13.01.2014 Aufrufe

Dezember - Gersweiler Anzeiger

Dezember - Gersweiler Anzeiger

Dezember - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 740<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Einige Aktivitäten zur Vorweihnachtszeit<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 13. <strong>Dezember</strong> 2013<br />

Kinder schmücken den<br />

Weihnachtsbaum<br />

Adventszeit in der Bank 1 Saar<br />

Jedes Jahr in der Adventszeit schmücken<br />

Kindergärten oder Grundschulen mit viel<br />

Mühe und eigenen Bastelmaterialien die<br />

Weihnachtsbäume in den Bank 1 Saar<br />

Geschäftsstellen.<br />

In diesem Jahr herrschte vorweihnachtlicher<br />

Trubel bei der Bank 1 Saar in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Die Kinder des Kindergartens<br />

Krabbelkiste schmückten mit viel Freude<br />

und Elan den großen Tannenbaum in der<br />

Schalterhalle. Viele kleine Hände hatten<br />

geschnitten, gemalt und geklebt, um den<br />

Tannenbaum mit ihrem selbst gebastelten<br />

Weihnachtsschmuck in ein wahres<br />

Schmuckstück zu verwandeln. „Auch<br />

wenn die Arme manchmal zu kurz waren,<br />

mittels Hochheben haben die Kinder<br />

auch den obersten Ast schmücken können“,<br />

freute sich Daniel Ubrig, Leiter<br />

der Bank 1 Saar Geschäftsstelle<br />

<strong>Gersweiler</strong>, über das vorweihnachtliche<br />

Ritual. Gemeinsam<br />

mit seinem Team bedankte er<br />

sich für die tolle Aktion mit Leckereien<br />

bei den Kindern und mit einer Geldspende<br />

beim Kindergarten.<br />

Etliche Elih Firmen und Institutionen luden<br />

zu Adventsausstellungen ein um auf das<br />

bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen,<br />

wie Firma Blumenzauber von<br />

Beate Schmitt in diesem Jahr vor dem<br />

EL CARNICERO. Viele Besucher bestaunten<br />

die ausgestellten Kreationen und<br />

griffen auch in Anbetracht der bevorstehenden<br />

Feiertage zu.<br />

Auch das Team der Firma Blumenfee in<br />

Klarenthal konnte sich über viele Besucher<br />

freuen, sowie Rosi Mathieu in ihren<br />

Ausstellungsräumen Am Ottenhausener<br />

Berg. Das Highlight eines jeden Jahres<br />

im Blumenhaus Scheid ist die Adventsausstellung.<br />

Hier werden die neuesten Trends vorgestellt,<br />

die die Besucher direkt erwerben<br />

und mit nach Hause nehmen können.<br />

Auch eine große Auswahl an Weihnachtsbäumen<br />

wartet noch bis zu den<br />

Feiertagen auf Käufer.<br />

Allen Leserinnen und Lesern des <strong>Anzeiger</strong>s<br />

wünschen wir eine<br />

gesegnete Weihnacht und ein friedvolles Neues Jahr


2 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Die Saarbrücker Bäder.<br />

Weihnachtsaktionen in den Saarbrücker<br />

Bädern<br />

Im <strong>Dezember</strong> 2013 warten wieder viele stimmungsvolle Veranstaltungen<br />

und spezielle Weihnachtsöffnungszeiten auf die<br />

Gäste der Saarbrücker Bäder. Außerdem steht die Renovierung<br />

des Dudweiler Schwimmbades an.<br />

Alsbach Bad Altenkessel: Am Samstag, dem 21. <strong>Dezember</strong><br />

2013, findet bei stimmungsvollem Ambiente von 14.00 bis 18.00<br />

Uhr die Jahresabschlussveranstaltung des Mädchen- und Frauenschwimmens<br />

statt. Das Kombibad ist am Mittwoch, dem 25.<br />

<strong>Dezember</strong>, am Donnerstag, dem 26. <strong>Dezember</strong>, und am Dienstag,<br />

dem 31. <strong>Dezember</strong> 2013, jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Kombibad Fechingen: Für die Nachwuchsschwimmer findet am<br />

Samstag, dem 21. <strong>Dezember</strong> 2013, von 14.00 bis 18.00 Uhr eine<br />

Kinder-Wasser-Olympiade statt. Dabei können sich die Kleinen<br />

in einzelnen Disziplinen wir Zeitschwimmen oder Streckentauchen<br />

messen und tolle Gewinne absahnen. Das Fechinger Bad<br />

ist am Donnerstag, dem 26. <strong>Dezember</strong> 2013, von 8.00 bis 13.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Aufgrund einer vorgezogenen Renovierung des gesamten Umkleidebereiches<br />

im Dudweiler Schwimmbad wird das Bad bis<br />

einschließlich Freitag, dem 20. <strong>Dezember</strong> 2013, für den öffentlichen<br />

Badeverkehr sowie für das Schul- und Vereinsschwimmen<br />

geschlossen. Ab Samstag, dem 21. <strong>Dezember</strong> 2013, öffnet das<br />

Dudobad wieder seine Pforten und erwartet seine Badegäste<br />

mit einem Glas Sekt und Weihnachtsgebäck. Das Dudweiler<br />

Schwimmbad ist am Mittwoch, dem 25. <strong>Dezember</strong> 2013, von<br />

8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet<br />

SPD hält an Fußgängerüberquerung<br />

in Höhe In<br />

den Ellern fest<br />

Die SPD-Fraktion im Bezirksrat West fordert weiterhin eine<br />

Lösung für die Fußgängerüberquerung der Hauptstraße in Höhe<br />

des Neubaugebiets In den Ellern. Trotz mehrfacher Befassung<br />

des Bezirksrates hatte die Stadtverwaltung mitgeteilt, für die<br />

Einrichtung eines Zebrastreifens lägen die verkehrsrechtlichen<br />

Voraussetzungen nicht vor. Die SPD-Fraktion will jedoch weiterhin<br />

eine Verbesserung der Überquerungssituation erreichen<br />

und setzt sich nun für eine Querungshilfe ein. Damit sollen Fußgänger<br />

geschützt und zugleich zur Verlangsamung des Verkehrs<br />

beigetragen werden.<br />

Boutique Le Chat<br />

Damenmoden<br />

Geruhsame<br />

Weihnachtsfeiertage<br />

und die besten<br />

Wünsche für 2014<br />

Gertrud und Ingrid Benzmüller<br />

Hauptstrasse 59, 66128 <strong>Gersweiler</strong>, Telefon : 0681-703464<br />

Das Schnitzelhaus<br />

Am Ottenhausener Berg 1 · Tel. 70 96 463<br />

Heiligabend und<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

geschlossen!<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

(Küche ab 18.30 Uhr)<br />

Sylvester und Neujahr geschlossen!<br />

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen Jahr.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Heike und Peter<br />

Öffnungszeiten: ab 16 Uhr, Mittwochs Ruhetag; Sonn- u. Feiertags ab 18 Uhr. Warme Küche ab 18.30 Uhr.


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

Tipps für Plätzchenretter<br />

Lebkuchen, Plätzchen, Stollen: In der<br />

Adventszeit gibt es Gebäck im Überfluss.<br />

Manch Selbstgebackenes, Verschenktes<br />

oder Gekauftes landet da schnell in<br />

der Tonne. Plätzchen zerkrümeln, angeschnittener<br />

Christstollen ist irgendwann<br />

nicht mehr lecker und an altem Lebkuchen<br />

beißt man sich die Zähne aus.<br />

Wer seine Weihnachtskekse allerdings<br />

richtig aufbewahrt, beim Backen Reste<br />

vermeidet und angebrannte Plätzchen<br />

zweitverwertet, kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung<br />

tun. Darauf<br />

weist die Initiative Zu gut für die Tonne!<br />

des Bundesministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV) zur Adventszeit hin.<br />

Ob knusprig oder weich: So bleiben<br />

Kekse köstlich<br />

So schön ein Weihnachtsteller auch aussieht:<br />

Plätzchen, Stollen, Früchtebrot,<br />

Honig- und Lebkuchen halten sich in verschlossenen<br />

Blech- und Plastikbehältern<br />

länger. Wer Backwerk verschenkt, sollte es<br />

in einen fest schließenden Plastikbeutel<br />

packen, denn an der Luft wird Knuspriges<br />

schneller weich und Weiches schneller<br />

hart. Deshalb sollte Weihnachtsgebäck<br />

nur offen liegen, wenn auch genascht wird.<br />

Tipp: Zimtsterne und Lebkuchen bleiben<br />

weich, wenn man einen Apfelschnitz mit<br />

in die Keksdose legt, da dieser Feuchtigkeit<br />

abgibt.<br />

Zimtsterne sind Lager-Champions<br />

Plätzchen lagert man am besten bei Zimmertemperatur<br />

in der Dose. Je nach Sorte<br />

lassen sie sich unterschiedlich lange<br />

aufbewahren. So halten Florentiner etwa<br />

eine Woche, Vanillekipferl, Spitzbuben<br />

und Heidesand rund drei Wochen und<br />

Zimtsterne etwa einen Monat.<br />

Heizungsluft ist Gift für Lebkuchen<br />

und Co.<br />

Lebkuchen, Honigkuchen und Früchtebrot<br />

lassen sich bei Temperaturen um die<br />

17 Grad in einer Dose bis zu acht Wochen<br />

aufbewahren. Auch Stollen mag es kühl<br />

und dunkel. Heizungsluft ist Gift. In ein<br />

Leintuch gewickelt und in einer Blechdose<br />

aufbewahrt bleibt das Gebäck weich.<br />

Wer keinen großen Behälter besitzt, kann<br />

sich mit simpler Alufolie behelfen. So halten<br />

Stollen gut drei Monate. Bei Mohnstollen<br />

verkürzt sich die Haltbarkeit auf<br />

etwa vier Wochen, da er leicht ranzig<br />

werden kann.<br />

Aufbewahrte Backzutaten prüfen<br />

Sind die Backzutaten vom letzten Geburtstagskuchen<br />

noch gut für die Weihnachtsbäckerei?<br />

Hier kommen Informationen<br />

zur Haltbarkeit einiger Standardzutaten:<br />

- Gemahlene Nüsse und Mandeln lassen<br />

sich bei unter 20 Grad etwa vier Wochen<br />

aufbewahren, ungeschälte sogar mehrere<br />

Monate. Hier hilft der Schütteltest:<br />

Klappert der Kern einer Haselnuss in der<br />

Schale, ist er eingetrocknet und alt.<br />

- Zucker ist bei Zimmertemperatur praktisch<br />

unbegrenzt haltbar, Mehl mindestens<br />

ein Jahr.<br />

- Auf Vanilleschoten können sich mit der<br />

Zeit Kristalle bilden, eine Art Raureif, der<br />

unproblematisch ist. Sie lassen sich bei<br />

Temperaturen von 15 bis 17 Grad bis zu<br />

drei Jahre lagern. Eingetrocknete Schoten<br />

legt man einige Zeit in warmes Wasser,<br />

dann lässt sich das Mark herausschaben.<br />

- Blockschokolade bleibt bei Zimmertemperatur<br />

bis zu zwölf Monate, Zartbittersorten<br />

bleiben sogar bis zu 15 Monate<br />

frisch. Weißer Fett- oder Zuckerreif kann<br />

durch zu warme Lagerung entstehen und<br />

ist unbedenklich.<br />

Es empfiehlt sich, alle genannten Backzutaten<br />

trocken und dunkel im Vorratsregal<br />

zu lagern. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

abgelaufen ist, sollte man anhand<br />

von Aussehen, Geruch und Geschmack<br />

prüfen, ob das Lebensmittel nicht doch<br />

noch verwertbar ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

sagt lediglich aus, bis zu welchem<br />

Zeitpunkt der Hersteller die spezifischen<br />

Eigenschaften eines Produkts garantiert.<br />

Es ist also kein Wegwerfdatum.<br />

Torten in den Kühlschrank, Kuchen außerhalb<br />

Torten haben an den Feiertagen einen<br />

festen Platz auf dem Kaffeetisch. Aufbewahren<br />

muss man sie im Kühlschrank, wo<br />

sie etwa zwei Tage frisch bleiben. Kuchen<br />

hingegen sollte dort nicht lagern, er wird<br />

sonst altbacken. Unter einer Abdeckhaube<br />

oder in Alufolie bleibt er saftig.<br />

Erste Hilfe bei Backpannen<br />

Fast jedem Hobbybäcker sind Plätzchen<br />

wohl schon einmal angebrannt. Verbrannte<br />

Stellen sollte man aber auf keinen Fall<br />

mitessen. Stattdessen kann man sie vorsichtig<br />

mit Messer oder Küchenreibe<br />

entfernen. Danach Krümel sorgfältig mit<br />

dem Pinsel abbürsten. Mit Schokoguss<br />

lassen sich die Schnittstellen verdecken.<br />

Auch trockener Kuchen lässt sich retten:<br />

Zurück in die Form geben, mehrfach<br />

mit einem Holzstäbchen einstechen und<br />

langsam Likör oder Saft darüber gießen.<br />

Wenn das Gebäck vollgesogen ist, vorsichtig<br />

stürzen.<br />

Kaputtes muss nicht in die Tonne<br />

Was zerbrochen ist, kann man weiterverwenden:<br />

Zerkrümelte Plätzchen sind<br />

eine leckere Dessertdekoration. Kaputte<br />

Biskuitböden eignen sich hervorragend<br />

für Schichtdesserts oder Cake-Pops. Und<br />

aus matschigem Kuchen kann man leckere<br />

Rumpralinen machen.<br />

Reste einfrieren<br />

Einfrieren lässt sich das meiste Gebäck<br />

problemlos für ein bis drei Monate, Rührkuchen<br />

hält sogar doppelt so lange. Mürbeteig<br />

zerbricht schnell, sollte also sehr<br />

vorsichtig behandelt werden. Auftauen<br />

lässt man Torten, Kuchen und Kleingebäck<br />

unverpackt bei Zimmertemperatur,<br />

damit sie nicht im Kondenswasser matschig<br />

werden. Am besten in kleinen Portionen<br />

einfrieren, dann geht das Auftauen<br />

schneller. Achtung: Einige Backwaren<br />

sind nicht für den Tiefkühler gemacht.<br />

Baiserkuchen und Makronen werden zäh,<br />

Füllungen mit Buttercreme und Pudding<br />

wässrig, Joghurt, Dickmilch, saure Sahne<br />

oder Crème fraîche flocken nach dem<br />

Auftauen aus.<br />

Rezepte für Gebäckreste<br />

Aus übrig gebliebenen Plätzchen, Tortenböden<br />

und Co. kann man auch leckere<br />

neue Gerichte zaubern. Knusprige Plätzchen,<br />

Nuss- und Schokoladenreste eignen<br />

sich prima für eine moderne Variation des<br />

„Kalten Hundes“, wie Spitzenkoch Jürgen<br />

Koch zeigt. Mit dem Rezept von Enie van<br />

de Meiklokjes lassen sich Plätzchen, Kuchen<br />

oder Stollen verwerten.<br />

Rezepte für beste Reste enthält die App<br />

„Zu gut für die Tonne“!. Darüber hinaus<br />

bietet sie Tipps zu Lagerung und Haltbarkeit<br />

von Lebensmitteln sowie einen<br />

interaktiven Einkaufsplaner. Sie ist gratis<br />

im AppStore und bei GooglePlay erhältlich:<br />

www.zugutfuerdietonne.de/app<br />

Initiative Zu gut für die Tonne!<br />

Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren<br />

lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die<br />

Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV). Unter www.zugutfuerdietonne.de<br />

finden sich Tipps zu<br />

Lebensmittellagerung und -haltbarkeit,<br />

Fakten zur Lebensmittelverschwendung<br />

sowie Rezepte für beste Reste.


