13.11.2013 Aufrufe

April - Gersweiler Anzeiger

April - Gersweiler Anzeiger

April - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Nummer 696<br />

Stadtteilzeitung<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de 16. <strong>April</strong> 2010<br />

Club Saar-Pfälzischer Springreiter zu Gast Am Alten Wasserturm<br />

Nach dem gelungenen Auftakt 2009 richtete der Club Saar-<br />

Pfälzischer Springreiter am 20. und 21. März 2010 zum zweiten<br />

Mal in Kooperation mit dem RV <strong>Gersweiler</strong> e. V. ein Hallenspringturnier<br />

auf der Reitanlage „Am Alten Wasserturm“ aus.<br />

Die Anlage ist durch zwei miteinander verbundene Reithallen<br />

mit ihren guten Reithallenböden hervorragend für Turniere in<br />

der Wintersaison geeignet. Die Zuschauer erlebten an beiden<br />

Tagen hochkarätig besetzte Springprüfungen der Klassen A bis<br />

S*. Bis Freitag, 19. März, waren rund 50 Reiter aus dem Saarland,<br />

Rheinland-Pfalz und Luxemburg mit 140 Pferden eingeschrieben.<br />

Da es sich um ein sogenanntes Late-Entry Turnier handelte,<br />

waren Nachnennungen jedoch noch bis kurz vor Prüfungsbeginn<br />

möglich. In einigen Prüfungen waren bis zu 50 Pferde am Start,<br />

darunter auch einige wenige Teilnehmer des gastgebenden Vereins,<br />

dessen Amazonen Nadine Crapanzano (7. Platz im M*) und<br />

Dunja Schuhmacher (u. a. 4. Platz im A** - Springen) sich achtbar<br />

geschlagen haben. Das Hauptereignis, die S*-Springprüfung,<br />

konnte Anuschka Zewe (RV Schaumberg) mit dem schnellsten<br />

Null-Fehler Ritt auf For Fun für sich entscheiden.<br />

Sie empfing ihre Siegerschleife<br />

aus den Händen<br />

von Klaus Altmeyer vom<br />

Pferdesportverband Saar,<br />

unterstützt von Martin<br />

Karren, Staatssekretär im<br />

Ministerium für Arbeit,<br />

Familie, Prävention, Soziales<br />

und Sport.<br />

In seiner Funktion als<br />

Vorsitzender der Sportplanungskommission<br />

übergab Herr Karren dem<br />

RV <strong>Gersweiler</strong>, vertreten<br />

durch die 2. Vorsitzende, Marion Mauer, einen Zuwendungsbescheid<br />

in Höhe von 2.000 Euro. Auszug aus der Presse-Info<br />

63/2010 vom 18. März 2010: „Der Reitsportverein <strong>Gersweiler</strong><br />

leistet eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung.<br />

Mehr als ein Drittel seiner Mitglieder sind 18 Jahre und jünger.<br />

Insgesamt 105 Mädchen und Jungen besuchen die Reitschule des<br />

Vereins. Dies spricht für die hohe Attraktivität des Reitsports,<br />

(weiter nächste Seite)<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Mai 2010<br />

Redaktionsschluss: 3. Mai 2010<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22,<br />

66128 <strong>Gersweiler</strong>, Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183,<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet<br />

Siebend, 66663 Merzig/Saar, Tel.: 06861/7002-0, Fax 06861/700215<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


2 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

gerade bei Kindern und Jugendlichen“. Der Zuschuss dient der<br />

Sanierung des Bodens der Reithalle. Auch für das leibliche Wohl<br />

war an beiden Tagen Dank der unermüdlichen Helfer des Reitvereins<br />

bestens gesorgt. Nähere Infos zu den Ergebnissen oder<br />

dem Club Saar-Pfälzischer Springreiter finden Interessierte unter<br />

www.turnierservice-muthweiler.de.<br />

In Kürze findet schon unsere nächste Veranstaltung in der Reitanlage<br />

„Am Alten Wasserturm“ statt, auf die wir gerne noch<br />

hinweisen möchten: Am Sonntag, dem 18.04.2010, wird es ein<br />

Vergleichsturnier für jugendliche Reiter/innen geben. Unser<br />

Reiternachwuchs misst sich in verschiedenen Disziplinen wie<br />

Springprüfung, Dressurprüfung und Jugendreiterprüfung mit<br />

den Gästen des Reitvereins St. Arnual, wobei die Gäste mit <strong>Gersweiler</strong><br />

