />

rund ums Pferd, sodass wir<br />

neben den auf Reiterhöfen üblichen<br />

Arbeiten und vielen Spielen in der<br />

Natur eine fantastische Zeit auf dem<br />

Rücken der Pferde erleben werden.<br />

Außerdem heißt es für die 9-13 Jährigen<br />

nach Ostern, eine Reise voller<br />

Magie und interkultureller Zauberei<br />

zu erleben: Gemeinsam mit Kindern<br />

und Jugendlichen aus Frankreich und<br />

in Kooperation mit dem meisterhaften<br />

Illusionisten und erfahrenen<br />

Zauberkünstler Kalibo bereiten sich<br />

alle TeilnehmerInnen in der Zauberwoche<br />

auf die Abschlussvorführung<br />

vor, indem eigenständig Zauberkünste eingeübt sowie sämtliche<br />

Vorkehrungen getroffen werden, um den Eltern und Freunden<br />

eine Aufführung der Extraklasse zu bieten. Gerahmt wird der<br />

Austausch von Methoden der Sprachanimation, um die gegenseitige<br />

Verständigung im sprachlichen wie interkulturellen Bereich<br />

zu fördern. Beide Freizeiten werden im Schullandheim Warndt<br />

in Ludweiler mit Übernachtung durchgeführt. Die Verpflegung<br />

gestaltet sich als Vollpension bei Mithilfe der TeilnehmerInnen.<br />

Nähere Informationen zu den Freizeiten finden Sie unter: www.<br />

jugendwerk-saar.de oder telefonisch unter 06898-850-940.<br />

Vorstandswahl beim Bergmannsverein<br />

Der Bergmannsverein „GLÜCK AUF“ 1963 Luisenthal lädt<br />

seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Dabei wird der<br />

Vereinsvorstand für die Wahlperiode 2013 – 2016 neu gewählt.<br />

Der Termin ist am Samstag, 30. <strong>März</strong> 2013, um 14.30 Uhr, in<br />

der Kantine Luisenthal. Neben der Wahl stehen auch Berichte<br />

des 1.Vorsitzenden, des 1. Kassierers, sowie der Revisoren auf<br />

der Tagesordnung.<br />

Der Vorstand würde sich freuen, viele Mitglieder begrüßen zu<br />

können.<br />

Mit freundlichem Glückauf<br />

Der Vorstand, Gerald Fries, Schriftführer<br />

<strong>Gersweiler</strong> informiert:<br />

AWO bittet zu Tisch:<br />

Um 12.00 Uhr gebbd gess, so heißt es bei der AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

am Gründonnerstag, dem 28. <strong>März</strong>. Passend zur Osterfeier<br />

gibt es Kaffee und Kuchen und der Osterhase kommt auch noch<br />

vorbei.<br />

Das nächste Mittagessen ist dann am 18. April.<br />

Und da wir dem Frühling entgegen fahren wollen, findet unsere<br />

Halbtagesfahrt ins Blaue am 25. April statt. Anmeldungen werden<br />

schon entgegengenommen bei Fischer: 0681 703387 oder<br />

Oberkirch: 0681 709125, oder in der AWO - Begegnungsstätte<br />

direkt vor Ort im Alten Rathaus. Dort werden auch weitere<br />

Auskünfte erteilt.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Gartenbauverein lädt die Mitglieder zur Versammlung am<br />

Dienstag, den 09. April 2013 - 19.00 Uhr, in sein Kelterhaus,<br />

Krughütterstr. 35, ein. Da neben den Rechenschaftsberichten<br />

auch die Neuwahl des Vorstandes für die nächsten 2 Jahre auf<br />

der Tagungsordnung steht, wird um rege Teilnahme gebeten.<br />

Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

Stellungnahme des CDU Bezirksverbandes West<br />

CDU: Was geschieht mit unserem Alsbachbad?<br />

Wenn man einen Sumpf trocken legen möchte, soll man nicht<br />

die Frösche fragen…. So lautet ein altes Sprichwort.<br />

Genau dies hat der Beigeordnete Schindel mit der Vergabe des<br />

Bädergutachtens an GMF jedoch getan. Bei GMF handelt es<br />

sich um die private Gesellschaft, die u. a. das Freizeitbad Calypso<br />

betreibt<br />

In diesem von GMF erstellten Bädergutachten werden Vorschläge<br />

gemacht, wie, wo und wie viel im Bäderbereich gespart werden<br />

kann. 800.000.- Euro sind die Vorgabe, die aus einem anderen<br />

Gutachten resultiert, das man allerdings seitens der Verwaltung<br />

immer nur dann heranzieht, wenn es opportun erscheint. Geht<br />

es um die Besetzung von Dezernentenstellen – das Gutachten<br />

empfiehlt hier übrigens eine Reduzierung – lässt man es tunlichst<br />

außer Acht! So kürzlich bei der unnötigen Besetzung der<br />

Stelle eines Umweltdezernten. Ein Akt der die Stadt in 10 Jahren<br />

rund 2 Millionen kostet.<br />

Schließe man alle Saarbrücker Bäder, würde dies zu einer Ersparnis<br />

von rund 3,5 Mio Euro pro Jahr führen…soviel kosten<br />

nämlich unsere fünf städtischen Bäder. (HB Dudweiler, FB Dudweiler,<br />

Kombibad Fechingen, Kombibad Altenkessel, Schwarzenbergbad,)<br />

ohne die 7 Schulschwimmhallen und ohne das<br />

Freizeitbad Calypso. Und damit sind wir wieder bei den oben<br />

erwähnten Fröschen: Auch das Calypso darf als städtisches Bad<br />

bezeichnet werden, steht es doch im Eigentum der städtischen<br />

Gesellschaft KBS, einer Tochter der Landeshauptstadt.<br />

GMF betreibt als private Betreibergesellschaft dieses Bad, erhält<br />

aber inklusive der 130.000 Euro die die Stadt für die Nutzung des<br />

Sportbades im Calypso durch die Schwimmvereine bezahlt rund<br />

1,3 Millionen pro Jahr durch die Landeshauptstadt.<br />

Und nun, lieber Leser dieses Artikels, raten Sie mal, wo nun<br />

Einsparmöglichkeiten gesucht werden…<br />

Richtig, einmal mehr in den Bezirken. Im Bezirk Dudweiler<br />

und wieder einmal im Bezirk West. Hier konnte man ja schon<br />

einmal ein Bad schließen: das Hallenbad <strong>Gersweiler</strong> fiel dem<br />

Rotstift schon vor einigen Jahrzehnten zum Opfer und auch in<br />

Altenkessel gab es einmal ein Schulschwimmbecken, das nicht<br />

mehr existiert.<br />

Noch vor zwei Jahren war das Fechinger Bad von einem Schließungsszenario<br />

bedroht. Zwischenzeitlich wurde in dieses Bad<br />

investiert und es befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand.<br />

Aber auch im Kombibad Altenkessel wurden seit 2009 3 Millionen<br />

Euro investiert. Im Rahmen des Konjunkturpaketes 2 wurden<br />

allein annähernd 500000 Euro teure energetische Sanierungen<br />

durchgeführt, für die man auch Zuschüsse von Bund und<br />

EU bekam, die möglicherweise zurückgezahlt werden müssten.<br />

Auch in die Technik und die behindertengerechte Nutzung des<br />

Alsbachbades wurde investiert: Es ist das einzige Saarbrücker<br />

Bad, das nahezu barrierefrei ist. Alles umsonst?<br />

Der CDU Bezirksverband –West wird sich dafür einsetzen, wie<br />

es übrigens bisher über alle Parteigrenzen hinweg Konsens war,<br />

in jedem Stadtbezirk mindestens ein Bad zu erhalten.<br />

Die Mandatsträger der CDU Saarbrücken-West werden einer<br />

Schließung des ,Alsbachbades Altenkessel niemals zustimmen.<br />

Statt Schließungsszenarien heranzuziehen, sollte die Verwaltung<br />

Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit prüfen.<br />

Gerade hier im Saarbrücker Westen hat man mit dem Völklinger<br />

Oberbürgermeister Lorig einen Mann, bei dem man diesbezüglich<br />

offene Tore einrennt. Bezüglich des Baus der Sporthalle West<br />

hat dieser bereits vor Jahren seine grundsätzliche Bereitschaft zur<br />

Kooperation erklärt. Warum sollte man nicht auch im Bereich<br />

der Bäder zusammenarbeiten?“, so der Vorsitzende des CDU<br />

Bezirksverbandes West, Gerd Hirschmann.<br />

Stadt sucht ehrenamtliche Helfer für Amphibienwanderung<br />

Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht in diesem Frühjahr<br />

Helferinnen und Helfer, die Frösche, Kröten und Molche während<br />

ihrer Wanderung von den Winterquartieren zu den Laichgewässern<br />

unterstützen. In Saarbrücken werden während der<br />

Frühjahrswanderung an vielen verschiedenen Stellen Zäune<br />

aufgebaut. Sie sollen verhindern, dass die Tiere die Straße überqueren.<br />

Stattdessen fallen sie in Eimer, die hinter den Zäunen in<br />

die Erde eingelassen sind. Zwei Mal täglich sehen Helfer nach<br />

den Kröten und Fröschen und tragen sie über die Straße.<br />

Umweltdezernent Kajo Breuer: „Die Helfer zeigen ehrenamtliches<br />

Engagement, für das ich ausdrücklich danke. Im vergangenen<br />

Jahr konnten wir rund 3000 Tiere einsammeln und sicher<br />

über die Straße bringen, was die Verluste durch den Straßenverkehr<br />

reduzierte. Neben Naturschutzverbänden und anderen<br />

Gruppen engagieren sich in Saarbrücken rund 15 Einzelpersonen,<br />

viele bereits seit längerer Zeit. Neue Helfer sind herzlich<br />

willkommen, der Bedarf ist groß.“ Die Helfer machen morgens<br />

und abends Kontrollgänge, bei denen sie Tiere mit Eimern einsammeln<br />

und über die Straße tragen. Helfer erhalten auf Wunsch<br />

Schutzwesten und sind während des Einsatzes als Ehrenamtliche<br />

auch versichert.<br />

Amphibienwanderwege verlaufen etwa entlang der Auffahrt<br />

zur Sonnenberg-Klinik, der verlängerten Julius-Kiefer-Straße<br />

am oberen Tabaksweiher und der Theodor-Heuss-Straße in St.<br />

Arnual. Die Tiere wandern auch durch den Folsterweg in Alt-<br />

Saarbrücken und über die Landstraße 274 im Bereich Sprinkshaus<br />

in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Aufgrund der Wanderungen werden seit Jahren für wenige<br />

Wochen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingerichtet. Die gesetzliche<br />

Grundlage dafür liefert die Straßenverkehrsordnung:<br />

Straßen können aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes<br />

gesperrt oder ihre Benutzung für den Kraftfahrzeugverkehr zeitweilig<br />

beschränkt werden. Dazu werden umklappbare Schilder<br />

aufgestellt, die nach Ende der Wanderung einfach wieder zugeklappt<br />

werden.<br />

Hintergrund<br />

Mit dem Ende der Nachtfröste und dem Einsetzen milderer<br />

Temperaturen wandern Amphibien zu ihren Laichgewässern.<br />

Die Wanderung dauert rund sechs bis acht Wochen und reicht bis<br />

spätestens Mitte April. Voraussetzung für den Beginn der Wanderung<br />

sind Temperaturen über fünf Grad und feuchtes Wetter.<br />

Die Gefährdung der Amphibienarten hat in den vergangenen<br />

Jahrzehnten ein erhebliches Ausmaß erreicht. Dies liegt unter<br />

anderem an der Zerstörung ihrer Lebensräume, der Zunahme<br />

des Straßenverkehrs und der Verdichtung des Straßennetzes.<br />

Interessierte Helfer wenden sich an: Landeshauptstadt Saarbrücken,<br />

Amt für Klima- und Umweltschutz, Tel. +49 681 905-4040,<br />

E-Mail: umweltamt@saarbruecken.de.