4 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes<br />

Weihnachtsfest und gute Fahrt im neuen Jahr.


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 5<br />

Achtung ab 20.12.2013 neue Adresse


6 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Der Nikolaus ist hervorragend informiert<br />

Der Nikolaus kam in Rot und weißem<br />

Rauschebart mit einem großen Sack voll<br />

Geschenke am 1 Adventssonntag ins Haus<br />

der DLRG. Alle jungen Schwimmer der<br />

DLRG <strong>Gersweiler</strong> waren eingeladen und<br />

wurden beschenkt. Aber zunächst wurde<br />

ihnen die „Leviten gelesen“. Dabei zeigt sich der weise Mann<br />

sehr gut informiert über die Bemühungen der Schwimmer und<br />

ihr Verhalten im Training. Hat der einstige Bischof von Myra<br />

einen Informanten bei der NSA? Wie<br />

dem auch sei, die Kinder und Erwachsenen<br />

wurden mit Getränken und Kuchen<br />

reichlich versorgt und mit Filmen und<br />

Bildern des letzten Wettkampfjahres und<br />

Ballspielen gut unterhalten.<br />

Ein kurzweiliger Abschluss des erfolgreichen Wettkampfjahres.<br />

Alle freuen sich schon auf die neue Trainingssaison.<br />

Städtische Reinigungs- und Entsorgungsfahrzeuge dürfen auch entgegen der<br />

Einbahnstraße fahren<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) weist<br />

auf eine Sondererlaubnis hin, Einbahnstraßen auch entgegen<br />

der Fahrtrichtung befahren zu dürfen. Der ZKE bittet alle<br />

Verkehrsteilnehmer um entsprechende Vorsicht und besondere<br />

Rücksichtnahme. ZKE-Bereichsleiter Dr. Klaus Faßbender<br />

erklärt: „Beim Reinigen von Straßen, dem Schneeräumen und<br />

Salzstreuen, aber auch im Rahmen der regulären Müllabfuhr<br />

sind unsere städtischen ZKE-Fahrzeuge manchmal gezwungen,<br />

Einbahnstraßen in der Gegenrichtung zu befahren. Gerade jetzt,<br />

in der dunklen Jahreszeit, sind sie bei ihren Einsätzen immer<br />

mit Warnleuchten unterwegs. Trotzdem kann es für andere Verkehrsteilnehmer<br />

zu unangenehmen Situationen kommen, wenn<br />

ihnen beim Einbiegen in eine Einbahnstraße überraschend ein<br />

Reinigungsfahrzeug gegenübersteht.“ Wegen dieser Sonderregelung<br />

müssen Verkehrsteilnehmer immer damit rechnen, dass<br />

Der katholische Kirchenchor<br />

St. Bartholomäus Klarenthal sagt<br />

Dankeschön<br />

Die Sängerinnen und Sänger des katholischen Kirchenchores St.<br />

Bartholomäus Klarenthal bedanken sich recht herzlich bei allen,<br />

die sie beim diesjährigen Cäcilienfest finanziell unterstützt haben,<br />

und wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2014.<br />

ihnen aus einer Einbahnstraße nicht nur Radfahrer, sondern auch<br />

Kehrmaschinen und Müllautos entgegenkommen können. Klaus<br />

Faßbender weiter: „Um Unfälle zu vermeiden, habe ich unsere<br />

Fahrer darauf hingewiesen, dieses Sonderrecht nur in Anspruch<br />

zu nehmen, wenn der Einsatz es erfordert, und dann besondere<br />

Vorsicht walten zu lassen.“ Die entsprechende Erlaubnis für die<br />

städtischen Reinigungs- und Entsorgungsfahrzeuge regelt Paragraph<br />

35 der Straßenverkehrsordnung.<br />

Weitere Informationen gibt es online unter www.zke-sb.de.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 17. Januar 2014<br />

Redaktionsschluss: 6. Januar 2014<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

Es ist schon Tradition:<br />

Das Glühweinfest des TuS <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Dieses Jahr ndet dieses Treffen wiederum am<br />

23. <strong>Dezember</strong>. ab 17.00 Uhr<br />

vor der Vereinshalle, Krughütter Straße, statt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind<br />

eingeladen auch dieses Jahr einige gesellige Stunden<br />

in froher Runde zu verbringen.<br />

TuS <strong>Gersweiler</strong><br />

Gemeinsamer Kegelabend<br />

Nach den sehr erfolgreichen Wahlen war es an<br />

der Zeit mal wieder etwas anderes zu<br />

machen als Wahlkampf mit Ständen<br />

und Canvassings. Daher trafen sich die<br />

Junge Union <strong>Gersweiler</strong> – Klarenthal<br />

mit der Jungen Union Burbach – Altenkessel<br />

zu einem gemeinsamen Kegelabend<br />

im Gasthaus Herrmann in<br />

Ottenhausen.<br />

Zuerst hatte man die Möglichkeit auf<br />

der Kegelbahn alle Neune zu werfen, die<br />

größte oder die kleinste Hausnummer<br />

zu werfen oder bei anderen Spielen die Kegel abzuräumen.<br />

Anschließend konnte man gemeinsam mit Freunden verschiedener<br />

CDU Ortsverbände darüber diskutieren wer bei den Wahlen<br />

alles abgeräumt hatte und wer eher einen Pudel geworfen hatte.<br />

Dazu gab es die berühmt berüchtigten Schnitzel vom Schnitzel-<br />

Peter. Alles in allem war es ein sehr schöner Abend, der mit Sicherheit<br />

wiederholt wird.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen ? Wir freuen uns über jede<br />

Meldung von Ihnen! https://www.facebook.com/Benni170690<br />

BS<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregel im <strong>Dezember</strong><br />

Weißer <strong>Dezember</strong>, viel Kälte darein,<br />

bedeutet, das Jahr soll fruchtbar sein.<br />

Warum sind Flechten robust?<br />

Die Evolution hat immer wieder neue, erfolgreiche Lebenskünstler<br />

hervorgebracht. Einer davon ist die Flechte, eine Lebensgemeinschaft<br />

von Algen und Pilzen. Beide Lebewesen<br />

gehen eine so genannte Symbiose ein – sind also in der Lage,<br />

untereinander Stoffe auszutauschen. Davon profitieren beide:<br />

die Alge produziert die Stärke, die Pilze zum Leben benötigen,<br />

und der Pilz bietet der Alge Lebensraum und Schutz<br />

vor Austrocknung. So überlegen sie Extremtemperaturen von<br />

– 48°C, ohne zu erfrieren, und + 80°C, ohne auszutrocknen.<br />

Dreifach ist der Schritt der Zeit,<br />

zögernd kommt die Zukunft hergezogen.<br />

Pfeilschnell ist das Jetzt verflogen.<br />

Ewig still steht die Vergangenheit.<br />

(Schiller)<br />

Der Gartenbauverein bedankt sich bei allen Freunden und<br />

Helfern für die geleistete Arbeit.<br />

Wir wünschen viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im<br />

Jahr 2013.<br />

Der Vorstand<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


8 GERSWEILER ANZEIGER 12/13


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 9


10 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Auch 2014 sammelt die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> wieder Tannenbäume<br />

ein<br />

Wohin nach Weihnachten<br />

mit dem<br />

Tannenbaum?<br />

Darüber brauchen<br />

sich die <strong>Gersweiler</strong><br />

und Ottenhausener<br />

Bürger keine Gedanken<br />

zu machen.<br />

Wieder einmal ist<br />

am Samstag 11. Januar<br />

2014 ab 08:00<br />

Uhr die Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong> unterwegs und sammelt<br />

die Bäume ein. Diese sollten abgeschmückt und gut sichtbar vor<br />

dem Haus abgelegt werden. Die Abholung erfolgt auch in diesem<br />

Jahr kostenlos, über eine Spende würde sich die Jugendfeuerwehr<br />

freuen. Die Spenden werden in der Jugendfeuerwehrarbeit<br />

eingesetzt, womit die Spender einen Beitrag dazu leisten, den<br />

Jugendfeuerwehrnachwuchs zu fördern. Die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> bedankt sich bei Ihnen und wünscht allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im<br />

neuen Jahr. Sollte auch Ihr Kind Interesse an der Jugendfeuerwehr<br />

haben, fragen Sie montags ab 18:00 Uhr im Gerätehaus der<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> nach, hier gibt man Ihnen gerne Auskunft.<br />

Rafael Mailänder<br />

Bezirksrat fördert Jugendarbeit<br />

in <strong>Gersweiler</strong><br />

In seiner Novembersitzung hat der Bezirksrat West einstimmig<br />

Zuschüsse an Sportvereine zur Förderung der Jugendarbeit bewilligt.<br />

Wie die SPD-Fraktion mitteilte, wurden alle Vereine mit<br />

mindestens neun jugendlichen Mitgliedern berücksichtigt, die<br />

Verteilung erfolgte proportional zur Anzahl der Jugendlichen.<br />

Demnach fließen insgesamt rund 3.400 Euro an <strong>Gersweiler</strong> Vereine.<br />

„Die Sportvereine leisten einen besonders wichtigen Beitrag<br />

zur Jugendarbeit, indem sie nicht nur bereits in frühem Alter für<br />

körperliche Fitness sorgen, sondern auch Werte wie Fairness und<br />

Teamgeist vermitteln. Hierzu wollen wir als Rat den Vereinen<br />

und ihren Aktiven, die tagtäglich diese Arbeit leisten, einen kleinen<br />

Beitrag leisten“, unterstrich SPD-Fraktionssprecher Bernd<br />

Weber.<br />

2014 ein Jahr der Entscheidungen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, kommen Sie gut in<br />

das nächste Jahr! Nächstes Jahr wird ein besonderes Jahr.<br />

Es liegen wichtige Entscheidungen vor uns in 2014, daher möchten<br />

wir Sie einladen: machen Sie 2014 zu Ihrem ganz persönlichen<br />

Jahr! Engagieren Sie sich für unseren Ort, gerne in unserer<br />

CDU oder Jungen Union! Ganz gleich ob als Mitglied oder als<br />

Bürger. Bringen Sie Ihre Ideen mit ein und lassen Sie uns <strong>Gersweiler</strong><br />

und Klarenthal gemeinsam gestalten.<br />

Melden Sie sich einfach unter https://www.facebook.com/Benni170690<br />

oder schreiben Sie uns an b.schmidt@cduplus.de<br />

Nur Menschen, die sich auch in ihrer Freizeit in unserem Ort<br />

einbringen machen unseren Ort lebendig.<br />

Wir freuen uns auf das Neue Jahr mit Ihnen!<br />

Ihre Junge Union<br />

Bezirksrat verteilt Mittel<br />

für Sportanlagen<br />

Der Bezirksrat West hat die Zuschüsse für Vereine mit eigenen<br />

Anlagen für 2013 verteilt. „Erfreulich ist, dass hierbei vor allem<br />

<strong>Gersweiler</strong> Vereine profitiert haben“, berichtet SPD-Bezirksratsmitglied<br />

Jean-Luc Fuhrmann. Von der Gesamtsumme in Höhe<br />

von rund 12.000 Euro entfielen über 7.000 Euro auf Anlagen<br />

in <strong>Gersweiler</strong>: „So können wir im Bezirksrat ein wenig zu den<br />

Kosten der Einrichtungen wie etwa Rasenflächen, Umkleideräume<br />

und Sporthallen beitragen – denn hiervon profitieren alle<br />

Bürgerinnen und Bürger“, so Fuhrmann.<br />

BS


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Die schnellsten Wellenretter kommen aus <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Gersweiler</strong>/Bad Nauheim. Die<br />

Mannschaft der DLRG <strong>Gersweiler</strong> hat<br />

den 29. Wellenwettkampf der DLRG<br />

Dorheim im USA-Wellenbad im hessischen<br />

Bad Nauheim in der offenen<br />

Altersklasse gewonnen. Die Staffel mit<br />

Moritz und Till Speicher, Julian Becker,<br />

Sandro Scanga und Joshua Schmitt gewann<br />

sowohl den Wellenpokal als auch<br />

den Pokal der klassischen Rettungsdisziplinen.<br />

Der Höhepunkt des Wettkampfes<br />

ist allerdings die 4 x 50 Meter Retten in<br />

der Welle, bei dem der Schwimmer einen<br />

Mannschaftskameraden 50 Meter weit<br />

durch die Wellen abschleppen und ohne<br />

Hilfe an Land bringen muss. Diese Disziplin<br />

erfordert viel Geschick und Kraft<br />

und gehört zu dem anspruchsvollsten, was<br />

die DLRG in Bezug auf Wettkämpfe zu<br />

bieten hat.<br />

Bei der Disziplin 4 x 50 Meter Schwimmen<br />

in der Welle waren die Jungs aus<br />

Westsaarbrücken mit 2:06 Minuten<br />

nicht bloß die deutlich schnellste Mannschaft<br />

des gesamten Wettkampfs, sondern<br />

auch nur eine Sekunde langsamer<br />

als die schnellste Mannschaft, die diesen<br />

Wettkampf bisher je geschwommen hatte.<br />

Eine tolle Leistung für das Team von<br />

Trainer Christoph Braun! W eitere Bilder<br />

unter: www.gersweiler.dlrg.de<br />

SPD: Ausstieg der Messe Berlin ist kein Beinbruch<br />

Peter Bauer „Die Kompetenz ist da – jetzt müssen wir es eben allein hinkriegen!“<br />

