13.11.2013 Aufrufe

Mai - Gersweiler Anzeiger

Mai - Gersweiler Anzeiger

Mai - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05/13 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 733<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 17. <strong>Mai</strong> 2013<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande für Ehrenlöschabschnittsführer und Ehrenlöschbezirksführer<br />

Hans Trenz aus <strong>Gersweiler</strong><br />

Fast zwei Jahre, musste der <strong>Gersweiler</strong><br />

Feuerwehrmann Hans Trenz auf Vorschlag<br />

der saarländischen Ministerpräsidentin<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

darauf warten, ehe er am 13. Februar einen<br />

Anruf von der Staatskanzlei bekam,<br />

wo ihm mitgeteilt wurde, dass er schon<br />

bald Träger des Bundesverdienstkreuzes<br />

am Bande sein werde. Die Reaktion darauf,<br />

so seine Frau Thea, war zunächst<br />

Sprachlosigkeit die es nach all den 59<br />

Ehejahren bei Hans noch nie gegeben<br />

habe. Was folgte, war für Hans Trenz<br />

viel Schreibarbeit. Ein Lebenslauf mit<br />

Lebenserinnerungen musste gemacht<br />

werden, hinzu kam der tabellarische mit<br />

allen Stationen seines langen Feuerwehrlebens.<br />

Begonnen hat dieses am 1. Januar<br />

1952 mit dem Eintritt in die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> Löschzug 1 und ist<br />

vorerst geendet am 25. <strong>Mai</strong> 2012 mit der<br />

Ehrung für 60 jährige Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr.<br />

Am 26. April war es schließlich soweit.<br />

Auf Einladung der Ministerin für Inneres<br />

und Sport Frau Monika Bachmann, wurde<br />

Hans Trenz mit Frau Thea, die Familie<br />

und Gäste zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

in den Festsaal des Rathauses<br />

St. Johann eingeladen.<br />

v.l.n.r.: Dezernent Harald Schindel, Gerhard<br />

Walter, Hans Trenz und Staatssekretär<br />

Georg Jungmann<br />

Stellvertretend für Monika Bachmann,<br />

begrüßte Staatssekretär Georg Jungmann<br />

die gekommenen Gäste, insbesondere<br />

Hans Trenz und Gerhard Walter aus<br />

Ensheim, die beide mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

ausgezeichnet wurden. Mit<br />

seinen Ordensverleihungen, so Georg<br />

Jungmann, möchte der Bundespräsident<br />

die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit<br />

auf solche Leistungen lenken, denen er<br />

für unser Gemeinwesen besondere Bedeutung<br />

beimisst. Diese Aufmerksamkeit,<br />

so Jungmann gelte heute Herrn Trenz und<br />

Herrn Walter. In seiner Laudatio, führte<br />

Jungmann den gesamten Lebenslauf von<br />

Hans Trenz auf, insbesondere die vielen<br />

ehrenamtlich erreichten Ziele seiner<br />

Feuerwehraktivitäten. Wegen der Länge,<br />

kann an dieser Stelle nicht die gesamte<br />

Laudatio des Staatssekretärs veröffentlicht<br />

werden. Dennoch sollen einige<br />

wichtige Stationen im Leben von Hans<br />

Trenz aufgeführt werden. Mit Genugtuung<br />

könne Hans Trenz auf das zurückblicken,<br />

was er mit seinen Mitstreiterinnen<br />

und Mitstreitern, insbesondere den Feuerwehrkameraden<br />

erreicht habe. Geboren<br />

am 3. Juni 1931 in Burbach, verbrachte<br />

Hans Trenz seine Kindheit in <strong>Gersweiler</strong>,<br />

wo er ab 1937 die Volksschule besuchte.<br />

Einen ersten Kontakt zur Feuerwehr gab<br />

es durch seinen Vater und Verwandten,<br />

die ihn als interessiertes Kind oft dabei<br />

hatten, wenn bei der Feuerwehr etwas<br />

dargestellt wurde. 1945 begann eine Lehre<br />

bei der ortsansässigen Heizungs- und<br />

Sanitärfirma Neumeyer, die er 1948 mit<br />

dem Facharbeiterbrief abschloss. Zehn<br />

Jahre blieb Trenz bei dieser Firma, wechselte<br />

dann zur Schwesternfirma gleichen<br />

Namens nach Forbach, wo er als Obermonteur<br />

tätig wurde. Nachdem Hans<br />

Trenz 1952 der freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> beitrat, konnte er nach erfolgreicher<br />

Bewerbung 1967 sein Hobby zum<br />

Beruf bei der Werkfeuerwehr der Saarland-Ölraffinerie<br />

machen. In Reihenfolge<br />

wurde er hier zum Brandmeister und<br />

Schichtführer, Sicherheitsbeauftragten<br />

und schließlich Sicherheitsmeister bis<br />

1985, danach wurde er in den Sozialplan<br />

übernommen und schließlich 1991 verrentet.<br />

Beginnend mit dem Maschinistenlehrgang<br />

1956, waren es bis 1978 noch<br />

weitere zehn Lehrgänge die Hans Trenz<br />

bei der Feuerwehr absolvierte. ( S. 2)


2 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Hans Trenz mit Gattin Thea<br />

Diese waren in Folge: Gasschutzlehrgang, Gruppenführerlehrgang,<br />

Zugführerlehrgang, Atemschutzlehrgang, Lehrgang zum<br />

Atemschutz-Gerätewart, Erste Hilfe Lehrgang, Brandmeisterlehrgang,<br />

zwei Lehrgänge „Führung im Katastrophenschutz<br />

und zuletzt der Lehrgang Führung einer Technischen Einsatzleitung“.<br />

Innerhalb von zehn Jahren, beginnend 1956, wurde<br />

Trenz sechs Mal befördert. Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann,<br />

danach zum Löschmeister und Oberlöschmeister<br />

und vom Brandmeister zum Oberbrandmeister, am Ende<br />

dann 1966 zum Hauptbrandmeister. 1963 wurde Hans Trenz<br />

nach seinem Vater, der <strong>Gersweiler</strong> Löschzugführer war, dies<br />

aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben konnte,<br />

zum Löschzugführer des Löschzuges eins der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> ernannt, 1966 dann zum Wehrführer der<br />

F.F. der Gemeinde <strong>Gersweiler</strong>. Von 1975 bis 1989 war Trenz<br />

Löschbezirksführer in <strong>Gersweiler</strong>, von 1982 bis 1991 leitete er als<br />

Löschabschnittsführer die Feuerwehren im Saarbrücker Westen,<br />

<strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel. 1974 bekam Trenz das<br />

Deutsche Feuerwehrkreuz in Silber verliehen, 1984 dann das<br />

Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Gold. Ein besonderes Augenmerk,<br />

richtete Hans Trenz in den 60-ziger Jahren auf die<br />

Feuerwehrkräfte der Zukunft. Als er bemerkte, dass hier ein<br />

Nachwuchsmangel besteht, zählte er zu einem der ersten, der im<br />

Juni 1963 eine Jugendfeuerwehr gründete, die bis heute immer<br />

noch besteht. Im April 1989 wurde Hans Trenz aufgrund der bevorstehenden<br />

Altersgrenze als Löschbezirksführer verabschiedet<br />

und zum Ehrenlöschbezirksführer ernannt. 1991 erfolgte schweren<br />

Herzens das Ende der Aktiven Zeit und die Ernennung zum<br />

Ehrenlöschabschnittsführer. Geehrt wurde Trenz jeweils für 20,<br />

25, 35, 50 und 60 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Nach<br />

seinem Feuerwehrruhestand konnte und wollte Trenz nicht ganz<br />

aufhören und gründete noch im gleichen Jahr die Altersabteilung,<br />

die er bis Ende 2012 als Verantwortlicher führte. Als verdienter<br />

Bürger erhielt Trenz im Januar 1999 vom SPD Ortsverein <strong>Gersweiler</strong><br />

den Bürgertaler. Wie Staatssekretär Jungmann sagte, ist<br />

es Hans Trenz zu verdanken, dass der Fuhrpark, sowie die Gerätschaften<br />

und die persönliche Ausrüstung im Löschabschnitt<br />

West optimiert, verbessert und vergrößert wurden. Auszeichnend<br />

sei es auch gewesen, dass Trenz es war, der ein Ausbildungskonzept<br />

zur Durchführung einer Grundausbildung in den Wehren<br />

erarbeitete, das bis heute noch Bestand habe. Wörtlich bestätigte<br />

Jungmann, dass Hans Trenz durch seine vielfältigen Aktivitäten<br />

im Brandschutz die „Selbstbindungskriterien des Ministeriums“<br />

mit der Voraussetzung langjähriger Führungstätigkeit erfüllt habe<br />

und somit die Feuerwehr mit einem intakten Gemeinschaftsleben<br />

geprägt habe. Hans Trenz sei es zu verdanken, dass sich<br />

die Feuerwehren im Saarbrücker Westen zu einer zuverlässigen<br />

Säule der Hilfs- und Rettungsdienste entwickelt hat. Mit Herzblut<br />

und Engagement habe er sich weit über das normale Maß<br />

eingebracht und damit für die Gesellschaft verdient gemacht.<br />

Ohne Hans Trenz, so Jungmann, wäre unsere Gesellschaft ein<br />

gutes Stück ärmer. All dies zu bewältigen, sei aber nur möglich,<br />

wenn der Partner einem den Rücken freihält und dieses Engagement<br />

mit Verständnis begleitet. Vor diesem Hintergrund schloss<br />

Staatssekretär Jungmann Thea Trenz ausdrücklich in den Dank<br />

ein und überreichte einen Blumenstrauß. Mit einem herzlichen<br />

Glückwunsch überreichte Jungmann die Verleihungsurkunde<br />

und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Dies tue er mit großem<br />

Respekt vor den geschilderten ehrenamtlichen Leistungen<br />

und wünschte Hans Trenz weiterhin alles erdenklich Gute. Im<br />

Anschluss lobte Saarbrückens Oberbürgermeisterin und Chefin<br />

der Wehr Charlotte Britz die Leistungen um das Gemeinwohl<br />

von Hans Trenz. Da ihr Vater auch in der Feuerwehr tätig war,<br />

wisse sie es zu schätzen was es hieße, ehrenamtlich in solch einem<br />

Maße wie Hans Trenz es war, tätig zu sein. Auch Isolde Ries,<br />

Vizepräsidentin des saarländischen Landtages und Vorsitzende<br />

des Feuerwehr - Fördervereins der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>, zeigte<br />

sich von den Leistungen beeindruckt. Hans Trenz habe mit seiner<br />

Arbeit die Feuerwehren im Löschabschnitt West gefestigt, insbesondere<br />

aber den Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong>. Diesen Worten schloss<br />

sich Sicherheitsdezernent Harald Schindel an und fügte hinzu,<br />

dass Hans Trenz ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele sei dem<br />

er noch lange Gesundheit und viel Glück gemeinsam mit seiner<br />

Frau wünschte. Glückwünsche gab es auch von Löschbezirksführer<br />

Hans-Werner Schmitz und der gesamten Mannschaft<br />

der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>. Ein bisschen, so Schmitz, gehöre die<br />

Auszeichnung auch Ehefrau Thea. Sie war es, die all die Jahre<br />

am meisten zurückstecken musste. Nicht nur die Familie könne<br />

stolz auf Hans sein, sondern insbesondere der künftige Träger des<br />

Bundesverdienstkreuzes selbst, der mit all seinem Wissen und<br />

Können ein meisterliches Lebenswerk aufgebaut habe, das ganz<br />

bestimmt noch lange Bestand haben werde. Ohne Hans würde es<br />

aller Wahrscheinlichkeit nach die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> und den<br />

Löschabschnitt West in seiner heutigen Form nicht geben. Das<br />

Schlusswort im Festsaal hatte Hans Trenz selbst. Er bedankte<br />

sich bei allen für die schönen Worte und die große Ehre, die<br />

ihm erwiesen wurde. Ein großer Dank galt seiner Frau, die ihn<br />

all die Jahre unterstützt habe, sowie der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Hans-Werner Schmitz habe diese Ehrung über die erste Vizepräsidentin<br />

des saarländischen Landtages, Frau Isolde Ries, bei<br />

der Ministerpräsidentin eingereicht. Keinesfalls vergessen wolle<br />

Trenz den Leiter der Stabsstelle, Bürgerbeauftragter und Ehrungen<br />

im Innenministerium, Herrn Maurer der diesen feierlichen<br />

Anlass vorbereitet habe. Ganz besonders freute es Trenz, dass<br />

seine Söhne mit Frauen und dem jüngsten Enkel Maximilian,<br />

sowie Verwandte, Freunde und Nachbarn zu diesem Ehrentag<br />

gekommen sind. Es gäbe noch so viele Freunde, Wegbegleiter<br />

und Feuerwehrkameraden, auch aus Frankreich, denen er persönlich<br />

danken möchte, doch um keinen zu vergessen so Hans<br />

Trenz, sollen sich alle angesprochen fühlen. Hans Trenz beendete<br />

seine Worte mit dem Spruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem<br />

Nächsten zur Wehr“.<br />

Nach dem offiziellen Teil im Festsaal, ging es in das Gerätehaus<br />

der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> zum Feiern. Hier hatte der Löschbezirk<br />

den Schulungsraum festlich dekoriert, passend zur Ehrung<br />

von Hans Trenz mit zusammengefalteten Servietten als Bundesverdienstkreuz.<br />

Und da der neue Träger des Verdienstkreuzes sich<br />

um nichts zu kümmern brauchte, wurde das kalte Buffet ebenfalls<br />

vom Löschbezirk hergerichtet, sowie Bedienungen eingesetzt.<br />

Als Geschenk vom Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong> erhielt Hans Trenz


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

ein Feuerwehrauto aus Schrauben, Muttern und verschiedenen<br />

anderen Metallteilen, das ihm inmitten des Buffets serviert wurde,<br />

wofür er sich ganz besonders bedankte.<br />

Alles in allem eine verdiente und unvergessene Ehrung für Hans<br />

Trenz, die er im Sinne der Sicherheit am Bürger über viele Jahre<br />

hin verdient hat. An dieser Stelle nochmals einen Glückwunsch aller<br />

Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> zum<br />

Bundesverdienstkreuz und einen besonderen Dank an den <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong> für die Veröffentlichung dieses langen Berichtes.<br />

Rafael <strong>Mai</strong>länder (Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

Fettbrand nicht mit Wasser löschen, Filter der Dunstabzugshaube regelmäßig<br />

wechseln<br />

Zwei Küchenbrände, zu denen die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> in diesem Jahr ausrücken<br />

musste, nehmen die Feuerwehr zum<br />

Anlass über das Thema Küchenbrand zu<br />

informieren. Häufige Ursache von Wohnungsbränden,<br />

sind immer wieder „Fettbrandexplosionen“<br />

in Zusammenhang<br />

mit „angebranntem Essen auf dem Herd“.<br />

Die oftmals unterschätzte Gefahr dieser<br />

Brände kann sehr gefährlich sein und zu<br />

gesundheitlichen Schäden führen. Erhitzt<br />

man Fette, Öle in Pfannen oder Friteusen<br />

über eine bestimmte Zeit, kann es passieren,<br />

dass diese sich selbst entzünden. In<br />

dieser Phase kann es dann für diejenigen,<br />

die es nicht wissen zu dem normalen Gedanken kommen, dass<br />

man Feuer mit Wasser löschen kann. „FALSCH“! Löscht man<br />

dieses Feuer mit Wasser, passiert genau das, was auf dem Foto<br />

zu sehen ist. Welches Ausmaß solch eine „Fettbrandexplosion“<br />

auf Sie und die Wohnung haben kann, können Sie sich sicher<br />

vorstellen. Doch warum kommt es zu so einer Reaktion? Wasser<br />

ist schwerer als Öl und wird somit nach unten gespült (bekannt<br />

durch sogenannte Fettaugen). Das erhitzte Fett wird durch das<br />

schwere Wasser aus dem Behältnis herausgeschleudert. Dadurch,<br />

dass die Pfannenoberfläche mehr als 100 Grad aufweist, verdampft<br />

das Wasser schlagartig. Die entstehenden Tröpfchen,<br />

verbinden sich mit dem brennenden Öl, was schließlich zu einer<br />

Fettexplosion führt. Um solch eine Explosion zu vermeiden,<br />

gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen durch Ersticken, zum<br />