8 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. April 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2013<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Erfolgreiche Kooperation Schule mit Verein:<br />

Marie-Luise-Kaschnitz Gymnasium<br />

AG vertritt das Saarland als Landessieger<br />

Basketball in der WKIII in<br />

Berlin<br />

Die bereits im 4. Schuljahr laufende Basketball AG der Baskets98<br />

der Nachmittagsbetreuung am Marie-Luise-Kaschnitz<br />

Gymnasium unter Leitung der Trainerin Petrana Buntic konnte<br />

in diesem Schuljahr ihren bisher größten Erfolg feiern. Zum<br />

ersten Mal gelang es der Schule in drei Wettkampfgruppen zu<br />

starten. Die WK II männlich belegte bereits im November bei<br />

den Ausscheidungskämpfen einen guten dritten Platz. Ein besonderer<br />

Erfolg für die die AG seit Jahren betreuende Sportlehrerin<br />

Frau Schroeter sowie für die Baskets98 Trainerin Frau<br />

Buntic, war die erste Nominierung eines Mädchenteams in der<br />

WK II. Das junge Team musste sich lediglich dem Max Planck<br />

Gymnasium aus Saarlouis – saarländische Basketballhochburg<br />

im weiblichen Bereich -knapp geschlagen geben. Den größten<br />

Erfolg fuhren allerdings die Jungs der WK III ein, die als souveräner<br />

Sieger aus allen Spielen hervorgingen und das Saarland<br />

Ende April 2013 als Landesmeister auf Bundesebene vertreten.<br />

Das Team der Nachmittagsbetreuung, die Eltern, alle Basketballfreunde<br />

der Baskets98, alle Vertreter des Marie-Luise-Kaschnitz<br />

Gymnasiums sowie die Schulleiter Herr Krämer wünschen den<br />

Jungs, ihrem Betreuerteam um Frau Schroeter und den mitreisenden<br />

Fans viel Erfolg in Berlin!!<br />

Die nächsten Heimspiele der<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>:<br />

1. Herrenmannschaft:<br />

So, 24.03.13, 15.00 Uhr gegen FK Bosna Saar<br />

So, 21.04.13, 15.00 Uhr gegen DJK Rastpfuhl-Rußhütte<br />

2. Herrenmannschaft:<br />

So, 24.03.13, 13.15 Uhr gegen FK Bosna Saar<br />

So, 21.04.13, 13.15 Uhr gegen DJK Rastpfuhl-Rußhütte<br />

Altherren-A Ü32:<br />

Sa, 16.03.13, 18.00 Uhr gegen Lixing les Rouhling<br />

Sa, 23.03.13, 18.00 Uhr gegen ASC Dudweiler<br />

Sa, 30.03.13, 18.00 Uhr gegen SG ST. Nikolaus/Emmersweiler<br />

Sa, 06.04.13, 18.00 Uhr gegen Klarenthal<br />

A-Junioren:<br />

Mi, 13.03.13, 19.00 Uhr gegen SVR Völklingen<br />

Sa, 16.03.13, 16.30 Uhr gegen SG FV Bischmisheim<br />

B-Junioren:<br />

So, 07.04.13, 10.30 Uhr gegen SG SV Geislautern<br />

C-Junioren:<br />

Sa, 23.03.13, 16.30 Uhr gegen SG SC Großrosseln<br />

Sa, 13.04.13, 15.10 Uhr gegen SG Quierschied<br />

D-Junioren:<br />

Fr, 15.03.13, 18.00 Uhr gegen SG DJK Ensheim<br />

Mi,10.04.13, 17.30 Uhr gegen SV Güdingen<br />

Fr, 12.04.13, 18.30 Uhr gegen SG SV Auersmacher<br />

Sa, 13.04.13, 14.00 Uhr gegen TBS Saarbrücken<br />

E2-Junioren:<br />

Fr, 15.03.13, 17.00 Uhr gegen ATSV Saarbrücken<br />

Fr, 12.04.13, 17.30 Uhr gegen TBS Saarbrücken 2<br />

Fr, 26.04.13, 17.30 Uhr gegen SF 05 Saarbrücken<br />

E-Junioren Kreisliga:<br />

Mi, 10.04.13, 17.30 Uhr gegen SG Riegelsberg<br />

Sa, 13.04.13, 13.00 Uhr gegen TBS Saarbrücken<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong> verteilt Ostereier –<br />

rote natürlich<br />

Am Palmsamstag, dem 23. <strong>März</strong> 2013 stehen die SPD-Mandatsträger<br />

aus dem Landtag, dem Stadtrat und dem Bezirksrat<br />

unterstützt von Vorstandsmitgliedern des Ortsvereins von 09.30<br />

bis 11.30 Uhr vor dem Wasgau-Markt in <strong>Gersweiler</strong> und verteilen<br />

Ostereier und Süßigkeiten. A nregungen oder Beschwerden<br />

werden gerne entgegen genommen.<br />

i.p.


10 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Aqua-Jogging und Aqua-<br />

Fitness im Alsbachbad Altenkessel<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness sind wahre Alleskönner: die<br />

Bewegungen im Wasser erfordern Kraft, schonen dabei aber<br />

Muskeln, Gelenke und Bänder, sie stärken Herz und Kreislauf,<br />

steigern die Kondition und bauen Kraft und Muskeln auf, sie<br />

regen den Stoffwechsel an, fördern den Gleichgewichtssinn und<br />

die Hautdurchblutung und straffen das Gewebe.<br />

Die DLRG <strong>Gersweiler</strong> konnte für<br />

dieses Fitness-Angebot mit Christian<br />

Straßburger einen kompetenten<br />

Trainer gewinnen. Im ausgebuchten<br />

Kurs am Mittwochabend<br />

führt Christian in die Bewegungen<br />

ein und erklärt den Teilnehmern,<br />

worauf es ankommt. Die Sicherheitsaspekte<br />

sind ihm wichtig und<br />

bei gesundheitlichen Problemen<br />

oder Einschränkungen rät Christian,<br />

vor dem Kursbesuch einen Arzt<br />

zu konsultieren. Eine kommunikative<br />

Angelegenheit, die Spaß macht, sind die Übungen in jedem<br />

Fall. Mit dem aufrechten Gang im Wasser ist es zunächst so eine<br />

Sache: Man kippt nach vorne oder nach hinten, gibt sich Tipps,<br />

prustet und lacht.<br />

Dieser Sport ist leicht erlernbar, unkompliziert<br />

und für jedermann geeignet, für<br />

junge und ältere Menschen, Schwangere,<br />

Sportler, oder solche, die sich erst fit machen<br />

wollen. Umso unverständlicher ist die<br />

drohende Schließung des Alsbachbades.<br />

Gesundheitsfördernde Kurse wie dieser<br />

können nicht mehr angeboten werden,<br />

und ein Treffpunkt entfällt, an dem sich<br />

Alt und Jung generationenübergreifend<br />

und interkulturell begegnen können.<br />

Die Saarbrücker Stadtwerke.<br />

Firma co.met liest die Zähler<br />

der Stadtwerke Saarbrücken in<br />

<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal ab<br />

Die Stadtwerke kündigen an, dass Mitarbeiter der Firma co.met<br />

im Auftrag der Stadtwerke vom 18. bis 25. <strong>März</strong> 2013 die Zähler<br />

in <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal ablesen werden, und zwar in den<br />

folgenden Straßen: <strong>Gersweiler</strong><br />

An der Rotheck, Bergrat-Stutz-Straße, Hirtenweg, In der Nachtweide,<br />

Kreisstraße, Langheck, Mathildenstraße, Ostschachtstraße,<br />

Ringstraße, St.-Barbara-Straße.<br />

Klarenthal<br />

Am Bruch, Am Forst, Am Gehlenbach, Am Heckenberg, Am<br />

Schweizersberg, Am Streb, Am tiefen<br />

Graben, An der Salzleck, Barbarastraße, Brunnenstubb, Clarastraße,<br />

Dellbrückstraße, Fenner Straße, <strong>Gersweiler</strong>straße,<br />

Glückauf-Ring, Grubenweg, Hauerweg, Jägerpfad, Karlstraße,<br />

Knappenweg, Kokereistraße, Kreisstraße, Ludwigstraße, Margarethenstraße,<br />

Moselstraße, Mühlenfeld, Pastor-Weber-Straße,<br />

Pfalzweg, Rheinstraße, Saarstraße, Schachtstraße, Schulweg, Stefanstraße,<br />

Steigerweg.<br />

Die Kunden haben aber auch die Möglichkeit, ihre Zähler selbst<br />

abzulesen und die Zählerstände samt Zählernummern auf der<br />

Internet-Seite der Stadtwerke (www.saarbruecker-stadtwerke.<br />

de) einzutragen - dort müssen die Kunden zusätzlich ihre Vertragskontonummer<br />

angeben, die steht auf der Rechnung vom<br />

letzten Jahr. Der Besuch eines Ablesers im Haus kann auf diese<br />

Art entfallen.<br />

Die Kunden können ihre Zählerstände auch an (0681) 587-2787<br />

faxen. Die Stadtwerke weisen ausdrücklich darauf hin, dass die<br />

Ableser sich als Mitarbeiter der Firma co.met - im Auftrag der<br />

Stadtwerke Saarbrücken AG - ausweisen können.<br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Suche Garage zum Anmieten<br />

ab sofort im Wohngebiet<br />

Ottenhausener Berg, Am<br />

Steinbruch und Umgebung.<br />

Tel.: 0681/70960447 oder<br />

0172/6262250.


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

Aktionsprogramme zur Demenzprophylaxe<br />

Der Sozialverband VdK Saarland fordert die Landesregierung<br />

auf, ein längerfristig angelegtes Aktionsprogramm zur Demenzprophylaxe<br />

und zur Hilfe für Betroffene und deren Angehörige<br />

zu entwickeln und flächendeckend dauerhaft sicherzustellen (demenzsensible<br />

Region).<br />

Dazu gehören:<br />

die Unterstützung der ursachen- und therapiebezogenen Forschung<br />

an der Universität des Saarlandes und die Umsetzung<br />

der Ergebnisse im Land; Maßnahmen zur umfassenden, gesellschaftlichen<br />

Sensibilisierung und Qualifizierung von Profis und<br />

Laien bezüglich dieser Krankheit der Aufbau und die Begleitung<br />

alternativer Wohnformen für Menschen mit Demenz der Aufbau<br />

und die Begleitung adäquater, medizinischer, pflegerischer und<br />

sozialer Hilfsangebote für Menschen mit Demenz in Kliniken<br />

zur Stärkung der ambulanten, häuslichen Versorgung sowie zur<br />

Erholung und Entlastung pflegender Angehöriger.<br />

Auch wenn immer mehr Menschen gesund alt werden und diese<br />

Quote steigt, steigen dennoch die besonderen Versorgungsbedarfe<br />

aufgrund der wachsenden Zahl älterer Menschen.<br />

Es gibt mehr chronisch- und mehrfach kranke sowie pflegebedürftige<br />

Menschen mit existentiellen Versorgungsproblemen<br />

an den Schnittstellen von Medizin, Rehabilitation, Pflege und<br />

sozialer Versorgung. Diese Versorgungsbedarfe sind nicht nur<br />

in der demographischen Entwicklung begründet, sondern auch<br />

Konsequenz des sozialen Wandels. Es gibt immer mehr Alleinlebende,<br />

mehr hoch betagte Menschen, und die Zahl der armen<br />

Senioren steigt, die auf öffentliche Hilfen angewiesen sind. Es<br />

gibt auch keine Zwangsläufigkeit „alt=krank und pflegebedürftig“.<br />

Menschen mit höherem, sozialem Status haben ein geringeres<br />

Gesundheits- und Pflegerisiko im Alter.<br />

Kontakt: Heinz Mang Tel. 0681/ 70 27 80, Roman Niebes Tel.<br />

(0681) 70 95 700<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. April 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2013<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de<br />

DIE LINKE:<br />

Mit Resolution gegen<br />

Schwimmbadschließung<br />

Veröffentlichung des Bädergutachtens<br />

gefordert<br />

Einstimmig haben die Mitglieder des Ortsverbandes DIE LIN-<br />

KE. Burbach-Altenkessel auf ihrer letzten Versammlung für den<br />

Erhalt des Alsbachbades in Altenkessel gestimmt. Das schließe<br />

nicht nur das Hallenbad, sondern ausdrücklich auch das Außenbecken<br />

mit ein. Außerdem wendet sich der Ortsverband klar<br />

und deutlich gegen die Schließung der Schulschwimmhalle Rastbachtal<br />

in Burbach.<br />

Schwimmen lernen, so die Ortsvorsitzenden Dagmar Trenz und<br />

Manfred Klasen, sei Teil des Bildungsauftrags, dem die öffentliche<br />

Hand verpflichtet sei. Eine jüngst herausgegebene Studie<br />

hatte festgestellt, dass mehr als ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen<br />

bundesweit nicht ausreichend oder erst gar nicht<br />

schwimmen können. Insbesondere Kinder aus sozial benachteiligten<br />

Familien gehörten mehrheitlich zu den Nichtschwimmern.<br />

Deshalb sei die Erhaltung des Schwimmbades und des Lehrschwimmbeckens<br />

im Saarbrücker Westen schon aus sozialpolitischen<br />

Gründen dringend geboten. Auch sei es ein Irrwitz das<br />

Bad erst mit hunderttausenden Euro zu sanieren, um dann das<br />

einzige behindertengerechte Bad in Saarbrücken „dicht zu machen“.<br />

Eine Schließung würde die Lebensqualität in Altenkessel<br />

und im gesamten Saarbrücker Westen deutlich beeinträchtigen.<br />

Solange die Landeshauptstadt an teuren Vorzeigeprojekten in<br />

der Innenstadt festhalte, sei eine Vernichtung von Infrastruktur<br />

in den Außenbezirken indiskutabel, so Klasen und Trenz.<br />

DIE LINKE vor Ort fordere zudem die Veröffentlichung<br />

des sogenannten Bädergutachtens, das die Schließung des<br />

Bades in Altenkessel, des Freibades Dudweiler und sämtlicher<br />

Schulschwimmhallen empfehle. Selbstverständlich<br />

werde man als Ortsverband alle Protest- und Infoveranstaltungen<br />

der örtlichen Gruppen nach Kräften unterstützen.<br />

Einig waren sich die Mitglieder, dass sich die Bezirke in Saarbrücken<br />

nicht gegenseitig ausspielen dürften. „DIE LINKE.<br />

Burbach-Altenkessel solidarisiert sich mit allen Gruppen in<br />

der Stadt, die für den Erhalt von bezahlbaren Schwimmstädten<br />

kämpfen“, heißt es abschließend in der Resolution.<br />

Nähere Infos unter: DIE LINKE im Internet: www.dielinkeburbach-altenkessel.de<br />