Pferden starten werden. Bei der Rückrunde wird es dann<br />

umgekehrt sein und wir werden in St. Arnual zu Gast sein. Wie<br />

immer sind Zuschauer herzlich willkommen!<br />

Sabine Schuler/RV <strong>Gersweiler</strong> „Am Alten Wasserturm“ e. V.<br />

TV Klarenthal-Krughütte<br />

Neue Variante für Beckenbodentraining<br />

Eine neue Variante für ehemalige Kursteilnehmer. Sie haben aus dem<br />

Kurs positive Erfahrung mitgenommen und möchten diese gerne<br />

weiter vertiefen, haben aber nicht die notwendige Zeit jede Woche<br />

zum BeBo-Training zu gehen. Der Alltag frisst Sie auf. Könnten<br />

Sie es einrichten einmal im Monat an einem Montag entweder um<br />

08.30 Uhr oder 16.00 Uhr wieder am Beckenbodentraining teilzunehmen?<br />

Dann haben wir etwas für Sie. Der Turnverein bieten<br />

Ihnen fünf Kurstage an, die Sie auf sechs Monate aufteilen können,<br />

zu einem Preis von 30,00 Euro, oder zehn Kurstage für 50,00 Euro,<br />

die Sie innerhalb von zehn Monaten abwickeln können. Mitglieder<br />

erhalten eine Ermäßigung. Für weitere Details steht Ihnen die Kursleiterin<br />

zur Verfügung. Die Kurse finden statt, im Turnerheim an der<br />

Sporthalle Klarenthal, Schulweg 7. Christina Scholl ( Dipl. BeBo<br />

Kursleiterin ) leitet die Kurse. Telefonische Voranmeldung unbedingt<br />

erforderlich. Christina Scholl, Tel.: 0 68 98 / 3 71 71, E-Mail:<br />

0689837100@t-online.de<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

1. Platz beim internationalen<br />

Wettkampf in Strassen<br />

Katharina Schett kann ihre gute Form<br />

bestätigen. Im luxemburgischen Strassen<br />

erreichte sie den ersten Platz. Auf die 70<br />

m Distanz verbuchte sie 537 Ringe und<br />

auf der 50 m Distanz 514 Ringe. Mit<br />

dieser guten Trefferzahl verwies sie die<br />

Konkurrenz auf die Plätze.<br />

E.m.<br />

Beckenbodentraining<br />

Körperzentrum Beckenboden<br />

Die eigene Körpermitte erfahren und kräftigen<br />

Präventionskurs beim TV Klarenthal-Krughütte<br />

von1893 e.V.<br />

Der TV Klarenthal-Krughütte<br />

startet mit einem neuen Einsteigerkurs<br />

„Beckenbodentraining“<br />

Kursbeginn: 16. <strong>April</strong> 2010, im<br />

Turnerheim, Anbau Sporthalle<br />

Klarenthal. Kursleitung: Christina Scholl, Dipl. BeBo® Kursleiterin.<br />

7 Kurstage á 90 Minuten zu einem Preis von 50,00 Euro. Mitglieder<br />

erhalten eine Ermäßigung! Der Kurs ist mit dem Qualitätssiegel<br />

„Pluspunkt Gesundheit. DTB“ ausgezeichnet und kann<br />

von den Krankenkassen bezuschusst werden.<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten! Christina Scholl, 0 68 98<br />

/ 3 71 00.<br />

Ihr Blut hilft mehr als tausend Worte!<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Altenkessel - Rockershausen,<br />

führt am Montag, dem 10. Mai 2010, von 16.00 Uhr bis 19.30<br />

Uhr, im Rathaus Altenkessel, Gerhardstraße 7, eine Blutspenden-<br />

Aktion durch. Wir bitten alle gesunden Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

zwischen 18 und 72 Jahren, Blut zu spenden. Neuspender,<br />

die uns immer herzlich willkommen sind‚ dürfen jedoch nicht älter<br />

als 69 Jahre sein. Bitte den Personalausweis mitringen. Übrigens:<br />

Ein kleiner Imbiss nach der Blutspende versteht sich von selbst.<br />

In den Räumen der AWO-Altenkessel werden die Blutspender,<br />

sowie mitgebrachte Kinder, aufmerksam betreut. Alles spricht für<br />

eine Blutspende. Warum nicht auch für Ihre...?<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

„Turne bis zur Urne“<br />

Lackmeiers Oma F.R.I.E.D.A.<br />

Comedie - Kabarett von und mit Jutta<br />

Lindner<br />

„Turne bis zur Urne“ ist das Nachfolge-Kabarett der „Nachtschwester<br />

Lackmeier“, des Krankenschwestern – Kabaretts.<br />

In diesem Programm machten die Ausführungen der Oma<br />

F.R.I.E.D.A. immer besonders viel Spaß; somit bekam die Oma<br />

der Nachtschwester ihr eigenes Programm. Ein Programm für<br />

Senioren, Leute, die Senioren kennen und Pflegekräfte, die mit<br />

Senioren arbeiten. Sechs Monate testete Jutta Lindner Ausschnitte<br />

aus dem neuen Programm. Bei Geburtstagen, Pflegekongressen,<br />

Krankenhaus-Events, Gesundheitsmessen, bei<br />

Weihnachtsfeiern in Seniorenheimen u.ä. Projekten.<br />

Jetzt kommt das abendfüllende Comedie – Kabarett endlich<br />

nach GERSWEILER und zwar am Samstag, den 24. 04. 2010<br />

um 20.30 Uhr, „Cuisine“ Hauptstraße 7 66128 <strong>Gersweiler</strong> Tel.:<br />