anderen mittels genormter Fettbrandlöscher. Am einfachsten<br />

und zweckmäßigsten ist es, einen Deckel auf den Behälter zu<br />

legen. Hiernach sollte das Abstellen des Herdes erfolgen. Zur<br />

besseren Entlüftung sollte man auch das Fenster öffnen. Lassen<br />

Sie den Deckel auf dem Behältnis, im Allgemeinen dauert<br />

es nicht lange bis das Feuer erlischt. Denken Sie jedoch daran,<br />

dass das Fett immer noch eine hohe<br />

Temperatur hat und man eine komplette<br />

Abkühlung abwarten soll. Eine andere<br />

Art das Feuer zu löschen besteht darin, einen<br />

Fettbrandlöscher einzusetzen. Diese<br />

Feuerlöscher wurden speziell entwickelt,<br />

um brennende Fette abzulöschen, wobei<br />

diese überwiegend in Großküchen Verwendung<br />

finden. Im Privatbereich kann<br />

auf eine „Löschdecke“ zurückgegriffen<br />

werden. Diese besteht aus unbrennbarem<br />

Glasfasergewebe. Wichtig hierbei ist, dass<br />

diese nicht zu klein gewählt sein sollte. Sie<br />

muss den Brandherd komplett abdecken<br />

können, sonst nützt diese nichts. Eine Decke<br />

aus dem Baumarkt ist oft dieselbe wie beim Fachhändler. Bei<br />

den Angeboten der Discounter oder der „fliegenden Händler“<br />

sollte man allerdings eine gesunde Vorsicht walten lassen. Es wäre<br />

schlimm, wenn sich das Material der Löschdecke im Brandfall als<br />

minderwertig herausstellt und selbst in Flammen aufgeht. Außer<br />

in der Größe unterscheiden sich die Löschdecken hauptsächlich<br />

dadurch, wie sie verpackt sind. In gewerblichen Objekten, Gaststätten,<br />

Großküchen usw. sind Löschdeckenbehälter (meist aus<br />

Stahlblech) vorgeschrieben. Für die Küche zu Hause sind diese<br />

schon mal aus Platzgründen weniger geeignet. Die kleineren<br />

Löschdecken für den privaten Bereich werden sie zumeist in<br />

kleinen Kunststoffboxen oder Stofftaschen angeboten, die sich<br />

platzsparend und unauffällig in der Küche oder der Werkstatt<br />

anbringen lassen. Löschdecken kann man auch dazu verwenden<br />

in Brand geratene Personen oder kleinere Entstehungsbrände<br />

abzulöschen. Zum Schluss noch ein letzter Tipp: Bitte in regelmäßigen<br />

Abständen auch mal den Filter der Dunstabzugshaube<br />

wechseln. Geschieht dies nicht, saugt sich der Filter mit so viel<br />

Fett voll, dass dieser durchaus sehr schnell auf Hitze reagiert und<br />

es zum Brand kommt.<br />

Rafael <strong>Mai</strong>länder


4 GERSWEILER ANZEIGER 05/13


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 5


6 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

SV 1910 <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Relegation<br />

Der SV <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen belegt zwei Spieltage<br />

vor Saisonende (Stand: 11. <strong>Mai</strong> 2013) mit 10 Punkten Vorsprung<br />

den 2. Tabellenplatz in der Kreisliga A (KLA) Halberg<br />

und nimmt damit an den Spielen zum Aufstieg in die Bezirksliga<br />

teil. Es wird ein Aufsteiger aus 8 Zweitplatzierten der A-Ligisten<br />

im Südwesten in K.O.-Spielen ermittelt. Alle Teilnehmer an der<br />

Relegation werden wohl erst am letzten Spieltag feststehen, der<br />

Saarländische Fußballverband wird die Spielstätten (Spiele auf<br />

neutralen Plätzen) am Sonntag, den 26. <strong>Mai</strong> 2013 um 18.30 Uhr<br />

festlegen! Vorab die – Stand 11. <strong>Mai</strong> 2013 - bekannten Daten:<br />

Viertelfinalspiele (Mi., 29. <strong>Mai</strong> 2013 um 19.00 Uhr)<br />

1. VF KLA Obere Saar (z.Zt. SVG Quierschied II) - KLA<br />

Prims (z.Zt. FC Beckingen)<br />

2. VF KLA Warndt (z.Zt. Luisenthal) - KLA Hochwald<br />

(z.Zt. Lockweiler-Krettnich)<br />

3. VF KLA Saar (sicher: SSV Saarlouis II) - KLA Untere Saar<br />

(sicher: SV Siersburg II)<br />

4. VF KLA Halberg (sicher: SV <strong>Gersweiler</strong>) - KLA Südsaar<br />

(z.Zt. Röchling Völklingen II)<br />

Halbfinale (So., 2. Juni 2013 um 15.00 Uhr)<br />

1. HF Sieger 1. Viertelfinale - Sieger 2. Viertelfinale<br />

2. HF Sieger 3. Viertelfinale - Sieger 4. Viertelfinale<br />

Finale (Mi., 5. Juni 2013 um 19.00 Uhr)<br />

Der SV <strong>Gersweiler</strong> wird zur Relegation allen mitreisenden Fans<br />

einen Fanartikel (Flagge, Fanfare, Ratsche… so lange Vorrat<br />

reicht) kostenlos zur Verfügung stellen, Treffpunkt zwecks gemeinsamer<br />

Anreise wird am Clubheim sein. Bitte beachten Sie<br />

hinsichtlich Relegations-Termine und vorgenannter Fanaktion<br />

unsere aktuellen Mitteilungen auf der Webseite: www.svgersweiler.de<br />

oder unter Facebook: svgersweiler<br />

Hoffen wir, dass wir - nach dem letzten Aufstiegsspiel im <strong>Mai</strong><br />

2011 in Beaumarais (damals haben den SV <strong>Gersweiler</strong> ca. 250<br />

Fans begleitet) - dieses Jahr mit noch mehr Fanunterstützung<br />

endlich in die Bezirksliga aufsteigen.<br />

Saisonverlauf 2012/2013<br />

Nach einer schwierigen Saison 2011/2012 (Platz 5 am Saisonende)<br />

wurde diese Saison eine nahezu komplett neue Mannschaft<br />

aufgestellt. Als Trainer wurde Jens Albrecht und als Co-Trainer<br />

Eckhard Dewes verpflichtet. Der Aktivenbereich wurde mit fünf<br />

Spielern aus oberen Klassen, fünf ehem. Jugendspielern des SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> (haben ein Jahr bei einem anderen Verein gespielt)<br />

und einigen A-Jugendspielern aus den eigenen Reihen verstärkt.<br />

Leider gab es – bedingt durch die Neuausrichtung – auch einige<br />

Abgänge zu anderen Vereinen.<br />

Der Saisonbeginn gestaltete sich von den Ergebnissen her zunächst<br />

schwierig, da in der Anfangsaufstellung bis zu 9 neue<br />

Spieler waren, d.h. die 1. Mannschaft musste sich zunächst finden,<br />

was dann im Laufe der Saison deutlich besser wurde. Die<br />

Vorrunde wurde mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden<br />

abgeschlossen, die Rückrunde (zwei Spieltage vor Saisonende)<br />

spielte man ohne Niederlage mit zwei Unentschieden. Die 2.<br />

Mannschaft belegt derzeit den 3. Tabellenplatz.<br />

Das letzte Heimspiel ist am Donnerstag, 23. <strong>Mai</strong> 2013 um 19.15<br />

Uhr gegen den SC Altenkessel.<br />

<strong>Gersweiler</strong>, den 11. <strong>Mai</strong> 2013<br />

SV 1910 <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.,<br />

Frank Thielen – Spielausschuss –<br />

SPD: Auch in Zukunft gutes Spielplatzangebot<br />

in Saarbrücken<br />

Die SPD-Stadtratsfraktion Saarbrücken unterstützt den Vorschlag<br />

der Verwaltung, bestimmte wenig genutzte Kinderspielplätze<br />

aufzugeben. Dazu stellte der Fraktionsvorsitzende Peter<br />

Bauer klar: „Unsere Stadt hält mit 116 Plätzen ein sehr gutes<br />

Angebot an öffentlichen Kinderspielplätzen vor. Hinzu kommen<br />

Spielplätze an Schulen und Kitas sowie die Bolzplätze. Das Rödl-<br />

Gutachten hat der Stadt auferlegt, in diesem Bereich 296.000<br />

Euro einzusparen. Diese Zahlen konnten wir allerdings nie nachvollziehen.<br />

Gleichwohl ziehen wir angesichts der dramatischen<br />

städtischen Haushaltslage auch hier Kürzungen in Betracht. Der<br />

jetzt vorliegende Vorschlag der Verwaltung, vierzehn wenig genutzte<br />

Spielplätze aufzugeben, ist ausgewogen und die dabei angelegten<br />

Kriterien sind nachvollziehbar.“ Sollte der Bedarf in den<br />

entsprechenden Quartieren zukünftig wieder steigen, so werde<br />

sich die SPD für eine bedarfsgerechte Neuanlage selbstverständlich<br />

stark machen, so Bauer weiter.<br />

„Angesichts der Haushaltslage gehört es zu unserer tagtäglichen<br />

Arbeit als Stadtverordnete, die vielfältigen Angebote der Stadt<br />

auf den Prüfstand zu stellen. Dies ist hier geschehen und ich erwarte,<br />

dass das von der Kommunalaufsicht, die unseren Haushalt<br />

genehmigen muss, auch entsprechend gewürdigt wird.“<br />

Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft<br />

Klarenthal-Krughütte von<br />

1990 e.V. am Freitag, den 08.03.2013.<br />

Der Vorsitzende Henning Holz ging in seinem Bericht auf die<br />

Vielzahl der Veranstaltungen zu „350 Jahre Klarenthal“ ab Ende<br />

2011 über das gesamte Jahr 2012 ein. Er erwähnte, dass Gemeinderatsmitglieder<br />

aus der Partnergemeinde Schoeneck die<br />

Dorfgemeinschaft bei der Durchführung ihrer Kunstaustellung<br />

sehr unterstützt haben. Vorausgegangen sei eine gemeinsame<br />

Gemeinderatssitzung in Schoeneck mit drei Vorstandsmitgliedern<br />

der Dorfgemeinschaft. Es sei ihm sehr daran gelegen,<br />

dass diese Freundschaft über die Grenze weiter vertieft werde.<br />

Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren und Helfer, die die<br />

Durchführung der Veranstaltungen erst ermöglichten. Abschließend<br />

stellte der Vorsitzende Henning Holz fest, das Jahr 2012<br />

war stressig hat aber auch Spass gemacht.<br />

Zur Tagesordnung standen nun die Wahl des neuen Vorstandes<br />

mit folgenden Ergebnissen: Gewählt wurden zum 1. Vorsitzenden<br />

Wolfgang Schlachter, zum 2. Vorsitzenden Peter Bialaschick, für<br />

das Kassenwesen Sabrina Bialaschick, für Schriftverkehr Christel<br />

Bittner, Referent für Kultur und Heimatwesen Karl-Heinz<br />

Federkeil, Referentin für Jugend Anni Rein, Referent für Organisation<br />

und Technik Ralf Müller, Referentin für Organisation<br />

Ute Koprowski, Als Kassenprüfer wurden Christoph Becker und<br />

Rüdiger Krug gewählt. Der neue Vorstand bedankte sich für die<br />

hervorragende Arbeit der ausscheidenden Vorstandsmitglieder.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

Walpurgisnacht, Hexennacht,<br />

Tanz in den <strong>Mai</strong>.<br />

So geschehen bei<br />

den Kirwe Mäde<br />

und Buwe in<br />

Neu-Aschbach<br />

im Clubhaus und<br />

auf dem Festplatz.<br />

Seit Jahrhunderten<br />

ist es in vielen<br />

Gegenden Europas<br />

Brauch, in der<br />

Nacht zum 1. <strong>Mai</strong><br />

den Sommer willkommen zu heißen und mit Freudenfeuer, Tanz<br />

und Radau die bösen Geister zu vertreiben. Diese schöne Tradition<br />

fand auch bei den Kirwe Mäde und Buwe vom 30. April<br />

zum 1. <strong>Mai</strong> seinen Fortgang.<br />

Um 17 Uhr gings dann los. Und wie es in all den Jahren zum 1.<br />

<strong>Mai</strong> bei den Kirwe Mäde und Buwe war, so fand es in diesem<br />

Jahr mit guter Stimmung und Laune seine Fortsetzung. Im Laufe<br />

des Abends, man konnte es trotz Regen kaum glauben, waren das<br />

Clubheim und der Bierstand sehr gut besucht.<br />

Es wurden Schwenker und Rostwürste gegrillt. Auch Bier, Wein,<br />

<strong>Mai</strong>bowle, Holunderwein, sowie Karottenwein, dazu Mistellikör<br />

und gewürztes Brot aus dem Steinofen und Kartoffeln im Feuer<br />

wurden serviert. Das bisschen Regen konnte den Besuchern die<br />

Stimmung nicht verderben. Und so verabredete man sich schon<br />

auf die Vatertagswanderung<br />

am<br />

9.<strong>Mai</strong> durch den<br />

<strong>Gersweiler</strong>- und<br />

Klarenthaler Wald<br />

unter der Leitung<br />

von Emilio Forner.<br />

WS<br />

Zeugen gesucht!<br />

Wer kann sachdienliche Hinweise zu<br />

dem Verkehrsunfall am 27.04.2013,<br />

gegen 12.45 Uhr, an der Auffahrt<br />

<strong>Gersweiler</strong> (Willerbach) auf die A 620<br />

Richtung Saarbrücken machen?<br />

Bitte melden unter: 0177 3045131<br />

V ereine Haus und Grund<br />

Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

Einladung zur Vereinsfahrt in die<br />

Vulkaneifel<br />

Die Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

veranstalten ihre schon traditionelle gemeinsame Vereinsfahrt<br />

am Samstag, den 22. Juni 2013, in die Vulkaneifel. Abfahrt<br />

wird um 8.00 Uhr an der Klarenthaler Schule sein, Rückkehr<br />

gegen 21.30 Uhr. Erste Station unserer Fahrt werden die drei<br />

Dauner Maare, Weinfelder- oder Totenmaar, Gemündener Maar<br />

und Schalkenmeherener Maar, sein. Die zweite Station ist die<br />

Kasselburg oberhalb von Gerolstein. Im Forsthaus Kasselburg<br />

nehmen wir das Mittagessen ein. Neben dem Forsthaus gibt es<br />

ein Wolfsgehege und eine Greifvogelzucht. Die Wolfsfütterung<br />

und die Vogelschau werden wir erleben. Dritte Station wird in<br />

Gerolstein an der Erlöserkirche und der Villa Sarabodis sein. Dort<br />

gibt es eine Führung durch Kirche und Villa. Die Erlöserkirche hat<br />

als Besonderheit, dass in der katholischen Eifel vom deutsche Kaiser<br />

Wilhelm II. für seine protestantischen Beamten diese Kirche<br />

gebaut wurde. Sie ist mit einem Mosaik versehen, das den Kaiser<br />

und seine Gemahlin darstellt. Eine weitere Besonderheit ist die<br />

Tatsache, dass die Kirche auf dem Gelände einer römischen Villa,<br />

der Villa Sarabodis, erbaut wurde. Wenn Ihnen unser Vorschlag<br />

gefällt, dann melden Sie sich an. Verbindlich ist angemeldet, wer<br />

bis 10.6.2013 den Fahrpreis für Mitglieder und deren Angehörige<br />

von 33,- € /Person und für Nichtmitglieder von 38,- € /Person<br />

auf eines unserer Konten eingezahlt hat.<br />

Konten: Sparkasse Saarbrücken, BLZ 590 501 01, Konto<br />

13-942.263. Volksbank Saar-West, BLZ 591 902 00, Konto<br />

17.1304.00.09. Im Preis enthalten sind Fahrt, Führung, Eintritte<br />

und Mittagessen (ohne Getränke). Wir wünschen eine gute Fahrt!<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften


8 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Valuta<br />

informiert:<br />

Seit über 30 Jahren<br />

werden bei uns alte<br />

traditionelle Rezepte<br />

mit der neuen<br />

leichten Küche gelungen<br />

kombiniert.<br />

Geburtstag feiern<br />

Zu Ihrem Ehrentag<br />

laden wir Sie zum<br />

Essen ein! Verraten Sie uns bei Ihrem nächsten Besuch Ihr<br />

Geburtsdatum und wir gratulieren Ihnen mit einer Einladung<br />

zum Geburtstag!<br />

Familientag Sonntag<br />

Durchgehend warme Küche von unserer Sonntagskarte,<br />

Kinder essen kostenlos von der Kinderkarte.<br />

Außerdem bieten wir Ihnen: eine große Außenterasse mit<br />

Platz für bis zu 30 Personen, einen preiswerten Mittagstisch,<br />

zwei separate Räume (40 oder 80 Personen) für Familienfeiern,<br />

Tagungen etc.<br />

Jeden Mittwoch auf der Terrasse: „BBQ 15“, Salate vom<br />

Büffet, Fisch oder Fleisch gegrillt für 15,- €.<br />

Seit. April heißt es in der Valuta: schon gespargelt? Ein besonderes<br />

Angebot ist unsere Spargelgala.<br />

Kommen Sie an einem Donnerstagabend zu unserem „Dinner<br />

20“.<br />

Unser Küchenchef verwöhnt Sie mit einem tollen, wechselnden<br />

Dreigängemenü zum Preis von 20,- €. (Aktionstage<br />

ausgenommen)


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Herzlich Willkommen bei La Bastide<br />