DIE LINKE bei Twitter: www.twitter.com/Linke__Burb_Alt<br />

Manfred Klasen, Vorsitzender, Tel. (0681) 976 78 41 (AB), E-<br />

Mail: DIE-LINKE-PRESSE@gmx.de<br />

Dagmar Trenz, Vorsitzende, Tel. (0681) 401 24 38, E-Mail: linke-sb-west@gmx.de


12 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Wahljahr ist<br />

Entscheidungsjahr<br />

Anette Hübinger MdB und Uwe<br />

Conradt MdL als Gäste beim CDU-<br />

Heringsessen 2013<br />

Die CDU-geführte Bundesregierung hat gute Arbeit geleistet.<br />

Davon überzeugte die Wahlkreisabgeordnete für Saarbrücken<br />

Anette Hübinger in ihrer Vorstellung. Im Gasthaus Valuta in<br />

<strong>Gersweiler</strong> hatten die CDU Ortsverbände Klarenthal-Krughütte<br />

und <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen zu ihrem traditionellen Heringsessen<br />

eingeladen. Anette Hübinger spannte den Bogen über viele<br />

Themen der aktuellen politischen Diskussion und berichtete<br />

auch über ihre Berliner Ausschussarbeit mit den Schwerpunkten<br />

Bildung und Forschung.<br />

Uwe Conradt konzentrierte sich auf die kommunalpolitischen<br />

Herausforderungen in der Stadt Saarbrücken. Am städtischen<br />

Haushalt verdeutlichte er, wie willkürlich Sparvorschläge aus<br />

Gutachten je nach politischem Willen der Stadtratsmehrheit<br />

missbraucht werden, je nachdem, was ins politische Kalkül von<br />

Rot-Rot-Grün passe. Aber auch er appellierte an die Gäste beim<br />

Heringsessen, aktiv im Bundestagswahlkampf sich einzubringen<br />

und mitzuhelfen, dass Anette Hübinger wieder den Wahlkreis<br />

direkt gewinnen kann.<br />

Stefan Zender, Edmund Kaiser, Anette Hübinger, Roland Hoffmann,<br />

Uwe Conradt, Volker Arnold und Hans-Ludwig Bernardi (v.l.n.r.)<br />

Für langjährige Mitgliedschaft wurden vom Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

für 20 Jahre Stefan Zender und Volker Arnold sowie für 30<br />

Jahre Hans-Ludwig Bernardi geehrt. Für die CDU Klarenthal-<br />

Krughüte ehrte deren Vorsitzender Roland Hoffmann für 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft Edmund Kaiser. Neben einer Urkunde erinnert<br />

auch ein Buchpräsent die Jubilare an diese Ehrung.<br />

Die Bibel spricht für sich<br />

Ein Seemann, der viel in der Welt gesehen und erlebt<br />

hatte, geriet in eine tiefe Lebenskrise, als sein Ruhestand<br />

begann. Als er nicht mehr ein noch aus wusste, griff er zur<br />

Bibel, die er einmal von irgendwoher geschenkt bekommen hatte.<br />

Er schlug sie dann an irgendeiner Stelle auf und las: „Nähme ich<br />

Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde<br />

auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten“<br />

(Psalm 139,9.10)<br />

Vom Wort Gottes, das er las, war er so angesprochen, dass er<br />

anschließend Kontakt zu einer Gemeinde gesucht und zum<br />

Glauben gefunden hat. Allein das Lesen der Bibel führt immer<br />

wieder Menschen zu Gott. Wer sich regelmäßig dem Wort Gottes<br />

öffnet, hat darin eine Kraftquelle. Sie hilft uns zu leben und<br />

zu unterscheiden. Die Bibel spricht für sich.<br />

(Quelle: Gottes Wort für jeden Tag 2013)<br />

Gott ist nicht ein Gott der Toten , sondern der Lebenden;<br />

denn ihm leben sie alle. (Lukas 20,38)<br />

Das Leben verschwimmt im Hintergrund. Wie ein Fels steht die<br />

Tatsache des Todes vor allem und über allem. „Mitten im Leben<br />

sind wir vom Tod umfangen“, schrieb Martin Luther. Nichts, ist<br />

davon ausgenommen, kein Scherzen und keine Schmerzen, kein<br />

Lied und kein Leid. Das Ende steht von Anfang an fest.<br />

Damit die Grabplatte aber nicht zu sehr aufs Gemüt drückt,<br />

gibt es Grabpflege, Grabschmuck und manchmal ein Grabmal.<br />

Sicher, wir wollen die Verstorbenen nicht vergessen. Das ist gut<br />

so. Aber über den Tod sagt das nichts, und über das Leben erst<br />

recht nicht. Auch die größte Pyramide macht das Rätsel des Todes<br />

nicht kleiner. Denn nicht der Tod ist das Ende des Lebens,<br />

sondern das Leben ist das Ende des Todes.<br />

Gott ist Leben, schenkt Leben, erhält Leben und bringt Leben.<br />

Der Tod ist weder Gottes „Wohlgefallen“ noch überhaupt Gott<br />

eingefallen. Der Tod ist menschlich. Genauso menschlich und<br />

unmöglich, wie sich manche ins Paradies zurückträumen.<br />

Nach Gott suchen, Gott fragen, Gott vertrauen, das ist die einzige<br />

Weise, den Tod ernst zu nehmen.<br />

„Denn in Gott ist Leben, das echte Leben. Er steckt voller Tote<br />

erweckender Liebe“, sagt Jesus. Sichtbar ist das nicht und vorstellbar<br />

erst recht nicht. Auch der weggerollte Stein vor dem<br />

Grab des Lebendigen und der anbrechende Morgen einer neuen<br />

Zeit machen erst einmal Angst.<br />

Aber dann beginnen wir zu ahnen, dass Gott aus dem Ende einen<br />

neuen Anfang macht.<br />

(Quelle: Gottes Wort für jeden Tag 2013,<br />

Auslegung zur Monatslosung <strong>März</strong> 2013)<br />

Osterstände 2013<br />

Die Osterstände des Ortsverbandes <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal sind<br />

schon zur Tradition geworden. Am Samstag, den 23. <strong>März</strong> ist<br />

der Ortsverband mit Info-Ständen von 10:00 bis 12:00 Uhr vor<br />

dem REWE-Markt in Klarenthal und dem WASGAU-Markt<br />

in <strong>Gersweiler</strong> vertreten und gibt dort Ostereier, sowie Schokoladenhasen<br />

für die Kinder aus.<br />

Der Vorstand


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Brand bei der Firma L& B in <strong>Gersweiler</strong>, zehn Verletzte bei Übung gerettet<br />

Ihre erste Abschnittsübung 2013, führten<br />

die drei Feuerwehren im Löschabschnitt<br />

West, <strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel,<br />

am 1. <strong>März</strong> bei der Baustofffirma<br />

L & B am Güterbahnhof in <strong>Gersweiler</strong><br />

durch. Als angenommene Lage galt es, einen<br />

Brand, ausgelöst nach einer Explosion<br />

in der 100 mal 14 Meter großen Lagerhalle<br />

zu löschen und acht vermisste Personen<br />

aus der stark verqualmten Halle zu retten.<br />

Weiterhin kommt es vor der Halle durch<br />

die Explosion zu einem Arbeitsunfall, bei<br />

dem zwei Arbeiter durch herabfallendes<br />

Baumaterial eingeklemmt werden. Keine<br />

leichte Aufgabe für die 100 Helfer, die<br />

mit zehn Fahrzeugen angerückt waren.<br />

Während sich mehrere Atemschutzgeräteträger<br />

zum Einsatz ausrüsten, verlegen<br />

andere Schlauchleitungen zur Wasserversorgung<br />

vom Hydrant an die Fahrzeuge,<br />

von wo es durch Pumpen an die Strahlrohre<br />

gelangt. Anfangs helfen, zur besseren<br />

Sicht, Helm – und Handlampen, bis<br />

vor der Halle Stromaggregate anspringen<br />

und daran große Flutlichtstrahler angeschlossen<br />

werden. Über Funk wird immer<br />

wieder von den Atemschutztrupps aus der<br />

großen, teils sehr unübersichtlichen Lagerhalle<br />

gemeldet, dass Personen gefunden<br />

wurden und nach draußen gebracht<br />

werden. Hier stehen genügend Helfer bereit,<br />

die die Verletzten, dargestellt von der<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong>, auf Tragen<br />

oder führend zur Verletztensammelstelle<br />

weit außerhalb des Einsatzgeschehens<br />

bringen. Mit der Brandbekämpfung und<br />

der Menschenrettung in der Halle, ist die<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> und Altenkessel<br />

beschäftigt, während sich der Löschbezirk<br />

Klarenthal mit Hydraulischem Hebegerät,<br />

um zwei Arbeiter kümmert, die unter<br />

einer Palette mit Steinen und einer mit<br />

Auftausalz eingeklemmt sind. Nach 45<br />

Minuten heißt es „Feuer aus, 10 Personen<br />

gerettet, Übungsende “. Verantwortlich<br />

für die Übung zeigte sich der Löschbezirk<br />

<strong>Gersweiler</strong>, die Planung wurde von<br />

Heiko Braun und Hilmar Schröder vorgenommen,<br />

die sich mit der Firma L & B<br />

ein schwieriges Übungsobjekt ausgesucht<br />

hatten. Am Ende zeigte man sich mit dem<br />

Übungsverlauf zufrieden, wobei ein besonderer<br />

Dank an die Firma L & B ging, die<br />

für die Übung ihr Gelände zur Verfügung<br />

gestellt hatte, was heute keine Selbstverständlichkeit<br />

mehr sei, so der stellvertretende<br />

Löschabschnittsführer Hans- Werner<br />

Schmitz. (Rafael Mailänder)


14 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken – Klarenthal erneut von<br />

UNESCO ausgezeichnet<br />

von links nach rechts: Professor Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender<br />

des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“,<br />

Marianne Schäfer und Dr. Iris Zirpel, Projektleiterinnen<br />

der Schule<br />

Mit großer Freude hat die Schulgemeinschaft der Katharine-<br />

Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal die dritte Auszeichnung<br />

der Deutschen UNESCO-Kommission für ihre<br />

Nachhaltigkeitsarbeit vernommen. Der Berliner Zukunfts- und<br />

Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender<br />

des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“, konnte am Mittwoch in einer Feierstunde in<br />

Köln den beiden Vertreterinnen der Klarenthaler Schule, Dr. Iris<br />

Zirpel und Marianne Schäfer, Urkunde, Stempel und Fahne mit<br />

dem UNESCO-Logo überreichen. Die Schule ist nun berechtigt,<br />

für zwei weitere Jahre den Titel „Projekt der Weltdekade“<br />

zu führen. Zuvor hatte die Schule in zweijähriger Arbeit unter<br />

Leitung ihrer drei BNE-Multiplikatoren beweisen müssen, dass<br />

sie kontinuierlich ihre Nachhaltigkeitsarbeit weiterentwickelt.<br />

Die Themen Artenvielfalt, Wald, Klima, Energie, Konsum und<br />

Menschenrechte werden inzwischen selbstverständlich fächerübergreifend<br />

unterrichtet. Die Schule hat eine eigene Materialsammlung<br />

aufgebaut und neue Kollegen werden zur Mitarbeit an<br />

diesen wichtigen Zukunftsthemen der Menschheit verpflichtet.<br />

Prof. de Haan würdigte die Arbeit der Schulgemeinschaft und<br />

des Projektteams als vorbildlich und richtungweisend für die<br />

deutsche Schullandschaft. Zusammen mit der Schule wurden die<br />

beiden Netzwerkpartner Spohns Haus und Stiftung Forum für<br />

Verantwortung ausgezeichnet, was beweist, dass saarländische<br />

Institutionen durchweg Vorbildfunktion für andere Bundesländer<br />

haben können und über die Landesgrenzen hinaus wirken.<br />

Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen<br />

Hallenrunde 2013<br />

Ein erfolgreiches Wochenende für die Bogensportabteilung bei<br />

den Deutschen Meisterschaften in Leverkusen am 02.03.2013.<br />

Sibille Gräß, Georg Winter und Katharine Schett<br />

Katharina Schett (Paralympicsteilnehmerin, BRS <strong>Gersweiler</strong>)<br />

konnte im Recurvewettbewerb hinter Jennifer Heß aus Bayern<br />

den zweiten Platz erreichen. Auch Sibille Gräß (BRS <strong>Gersweiler</strong>)<br />

erreichte in der Damen Altersklasse den zweiten Platz.<br />

In der Altersklasse Recurve konnte sich Georg Winter (BRS<br />

<strong>Gersweiler</strong>) mit 559 Ringen (neuer Deutscher Rekord) den ersten<br />

Platz sichern. Drei Athletinnen und Athleten am Start und<br />

drei Medaillen, eine sehr gute Bilanz. Selbst in der Mannschaftswertung<br />

konnte mit dem dritten Platz die vierte Medaille gesichert<br />

werden. Die Bogensportabteilung im BRS Saarland / BRS<br />

<strong>Gersweiler</strong> ist auf einem guten Weg.<br />

Edmund Minas, Vorsitzender BRS <strong>Gersweiler</strong><br />

Rolf Linsler: Land und<br />

Bund müssen Kommunen<br />

beim Ausbau der Kinderbetreuung<br />

stärker unterstützen<br />

Zu Medienberichten, nach denen allein in der Stadt Saarbrücken<br />

ab August rund 160 Krippenplätze fehlen und die 35-Prozent-<br />

Betreuungsquote nicht erfüllt werden kann, erklärt der Fraktionsvorsitzende<br />

der LINKEN im Saarbrücker Stadtrat, Rolf Linsler:<br />

„Rot-Rot-Grün in der Stadt hat trotz knapper Kassen und trotz<br />

eines immensen Spardrucks des Landes den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze<br />

in den letzten Jahren vorangetrieben. Wir<br />

haben neue Plätze geschaffen, wir bauen auch ganz neue Kitas<br />

wie etwa am Franzenbrunnen. Und trotzdem werden wir das<br />

Ziel einer Betreuungsquote von 35 Prozent, ab August nicht erreichen.<br />

Das ist enttäuschend. Und es liegt vor allem daran, dass<br />

die Stadt bei diesem Thema ziemlich allein gelassen worden ist<br />

- die Folgen tragen dafür jetzt die Kinder und die Eltern. Das<br />

Land hat offenbar die Bundesmittel nur schleppend abgerufen<br />

und es versäumt, ein echtes Konzept vorzulegen, in dem auch der<br />

tatsächliche Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in den einzelnen<br />