0681-709 6446<br />

Schaukelstuhl war gestern – heute sind Seniorinnen superaktiv<br />

und multitasking. Das beweist Oma F.R.I.E.D.A. (89), bekannt<br />

aus dem Programm ihrer Enkelin, „Nachtschwester Lackmeier“,<br />

in ihrem 1. Soloprogramm. Als Chefin des Seniorenclubs „Fidele<br />

Rosinen“ managt sie die Seniorendisco, das Festival „Rock am<br />

Stock“ und die Karaoke - Abende, wo sie auch – mit eigenen Texten<br />

- selbst singt („Ich will lieber Schokolade als noch einmal einen<br />

Mann, weil man diese toll vernaschen, den Rest beiseite legen<br />

kann…“). Auch ist sie – man ahnt es schon – immer noch sehr<br />

sportlich, nimmt dabei aber den Peinlichkeitsfaktor moderner<br />

Sportarten aufs Korn. Dann sind da noch die Ü-40jährigen und<br />

immer noch unbemannten Enkelinnen, auch die ewig kränkelnde<br />

und Tabletten testende Cousine Gertrud, die ihren Lebensabend<br />

im Seniorenstift verbringt, während F.R.I.E.D.A. für ihre eigene<br />

fernere Zukunft ganz andere kostengünstigere Pläne hat… und<br />

nicht zuletzt der sexuell aktive Nachbarshund mit seinem sehr<br />

deutschen Herrchen. Außerdem ist doch auch soviel passiert in<br />

den letzten 89 Jahren, vor allem im Frauenleben. Wieso war das<br />

Kennenlernen, Verlieben und Kinderkriegen so viel einfacher als<br />

heute, warum war die Aufklärung irgendwie süß, und wie war<br />

das mit den vielen Sieben-Monats-Kindern? Und welche Macht<br />

haben Jugendwahn und Schönheitschirurgie (auf Frauen UND<br />

Männer), wenn Senioren jetzt neudeutsch „Best-Ager“ heißen?<br />

Und wie entgeht man den klassischen Beerdigungsritualen?<br />

All dem geht die fidele Oma auf den Grund.<br />

Bedenkt, Seniorinnen: wenn auch die Zähne nicht mehr echt<br />

sind, Frau hat immer noch Biss!!!<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2010<br />

Liebe Vereinsmitglieder, die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TuS Ottenhausen findet am Sonntag, 25. <strong>April</strong> um 10<br />

Uhr im Turnerheim Ottenhausen (Turnsaal) statt. Hierzu lade<br />

ich Sie herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Feststellen der Anwesenheit<br />

4. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2009<br />

5. Berichte über das Geschäftsjahr 2009<br />

· 1. Vorsitzender<br />

· Oberturnwart, Abteilungsleiter<br />

· Jugendwart<br />

· Kassenwart<br />

· Kassenprüfer<br />

6. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Turnusgemäße Neuwahlen<br />

· 1. Vorsitzender<br />

· Oberturnwart<br />

· Kassenwart<br />

· Jugendwart<br />

· 2.Schriftwart<br />

· Beisitzer Nr. 1, 3, 5<br />

9. Wahl von mindestens eines Kassenprüfers für zwei Jahre<br />

10. Mitgliedsbeiträge ab dem 01.06.2010<br />

11. Satzungsänderung (Anpassung an das neue Vereinsrecht vom<br />

02.06.2010)<br />

12. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zu Punkt 12 der Tagesordnung müssen Satzungsgemäß<br />

spätestens drei Tage vor Beginn der Versammlung schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden eingehen.<br />

Saisoneröffnung des TC Blau<br />

Weiß <strong>Gersweiler</strong><br />

So der Wettergott endlich ein Einsehen hat, wird am Samstag, 24.<br />

<strong>April</strong> ab 14 Uhr, auf der Clubanlage Am Dachsweg die Freiluftsaison<br />

2010 eröffnet. Starten wollen wir mit einem Doppelturnier.<br />

Als besonderes Highlight haben wir an diesem Tag ein Gerät<br />

zur Messung der Aufschlagsgeschwindigkeit zur Verfügung.<br />

Wir werden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren den<br />

schnellsten Aufschlag mit einem Sachpreis prämieren. Natürlich<br />

ist auch wieder für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir würden<br />

uns freuen, wenn viele Mitglieder als auch deren Angehörige<br />

und Nichtmitglieder erscheinen würden. Anmeldeschluß für diese<br />

Veranstaltung ist der 21. <strong>April</strong>. Listen liegen im Clubhaus aus.<br />

Den ersten Aufschlag in der neuen Freiluftsaison haben unsere<br />

Senioren 55, die am 1. Mai ab 13 Uhr auf der Clubanlage gegen<br />

den TC Siersburg antreten. Am 8. Mai eröffnen dann erstmals<br />

die Damen 40 und die Damen 55 gegen den TC Schwalbach bzw.<br />

den TC Diefflen auf unserer Anlage mit ihren Heimspielen die<br />

Freiluftsaison. Alle Mannschaften würden sich freuen, wenn sie<br />

Unterstützung erhalten und eine Vielzahl von Fans erscheinen<br />

würden. Das Clubheim unter der Leitung von Clubwirtin Sabine<br />

ist natürlich an diesen Tagen geöffnet.