„Der Ausstieg<br />

der Messe Berlin<br />

ist für mich kein<br />

Beinbruch für die<br />

Weiterentwicklung<br />

des Messe- und<br />

Kongressgeschäfts<br />

im Saarland. Dann<br />

müssen wir es eben<br />

allein hinkriegen.<br />

Die Kompetenz ist da, ich wünsche mir<br />

gelegentlich etwas mehr Selbstbewusstsein<br />

in unserem Land“, so kommentiert<br />

der Fraktionsvorsitzende der SPD im<br />

Saarbrücker Stadtrat, Peter Bauer, den<br />

Rückzug der Berliner von der Saar.<br />

Bauer, der für die Stadt auch in den<br />

Aufsichtsräten der Saarmesse und der<br />

CCS sitzt, bescheinigt den beiden Geschäftsführern<br />

Ulrich Nierhoff und Willy<br />

Kausch eine sehr engagierte Arbeit und<br />

wichtige Impulse für die Integration der<br />

beiden Gesellschaften. „Wenn ihre Muttergesellschaft<br />

in Berlin sich von der Saar<br />

zurückzieht, muss man das akzeptieren,<br />

ihre Ratschläge sind uns nach wie vor<br />

willkommen.“ Für Bauer gibt es keine<br />

Alternative zu einer Zusammenführung<br />

des Messe- und Kongresswesens. „Für<br />

den Wirtschaftsstandort Saarland brauchen<br />

wir eine schlagkräftige Gesellschaft<br />

und ein zeitgemäßes räumliches Angebot,<br />

zum Beispiel im Umfeld der Congresshalle.<br />

Wichtige Vorarbeiten sind geleistet.<br />

Eine unverzichtbare Voraussetzung dafür<br />

war der Kauf der Messe durch die Stadt<br />

Saarbrücken im letzten Jahr. Ich warne<br />

davor, das jetzt alles zu zerreden.“


12 GERSWEILER ANZEIGER 12/13


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Heilpraktikerin<br />

Klassische Homöopathie<br />

Ich wünsche Ihnen frohe<br />

Weihnachten und einen<br />

guten Start ins neue Jahr<br />

Amely Conrad<br />

Am Ottenhausener Berg 24, 66128 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/70 38 61 - Termine nach Vereinbarung<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr


14 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

DIE LINKE: Großstadt<br />

Saarbrücken nur<br />

mit Volksabstimmung<br />

Gute Gründe für die bisherige Struktur<br />

im Regionalverband Saarbrücken<br />

DIE LINKE. Fraktion im Regionalverband hat sich kritisch zu<br />

dem Vorschlag geäußert, aus dem gesamten Regionalverband<br />

Saarbrücken eine einzige Großstadt zu formen. Wenn aber eine<br />

solche Verschmelzung geplant werde, könne eine so grundsätzlich<br />

wichtige Strukturänderung nur durch eine Volksabstimmung<br />

entschieden werden.<br />

Die jetzt insgesamt zehn selbstständigen Gemeinden im Großraum<br />

Saarbrücken würden bei einer Fusion zu Stadtbezirken<br />

degradiert mit weitreichend negativen Folgen für eine eigenständige<br />

Stadtplanung, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Trenz.<br />

Die Vorteile einer Verschmelzung aller Gemeinden im Saarbrücker<br />

Großraum seien sehr überschaubar, da eine größere Verwaltungseinheit<br />

auch deutlich mehr Personal bräuchte als die<br />

heutige Landeshauptstadt Saarbrücken. Zudem, so Trenz, habe<br />

der Regionalverband seine planerische und finanzielle Ausgleichsfunktion<br />

im Großraum Saarbrücken bisher erkennbar erfüllt.<br />

Es müsse auch berücksichtigt werden, dass die Menschen<br />

sich mit ihren Gemeinden identifizierten und nicht in einer für<br />

sie anonymen Verwaltungseinheit untergehen möchten.<br />

„Von daher muss eine solche mögliche Entscheidung – ähnlich<br />

wie bei Länderfusionen –auch von den betroffenen Menschen<br />

direkt getroffen werden.“<br />

Die Verschmelzung aller Gemeinden im Regionalverband zu<br />

einer Großstadt, könnte zu den gleichen Problemen führen, wie<br />

sie jetzt schon in der Landeshauptstadt bestünden. Laut Manfred<br />

Klasen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender aus Burbach,<br />

würden die Saarbrücker Außenbezirke auch heute schon deutlich<br />

benachteiligt. So sei es nur mit äußersten Anstrengungen gelungen,<br />

die schlimmsten Schließungspläne für öffentliche Einrichtungen,<br />

insbesondere der Schwimmbäder, zu verhindern.<br />

CDU-Advent in St. Elisabeth<br />

Rockershausen<br />

Zu Adventsmusik vom Kirchturm, Glühwein, Feuerzangenbowle<br />

und Gebäck möchten die CDU Verbände im Stadtbezirk West<br />

am Samstag, 14. <strong>Dezember</strong> 2013 zur Pfarrkirche St. Elisabeth<br />

nach Rockershausen einladen. Nach der Vorabendmesse, die um<br />

18.00 Uhr beginnt, werden die Aktiven der Ortsverbände Altenkessel,<br />

Burbach, <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal ihren Stand aufgebaut<br />

haben. Kirchturmbläser werden einige Lieder aufführen und<br />

so soll kurz vor Weihnachten die Gelegenheit genutzt werden,<br />

ohne Parteipolitik etwas inne zu halten und Gemeinsamkeit erleben.<br />

Bei schlechtem Wetter steht das Pfarrheim zur Verfügung.<br />

Dekanat Saarbrücken<br />

Lebenscafe für Trauernde<br />

in Saarbrücken<br />

Wer einen lieben und nahen Menschen verloren hat, der spürt in<br />

seinem Leben plötzlich Trauer und Schmerz, Sinnlosigkeit und<br />

Leere und oft fällt es schwer, im Gewohnten wieder „Tritt“ zu<br />

finden. Viele Trauernde suchen dann in ihrer Umgebung nach<br />

Mitmenschen, die ihnen helfen, diese schwierige Zeit durchzustehen.<br />

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Dekanat Saarbrücken<br />

laden deshalb in das „Lebenscafe“ ein, das Trauernden<br />

helfen kann, mit ihrem schmerzlichen Verlust umzugehen.<br />

Beim gemeinsamen Essen wird trauernden Menschen Raum und<br />

Zeit gegeben zum Gespräch und Beisammensein mit gleichfalls<br />

Betroffenen und ausgebildeten Begleitern.<br />

Das Lebenscafe ist geöffnet:<br />

am 09. Januar 2014 von 9.30 – 11.30 Uhr,<br />

am 23.Januar 2014 von 17.00 – 19.00 Uhr;<br />

am 13. Februar von 9.30 – 11.30 Uhr, jeweils im Pfarrheim St.<br />

Paulus, Lebacher Str., Saarbrücken-Malstatt.<br />

Erreichbar ist das Pfarrheim St. Paulus: mit der Saarbahn: Haltestelle<br />

Pariser Platz/St. Paulus; mit den Buslinien: 129 und 134.<br />

Parkplätze: an der Pauluskirche (Lebacher Str. und Rheinstr.)<br />

Kosten entstehen für die Teilnehmenden keine.<br />

Information: Jennifer Jost, Gemeindereferentin St. Eligius<br />

Tel. 0681/ 76203, Marita Rings-Kleer, Gemeindereferentin<br />

St. Josef; Tel. 0681/94719013; Dekanatsbüro Saarbrücken, Tel.<br />

0681/9068-211<br />

Frohe Weihnachten und<br />

alles Gute im neuen Jahr


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST UND ALLES GUTE FÜR DAS JAHR 2014<br />

wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern<br />

der Vorstand des<br />

TuS Ottenhausen<br />

Unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen<br />

wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches<br />

Neues Jahr!<br />

TuS <strong>Gersweiler</strong>, der Vorstand.


16 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Ab 01.01.2014 neue Adresse:<br />

Hauptstraße 80, <strong>Gersweiler</strong>, Telefon: 0681-70768<br />

Frohe Weihnachten und<br />

ein gutes Neues Jahr wünscht<br />

Öl- + Gasfeuerungskundendienst · Solar- und Regenwasseranlagen


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Grundschulkinder schmücken erstmals Tannenbaum in der Sparkasse Ottenhausen<br />

Zu einer besonderen Unterrichtsstunde,<br />

machten sich kurz vor dem ersten Advent<br />

40 Kinder der Aschbachschule zur<br />

Sparkasse Saarbrücken Zweigstelle Ottenhausen<br />

auf. Dort fanden die Kinder<br />

der Klasse 4.1 mit ihrer Klassenlehrerin<br />

Frau Härtner und die Klasse 4.2 mit<br />

deren Lehrerin Frau Müller, einen noch<br />

bis auf die Lichterkette, ungeschmückten<br />

Tannenbaum vor, der erstmals in der Sparkasse<br />

von den Kindern geschmückt wurde. Alles was man hierzu<br />

benötigte, hatten die Kinder in der Schule selbst gebastelt. Bei<br />

so vielen Kindern, dauerte es dann auch nicht lange, bis die verschiedensten<br />

Weihnachtssterne oder roten Nikoläuse einen Platz<br />

an dem Baum gefunden hatten. Am Ende entstand ein prachtvoll<br />

geschmückter Weihnachtsbaum, der nun<br />

von den Kunden der Sparkasse in Ottenhausen<br />

noch bis Weihnachten bewundert<br />

werden kann. Einen kleinen Lohn für die<br />

geleistete Arbeit, hielten die Mitarbeiter<br />

der Sparkasse Ilka Schneider, Andrea<br />

Feld und Uwe Achilles auch bereit, denn<br />

wer arbeitet muss auch essen und trinken,<br />

weshalb es für jeden eine Brezel und eine<br />

Capri Sonne gab. Alles in einem, machte<br />

es den Kindern so viel Freude, dass man davon ausgehen kann,<br />

auch im nächsten Jahr wieder einen schönen Weihnachtsbaum<br />

in der Sparkasse Ottenhausen zu schmücken.<br />

Rafael Mailänder


18 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Monatsspruch für <strong>Dezember</strong> 2013<br />

„In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.“<br />

( Johannesevangelium 1,4)<br />

A m Fenster vor meinem Schreibtisch schwebt ein Herrenhuther<br />

Stern. Vor Jahren habe ich ihn von einem Weihnachtsmarkt mitgebracht.<br />

Wenn es dämmert, schalte ich die kleine Lampe ein,<br />

die ihn von innen beleuchtet. Vor dem Hintergrund dunkler<br />

Winterabende strahlt er - obwohl er kaum größer ist als meine<br />

Hand - besonders schön.<br />

Das Licht, das im Dunkeln leuchtet, hat eine besondere Faszination.<br />

Ich kenne dieses besondere Gefühl der Erleichterung, wenn<br />

nach einem Spaziergang über die Felder die Lichter der ersten<br />

Häuser auftauchen oder in einem dunklen Hausflur eine kleine<br />

Lampe brennt. Wo Licht ist, gehen wir gerne hin. Da ist Leben,<br />

Wärme und Orientierung.<br />

Leben und Licht das sind zwei Begriffe, mit denen das Johannesevangelium<br />

gleich in den ersten Versen das Mensch gewordene<br />

Wort, Christus selbst, beschreibt. Wie eine große Überschrift<br />

über allem, was in den folgenden Kapiteln über Jesus geschrieben<br />

wird, hält die Einleitung des Johannesevangeliums fest: „In ihm<br />

war das Leben, und das Leben ist das Licht der Menschen.“<br />

Das klingt zunächst vielleicht abstrakt. Welcher Art dieses Leben<br />

ist, um das es geht, verdeutlichen Weg und Wirken Jesu dann<br />

jedoch sehr anschaulich. Menschen werden gesund - nicht nur<br />

körperlich, sondern auch in den Tiefen ihrer Seele. Isolierte und<br />

ausgestoßene Randsiedler der Gesellschaft finden in die Gemeinschaft<br />

zurück, sitzen mit am Tisch und erfahren, dass sie<br />

dazu gehören. Unerbittlich Fromme werden zu Menschen, die<br />

selbst von der erlösenden Zusage neuen Lebens erreicht werden<br />

und damit auch andere aus der Gefangenschaft der Gesetzlichkeit<br />

ausziehen lassen können. Wo Jesus als das Licht Menschen<br />

berührt, bricht sich das Leben Bahn und in seiner Spur wird es<br />

hell. Wo Licht ist, wird offenbar, was ist. Im Lichte Jeus können<br />

wir ehrlich sein. Da bleibt nichts verborgen oder undeutlich verschattet.<br />

Im Licht können wir wahrnehmen, was wirklich ist und<br />

was Schein - in uns und um uns. Und solche Erkenntnis führt<br />

uns zum Leben zurück.<br />

Christiane Geisser<br />

Christiane Geisser ist Dozentin für Praktische Theologie am<br />

Theologischen Seminar Elstal<br />

(FH).<br />

Weihnachtsbaumaktion<br />

der CDU <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

Alle Jahre wieder verteilt die CDU <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

auch in diesem Jahr ihre Weihnachtsbäumchen. Am Samstag,<br />

dem 14. <strong>Dezember</strong> 2013 warten von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

die Fichtensetzlinge vor dem Wasgau-Markt in Ottenhausen<br />

auf Abnehmer. Für Kinder gibt es was Süßes und auch die Erwachsenen<br />

können sich stärken. Vorstand und Mandatsträger der<br />

Christdemokraten werden anwesend sein und stehen für Fragen<br />

und Anregungen natürlich bereit.<br />

Die Pfadfinder sagen Dankeschön<br />

Die Pfadfinder des Stammes St. Bartholomäus Klarenthal bedanken<br />

sich recht herzlich bei allen, die sie im Jahr 2013 bei ihren<br />

Bastelverkäufen, ihren Stammesaktionen, dem Nikolaus, der<br />

Friedenslichtaktion, dem Weihnachtsmarkt und allen anderen<br />

Aktivitäten unterstützt haben.<br />

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr<br />

2014.<br />

Kostenlose Lesestart-Taschen für<br />

dreijährige Kinder in der Stadtbibliothek<br />

Die Stadtbibliothek Saarbrücken bietet ab sofort kostenlose Lesestart-Taschen<br />

für dreijährige Kinder an. Eine Lesestart-Tasche<br />

enthält ein Buch, ein Wimmelposter, Buchempfehlungen und<br />

Tipps zum Vorlesen und Erzählen für Eltern.<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert<br />

und unterstützt die Initiative Lesestart gemeinsam mit öffentlichen<br />

Bibliotheken und anderen Partnern. Ziel ist es, Kinder so<br />

früh wie möglich für Bücher und das Lesen zu begeistern und<br />

Eltern zum Vorlesen zu motivieren.<br />

Die Stadtbibliothek Saarbrücken bietet für kleine Kinder ein<br />

großes Angebot an Bilderbüchern, CDs mit Kinderliedern,<br />

Sammlungen mit Versen und Fingerspielen sowie Sachbücher<br />

und Ratgeber für Eltern zur Förderung der Sprachentwicklung.<br />

Für Kinder ist die Ausleihe kostenlos. Ein weiteres Angebot ist<br />

die Vorlesereihe „Bilderbuchschatz“, die jeden Mittwoch um 16<br />

Uhr für Kinder ab drei Jahren stattfindet.<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:<br />