Städten und Gemeinden ermittelt wird. Bund und Land haben<br />

die Kommunen bei diesem wichtigen Thema überhaupt viel zu<br />

wenig unterstützt. Schließlich geht es beim Ausbau der Kinderbetreuung<br />

nicht nur um einmalige Baukosten sondern auch um<br />

eine qualitativ gute Betreuung, für die man gut ausgebildetes<br />

Fachpersonal braucht. Rot-Rot-Grün im Stadtrat hat im Januar<br />

entschieden, dass in diesem Jahr über 100 zusätzliche Erzieherinnen<br />

und Erzieher eingestellt werden sollen. Aber das kostet die<br />

Stadt natürlich auch Geld - während Land und Bund sich dabei<br />

vornehm heraushalten. Dabei ist doch jedem klar, wie wichtig ein<br />

Ausbau der Kinderbetreuung ist. Gerade Alleinerziehende sind<br />

auf funktionierende Ganztagsbetreuung angewiesen.“


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

CVJM Saarbrücken-Klarenthal<br />

veranstaltet Kinderferienwoche<br />

„Einfach tierisch“ geht es in der Kinderferienwoche des CVJM<br />

Saarbrücken – Klarenthal zu, der dieses Jahr wieder sein beliebtes<br />

Ferienprogramm anbietet. Tiere aus der Bibel ziehen sich wie ein<br />

roter Faden durch diese Woche. In der Zeit vom 12. – 16. August<br />

2013 findet diese Kinderferienwoche statt. Kinder zwischen<br />

5 und 10 Jahre sind herzlich eingeladen, in dieser Woche bei<br />

Spiel, Spaß und viel Fun die Geschichten um diverse Tiere aus<br />

der Bibel zu hören und entsprechend zu erarbeiten. Das Programm<br />

ist täglich von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr; eingeschlossen<br />

ist ein Mittagessen. Diese Veranstaltung findet in den Räumen<br />

der evangelischen Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong> - Klarenthal<br />

statt. Eine Frühbetreuung ab 8.00 Uhr ist möglich. Diese Kinderferienwoche<br />

wird betreut von Eltern und Teilnehmern mit<br />

beruflicher Ausbildung wie Krankenpfleger, Dipl.-Sport-Lehrer,<br />

Erzieher usw. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 50,00; darin<br />

eingeschlossen ist auch die Verpflegung.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Herbert Keller (Tel. 06834/<br />

401499), Fam. Schneider (Tel. 06898/ 32583) oder online unter<br />

www.cvjm-saarbruecken-klarenthal.de<br />

Seniorenkino „Filmreif“<br />

Das beliebte Seniorenkino „Filmreif“ wird auch in diesem Jahr<br />

wieder im Filmhaus Saarbrücken in Kooperation mit dem paritätischen<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland fortgesetzt.<br />

Am Montag, 25. <strong>März</strong>, 15 Uhr, zeigt das Filmhaus „Ziemlich<br />

beste Freunde“ von Eric Toledano und Olivier Nakache.<br />

Philippe ist reich, adelig und gebildet, aber seit einem Unfall<br />

vom Hals abwärts gelähmt. Ex-Knacki Driss bewirbt sich bei<br />

Philippe auf eine Stelle als Pfleger, um weiterhin Sozialhilfe zu<br />

bekommen. Philippe stellt Driss ein. Trotz der Umstände entwickelt<br />

sich mit der Zeit eine wunderbare Freundschaft zwischen<br />

den beiden.<br />

Weitere Informationen im Internet: www.filmhaus-saarbruecken.de<br />

Leserbrief<br />

Tierquälerei im Bereich Untere Kreisstraße,<br />

Ringstraße, St. Barbarastraße<br />

Auf unsere Katze wurde aus sehr kurzer Distanz geschossen.<br />

Benutzt wurde eine Luftdruckwaffe – Pistole oder Gewehr. Das<br />

4,5 mm Projektil durchschlug fast den gesamten Bauchraum.<br />

Geschossen wurde zwischen Mittwoch dem 27.02. vormittags<br />

und Donnerstag 28.02. vormittags. Vermutlich wurde das Tier<br />

bereits am Mittwoch verletzt. Wir haben die, unter sehr großen<br />

Schmerzen leidende Katze, erst am Donnerstag gefunden. Das<br />

Geschoß konnte nur durch eine aufwändige, 2-stündige Operation<br />

entfernt werden. Wir müssen verhindern, dass der Schütze<br />

noch einmal zuschlägt und noch andere Tiere große Schmerzen<br />

erleiden.<br />

Bitte helfen Sie dabei.<br />

Wir haben die Tat bei der Polizei angezeigt.<br />

Sollten sie helfen können informieren Sie bitte:<br />

Polizeikommissar Herr Köhl vom Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>/Klarenthal,<br />

Tel: 0681 9970200 oder Wolfgang Reinert, Kreisstraße<br />

289, <strong>Gersweiler</strong>, Tel: 0681 703643.<br />

Wenn sie wollen, behandele ich Ihre Hinweise vertraulich.<br />

Falls ihre Hinweise helfen den Täter zu ermitteln, erhalten Sie<br />

eine Belohnung von 100 €.<br />

W. Reinert


16 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der TV Klarenthal-Krughütte lädt seine Mitglieder zu seiner<br />

Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21. <strong>März</strong> 2013, um<br />

19.00 Uhr, ins Turnerheim (Sporthalle Klarenthal), Schulweg<br />

7, ein. Neben den Vorstandswahlen werden die Faustball- und<br />

Volleyballmannschaften geehrt, die in der zurückliegenden Saison<br />

herausragende Leistungen erzielt haben.<br />

Die Tagesordnung wird an der Info-Tafel im Eingangsbereich<br />

der Sporthalle Klarenthal und im Geräteraum der Schulturnhalle<br />

Klarenthal veröffentlicht. Außerdem steht sie als Tischvorlage<br />

zur Verfügung.<br />

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis spätestens 19.<br />

<strong>März</strong> 2013 an den 2. Vorsitzenden Heinz-Jürgen Mügel, Fenner<br />

Str. 38, 66127 Saarbrücken, einzureichen.<br />

Der Vorstand<br />

Tagesordnung<br />

19.00 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

19.05 Uhr Ehrungen der erfolgreichen Mannschaften<br />

19.15 Uhr parlamentarischer Teil<br />

TOP 1 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 1.<br />

Vorsitzender<br />

TOP 2 Totengedenken<br />

TOP 3<br />

TOP 4<br />

TOP 5<br />

TOP 6<br />

Berichte<br />

a) 1.Vorsitzender, b) Jugendwartin, c) Oberturnwart ,<br />

d) Kassenwart, e) Kassenprüfer<br />

Wahl eines Versammlungsleiters<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Neuwahlen<br />

a) 1. Vorsitzender, b) Oberturnwart, c) Schriftwart, d)<br />

Jugendwartin, e) zwei Kassenprüfer<br />

TOP 7 Bestätigung der WarteInnen<br />

TOP 8 Behandlung von Anträgen<br />

TOP 9 Veranstaltungen 2013/2014<br />

TOP 10 Ehrungen<br />

TOP 11 Ausklang<br />

Anträge sind schriftlich bis zum 19. <strong>März</strong> 2013 beim 2. Vorsitzenden,<br />

Jürgen Mügel, Fenner Str. 38, 66127 Saarbrücken,<br />

einzureichen.<br />

Hallo Frauen aus <strong>Gersweiler</strong>/<br />

Ottenhausen.<br />

Mein Name ist Daniela Zaffino-Schmidt und ich bin<br />

aus <strong>Gersweiler</strong>. Als ich im <strong>Gersweiler</strong>-<strong>Anzeiger</strong> las, dass eine<br />

Übungsleiterin gesucht wird, dachte ich sofort: Das will ICH<br />

machen! Denn ich war bis vor kurzem selbstständig in dieser<br />

Branche und führte in der Saarbrücker City ein Gesundheitsorientiertes<br />

Frauenfitnessstudio. Trainiert wurde hier die Kraft, Ausdauer,<br />

Koordination und das Gleichgewicht. Wer wollte, konnte<br />

auch eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen.<br />

Angesprochen auf mein Training sind alle Frauen von 14 bis 100<br />

Jahren. Lust, Spaß und Humor, das sollten meine Frauen mitbringen.<br />

Ich bringe natürlich auch etwas mit: MOTIVATION!<br />

Also werde ich euch anfeuern und motivieren!!!<br />

So und wer noch mehr von mir erfahren möchte kommt einfach<br />

vorbei. Jeden Dienstag um 19.30 bis 21.00 Uhr.<br />

Allerdings eine große Bitte an Dich: Bring bitte zum Training<br />

saubere feste Turnschuhe mit. Barfuss oder mit anderem Schuhwerk<br />

trainieren erhöht die Unfallgefahr!<br />

Ich hoffe auf rege Beteiligung.<br />

Raus aus der Schule, rein ins Abenteuer!<br />

Wir suchen DICH!<br />

Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland e. V., bietet in diesem Jahr 400 jungen Menschen<br />

in Rheinland-Pfalz und im Saarland die Möglichkeit, ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten.<br />

Wenn Du zwischen 16 und 26 Jahren alt bist, deine Vollzeitschulpflicht<br />

erfüllt hast und Lust auf etwas Neues hast, dann<br />

bewirb dich!<br />

In Schönenberg-Kübelberg gibt es eine Integrierte Ganztagsschule,<br />

die dir die Möglichkeit bieten will, in die Arbeitswelt<br />

hineinzuschnuppern, dich weiter zu entwickeln und Spaß im<br />

Umgang mit Menschen zu haben.<br />

Das FSJ beginnt im August oder September 2012.<br />

Informationen zum FSJ sowie Bewerbungsunterlagen erhältst<br />

Du ab sofort unter folgender Adresse: www.soziales-jahr.info<br />

Paritätisches Servicecenter für Vermittlung, Freiwilliges Soziales<br />

Jahr, Försterstr. 39, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681-3885-289.<br />

Ab sofort anmelden für Pflanzenflohmarkt<br />

am 27. April<br />

Interessierte Hobbygärtner können sich ab sofort für einen Platz<br />

beim Pflanzenflohmarkt am Samstag, 27. April, 10 bis 15 Uhr, im<br />

Deutsch-Französischen Garten (DFG) anmelden.<br />

Angeboten werden kann alles, was im eigenen Garten keinen<br />

Platz mehr findet, wie Stauden, selbst vermehrte Gehölze, Kräuter<br />

oder Saatgut – aber auch Gartenwerkzeuge oder Blumentöpfe.<br />

Während des Flohmarktes gibt der Pflanzendoktor der<br />

Landwirtschaftskammer des Saarlandes zudem fachkundige<br />

Tipps zum Thema Pflanzengesundheit.<br />

Der Hobbymarkt ohne gewerbliche Anbieter findet zum zweiten<br />

Mal statt. Die Veranstaltung ist für Teilnehmer und Besucher<br />

kostenlos.<br />

Anmeldung und weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken,<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft, Angelika<br />

Trenz, Tel. +49 681 905-2159, E-Mail: angelika.trenz@<br />

saarbruecken.de und im Internet unter www.saarbruecken.de/dfg.<br />

Kreative Osterferien im Kulturfoyer<br />

Während der Osterferien, von Montag, 25. <strong>März</strong>, bis Freitag, 5.<br />

April, bietet das Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

künstlerische Angebote für Kinder im Alter von vier bis zwölf<br />

Jahren an. In dieser Zeit finden ein- und zweitägige kreative<br />

Gruppenarbeiten statt.<br />

Die Kinder können malen, basteln, Schmuck und Mode selbst<br />

gestalten, alte Schuhe zu neuem Leben erwecken und sich mit<br />

verschiedenen Baumaterialien kreativ austoben. Alle Kurse werden<br />

von Kreativdozenten oder Künstlern geleitet.<br />

Die Teilnehmerzahl in den Kleingruppen ist begrenzt. Daher ist<br />

eine telefonische Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme an<br />

den Gruppenarbeiten kostet zwischen drei und fünf Euro.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Kulturamt der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken telefonisch unter +49 681 905-4907 oder<br />

per Mail unter birgit.kollet@saarbruecken.de. Das vollständige<br />

Programm gibt es zum Download unter www.saarbruecken.de/<br />

schulkultur.