4 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Sehr gute Noten.<br />

Auch für den Sparkassen-Privatkredit.<br />

Zertiziert mit dem IMK-Siegel für sehr gute Kundenberatung beim Privatkredit.


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 5<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte<br />

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Haus und<br />

Grund Klarenthal-Krughütte konnte der Vorsitzende Manfred<br />

Bohn eine große Zahl Mitglieder begrüßen. Unter ihnen befand<br />

sich auch Hans Reinert, der für 50-jährige Zugehörigkeit zum<br />

Verein mit einer Urkunde, einem Lebenselixier und einem Gutschein<br />

geehrt wurde. In seinem Bericht wies Manfred Bohn darauf<br />

hin, dass die Zahl der Beratungen und Hilfen an Mitglieder<br />

erneut sprunghaft von 378 im Vorjahr auf 536 im Berichtsjahr<br />

gestiegen ist. 35 Mitgliedern wurde zu einem runden oder halbrunden<br />

Geburtstag gratuliert. An Veranstaltungen wurde erinnert<br />

an die Mitgliederversammlung, die Vereinsfahrt nach Mainz<br />

und Kirchheimbolanden, die Adventsfeier und Informationsabende<br />

über „Abwasserprobleme in Klarenthal und <strong>Gersweiler</strong>“<br />

und „Barrierefreies Wohnen“. Für das laufende Jahr sind vorgesehen<br />

am 8.5.2010 die Vereinsfahrt ins Elsaß nach Rosheim und<br />

Molsheim, am 14.12.2010 die traditionelle Adventsfeier und ein<br />

weiterer noch nicht terminierter Informationsabend über „Änderungen<br />

im Schornsteinfegerwesen“. Über gesunde Finanzen,<br />

die erstmals wieder einen kleinen Überschuß ausweisen, konnte<br />

DIE LINKE im Saarbrücker Stadtrat:<br />

Das kostenlose Mittagessen für Ganztagsgrundschüler<br />

kann im nächsten Schuljahr starten<br />

DIE LINKE im Saarbrücker Stadtrat ist zuversichtlich, dass mit<br />

Beginn des nächsten Schuljahres mit dem kostenlosen Mittagessen<br />

an Ganztagsgrundschulen begonnen werden kann. „Größere<br />

Probleme sind nicht in Sicht“, erklärt der Fraktionsvorsitzende<br />

Rolf Linsler. „Wir gehen davon aus, dass der Stadtrat noch vor<br />

der Sommerpause eine entsprechende Vorlage der Verwaltung beschließen<br />

kann.“ Die Arge werde jetzt zu prüfen haben, wie es mit<br />

der Anrechnung des Schulessens auf die Hartz-IV-Leistungen der<br />

Eltern aussieht. Die nötigen Mittel für die schrittweise Einführung<br />

des kostenlosen Schulessens haben LINKE, SPD und Grüne<br />

schon im Dezember in den Haushalt der Stadt eingebracht. „Ab<br />

August werden wohl noch nicht alle, aber schon viele Ganztagsgrundschüler<br />

endlich kostenfrei ein warmes Mittagessen bekommen<br />

können“, so Linsler. Das sei auch dringend nötig, denn bislang<br />

würde nur ein geringer Teil der Ganztagsgrundschüler auch am<br />

Mittagessen teilnehmen. „Aber alle Schüler sollten ein kostenfreies<br />

warmes Essen bekommen, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.<br />

Denn wir wollen bei den Kindern keine Auslese zwischen arm und<br />

reich“, so Linsler. „Das steht auch in unserem Wahlprogramm, und<br />

daran halten wir uns.“<br />

Kassenwart Gerhard Karrenbauer berichten. Diese Entwicklung<br />

soll im laufenden Jahr dadurch noch verstärkt werden, dass die<br />

Verbandszeitschrift nicht mehr durch einen Zusteller, der bezahlt<br />

werden muss, sondern von Mitgliedern des Vorstandes ausgetragen<br />

wird. Damit soll auch vorgesorgt werden, dass im Jahre<br />

2012, in dem der Verein 60 Jahre alt wird, ein kleines finanzielles<br />

Polster vorhanden sein wird. Die Kassenprüfer Jürgen Hettrich<br />

und Herbert Stock bescheinigten eine exakte, übersichtliche Kassenführung<br />

und beantragten Entlastung des Vorstandes. Dem<br />

Antrag wurde einstimmig entsprochen. Der Vorsitzende Manfred<br />

Bohn konnte noch die Firma DBK-Dachsanierung und den<br />

neuen Kooperationspartner für Haus- und Wohnungsverwaltung<br />

und Nebenkostenabrechnung Karl-Heinz Schmidt vorstellen.<br />

Dann waren nach der harmonisch verlaufenen Versammlung alle<br />

Anwesenden zu einem von der Küche des Restaurants „La Botte“<br />

wie gewohnt schmackhaft zubereiteten Abendessen eingeladen.<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-Krughütte - Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaft


6 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Country-Nacht am 30.04.2010<br />

im Turnerheim Ottenhausen mit<br />

„Lunchbox“<br />

Lunchbox spielt sowohl traditionelle Musik als auch New Country<br />

und Southern Rock. Die Mitglieder dieser Band sind begeisterte<br />

Countrymusiker und es gelingt ihnen, bei ihren Auftritten<br />

ihre Musikbegeisterung auf die Zuhörer zu übertragen. Es<br />

sind allesamt erfahrene Musiker, die bereits in anderen erfolgreichen<br />

Bands musiziert haben – unter anderem in der Kenny<br />

Brown Band, in Virginia Blend, Louisiana on Tour und Texas<br />

Sidestep. Lunchbox spielt sowohl traditionelle Country Music<br />

als auch New Country und Southern Rock. Außerdem spielen<br />

sie bekannte Rock-Songs in ihrem eigenen Stil. Daneben beinhaltet<br />

das Programm noch eine selten zu hörende Besonderheit:<br />

Sie spielen auch moderne Musik nordamerikanischer Indianer.<br />

Natürlich werden auch „County Roads“ und „Sweet Home Alabama“<br />

nicht fehlen. Erstklassige Musik und gute Stimmung im<br />

Publikum sind garantiert.<br />

Country-Woche vom 23.04. bis<br />

30.04.2010<br />

Der wilde Westen hält Einzug ins Turnerheim Ottenhausen<br />

Wir bieten in der Woche vom 23. – 30.04.2010 eine erstklassige<br />

Westernkarte und die Gaststätte befindet sich im besten Wildwestrausch<br />

samt Einrichtung und Deko. Wir bieten an diesen<br />

Tagen: Wild West Deko, American BBQ, Smoker Grill, Westernspezialitäten<br />

wie z.B. Ochsenkotlett, Westernsteak, Bohnenpfanne,<br />

Spareribs. etc., Feuerwasser + Whiskeys, Westernspiele<br />

für Jung und Alt am Wochenende, (Gläserschieben, Lasso<br />

und Hufeisenwerfen etc.), Tanzfläche, Tanzbare Musik < Rock<br />

oder Linedance>. Wahrscheinlich werden sich auch verschiedene<br />

Country Clubs und Verkaufsstände der Region beteiligen. Preis<br />

specials auch für die Familie oder den kleinen Geldbeutel. Liebe<br />

<strong>Gersweiler</strong>/innen, Klarenthaler/innen und Angrenzende sowie<br />

auch weiter Entfernte! Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten<br />

damit solche Events auch in Zukunft zu organisieren und eventuell<br />

auch zu vergrößern und andere Vereine mit einzubeziehen<br />

sind. Wir geben uns die größte Mühe unseren Ort attraktiv zu<br />

machen, denn da kann man auch mal zu Fuß hingehen.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregel im <strong>April</strong><br />