LA BASTIDE ist die Bezeichnung<br />

für eine bestimmte Art von Gebäuden,<br />

die man im Süden Frankreichs findet.<br />

Man könnte sie vergleichen mit einem<br />

deutschen Gutshof mit seinen Nebengebäuden.<br />

Das Hauptgebäude ist meist durch<br />

Arkaden und Mauern mit mehreren<br />

Nebengebäuden verbunden. Durch die<br />

rechteckige Anordnung entsteht so ein<br />

geschützter Innenbereich, ein Hof. In<br />

diesem Hof spielt sich auch heute noch,<br />

genau wie früher, das alltägliche Leben<br />

ab, besonders während der Erntezeit.<br />

Dann wird im Hof der Bastide all das<br />

verarbeitet, was das Land den Menschen<br />

das Jahr über beschert hat. Ein einziger<br />

nach Lavendel, Rosmarin, Thymian<br />

und Früchten duftender Marktplatz,<br />

der auch heute noch, wie schon in alten<br />

Zeiten die Menschen zum Handeln mit<br />

ihren Waren aber auch zum Verweilen<br />

einlädt. Diese schöne Tradition war der<br />

Anlass, unser Geschäft LA BASTIDE<br />

zu nennen. Unsere Philosophie: Ausgezeichnete<br />

Qualität zu fairen Preisen.<br />

Alle Artikel werden von uns durch einen<br />

persönlichen Besuch beim jeweiligen<br />

Hersteller kritisch begutachtet<br />

und ausgewählt. Die Inhaber führen<br />

uns meist sehr gerne durch ihre Werkstätten<br />

und erklären ihre Fertigungsanlagen<br />

und -methoden, um für die außergewöhnliche<br />

Qualität ihrer Produkte zu<br />

werben.<br />

Durch unseren regelmäßigen persönlichen<br />

Kontakt gewährleisten wir die<br />

gleich bleibende, ausgezeichnete Qualität,<br />

von der unsere Kunden profitieren.<br />

Wir bevorzugen kleinere Manufakturen,<br />

deren Ware ausschließlich in kleinen<br />

Mengen und nach alter Tradition<br />

(ohne Konservierungsstoffe oder andere<br />

chemische Zusätze) hergestellt werden.<br />

Unsere Baustoffe sind ausschließlich aus<br />

Naturstein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

und beraten Sie gerne individuell.<br />

Gartenbau Johannes Scheid informiert:<br />

Neun Tomatensorten für den Eigenanbau erobern die Region<br />

Saftige Früchte an vollen Rispen: Die knallrote Kirschtomate „Pepe“ ist eine von neun<br />

neuen Tomatenpflanzen speziell für die Anzucht im Topf und im eigenen Gemüsegarten<br />

– erstmals in Deutschland.<br />

Bald mehr Gemüse in Saarbrückener Gärten<br />

Foto: La sélection du Chef.<br />

In Salat, Suppe, Ketchup oder auf der Pizza: Mit 24 kg pro Kopf und Jahr ist die Tomate<br />

das mit Abstand beliebteste Gemüse Deutschlands und findet zudem bei Heimgärtnern<br />

großen Anklang. Deshalb gibt es zur neuen Gartensaison erstmals in Deutschland besondere Tomatenpflanzen extra für den<br />

Anbau daheim. Sie können bald auch in Saarbrücken wachsen. „Der Eigenanbau hat viele Vorteile“, erklärt Johannes Scheid vom Betrieb<br />

Gartenbau Johannes Scheid. „Wer selber anbaut, weiß genau, woher sein Gemüse kommt, und kultiviert so natürlich wie er will. Er<br />

muss keine langen Liefer- und Lagerzeiten in Kauf nehmen, die den Geschmack beeinträchtigen können. Die Früchte aus dem eigenen<br />

Garten haben höhere Vitaminwerte und können direkt vom Strauch genascht oder frisch zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden.“<br />

Daher hat Johannes Scheid sich für Tomatensorten von „La sélection du Chef“ entschieden, die natürlich gentechnikfrei und besonders<br />

robust, frohwüchsig, widerstandsfähig und ertragreich sind.<br />

„Gute Kultureigenschaften sind beim Eigenanbau wichtig: Die Züchtungen der ,Chef-Auswahl' kombinieren die starken Seiten historischer<br />

Sorten wie etwa ihren ursprünglichen Geschmack z.B. mit dem hohen Ertrag neuer Sorten“, erklärt Johannes Scheid.<br />

Denn alte Sorten, die schon Krisen ohne fremde Hilfe überstanden haben, enthalten wertgebende Inhaltsstoffe sowie eine Fülle an<br />

Aromen und Bekömmlichkeiten.<br />

Von der Ochsenherz-Tomate „Fleurette“ über die Vitaminbombe „Garance“ bis hin zur kleinen und honigsüßen Kirschtomate „Pepe“<br />

– neun verschiedene Sorten hält der Betrieb Gartenbau Johannes Scheid bereit. Einige reifen schon sehr früh, wie die fleischige Previa<br />

für den allerersten Sommersalat; andere überraschen mit Farbe und Form wie die rot-grün gestreifte Kirschtomate „Cookie“.<br />

Inspiriert vom außergewöhnlichen Geschmack von „La sélection du Chef“ haben namhafte Chefköche aus Frankreich damit leckere<br />

Rezepte kreiert, die Gartenbau Johannes Scheid zu jeder der Pflanzen bereithält. „Im Moment ist es natürlich noch zu kalt, um die<br />

Pflanzen nach draußen zu setzen. Ab April sind sie erhältlich und können schon ins Hobby-Gewächshaus gesetzt werden“, sagt Johannes<br />

Scheid. Wer direkt draußen loslegen will, sollte sich an den Eisheiligen orientieren empfiehlt der Profi: „Am 15. <strong>Mai</strong> sind mit der ‚Kalten<br />

Sophie‘ die Eisheiligen vorbei, dann erwarten wir Gärtner definitiv keinen Nachtfrost mehr.“


10 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Fußballcamp beim SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Training wie die<br />

Profis, spannende<br />

Wettkämpfe, fetzige Musik<br />

und jede Menge Preise. Die<br />

INTERSPORT kicker Fußballcamps<br />

bieten Ihren Teilnehmern<br />

wirklich alles, was das<br />

Fußballer-Herz begehrt.<br />

Vom Fr., 28.06.2013 – So.,<br />

30.06.2013 gastiert Europas<br />

erfolgreichste und größte Fußballschule in Saarbrücken beim<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> und garantiert ein Fußballfest der Spitzenklasse.<br />

Nach einem begeisternden Warm-up mit Musik stehen verschiedenste<br />

Übungen zu den Themen Passspiel, Torschuss, Koordination,<br />

Dribbling, Zweikampf, Schnelligkeit und Reaktion auf<br />

dem Trainingsplan. Der Spaß steht drei Tage lang eindeutig an<br />

erster Stelle. Aber auch Technik, Tricks und Teamgeist kommen<br />

nicht zu kurz, wenn der Spieler des Camps gekürt wird. 2.000<br />

Camps mit über 100.000 Kindern und Jugendlichen sprechen<br />

eine deutliche Sprache:<br />

Die INTERSPORT kicker<br />

Fußballcamps stehen für mehr<br />

als 15 Jahre Erfahrung, für bestens<br />

ausgebildete Lizenz-Trainer,<br />

für modernstes Equipment<br />

und für eine tolle Ausrüstung<br />

bestehend aus einem top Trikot<br />

mit Hosen und Stutzen,<br />

Ball, Trinkflasche, Schienbeinschonern,<br />

Urkunde, Pokal und<br />

6 gratis kicker Sportmagazinen.<br />

Darüber hinaus können die Spieler in verschiedenen Wettbewerben<br />

tolle Preise, wie einen Besuch bei einem Bundesligaspiel,<br />

ein großes Ausrüstungspaket und ein Stipendium am Deutschen<br />

Fußball Internat in Bad Aibling, gewinnen.<br />

Informationen zur Anmeldung für das INTERSPORT kicker<br />

Fußballcamp erhalten Sie beim Ansprechpartner des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

(Manfred Ruth, Tel 0681 / 7094133, <strong>Mai</strong>l: beate-peru@t-online.de),<br />

beim INTERSPORT-Partner (Sport Rech,<br />

Tel: 06806-46596) oder im Intenet unter www.fussballcamps.de<br />

Die Quassler Klarenthal-Krughütte<br />

Generationenwechsel an der Spitze des Karnevalsvereins<br />

Beatrix Brauner übernahm Präsidentenamt von Adi Wolf<br />

Beim Karnevalsverein "Die Quassler", Klarenthal-Krughütte, hat<br />

es in der Führungsspitze einen Generationswechsel gegeben. Bei<br />

der jüngsten Mitgliederversammlung in der örtlichen AWO-Begegnungsstätte<br />

übernahm die bisherige Literatin / Pressewartin<br />

Beatrix Brauner als neue Präsidentin das Amt vom bisherigen<br />

Präsidenten Adolf Wolf, der 14 Jahre den Verein geführt hatte.<br />

Adolf Wolf hatte zuvor in seinem Jahresbericht einen kurzen<br />

Rückblick auf die vergangene Session mit ihren einzelnen Veranstaltungen<br />

gegeben. Sein Fazit: eine gelungene und erfolgreiche<br />

Session mit leichten Einbußen im wirtschaftlichen Bereich.<br />

Jugendwartin Natalie Zapp informierte über die Aktivitäten<br />

im Jugendbereich. Die finanzielle Lage des Vereins beleuchtete<br />

Schatzmeister Lars Mertes, dem die Kassenprüfer Stefan Brauner<br />

und Christian Görgen eine ordnungsgemäße Buchführung<br />

bescheinigten.<br />

von links nach rechts: Lars Mertes, Schatzmeister; Thomas Becker,<br />

Bühnenbaumeister; Doris Strobel, Geschäftsführerin; Sascha Otto,<br />

Elferratspräsident; Beatrix Brauner, Präsidentin; Patrick Topp,<br />

Vizepräsident/Literat; Andreas Denzer, Organisationsleiter; Adolf<br />

Wolf, Ton/Beleuchtung<br />

Zusätzlicher Abbau von Spielplätzen im Bezirk West für CDU kein Thema<br />

Vier Spielplätze sollen gemäß Vorschlag der Stadtverwaltung<br />

im Stadtbezirk West als Sparmaßnahme wegfallen. Dabei handelt<br />

es sich um die Spielplätze am Mühlenfeld und am Bruch<br />

in Klarenthal, Lumpenberg in Altenkessel und Schulstraße in<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Diese Vorschläge wurden von der CDU Bezirksratsfraktion<br />

abgelehnt. „Die Spielplätze am Bruch in Klarenthal<br />

und Schulstraße in <strong>Gersweiler</strong> bestehen heute schon nicht mehr,<br />

bzw. ist das entsprechende Grundstück bereits vor zwei Jahren<br />

verkauft worden“, verdeutlichtet Volker Arnold für die CDU-<br />

Fraktion. Für Christian Motsch ist in Altenkessel der Spielplatz<br />

am Lumpenberg ausdrücklich gewünscht und ein Wegfall nicht<br />

sinnvoll. Neben der CDU äußerten auch die anderen Fraktionen<br />

im Bezirksrat diese Forderung nach dem Erhalt des Spielplatzes.<br />

„Die Stadtverwaltung ist uns außerdem noch Antworten zum<br />

Spielplatz im Mühlenfeld schuldig,“ erinnerte Christian Motsch<br />

gleich an mehrere Anfragen zu dieser Stätte.<br />

Für Bolzplätze mit Ballfangzaun werden Kosten zwischen<br />

40.000 € und 60.000 € zur Herrichtung gerechnet. Daher erinnerte<br />

die CDU-Fraktion auch an den in der Vergangenheit privat<br />

getragenen Bolzplatz am Ende der Mathildenstraße in Ottenhausen,<br />

der von Jugendlichen durchaus trotz Absperrung genutzt<br />

wird. Dieser könnte sicherlich gut durch die Stadt übernommen<br />

werden. Keine konkrete Antwort wurde im Bezirksrat gegeben<br />

zum Sachstand Neubau Kinderspielplatz Tulpenstraße in Neu-<br />

Aschbach und nach dem zugesagten Multifunktionsspielgerät<br />

am Spielplatz Götzweg in Klarenthal.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Saarbrücker SPD fordert grundlegende Reform der kommunalen Finanzen<br />

Kreisparteitag befasst sich außerdem mit Werkverträgen und innerparteilicher Demokratie<br />

Die Saarbrücker SPD hält eine<br />

grundlegende Reform der kommunalen<br />

Finanzen für unabdingbar,<br />

um die Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt<br />

zu sichern. Auf ihrem<br />

Kreisparteitag unterstützten sie eine<br />

Forderung von Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz, mit einem Landesentwicklungskonzept<br />

Wege zu<br />

finden, wie kommunale Aufgaben<br />

sinnvoll und ohne Verlust von Bürgernähe<br />

gebündelt werden können:<br />

„Nicht jede der 52 saarländischen Kommunen muss alle Leistungen<br />

selbst vorhalten. Wir müssen uns an vorhandenen Kompetenzen<br />

und Ressourcen orientieren und Aufgaben sinnvoll<br />

auf die Landeshauptstadt, die Kreis- und Mittelstädte sowie den<br />

ländlichen Raum verteilen. So schonen wir die kommunalen Finanzen<br />

und sichern zugleich die Qualität der Dienstleistungen<br />

für die Bürgerinnen und Bürger“, betonte die Saarbrücker SPD-<br />

Vorsitzende Isolde Ries. Zugleich müsse die Landeshauptstadt<br />

als Oberzentrum gestärkt werden.<br />

Die Sozialdemokraten setzten sich außerdem dafür ein, finanzielle<br />

Sonderlasten der Landeshauptstadt auszugleichen: „Es<br />

kann nicht sein, dass im ganzen Saarland nur Saarbrücken eine<br />

Berufsfeuerwehr vorhalten und die Bundes- und Landesstraßen<br />

auf ihrem Gebiet unterhalten muss“, so Isolde Ries. Sie verwies<br />

auf Berechnungen, wonach allein die Sonderlasten den städtischen<br />

Haushalt Jahr für Jahr mit strukturellen Ausgaben in der<br />

Größenordnung von 24 Millionen Euro belasteten. Ries unterstrich<br />

außerdem, die hohen Belastungen des Regionalverbands<br />

Saarbrücken durch Sozialausgaben müssten im kommunalen<br />

Finanzausgleich stärkere Berücksichtigung finden.<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse setzte sich der<br />

Kreisparteitag einstimmig für eine Bekämpfung des Missbrauchs<br />

von Werkverträgen ein: „Werkverträge werden in zunehmendem<br />

Maß ein Instrument zur Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft.<br />

Sie führen uns in die Phase des Frühkapitalismus zurück. Wir<br />

müssen die gesetzlichen Bestimmungen wesentlich enger fassen.<br />

Außerdem sind Unternehmen, die etwa Zeitarbeitsfirmen mit<br />

der Anwerbung von Werkarbeitern beauftragen, stärker in die<br />

Pflicht zu nehmen: Das gilt sowohl für die Bezahlung der Werkarbeiter<br />

als auch für deren ordnungsgemäße Unterbringung“, forderte<br />

die Kreisvorsitzende Isolde Ries.<br />

Mit der Forderung „Mehr Demokratie – mehr Streitkultur –<br />

mehr Beteiligung wagen!“ unterstrichen die Delegierten der<br />

SPD-Konferenz ihr Verlangen nach mehr basisdemokratischen<br />

Mitentscheidungsmöglichkeiten der Parteimitglieder. So sollen<br />

sowohl wegweisende Sachentscheidungen wie auch Personalentscheidungen<br />

für Spitzenämter künftig von der Basis abgesegnet<br />

werden: „Damit schaffen wir eine breite Akzeptanz und hohe<br />

Motivation bei allen Mitgliedern. Wir sollten da anknüpfen,<br />

wo Willy Brandt angefangen hat und mehr Beteiligungsrechte<br />

schaffen“, erläuterte Ries den mit breiter Mehrheit angenommenen<br />

Antrag.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


12 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Alles neu – und alles beim Alten: In Fürstenhausen wird wieder gefeiert!<br />

Das Dorffest Fürstenhausen 2013 ist gerettet: Nachdem das<br />

Festkomitee im April zur erneuten Sitzung eingeladen hat, da<br />

das Fest in diesem Jahr wegen einiger Weggänge im Orga-Team<br />

auf der Kippe stand, fanden sich mit Vanessa Liehn und Michaela<br />

Fries vom Fußballclub der Nachbargemeinde, dem SC 07 Fenne,<br />

zwei engagierte Frauen, die zukünftig die Bereiche Finanzen und<br />

Verträge betreuen werden. „Wir sind sehr froh, dass wir eine solche<br />

Unterstützung erhalten und freuen uns auf die gemeinsame<br />

Zusammenarbeit“, so der Komiteesprecher Björn Langenfeld.<br />

Sie werden zukünftig mit ihm an der Seite von Birgit Wasiela<br />

und Rolf Weiß das Fest gestalten. Doch die Zeit wird knapp – es<br />

verbleiben nur noch knapp acht Wochen für die Organisation. Da<br />

heißt es Ärmel hochkrempeln und Anpacken: „Natürlich ist die<br />

Zeit begrenzt, doch eine gewisse Routine durch die letzten Jahre<br />

lässt auch Abläufe in geringerer Zeitspanne zu. „Alles im grünen<br />

Bereich.“, weiß der Vorsitzende des Badmintonclubs Rolf Weiß.<br />

Vom 05. bis 07. Juli 2013 wird auf dem grünen Festplatz in der<br />

Uttersbergstraße erneut gefeiert. Für Speis und Trank sorgen die<br />

Vereine aus Fürstenhausen – Badmintonclub, Obst- und Gartenbauverein<br />

und Sportverein – sowie der Sportclub aus Fenne.<br />

Eröffnet wird das Fest durch den Fassanstich vor der Festbühne<br />

am Freitagabend um 18.30 Uhr mit einem Auftritt der Tanzund<br />

Theatergruppe. Danach folgt Live-Musik mit der Band des<br />

Warndt-Gymnasiums „Beautiful Scream“, die im vergangenen<br />

Jahr den zweiten Platz beim Wettbewerb „Unser Ding sucht<br />

Saarlands beste Schulband“ erringen konnten. Am Samstagabend<br />

lockt der musikalische Mottoabend „Fürstenhausen goes<br />

Ballermann“ mit DJ Michael die Besucher auf den Festplatz.<br />

Hierzu werden an allen Ständen Getränkespecials angeboten.<br />

Natürlich ist auch für die Kleinsten gesorgt – das traditionelle<br />

Kinderfest am Sonntag, das der Deutsche Kinderschutzbund mit<br />

Hilfe von Sponsoren kostenlos anbietet, sorgt für Spiel und Spaß<br />

bei Jung und Alt.<br />

Der Sommer in Fürstenhausen kann kommen, feiern Sie mit uns!<br />

Björn Langenfeld<br />

SPD: Müllverwiegung voller Erfolg<br />

„Die Müllverwiegung, die wir in Saarbrücken<br />

vorangetrieben haben ist ein<br />

voller Erfolg“, so Thomas Kruse, Sprecher<br />

der SPD im Werksausschuss ZKE.<br />

„Dies zeigen auch die neuen Zahlen des<br />

Entsorgungsverbands Saar. Danach hat<br />

sich die Müllmenge besonders stark in<br />

denjenigen Kommunen reduziert, die<br />

das Verwiegesystem eingeführt haben“,<br />

so Kruse.<br />

In Saarbrücken sank die Restmüllmenge<br />

2012 nach Zahlen des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs<br />

(ZKE) gegenüber 2010 um 26%. Die Einsparung ist<br />

besonders deutlich in den ländlich geprägten Stadtbezirken (bis<br />

zu 40%). In der Innenstadt mit ihrer dichteren Bevölkerungsstruktur<br />

fiel die Verringerung der Müllmenge geringer aus, liegt<br />

aber im Rahmen der bei der Einführung der Müllverwiegung<br />

angestellten Prognosen (minus 15%).<br />

Kruse: „Die Verwiegung motiviert die Saarbrücker, den Müll<br />

sorgfältiger zu trennen als zuvor. Das zeigt sich auch in ihrem<br />

Geldbeutel: So haben die Bürger in den ersten beiden Jahren der<br />

Müllverwiegung im Vergleich zu vorher insgesamt 1,2 Millionen<br />

Euro an Gebühren gespart.“<br />

„Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb hat den schwierigen<br />