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Volles Haus beim Kindermaskenball<br />

Am Faasendsonntag um 15.00 Uhr startete<br />

der TuS Ottenhausen seinen Kindermaskenball<br />

2013.<br />

Schon zu Beginn war die Halle gut gefüllt<br />

und es wurde klar: heut wird`s voll.<br />

Von Anfang an zog es die kleinen und<br />

großen Faasebootze auf die Tanzfläche,<br />

wo man zu Live-Musik von Peter Körbel<br />

viel Spaß hatte.<br />

Zwischendurch konnten die Kinder eine<br />

Riesen-Memory Staffel laufen und<br />

Eltern mit kleinen Kindern an einem<br />

Handtuchrennen teilnehmen. Natürlich<br />

gab es als Belohnung und auch einfach so<br />

ne Menge Süßigkeiten.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte die Abteilung<br />

Prellball und die Bouler mit Pommes,<br />

Würstchen und Waffeln mit Sahne<br />

und Kirschen .<br />

Kurz nach sechs hatten sich dann die<br />

meisten der 240 Besucher müde getanzt<br />

oder gespielt und die Halle leerte sich<br />

langsam.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 19. April 2013<br />

Redaktionsschluss: 8. April 2013<br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Osterferienprogramm für Kinder im<br />

Zoo<br />

Während der Osterferien bietet der Zoo jeweils von 10 Uhr bis<br />

12.15 Uhr ein Kinderprogramm an.<br />

Montags und mittwochs können die Kinder bei Erlebnisführungen<br />

vieles über Tiere erfahren. Dienstags wird gemalt, gezeichnet<br />

und gebastelt. Donnerstags können Kinder Gehegeeinrichtungen<br />

basteln und Futterverstecke herstellen. Am Freitag, 5. April,<br />

können Kinder, die schon einen Fotoapparat besitzen, bei einer<br />

Fotosafari mitmachen und bekommen Tipps, wie sie ihre Lieblingstiere<br />

am besten ablichten. Wer keine eigene Kamera dabei<br />

hat, kann seine Fähigkeiten bei der Tierolympiade ausprobieren.<br />

In verschiedenen Disziplinen wird dabei gespuckt wie ein Lama<br />

oder auf einem Bein geschlafen wie ein Flamingo.<br />

Das Ferienprogramm findet mit Ausnahme von Karfreitag und<br />

Ostermontag während der gesamten Osterferien statt. Treffpunkt<br />

ist jeweils um 10 Uhr am neuen Seehundbecken. Für die<br />

Teilnahme ist jeweils der reguläre Zooeintritt zu zahlen. Gruppen<br />

werden gebeten, sich vorher telefonisch unter +49 681 905-3600<br />

anzumelden.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.zoo.saarbruecken.de<br />

Ein Pressefoto gibt es im Downloadbereich unter www.saarbruecken.de/de/press/149094<br />

Kirwe-Buwe informieren<br />

Die Kirwe Buwe Neu-Aschbach hatten sich kurzfristig entschlossen<br />

am letzten Samstag beim Picobello - Tag mitzumachen.<br />

In kurzer Zeit wurde schon eine entsprechende Menge Müll zusammengetragen,<br />

den verantwortungslose Zeitgenossen einfach<br />

mal so am Straßenrand entsorgen.<br />

Anschließend konnten sie jedoch nicht die Hände in den Schoß<br />

legen, denn jetzt galt es den Aschbacherhofplatz wieder etwas<br />

herzurichten. Hier hatten in der Nacht zuvor mal wieder die<br />

Wildschweine erbarmungslos zugeschlagen und alles aufgewühlt.


18 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Saarland spielt fair<br />

Fußballer des Sportvereins Klarenthal kicken mit Puma-Fairtrade-Bällen mit<br />

Tennisclub Blau-Weiss <strong>Gersweiler</strong><br />

Tennisplätze für die Saison 2013<br />

Um die Tennisplätze für unsere Vereinsaktivitäten im Jubiläumsjahr,<br />

für alle Mitglieder zum Spielen und nicht zu vergessen für<br />

die Medenspiele frühzeitig spielbereit zu machen, treffen wir uns<br />

am 16. <strong>März</strong> und am 23. <strong>März</strong> jeweils um 11 Uhr auf der Clubanlage.<br />

Sollte dies witterungsbedingt nicht möglich sein, werdet<br />

ihr über unsere Homepage - www.tc-gersweiler.de - informiert.<br />

Es wäre sehr schön wenn sich viele bereit erklärten mitzuarbeiten<br />

und so schnell und mit wenig Aufwand für den Einzelnen die<br />

Plätze an diesen beiden Tagen spielbereit zu machen. Bitte meldet<br />

euch und helft mit, die Plätze so früh als möglich bespielen<br />

zu können. Beginnen möchten wir die neue Saison Ende April<br />

in einem Schleifchenturnier mit Spielerinnen und Spielern unseres<br />

Clubs aber auch mit Tennisbegeisterten des Tennisclubs<br />

Schwarz-Weiss Klarenthal.<br />

Die Idee, bei der Kampagne „Saarland spielt fair“ mitzumachen,<br />

entstand im vergangenen Sommer auf dem neu gestalteten Klarenthaler<br />

Festplatz beim Kinderfest des örtlichen SPD-Ortsvereins<br />

in den Köpfen der Organisatoren Giovanna Barba, Peter<br />

Deutsch, Dr. Claus Theres, Jürgen Kasper und Philipp Schneider.<br />

Jetzt konnte das Vorhaben mit der Übergabe von drei Fairtrade-<br />

Puma-Fußbällen an die fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen<br />

des Sportvereins Klarenthal realisiert werden.<br />

Ansprechpartner für die Kampagne „Saarland spielt fair“ war für<br />

den SPD-Ortsverein dabei Santiago Cabrera von der Deutsch-Lateinamerikanischen<br />

Gesellschaft e.V. (DeLaGe). Deren Anliegen<br />

ist es, dass bis zum Jahre 2015 alle saarländischen Fußballvereine<br />

sowie die mit ihnen kooperierenden saarländischen Sportvereine,<br />

öffentlichen Einrichtungen, Städte, Gemeinden und Schulen<br />

ganz selbstverständlich Sportartikel aus fairem Handel beziehen.<br />

Auf Initiative der DeLaGe in Saarbrücken und des Eine-Welt-<br />

Netzwerks Bayern e.V. kann den Vereinen ein fußballerisches<br />

Highlight angeboten werden: der erste Fairtrade Fußball von<br />

Puma – einem Profi-Fußball, der den Normen voll entspricht.<br />

Der Ball in den Farben weiß/grau/grün trägt den Schriftzug<br />

„Saarland spielt fair“. Das neueste Modell ist der Puma Liga<br />

XL F, der das IMS-Siegel trägt, über das Puma-Airlock Ventil<br />

verfügt, PVC frei ist und aus 100 % Poly Ethylene besteht.<br />

Es geht dieser Kampagne aber nicht nur um das fair gehandelte<br />

Produkt oder um das Bewusstsein für fair gehandelte<br />

Sportartikel zu schärfen, es geht auch um Integration und<br />

Fairness: Fair-Trade + Fair-Play gehören untrennbar zusammen.<br />

Und das kann mit diesem Projekt erreicht werden.<br />

Im Sommer wird auf dem Festplatz in Klarenthal ein Fußballturnier<br />

stattfinden, in dem Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit geboten wird, an einem absolut fairen Straßenfußballturnier<br />

teilzunehmen. Sie erlernen dabei den fairen<br />

Umgang miteinander und mit Dritten. Hierbei spielt<br />

die Förderung und der Einsatz von Mädchen eine besondere<br />

Rolle. In die Veranstaltung integriert sind Informations-,<br />

Bildungs- und Mitmachangebote zum Fairen Handeln.<br />

Die Spielwertung und Regeln sieht bei diesen Spielen folgendermaßen<br />

aus: Bei diesem Turnier gewinnt man nach Punkten.<br />

Dabei zählen Fairness, natürlich auch Tore, Kreativität,<br />

Geschicklichkeit und Wissen zu Themen des fairen Handelns.<br />

Die Besonderheiten in dieser Form eines Turniers sind z.B.: es<br />

gibt keinen Schiedsrichter, sondern TeamerInnen. Es wird in<br />

gemischten Teams gespielt (d.h. mindestens ein Mädchen pro<br />

Team). Der Soccercourt ist 15 Meter lang und 10 Meter breit.<br />

Die Tore haben die Größe eines Eishockeytores. Die Spiele werden<br />

in der Dialogzone mit den TeamerInnen vor- und nachgesprochen.<br />

Die ganz besondere Bedeutung, die eine Spielform<br />

nach diesen Regeln hat, ist vom SPD-Ortsverein und dem<br />

SV Klarenthal voll erkannt worden. Deshalb haben sie nicht<br />

den momentanen Effekt im Auge. Vielmehr erhoffen sie sich<br />

Nachhaltigkeit in den sozialen Feldern was Integration, Toleranz,<br />

Respekt dem Anderen gegenüber, Zivilcourage und Mut,<br />

sich einzumischen, besonnenes Reagieren in Konfliktsituationen,<br />

faires Spiel, faire Produktion und fairen Handel betrifft.<br />

Ein „Just Fair Saarland Turnier“ bedeutet aber auch, dass man<br />

gegen Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Provokation,<br />

Ignoranz, gegen das Wegschauen in bestimmten Situationen,<br />

aggressives Handeln, Kinderarbeit und unmenschliche<br />

Ausbeutung in den Produktionsländern der Spielbälle spielt.<br />

„Das Saarland spielt fair - Spielen Sie mit?“ Dann müssen vielleicht<br />

in nächster Zeit – wie beispielsweise am letzten Februar-<br />

Wochenende in Saarbrücken - nicht wieder mehr 600 Polizisten<br />

zu einem Einsatz bei einem Fußballspiel gerufen werden müssen.<br />

Foto und Text bboc<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>März</strong><br />

Ist`s am Josephstag klar,<br />

folgt ein fruchtbar Jahr (19.3.)<br />

Warum kommen Regenwürmer bei Regen an die Oberfläche?<br />

Eigentlich lieben es diese Tiere, wenn es im Erdreich schön<br />

feucht ist. Doch kaum fängt es an zu regnen, kommen sie<br />

aus ihren Löchern. Zu große Nässe ist für die kleinen Muskelpakete<br />

ebenso schlecht wie extreme Trockenheit. Da Regenwürmer<br />

über die Haut atmen, müssen sie dafür sorgen,<br />

dass sie von genügend sauerstoffhaltiger Luft umgeben sind.<br />

Wenn ihre Gänge voll Wasser laufen, ersticken sie jämmerlich.<br />

Deshalb kommen sie schon bei den ersten Regentropfen<br />

aus der Erde. Übrigens: Regenwürmer haben weder Augen<br />

noch eine Nase. Sie sehen, schmecken, riechen und fühlen<br />

mit ihrer Haut.


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Veranstaltungsreihe „Widerstand, Repression und Verfolgung“<br />

Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat bei einer<br />

Pressekonferenz im Rathaus St. Johann das Programm zur Reihe<br />

„Widerstand, Repression und Verfolgung“ vorgestellt. Die Reihe<br />

umfasst mit rund 40 verschiedenen Veranstaltungen Vorträge,<br />

Ausstellungen sowie Konzerte. Darüber hinaus bietet sie Theateraufführungen,<br />

Lesungen und Führungen.<br />

„Im Jahr 2013 blicken wir auf die dunkelste Epoche deutscher<br />

Geschichte zurück, die mit Weltkrieg und Völkermord verbunden<br />

ist. Vor 80 Jahren ergriff Adolf Hitler die Macht und am<br />

9. November 1938 brannten die Synagogen – auch in unserer<br />

Stadt. Viele Deutsche folgten den Nationalsozialisten, nur wenige<br />

zeigten Zivilcourage oder leisteten sogar Widerstand wie<br />

etwa der in Saarbrücken aufgewachsene Willi Graf“, sagte die<br />

Oberbürgermeisterin.<br />

Die Landeshauptstadt Saarbrücken will mit der Veranstaltungsreihe<br />

der Opfer gedenken, aber auch der Frage nachgehen, wie<br />

dieses Unrecht geschehen konnte. Eine Vielzahl städtischer Einrichtungen,<br />

aber auch Vereine und andere Institutionen haben<br />

ein breites Programm unter dem Rahmenthema „Widerstand,<br />

Repression und Verfolgung“ entwickelt, das die Gesellschaft erreichen<br />

soll.<br />

Geschichte vor Ort erleben: Führungen zur Veranstaltungsreihe<br />

In themenbezogenen Führungen wird die Geschichte greifbar.<br />

Der Besuch des jüdischen Friedhofs in Alt-Saarbrücken steht am<br />

14. April auf dem Programm. Ein weiterer Rundgang führt am<br />

16. Juni von der Neuen Bremm zum jüdischen Friedhof. Die Tour<br />

kostet sechs Euro. Und der Verein Geographie ohne Grenzen lädt<br />

am 15. September zu einer Tagesfahrt zur jüdischen Kultur ins<br />

Elsass ein. Die Fahrt kostet pro Person 59 Euro. Darüber hinaus<br />

gibt es am 22. September eine Stadtführung zum Thema „Das<br />

jüdische Saarbrücken“. Dabei begeben sich die Teilnehmer auf<br />

eine Spurensuche nach sichtbaren und unsichtbaren Hinweisen<br />

auf jüdisches Leben vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Der Rundgang kostet sechs Euro.<br />

Schülerprojekt zur Erinnerung an Willi Graf „Zivilcourage heute“<br />

Am 12. Oktober, dem 70. Jahrestag der Hinrichtung des Widerstandskämpfers<br />

der Weißen Rose, Willi Graf, werden Schüler des<br />

Willi-Graf-Gymnasiums Saarbrücken reproduzierte Flugblätter<br />

der Weißen Rose vom Balkon der Europa-Galerie werfen. Auf<br />

der Rückseite der Flugblätter gibt es Hinweise auf weitere Veranstaltungen<br />

wie eine Kranzniederlegung auf dem St. Johanner<br />

Friedhof sowie einen Gottesdienst in der Basilika St. Johann zu<br />

Ehren Grafs.<br />

Britz: „Ich wünsche mir, dass die Veranstaltungen dazu beitragen<br />

können, die Gedenkkultur an die Opfer des Nationalsozialismus<br />

zu stärken und die Menschen für das Thema auch sensibilisiert<br />

sind. Vor allem appelliere ich dabei an die Jüngeren. Deshalb wünsche<br />

ich allen Akteuren, dass ihre zahlreichen Bildungsangebote<br />

Stoff bieten, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen und die<br />