Dienstag bis Freitag 11 bis 18 Uhr<br />

Samstag 10 bis 13 Uhr<br />

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter +49 681 905-<br />

1293 sowie online unter www.lesestart.de.<br />

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches<br />

Neues Jahr wünschen wir allen Mitgliedern<br />

und Freunden.<br />

Der Vorstand des TTC <strong>Gersweiler</strong>


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Die Messe Berlin hat Stadt und Land<br />

mitgeteilt, dass sie sich aufgrund personeller<br />

Veränderungen in der Geschäftsführung<br />

nicht in der Lage sieht, über<br />

den 31. <strong>Dezember</strong> hinaus die Geschäfte<br />

für die Congress-Centrum Saar GmbH<br />

(CCS) und die Saarmesse GmbH in<br />

der jetzigen Form zu führen. Die Messe<br />

Berlin führt derzeit die Geschäfte der<br />

Saarmesse GmbH und der CCS bis Ende<br />

2013 auf Grundlage eines auf ein Jahr befristeten<br />

Geschäftsbesorgungsvertrages.<br />

Eine Verlängerung des Geschäftsbesorgungsvertrages<br />

steht nicht an. Stadt und<br />

Land werden nun die Geschäftsführung<br />

der beiden Gesellschaften neu organisieren.<br />

Die Messe Berlin hat angeboten, ihr<br />

Know-How im Rahmen von Beratungen<br />

und Dienstleistungen in die Neuausrichtung<br />

des Messegeschäftes und zur Neustrukturierung<br />

der Messe- und Veranstaltungslandschaft<br />

einzubringen.<br />

Nachdem am 1. August 2012 die Geschäftsanteile<br />

der Saarmesse GmbH<br />

auf die Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

übergegangen waren, war es zunächst<br />

S tadt und Land werden Geschäftsführung von Saarmesse und<br />

CCS neu organisieren<br />

wichtig, das laufende Messegeschäft zu<br />

sichern. Der Aufsichtsrat hatte deshalb<br />

beschlossen, die Leitung der Saarmesse<br />

auf der Basis eines auf ein Jahr befristeten<br />

Geschäftsbesorgungsvertrages mit<br />

der Messe Berlin GmbH zu regeln. „In<br />

Zusammenarbeit mit der Messe Berlin<br />

konnten die laufenden Messe-Geschäfte<br />

in Saarbrücken reibungslos fortgeführt<br />

werden. Die Konzepte der bestehenden<br />

großen Verbrauchermessen Welt der Familie<br />

wurden optimiert, die Messen sind<br />

für die kommenden Übergangsjahre gut<br />

gerüstet, so dass die Aussteller vorerst die<br />

notwendige Planungssicherheit haben“,<br />

sagt Britz. Der normale Betrieb gehe wie<br />

gewohnt weiter, die Vorbereitungen für<br />

die anstehenden Messen laufen.<br />

Stadt und Land wollen weiterhin verstärkt<br />

an der Zusammenführung von<br />

Messe- und Kongresswesen arbeiten und<br />

hierfür zeitnah die personellen und organisatorischen<br />

Voraussetzungen schaffen<br />

um den Messe- und Kongressstandort<br />

modern und zukunftssicher zu gestalten.<br />

Zudem sehen Land und Stadt die inzwischen<br />

vorliegenden ersten Fachgutachten<br />

als Basis, die Strategie einer Bündelung<br />

von Mess- und Kongresswesen an der<br />

Congresshalle weiterzuführen und in den<br />

kommenden Monaten zu vertiefen. „Die<br />

Untersuchungen zur Substanz der Congresshalle<br />

und zum Baugrund sowie das<br />

Nutzungskonzept, Raumprogramm und<br />

Verkehrskonzept belegen zusammenfassend,<br />

dass ein konzentrierter Messe- und<br />

Kongressstandort an der Congresshalle<br />

grundsätzlich umsetzbar ist“, erklären<br />

Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke<br />

und Saarbrückens Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz. Stadt und Land wollen<br />

die Ergebnisse der einzelnen Fachgutachten<br />

nun zusammenführen und die Planungen<br />

Schritt für Schritt konkretisieren.<br />

„Wir werden uns die Zeit nehmen, die wir<br />

brauchen, um das Vorhaben der Neuausrichtung<br />

des Messe- und Kongresswesens<br />

solide und in all seinen Facetten zu<br />

prüfen. Insbesondere für eine verlässliche<br />

Kostenschätzung benötigen wir weitere<br />

Untersuchungen wie etwa einen architektonischen<br />

Testentwurf“, sagen Barke<br />

und Britz.<br />

Rot-Rot-Grün: Café Exodus gesichert<br />

Das rot-rot-grüne Bündnis im Saarbrücker<br />

Stadtrat ist zufrieden, dass der Fortbestand<br />

des Jugendtreffs Café Exodus<br />

gesichert werden kann. Der Stadtrat hat<br />

am Dienstag beschlossen, dass dafür jährlich<br />

entsprechende städtische Zuschüsse<br />

zur Verfügung gestellt werden. „Das Café<br />

Exodus ist eine wichtige Anlaufstelle für<br />

Jugendliche im Herzen unserer Stadt“,<br />

erklären die jugendpolitischen SprecherInnen<br />

Susanne Nickolai (SPD), Martin<br />

Kalkoffen (DIE LINKE) und Karin Burkart<br />

(Bündnis 90/DIE GRÜNEN). „Wir<br />

sind froh, dass es eine solche Einrichtung<br />

gibt, in der junge Menschen ernst genommen<br />

werden und sich einbringen können.<br />

Denn das ist ein Hauptanliegen der Einrichtung:<br />

Jugendliche werden aktiv und<br />

setzen sich selbst für ihre Interessen ein.<br />

Deshalb war es uns ein Anliegen, das Café<br />

Exodus zu bewahren. Und es ist gut, dass<br />

das Café mit einem Förderverein selbst<br />

aktiv geworden ist und eigene Mittel<br />

eingeworben hat. Wir hoffen, dass diese<br />

Lösung nun auch Bestand hat. Bedauerlich<br />

ist allerdings, dass dieses Engagement<br />

von Stadt, Regionalverband und Förderverein<br />

überhaupt nötig geworden ist, weil<br />

das Bistum Trier für diese Einrichtung<br />

ab nächstem Jahr nur noch die Hälfte<br />

der Mittel bereitstellen will. Denn die<br />

öffentliche Hand kann nicht immer die<br />

finanziellen Defizite übernehmen, wenn<br />

sich Kirchen und andere Träger aus der<br />

Finanzierung und damit auch aus ihrer<br />

Verantwortung ziehen.“<br />

ms<br />

Stadtmitte am Fluss<br />

Bürgerinformationszentrum an der Berliner Promenade schließt zum 13. <strong>Dezember</strong><br />

Nach Abschluss der Bauarbeiten am<br />

Rabbiner-Rülf-Platz schließt die Projektgruppe<br />

Stadtmitte am Fluss das Bürgerinformationszentrum<br />

an der Berliner<br />

Promenade zum 13. <strong>Dezember</strong>.<br />

Seit Mitte 2009 informierten Mitglieder<br />

der Projektgruppe vor Ort etwa 5.500 interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger über<br />

die geplanten Baumaßnahmen rund um<br />

die Berliner Promenade und das Projekt<br />

„Stadtmitte am Fluss“. Das Ladenlokal<br />

an der Berliner Promenade 15-16 diente<br />

darüber hinaus auch als Treffpunkt für<br />

Rundgänge durch das Projektgebiet und<br />

als Veranstaltungsort für Bürgerbeteiligungsveranstaltungen.<br />

Nach Schließung der Infostelle besteht<br />

für interessierte Bürger weiterhin die<br />

Möglichkeit, sich werktags mit Fragen,<br />

Anregungen oder Kritik an die Projektgruppe<br />

„Stadtmitte am Fluss“ zu wenden.<br />

Ansprechpartner sind die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Baudezernat der<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken, Diskontohochhaus,<br />

Bahnhofstraße 31, 4. Stock.<br />

Die Rundgänge durch das Projektgebiet<br />

werden auch im nächsten Jahr weitergeführt.<br />

Telefonisch bleibt die Projektgruppe auch<br />

weiterhin über die Hotline +49 681 905-<br />

4004 erreichbar.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.saarbruecken.de oder www.stadtmitte-am-fluss.de.


20 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Tag der offenen Tür am 11. Januar 2014 – Anmeldungen für das Schuljahr<br />

2014/2015<br />

Am Samstag, dem 11. Januar 2014 von<br />

9.00-12.30 Uhr bietet die Katharine-<br />

Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

einen Tag der offenen Tür an, um<br />

die Schule und ihre Unterrichtsangebote<br />

interessierten Eltern und Schülern der<br />

Klassenstufe 4 sowie allen interessierten<br />

Eltern der Schule und Gästen vorzustellen.<br />

An der Gemeinschaftsschule können die<br />

Schüler sowohl den Hauptschulabschluss<br />

als auch den Mittleren Bildungsabschluss<br />

mit der Qualifikation für die gymnasiale<br />

Oberstufe erwerben und in 9 Jahren<br />

das Abitur erlangen. Abitur-Kurse in der<br />

Klassenstufe 9 und 10 bereiten die Schüler<br />

auf den Eintritt in die gymnasiale<br />

Oberstufe vor.<br />

Die Schule kooperiert seit Jahren erfolgreich<br />

mit den Saarbrücker Oberstufengymnasien<br />

und dem Technischen Gymnasium<br />

Völklingen.<br />

Die Schule bietet ab der Klassenstufe 5<br />

sowohl Englisch als auch Französisch als<br />

erste Fremdsprache an.<br />

Die Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

informiert die Besucher<br />

über ihr pädagogisches Konzept,<br />

besondere Schwerpunkte wie die ökologische<br />

Bildung, die Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung, Prävention, die verstärkte<br />

Berufsorientierung unter dem Arbeitstitel<br />

„Von der Berufsinformation zum Ausbildungsplatz“,<br />

die Fremdsprachenförderung<br />

und freiwillige Unterrichtsangebote.<br />

In der freiwilligen Ganztagsschule kann<br />

für Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 eine<br />

Nachmittagsbetreuung mit Mittagessen<br />

in Anspruch genommen werden, wahlweise<br />

bis 15.00 oder 17.00 Uhr.<br />

Die Klassenstufen 5-7 der Katharine-<br />

Weißgerber-Schule werden am Standort<br />

<strong>Gersweiler</strong> in der Waldschule <strong>Gersweiler</strong><br />

unterrichtet, die Klassenstufen 8 -10 in<br />

Klarenthal.<br />

Auch die Klassen am Standort Klarenthal<br />

bieten interessante Unterrichtsangebote,<br />

Präsentationen und Ausstellungen an.<br />

Die Eltern können sich an beiden Standorten<br />

über die Schule informieren und am<br />

Unterricht teilnehmen. Um 10.30 Uhr<br />

stellen sich AG`s der Schule in der Aula<br />

am Standort <strong>Gersweiler</strong> vor, die Schulleitung<br />

steht für Fragen zur Verfügung.<br />

Die Anmeldungen für die Klassenstufe 5<br />

der Katharine-Weißgerber-Schule für das<br />

Schuljahr 2014/2015 werden von Mittwoch,<br />

dem 12. Februar 2014 bis Dienstag,<br />

den 18. Februar 2014 jeweils in der<br />

Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr, am Samstag,<br />

dem 15. Februar 2014 von 8.00 – 12.00<br />

Uhr im Sekretariat der Schule, Hauptstraße<br />

53, 66127 Klarenthal, entgegengenommen.<br />

(Telefon: 06898/37558, Fax:<br />

06898/935899)<br />

Bei der Anmeldung sind das Original<br />

des Halbjahreszeugnisses der Klassenstufe<br />

4 mit dem Entwicklungsbericht der<br />

Grundschule sowie die Geburtsurkunde<br />

mitzubringen. Es können nur die Kinder<br />

für die Klassenstufe 5 angemeldet werden,<br />

die im laufenden Schuljahr die Klassenstufe<br />

4 der Grundschule besuchen.<br />

Sollten Eltern bei der Anmeldung ein<br />

persönliches Beratungsgespräch wünschen,<br />

so bittet die Schulleitung um eine<br />

Terminabsprache.<br />

Malteser bieten Ausbildung zum Betreuungsassistenten<br />

Mit der Ausbildung zum Betreuungsassistenten<br />

nach §87b Abs. 3 SGB XI bieten<br />

die Malteser Arbeitssuchenden und<br />

Quereinsteigern die Möglichkeit in der<br />

Pflege tätig zu werden. In der Zeit vom<br />

11.03. bis 04.07.2014 führen die Malteser<br />

Saarbrücken einen Kurs für Betreuungsassistenten<br />

durch. Der Lehrgang findet<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

von 19:00 bis 22:10 Uhr und Samstag von<br />

08:15 bis 11:30 Uhr statt.<br />

Diese Ausbildungsmodule sollen die<br />

Kursteilnehmer befähigen, den Blickwinkel<br />

auf demente Menschen zu schärfen,<br />

Haltungs- und Handlungssicherheit<br />

vermitteln, um der Herausforderung an<br />

die Menschlichkeit im Umgang mit verwirrten<br />

Menschen gerecht zu werden.<br />

Demenzkranke haben in der Regel erheblichen<br />

Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf.<br />

Betreuungsassistenten unterstützen<br />

die Menschen bei alltäglichen<br />

Aktivitäten und erhöhen somit deren<br />

Lebensqualität. Ziele der Betreuungsleistungen<br />

sind eine Verbesserung der Lebenssituation,<br />

Aktivierung und Begleitung<br />

der Bewohner, größere Möglichkeit<br />

des Austauschs mit anderen Menschen<br />

und der Teilhabe am öffentlichen Leben.<br />

Dabei arbeiten die Assistenten in enger<br />

Kooperation und fachlicher Abstimmung<br />

mit dem Pflegeteam. Zu den Betreuungsleistungen<br />

gehören Gespräche über<br />

Alltägliches und Sorgen, Kochen und<br />

Backen, Musizieren, Brett- und Kartenspiele,<br />

Ausflüge, Spaziergänge oder Malen<br />

und Basteln. Arbeitsgebiete für die<br />

Betreuungsassistenten sind ambulante<br />

Pflegedienste, Senioren- und Pflegeheime,<br />

Tagesbetreuung, Betreutes Wohnen<br />

und auch Privatbetreuung.<br />

Gemäß der gesetzlichen Vorgaben sind<br />

folgende Seminare für die Ausbildung<br />

erforderlich, die von den Maltesern angeboten<br />

werden: Ausbildung zur/zum<br />

„Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer“<br />

mit den Aufbauseminaren „Demenziell<br />

veränderte Menschen verstehen und<br />

begleiten“, „Beschäftigung, Betreuung,<br />

Begleitung“ sowie „Hauswirtschaft und<br />

Ernährung“. Abgeschlossen wird die Ausbildung<br />

mit einem 80-stündigen Praktikum<br />

in der Pflege und einem 80-stündigen<br />

Praktikum in der Betreuung von<br />

Dementen in einer stationären Pflegeeinrichtung.<br />

So besteht die Möglichkeit<br />

zwei qualifizierte Abschlüsse zu erlangen:<br />

Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer,<br />

Betreuungsassistent § 87b Abs. 2 SGB<br />

XI. Die Ausbildungsmodule können auch<br />

einzeln besucht werden. Eine Förderung<br />

durch die Agentur für Arbeit oder das<br />

Jobcenter ist möglich.<br />

Informationen und Anmeldung bei Herr<br />

Hans-Peter Ruffing unter 0681-9352006,<br />

Handy 0151-12222651 oder per E-Mail<br />

unter Hans-Peter.Ruffing@malteser.org<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 17. Januar 2014 Redaktionsschluss: 6. Januar 2014<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