Sei der <strong>April</strong> auch noch so gut,<br />

er schickt den Schäfern Schnee auf den Hut<br />

Rhododendron Büsche sorgen bereits jetzt in unseren Gärten<br />

für kräftige Farbtupfer in Weiß, Gelb, Orange und in allen<br />

Rot- und Violetttönen. Der Rhododendron ist eine Moorbeetpflanze<br />

und benötigt lockeren, wasserdurchlässigen und<br />

vor allem sauren Boden. Diesen können Sie durch Beigabe<br />

von Torf und einem speziellen Rhododendron-Dünger erreichen.<br />

In windgeschützter, halbschattiger Lage gedeihen<br />

sie besonders gut. Bei jungen Pflanzen sind die alten Blütenstände<br />

zu entfernen, damit sich im Folgejahr wieder reichlich<br />

Blüten ausbilden können.<br />

CDU Bezirksratsfraktion lehnt<br />

Einsparliste ab<br />

Als unbegründet zurückweisen wollte die CDU Bezirksratsfraktion<br />

die Einsparliste des neuen Bürgermeisters Ralf Latz. „Ohne<br />

Vorlage von den Sachstandsberichten, mit denen die Einsparungen<br />

oder Steuererhöhungen begründet werden, können wir<br />

nicht ernsthaft unsere Mitwirkungsrechte als Bezirksratsmitglieder<br />

ausüben,“ so Fraktionsvorsitzender Volker Arnold. „Allerdings<br />

wollte die Ratsmehrheit aus SPD und Linke dennoch mit<br />

ihrer Kenntnisnahme den Weg frei machen, damit der Stadtrat<br />

nach eigenem Gutdünken entscheiden kann.“<br />

Eindeutig sprach sich der Bezirksrat gegen die Schließung des<br />

Wildgeheges in Neu-Aschbach aus. Hier wurde von der CDU-<br />

Fraktion die durch Bürgermeister Latz mündlich bestätigte Kosteneinsparung<br />

massiv in Frage gestellt. Die Höhe der anderen<br />

Einsparungen wurden ebenfalls nur geschätzt, so die Abführungen<br />

der heute schon klammen städtischen Gesellschaften an<br />

die Stadt, Verminderung der Aufwendungen für Grünflächenpflege,<br />

Einsparungen bei Musikschule oder Straßenbeleuchtung.<br />

Steuererhöhungen sind vorgesehen bei Grund- und Gewerbesteuer.<br />

Auch die Hundesteuer soll durch eine Hundebestandsaufnahme<br />

und Erhöhung mehr Geld einbringen.<br />

Bürgermeister Latz schob die Verantwortung für die schlechte<br />

Haushaltssituation insbesondere auf Bund und Regionalverband.<br />

Auch die jetzt von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen seien aus<br />

einem Gutachten entnommen und werden den Schuldenberg der<br />

Stadt nicht wirklich reduzieren<br />

Sondernutzungssatzung macht<br />

Werbung für Vereinsfeste schwieriger<br />

Kritik übte der Bezirksrat West an einzelnen Regelungen der<br />

neuen Sondernutzungssatzung der Stadt. So sollen Werbeträger<br />

im Luftraum über dem Straßenkörper künftig verboten sein.<br />

Auch die Plakatierung z. B. für Vereinsfeste wird wesentlich stärker<br />

reglementiert und durch Gebühren verteuert. Gemeinnützige<br />

Vereine können weiterhin mit einem Erlass der Gebühren für<br />

Sondernutzungen rechnen, wie die Ordnungsamtsleiterin Sigrid<br />

Schneider im Bezirksrat bestätigte.<br />

<strong>Gersweiler</strong> Vereine machen gerne mit Bannern im Bereich Willerbach<br />

auf ihre Veranstaltungen aufmerksam. Hier forderte die<br />

CDU-Bezirksratsfraktion, diese Möglichkeit weiterhin zu dulden<br />

und auch noch auszubauen.<br />

Die CDU-Bezirksratsfraktion erwartet von der Verwaltung, dass<br />

Vereine nicht generell mit kommerziellen Gewerbetreibenden<br />

auf eine Stufe gestellt werden. Diese Satzung muss daher noch<br />

nach gebessert werden.


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

FDP-Fraktion fordert, alle neuen städtischen Hinweisschilder des „Saarbrigger Schaffers“<br />

mit Informationen über Beginn und vor allem über das Ende der Baumaßnahme zu versehen<br />

Der Fraktionsvorsitzende und baupolitische Sprecher der FDP-<br />

Stadtratsfraktion begrüßt die Marketingmaßnahme der Baudezernentin<br />

Rena Wandel-Hoefer hinsichtlich des „Saarbrigger Schaffers“.<br />

„Es ist gut, dass die Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger nun<br />

direkt erkennen können, wo die Stadt Saarbrücken für sie baut und<br />

was die Ziele der jeweiligen Baumaßnahmen sind. Allerdings ist es<br />

für mich nicht verständlich, warum das Ende der Baustelle nicht<br />

auf den neuen Schildern festgehalten wird“, so Friedhelm Fiedler.<br />

Diese zentrale Information muss man sich umständlich über die<br />

Webseite www.sb-schafft.de besorgen. „Dies ist ein Aufwand, den<br />

wohl nur die wenigsten Bürger aufbringen werden oder im Falle<br />

vieler - vor allem älterer Mitbürger - ohne Internetanschluss gar<br />

nicht aufbringen können. Zur dringend notwendigen Transparenz<br />

in der Baustellenpolitik der Landeshauptstadt gehört für mich<br />

ganz klar, Informationen über das Ende der Baumaßnahme den<br />

Bürgern gut lesbar, direkt und einfach mitzuteilen“, so Fiedler weiter.<br />

Deshalb wird die FDP-Stadtratsfraktion in den nächsten Bauausschuss<br />

einen Antrag einbringen, der die Verwaltung auffordert,<br />

das Ende der Baumaßnahmen ebenfalls auf den Hinweisschildern<br />

deutlich zu vermerken.<br />

Unachtsamkeit führte zum Brand, Feuerwehr West übte am <strong>Gersweiler</strong><br />

Güterbahnhof – Ehrung Conrad Wahl – Rückblick Sturm Xynthia<br />

Für 80 Mitglieder der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel,<br />

galt es, bei einer Abschnittsübung einen Brand, ausgebrochen<br />

durch Unachtsamkeit in einem leer stehenden Gebäude<br />

am <strong>Gersweiler</strong> Güterbahnhof, zu löschen und mehrere vermisste<br />