Werte unserer Gesellschaft zu pflegen und weiterzuentwickeln.<br />

Zudem danke ich allen Vereinen und Institutionen für ihr Engagement,<br />

ohne das eine solche Veranstaltungsreihe nicht möglich<br />

wäre“.<br />

Vortragsreihe im Rathausfestsaal<br />

„Christus, Volk und Führer. Die evangelische Kirche an der Saar<br />

und der Nationalsozialismus.“– mit diesem und weiteren zehn<br />

Themen befasst sich die Vortragsreihe im Festsaal des Rathauses<br />

St. Johann. Sie untersucht die Geschichte des Nationalsozialismus<br />

an der Saar in historischem Kontext und vermittelt sie anschaulich.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Medienausstellung in der Stadtbibliothek<br />

ie Saarbrücker Stadtbibliothek zeigt in einer Ausstellung bis zum<br />

20. April Medien mit regionalem Bezug zu Themen wie „Nationalsozialismus<br />

im Saarland“, „Widerstand gegen den Nationalsozialismus<br />

im Saarland“ und die Ermordung Willi Grafs, das Lager<br />

Neue Bremm sowie allgemeine Sachbücher über die NS-Zeit<br />

und aus der Exilliteratur. Der Eintritt ist frei.<br />

Saarbrücker Sommermusik befasst sich mit dem Thema „Verfolgung<br />

und Diktatur“<br />

Das Festival Saarbrücker Sommermusik vom 20. Juli bis zum<br />

29. September stellt in diesem Jahr das Thema „Verfolgung und<br />

Diktatur“ in den Mittelpunkt ihrer Konzerte. Die Konzertreihe<br />

im Spektrum Kammermusik, Neue Musik und Jazz an findet<br />

an verschiedenen Spielorten der Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

statt. Das Programm der Sommermusik wird Ende Juni/Anfang<br />

Juli vorgestellt. Der Eintritt ist frei.<br />

Lesung und Ausstellung sowie Diskussionsrunde im Stadtarchiv<br />

Am 1. September liest der Journalist Dieter Gräbner aus seinem<br />

Buch „Ich sterbe ruhig und mutig – Josef Wagner: Bergmann,<br />

Kommunist, Widerstandskämpfer“. Zudem präsentiert das Stadtarchiv<br />

eine gleichnamige Ausstellung. Am 20. Oktober diskutieren<br />

die Autorin Barbara Ellermeier, der Filmemacher Dr. Boris<br />

Penth und die Schauspielerin Liv Lisa Fried vor dem Hintergrund<br />

der Biographie über Hans Scholl und der Geschichte der Weißen<br />

Rose über Zivilcourage und Widerstand. Der Eintritt ist frei.<br />

Schauspiel, Literatur und Konzerte im Theater im Viertel (TiV)<br />

Am 10. Mai, zum 80. Jahrestages der Bücherverbrennung durch<br />

die Nationalsozialisten, lesen mehr als 20 Saarbrücker Künstler aus<br />

den Werken der verfemten Dichter. In einer Veranstaltungsreihe<br />

vom 11. Oktober bis 16. November zum Thema Widerstand, Repression<br />

und Verfolgung bietet das TiV Schauspiel, Literatur und<br />

Konzerte. Darunter finden Interessierte zum Beispiel ein Theaterprojekt<br />

der Willi-Graf-Schulen mit dem Titel „Jeder Einzelne<br />

trägt Verantwortung“ am 11. Oktober. Im „Schlachter-Tango“,<br />

einem Schauspiel-<br />

Solo von Michael<br />

Grunert geht es<br />

um einen Homosexuellen,<br />

der von der<br />

Gestapo verhaftet<br />

wird und der Film<br />

„Die Wohnung“<br />

befasst sich mit der<br />

Geschichte der Familie<br />

einer Jüdin.<br />

Das komplette Programm<br />

und weitere<br />

Informationen gibt<br />

es im Internet unter<br />

www.saarbruecken.<br />

de/widerstand.<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr


20 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

BürgerInnen-Konvent der SPD in Berlin vom 1. und 2. <strong>März</strong><br />

2013<br />

Sie erinnern sich bestimmt<br />

alle, dass wir von der SPD,<br />

Sie im September 2012 an<br />

unserem Wahlstand baten,<br />

uns auf einer Karte aufzuschreiben,<br />

was Sie gerne im<br />

nächsten Wahlprogramm<br />

der SPD, verwirklicht haben<br />

möchten.<br />

Das Motto war: „WAS<br />

MUSS IN DEUTSCHLAND BESSER WERDEN?“<br />

Die Antworten konnten unterschiedlicher nicht sein. Darunter<br />

waren sogar einige Personen die sagten: „Daraus wird ja sowieso<br />

nichts. Die da oben machen ja, was sie wollen.“ Falsch!<br />

Auch Ihre Karten aus <strong>Gersweiler</strong> landeten in Berlin.<br />

Die Bundes - SPD war überwältigt, wie viele BürgerInnen sich<br />

beteiligt hatten. Auf Karten mit bis zu 10 konkreten Vorschlägen<br />

gingen insgesamt 40.000 Anregungen zur Aufnahme in ein<br />

Wahlprogramm ein.<br />

Dabei wollte es die Parteispitze nicht belassen. Sie wertete alles in<br />

einem komprimierenden Verfahren aus. Sie haben dann in einem<br />

Losverfahren für den 1. und 2. <strong>März</strong> 2013, sowohl Mitglieder<br />

aber auch Nichtmitglieder also sehr gemischt, nach Berlin eingeladen,<br />

damit Ihre Vorschläge auf einem BürgerInnen – Konvent<br />

dokumentiert und eingebracht werden könnten.<br />

Das Verfahren, einmalig und Geschichte schreibend, vollzog sich<br />

folgendermaßen:<br />

Ein Moderator der Firma SwarmWorks, die ein Computerprogramm<br />

erstellt hatten, teilte uns mit sie hätten dieses Verfahren<br />

allen Parteien in Deutschland angeboten, aber keine habe es gewollt<br />

oder sich dafür interessiert. Wörtlich:<br />

„Deshalb freut es uns ganz besonders, dass die SPD uns eingeladen<br />

hat, um uns die Gelegenheit zu geben, mit Ihnen diese Vielzahl<br />

an Ideen und Vorschlägen in ein Wahlprogramm zu gießen.“<br />

Das Verfahren war wie beim Brainstorming angelegt, nur dieses<br />

Mal sehr viel kürzer und dadurch effizienter, eben über Computer<br />

aus den 40.000 Beiträgen haben sich sechs besonders wichtige<br />

Themen heraus kristallisiert, die im Mittelpunkt dieses Konventes<br />

stehen sollten. Jeder dieser Themenkomplexe bekam eine<br />

Farbe, um zu erkennen zu welchem die gemachten Vorschläge,<br />

gehörten. Um eine Online-Maske zu erstellen sollten die Eingeladenen<br />

zwei Themenschwerpunkte mitteilen.<br />

• RENTE & GESUNDES LEBEN: Wie können wir lange und<br />

gesund leben? - Blau<br />

• KITA & SCHULE: Wie können unsere Kinder besser lernen?<br />

– Orange (mein Thema)<br />

• SOZIALE ARBEIT: Wie können Dienstleistungen am Menschen<br />

mehr Wertschätzung erfahren? - ROT<br />

• MOBILITÄT: Wie werden wir in unserem Arbeits- und Lebensumfeld<br />

mobiler? - Gelb<br />

• STEUERN: Wofür können wir staatliche Einnahmen besser<br />

und Verantwortungsvoller einsetzen? - Hellblau<br />

• ENERGIE: Wie schaffen wir eine sichere und bezahlbare<br />

Energieversorgung? – Grün<br />

Am Abend des Anreisetages hatte Elke Ferner, die Bundesvorsitzende<br />

der AsF (der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Frauen) und stellvertretende Bundesvorsitzende der<br />

SPD aus Saarbrücken, zu einem „Frauenratschlag“ eingeladen.<br />

Es kamen sowohl Frauen als auch Männer. Es mussten noch<br />

Stühle herbei geschafft werden, so groß war das Interesse.<br />

Die auf den Flipcharts notierten Stichpunkte wurden am nächsten<br />

und wichtigsten Tag den bereits vorhandenen Vorschlägen<br />

für das Wahlprogramm hinzugefügt.<br />

Rund 300 eingeladene BürgerInnen, waren für die Voraussetzungskriterien<br />

und Altersstrukturen super ausgewählt. Hier ein<br />

Beispiel, aus den entstandenen 42 runden Diskussionstischen,<br />

mit je sieben bis acht Personen:<br />

An dem Tisch, an dem ich mich einbringen durfte, war ein junger<br />

Mann von 13 Jahren. Eltern konservativ, er ein hochbegabter<br />

Schüler und ich mit fast 81 Jahren, als Rentnerin. Zwei Frauen<br />

mittleren Alters aus dem Osten unserer Republik und der<br />

Rest aus drei verschiedenen Bundesländern, darunter zwei junge<br />

Männer, ein Studierender und einer in Ausbildung. Auf jedem<br />

Tisch standen ein großer Bildschirm und eine Tastatur. Dadurch<br />

waren wir mit den vielen MitarbeiterInnen der Firma vernetzt,<br />

die das ganze, was wir einbrachten, immer wieder strukturierten<br />

und koordinierten. Das Redaktionsteam schaute in Abständen,<br />

was an Inhalten zu einem Grobkonzept zusammen gefasst<br />

werden konnte. Die gesamte SPD-Spitze war anwesend. Selbst<br />

neugierig, wie das von den BürgerInnen erstellte Programm am<br />

Ende aussehen könnte. Sie waren sich klar, es ist ein gewagtes<br />

Experiment.<br />

Das erste Ergebnis war schon ein Grobkonzept mit 1028 Vorschlägen.<br />

Wenn ein Tisch in der Diskussion nicht weiter kam,<br />

konnte eine „Tischkümmererin“ oder ein „Tischkümmerer“ angefordert<br />

werden. An unserem Tisch saß auch eine Zeit lang<br />

Frank Walter Steinmeier. Er nahm unsere Kompetenz wahr und<br />

hörte aufmerksam zu. Der Ablauf klappte hervorragend. Wir<br />

hatten Spaß und arbeiteten mit Begeisterung sehr konzentriert.<br />

Das wohl erstaunlichste, es entstand an keinem Tisch ein Streit.<br />

Es wurden immer hervorragende Kompromisse gefunden.<br />

Wir wurden mit Getränken und Speisen sehr gut versorgt, notwendige<br />

Pausen waren gut eingeplant, und so vergingen die Stunden<br />

unserer konzentrierten Arbeit wie im Flug.<br />

Wir waren am Ende mit der SPD-Spitze einer Meinung, dass die<br />

Firma SwarmWorks mit uns vom „Vielen“ zudem „Konkreten“<br />

gekommen war. Als dann am Schluss die Presse zugelassen wurde,<br />

konnte Peer Steinbrück einen aus 11 Prioritäten bestehenden<br />

Vorentwurf präsentieren. Dieser wurde von den verbliebenen<br />

Personen mit stehendem Applaus bedacht. Alle fuhren mit einem<br />

sehr großen Glücksgefühl nach Hause, an einem so wichtigen<br />

Prozess mitgewirkt zu haben. Peer Steinbrück versicherte vor<br />

zahlreichen Presseleuten, dass alles von uns Erarbeitete ins Programm<br />

eingehen würde, und er wisse:<br />

„Einiges wird für Zündstoff und Diskussionsbedarf sorgen, aber<br />

darauf freue ich mich schon.“<br />

Als Beteiligte freue ich mich auf eine Zusammenfassung der<br />

Bundes SPD des Konvents, die ich Ihnen am nächsten Wahlstand<br />

gerne präsentieren werde.<br />

Isolde (Dolly) Hüther, Autorin – Rentnerin, E-Mail: dollyhuether@web.de,<br />

Internet: www.dollyhuether.de


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Salon de fiestas hat eröffnet<br />

Nach dreimonatiger Umbauund<br />

Renovierungsphase, war<br />

es endlich soweit.<br />

Am 25.02.13 konnte die<br />

MTC Gastro GmbH den Salon<br />

de fiestas offiziell eröffnen.<br />

Die Geschäftsleitung freute<br />

sich über den Besuch von Vertretern<br />

der Karlsberg Brauerei,<br />

der Firma Getlog Weinhandel,<br />

Edeka Union SB Großmarkt,<br />

Vendis, Schaper, Eckerts, den<br />

Handwerkern, Freunden und<br />

Bekannten.<br />

Bei frisch gezapftem Ur-Pils,<br />

Wein, Cremant und einem<br />

Fingerfood-Buffet, war es ein gelungener Abend mit reichlich<br />

Informationen zum Konzept „SALON DE FIESTAS“.<br />

Verschiedene Verschönerungsarbeiten, wie die Außenwerbung<br />

in Form von Folien in Holzoptik, Deko im Innenbereich sowie<br />

diverse Schreinerarbeiten sind noch in Planung.<br />

Trotzdem kann sich, auch zum jetzigen Zeitpunkt, der Salon de<br />

fiestas durchaus sehen lassen und ist jederzeit zur Vermietung<br />

bereit.<br />

Nach Aussage der Geschäftsleitung ist der Salon de fiestas für<br />

dieses Jahr schon sehr gut gebucht, aber noch lange nicht ausgebucht.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei oder rufen Sie an für einen<br />