Systemwechsel zum Verwiegesystem hervorragend gemeistert“,<br />

so Kruse weiter. „Mit dem Ausbau der Wertstoffzentren,<br />

der Einführung der orangen Wertstofftonne, dem Einstieg in<br />

die Altkleiderverwertung und nicht zuletzt einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit<br />

leisten der ZKE und seine Mitarbeiter einen<br />

wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Stadt. Gleichzeitig<br />

ist Müllvermeidung und -verwertung der beste Weg, die Gebühren<br />

im Abfallbereich weiter zu stabilisieren.“<br />

Kirchenmusik in St. Barbara<br />

Schola „St. Michael“<br />

Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr trifft sich die Schola „St. Michael“<br />

im Pfarrheim Herz-Mariä in Ottenhausen. Damen und<br />

Herren sind eingeladen, „Chorluft“ zu schnuppern. Die Zeit<br />

jetzt einzusteigen ist günstig, da wir gerade am Anfang stehen.<br />

Chorerfahrung ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Wir<br />

singen geistliche und weltliche Literatur. Jede Teilnehmerin und<br />

jeder Teilnehmer wird in seiner Stimmentwicklung gefördert.<br />

Weiterhin unterstützen wir die Kirchenchöre der Pfarrei St. Barbara<br />

bei festlichen Anlässen. Herzliche Einladung!<br />

Kirchenchöre St. Bartholomäus und Herz-Mariä<br />

Jeden Freitag um 20 Uhr treffen sich die Kirchenchöre St. Bartholomäus<br />

und Herz-Mariä zur gemeinsamen Probe im Pfarrheim<br />

Herz-Mariä Ottenhausen. Wir singen mehrstimmige Literatur,<br />

die hauptsächlich an kirchlichen Festen gesungen wird,<br />

aber auch zu anderen Anlässen. Neue Chorsängerinnen und<br />

Chorsänger sind herzlich willkommen.<br />

Der junge Chor „New Voices“ St. Barbara<br />

Der Junge Chor “New Voices” St. Barbara spricht alle Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren und junge Erwachsene an. Wir singen geistliche<br />

und weltliche Popliteratur. Neben dem Spaß am Singen<br />

wollen wir auch unser Können z.B. in Gottesdiensten unter<br />

Beweis stellen. Wir treffen uns jeden Mittwoch von 19 – 20.30<br />

Uhr im Pfarrhaus (Sälchen) an der Kirche St. Bartholomäus in<br />

Klarenthal. Ihr seid herzlich willkommen. Wir zählen auf Euch.<br />

Kinderchor St. Barbara<br />

Alle Kinder ab dem 2. Schuljahr sind herzlich eingeladen, beim<br />

Kinderchor St. Barbara mitzumachen. Ein kleiner Vorgeschmack<br />

darauf waren die Lieder zur Erstkommunion, die viele von Euch<br />

dieses Jahr miterlebt haben. Diesen Schwung wollen wir in den<br />

Kinderchor mitnehmen. Wir singen nicht nur Lieder für die Kirche,<br />

sondern auch andere lustige und fetzige Lieder. Wir treffen<br />

uns jeden Donnerstag von 16-16.45 Uhr im Pfarrheim Herz-<br />

Mariä in Ottenhausen. Das erste Treffen ist am Donnerstag, den<br />

16. <strong>Mai</strong> 2013 um 16 Uhr. Infos über die Kirchenmusik St. Barbara<br />

bei Bernhard Lux, Tel: 06897-78378 .<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Juni 2013 Redaktionsschluss: 3. Juni 2013


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Freiwilliges Ökologisches<br />

Jahr (FÖJ) an der Katharine-<br />

Weißgerber-Schule Saarbrücken-<br />

Klarenthal<br />

Die Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

bietet auch im kommenden Schuljahr 2013/14 wieder Praktikumsplätze<br />

für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an. Noch<br />

bis Ende <strong>Mai</strong> können sich Jugendliche und junge Erwachsene<br />

unter 27 Jahren für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an der<br />

Außenstelle <strong>Gersweiler</strong> bewerben. In <strong>Gersweiler</strong> werden mannigfaltige<br />

umweltpädagogische Projekte entwickelt und viele<br />

Umweltaktivitäten geplant. Das Öko-Live Projekt der Schule<br />

wurde bundesweit mehrfach ausgezeichnet u.a. dreimal als Dekadeprojekt<br />

der Vereinten Nationen, als Ort der Ideen 2009 und<br />

als Bildungsidee 2011. Die Schule kooperiert mit allen führenden<br />

Umwelteinrichtungen des Landes und Organisationen der<br />

Biosphäre Bliesgau. Bewerber erwartet ein vielseitiges Aufgabengebiet<br />

unter Betreuung ausgewiesener Umweltexperten. Zum<br />

Aufgabengebiet der Bewerber gehören Pflege des neu errichteten<br />

Lehrgartens, Unterstützung des Öko-Live Teams bei der Entwicklung<br />

umweltpädagogischer Projekte, Dokumentation und<br />

Begleitung der Lehrkräfte im Rahmen von Umweltaktivitäten<br />

außerhalb der Schule sowie die Mitarbeit in der schuleigenen<br />

Umwelt-AG. Die Schule garantiert engmaschige Betreuung und<br />

fachliche Anleitung durch ihre Projektleiter sowie eine gute Einbindung<br />

ins Lehrerkollegium. Erwartet werden Umweltinteresse,<br />

gute Computerkenntnisse und Interesse am Umgang mit Schülern.<br />

Die Teilnahme am FÖJ wird als Wartezeit auf ein Studium<br />

angerechnet. Das FÖJ gehört zum Jugendfreiwilligendienst der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Bewerber erhalten ein großzügiges<br />

Taschengeld. Das FÖJ bietet wertvolle Erfahrungen in den Bereichen<br />

Umwelt und Pädagogik, die auch bei einem Studium und<br />

bei der Lehrstellensuche von Nutzen sein können. Weitere Informationen<br />

zum FÖJ unter http://www.saarland.de/12395.htm.<br />

Kommunionjubilare<br />

Unsere Kommunionjubilare<br />

waren<br />

zum Festgottesdienst<br />

am Samstag,<br />

den 13. April 2013<br />

in die Herz-Mariä<br />

Kirche Ottenhausen<br />

eingeladen.<br />

Er stand unter dem<br />

Thema „Jesus wiedererkennen“.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor mitgestaltet.<br />

Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst<br />

fand ein Sektempfang<br />

der Pfarrgemeinde<br />

im Pfarrheim<br />

Ottenhausen<br />

statt.<br />

Hier konnten die<br />

Jubilare viele Erinnerungen<br />

austauschen.<br />

Die weiteste<br />

Anreise hatte ein Jubilar aus Ansbach bei Nürnberg der diesen<br />

Tag auch zu einem Verwandtenbesuch nutzte.<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Juni 2013<br />

Redaktionsschluss: 3. Juni 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-<strong>Mai</strong>l: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


14 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

SPD Saarbrücken befürwortet Pläne<br />

von Bildungsminister Commerçon<br />

zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

Die SPD Saarbrücken hat sich auf ihrem Kreisparteitag hinter<br />

das Diskussionspapier von Bildungsminister Ulrich Commerçon<br />

zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in<br />

den saarländischen Grundschulen gestellt. Ein entsprechender<br />

Antrag wurde mit breiter Mehrheit/einstimmig angenommen.<br />

SPD-Kreischefin Isolde Ries betonte, das Miteinander von behinderten<br />

und nichtbehinderten Kindern in den Schulen stärke<br />

den Zusammenhalt in der Gesellschaft. "Wir stellen das Wohl<br />

aller Kinder und ihre bestmögliche individuelle Förderung in den<br />

Mittelpunkt. Der Frage der 'Schulfähigkeit' unserer Kinder stellt<br />

die SPD die Frage nach der Kindfähigkeit der Schulen gegenüber."<br />

Die Umsetzung der UN-Konvention sei ein langer Prozess<br />

und könne nur schrittweise erfolgen, so Ries. Die SPD stehe für<br />

die Einführung eines echten Elternwahlrechts zwischen Förderschule<br />

und Regelschule und die Verbesserung der Durchlässigkeit<br />

von der Förderschule zur Regelschule. Mit der vom Landtag<br />

beschlossenen Zuweisung von 80 Förderschullehrerstellen<br />

an die Grundschulen werde ein wichtiger erster Schritt hin zur<br />

Inklusion getan. "Inklusion setzt aber auch eine verstärkte Kooperation<br />

zwischen Grundschule und Kindergarten, eine flexible<br />

Verweildauer in der Schuleingangsphase und eine individuelle<br />

Beurteilung der Lernfortschritte statt schematischer Ziffernnoten<br />

voraus. Die Vorschläge von Bildungsminister Commerçon<br />

sind hier wegweisend", so Ries.<br />

St. Barbara Klarenthal<br />

Mehrtagesfahrt unserer Pfarrgemeinde<br />

Unsere Fahrt findet in diesem<br />

Jahr vom 9.-13. September<br />

statt und führt uns nach Rimbach<br />

im Bayrischen Wald.<br />

Dort sind wir im Hotel Bayrischer<br />

Hof -4 Sterne- untergebracht.<br />

Das Hotel bietet<br />

jeden Abend eine andere Unterhaltungsmöglichkeit. (Modenschau,<br />

Heimatabend, Tanz etc.) Hinzu kommen die Wellness<br />

- Möglichkeiten zur Erholung. Wir haben freie Benutzung des<br />

Felsenbades sowie der Wellness-und Saunaoase, inklusive Leih-<br />

Handtücher und Bademantel. Morgens gibt es ein Frühstücksbüffet<br />

und abends ein 5 Gang Menu (teilweise auch als Büffet).<br />

Ausflugsmöglichkeiten haben wir nach Marienbad und/oder Pilsen<br />

in Tschechien, Regensburg oder Passau, Cham und Zwiesel.<br />

Wallfahrtsmöglichkeiten bestehen in Richnach, Bad Kötzing<br />

und Chammünster.<br />

Der Preis beträgt im Doppelzimmer 360,- Euro und im Einzelzimmer<br />

400,- Euro.<br />

Reiseveranstalter ist Michely Reisen. Unser Vortreffen ist voraussichtlich<br />

am Mittwoch, 21. August um 15.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Ottenhausen. Anmeldungen bitte im Pfarrbüro. Anzahlung: 50,-<br />

Euro.<br />

Die Konto Nr. der Kirchengemeinde St. Barbara Saarbrücken<br />

lautet: 13891007 bei der Kreissparkasse Saarbrücken BLZ 590<br />

501 01.<br />

Wir hoffen auf viele Anmeldungen, vielleicht auch einige neue<br />

Mitfahrerinnen und Mitfahrer. Die Fahrt ist offen für alle.<br />

Mit Energie ins Internet<br />

Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation mit Energie SaarLorLux<br />

Unter dem Motto „Mit Energie ins Internet“ veranstalten die<br />

Energie SaarLorLux AG und die Kampagne „Onlinerland Saar“<br />

zwei Aktionsreihen, innerhalb derer interessierte Internetneulinge<br />

verschiedene Kurse von „Onlinerland Saar“ im wöchentlichen<br />

Abstand besuchen können und so im Komplettpaket fit für<br />

die Datenautobahn gemacht werden. Die erste Kursreihe findet<br />

dienstags vormittags statt und startet am 21. <strong>Mai</strong> 2013.<br />

Dienstag, 21. <strong>Mai</strong> 2013, 9-12 Uhr: Kaffee-Kuchen-Internet<br />

Der Internet-Schnupperkurs für die Generation 50+ begleitet die<br />

Teilnehmer/innen bei ihren ersten Schritten im www und stellt<br />

die vielen Vorteile, die das Internet bietet, anhand praktischer<br />

Beispiele vor.<br />

Dienstag, 28. <strong>Mai</strong> 2013, 9-12 Uhr: Kaffee-Kuchen-Internet II<br />

Der zweite Basiskurs wiederholt und vertieft die Inhalte des Kurses<br />

"Kaffee-Kuchen-Internet" und führt in die Themen E-<strong>Mai</strong>l<br />

und Suchmaschine ein.<br />

Dienstag, 4. Juni 2013, 10-12 Uhr: Einkaufen im Internet<br />

Der Aufbaukurs stellt seriöse Einkaufsmöglichkeiten im Internet<br />

vor und gibt anhand praktischer Beispiele einen ausführlichen<br />

Überblick über die Themen Kaufabwicklung, Rechte des Käufers,<br />

Zahlungsmöglichkeiten und Sicherheit.<br />

Dienstag, 11. Juni 2013, 10-12 Uhr: Senioren surfen sicher<br />

Der Kurs klärt über mögliche Gefahren wie Viren, Würmer und<br />

Trojaner im Internet auf und gibt praktische Tipps, wie sicheres<br />

Surfen möglich ist.<br />

Dienstag, 18. Juni 2013, 10-12 Uhr: Reisen im Internet<br />

Der Kurs stellt die vielen Möglichkeiten vor, wo man sich im<br />

Internet über Urlaubsländer informieren kann, wie man das<br />

schönste Hotel finden und die Preise der Reiseanbieter vergleichen<br />

kann.<br />

Dienstag, 25. Juni 2013, 10-12 Uhr: Soziale Netzwerke<br />

Der Kurs zeigt, wie die Anmeldung in einem sozialen Netzwerk<br />

funktioniert und welche Funktionen und Dienste soziale<br />

Netzwerke bieten. Auch andere Mitmach-Angebote (z.B. Chat,<br />

Forum, Blog) werden vorgestellt.<br />

Dienstag, 2. Juli 2013, 10-12 Uhr: Gesundheit im Internet<br />

Der Kurs stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, sich über<br />

Gesundheit, Wellness, Sport und Krankenkassenleistungen zu informieren<br />

oder in Versandapotheken Medikamente zu erwerben.<br />

Alle Kurse finden statt in der Landesmedienanstalt Saarland,<br />

Nell-Breuning-Allee 6 (EDV-Schulungsraum) in 66115 Saarbrücken.<br />

Um jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer einen PC-Platz<br />

garantieren zu können, ist eine vorherige telefonische Anmeldung<br />

unter 0681 / 3 89 88 12 erforderlich. Die zweite Veranstaltungsreihe<br />

startet im September 2013.<br />

„Onlinerland Saar“, ein Projekt vom MedienNetzwerk SaarLor-<br />

Lux e.V. und der Landesmedienanstalt Saarland, gefördert durch<br />

die saarländische Landesregierung und die Europäische Union,<br />

führt bei der Internetnutzung benachteiligte Personengruppen in<br />

zielgruppengerechten kostenlosen Kursen an das Internet heran.<br />

Die Energie SaarLorLux AG unterstützt das Projekt bereits seit<br />

dem Jahre 2008 und ermöglicht die Durchführung zahlreicher<br />

Kurse.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Musikzug <strong>Gersweiler</strong><br />