DIE LINKE spendet der „Tierfutterhilfe Saarland“ in Burbach<br />

Burbacher Einrichtung erhält 400 Euro<br />

Der Ortsverein der LINKEN in Burbach-Altenkessel<br />

hat sich erfolgreich<br />

für die Unterstützung der Tiertafel in<br />

Saarbrücken-Burbach eingesetzt. Sie erhält<br />

vom „Verein der Bundestagsfraktion<br />

DIE LINKE e.V.“ eine Spende von 400<br />

Euro. „Die Einrichtung der Tierfutterhilfe<br />

Saarland e.V. ist einmalig im Land<br />

und ein Segen für arme Menschen und<br />

arme Tiere“, so die beiden Vorsitzenden<br />

Manfred Klasen und Dagmar Trenz. Da<br />

keinerlei öffentliche Zuschüsse gezahlt<br />

würden, müsse der Verein mühsam die<br />

notwendigen Futtermittel und das Tierzubehör<br />

sammeln. Die Hilfe der Tiertafel<br />

sei dringend notwendig, da in den Zuwendungen<br />

für Bezieher von Sozialleistungen<br />

nicht ein Cent für die Haltung von Haustieren<br />

vorgesehen sei. Jeder Langzeitarbeitslose<br />

oder arme Rentnerinnen und<br />

Rentner sparten sich im wahrsten Sinne<br />

des Wortes die Kosten für ihre Haustiere<br />

vom Munde ab. Alleine durch die Arbeit<br />

der Tierfutterhilfe konnte die Situation<br />

für Mensch und Tier bisher erträglich<br />

gestaltet werden.<br />

Vorsitzender Hans-Jörg Hene (li. im<br />

Bild) freut sich mit den Mitgliedern der<br />

Burbacher LINKEN über die unerwartete<br />

Unterstützung und bedankte sich für<br />

die finanzielle Hilfe.<br />

Landeshauptstadt und Q-Park stellen neues Parkleitsystem für Saarbrücken vor<br />

Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer<br />

und Peter Jädtke, Parking-Manager des<br />

privaten Parkflächenbetreibers Q-Park,<br />

haben am heutigen Mittwoch, 20. November,<br />

im Rahmen einer Pressekonferenz<br />

ein neues Parkleitsystem für die Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken vorgestellt.<br />

Voraussetzung dafür, dass das System<br />

umgesetzt wird, ist eine Zustimmung im<br />

Ausschuss für Bau, Verkehr und Freiraum,<br />

der ebenfalls am heutigen Mittwoch, 20.<br />

November, tagt.<br />

In Saarbrücken ist seit 1994 ein dynamisches<br />

Parkleitsystem in Betrieb. Wegen<br />

des Alters ist das System sehr störungsanfällig.<br />

Ersatzteile sind kaum noch zu<br />

beschaffen. Ein wirtschaftlicher Betrieb<br />

der Anlage ist daher nicht mehr möglich.<br />

In Abstimmung zwischen der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken und Q-Park, die<br />

auf der Grundlage einer vertraglichen<br />

Vereinbarung das bestehende Parkleitsystem<br />

betreibt und unterhält, wurde die Planung<br />

eines neuen Systems auf den Weg<br />

gebracht. Es wurde ein statisches System<br />

vereinbart, weil dieses von der Herstellung,<br />

vom Betrieb und der Unterhaltung<br />

wirtschaftlicher zu bewerten ist. Außerdem<br />

haben die Erfahrungen aus der Vergangenheit<br />

gezeigt, dass die Anzeige der<br />

freien Plätze in den als Entscheidungshilfe<br />

von den Parkplatzsuchenden kaum<br />

angenommen wurde. Weiterhin sollte das<br />

neu zu planende System von der Beschilderung<br />

leicht überschaubar und schnell<br />

begreifbar sein.<br />

Zur Entwicklung der Schilder wurde Professor<br />

Ivica Maksimovic von der Hochschule<br />

für Bildende Künste Saar, Fachbereich<br />

Design, mit zwei Studentinnen<br />

zu dem Planungsprozess hinzugezogen.<br />

Ebenfalls an der Entwicklung beteiligt<br />

war das Planungsbüro für Verkehrswesen<br />

Joachim Schwarz aus Saarbrücken.<br />

Die Wegweiser mit einer Abmessung von<br />

1 x 1 Meter haben die Grundfarbe blau.<br />

Auf jedem Schild sind Zielangaben für<br />

die drei nächsten Parkflächen mit Richtungspfeil<br />

vorhanden. Jede Parkfläche<br />

wird durch eine bestimmte Zahl symbolisiert<br />

– je kleiner die Zahl ist, desto zentraler<br />

ist die Parkfläche gelegen. Zusätzlich<br />

wurden unterschiedliche Schriftgrößen<br />

für die ausgewiesen Parkflächen gewählt.<br />

Die größte Schrift steht unten und bezeichnet<br />

den nächstgelegenen Parkplatz,<br />

die kleinste Schrift steht oben und kennzeichnet<br />

die Parkfläche, die am weitesten<br />

entfernt ist.<br />

An 70 Standorten im Innenstadtbereich<br />

der Landeshauptstadt Saarbrücken werden<br />

die Schilder zumeist an den Schildermasten<br />

des alten Parkleitsystems montiert<br />

und informieren so über den Weg zu den<br />

jeweils drei nächstgelegenen Standorten<br />

im Stadtgebiet. In das System sind die<br />

15 Parkflächen von Q-Park und sieben<br />

größere Einrichtungen anderer Betreiber<br />

eingebunden. Die Kosten der Maßnahme<br />

belaufen sich auf 180.000 Euro und werden<br />

von Q-Park getragen.<br />

Pressefotos und eine Präsentation zum<br />

Parkleitsystem finden Pressevertreter unter<br />

www.saarbruecken.de/parkleitsystem.<br />

So verschieden Familien sein können, so<br />

vielfältig stellen sich auch die Bedürfnisse<br />

nach Leistungen dar. Bauwillige Familien,<br />

Familien mit behinderten Kindern,<br />

ausländische Familien, die plötzliche<br />

Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds,<br />

der Wunsch nach Adoption eines<br />

Kindes – und immer stellen sich die Fragen:<br />

Welche Familienleistungen können<br />

wann beantragt werden? Welche Stelle ist<br />

Sozialministerium veröffentlicht „Familienhelfer“: Übersicht<br />

über Leistungen und Anlaufstellen im Saarland<br />

zuständig? Wo bekomme ich Hilfe und<br />

Beratung? Die neue Broschüre des Sozialministeriums<br />

„Der Familienhelfer“ soll an<br />

dieser Stelle Hilfestellungen geben.<br />

„Fast immer ist Kontakt zu der zuständigen<br />

Anlaufstelle nützlich und hilfreich,<br />

manchmal auch unumgänglich“, so Sozialminister<br />

Andreas Storm. „Die Broschüre<br />

soll eine echte Hilfe sein, sich im Gewirr<br />

der Zuständigkeiten zurechtzufinden.<br />

Sie informiert über Ansprüche und<br />

bietet neben Behörden und Ämtern auch<br />

die zuständigen Stellen der Wohlfahrtsverbände<br />

und anderer Vereine und Interessensvertretungen,<br />

die für Unterstützung<br />

und Beratung hilfreich sein können.“<br />

Der Familienhelfer kann im Internet runter<br />

geladen und kostenfrei bestellt werden<br />

unter www.saarland.de/publikationensoziales.htm.


22 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Gabriele Ungers: Union und SPD ignorieren finanzielle Notlage der Städte<br />

und Gemeinden<br />

DIE LINKE im Saarbrücker Stadtrat wirft Union und SPD im<br />

Bund vor, die finanzielle Notlage der Städte und Gemeinden<br />

zu ignorieren. „Es ist ein Armutszeugnis für die Koalitionäre,<br />

dass ihnen die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden<br />

in diesem Land in ihrem dicken Koalitionsvertrag nur ein paar<br />

nichtssagende Floskeln wert ist“, so die Fraktionsvorsitzende<br />

Gabriele Ungers. „Es ist ja nett, wenn es in dem Vertragswerk<br />

heißt: ‚Die Neuverschuldung wollen wir dauerhaft stoppen, die<br />

Schuldenstandsquote senken und dabei die Investitionskraft von<br />

Bund, Ländern und Kommunen sicherstellen.’ Aber wie soll das<br />

gelingen, wenn Millionenvermögen weiterhin nicht angetastet<br />

werden sollen und die Steuern für Millioneneinkommen nicht<br />

erhöht werden? In ihrem Wahlprogramm hatte die SPD noch<br />

‚eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Kommunen’ sowie<br />

einen ‚Investitions- und Entschuldungspakt für die Kommunen’<br />

versprochen. Doch daran will sich heute wohl keiner mehr erinnern.<br />

Die Saarbrücker Oberbürgermeisterin und stellvertretende<br />

Vorsitzende der Saar-SPD, Charlotte Britz, hat genau wie wir<br />

Linken immer wieder völlig zu Recht einen Entschuldungsfonds<br />

für die Kommunen gefordert. ‚Kaputte Straßen und marode<br />

Schulen zerstören das Vertrauen in den Staat, handlungsunfähige<br />

Städte unterhöhlen die Demokratie’, hat Frau Britz vor zwei<br />

Jahren richtig erklärt. Aber ihre eigene Partei hat nicht auf sie<br />

hören wollen. Tatsächlich scheinen Union und SPD ihr soziales<br />

Gewissen jetzt ausschließlich bei den Millionären und Milliardären<br />

entdeckt zu haben, die sie beharrlich vor einer angemessenen<br />

finanziellen Beteiligung an unserem Gemeinwesen schützen<br />

wollen. Wenn das Problem der Altschulden der Städte und Gemeinden<br />

endlich geklärt wäre, hätten wir in Saarbrücken schnell<br />

einen ausgeglichenen Haushalt. Wenn Reiche nur wieder so viel<br />

Steuern zahlen müssten, wie zur Regierungszeit Helmut Kohls,<br />

müssten wir in Saarbrücken nie wieder über die Streichung von<br />

Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger reden.“ Ungers<br />

erinnert daran, dass den saarländischen Kommunen durch die<br />

Steuersenkungen des Bundes für Millionäre, Großkonzerne und<br />

Millionenerben seit 1998 jährlich 160 Millionen Euro an Einnahmen<br />

verloren gegangen sind - zusammengerechnet mehr als<br />

die Summe der heutigen Kassenkredite.<br />

Friedhofshalle <strong>Gersweiler</strong><br />

wird 2014 saniert<br />

Erhebliche Investitionen im Saarbrücker<br />

Westen – Gebühren steigen nicht<br />

Grünes Licht für die Sanierung der Friedhofshalle in <strong>Gersweiler</strong>:<br />

Der Bezirksrat West wurde jüngst zum Investitionsprogramm<br />

2014 des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt<br />

angehört. „263.000 Euro sollen in die Sanierung fließen.<br />

Damit können wir die Halle dauerhaft zukunftstauglich machen“,<br />

freut sich SPD-Ratsmitglied Jean-Luc Fuhrmann. Er wies<br />

auch darauf hin, dass für 2014 insgesamt Investitionen von über<br />

350.000 Euro in die Friedhöfe im Westbezirk vorgesehen sind.<br />

„Friedhöfe sollen unseren Verstorbenen eine würdige letzte Ruhestätte<br />

bieten. Deswegen ist es gut, dass auch weiterhin viel Geld<br />

in die Hand genommen wird, um einen angemessenen Rahmen<br />

zu gewährleisten. Unser Dank gilt all den fleißigen Mitarbeitern<br />

des Friedhofbetriebs, die bei Wind und Wetter die Flächen in<br />

Schuss halten“, so Jean-Luc Fuhrmann. Er informierte auch darüber,<br />

dass eine Änderung der Gebührensatzung für das kommende<br />

Jahr stabile Bestattungs- und Grabnutzungsgebühren vorsehe.<br />

Kurs 2013 geht zu<br />

Ende<br />

Seit 12 Monaten bietet der TV Klarenthal-Krughütte jeden<br />

Mittwoch von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Schulturnhalle<br />

Klarenthal, Hauptstraße 53, das Tanz- Fitness- Programm<br />

an. Am 4. <strong>Dezember</strong> begann ein neuer Kurs mit neuen<br />

Rhytmen und der beliebten Trainerin Petra.<br />

Die Zehnerkarte ist auch als Geschenkgutschein für Weihnachten<br />

geeignet. Unter folgender E-Mail Adresse zu bestellen:<br />

scholl.hajo@gmail.com<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und gute Fahrt<br />

im neuen Jahr<br />

wünscht Ihr<br />

Total-Team <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Wir backen für Sie in unserem<br />