Jugendliche zu retten.<br />

Dichter Kunstrauch<br />

kam aus den<br />

Fenstern, was den<br />

Einsatz von Atemschutzgeräteträgern<br />

erforderlich<br />

machte, die sich<br />

unter größter Vorsicht<br />

in das Gebäude<br />

begaben. Indessen wurden Schläuche zur Wasserversorgung<br />

ausgeworfen, Lichtstrahler aufgebaut und die Technische<br />

Einsatzleitung der<br />

Feuerwehr Alt-<br />

Saarbrücken nahm<br />

Ihren Dienst auf.<br />

Immer wieder wurden<br />

verletzte Personen,<br />

dargestellt<br />

von der Jugendfeuerwehr,<br />

nach draußen<br />

gebracht, von<br />

wo es auf Tragen zur Verletztenablage und der Erstversorgung<br />

ging. Um ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude zu verhindern,<br />

wurde ein Wasserstrahl auf das Dach gerichtet. Nachdem<br />

unüberhörbar vor dem Eingang ein Lüfter eigesetzt wurde, der<br />

den Rauch über die Dachfenster nach draußen drückte, konnte<br />

schließlich durch eine bessere Sicht Feuer aus, keine Verletzten<br />

mehr im Gebäude an die Einsatzleitung gemeldet werden. In der<br />

anschließenden Übungsnachbesprechung zeigte sich Löschabschnittsführer<br />

Willi Wagner und Wehrführer Tony Bender mit<br />

dem Übungsablauf zufrieden. Man habe gut mit der Technischen<br />

Einsatzleitung zusammengearbeitet und sich richtig um die Verletzten<br />

gekümmert. Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres lobte<br />

die ständige Übungs- und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und<br />

sprach im Namen des Bezirksrates einen Dank für die geleistete<br />

ehrenamtliche Arbeit aus. Nachzuholen gab es eine Ehrung. Mit<br />

Dank verbunden nahm sichtlich stolz und unter stehendem Applaus,<br />

Konrad Wahl vom Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong>, eine Urkunde<br />

für 40 jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr entgegen. Einen<br />

weiteren Dank sprach Gerhardt Norheimer an die Anwesenden<br />

anlässlich seines 70. Geburtstages aus. Hier war eine Abordnung<br />

von aktiver und Jugendfeuerwehr aller Löschbezirke der Stadt<br />

Saarbrücken mit einem Fackelzug zur Gratulation zum Ehrenwehrführer<br />

der Stadt Saarbrücken gefahren. Schließlich war es<br />

noch ein Dank des Wehrführers Tony Bender an alle Saarbrücker<br />

Löschbezirke, die unermüdlich beim Sturm Xynthia im Einsatz<br />

waren. Am Ende gab es zur Stärkung von der <strong>Gersweiler</strong> Feuerwehrküche<br />

Wiener mit Weck und dazu interessante Gespräche,<br />

ehe es wieder hieß „ alle Fahrzeuge Einsatzbereit eingerückt “.<br />

Bilder von der Übung und mehr Informationen der Feuerwehr<br />

im Löschabschnitt West unter folgenden Internetseiten: www.<br />

feuerwehr-gersweiler.de www.feuerwehr-klarenthal.de www.<br />

feuerwehr-altenkessel.de<br />

Rafael Mailänder<br />

(Pressesprecher F.F. Regionalverband SB)


8 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle der<br />

Finanzbuchhaltung<br />

- in Ihrem Unternehmen oder<br />

- mit meiner Software<br />

Debitoren – Kreditorenüberwachung<br />

Organisation<br />

ExistenzgründerCoaching Deutschland (KfW)<br />

Businessplanerstellung<br />

Schulungstermine „Lexware Buchhalter“ auf Anfrage.<br />

Ostschachtstr. 14, 66128 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-761 88 73<br />

E-Mail: info@konzept-elkelang.de<br />

Fachanwälte für:<br />

Arbeitsrecht,<br />

Bau- und Architektenrecht,<br />

Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

Berliner Promenade 16, 66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/93 63 90<br />

www.gessnerlaw.de<br />

Rechtsanwalt Dr. Marcus Hirschfelder berät<br />

und vertritt u.a. auf folgenden Rechtsgebieten:<br />

Bau- und Architektenrecht<br />

Verwaltungsrecht<br />

IT-Recht<br />

hirschfelder@gessnerlaw.de<br />

Neuer Nordic Walking Kurs !!<br />

Wann: Dienstags, donnerstags oder freitags, ab der 17. Kalenderwoche<br />

Wer: Der Kurs ist für Einsteiger und als Aufbaukurs geplant<br />

Wo: Treffpunkt: Parkplatz Krughütter Friedhof, in Klarenthal<br />

Telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Nordic Walking ist gelenkschonend; es werden mehr Kalorien<br />

und Sauerstoff verbraucht als beim normalen Gehen und Muskelverspannungen<br />

werden gelöst. Oberkörpermuskulatur und die<br />

Ausdauerfähigkeit werden gestärkt und die Wirbelsäule entlastet.<br />

85 Prozent der gesamten Muskulatur werden bei diesem Sport<br />

trainiert. Als Trainerin steht eine ausgebildete Fachkraft zur Verfügung.<br />

Theorie und Praxis werden individuell vermittelt.<br />

Ansprechpartner und weitere Infos: Hans-Joachim Scholl, 1.<br />

Vors. Tel.: 0 68 98/3 71 00, E-Mail 0689837100@t-online.de


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

„Kids in Bewegung“<br />

Ev. Kindergarten Klarenthal in Kooperation mit dem TV Klarenthal- Krughütte<br />