18. Auflage des Frühlingsfestes bei strahlendem Sonnenschein<br />

Premiere für neuen Vorsitzenden Torsten Schröder<br />

Der Musikzug <strong>Gersweiler</strong> eröffnete musikalisch<br />

sein Frühlingsfest<br />

als Nachfolger für den erkrankten Peter<br />

Scheuermann das Amt des Vereinsvorsitzenden<br />

übernommen hatte und hier<br />

beim Frühlingsfest seine Premiere als<br />

Vereinschef geben musste. Doch Schröder<br />

löste seine Aufgabe mit Bravour, wie die<br />

Gäste übereinstimmend feststellten. In<br />

der Rolle des Schirmherrn eröffnete Bürgermeister<br />

Ralf Latz mit einem zünftigen<br />

Fassanstich die zweitägige Veranstaltung,<br />

musikalisch begleitet vom gastgebenden<br />

Die Ehrengäste stoßen auf den Erfolg des<br />

Festes an.<br />

Foto | Hallobock<br />

Bereits zum dritten Mal hatte der Musikzug<br />

<strong>Gersweiler</strong> (MZ) am ersten <strong>Mai</strong>-<br />

Wochenende nach Altenkessel hinter das<br />

Bürgerhaus im Ortsteil Rockershausen<br />

zu seinem mittlerweile 18. Frühlingsfest<br />

eingeladen. Pessimisten rechnen für<br />

den Termin des MZ-Frühlingsfestes aus<br />

langjähriger Erfahrung zwar immer wieder<br />

mit schlechtem Wetter, doch in diesem<br />

Jahr hatte Petrus ein Einsehen: Es<br />

herrschte zwei Tage bestes Feierwetter<br />

und der Biergarten im Hof hinter dem<br />

neuen Vereinsheim konnte ordentlich genutzt<br />

werden.<br />

Etwas aufgeregt und nervös war Torsten<br />

Schröder schon, der erst kürzlich<br />

Ralf Latz beim Fassanstich<br />

Foto | Hallobock<br />

Musikzug und dem aus Köllerbach angereisten<br />

befreundeten Tambourinverein.<br />

Nach dem sonntäglichen Frühschoppen<br />

mit anschließendem leckeren Mittagessen<br />

fanden traditionsgemäß musikalische<br />

Freundschaftsspiele der Gastvereine<br />

aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und<br />

Frankreich statt. Eine gut bestückte Tombola<br />

lockte zudem mit tollen Preisen zum<br />

Loskauf.<br />

Und so hofft der Musikzug, dass auch im<br />

kommenden Jahr wieder zahlreiche Gäste<br />

aus Altenkessel, natürlich auch aus dem<br />

früheren „Heimatort“ <strong>Gersweiler</strong> und<br />

Umgebung die Gelegenheit nutzen, um<br />

gemeinsam ein gemütliches Frühlingsfest<br />

im Vereinsheim und Biergarten des<br />

Musikzuges <strong>Gersweiler</strong> im Altenkesseler<br />

Ortsteil Rockershausen zu verbringen.<br />

Bärbel Bock<br />

Gottes kleiner Garten Eden<br />

Erfolgreiche gemeinsame Baumpflanzaktion von Püttlinger und Klarenthaler<br />

Schulen zum Tag des Baumes.<br />

Gerne waren die Köllertalschule Püttlingen,<br />

die Peter-Wust-Schule Püttlingen<br />

und die Katharine-Weißgerber-Schule<br />

Klarenthal einer Einladung der Stadt<br />

Püttlingen gefolgt und eröffneten gemeinsam<br />

durch eine konzertierte Pflanzaktion<br />

unter dem Motto “Gottes kleiner<br />

Garten Eden -Friedhof und Kloster als<br />

Öko-Nische“ die beiden Baumpflanz-<br />

Aktionstage der Stadt Püttlingen, der sich<br />

zahlreiche Vereine angeschlossen hatten.<br />

Behinderte und nicht behinderte Schüler<br />

teilten sich in gemischte Gruppen auf und<br />

pflanzten unter Anleitung von Gärtnern<br />

der Stadt und des Vogelschutzvereins/<br />

Nabu Püttlingen 29 Bäume auf dem<br />

Friedhof und dem Klosterparkplatz. Die<br />

Schüler waren vorher auf den besonderen<br />

„Stille-Ort“ vorbereitet worden, sodass<br />

die Pflanzaktion in großer Ruhe und<br />

Achtsamkeit durchgeführt wurde. Alle<br />

packten kräftig mit an und die Lehrer<br />

wunderten sich, wie schnell und geschickt<br />

die Kinder gemeinsam agierten, obwohl<br />

sie sich erst bei der Aktion kennengelernt<br />

hatten. Nach anderthalb Stunden war die<br />

Arbeit erledigt, der Spaten wieder eingepackt<br />

und die Schüler konnten sich mit<br />

den anderen Teilnehmern bei Würstchen,<br />

Brezeln und Getränken, gesponsert von<br />

der Stadt Püttlingen und den Klarenthaler<br />

Umweltlehrern stärken, bevor sie den<br />

Heimweg antraten. Die Firma Toyota<br />

Heisel hatte freundlicherweise die Hälfte<br />

der Buskosten übernommen.<br />

Am Samstag wurde die Aktion mit weiteren<br />

Umweltvereinen, der Jugendfeuerwehr<br />

fortgeführt und dann von Regionalverbandsdirektor<br />

Peter Gillo und<br />

Bürgermeister Martin Speicher mit der<br />

gemeinsamen Pflanzung eines Holzapfelbaumes<br />

beendet.<br />

Die Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal<br />

ist Dekadeprojekt der UNESCO<br />

für Nachhaltigkeit und beteiligt sich landesweit<br />

an Baumpflanzaktionen im Rahmen<br />

der Plant-for-the-Planet-Initiative.<br />

Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im<br />

April international begangen. Die Bedeutung<br />

des Waldes für den Menschen soll<br />

ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken.


16 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Saisonauftakt für die Motorsportfreunde <strong>Gersweiler</strong> ein voller Erfolg.<br />

Am 21.04.2013 wurde es<br />

auf dem TÜV-Gelände in<br />

Völklingen für alle Beteiligten wieder<br />

spannend, als die Startampel von rot auf<br />

grün schaltete. Denn nun hieß es Start<br />

frei für den 1. Lauf zur ADAC Bastuck<br />

Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft um<br />

den „TÜV Saarland Cup 2013“, traditionell<br />

ausgerichtet von den Motorsportfreunden<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Die Meister der<br />

Pedale mussten geschickt ihr Fahrzeug<br />

durch den anspruchsvollen Parcour lenken,<br />

ab durchs Deutsche Eck, in den Slalom,<br />

hin zum Schneckenhaus rein in die<br />

Brezel usw., um dann möglichst schnell<br />

und fehlerfrei das Ziel zu erreichen.<br />

Die jungen Fahrer und Fahrerrinnen der<br />

Motorsportfreunde <strong>Gersweiler</strong> nahmen<br />

die Herausforderung an und kämpften<br />

erfolgreich um die ersten Meisterschaftspunkte.<br />

In der Klasse K 2 erreichte Aline Werth<br />

den 3. Platz. Leon Reeb erzielte Platz 8 ,<br />

Julian Andre Platz 10.<br />

Von seinem Heimvorteil profitieren<br />

konnte auch Pascal Klein. Mit 2 souveränen<br />

Läufen sicherte er sich den Sieg in<br />

der Klasse K 4. Manuel Lauer und Justin<br />

Späth belegten hier Platz 5 und 10.<br />

So nutzte Lenja Michalke ihren Heimvorteil<br />

und setzte sich mit einem deutlichen<br />

Vorsprung an die Spitze der Klasse<br />

K 1. Manuel Werth belegte in dieser Klasse<br />

den 5. Platz, gefolgt von Romy Casper<br />

auf Platz 7 und dem Neueinsteiger Eduard<br />

Scherer auf Platz 9. Als Neueinsteiger<br />

erreichten in der Juniorwertung der Klasse<br />

K 1 Eduard Scherer Platz 1 und Fabio<br />

Cibella Platz 3.<br />

In der Klasse K 3 verfehlte Lars Michalke<br />

ganz knapp den Sieg. Mit nur einem<br />

Wimpernschlag Zeitunterschied zu seinem<br />

Konkurrenten konnte er sich den<br />

2. Platz sichern. Fabian Warnke belegte<br />

Platz 9.<br />

In der Klasse K 5 stand wieder eine junge<br />

Dame auf dem Podest. Ayleen Henrichs<br />

erreichte mit 2 fehlerfreien Läufen den 3.<br />

Platz, gefolgt von Alexander Meyer auf<br />

Platz 4.<br />

Aber auch die Mannschaftswertung<br />

konnte sich sehen lassen. Das für die<br />

Motorsportfreunde <strong>Gersweiler</strong> gemeldete<br />

Team „Michalke Versicherungsservice“<br />

mit Pascal Klein, Lenja und Lars Michalke<br />

und Manuel Werth erreichte den 2.<br />

Platz.<br />

Zu vermieten: 3 Zi, K,<br />

Bad, DG, 100 qm ab<br />

01.07.2013.<br />

Telefon: 0681-702383<br />

Kein Wunsch zur Kompetenzstärkung im Bezirksrat West<br />

Mehrheitlich abgelehnt hat der Bezirksrat<br />

West in seiner letzten Sitzung den Antrag<br />

der CDU-Fraktion, Anregungen und<br />

Vorschläge zur Stärkung der Bezirksräte<br />

zusammen zu tragen und einen stadtweiten<br />

Diskussionsprozess einzuleiten. Durch<br />

den Wegfall des sogenannten Sonderstatus<br />

Dudweiler wurde über die Neufassung der<br />

Satzung der Bezirksräte beraten. Daneben<br />

sollte diese auch durch seit 1986! erfolgte<br />

gesetzliche Änderungen z.B. im Kommunalselbstverwaltungsgesetz<br />

angepasst<br />

werden. Aus Sicht der CDU Bezirksratsfraktion<br />

bot sich hier die Gelegenheit, die<br />

gerne in Medien vertretene Stärkung der<br />

Bezirksräte konkreter zu machen. „Seit 25<br />

Jahren ist die Satzung nicht aktuell. Da<br />

wäre nun die Gelegenheit gesetzlich zulässige<br />

Kompetenzverschiebungen innerhalb<br />

der Stadt Saarbrücken anzuschieben.,“ so<br />

Fraktionsvorsitzender Volker Arnold. „Ein<br />

für die Belange vor Ort zuständiger und<br />

für die Bevölkerung ansprechbarer und<br />

vor allem verantwortlicher Bezirksbürgermeister<br />

ist wichtig. Dies war der Vorteil<br />

für Dudweiler, der nun abgeschafft wird,“<br />

so Fraktionsmitglied Jürgen Hettrich. Die<br />

Mehrheit im Bezirksrat aus SPD und Linken<br />

folgte jedoch der Stadtverwaltung mit<br />

der Umsetzung vom Wegfall Sonderstatus<br />

Dudweiler und hat die Gelegenheit abgelehnt,<br />

die vielfach geforderte Stärkung des<br />

Bezirksrates voran zu treiben.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Scherben – Fliesenkleber – Fugenmasse!<br />

Mitarbeit der Kunst-AG an der Mosaikskulptur zur 350-Jahrfeier Klarenthals<br />

Auf einer der sechs Tafeln für die Klarenthaler<br />

Mosaikskulptur gestalten 15<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen<br />

5 und 6 der Kunst-AG der Katharine-Weißgerber-Schule<br />

(Außenstelle<br />

<strong>Gersweiler</strong>) das Klarenthaler Dorfwappen.<br />

„Wir leisten damit als eine von 4 beteiligten<br />

Schulen unseren Beitrag zur Entstehung<br />

des Denkmals zur deutsch-französischen<br />

Verständigung und Freundschaft“<br />

erklärt Kunstlehrer Horst Jacob, Leiter<br />

der Kunst-AG. Die Schulgemeinschaft<br />

hat sich zu Beginn des Schuljahres mit<br />

der Geschichte und der Industrie Klarenthals<br />

auseinandergesetzt und am<br />

BNE-Aktionstag unter dem Motto „Von<br />

gestern lernen - für morgen handeln“ der<br />

Dorfgemeinschaft präsentiert.<br />

„Auch in der Ausstellung der Kunstschaffenden<br />

aus Klarenthal waren wir mit unserem<br />

Labyrinthprojekt vertreten“, freut<br />

sich Marianne Alles Schuljugendarbeiterin<br />

beim Sozialpädagogischen Netzwerk<br />

der AWO, „das Mosaik macht unser Engagement<br />

für die 350-Jahr-Feier dauerhaft<br />

sichtbar.“<br />

Die Symbolik des Wappens, die Industrie<br />

Klarenthals und mit welchen Materialien<br />

das Mosaik angefertigt werden kann, war<br />

Einführungsthema von Frau Böttcher, der<br />

künstlerischen Leiterin des Projekts.<br />

Sichtlichen Spaß bereitet den Schülern<br />

das „Zerdebbern“ von alten Tellern, Tassen<br />

und Vasen, Ausgangsmaterial um im<br />

Anschluss aus den kleinen Teilen etwas<br />

ganz Neues entstehen zu lassen.<br />

Geduld ist gefragt, wenn es darum geht,<br />

aus den vielen kleinen Scherben, aus Ton<br />

und Glas, sowie Kohlestückchen ein neues<br />

Bild entstehen zu lassen. So vervollständigen<br />

Schülerinnen und Schüler nach<br />

und nach den Krug, die Glasbläserpfeifen<br />

und den schwarzen Leoparden mit seinen<br />

roten Krallen.<br />

Marianne Alles,AWO-SPN, Schuljugendarbeit<br />

an der Katharine-Weißgerber-Schule,<br />

Krughütter Straße 74, 66127<br />

Saarbrücken,<br />

Büro: Standort <strong>Gersweiler</strong>, Telefon: 0681/<br />

709 53 42, Mobil: 0172/ 69 77 907, E-<br />

<strong>Mai</strong>l: malles@lvsaarland.awo.org<br />

S aisonergebnisse des TTC <strong>Gersweiler</strong><br />

Die Tischtennissaison 2012/13 ist beendet und der TTC <strong>Gersweiler</strong><br />

kann auf eine erfolgreiche Runde zurückblicken.<br />

Die 1. Mannschaft beendet die Saison auf Platz 5 der Bezirksliga<br />

Südwest. Auch ohne Aufstiegschance eine gute Mannschaftsleistung<br />

in dieser stark besetzten Klasse. Während die 1. Mannschaft<br />

zufrieden sein kann, konnte die 2. Mannschaft die eigenen<br />

Erwartungen nicht erfüllen. Durch ständige Spielerwechsel über<br />

die komplette Runde, fand sich die Mannschaft nicht und ließ so<br />

einige Möglichkeiten zum Spielgewinn liegen. Am Ende wurde<br />

es der 6. Platz in der Kreisliga Südsaar.<br />

Die Jugend erreichte den 3. Platz der Kreisliga Südsaar und die<br />

Schüler A Mannschaft den 4. Platz der Kreisliga Südsaar Gruppe<br />

SB. Beide Mannschaften wurden am Saisonanfang mit neuen<br />

jungen Spielern aufgefüllt, die sich während der Saison gut eingewöhnt<br />

haben. Hoffnung auf ein noch besseres Abschneiden im<br />

nächsten Jahr besteht also.<br />

Die 2. Seniorenmannschaft ist aus der Bezirksliga abgestiegen<br />

und wird sich voraussichtlich aufgrund des Spielermangels auflösen.<br />

Besonders erfreulich sind die Aufstiege der 1. und 3. Seniorenmannschaft<br />

des TTC. Die 1. Seniorenmannschaft hat als Zweitplatzierter<br />

der Landesliga den Aufstieg in die Saarlandliga der<br />

Senioren geschafft. Dies ist die höchste Klasse, in der sich die<br />

Spieler ab 40 messen können. Die 3. Seniorenmannschaft sorgte<br />

für eine Überraschung. Erst im vorletzten Spiel konnten sie sich<br />

mit einem Sieg gegen den Polizei SV Saarbrücken an die Tabellenspitze<br />

der 1.Kreisklasse setzen und sich somit den Aufstieg in<br />

die Kreisliga sichern.<br />

Pfingstsamstag, 18.05.2013, ab<br />

9 Uhr am Wasgau<br />

Der Frühling ist auf dem besten Wege, das Wetter ist angenehmer<br />

geworden. Daher möchten wir, die Junge Union <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal, Ihnen am 18. <strong>Mai</strong> 2013 ab 9 Uhr am Wasgau in <strong>Gersweiler</strong><br />

einen Frühlingsgruß auf dem nach Hause Weg mitgeben.<br />

Sollten Sie Fragen zu aktuellen politischen Themen haben, Probleme<br />

oder Anregungen aus Ihrer Straße mitteilen wollen, sind<br />

Sie ebenfalls herzlich eingeladen vorbei zu schauen. Es werden<br />

hierfür die Mandatsträger unserer CDU vor Ort sein. Wir hoffen,<br />

dass Sie unseren Stand besuchen und dass Ihnen die Begonien<br />

gefallen werden. Sie wünschen Kontakt zur JU <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal?<br />

https://www.facebook.com/Benni170690 BS<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>Mai</strong><br />

Der <strong>Mai</strong> kühl, der Juni nass,<br />

die füllen Scheunen und Fass.<br />

Warum ist Rapsöl so gesund?<br />

In den Monaten <strong>Mai</strong> und Juni können wir in der Natur die<br />

gelb blühenden Rapsfelder bestaunen. Die Pflanze sieht aber<br />

nicht nur schön aus, es lässt sich auch äußerst gesundes Öl aus<br />

ihr herstellen. Rapsöl besitzt einen besonders hohen Anteil<br />

an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken sich im<br />

Gegensatz zu den eher schädlichen gesättigten Fettsäure positiv<br />

auf Herz und Kreislauf aus. Nebenbei enthält das Pflanzenöl<br />

viel Vitamin E, das vor Krebs schützen soll. Doch das<br />

Öl ist für den Menschen wie für die Umwelt gut: seit einiger<br />

Zeit wird es auch als Biotreibstoff genutzt.