Backshop mehrmals täglich frisch!<br />

TOTAL Station<br />

E. Collissy GmbH<br />

Burbacher Str. 50<br />

66117 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681 703332<br />

Fax:- 0681 9970041


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Fortführung<br />

Die SPD-Fraktion im Bezirksrat West<br />

hat die Arbeit des Verfügungsfonds Burbach<br />

gelobt. „Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms<br />

`Soziale Stadt´<br />

hat der Verfügungsfonds allerhand kleine<br />

Maßnahmen, die aber jede für sich eine<br />

besondere Bedeutung für den Stadtteil<br />

haben, anstoßen können“, so der SPD-<br />

Fraktionsvorsitzende Bernd Weber. Beispielhaft<br />

nannte er die Herausgabe einer<br />

Burbacher Chronik, Unterstützung für<br />

die Bürgerinitiative „Sauberes Burbach“,<br />

ein Musikprojekt und die Durchführung<br />

des Burbacher Dorfspektakels.<br />

„Besonders hervorzuheben ist, dass über<br />

die Mittelverwendung ein Gremium aus<br />

SPD lobt Arbeit des Verfügungsfonds Burbach – Forderung nach<br />

ehrenamtlich Aktiven entschieden hat –<br />

so waren neben der Gemeinwesenarbeit<br />

und dem Gewerbeverein auch die Interessengemeinschaft<br />

Burbach und der<br />

Bezirksrat West vertreten“, unterstrich<br />

Weber. Diese „Selbstverwaltung“ habe in<br />

hohem Maße zur Akzeptanz der Maßnahmen<br />

in der Bevölkerung beigetragen.<br />

„Und es ist in vielen Fällen gelungen, eine<br />

Verstetigung der Projekte zu erzielen.<br />

Nicht zu unterschätzen ist auch die Netzwerkarbeit,<br />

die durch das Zusammenwirken<br />

im Verteilungsgremium erzielt wurde“,<br />

resümiert Weber.<br />

Der SPD-Fraktionssprecher dankte in<br />

diesem Zusammenhang den Bezirksverordneten<br />

Willy Drobczinsky und Sylvia<br />

Niegeloh, die für die Burbacher Sozialdemokraten<br />

im Vergabeausschuss engagiert<br />

mitgewirkt hätten. Er erneuerte zudem<br />

seine Forderung nach einer Fortführung<br />

des Städtebauförderungsprogramms:<br />

„Vieles ist auf den Weg gebracht worden.<br />

Allerdings gibt es überall im Stadtteil<br />

auch noch viele offene Baustellen. Es<br />

wäre nicht nur wünschenswert, sondern<br />

dringend geboten, wenn die neue Bundesregierung<br />

hier ansetzt und gerade<br />

in strukturschwachen Bereichen weiter<br />

fördert, wodurch Projekte wie der Verfügungsfonds<br />

am Leben erhalten werden<br />

könnten“, so Bernd Weber abschließend.<br />

Wir wünschen all unseren<br />

Mitgliedern, Freunden<br />

und Gönnern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2014<br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 17. Januar 2014<br />

Redaktionsschluss: 6. Januar 2014


24 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Doppelerfolg im Basketball fürs MLK Völklingen!<br />

Es sollte ein ganz besonderer Tag werden,<br />

als die Basketball-Spielerinnen und Spieler<br />

des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums<br />

am 26.11.2013 die Hermann-Neubergerhalle<br />

in Völklingen betraten.<br />

Für diesen Tag waren die Endspiele des<br />

Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia<br />

in der Wettkampfklasse II der Jungen<br />

und der Mädchen angesetzt. Betreut wurden<br />

die Sportlerinnen und Sportler von<br />

ihrer Trainerin Frau Buntic, dem Coach<br />

der Mädchenmannschaft Lukas Vierus<br />

und der Organisatorin Frau Schröter und<br />

. Mit von der Partie war natürlich auch<br />

„der treueste Fan der Gruppe“ Frau Aubertin,<br />

die besonders die Mädchen schon<br />

lange kennt.<br />

Die Jungenmannschaft ist ausnahmslos<br />

aus der Basketball-AG von Frau Buntic<br />

hervorgegangen<br />

und hat sich schon seit langem intensiv<br />

auf dieses Turnier vorbereitet. Bei den<br />

Mädchen war die Situation anders: erst<br />

bei dem Spiel der Großregion in Luxemburg<br />

haben die Spielerinnen seit langem<br />

wieder zusammen gespielt. Auch hatte ein<br />

Mädchen noch kurzfristig absagen müssen,<br />

so dass nur fünf Spielerinnen mitmachen<br />

konnten – etwas sehr knapp! Doch<br />

die Mädchen nahmen sich vor, ihr Bestes<br />

zu geben!<br />

Und so begannen die Spiele – für Jungen<br />

und Mädchen gleichzeitig. Der erste<br />

Gegner der Jungen war das MPG Saarlouis,<br />

der Basketball-Hochburg im Saarland.<br />

Frau Buntic stellte die Mannschaft<br />

jedoch stark auf und instruierte die Jungen<br />

sehr gut, und nach einer packenden<br />

ersten Halbzeit, in der die Mannschaft<br />

als Team überzeugte, hieß es: 15:7 für das<br />

MLK! Lautstark angefeuert wurde<br />

die Mannschaft von mehreren Fan-Gruppen<br />

das MLK. Auch der Schulleiter Herr<br />

Krämer ließ es sich nicht nehmen ließ,<br />

den Spielen beizuwohnen. Und mit großen<br />

Einsatz und hervorragenden<br />

taktischen Zügen gelang es den Jungen,<br />

auch die zweite Halbzeit für sich zu entscheiden:<br />

mit 26:18 für das MLK war das<br />

Ergebnis überzeugend!<br />

Die Mädchen hatten in der Zwischenzeit<br />

zur großen Freude aller MLKler auch gewonnen:<br />

gegen das Leibnizgymnasium<br />

St. Ingbert! Und das, obwohl sie nicht<br />

auswechseln konnten. Der Coach Lukas<br />

Vierus hatte es verstanden, die Gruppe<br />

gut zu instruieren – und die Spielerinnen<br />

hatten sehr gut zusammen gespielt sowie<br />

die Korbchancen genutzt.<br />

Im zweiten Spiel traten die Jungen gegen<br />

das Robert-Schuman-Gymnasium an.<br />

Bei dieser Begegnung wurden die Spieler<br />

wenig gefordert, und mit 39:17 fiel das<br />

Ergebnis überzeugend aus! Dann kam es<br />

schon zur dritten und letzten Begegnung<br />

gegen das Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen.<br />

Hier dominierten die MLKler<br />

ganz deutlich, und als es zwischendrin<br />

hieß: „Die<br />

Mädchen haben gegen das Warndt-<br />

Gymnasium gewonnen und fahren nach<br />

Berlin!“ kam noch mehr Begeisterung ins<br />

Spiel. Die Ergebnisse sprechen für sich:<br />

zur Halbzeit 20:1 und als Endstand<br />

dann 30:6. Das Spiel der Mädchen hatte<br />

auch mit einem eindeutigen Ergebnis geendet.<br />

Damit war es klar: die Mädchenund<br />

die Jungenmannschaft des MLK<br />

dürfen das Saarland in Berlin vertreten!<br />

Beide Mannschaften sind überglücklich<br />

und freuen sich schon sehr auf das Bundesfinale.<br />

ACER-Laptop entwendet<br />

in der Zeit vom 14.11. bis<br />

16.11.2013 in der „Cuisine“.<br />

Wer kann nähere Angaben<br />

machen? Belohnung wird gezahlt!!!<br />

Telefon: 70 24 72<br />

Weihnachtsfeier „Reitsportanlage Im Haferfeld“ in <strong>Gersweiler</strong><br />

am 22. 12.2013<br />

Die Reitsportanlage Im Haferfeld in<br />

<strong>Gersweiler</strong> lädt alle Mitglieder und<br />

Reitsportfreude zur Weihnachtsfeier am<br />

Sonntag, 22.12.2013 ab 14.00 Uhr in die<br />

Reithalle ein. Unsere Reitschüler und –<br />

schülerinnen messen sich im sportlichen<br />

Wettkampf in verschiedenen Reiterwettbewerben.<br />

In der festlich geschmückten<br />

Halle wird zum Ende des Nachmittags<br />

noch der Weihnachtsmann erwartet, der<br />

die Kinder beschenkt. Der Vorstand bedankt<br />

sich bei allen, die sich im vergan-<br />

das ganze Jahr über auf den Reitturnieren<br />

alle, die unsere Kinder und Jugendlichen<br />

genen Jahr im Verein engagiert haben, bei im Saarland begleitet haben. Der überragende<br />

Sieg beim Vergleichsturnier mit<br />

den Helferinnen und Helfern unseres Jugendreitreitturniers<br />

im September, bei den drei weiteren Saarbrücker Reitvereinen im<br />

Eltern der Reitschülerinnen und bei allen November bildete den sportlichen Höhepunkt.<br />

Es hat sich wiederum gezeigt, Sponsoren. Ein besonderer Dank auch an<br />

dass<br />

der fachkundige Reitunterricht unserer<br />

Pferdewirtschaftsmeisterin Carina Roth<br />

Erfolg zeigt, wenn Talent, Beharrlichkeit<br />

und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen<br />

auf erstklassisch ausgebildeten Schulpferden<br />

das Fundament bilden.<br />

Hermann-Josef Mayers; 1. Vorsitzender


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal<br />

Volkstrauertag 2013<br />

wie in den vergangenen Jahren in <strong>Gersweiler</strong><br />

übernahm der Sozialverband VdK<br />

„<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“ in diesem<br />

Jahr erstmals in Klarenthal die Organisation<br />

der Gedenkfeier des Volkstrauertages.<br />

Diese wurde anschließend in <strong>Gersweiler</strong><br />

mit einem kurzen Gedenken und<br />

einer Kranzniederlegung abgeschlossen.<br />

Im nächsten Jahr wird die Hauptveranstaltung<br />

wieder in <strong>Gersweiler</strong> beginnen<br />

und dann in Klarenthal enden. Durch diese<br />

abwechselnde Form trägt der Sozialverband<br />

VdK „<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“<br />

der vertieften Zusammenarbeit der Kirchengemeinden,<br />

des Sozialverbandes<br />

VdK, der Verbände A.C.V.G. (Anciens<br />

Combattants et Victimes de Guerre) und<br />

Porte-Drapeau aus Schoeneck Rechnung.<br />

Die sportlichen, pädagogischen und kulturellen<br />

Kooperationen zwischen Klarenthal<br />

und Schoeneck tragen ebenfalls zur<br />

grenzüberschreitenden Zusammenarbeit<br />

bei. Durch die abwechselnde Einbindung<br />

der Geistlichen beider christlicher Konfessionen<br />

wird der Volkstrauertag würdevoll<br />

umrahmt.<br />

Vor dem Hintergrund des gemeinsamen<br />

europäischen Weges unserer Musterregion<br />

Saar-Lothringen-Luxemburg-Wallonien<br />

wollen wir auch weiterhin unser<br />

Denken und Handeln diesem Projekt<br />

widmen.<br />

Kontakt VdK Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

und Klarenthal: Heinz Mang Tel. 0681/<br />

70 27 80<br />

Elisabethenkaffee bei den KFD-Frauen in Ottenhausen<br />

Am Sonntag dem 17.11.2013 fand wieder<br />

der traditionelle Elisabethenkaffee statt.<br />

Im voll besetzten Pfarrsaal begann der<br />

Nachmittag mit einem besinnlichen Einstieg.<br />

Zur Freude aller fanden sich auch<br />

Pfarrer Frey und Diakon Theobald ein.<br />

Nach einem gemeinsam gesungenen Lied<br />

wurde Kaffee getrunken und leckerer Kuchen<br />

gegessen.<br />

Dann begann der Teil, der von den Besucherinnen<br />

immer mit Spannung erwartet<br />

wird.<br />

Unser bewährtes Theaterensemble bot<br />

eine Reihe Sketche dar – knackig und<br />

pointiert – vom typischen Beamten, über<br />

einen Friseurbesuch, einen begriffsstutzigen<br />

Hotelportier, bis zu Irrungen und<br />

Wirrungen beim Fremdwörtergebrauch<br />

und zur mühsamen Nachhilfe eines Elternpaares<br />

zum Thema dividieren.<br />

Lachsalven und reichlich Applaus belohnten<br />

die Spielerinnen. Auch die Turnerfrauen<br />

des TUS Ottenhausen bereicherten<br />

zwischendurch mit einer flotten<br />

Tanzeinlage die Veranstaltung.<br />

Den Erlös des Nachmittags überreichte<br />

die Vorsitzende, Frau Melitta Koch,<br />

Herrn Diakon Theobald für die Caritasarbeit<br />

in unserem Pfarrbezirk.<br />

Wir hoffen, dass es unseren Besucherinnen<br />

und Besucher gefallen hat und sie alle<br />

im nächsten Jahr wieder kommen.