Besichtigungstermin.<br />

Kontakt: 0681-702796 Steakhouse El Carnicero<br />

0177-3848241 Torsten Franzmann<br />

0170-3414579 Manfred Jungfleisch<br />

SPD: Bezirksrat stellt<br />

Mittel für Sanierung<br />

Hasenbühl noch in diesem Jahr bereit<br />

D ie SPD <strong>Gersweiler</strong> hat im Zuge der Prioritätenfestlegung<br />

für die Sanierung von<br />

Straßen im Stadtbezirk durchgesetzt, dass<br />

die Haushaltsmittel für die Sanierung der<br />

Straße „Am Hasenbühl“ bereits 2013 zur<br />

Verfügung stehen. Auf Initiative der SPD-<br />

Fraktion verabschiedete der Bezirksrat<br />

einstimmig die veränderte Rangfolge. Die<br />

ursprüngliche Verwaltungsvorlage hatte<br />

die Sanierung erst auf Platz 15 vorgesehen, so dass die Maßnahme<br />

nicht vor 2015 hätte in Angriff genommen werden können.<br />

Dennoch werden nicht sofort die Bagger anrücken: „Zuerst muss<br />

noch eine gestalterische Planung erfolgen. Wir werden im Bezirksrat<br />

darauf drängen, dass das zuständige Stadtamt schnell aktiv<br />

wird, so dass weitere Verzögerungen vermieden werden können“,<br />

so SPD-Bezirksratsmitglied Jean-Luc Fuhrmann. Im Zuge<br />

der Sanierung soll der bisherige Pflasterbelag nur im Bereich<br />

des Wasserturms erhalten bleiben und die Straße im Übrigen<br />

asphaltiert werden. Diese Aufteilung war Ergebnis eine von der<br />

<strong>Gersweiler</strong> SPD durchgeführten Umfrage bei den Anwohnerinnen<br />

und Anwohnern. (bw)<br />

R olf Linsler nach einem<br />

Besuch in Altenkessel:<br />

Alsbachbad erhalten<br />

Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Saarbrücker<br />

Stadtrat, Rolf Linsler, hat sich am Freitag, 1. <strong>März</strong>, selbst einen<br />

Eindruck von der Situation im Alsbachbad gemacht. „Zahlen,<br />

Daten und Fakten sind wichtig, keine Frage. Aber es ist eben etwas<br />

ganz anderes, ein solches Bad selbst in Augenschein zu nehmen<br />

und selbst mit Badegästen und Schwimmlehrern zu sprechen.<br />

Ich habe den klaren Eindruck mitgenommen, dass dieses<br />

Bad in einem sehr guten Zustand ist und offenbar angenommen<br />

wird. Tatsächlich wurde mir bestätigt, dass das Bad gerade bei<br />

Schulen und Vereinen sehr gefragt ist. Dass aber auch viele Anwohner<br />

aus Altenkessel, Rockershausen, <strong>Gersweiler</strong> und Burbach<br />

gern noch öfter in diesem Bad schwimmen würden. Deshalb halte<br />

ich es auch für schwierig, aus diesem Bad ein reines Vereinsbad<br />

zu machen - dafür ist der Zuspruch auch bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, die nicht in einem Verein trainieren, zu hoch. Wir<br />

müssen daher jetzt prüfen, wie wir die vom Land geforderte Einsparsumme<br />

erreichen können, ohne dass das Alsbachbad oder das<br />

Freibad Dudweiler geschlossen werden müssen.“


22 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Wir suchen den Fußballer des Jahres! Der SV <strong>Gersweiler</strong> plant für die Jugend.<br />

Europas Fußballschule Nr. 1– die INTERSPORT kicker<br />

Fußballcamps – gastieren vom 28.06. bis 30.06.2013<br />

wieder beim SV <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Anmelden, Mitmachen, Spaß haben und tolle Preise gewinnen.<br />

Zwischen 6 und 14 Jahren sind die Jungs und Mädchen, die 3 Tage<br />

auf den Spuren von Schweinsteiger, Müller und Co. wandeln.<br />

Alle Teilnehmer erhalten eine tolle Ausrüstung (Fußballtrikot,<br />

Hose, Schienbeinschützer, Stutzen, Ball, Trinkflasche, Pokal).<br />

Drei Tage lang dreht sich in <strong>Gersweiler</strong> alles um König Fußball.<br />

In den verschiedenen Wettbewerben werden der Dribbelstar, der<br />

Flankenkönig oder der härteste Schuss gesucht. Den Gewinnern<br />

winken ein Bundesligaspiel inklusive Übernachtung, eine<br />

Teamsport-ausrüstung und viele Medaillen. Bei der größten<br />

Fußballcamp-Serie in Europa wird bei jeder Veranstaltung der<br />

beste Fußballspieler gekürt. Zum Finale um den Hauptpreis, ein<br />

Stipendium am Deutschen Fußball Internat, werden die Gewinner<br />

der einzelnen Camps zu einem Wochenende nach Bad<br />

Aibling eingeladen. Das INTERSPORT kicker Fußballcamp<br />

steht für viele Preise, tolle Ausrüstung und eine riesengroße Begeisterung.<br />

Modernes- und altersgerechtes Stationstraining, ein<br />

Abschlussfest mit den Eltern und ein innovatives, zukunftsweisendes<br />

Trainings- und Spieleangebot . Ein Fußballfest für alt<br />

und jung. Mitmachen kann jeder! Alle Kinder in der Region<br />

sind herzlich eingeladen. Jeweils über 70 Kinder nahmen in den<br />

vorangegangenen Jahren daran teil.<br />

Anmeldungen gibt es beim Vereins-Ansprechpartner Manfred<br />

Ruth unter 0681-7094133, beim INTERSPORT-Partner Sport<br />

Rech oder direkt unter www.fussballcamps.de.<br />

Weiterführende Schulung zur JuLeiCa-Ausbildung:<br />

Aggression und Mediation<br />

Im alltäglichen Leben treten Konflikt mit anderen Menschen<br />

ständig auf – so auch während einer Ferienfreizeit: Sei es zwischen<br />

den Kindern und Jugendlichen, zwischen Kindern und Betreuern,<br />

zwischen den Betreuern untereinander oder gar zwischen<br />

den Betreuern und der Jugendherbergsleitung. Aus diesem Grund<br />

widmet sich die JuLeiCa-Schulung des Landesjugendwerks der<br />

AWO Saarland vom 15.03.-17.03.2013 dem Thema Aggression<br />

und Mediation, bei der es vorwiegend um Konfliktlöseverhalten<br />

gehen wird. Die TeilnehmerInnen des Seminars lernen, mit eigenen<br />

und fremden Aggressionen umzugehen, Konflikten vorzubeugen<br />

und bestehende Konflikte zu lösen. Methodisch aufgearbeitet<br />

durch den Arbeitskreis Schulung erfolgt die Vermittlung<br />

im Rahmen der Konfliktlösung sowohl theoretisch, praktisch als<br />

auch spielerisch anhand von verschiedenen Fallbeispielen. Wie<br />

CDU: Stadionumbau nur mit neuem Verkehrskonzept<br />

„Eine schlüssige Lösung für die Parkplatzprobleme, verbunden<br />

mit einem tragfähigen Konzept für die Verkehrsanbindung und<br />

ein attraktives Park-and-Ride-Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

für den Bereich Rodenhof-Ludwigspark“ haben<br />

der CDU-Ortsvorsitzende des Rodenhofs, Dr. Gerd Bauer, und<br />

der baupolitische Sprecher der CDU-Stadtratsfraktion, Hermann<br />

Hoffmann, gefordert.<br />

Wie die CDU bereits anlässlich ihrer Ortsbegehung im vergangenen<br />

August gefordert habe, sei eine derartige Gesamtkonzeption<br />

im Falle eines Umbaus des vorhandenen Ludwigsparkstadions<br />

ebenso wie beim vollständigen Neubau unverzichtbar. Mit entsprechenden<br />

Anträgen in den zuständigen Stadtratsausschüssen,<br />

bei allen Seminaren des Jugendwerks ist es das Ziel, angehende<br />

Betreuer kompetent und spielerisch zu verantwortungsbewussten<br />

und selbstständigen Betreuern für Ferienfreizeiten auszubilden<br />

und auf diese vorzubereiten.<br />

Das Schulungsseminar findet ebenso wie alle anderen Schulungen<br />

im Schullandheim in Ludweiler statt. Die Schulungsseminare<br />

richten sich nach den Grundlagen der Jugendleiterkarte<br />

( JuLeiCa) und sind für die Teilnehmer kostenfrei. Die Anmeldung<br />

erfolgt über die Geschäftsführung des Jugendwerks unter<br />

06898-850940 oder online über http://ljw-saar.de.<br />

die nicht zuletzt nach Gesprächen der CDU mit betroffenen Bürgern<br />

auf dem Rodenhof eingebracht wurden, habe die Fraktion<br />

nach den Worten Hoffmanns und Bauers bereits letzten Herbst<br />

versucht, die Stadtverwaltung für die unbedingt erforderliche<br />

Lösung der Verkehrsprobleme um das Ludwigsparkstadion bei<br />

Heimspielen des FCS zu sensibilisieren. „Man kann jetzt nicht<br />

so tun, als könne bei einem bloßen Umbau des Stadions viel Geld<br />

gespart werden, weil die Verkehrsfragen damit nicht geregelt werden<br />

müssten“, so Bauer und Hoffmann und abschließend: „Die<br />

Rodenhofer haben lange genug unter den teilweise unzumutbaren<br />

Belastungen am Ludwigspark gelitten. Jetzt muss im Zuge eines<br />

Stadionumbaus auch endlich dieses Problem gelöst werden.“


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Start der Kunstradfahrer in die Saison 2013<br />

Der Start in die neue Wettkampfsaison im Januar stand unter<br />

keinem guten Stern, denn das in der Jahnturnhalle durchzuführende<br />

1. Saarlandpokalturnier (20.01.13) mußte wegen Glatteis<br />

abgesagt werden.<br />

So begann also mit der Bezirksmeisterschaft (24.02.13) in Hanweiler<br />

die Saison der Kunstradfahrer. Leichter Schneefall hinderte<br />

die Vereine nicht, daran teilzunehmen, da die Straßenverhältnisse<br />

gutes Fahren zuließen.<br />

Durch die große Erkältungswelle begingt, gab es im Teilnehmerfeld<br />

bedauerlicherweise mehrfache Ausfälle (insgesamt 20).<br />

Der RVW Altenkessel bestritt bei dieser Meisterschaft mit<br />

demTV Auersmacher den Bezirk Saarbrücken. So belegte Romina<br />

Borsellino mit persönlicher Bestleistung von 29,95 Punkten<br />

den 3. Platz und Celine Dalheimer mit 26,15 Punkten den<br />

4. Platz in der 1er Schülerinnen U13-Klasse. Erfolgreiche 99,10<br />

Punkte und obendrein persönliche Bestleistung erreichte in der<br />

1er Juniorinnen-Disziplin Alexandra Stoll.<br />

Ein kleines Teilnehmerfeld wies die Startliste zur Landesmeisterschaft<br />

der Jugend auf, die in der Jahnturnhalle Altenkessel am<br />

03.03.2013 ausgetragen wurde. Hierbei nahmen vom RVW die<br />

beiden Sportlerinnen Sina Tittelbach und Alexandra Stoll teil.<br />

Sina , die sich nicht in Bestform befand, belegte den 4. Platz<br />

mit 51,86 Punkten . In der gleichen Disziplin (1er Juniorinnen)<br />

erzielte Alexandra Platz 1 und wurde somit Landes-Meisterin.<br />

Sie erreichte zusätzlich die Qualifikation zum Halbfinale der<br />

Deutschen Meisterschaft.<br />

Siegerehrung LV-Meisterschaft Jugend + Schülermeeting 2013 in der<br />

Jahnturnhalle Altenkessel.<br />

Im Anschluß an die LV wurde das 12. Schülermeeting durchgeführt.Hierbei<br />

hatte der Radsportverein Wanderlust Altenkessel<br />

in diesem Jahr keinen teilnehmenden Sportler . Der austragende<br />

Verein (RVW) hatte zwei Sonderstarts erhalten, die außer<br />

Konkurrenz fahren durften.Dies nahm Celine Dalheimer wahr.<br />

Rein<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong>: Auch dieses Jahr<br />

weg mit dem Müll<br />

Auch in 2013 will der SPD-Ortsverein mit gutem Beispiel voran<br />

gehen und ein Zeichen setzen gegen Müll und Unrat in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Gisbert Oberkirch, stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins<br />

und Organisator der Aktion: „Bei allen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern sollte es zwischenzeitlich angekommen sein,<br />

dass man Abfall, Gelbe Säcke und sonstigen Unrat nicht irgendwo<br />

in der Landschaft entsorgen oder gerade mal auf den Weg<br />

werfen darf. Wir machen unser „<strong>Gersweiler</strong>-soll-sauber-werden“<br />

- Aktion nun zum 9. mal in Folge und wollen so zur Vertiefung<br />

dieses Gedankens beitragen.“.<br />

Am Samstag, den 13. April 2013 lädt die SPD alle Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Putzen ein.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Zimmerplatz. Von hier aus verteilen<br />

sich je nach Beteiligung einzelne Gruppen ü ber <strong>Gersweiler</strong><br />

und sammeln Müll und illegale Ablagerungen an Straßenrändern<br />

und Plätzen ein.<br />

ZKE und die Stadtwerke Saarbrücken unterstützen die Aktion<br />

mit einem Fahrzeug und Arbeitsmaterialien wie Handschuhen<br />

und Zangen.<br />

Oberkirch: “Wir haben so unsere Schmuddelecken in <strong>Gersweiler</strong>,<br />

aber insgesamt ist der Ort sauberer geworden. Wenn wir mit<br />

unseren Aktionen dazu beigetragen haben, können wir schon<br />

etwas stolz darauf sein. Es ist gut, etwas für den Ort zu tun und<br />

Spaß macht es außerdem.»<br />

Nach der Reinigungsaktion lädt der Ortsverein alle Beteiligten<br />

zu Lyoner, Käse und Weck in den Garten der Ortsvereinsvorsitzenden<br />

Isolde Ries ein.<br />

i.p.<br />

!!! Altenkesseler Bad braucht Dein e Hilfe!!!<br />

Unser Alsbachbad steht kurz<br />

vor der Schließung:<br />

Am 16.03. um 11 Uhr sagen wir mit einer<br />

Demonstration vor dem Schwimmbad<br />

den Politikern:<br />

Das Bad ist ein Stück von uns.<br />

!!!!! Finger weg von<br />

unserem Bad !!!!!<br />

Nur wenn sich Viele einsetzen<br />

werden wir gehört, darum kommt.<br />

Kommt so zahlreich wie möglich<br />

bei Rückfragen Tel. Nr. 06898-851610<br />

Reha.-Gesundheits und<br />

Behindertensport Altenkessel e.V.