18 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Aus dem Vereinsgeschehen der<br />

VMS<br />

Im Rahmen der am 22.<br />

April 2013 in Saarbrücken<br />

durchgeführten<br />

Mitgliederversammlung<br />

wurde u. a. der Vorstand<br />

der „Vereinigung der<br />

Motivsammler e.V.“<br />

(VMS) neu gewählt. Er<br />

setzt sich nunmehr wie<br />

folgt zusammen:<br />

Günter Formery, Klarenthal,<br />

Vorsitzender<br />

Horst Legleitner, <strong>Gersweiler</strong>, stellv. Vorsitzender<br />

Wolfgang Legleitner, <strong>Gersweiler</strong>, Geschäftsführer<br />

Yvonne Lubich, SB-Rastpfuhl, Schatzmeister<br />

Karlheinz David, SB-St. Johann, Beisitzer<br />

von links: W. Legleitner, F. Kempf, H.<br />

Legleitner<br />

Wolfgang Legleitner und Günter Formery<br />

Den ausgeschiedenen<br />

Schatzmeister Karl<br />

Dürkop, SB-Dudweiler,<br />

wählten die Versammlungsteilnehmer<br />

wegen<br />

seiner langjährigen Verdienste<br />

um den Verein<br />

zum Ehrenmitglied.<br />

Für seine besonderen<br />

Verdienste um die „Thematische<br />

Philatelie“ an<br />

der Saar konnte im Verlauf<br />

der Versammlung W. Legleitner mit der VMS-Verdienstmedaille<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Beim traditionellen Frühjahrsessen am 4. <strong>Mai</strong> im „Restaurant<br />

Valuta“ wurde Herrn Franz Kempf, Schiffweiler, die goldene<br />

Treuenadel ( Jahreszahl 50) des Bundes Deutscher Philatelisten<br />

e. V. verliehen. Am ersten und dritten Montag im Monat<br />

treffen sich die Briefmarken- und Ansichtskartensammler, aber<br />

auch Numismatiker, im Hotel-Restaurant „Zum Schlosskrug“,<br />

Schmollerstr. 14, Saarbrücken (nähe Landwehrplatz). Gäste sind<br />

stets willkommen. Termine sowie umfangreiche weitere Informationen<br />

zur Samm-lergemeinschaft finden Sie unter www.vmsphila.de<br />

. Auskünfte unter Telefon 06898-37918.<br />

gf<br />

Querungsmöglichkeit der Hauptstraße<br />

am Ostschacht in <strong>Gersweiler</strong><br />

schwierig<br />

Mit einer Verkehrsdatenerfassung will die städtische Straßenverkehrsbehörde<br />

die Forderung aus dem Bezirksrat West nach einer<br />

Querungshilfe am Ostschacht in <strong>Gersweiler</strong> prüfen. Bereits im<br />

August 2011 hat die CDU-Bezirksratsfraktion die Stadtverwaltung<br />

zur Suche nach einer verbesserten Querungsmöglichkeit<br />

gebeten und auf Antrag der SPD-Fraktion im letzten Jahr hat<br />

der Bezirksrat West erneut diese Forderung untermauert. Gerade<br />

der Fußgängerverkehr zwischen den Wohngebieten zum<br />

Netto-Einkaufsmarkt oder die Nutzung der Bushaltestellen machen<br />

eine Überquerung der Straße weit vor der Ampelanlage<br />

der Ostschachtkreuzung nötig. Nach Abschluss der Überprüfung<br />

wird die Straßenverkehrsbehörde dem Bezirksrat ihre Antwort<br />

zukommen lassen.<br />

V. Arnold<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

UN-Konvention über<br />

die Rechte von Menschen mit Behinderungen<br />

Zur Umsetzung der UN-Konvention fordert der Sozialverband<br />

VdK folgende Maßnahmen jetzt und konsequent einzuleiten:<br />

Zukünftig soll sich die bisherige integrative Förderung in eine<br />

inklusive Teilhabe entwickeln. Die inklusive Bildung ist als Regelausbildungsinhalt<br />

sowie als Prüfungsbestandteil in der Aus- und<br />

Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen zu<br />

verankern. Der bislang vorherrschende Regelübergang von der<br />

Sonderschule in die Werkstatt für behinderte Menschen ist zu<br />

unterbinden. Kultur-, Freizeit- und Sportveranstaltungen müssen<br />

für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein. Auch müssen<br />

alle Tourismuseinrichtungen, Hotels, Restaurants und Gaststätten<br />

barrierefrei sein. Es ist sicherzustellen, dass Menschen mit<br />

Behinderungen ihren Wohn- und Aufenthaltsort frei wählen<br />

können. So kann vermieden werden, aus Mangel an Wohnangeboten<br />

mit einem hohen Grad an Selbstbestimmung in besonderen<br />

Einrichtungen leben zu müssen. Die barrierefreie Gestaltung<br />

von privaten und öffentlichen Gebäuden sowie öffentlicher<br />

Anlagen muss künftig verpflichtender Ausbildungsbestandteil<br />

aller Bauberufe sein. Dies gilt insbesondere auch für das Architektur-<br />

und Bauingenieur-Studium und der Weiterbildung dieser<br />

Berufsgruppen. Zur Förderung kreativer und kostengünstiger<br />

Lösungsmöglichkeiten der barrierefreien Umgestaltung vorhandener<br />

Bausubstanz in Wohngebäuden, Arbeitsstätten, Freizeitund<br />

Kultureinrichtungen sowie entsprechender Außenanlagen<br />

sind jährliche Wettbewerbe mit öffentlicher Prämiierung auszuloben.<br />

Die Landesregierung sollte ein spezielles Förderprogramm<br />

auflegen, um die Entwicklung und Markteinführung barrierefreier<br />

Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen ohne<br />

nachträgliche Anpassungen oder spezialisierte Auslegungen bzw.<br />

Umgestaltungen nutzen zu können.<br />

Kontakt: Heinz Mang Tel. 0681/ 70 27 80, Roman Niebes Tel.<br />

(0681) 70 95 700<br />

Überlaufender Kanal im <strong>Gersweiler</strong><br />

Aschbachtal soll endlich repariert<br />

werden<br />

Ende April konnten Spaziergänger<br />

wieder beobachten,<br />

wie sich unter<br />

dem Weg im Aschbachtal<br />

Kanalwasser einen Weg<br />

ins Freie bahnte. Wie ein<br />

Springbrunnen flossen so<br />

schon mehrmals Abwässer<br />

in den Aschbachweiher.<br />

Auf Nachfrage vom CDU Vorsitzenden Volker Arnold erklärte<br />

Dipl.-Ing. Alexander Becker vom städtischen Entsorgungsbetrieb,<br />

dass nach Rücksprache mit dem EVS das Problem auf<br />

ein defektes Relais in der Pumpstation zurückzuführen sei. Die<br />

Baufirma wurde aufgefordert, im Rahmen bestehender Gewährleistungsansprüche<br />

den Mangel zu beseitigen.<br />

Die CDU <strong>Gersweiler</strong> bleibt bei diesem Thema am Ball.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Erste Hilfe Training<br />

Die Malteser Saarbrücken bieten am 27.05.13 für Personen, die<br />

ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen wollen oder Betriebshelfer/<br />

innen mit EH-Kurs, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt,<br />

ein spezielles Training über acht Unterrichtseinheiten an. Der<br />

Lehrgang findet in der Hüttenstr. 1 in 66115 Saarbrücken von<br />

09:00 bis 16:00 Uhr statt. Informationen und Anmeldungen bitte<br />

bei Patrick Baguley unter 0681-9352006 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter<br />

patrick.baguley@malteser.org.<br />

Landesmeisterschaft 2013 der<br />

Kunstradfahrer<br />

Erste Hilfe Grundseminar<br />

Die Malteser Saarbrücken bieten am 28. und 29.05.13, jeweils<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr ein Erste Hilfe Grundseminar an. Die<br />

Ausbildung bietet umfassendes Erste-Hilfe-Wissen und ist für<br />

Betriebshelfer, Trainer, Übungsleiter Gruppenleiter, sowie alle<br />

Interessierten geeignet. Er gilt für alle Führerscheinklassen. Bei<br />

Ausbildung von Betriebshelfern übernimmt bei vorliegenden<br />

Voraussetzungen die zuständige Berufsgenossenschaft die Kosten.<br />

Informationen und Anmeldungen bitte bei Patrick Baguley<br />

unter 0681-9352006 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter patrick.baguley@<br />

malteser.org.<br />

Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für<br />

Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro<br />

Jahr weltweit - 56.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt - an<br />

mehr als 700 Orten - über 982.000 Förderer und Mitglieder<br />

Malteser Hilfsdienst e.V., Saarbrücken, Patrick Baguley<br />

Mängelbericht zum Nahverkehrsplan<br />

erntet Kritik im Bezirksrat<br />

In Saarbrücken wird ein neuer Nahverkehrsplan erstellt. Im<br />

Rahmen dieses Planes wird auch ein Mängelbericht erstellt, mit<br />

dem Schwachstellen zur Umsteigehäufigkeit, Beförderungszeit<br />

oder generell zur Erreichbarkeit von Zielen mit dem Busverkehr<br />

aufgeführt werden. In den Bereichen Großwaldstraße und am<br />

Alsbach in Altenkessel, mit Ausbesserungswerk und Waldfriedhof<br />

in Burbach sowie Barbarastraße, Buchenweg, Pfählerstraße,<br />

Zum Teich oder am Friedhof in <strong>Gersweiler</strong> sind Bereiche in<br />

dieser Mängelliste aufgeführt, die Lücken im Einzugsbereich<br />

des Personennahverkehrs aufzeigen oder wie die Pfählerstraße<br />

in <strong>Gersweiler</strong> nicht erschlossen sind.<br />

Viel Kritik, nicht nur von der CDU Fraktion, erntete der Bericht,<br />

weil keine der Änderungswünsche, die schon häufig durch den<br />

Bezirksrat vorgetragen wurden, berücksichtigt worden sind. So<br />

blieb die Situation der Haltestellen und Information der Fahrgäste<br />

außer Betracht. Die Einrichtung eines Rundbusses, um z.<br />

B. das Alsbachbad oder generell eine annehmbare Verbindung<br />

zwischen allen Ortsteilen zu erreichen, wurde noch nicht aufgenommen.<br />

Auch die Situation der Nachtbusse fehlt oder der<br />

Wunsch eines Halbstundentaktes für die Linie 134.<br />

Von Seiten der Stadtverwaltung wurde zugesagt, dass alle Anregungen<br />

aufgenommen werden und in einer weiteren Gesprächsrunde<br />

vorgestellt werden. Der Bezirksbürgermeister wird ebenfalls<br />

die bisherigen Beschlüsse des Rates zusammentragen und<br />

den betreffenden Ämtern zur Verfügung stellen.<br />

Am letzten Aprilsonntag trug der Radsportverein „Wanderlust“<br />

Altenkessel in der Jahnturnhalle die Landesmeisterschaft der<br />

Schüler + Elite im Kunstradsport aus.<br />

Im 26-köpfigen Sportlerfeld kämpften vom RVW die Sportler<br />

Celine Dalheimer, Jan Rein, und Anna Victoria Burgard um gute<br />

Platzierungen.<br />

Celine, in der 1er Schülerinnenklasse U 13 startend, belegte unter<br />

8 starken Konkurrentinnen mit 24,21 Punkten den 6. Platz. Jan,<br />

Einzelkämpfer in seiner U 15-Klasse, wurde mit 72,00 Punkten<br />

Landesmeister und erreichte somit auch die Qualifikation zur<br />

Deutschen Schülermeisterschaft Ende <strong>Mai</strong> in Berlin.<br />

In der Disziplin 1er Frauen unterlag Anna Victoria um 4,93<br />

Punkten ihrer Konkurrentin aus Eppelborn und belegte mit ausgefahrenem<br />

Ergebnis von 8o,83 Punkten den 2. Platz.<br />

In seinen Abschlußworten bedankte sich Hallensprecher Gottfried<br />

Egger für die gut organisierte Veranstaltung durch den<br />

RVW, ebenso den vielen interessierten Zuschauern aus Altenkessel<br />

und Umgebung, die für tolle Meisterschaftsatmosphäre<br />

sorgten. Desweiteren galt sein besonderer Dank Herrn Peter<br />

Koch, Präsident des Saarländischen Radfahrer Bundes, für die<br />

würdevolle Durchführung der Sportlerehrung .<br />

D er SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte<br />

informiert:<br />

Einladung zum Kinder- und Familienfest<br />

Am Pfingstmontag, 20.05.2013, lädt die SPD Klarenthal-Krughütte<br />

ab 12 Uhr wieder zum traditionellen Kinder- und Familienfest<br />

hinter und neben dem Rathaus in Klarenthal ein.<br />

Auch dieses Jahr haben wir wieder ein umfangreiches Programm<br />

vorbereitet:<br />

So wird beispielsweise der Zauberkünstler Markus Lenzen vorbeikommen,<br />

auf der Springburg kann getobt oder beim Basteln<br />

der Fantasie freien Lauf gelassen werden.<br />

Das ebenfalls geplante Soccer-Turnier kann in diesem Jahr leider<br />

nicht stattfinden.<br />

Die Großen können sich in familiärer Atmosphäre unterhalten<br />

und vom Alltag erholen. Wenn der Schuh drückt, hören unsere<br />

Politiker zu, ansonsten bleibt es unpolitisch.<br />

Für Essen und Getränke ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Kurz: Lassen Sie Teller im Schrank, nehmen Sie ihre Familie an<br />

die Hand und kommen Sie zu uns!<br />

Aktuelle Infos zu uns stehen auf www.spdklarenthal.de.


20 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Klimaexpedition an der Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal<br />

Live-Satellitenaufnahmen aus<br />

dem All bringen eindrucksvolle Bilder<br />

vom Klimawandel direkt ins Klassenzimmer<br />

Was richtet das CO2 mit unserem Klima<br />

an? Wer ist von den Auswirkungen<br />

des Klimawandels schon heute betroffen?<br />

Was kann jeder Einzelne gegen die negativen<br />

Auswirkungen tun?<br />

Mit der Germanwatch Klimaexpedition<br />

des UN-Dekade-Projekts „klima on…<br />

s’cooltour“ bewegt Initiator Lightcycle<br />

Schülerinnen und Schüler der Katharine-Weißgerber-Schule<br />

aus den Klassen 7<br />

zum sparsamen Umgang mit Energie und<br />

Ressourcen.<br />

Einleitend erklärt der Referent Holger<br />

Voigt den Klassen die Entstehung von<br />

Jahreszeiten, den Unterschied zwischen<br />

Wetter und Klima und natürliche sowie<br />

unnatürliche Faktoren, die unser Klima<br />

beeinflussen. Der Biologe und Umweltpädagoge<br />

machte den Schülern mittels aktueller<br />

Satellitenaufnahmen von schmelzenden<br />

Gletschern, ausgetrockneten Seen<br />

und zunehmenden Wetterkapriolen<br />

im Vergleich zu Archivaufnahmen das<br />

Ausmaß der Veränderung und die damit<br />

zusammenhängenden globalen Probleme<br />

deutlich. Dabei wurden Konsequenzen<br />

für das eigene Handeln aufgestellt und<br />

die Notwendigkeit für aktiven Umweltund<br />

Ressourcenschutz deutlich gemacht.<br />

Voigt zeigt den Schülern, warum ein magerer<br />

Fleischkonsum viel mit Umweltschutz<br />

zu tun hat: „Um 1 kg Fleisch zu<br />

produzieren, werden 7 kg Tierfutter benötigt“,<br />

so Voigt. Und dieses Futter komme<br />

in der Regel von gerodeten Feldern aus<br />

tropischen Regenwäldern, auf denen jetzt<br />

Soja angebaut werde. Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung wurde auch im Zusammenhang<br />