26 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

CDU: Landeshauptstadt soll in Lehrschwimmbecken investieren<br />

„Mit Bedauern haben wir festgestellt,<br />

dass im Wirtschaftsplan des Gebäudemanagementbetriebes<br />

der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken (GMS), keine Mittel<br />

zur Wiederinbetriebnahme des Lehrschwimmbecken<br />

an der Albert-Schweitzer-Grundschule<br />

in Dudweiler vorgesehen<br />

sind und die dringend erforderliche<br />

Sanierung der Umkleide sowie der Haustechnik<br />

in der gemeinsamen Turn- und<br />

Schwimmhalle der Aschbachschule in<br />

<strong>Gersweiler</strong> zum wiederholten Male verschoben<br />

werden soll“, so die CDU-Stadtverordneten<br />

Gabriele Herrmann und<br />

Anke Schwindling, „dies unterstreicht<br />

einmal mehr die ‚schwimmbadfeindliche’<br />

Haltung der Saarbrücker Stadtverwaltung.“<br />

Der Wirtschaftsplan soll am morgigen<br />

Dienstag vom Stadtrat beschlossen<br />

werden. „Die notwendigen Maßnahmen<br />

müssen im Sinne der Kinder, die dort das<br />

Schwimmen erlernen sollen, sowie der<br />

Vereine und Behindertensportgruppen,<br />

die dort trainieren, im nächsten Jahr in<br />

Angriff genommen werden. Hier muss<br />

die Stadt endlich aktiv werden“, fordern<br />

Schwindling und Herrmann. Deshalb<br />

habe die CDU-Fraktion für die nächste<br />

Stadtratssitzung einen entsprechenden<br />

Antrag gestellt. Gerade die Schließung<br />

des Lehrschwimmbeckens in Dudweiler<br />

sei mehr als ärgerlich und habe für<br />

massiven Unmut bei den betroffenen<br />

Vereinen, Eltern und in der breiten Öffentlichkeit<br />

gesorgt. Denn hier hätten<br />

vor der Schließung nicht nur Vereinstraining<br />

und Babyschwimmen stattgefunden,<br />

sondern auch Kurse der Volkshochschule<br />

sowie die Schwimmlehrerausbildung für<br />

den Grundschulenbereich im Saarland.<br />

„Dabei ist es unserer Auffassung nach<br />

möglich, das Bad für einen relativ überschaubaren<br />

Betrag wieder in Betrieb zu<br />

nehmen. Dafür müsste aber von Seiten<br />

der Stadtverwaltung auch der Wille dazu<br />

bestehen“, so Anke Schwindling.<br />

Mit Blick auf die Situation in <strong>Gersweiler</strong><br />

erklärt Gabriele Herrmann: „In die gemeinsame<br />

Turn- und Schwimmhalle ist<br />

im Rahmen des Konjunkurpakets Saar<br />

bereits investiert worden. Was jetzt noch<br />

aussteht, ist die Sanierung der Umkleide<br />

und der Haustechnik. Maßnahmen, die<br />

immer wieder verschoben wurden. Insbesondere<br />

die Umkleidesituation ist dringend<br />

verbesserungswürdig. Wir fordern<br />

daher die Verwaltung auf, die Maßnahmen<br />

an der Schwimmhalle der Aschbachschule<br />

im Wirtschaftsplan um jeweils ein<br />

Jahr vorzuziehen, damit sie endlich im<br />

nächsten Jahr geplant und im Jahr 2015<br />

durchgeführt werden können.“<br />

Ulrich Schacht führt CDU Bezirksratsliste West an<br />

Nächstes Jahr soll der Altenkesseler Ulrich<br />

Schacht Bezirksbürgermeister in<br />

Saarbrücken-West werden. Die Mitglieder<br />

der CDU Ortsverbände Altenkessel,<br />

Burbach, <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal<br />

wählten ihn auf Platz 1 der Liste für die<br />

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014. Auf<br />

Platz 2 folgt der bisherige Fraktionsvorsitzende<br />

Volker Arnold aus <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Hannelore Meier aus Burbach, Roland<br />

Hoffmann sowie Jürgen Hettrich aus<br />

Klarenthal, Nicole Jung aus Altenkessel,<br />

Christoph Schach aus Burbach, Natascha<br />

Knaul aus <strong>Gersweiler</strong> und Vanessa Staub<br />

FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.V.<br />

Fechter Fabian Braun weiter auf der Erfolgsspur<br />

Während die<br />

kleinen Nachwuchsfechter<br />

des Fechtsportverein<br />

Klarenthals<br />

schon ihre<br />

Turnierpause<br />

vor Weihnachten<br />

haben, hat<br />

A-Jugendfechter<br />

Fabian Braun zum Ende des Jahres ein<br />

Mammutprogramm zu absolvieren. Seine<br />

derzeit gute Form bewies Fabian auch<br />

beim International Cadet Circuit in Mödling,<br />

bei dem 181 Fechter aus 25 Nationen<br />

am Start waren. Nach einer Setzrunde ohne<br />

Niederlage focht sich Fabian mit deutlichen<br />

Siegen in der Direktausscheidung<br />

bis ins Tableau der letzten 16. Nach einer<br />

aus Klarenthal kandidieren auf den folgenden<br />

Plätzen.<br />

Familienfreundliche Ortsteile mit guter<br />

Infrastruktur sind Schwerpunkte, die<br />

Ulrich Schacht als Bezirksbürgermeister<br />

verstärkt angehen möchte. Viele alteingesessene<br />

Firmen seien in den letzten Jahren<br />

verschwunden. „Mit den Einsparungen,<br />

wie sie die Oberbürgermeisterin und ihre<br />

Ratsmehrheit bei den Schwimmbädern,<br />

Spielplätzen und anderen Angeboten für<br />

die Bürgerinnen und Bürger vorsieht, werden<br />

die Stadtteile im Saarbrücker Westen<br />

tatsächlich an den Rand gedrängt“<br />

Niederlage gegen Chuev aus Russland<br />

kämpfte er sich mit einem Sieg gegen dessen<br />

Landsmann Vetrov wieder ins Turnier<br />

zurück. Denkbar knapp verlor er dann mit<br />

14:15 gegen den Portugiesen Silva Costa.<br />

Am Ende mit Rang 14 eine Top-Platzierung<br />

bei dem hochklassig besetzten<br />

Turnier und acht weitere Punkte auf der<br />

Deutschen A-Jugend-Rangliste. Nach<br />

seinem eindrucksvollen Saisonstart wurde<br />

Fabian auch erstmals vom Deutschen<br />

Fechterbund für ein Weltcupturnier der<br />

Junioren nominiert. In Bratislava reichte<br />

es zwar noch nicht für die ersten<br />

Weltranglistenpunkte, dafür waren die<br />

gemachten Erfahrungen umso mehr wert.<br />

Die Cadet Circuits in Mödling und Halle<br />

sind gleichzeitig europäische Ranglistenturniere,<br />

bei denen fast 200 Teilnehmer an<br />

ist Ulrich Schacht überzeugt.“ Ein gutes<br />

CDU-Ergebnis bei der Kommunalwahl<br />

ist wichtig für den Wechsel“.<br />

Volker Arnold macht deutlich, dass mit<br />

allen demokratischen Parteien gesprochen<br />

werden muss, um einen Generationenwechsel<br />

an der Spitze des Bezirksrates<br />

zu schaffen. „Gerade in Zeiten bankrotter<br />

Stadtfinanzen brauchen wir einen nervenstarken<br />

und frischen Bezirksbürgermeister<br />

und daher wird die CDU für Ulrich<br />

Schacht kämpfen“, fasste der Versammlungsleiter<br />

und Altenkesseler CDU Vorsitzende<br />

Christian Motsch zusammen.<br />

den Start gehen. Nach dem 14. Platz im<br />

österreichischen Mödling erreichte Fabian<br />

in Halle den 33. Rang und belegt nun<br />

in der aktuellen Deutschen A-Jugend-<br />

Rangliste den 3. Platz.<br />

Am ersten Adventswochenende startete<br />

er beim Internationalen Juniorenturnier<br />

in Burgsteinfurt. Nach zwei Setzrunden,<br />

in denen er ohne Niederlage blieb, focht<br />

er sich durch die Direktausscheidung<br />

der besten 64 bis ins Viertelfinale. Erst<br />

dort unterlag er dem Zweitplatzierten<br />

der deutschen Juniorenrangliste, Andrej<br />

Raisch aus Tauberbischofsheim.<br />

Mit dem 6. Platz im Endklassement<br />

machte er einen Sprung auf Platz 9 der<br />

deutschen Juniorenrangliste und festigte<br />

seinen 3. Platz auf der Deutschen A-Jugend-Rangliste.


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Bürger müssen Eis und Schnee vor Anwesen räumen<br />

Straßen und Bürgersteige müssen frei von Eis und Schnee sein.<br />

Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) hin. Bürgerinnen und Bürger müssen die Abschnitte vor<br />

ihren Häusern reinigen, um Unfälle und Stürze zu vermeiden.<br />

Falls akute Rutschgefahr besteht, ist eine Reinigung mehrmals<br />

täglich vorgeschrieben.<br />

Für die Reinigung ist grundsätzlich immer der Anlieger, also im<br />

Regelfall der Haus- beziehungsweise Grundstückseigentümer<br />

verantwortlich. Dieser muss vor seinem Grundstück Eis sofort<br />

und Schnee nach Beendigung des Schnellfalls beseitigen und bei<br />

Glätte abstumpfende Streumittel (zum Beispiel Sand oder Splitt)<br />

streuen. Die Arbeiten können privatrechtlich auch auf die Mieter<br />

übertragen worden sein. Hier hilft ein Blick in die Hausordnung<br />

oder den Mietvertrag.<br />

ZKE-Werkleiter Bernd Selzner erklärt: „Auf Gehwegen und entlang<br />

von Häusern ohne Gehweg müssen Eigentümer mindestens<br />

einen ein Meter breiten Streifen schnee- und eisfrei halten.“ In<br />

Fußgängerzonen sind es zwei Meter breite Streifen.<br />

Montags bis samstags sind Bürgerinnen und Bürger verpflichtet,<br />

über Nacht gefallenen Schnee bis sieben Uhr, an Sonn- und<br />

Feiertagen bis neun Uhr zu räumen. Um Stürze und Unfälle zu<br />

vermeiden, müssen bis 20 Uhr die Wege gereinigt werden, sobald<br />

Rutschgefahr besteht. Dies ist häufig mehrmals täglich der Fall.<br />

Betreiber von Kinos, Theatern oder Gaststätten oder Veranstalter<br />

müssen darüber hinaus auch nach 20 Uhr für die Sicherheit ihrer<br />

Gäste sorgen.<br />

Größere Schneemengen müssen so beiseite geschoben werden,<br />

dass Fußgänger und Fahrzeuge nicht mehr als unvermeidbar<br />

gefährdet und behindert werden. Damit später das Tauwasser<br />

abfließen kann, müssen Hydranten und Gullys frei bleiben. Wer<br />

sich nicht sicher ist, ob seine Straße vom ZKE gereinigt wird,<br />

kann sich telefonisch unter +49 681 905-7313 erkundigen.<br />

Sand und Splitt statt Streusalz<br />

Auf eisglatten Flächen können Bürger als Ersatz für Streusalz so<br />

genannte abstumpfende Streumittel wie Sand und Splitt einsetzen.<br />

Sie sind umweltfreundlicher und besser für die empfindlichen<br />

Pfoten von Hunden und Katzen geeignet.<br />

Das leistet der ZKE<br />

Von Ende Oktober bis in den April des neuen Jahres stehen<br />

die Mitarbeiter des ZKE, des Amtes für Grünanlagen sowie der<br />

Betriebs- und Bauhöfe der Landeshauptstadt mit ihren Winterdienstfahrzeugen<br />

bereit, um bei einsetzendem Schneefall oder<br />

aufkommender Eisglätte sofort auszurücken. Die Winterdienstzentrale<br />

des ZKE hält dabei ständigen Kontakt zu den Wetterdiensten.<br />

Der Dienst kann auf etwa 20 Räum- und Streufahrzeuge<br />

und rund 100 Mitarbeiter (inklusive der Bauhöfe)<br />

zurückgreifen.<br />

Wichtige Verkehrsadern werden zuerst von Schnee und Eis<br />

befreit<br />

Der ZKE befreit die für den Verkehr wichtigsten Straßen und die<br />

Zufahrten zu den Krankenhäusern von Schnee und Eis. Parallel<br />

erfolgt zudem ein kombinierter (manueller und maschineller)<br />

Winterdienst. In diesen Bereich fallen zum Beispiel Fußgängerüberwege,<br />

Treppen, Verbindungswege sowie Haltestellen der<br />

Saarbahn. Die Einsatzpläne der Winterdienst-Fahrzeuge sind in<br />

Dringlichkeitsstufen eingeteilt.<br />

Sehr viele Straßen unterliegen nicht der Winterdienstverpflichtung<br />

des ZKE. Insbesondere zahlreiche Wohn- und Anliegerstraßen<br />

werden nicht gestreut.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zke-sb.de<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Einladung zur traditionellen<br />

Adventsfeier des Heimatkundlichen<br />

Vereins mit Kaffee und Kuchen.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, den 15.12.2013, um<br />

15.00 Uhr, im Heimattreff des ehemaligen <strong>Gersweiler</strong> Rathauses.<br />

Unsere Mitglieder Karl Ernst Kugler und Friedrich Peter Wilhelm<br />

tragen im Rahmen der Feier weihnachtliche Geschichten<br />

und Gedichte vor. Darüber hinaus werden wir anlässlich des dreißigjährigen<br />

Bestehens unseres Vereins die Gründungsmitglieder<br />

ehren. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.<br />

<strong>Gersweiler</strong> Vereine erhalten<br />

Geld<br />

Der Bezirksrat West hat in seiner Novembersitzung Zuschüsse<br />

an Vereine und Verbände in den vier Stadtteilen beschlossen.<br />

„Geld fließt dabei sowohl an Sportvereine zur Förderung der<br />

Jugendarbeit als auch an Musikvereine und Chöre zur Förderung<br />

der kulturellen Arbeit sowie an Vereine und Verbände der<br />

freien Wohlfahrtspflege nach einem althergebrachten Schlüssel“,<br />

berichtet SPD-Fraktionssprecher Bernd Weber. Insgesamt 3.400<br />

Euro wurden in diesem Jahr allein an <strong>Gersweiler</strong> Vereine und<br />

Verbände ausgeschüttet. „Uns als Bezirksrat ist es ein besonderes<br />

Anliegen, eine lebendige Vereinslandschaft vor Ort aufrechtzuerhalten.<br />

Ganz ohne Geld geht das nicht“, so Bernd Weber.