24 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>März</strong> 2013<br />

Donnerstag, 14.03.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Freitag, 15.03.:<br />

Valuta: Muschel Dich satt<br />

Sonntag, 17.03.:<br />

Hau&Grund: Mitgliederversammlung<br />

Mittwoch, 20.03.:<br />

Schnabels Restaurant: Frühlingserwachen<br />

mit Duft & Genuss<br />

Samstag, 23.03.:<br />

Schnabels Restaurant: Weinparty<br />

Blumen- u. Geschenkartikel Mathieu<br />

Frühlings- und Ostermarkt<br />

SPD: Osterstand<br />

Die Linke: Osterstand<br />

Sonntag, 24.03.:<br />

Blumen- u. Geschenkartikel Mathieu<br />

Frühlings- und Ostermarkt<br />

April 2013<br />

Dienstag, 09.04.:<br />

Gartenbauverein,<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Mittwoch, 10.04.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

Klarenthal<br />

Donnerstag, 11.04.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Samstag, 13.04:<br />

SPD Putzaktion<br />

Freitag, 26.04.:<br />

KSV: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft<br />

der Jugend<br />

Samstag, 27.04.:<br />

KSV: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft<br />

der Jugend<br />

Dienstag, 30.04.:<br />

Gartenbauverein, Maibaumsetzen<br />

Mai 2013<br />

Mittwoch, 01.05.:<br />

Schnabels Restaurant: Maifahrt zu Dr.<br />

Siemens<br />

Samstag, 04.05.:<br />

Musikzug Frühlingsfest in Rockershausen<br />

Sonntag, 05.05.:<br />

Musikzug Frühlingsfest in Rockershausen<br />

Samstag, 11.05.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Mittwoch, 15.05.:<br />

Die Linke: Mitgliederversammlung in<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 16.05.:<br />

SPD Vorstandsneuwahlen<br />

Juni 2013<br />

Samstag, 01.06.:<br />

La Bastide: Frühlingsfest<br />

Freitag, 07.06. – Sonntag, 09.06.:<br />

SPD-Fahrt nach Amsterdam<br />

Mittwoch, 12.06.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

Klarenthal<br />

Dienstag, 18.06.:<br />

Schnabels Restaurant: Fahrt ins Elsass<br />

Donnerstag, 20.06.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Samstag, 22.06.:<br />

Gartenbauverein, Vereinsfahrt<br />

Juli 2013<br />

Mittwoch, 03.07.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

August 2013<br />

Samstag, 10.08.:<br />

La Bastide: Lavendelfest<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 22.08.:<br />

SPD Grillfest<br />

Samstag, 24.08. – Dienstag 27.08:<br />

Musikzug, <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

Kirwe-Buwe, Kirmes in Neu-Aschbach<br />

September 2013<br />

Sonntag, 08.09.:<br />

SPD Frauenfrühstück<br />

Mittwoch, 11.09.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.09.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Oktober 2013<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein<br />

Erntedankfest mit 100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein<br />

Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

November 2013<br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein<br />

Adventskaffee im Klterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine entnehmen<br />

Sie bitte dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

e-mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Reinigungskraft gesucht!<br />

Metallverarbeitungsbetrieb sucht zum<br />

schnellstmöglichen Eintritt eine Reinigungskraft<br />

1 x wöchentlich für 4 Std.<br />

Fa. Karl Martin GmbH, Zum Veldheimstollen<br />

4, 66346 Püttlingen.<br />

Telefon: 06898-32446<br />

Bewerbungen bitte an Frau Nikolay.


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Goldankauf in<br />

Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold,<br />

Gold- und Silbermünzen, Medaillen,<br />

Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke<br />

und hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener<br />

Goldankauf<br />

Hauptstrasse 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung


26 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Gottesdienste der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

Bezirk 1 und Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> / Klarenthal<br />

So., 17.03.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 17.03.13, 11:00 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 24.03.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 24.03.13, 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Do., 28.03.13, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

am Gründonnerstag (Gemeindesaal<br />

<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Fr., 29.03.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Fr., 29.03.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl (Klarenthal)<br />

So., 31.03.13, 08:00 Uhr, Zeitumstellung<br />

(1 Stunde vor) beachten, Osterfeuer und<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

So., 31.03.13, 09:30 Uhr, Zeitumstellung<br />

(1 Stunde vor) beachten, Familiengottesdienst<br />

zu Ostern (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Mo., 01.04.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Klarenthal)<br />

Sa., 06.04.13, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 07.04.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Sa., 13.04.13, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 14.04.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Klarenthal)<br />

Di., 16.04.13, 18:00 Uhr, Abendandacht<br />

„Zwischen Himmel und Erde“ (Klarenthal)<br />

So., 21.04.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 21.04.13, 11:00 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr, Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong> (außer in den<br />

Schulferien).<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. Die Frauenhilfe <strong>Gersweiler</strong><br />

nimmt teil an den Terminen der Frauenhilfe<br />

Klarenthal (s. dort)<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44, Jeweils letzter Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr.<br />

27. Februar: Weltgebetstag aus Frankreich<br />

27. <strong>März</strong>: Osterferien<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal,<br />

(außer in den Schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59, jeden Freitag von 18.00-<br />

21.00 Uhr im Jugendraum (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Konfirmand/innen<br />

Sa., 02.03.: 09.30 – 12.30 Uhr Vorber.<br />

Vorstellungsgottesdienst / Gemeindesaal<br />

Sa., 09.03.: 16.00 – 18.00 Uhr Vorber.<br />

Vorstellungsgottesdienst / Kirche<br />

18.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst / Kirche<br />

Katechumen/innen<br />

Fr., 08.03.: 16.00 – 18.00 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht<br />

Fr., 15.03.: 16.00 – 18.00 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44, jeden Montag um 20.00<br />

Uhr im Pfarrhaus (außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44 und Diakon W. Theobald.<br />

Telefon: 702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

05. <strong>März</strong>: Texte aus dem Markusevangelium<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr, Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

Leitung Bernd Bachmann, Tel.: 06806 /<br />

9514052. - neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen -<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr, Ansprechpartnerin Helga Laux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485, 20.02.2013: Vorbereitung<br />

Weltgebetstag, Gisela Stauch und Team<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr, Informationen bei Sabine<br />

Blügel-Elbinghaus (Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal, „Präventive Wirbelsäulengymnastik“<br />

mit Frau Hürter-Kneip , Tel.:<br />

06898-309764, Termine erfragen!<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr -<br />

Anfänger willkommen -<br />

Regenbogenclub: donnerstags 17.00-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 6-8 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im<br />

Gemeindehaus, Ansprechpartner Herbert<br />

Stock, Tel.: 06898-32557<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

22. Januar, 05. und 19. Februar<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

24. Januar, 07. und 21. Februar<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Hauptstraße 51, 66127 Klarenthal<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, Freitag: 08.00 -12.00 Uhr,<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr, Telefon:<br />

06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Telefon während der Bürozeiten: 0681-<br />

702174<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Mittwoch, 13.03, 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 17.03, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 20.03, 18.00 Uhr, Mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Sonntag, 24.03, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Freitag, 29.03., 15.00 Uhr, Karfreitag<br />

Samstag, 30.03., 20.00 Uhr, Karsamstag<br />

Montag, 04.-04.., 09.15 Uhr, Ostermontag<br />

Mittwoch, 03.04., 18.-00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 07.04., 10.30 Uhr, Feier d. Erstkommunion<br />

Montag, 08.04., 11.00 Uhr, Dankamt der<br />

Kommunionkinder<br />

Mittwoch. 10.04., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 14.04., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Mittwoch, 13.03, 15.00 Uhr Senioren<br />

Ottenhausen<br />

Donnerstag, 14.03, 08.45 Uhr. Hl. Messe<br />

Samstag, 16.03, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 21.03, 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 23.03, 17.30 Uhr, Mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 28.03., 16.00 Uhr, Agape der<br />

Kommunionkinder<br />

Sonntag, 31.03., 10.00 Uhr, Ostersonntag<br />

Donnerstag, 04.04., 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 06.04., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 11.04., 08.45 Frauenmesse<br />

Samstag, 13.04., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse,<br />

goldene Kommunion,<br />

anschl. Empfang im Pfarrheim<br />

Jeden Freitag, 2o.oo Uhr: Chorprobe der<br />

Kirchenchöre Klarenthal und Ottenhausen<br />

im Pfarrheim Ottenhausen. Neue<br />

Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus,<br />

Klarenthal<br />

Freitag, 15.03., 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 17.03., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 22.03, 18.30 Uhr, Mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Sonntag, 24.03, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Donnerstag, 28.03., 19.00 Uhr, Gründonnerstag,<br />

Hl. Messe<br />

Sonntag, 31.03., 06.00 Uhr, Ostersonntag<br />

Montag, 01.04., 10.30 Uhr, Ostermontag<br />

Freitag, 05.04., 18.00 Uhr, Betstunde, anschl.<br />

Herz-Jesu Messe<br />

Sonntag, 07.04., 09.15 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 12.04., 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 14.04., 10.30 Uhr, Feier der<br />

Erstkommunion<br />

Montag, 15.04., 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Montag, 15.04., 11.00 Uhr, Dankamt der<br />

Kommunionkinder<br />

Zu vermieten: Klarenthal,<br />

3 ZKBd, neu renoviert im EG,<br />

2 Kfz-Stellplätze, 620,- € inkl.<br />

aller Nebenkosten, zzügl.<br />

Strom, Kaution 800,- €<br />

Telefon: 0157-81588628<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82


28 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Der <strong>Gersweiler</strong>-<strong>Anzeiger</strong><br />

wünscht allen seinen Kunden und<br />

Lesern ein frohes Osterfest.


30 GERSWEILER ANZEIGER 03/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>März</strong><br />

15.03. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

16.03. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

17.03. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

18.03. Apotheke am Cottbuser Platz,<br />

Lebacher Str. 33, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-7 13 27<br />

19.03. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

20.03. Sonnenapotheke,<br />

Kreppstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

21.03. Stengel-Apotheke,<br />

Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52363<br />

22.03. Stengel-Apotheke,<br />

Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52363<br />

23.03. Pluspunkt-Apoth. Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

24.03. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

25.03. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.-<br />

Tel.: 0681-33060<br />

26.03. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

27.03. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

28.03. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

29.03. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstraße 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-910078<br />

30.03. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

31.03. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

April<br />

01.04.. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

02.04. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

03.04. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

04.04. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

05.04. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

06.04. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

07.04. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

08.04. Stadtapotheke,<br />

Bahnhofstraße 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

09.04. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

10.04. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

11.04. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

12.04. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler<br />

Tel.: 06898-41736<br />

13.04. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

14.04. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

15.04. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

16.04. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

17.04. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

18.04. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

19.04. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

20.04. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

21.04. Sonnenapotheke,<br />

Kreppstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

22.04. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstraße 60, Sbr.<br />

Tel.: 0681-52149<br />

Suche Spanischlehrer/in<br />

ab sofort im Raum<br />

<strong>Gersweiler</strong>.<br />

Telefon: 0170-3726018


03/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

Stadtreinigungsbetriebe (0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8<br />

Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per<br />

Fax sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

sowie der Bezirksbürgermeister wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14 – 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr<br />

Do. 15 – 18 Uhr, Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Knappschaftsältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Übersicht der öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

in Saarbrücken<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

),<br />

66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Reiterferien auf der Reitsportanlage<br />

Im Haferfeld in <strong>Gersweiler</strong><br />

Die Reitsportanlage<br />

Im Haferfeld in<br />

<strong>Gersweiler</strong> bietet<br />

in den Osterferien<br />

vom 25. – 28. <strong>März</strong><br />

auf der wunderschön<br />

im Grünen<br />

gelegenen Reitanlage<br />

Reiterferien<br />

an. Teilnehmen<br />

können Kinder<br />

und Jugendliche,<br />

Anfänger und<br />

Fortgeschrittene.<br />

In der Zeit von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr werden die Reitschüler<br />

unter der erfahrenen Leitung von Pferdewirtschaftsmeisterin<br />

Carina Roth an das Reiten und den Umgang mit dem Pferd herangeführt.<br />

Darüber hinaus gibt es ausreichend Zeit zum Spielen<br />

mit und ohne Pferd. Die Pferde sind erfahrene Schulpferde, brav<br />

und zuverlässig. Mittagessen und Getränke sind in den Kosten<br />

mit inbegriffen. Information und Anmeldung unter Tel: 0172-<br />

7733022.


32 GERSWEILER ANZEIGER 03/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!