mit Wasser- und Energieverbrauch<br />

angesprochen und gemeinsam<br />

werden Lösungsvorschläge erarbeitet, um<br />

auch der nachfolgenden Generation eine<br />

gesunde Umwelt zu erhalten.<br />

Besonders interessant für die Schüler waren<br />

die Entstehung und die Unterschiede<br />

von Hurrikans, Tornados und Stürmen.<br />

Der Referent führte die Schüler hierbei<br />

an wissenschaftlichen Vorgehensweisen<br />

heran: Sie wurden angeregt, Vorgänge<br />

genau zu beobachten und zu erklären. Abgerundet<br />

wurde die Veranstaltung durch<br />

eine Wetterprognose, die an Hand der<br />

Satellitenbilder skizziert wurde.<br />

„Die echten Bilder aus dem Weltall waren<br />

für mich sehr interessant, weil man die<br />

Auswirkungen des Klimawandels direkt<br />

im Vergleich sieht“, sagte Niklas aus der<br />

Klasse 7.2. und auch sein Freund Tobias<br />

findet: „Die Klimaexpedition war wirklich<br />

sehr spannend und informativ. Nun habe<br />

ich auch verstanden, warum es für viele<br />

Menschen eine Umsiedlung bedeutet,<br />

wenn sich das Klima verändert.“<br />

Stromausfall durch Wasserschaden in <strong>Gersweiler</strong><br />

Am 1.<strong>Mai</strong> kam es in Teilen der <strong>Gersweiler</strong><br />

Hauptstraße gegen zwei Uhr morgens<br />

zu einem Stromausfall. Grund war ein<br />

größerer Wassereintritt in die Kellerräume<br />

der Firma Hydac. Wie Mitarbeiter<br />

der Firma berichteten, gab es einen lauten<br />

Knall, wonach im gesamten Haus der<br />

Strom ausfiel und sich die Notstromanlage<br />

einschaltete. Bei einer Begehung<br />

durch die Firma, stellten die Mitarbeiter<br />

im Treppenhaus des Kellers fest, dass sich<br />

Wasser bis auf eine Höhe von 60 Zentimeter<br />

dort angesammelt hatte und informierten<br />

die Stadtwerke Saarbrücken.<br />

Diese, so ein Mitarbeiter, waren bereits<br />

über den Stromausfall informiert und<br />

konnten den Fehler in der Schaltstelle<br />

Stangenmühle feststellen, wo durch den<br />

Wassereintritt ein Haupt- Leistungsschalter<br />

gefallen war. Ersichtlich war<br />

auch, dass der Ausfall bei der Firma Hydac<br />

verursacht wurde.<br />

Nachdem die Stadtwerke vor Ort waren,<br />

ließen diese die Feuerwehr zum Abpumpen<br />

des Wassers alarmieren. Bei Ankunft<br />

der Feuerwehr wurde festgestellt, dass<br />

das Wasser auf einer Breite von 40 Zentimeter<br />

aus der Wand kommend in den<br />

Heizungskeller strömte und dort bereits<br />

eine Höhe von 1,20 Meter erreicht hatte.<br />

Mit mehreren Pumpen, konnte das<br />

Wasser im Treppenhaus innerhalb zwei<br />

Stunden soweit abgepumpt werden, dass<br />

ein Zugang in den Raum der Elektroverteilung<br />

möglich war. Darin befindlicher<br />

Qualm und ein mit Wasser gefüllter Kabelschacht<br />

führten zum Rückschluss, dass<br />

es hier zu dem Knall und dem Stromausfall<br />

kam. Trotzdem alle in die Firma<br />

führenden Wasserleitungen abgeschiebert<br />

wurden, lief das Wasser weiter in das Gebäude.<br />

Erst durch eine Spezialfirma, die<br />

die Zulaufleitungen auf der Straße und<br />

im Firmengelände auf Rohrbruch geprüft<br />

hatten, konnte am Vormittag ein Leck in<br />

einer Leitung innerhalb des Firmengeländes<br />

festgestellt werden. Nachdem eine<br />

Baufirma ein größeres Loch geschaffen<br />

hatte, wurde der Rohrbruch ausfindig gemacht<br />

und der Schaden behoben. Bis 10<br />

Uhr, war die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> mit<br />

vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften<br />

mit dem Abpumpen beschäftigt. Erst am<br />

Mittag des Folgetages konnte die Produktion<br />

bei der Firma Hydac wieder aufgenommen<br />

werden.<br />

Rafael <strong>Mai</strong>länder (Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.V.<br />

Saarlandmeisterschaften des<br />

Fechternachwuchses in Klarenthal<br />

Im Auftrag des Fechterbundes Saar hat<br />

der Fechtsportverein Klarenthal die Landesmeisterschaften<br />

für Schüler und Jugend<br />

B ausgetragen. Die Schirmherrin<br />

Isolde Ries, Vizepräsidentin des Saarländischen<br />

Landtags, eröffnete gemeinsam<br />

mit der 1. Vorsitzenden des FSV, Tanja<br />

Eich, dem Präsidenten des Fechterbundes<br />

Saar, Raimund Hübinger und Elisabeth<br />

Rammel (SPD-Stadtratsmitglied) die<br />

Veranstaltung.<br />

Geprägt waren die Landesmeisterschaften<br />

von spannenden Wettkämpfen und<br />

einer schönen Atmosphäre. In zehn Einzeldisziplinen<br />

wurden die Titelkämpfe<br />

ausgetragen. In allen Klassen wurden zudem<br />

die Mannschaftsmeister ausgefochten.<br />

Die Trophäe für den erfolgreichsten<br />

Verein, gestiftet von Schirmherrin Isolde<br />

Ries, wurde der TG Rohrbach überreicht,<br />

die knapp vor den Fechtern des FR<br />

Hochwald-Wadern die Vereinswertung<br />

gewann.<br />

Die Klarenthaler Farben haben vier<br />

Fechter vertreten. Lena Busche war bei<br />

den jüngsten Schülerinnen mit dem Florett<br />

am Start, die im Vorjahr gewonnene<br />

Bronzemedaille konnte die flinke Linkshänderin<br />

erfolgreich verteidigen. Ihr<br />

machte es Bruder Lukas gleich, der sich<br />

im jüngsten Schülerjahrgang achtbar aus<br />

der Affäre zog und mit Platz drei erstmals<br />

bei Meisterschaften eine Medaille<br />

gewinnen konnte. Jasmin Born startete<br />

mit dem Degen in der B-Jugend. Nach<br />

ausgeglichener Setzrunde verlor sie ihr<br />

erstes Gefecht in der Direktausscheidung<br />

und wurde 5.. Tristan Schneider, der erst<br />

vor wenigen Monaten das Florett gegen<br />

den Degen getauscht hat, zeigte bei seinem<br />

ersten Degenturnier gute Leistungen<br />

und belegte am Ende Platz 8.<br />

Deutschen Meisterschaften der Aktiven<br />

Die Farben des Fechtsportvereins Klarenthals<br />

wurden auch bei den Deutschen Meisterschaften<br />

der Aktiven vertreten, die in<br />

Tauberbischofsheim ausgetragen wurden.<br />

Fabian Braun, der noch in der A-Jugend<br />

startberechtigt ist, hatte sich als Führender<br />

der saarländischen Aktivenrangliste<br />

einen festen Startplatz bei den Deutschen<br />

Meisterschaften gesichert. Mit drei Siegen<br />

und drei Niederlagen erreichte er<br />

die Direktausscheidung der besten 64.<br />

Dort unterlag er im ersten Gefecht dem<br />

8 Jahre älteren Heidenheimer Alexander<br />

Gsching und belegt Platz 48 im Gesamtklassement.<br />

Marius Braun (OFC Bonn), als Dritter<br />

der Deutschen Rangliste für die Direktausscheidung<br />

gesetzt, erreicht mit vier ungefährdeten<br />

Siegen das Halbfinale. Dort<br />

unterlag er dem vierfachen Weltmeister<br />

und späteren Deutschen Meister Peter<br />

Joppich aus Koblenz. Die Bronzemedaille<br />

ist die dritte Medaille für Marius bei<br />

Deutschen Aktivenmeisterschaften.<br />

Celesta-Cup in Homburg<br />

Beim stark besetzten Schüler-u. B-Jugend-Turnier<br />

in Homburg konnten die<br />

Klarenthaler Fechter weiter an ihre guten<br />

Leistungen anknüpfen. Lena Busche erreichte<br />

Platz drei; sie ließ nur Gegnerinnen<br />

an sich vorbei, mit denen sie körperlich<br />

noch nicht mithalten kann.<br />

Luki Schmidtpeter konnte sich von Runde<br />

zu Runde steigern, erst im Halbfinale<br />

verlor er gegen den späteren Sieger aus<br />

Friesenheim und wurde mit dem 3. Platz<br />

belohnt. Nicht belohnt für seine tollen<br />

Leistungen wurde Lukas Busche, der im<br />

Kampf um den Einzug in die Finalrunde<br />

denkbar knapp mit 9:10 unterlag. Der 9.<br />

Platz im Endklassement war für ihn dann<br />

kein Trost mehr.<br />

Jasmin Born und Tristan Schneider sammelten<br />

weitere Turniererfahrung mit dem<br />

Degen. Jasmin war nach der Setzrunde<br />

auf Platz sechs gesetzt, scheiterte aber am<br />

Einzug ins Halbfinale an Johanna Straub<br />

aus Rohrbach. Mit dem Finaleinzug erreichte<br />

sie aber ihr gestecktes Ziel. Tristan<br />

Schneider hatte eine schwere Setzrunde<br />

zu bewältigen, trotzdem reichten die gesetzten<br />

Treffer, um die Direktausscheidung<br />

zu erreichen. Dort fehlte ihm die<br />

Kraft, um einen weiteren Sprung von<br />

Platz 15 nach vorne zu machen.<br />

Birgit Uder<br />

B LUT IST LEBEN<br />

Für Blut gibt es bis heute keinen Ersatz,<br />

deshalb sind wir alle bei lebensrettenden<br />

Maßnahmen auf Menschen angewiesen,<br />

die Blut spenden. Auch Sie selbst oder<br />

nahestehende Personen können schon<br />

morgen eine Blutübertragung benötigen.<br />

Jeder Gesunde ab 18 Jahre kann Blut<br />

spenden. Neuspender jedoch nur bis 65<br />

Jahre. Viele die in der Vergangenheit regelmäßig<br />

gespendet haben, sind heute<br />

oder in Zukunft zu alt um zu spenden. Es<br />

ist daher wichtig, dass immer mehr junge<br />

Leute sich zu Blutspenden entschließen.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein<br />

Altenkessel-Rockerhausen, in Verbindung<br />

mit dem DRK-Blutspendedienst<br />

West-Zentrum Bad Kreuznach, erwartet<br />

Sie zum nächsten Blutspendentermin am<br />

Montag, dem 10. Juni 2013, von 16.00<br />

bis 19.30 Uhr, im Rathaus Altenkessel,<br />

Gerhardstraße 7. Auch Deine Blutspende<br />

könnte ein Leben retten!<br />

Ein kleiner Imbiss nach der Blutspende<br />

versteht sich von selbst. In den Räumen<br />

der AWO-Altenkessel werden die Spender<br />

von 3 Helferinnen liebevoll bewirtet.<br />

Mitgebrachte Kinder werden während<br />

der Blutentnahme von einer DRK-Helferin<br />

betreut.


22 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Gelebte Freundschaft Katharine-Weißgerber-Schule Klarenthal mit<br />

dem College Fulrad in Saargemünd<br />

Dass die deutsch-französische Freundschaft<br />

lebt, bewiesen dieser Tage wieder<br />

einmal die an der französischen Grenze<br />

in Klarenthal und <strong>Gersweiler</strong> gelegene<br />

Katharine-Weißgerber-Schule und<br />

das Saargemünder College Fulrad mit<br />

bilingualen Projekten und einer Begegnung<br />

der besonderen Art in den Smart<br />

Werken Hambach. Während der G-Kurs<br />

der Schüler sich gemeinsam mit den<br />

französischen Kameraden dem Alltagsund<br />

Schulleben der jeweils anderen Nation<br />

widmete, schulische Stundenpläne,<br />

Arbeitsgemeinschaften und die Ferien<br />

beider Länder verglich, gemeinsam Plakate<br />

erstellte und die Ergebnisse in der<br />

Fremdsprache präsentierte, machte sich<br />

der E-Kurs anderntags zu einem großen<br />

Smart-Projekt nach Hambach la Ville auf,<br />

wo man mit den französischen Schülern<br />

einen ganzen Tag lang die Smart Werke<br />

einer näheren Betrachtung unterzog.<br />

Nach einer Begrüßung durch den Pressevertreter<br />

und die beiden Schulleitungen<br />

machten sich die Schüler an eine Besichtigung<br />

der Produktionsstätte. Danach<br />

folgte eine Arbeitseinheit mit Interviews<br />

von Werksangehörigen der jeweils anderen<br />

Sprache mit gemeinsamen Aufzeichnungen.<br />

Der Nachmittag war dann einem<br />

ganz besonderen Thema gewidmet: Französische<br />

und deutsche Schüler gestalteten<br />

in gemischten Arbeitsgruppen das „Auto<br />

der Zukunft“, was besonders die Klarenthaler<br />

Lehrer freute, denn alle Gruppen<br />

hatten sich mächtig ins Zeug gelegt,<br />

um ein wahres „Umweltauto“ zu kreieren.<br />

Da entstanden dann Meerwassermodelle,<br />

Flügelautos, “La Voiture du soleil“ und<br />

andere Exemplare, die der Automobilindustrie<br />

alle Ehre gemacht hätten. Bei der<br />

anschließenden Jurysitzung, zu der viele<br />

offizielle Vertreter der Schulinstitutionen<br />

und der Smartchef höchstpersönlich erschienen,<br />

hatten die Mitglieder wirklich<br />

die Qual der Wahl. Zwar gewann das<br />

Meerwassermodell, Sieger waren aber<br />

alle. Die Katharine-Weißgerber-Schule<br />

und das College Fulrad werden in den<br />

nächsten Monaten weitere gemeinsame<br />

Unterrichtsprojekte auf den Weg bringen.<br />

Geplant ist auch eine Einbindung<br />

des College Fulrad in die Nachhaltigkeitsarbeit<br />

der Klarenthaler Schule.<br />

3. Platz für das Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium beim Vorlesewettbewerb<br />

französisch!<br />

Bereits zum zweiten Mal wurde im Saarland<br />

den Vorlesewettbewerb in französischer<br />

Sprache von der Vereinigung der<br />

FranzösischlehrerInnen ausgerichtet. Und<br />

die MLK-Schülerinnen und Schüler aus<br />

Völklingen haben natürlich teilgenommen!<br />

In jeder 7er Klasse wurden 2-3 Vertreterinnen<br />

bzw. Vertreter im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „ausgelesen“.<br />

Besonders spannend wurde es, als die KlassensiegerInnen<br />

sich im März zur schulinternen<br />

Ausscheidung trafen. Natürlich<br />

waren alle ziemlich aufgeregt. Würde es<br />

klappen – oder würden sie dann doch in<br />

ihrem Text „hängenbleiben?“ Alle sieben<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten<br />

das amüsante Kapitel „Chez le coiffeur“<br />

aus den Geschichten des „Petit Nicolas“<br />

ausgewählt. Der Kommission, die aus Frau<br />

Willmes, Herrn Müller und zwei Oberstufenschülerinnen<br />

bestand, wurde die<br />

Beurteilung nicht leicht gemacht! Doch<br />

Der Paritätische Wohlfahrtsverband,<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

e. V., bietet in diesem Jahr 400 jungen<br />

Menschen in Rheinland-Pfalz und im<br />

Saarland die Möglichkeit, ein Frei williges<br />

Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Wenn Du<br />

zwischen 16 und 26 Jahren alt bist, deine<br />

Vollzeitschulpflicht erfüllt hast und Lust<br />

auf etwas Neues hast, dann bewirb dich!<br />

schließlich einigte man sich auf Ann-<br />

Kristin Dauber aus der Klasse 7F2, die<br />

nicht nur durch eine sehr gute Aussprache<br />

und Intonation bestach, sondern die zudem<br />

das Lesestück wie ein Theaterstück<br />

vortragen konnte. Somit war klar, dass<br />

Ann-Kristin die Schule auf Landesebene<br />

vertreten durfte!<br />

Und am 19. April war es dann so weit:<br />

Ann-Kristin fuhr in Begleitung ihrer Eltern<br />

und ihrer Französischlehrerin Frau<br />

Schröter nach Saarbrücken ins Kultusministerium,<br />

um am Landes-Entscheid<br />

teilnehmen zu können! Wie auch die anderen<br />

Teilnehmerinnen – es waren in der<br />

Tat alles Mädchen! – hatte sie ein Kapitel<br />

aus „Le petit prince“ von Antoine de<br />

St.Exupéry zu ihrem Vortrag ausgewählt.<br />

Und obwohl der Saal gut besetzt war (von<br />

neun verschiedenen Schulen waren Kandidatinnen<br />

gekommen), wirkte Ann-Kristin<br />

gar nicht aufgeregt. Souverän und überzeugend<br />

kündigte sie „ihr“ Kapitel an, in dem<br />

es um die Freundschaft zwischen dem kleinen<br />

Prinzen und einem Fuchs geht. Und<br />

ihr Vortrag war tadellos. Als alle anderen<br />

Kandidatinnen ebenfalls gelesen hatten,<br />

zog sich die Jury zur Beratung zurück. Und<br />

schließlich hieß es: der dritte Platz geht<br />

an Ann-Kristin vom MLK in Völklingen!<br />

Nun konnte sie mehrere kleine Geschenke<br />

und ihre Urkunde direkt aus den Händen<br />

des Bildungsministers Commerçon entgegennehmen.<br />

Ein schöner Erfolg, und ein<br />

Dank für ihren Einsatz!<br />

Raus aus der Schule, rein ins Abenteuer! Wir suchen DICH!<br />

In Thaleischweiler-Fröschen gibt es eine<br />

Integrierte Gesamtschule, die momentan<br />

auf der Suche nach einem Freiwilligen<br />

sind und dir die Möglichkeit bieten wollen,<br />

in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern,<br />

dich weiter zu entwickeln und Spaß<br />

im Umgang mit Menschen zu haben.<br />

Daneben gibt es aber noch zahlreiche<br />

weitere Kindergärten, Schulen und Behindertenwohnheime,<br />

die sich über Hilfe<br />

freuen würden. Das FSJ beginnt im August<br />

oder September 2013. Informationen<br />

zum FSJ sowie Bewerbungsunterlagen erhältst<br />

Du ab sofort unter folgender Adresse:<br />

www.soziales-jahr.info<br />

Paritätisches Servicecenter für Vermittlung,<br />

Freiwilliges Soziales Jahr, Försterstr. 39,<br />

66111 Saarbrücken, Tel.: 0681-3885-289


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2013<br />

Liebe Vereinsmitglieder, die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TuS Ottenhausen findet am Sonntag, 26.05.2013 um<br />