28 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und<br />

alles Gute im neuen Jahr wünscht<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Wir wünschen allen unseren<br />

Kunden frohe und besinnliche<br />

Weihnachtstage und ein<br />

friedliches Jahr 2014!<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünscht


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

FROHE WEIHNACHTEN UND ALLES GUTE IM NEUEN JAHR<br />

Zum Jahresende möchten wir uns bei<br />

Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und die<br />

Zusammenarbeit bedanken und wünschen<br />

Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten<br />

Start ins Jahr 2014.<br />

Ihr Team von SHD Bedachungen


30 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Gottesdienste der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

Bezirk 1 und Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> / Klarenthal<br />

So., 15.12.13, 11:00 Uhr, Gottesdienst (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 15.12.13, 09:30 Uhr, Gottesdienst (Klarenthal)<br />

So., 22.12.13, 09:30 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Di., 24.12.13, 15:30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

zu Heiligabend (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Di., 24.12.13, 17:30 Uhr, Festgottesdienst zu<br />

Heiligabend (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Di., 24.12.13, 16:00 Uhr, Familiengottesdienst<br />

zu Heiligabend (Klarenthal)<br />

Di., 24.12.13, 17:30 Uhr, Festgottesdienst zu<br />

Heiligabend (Klarenthal)<br />

Do., 26.12.13, 09:30 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst<br />

mit Abendmahl (Klarenthal)<br />

So., 29.12.13, 09:30 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Di., 31.12.13, 18:00 Uhr, Gemeinsamer<br />

Abendgottesdienst zu Sylvester (Klarenthal)<br />

Sa., 04.01.14, 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

mit Katechumenen (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 05.01.14, 09:30 Uhr, Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Sa., 11.01.14, 18:00 Uhr, Ökumenischer<br />

Abendgottesdienst anschl. Neujahrsempfang<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 19.01.14, 11:00 Uhr, Gottesdienst (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 19.01.14, 09:30 Uhr, Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr, Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>. (außer in den<br />

Schulferien) Viele weitere Infos (auch aktuelle)<br />

gibt es auf unserer Internetseite: www.<br />

kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert, Tel.:<br />

70 21 44<br />

8. Januar: Geburtstagsfest<br />

Weitere Termine s. Frauenhilfe Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert, Tel.:<br />

70 21 44<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um 20.00<br />

Uhr<br />

CHOR BLACK & WHITE SINGERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert, Telefon:<br />

70 21 44 und Diakon W. Theobald. Telefon:<br />

702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr<br />

im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

KINDERGOTTESDIENST-VORBE-<br />

REITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert, Tel.:<br />

70 21 44, jeden Montag um 20.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus (außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer, Tel.:<br />

7095657<br />

Jeden Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus (außer in den Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert, Tel.:<br />

70 21 44<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz, Tel.:<br />

70 27 59, jeden Freitag ab 17.00 Uhr für Jugendliche<br />

ab dem 4. Schuljahr im Jugendraum<br />

des Gemeindehauses (außer in den Schulferien)<br />

QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Blatt, Tel.: 0681-<br />

70960110.<br />

Anfängergruppe: Donnerstags ab 17:00 Uhr;<br />

Fortgeschrittenengruppe: Dienstags ab 18.30<br />

Uhr;<br />

jeweils im Gemeindesaal, Krughütter Str. 4<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDERCHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw. 16.00 Uhr,<br />

Leitung Sabine Böhme, Tel.: 06827/3050455<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen -<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr, Leitung Bernd<br />

Bachmann, Tel.: 06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen -<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATIVE<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs 19.30-<br />

21.30 Uhr. Informationen bei Sabine Blügel-<br />

Elbinghaus (Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegelebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr. Ansprechpartnerin Helga Lux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

08.01.: Jahreslosung 2014, Ref. Pfr. Uwe Lorenzen<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLAR-<br />

ENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr -Anfänger<br />

willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-18.30 Uhr<br />

(für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner Herbert Stock, Tel.: 06898-<br />

32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

„Präventive Wirbelsäulengymnastik“ mit Frau<br />

Hürter-Kneip , Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 – 16.00<br />

Uhr<br />

07. und 21. Januar<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 – 16.00<br />

Uhr<br />

09. und 23. Januar<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es auf<br />

unserer Internetseite: www.kirchengemeindegersweiler-klarenthal.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

Freitag: 08.00 -12.00 Uhr, Mittwoch:<br />

15.00 – 18.00 Uhr. Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00 Uhr –<br />

12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr. Telefon<br />

während der Bürozeiten: 0681-702174.<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

So, 15.12., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

15.12., 17.00 Uhr, Konzert aller Chöre zur


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

Eröffnung der 125-Jahrfeier St. Michael<br />

Mi, 18.12., 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So, 22.12., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi, 24.12., 15.00 Uhr, Kinder-und Familienchristmette<br />

Mi, 25.12., 09.15 Uhr, Festhochamt<br />

So, 29.12., 09.15, Hochamt<br />

So, 05.01.2014, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi, 08.01.2014, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

Sa, 11.01., 18.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst in der ev. Kirche Gersw.,<br />

anschl. Neujahrsempfang<br />

So, 12.01., 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Sa, 14.12., 14-17.00 Uhr, Workshop der Firmlinge<br />

Sa, 14.12., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Do, 19.12., 09.00 Uhr, hl. Messe<br />

Sa,21.12., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Mi, 24.12., 22.00 Uhr, Christmette<br />

Do, 26.12., 10.30 Uhr, Hochamt mit Kindersegnung<br />

Sa, 28.12., 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Di, 31.12., 17.30 Uhr, Jahresschlussmesse<br />

Sa, 04.01, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Do, 09.01., 09.00 Uhr, Frauenmesse im Pfarrheim<br />

Fr, 10.01., 19.30 Uhr, Vigilfeier der Firmlinge<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

Fr, 13.12., 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

So, 22.12., 09.15 Uhr, Familienmesse<br />

Mi, 24.12., 17.00 Uhr, Christmette<br />

Mi, 25.12., 10.30 Uhr, Festhochamt<br />

Do, 26.12., 09.15 Uhr, Hochamt mit Kindersegnung<br />

So, 29.12., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Mi, 01.01., 18.00 Uhr, Neujahrsmesse<br />

Fr, 03.01., 18.00 Uhr, Betstunde, anschl. Herz-Jesu Messe<br />

So, 05.01., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Mo, 06.01., 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

So, 12.01., 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Fang noch einmal mit uns an<br />

He rr, du willst uns neu machen,<br />

wir aber bleiben so gern die alten.<br />

Du schenkst uns Freiheit,<br />

wir aber sind noch immer ängstlich und eng.<br />

Du gibst uns Hoffnung,<br />

doch unsere Gleichgültigkeit ist stärker als unser Glaube.<br />

Du willst uns zur Freude verhelfen,<br />

wir aber schaffen es nur selten,<br />

von Herzen fröhlich zu sein.<br />

Darum bitten wir dich:<br />

Fang noch einmal mit uns an.<br />

Überwinde unsere Trägheit und unsere Angst.<br />

Lass uns erneut darüber froh werden,<br />

dass du uns nicht aufgibst.<br />

Komm zu uns, damit wir die Kraft deiner Liebe erfahren<br />

und durch sie verwandelt werden.<br />

(Karl-Heinz Ronecker, Gottes Wort für jeden Tag, 16. Nov. 13)


32 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Wir wünschen allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein fröhliches Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches,<br />

erfolgreiches Jahr 2014


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 33<br />

Frohe Weihnachten und<br />

alles Gute im Neuen Jahr wünscht Ihnen<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


34 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Veranstaltungskalender<br />

2013/2014<br />

<strong>Dezember</strong> 2013<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Samstag, 14.12.:<br />

CDU Bezirk West<br />

Advent in Rockershausen<br />

CDU <strong>Gersweiler</strong><br />

Weihnachtsbaumaktion<br />

Sonntag, 15.12.:<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Weihnachtsfeier<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Weihnachtsfeier<br />

TuS Ottenhausen<br />

Weihnachtsfeier<br />

Kath. Kirche St. Michael <strong>Gersweiler</strong><br />

Ökumenisches Adventskonzert<br />

Dienstag, 17.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

AWO Klarenthal, ab 14.30 Uhr<br />

Weihnachtsfeier<br />

Sonntag, 22.12.:<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

Reitsportanlage Haferfeld<br />

Weihnachtsfeier<br />

Montag, 23.12.:<br />

TuS <strong>Gersweiler</strong><br />

Glühweinstand<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Samstag,11.01.:<br />

ERS Klarenthal<br />

Tag der offenen Tür<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Abholung der Weihnachtsbäume<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

e-mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Zu vermieten: In der<br />

Sitters, DG-Wohnung,<br />

ca. 50 qm, an Einzelperson.<br />

Telefon: 0681-816258<br />

Zu vermieten in Sbr.-<strong>Gersweiler</strong>-<br />

Ottenhausen: 3 ZKB, Balkon, 77<br />

qm, 1. OG, 400,- €, NK 190,- € +<br />

2 MM Kt, an Paar mittleren Alters,<br />

NR, keine Tiere, ab 01.01.2014.<br />

Telefon: AB – Fax: 0681-70 23 01<br />

Suche tierfreundliche<br />

Haushalts- und Bügelhilfe<br />

nach Klarenthal.<br />

Telefon: 06898 – 94 56<br />

250 ab 17.00 Uhr<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 17. Januar 2014 Redaktionsschluss: 6. Januar 2014


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 35<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Familienfeier mit Jubilarehrung 2013<br />

In bester Tradition nutzte der SPD Ortsverein den Rahmen seiner<br />

Familienfeier Mitte November, um langjährigen Mitgliedern<br />

für ihre Treue zur Partei zu danken.<br />

Der OV-Vorsitzende Philipp Schneider überreichte an diesem<br />

Abend zusammen mit Elke Ferner (stv. Fraktionsvorsitzende der<br />

SPD im Bundestag), Jürgen Renner (stv. Kreisvorsitzender der<br />

SPD Saarbrücken) und Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres<br />

Urkunden für 25 Jahre Mitgliedschaft an Peter Wagner sowie<br />

Isolde Stutz und Hans-Jürgen Kasper für 10 Jahre Mitgliedschaft.<br />

Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder lag an diesem Abend<br />

das Augenmerk auch auf den 13 Genossinnen und Genossen, die<br />

im Jahr 2013 zur großen Freude des OV-Vorsitzenden als neue<br />

Mitglieder den Weg in den SPD-OV Klarenthal-Krughütte gefunden<br />

haben.<br />

Nach dem offiziellen Teil folgte anschließend der gemütliche<br />

Teil des Abends, der erst nach Mitternacht seinen Ausklang fand.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht auch in diesem Jahr an Anni<br />

Rein und ihr AWO-Team, die wie immer hervorragend für das<br />

leibliche Wohl der Gäste gesorgt haben.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Klarenthal-Krughütte<br />

für die Kommunalwahlen 2014 gewählt<br />

Kaum ist die Bundestagswahl 2013 Vergangenheit, werfen die<br />

Wahlen der Kommunalparlamente 2014 bereits ihre Schatten<br />

voraus.<br />

Grund genug für den SPD OV Klarenthal-Krughütte, rechtzeitig<br />

die personellen Weichen zu stellen.<br />

Spitzenkandidat des Ortsvereins für den Stadtrat ist dessen Vorsitzender<br />

Philipp Schneider, der erstmals für den Stadtrat kandidiert<br />

und die SPD derzeit im Bezirksrat vertritt.<br />

Weiterer Kandidat ist Giovanni Barba, zurzeit Beigeordneter des<br />

Stadtbezirks Saarbrücken-West.<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Beide Nominierungen wurden von einem Wahlparteitag der<br />

SPD Saarbrücken bestätigt.<br />

Die Nominierungen der Klarenthaler SPD für den Bezirksrat<br />

West wurden ebenso vor wenigen Tagen von einer Wahlkonferenz<br />

bestätigt:<br />

„Spitzenkandidat für den Bezirksrat West und für das Amt des<br />

Bezirksbürgermeisters ist erneut Dr. Claus Theres, und das mit<br />

einem Spitzenergebnis von 100%“, freut sich der OV-Vorsitzende<br />

Philipp Schneider.<br />

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten des Ortsvereins sind<br />

Marco Rupprecht, Christine Kasper, Peter Deutsch, Anni Rein<br />

und Martin Egerer.<br />

„Ich bin fest davon überzeugt, dass wir den Wählerinnen und<br />

Wählern am 25. Mai 2014 mit unseren kompetenten Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, die tief bei uns vor Ort verwurzelt sind,<br />

ein überzeugendes Angebot machen. Nun geht‘s an die Arbeit<br />

zur Erstellung des Wahlprogramms“, so der OV-Vorsitzende abschließend.<br />

Mehr Infos dazu und anderen Themen und ein weiterer Kontaktweg<br />

zu uns gibt es im Internet auf www.spdklarenthal.de. Dort<br />

finden Sie auch Infos wie Sie Mitglied und Meinungsbildner bei<br />

uns werden können.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


36 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches Neues Jahr


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 37<br />

Ein fröhliches<br />

Weihnachtsfest und<br />

alles Gute im Neuen Jahr<br />

wünscht<br />

Allen<br />

Leserinnen und Lesern<br />

des <strong>Anzeiger</strong>s<br />

wünschen wir eine<br />

gesegnete Weihnacht<br />

und ein friedvolles<br />

Neues Jahr


38 GERSWEILER ANZEIGER 12/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>Dezember</strong><br />

12.12. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstrasse 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

13.12. Sankt Lukas-Apotheke,<br />

Hochstr. 149, Sbr.-Burbach<br />

Tel.: 0681-77973<br />

14.12. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstrasse 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

15,12 Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

16.12. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Strasse 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

17.12. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

18.12. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Strasse 62, Fürstenhausen<br />

Tel.: 06898-3539<br />

19.12.. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

20.12. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

21.12. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

22.12. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

23.12. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

24.12. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

25.12. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

26.12. Apotheke im Globus,<br />

Wolfsau 4, Güdingen<br />

Tel.: 0681-874191<br />

27.12. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

28.12. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstrasse 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

29.12. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

30.12. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstr. 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

31.12. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

Weitere Termine lagen bei Redaktionsschluss<br />

nicht vor<br />

Junge Familie sucht 1 Familienhaus<br />

in <strong>Gersweiler</strong><br />

/ Klarenthal zu kaufen.<br />

Telefon: 0160-96 85 14 37<br />

Zu vermieten in Ottenhausen:<br />

3 Zi, Küche, Bad,<br />

Balkon, ca 71 qm, alles neu<br />

renoviert. 390,- € Miete,<br />

2MM Kaution.<br />

Telefon: 0681-70 38 61


12/13 GERSWEILER ANZEIGER 39<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Versichertenältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Peter Bauer ist Spitzenkandidat<br />

der Saarbrücker<br />

SPD für Stadtratswahl<br />

Mit über 90 Prozent haben die Saarbrücker<br />

Sozialdemokraten den Fraktionsvorsitzenden<br />

der SPD im Stadtrat,<br />

Peter Bauer, zum Spitzenkandidaten<br />

für die Stadtratswahl im kommenden<br />

Jahr gewählt. Bauer, der seit 2009 das<br />

Amt des Fraktionschefs bekleidet,<br />

hatte zuvor in einer kämpferischen<br />

Rede die Erfolge der SPD für die Entwicklung<br />

der Landeshauptstadt herausgehoben:<br />

„In der Innenstadt und<br />

den Stadtteilen tut sich jede Menge.<br />

Mit einer starken Oberbürgermeisterin und einer starken SPD<br />

im Stadtrat wollen wir diesen Weg weitergehen“, betonte Peter<br />

Bauer. Die Saarbrücker SPD-Vorsitzende Isolde Ries hob hervor,<br />

es sei gelungen, eine paritätisch aus Frauen und Männern bestehende<br />

Liste zusammenzustellen: „Unsere Kandidatinnen und<br />

Kandidaten bilden die Bevölkerung der Landeshauptstadt und<br />

ihre ganze Vielfalt wunderbar ab: Frauen und Männer, Alt und<br />

Jung, aus allen Gebieten dieser Stadt.“ Erfreulich sei auch, dass<br />

durch zahlreiche „sichere“ Listenplätze für junge Kandidatinnen<br />

und Kandidaten der Generationswechsel geschafft worden sei.


40 GERSWEILER ANZEIGER 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!