10:00 Uhr im Turnsaal Turnerheim Ottenhausen statt. Hierzu<br />

lade ich Sie herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Feststellen der Anwesenheit<br />

4. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2012<br />

5. Berichte über das Geschäftsjahr 2012<br />

1. Vorsitzender<br />

Oberturnwart, Abteilungsleiter<br />

Jugendwartin<br />

Kassenwartin<br />

Kassenprüfer<br />

6. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Turnusgemäße und außerturnusmäßige Neuwahlen<br />

2. Vorsitzender (turnusgemäß)<br />

Schriftwart/in (turnusgemäß)<br />

Pressewart/in (turnusgemäß)<br />

Beisitzer 2, 4, 6 (turnusgemäß)<br />

9. Wahl von Kassenprüfern (bisher Lydia Richardson)<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zu Punkt 10 der Tagesordnung müssen Satzungsgemäß<br />

spätestens drei Tage vor Beginn der Versammlung schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden eingehen.<br />

Ottenhausen, den 29.04.2013, Dieter Zinßmeister, 1. Vors.<br />

Ö ffne deinen Mund für den<br />

Stummen, für das Recht der<br />

Schwachen! (Sprüche 31,8)<br />

Schule ist heute leider immer auch Schule der Gewalt. Bei einer<br />

Analyse in Deutschland gab jeder fünfte Hauptschüler an, schon<br />

einmal einen anderen verprügelt zu haben, dass der Arzt kommen<br />

musste. „Happy slagging“ (lustiges Schlagen) nennen es britische<br />

Jugendliche, wenn sie andere aus Langeweile verprügeln und ein<br />

Video davon im Internet veröffentlichen. Vielleicht sind ja auch<br />

die Bürgerkriege nur eine andere Form der Prügelkriege? Jedenfalls<br />

sind sie alles andere als „lustig“. Denn alle Menschen sehnen<br />

sich nach Frieden und tragen doch den Keim der Gewalt in sich.<br />

Unermesslich ist das Leid der Betroffenen! Unvorstellbar ist die<br />

Zerstörung ganzer Landschaften und Generationen! Viele verstummen<br />

traumatisiert und vereinsamt. Es ist, als hätte man ihnen<br />

sogar den Schrei gestohlen, nicht den gemalten von Edvard<br />

Munch, sondern den echten.<br />

Aber Gott schweigt nicht – und wir sollten es auch nicht!<br />

Gewalt bleibt Gewalt, selbst wenn es sich im Dienst einer guten<br />

Sache wähnt. Krieg bleibt Krieg, auch wenn damit ein Regime<br />

gestürzt wird. Und Unrecht ist Unrecht und nichts anderes.<br />

„Nein!“, sagt Gott zu einer Welt, in der Menschen zu Opfern<br />

einer Laune oder einer Ideologie oder einer Religion gemacht<br />

werden.<br />

Er tritt an die Seite der Vergewaltigten, der Vernichteten, der<br />

Verlorenen und wird am Kreuz selbst Opfer von Gewalt.<br />

Ohnmächtig, voll Liebe verändert er alles.<br />

(Quelle: Gottes Wort für jeden Tag, Monatslosung <strong>Mai</strong> 2013)<br />

Am 08.09.2012<br />

veranstalteten die<br />

Jusos Saarbrücken<br />

im <strong>Gersweiler</strong><br />

Wald ihren zweiten<br />

caritativen<br />

Waldlauf. Den beteiligten<br />

Läufern<br />

gelang es, 500 Euro<br />

an Spenden zu erlaufen. Denn nicht die Läufer spendeten,<br />

sondern deren „Sponsoren“. Jeder Läufer suchte sich in seinem<br />

Verwandten- und Bekanntenkreis Menschen aus und vereinbarte<br />

mit ihnen einen Betrag, den diese für jeden gelaufenen Kilometer<br />

spendeten.<br />

Der Gesamtbetrag wurde im <strong>Gersweiler</strong> Rathaus feierlich überreicht.<br />

Über jeweils 250 Euro können sich die Aktion Herzenssache<br />

des Saarländischen Rundfunks und der Förderverein des<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverbandes freuen.<br />

Der Vorsitzende der Jusos Saarbrücken, Mirco Bertucci, und der<br />

Organisator der Veranstaltung, Marco Rupprecht, dankten den<br />

Läufern und deren Sponsoren: „Mit dieser Aktion konnten wir<br />

zeigen, dass gerade junge Menschen sich für die Gemeinschaft<br />

engagieren. Da wir Vereine aus dem Saarland unterstützen, haben<br />

wir die jederzeit die Möglichkeit den Fortschritt, der mit unserer<br />

Hilfe erreicht werden kann, zu beobachten.“<br />

Nach dem dies bereits der zweite erfolgreiche Waldlauf war,<br />

planen die Jusos Saarbrücken für diesen Sommer eine weitere<br />

Veranstaltung. „Im Moment befinden wir uns noch in der Phase<br />

der Ideensammlung“, so Marco Rupprecht. „Wir könnten uns<br />

vorstellen die Veranstaltung zu erweitern. Dafür werden wir in<br />

der nächsten Zeit mit den anderen Kreisverbänden der Jusos in<br />

Kontakt treten.“<br />

SozialCard und Windelbonus<br />

laufen erfolgreich<br />

- Saarbrücken gerechter<br />

und familienfreundlicher<br />

Fast 14.000 Saarbrückerinnen und Saarbrücken haben inzwischen<br />

durch die SozialCard günstigeren Zugang zu Kultur- und<br />

Freizeiteinrichtungen sowie zum Öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE im Saarbrücker<br />

Stadtrat ist das Projekt damit ein voller Erfolg.<br />

Nach Auskunft der Stadtverwaltung sind im letzten Jahr mit der<br />

SozialCard mehr als 13.700 vergünstigte Tickets für Saarbahn<br />

und Bus ausgegeben worden. Außerdem haben mehr als 4000<br />

SozialCard-Inhaber vergünstigten Eintritt zu den Saarbrücker<br />

Schwimmbädern bekommen, fast 800 zum Zoo und weitere fast<br />

400 konnten kostenlos Bücher in der Stadtbibliothek ausleihen.<br />

Der erste Antrag, den die Fraktion DIE LINKE im Saarbrücker<br />

Stadtrat überhaupt gestellt hat, war im Juni 2009 der Antrag auf<br />

Einführung eines Sozialpasses. Im Dezember 2009 hat die Fraktion<br />

dann dafür gesorgt, dass im Haushalt 100.000 Euro jährlich<br />

dafür bereitgestellt werden.<br />

Auch der Windelbonus, den DI E LINKE vorgeschlagen und<br />

beantragt hatte, wird angenommen. Im letzten Jahr wurden Familien<br />

mit Kleinkindern und kranke Erwachsene insgesamt mit<br />

rund 70.700 Euro bei den Müllgebühren entlastet.


24 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>Mai</strong> 2013<br />

Mittwoch, 15.05.:<br />

Die Linke: Mitgliederversammlung in<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 16.05.:<br />

SPD Vorstandsneuwahlen<br />

Mittwoch, 29.05.:<br />

Valuta Spanischer Abend<br />

Juni 2013<br />

Samstag, 01.06.:<br />

La Bastide: Frühlingsfest<br />

Freitag, 07.06. – Sonntag, 09.06.:<br />

SPD-Fahrt nach Amsterdam<br />

Freitag, 07.06.:<br />

Valuta Gamba Zamba<br />

Sonntag, 09.06.:<br />

Pfarrfest in Ottenhausen<br />

Mittwoch, 12.06.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

Klarenthal<br />

Dienstag, 18.06.:<br />

Schnabels Restaurant: Fahrt ins Elsass<br />

Donnerstag, 20.06.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Samstag, 22.06.:<br />

Gartenbauverein, Vereinsfahrt<br />

Haus und Grund, Vereinsfahrt in die<br />

Vulkaneifel<br />

Sonntag, 23.06.:<br />

Pfarrfest in <strong>Gersweiler</strong><br />

Samstag, 29.06.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindefest<br />

Siedlergemeinschaft, Sommerfest am<br />

Schwanenweiher<br />

Sonntag, 30.06.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindefest<br />

Siedlergemeinschaft, Sommerfest am<br />

Schwanenweiher<br />

Juli 2013<br />

Mittwoch, 03.07.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 14.07.:<br />

Schnabels Restaurant, Sommerfest<br />

August 2013<br />

Samstag, 10.08.:<br />

La Bastide: Lavendelfest<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO<br />

Klarenthal<br />

Donnerstag, 22.08.:<br />

SPD Grillfest<br />

Samstag, 24.08. – Dienstag 27.08:<br />

Musikzug, <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

Kirwe-Buwe, Kirmes in Neu-Aschbach<br />

September 2013<br />

Sonntag, 08.09.:<br />

SPD Frauenfrühstück<br />

Mittwoch, 11.09.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.09.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Oktober 2013<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein<br />

Erntedankfest mit 100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO<br />

Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Dienstag, 15.10.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Informationsabend<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Feuerwehr, Bockbierfest<br />

Konfirmationsjubiläum in der ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

November 2013<br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 17.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindebasar<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein, Adventskaffee im Kelterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Dienstag, 01.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00<br />

Uhr in der Begegnungsstätte der AWO<br />

im ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

e-mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Zu vermieten: Klarenthal, Hauptstrasse,<br />

3 ZKBd im EG, neu renoviert,<br />

Wohnäche 75 qm, 2 Kfz-Stellplätze,<br />

Balkon, 1 Kellerraum, frei ab<br />

01.06.2013, Miete 595,- € inkl. aller<br />

Nebenkosten außer Strom, Kaution<br />

800,- € (zahlbar in 3 Raten)<br />

Telefon: 0157-81588628<br />

In einem Festgottesdienst wurde am 5. <strong>Mai</strong> das 50-, 60-, 65- und 70-jährige Konfirmationsjubiläum gefeiert. Zahlreiche Jubilarinnen<br />

und Jubilare sind der Einladung von Pfarrerin Jutta Seibert gefolgt.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Goldankauf in Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen,<br />

Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke und<br />

hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener Goldankauf<br />

Hauptstraße 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung<br />

„Energie tanken“ in unserem neuen Biergarten.<br />

Unser Biergarten bietet Ihnen eine entspannte Wohlfühlatmosphäre<br />

an den sonnigen Tage im Jahr. Genießen Sie bei Ihrem<br />

Besuch unsere „klassischen Biergarten-Gerichte“, erfrischen Sie<br />

sich an einem Weizen vom Fass oder kosten Sie unsere Kaffeeund<br />

Kuchenspezialitäten.<br />

... und alles natürlich zu Biergartenpreisen!!!<br />

Der Biergarten ist täglich ab 14 Uhr geöffnet.<br />

Jeden Sonntag: Brunch ab 10.00 Uhr<br />

Unsere Veranstaltungen:<br />

18.06.2013: Fahrt durch das herrliche Elsass<br />

Hauptstr. 24, 66128 <strong>Gersweiler</strong>, Telefon 0681 9704142


26 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Gottesdienste der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

Bezirk 1 und Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> / Klarenthal<br />

So., 19.05.13, 09:30 Uhr, Abendmahlsgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 19.05.13, 10:00 Uhr, Familiengottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Mo., 20.05.13, 10:30 Uhr, Ökumenischer<br />

Gottesdienst in der Evangelischen Kirche<br />

Klarenthal, anschließend Brunch im<br />

Gemeindehaus<br />

So., 26.05.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 26.05.13, 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Sa., 01.06.13, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 02.06.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Sa., 08.06.13, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 09.06.13, 14:00 Uhr, Konfirmationsjubiläum<br />

(Klarenthal)<br />

So., 16.06.13, 11:00 Uhr, Tauffest am<br />

Schwanenweiher, (Neu-Aschbach)<br />

So., 23.06.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 23.06.13, 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, außer in den<br />

Schulferien.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite: www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Die Frauenhilfe <strong>Gersweiler</strong> nimmt teil an<br />

den Terminen der Frauenhilfe Klarenthal<br />

(s. dort)<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr<br />

29. <strong>Mai</strong>: Fronleichnam – ein katholischer<br />

Feiertag<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59<br />

jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im<br />

Jugendraum (außer in den Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Katechumen/innen<br />

Sa., 18.05.: 15.00 – 18.00 Uhr, Kirchlicher<br />

Unterricht<br />

So., 19.05.: 09.30 Uhr, Gottesdienst mit<br />

1. Abendmahl<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44<br />

und Diakon W. Theobald. Telefon: 702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw. 16 Uhr<br />

Leitung Sabine Böhme, Tel.: 06827/3050<br />

455 - neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

Leitung Bernd Bachmann, Tel.: 06806/<br />

9514052. - neue Mitglieder sind herzlich<br />

willkommen -<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr. Ansprechpartnerin Helga Laux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

15.05.2013: Unser Blut als Energielieferant,<br />

Prof. Dr. Dr. H. Hübers<br />

29.05.2013: Der <strong>Mai</strong> ist gekommen –<br />

Team der Frauenhilfe<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Informationen bei Sabine Blügel-Elbinghaus<br />

(Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-<strong>Mai</strong>l: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal „Präventive Wirbelsäulengymnastik“<br />

mit Frau Hürter-Kneip , Tel.:<br />

06898-309764. Termine erfragen!<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr -<br />

Anfänger willkommen -<br />

Regenbogenclub: donnerstags 17.00-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 6-8 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im<br />

Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner Herbert Stock, Tel.:<br />

06898-32557<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag, 28.05. von<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag, 16.05. von<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Hauptstraße 51, 66127 Klarenthal<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, Freitag: 08.00 -12.00 Uhr,<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr, Telefon:<br />

06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Telefon während der Bürozeiten: 0681-<br />

702174


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Mittwoch, 15.05., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Pfingstsonntag, 19.5., 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfingstmontag, 20.5., 9.15 Uhr, Hochamt<br />

Sonntag, 26.05., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 29.05., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 02.06., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Sonntag, 02.06., 14.00 Uhr, Taufe<br />

Mittwoch, 05.06., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Freitag, 07.06., 18.00 Uhr, Betstunde, anschl,<br />

Herz-Jesu-Messe<br />

Mittwoch, 12.06., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 16.06., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 19.06., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 23.06., 10.30 Uhr, Hochamt,<br />

anschl. Pfarrfest<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Donnerstag, 16.05., 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 18.05., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 23.05., 08.45 Uhr, Schulgottesdienste<br />

Samstag, 25.05., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 30.5., 9.30 Uhr, Fronleichnam<br />

Samstag, 01.06., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 06.06., 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 09.06., 10.30 Uhr, Hl. Messe,<br />

anschl. Pfarrfest<br />

Donnerstag, 13.06., 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 15.06., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus,<br />

Klarenthal<br />

Montag, 13.05., 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Freitag, 17.05., 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Pfingstsonntag, 19.05., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Pfingstmontag, 20.05., 10.30 Uhr, Ökum.<br />

Gottesdienst in der ev. Kirche Klarenthal<br />

Freitag, 24.05., 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 26.05., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Sonntag, 02.06., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 07.06., 18.00 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 08.06., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Montag, 10.06., 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Freitag, 14.06., 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 16.06., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Samstag, 22.06., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse


28 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 GERSWEILER ANZEIGER 05/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>Mai</strong><br />

16.05. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

17.05. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

18.05. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

19.05. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

20.05. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

21.05. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

22.05. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

23.05. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

24.05. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

25.05. Pluspunkt-Apotheke Europagal.,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

26.05. Pluspunkt-Apotheke Europagal.,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

27.05. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

28.05. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

29.05. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

30.05. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 41, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

31.05. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

Juni<br />

01.06. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstraße 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-910078<br />

02.06. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

03.06. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

04.06. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

05.06. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

06.06. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

07.06. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

08.06. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

09.06. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

10.06. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Straße 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

11.06. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

12.06. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

13.06. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

14.06. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

15.06. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

16.06. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

17.06. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

18.06. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

19.06. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284


05/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

Stadtreinigungsbetriebe (0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8<br />

Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per<br />

Fax sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

sowie der Bezirksbürgermeister wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14 – 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr<br />

Do. 15 – 18 Uhr, Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Knappschaftsältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Übersicht der öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

in Saarbrücken<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

),<br />

66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Im Garten<br />

Alternativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Der nächste Alternative Gottesdienst findet am Sonntag, den<br />

26. <strong>Mai</strong>, um 11 Uhr in der evangelischen Kirche in Klarenthal,<br />

Hauptstraße 67, statt. Dreckverklebt und glücklich, so entdecken<br />

viele Menschen im Garten und auf dem Balkon Freiheit,<br />

Ruhe und Kontemplation. Auch in der Bibel ist der Garten ein<br />

Ort der Sehnsucht und der Erkenntnis, wer Gott ist. Ist Dein<br />

Fleckchen Grün sogar ein Spiegel Deiner selbst? Menschen, die<br />

Kirche „anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Gottesdienst wird von einer Band und von einer Singgruppe<br />

lebendig umrahmt. Während des Gottesdienstes wird eine kreative<br />

Kinderbetreuung angeboten. Teile des Gottesdienstes werden<br />

von einem Gebärdendolmetscher übersetzt; es gibt Programme<br />

in Großdruck und in Blindenschrift. Die Kirche ist barrierefrei<br />

erreichbar. Nach dem Gottesdienst sind die Besucher herzlich zu<br />

einem Imbiss im Gemeindesaal eingeladen.


32 GERSWEILER ANZEIGER 05/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!