Kids in Bewegung ist ein Projekt des Landessportverbandes<br />

für das Saarland (LSVS). Ende September 2009 startete es im<br />

Ev. Kindergarten Klarenthal mit dem Kooperationspartner TV<br />

Klarenthal-Krughütte, der auch die Übungsleiterin und Ergotherapeutin<br />

Sabine Petersen zur Verfügung stellt. Einmal in der<br />

Woche kommt diese freitags für 5/4 Stunde in den Kindergarten.<br />

Die Sammlung vielseitiger Körper- und Bewegungserfahrungen<br />

ist eines der wichtigsten Ziele des Projektes. Dabei stehen der<br />

Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund.<br />

Am Freitag, dem 12. März, hatte der Ev. Kindergarten und der<br />

Turnverein zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen. In<br />

einer neuen Umgebung, der großen Schulturnhalle, mit neuen<br />

unbekannten Geräten, das war für einige Kinder und Eltern eine<br />

neue Erfahrung. Mit dieser gemeinsamen Aktion, „sollten<br />

die Eltern erfahren, dass Bewegung für die Gesamtentwicklung<br />

ihrer Kinder wichtig ist, und dass Bewegung Spaß macht“ so<br />

die Erzieherinnen des Kindergartens, über die Gründe der gemeinsamen<br />

Veranstaltung. Die Veranstaltung stand unter dem<br />

Motto „Eine Reise durch den Dschungel“ und wurde gemeinsam<br />

von der Übungsleiterin Sabine Petersen und den Erzieherinnen<br />

Carmen Herth und Susanne Meng gestaltet. Nach einem Begrüßungskreis,<br />

an dem auch der 1. Vorsitzende des Turnvereins,<br />

Hans-Joachim Scholl teilnahm, gab es eine Aufwärmphase mit<br />

Laufspielen, um den Körper zu erwärmen und um sich auf die<br />

abenteuerliche Reise vorzubereiten. In einem dichtbewachsenen<br />

Dschungel kommt man nicht so einfach vorwärts. Oft mussten<br />

die Kinder und auch die Eltern sich durch Klettern fortbewegen<br />

und sich über wackelige Hängebrücken wagen. Mit Rollbrettern<br />

wurde sich über einen reißenden Fluss gezogen und nur mit den<br />

Pedalos konnte man durch den Krokodilsumpf kommen, ohne<br />

gebissen zu werden. Alle mutigen 23 Abenteurer, bekamen am<br />

Ende der Reise eine Urkunde überreicht. Alle hatten viel Spaß<br />

dabei und die Eltern, die sehr zahlreich erschienen waren, bekamen<br />

einen Einblick in das Projekt „Kids in Bewegung“, das auf<br />

jedenfalls weitergeführt werden soll, so der 1. Vorsitzende des<br />

Turnvereins.<br />

Entsorgungs-Termine – E-Mail vom ZKE erinnert an Abfuhrtermine<br />

Ab sofort können sich Saarbrückens Bürgerinnen und Bürger<br />

vom Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) per E-<br />

Mail an die Müllabfuhr-Termine erinnern lassen. Der Service<br />

informiert zudem über Terminverschiebungen, die zum Beispiel<br />

durch Feiertage entstehen. Den kostenlosen Service können die<br />

ZKE-Kunden auf der Internetseite des Entsorgers unter www.<br />

zke-sb.de abonnieren. Wer die Erinnerungsfunktion nutzen<br />

möchte, meldet sich mit seinem Namen, seiner E-Mail-Adresse<br />

und einem Passwort an. Danach versendet der ZKE automatisch<br />

eine Bestätigungsmail mit einem Link. Diesem Link folgt<br />

der Nutzer. Er gibt seine Adresse ein und wählt die Müllarten<br />

aus, an deren Abholtermine er erinnert werden möchte. Darüber<br />

hinaus kann er selbst bestimmen, wann er die Erinnerung erhalten<br />

möchte. Dieser elektronische Gedankenstütze kann auch per<br />

SMS an Handys weiter geleitet werden. Dabei entstehen Kosten,<br />

über deren Höhe die Mobilfunkanbieter Auskunft erteilen.<br />

Zusätzlichen Komfort bietet die „iCalendar-Funktion“. Damit<br />

können die Termine in die Kalender von E-Mailprogrammen,<br />

wie zum Beispiel Microsoft Outlook oder Mozilla Sunbird, aufgenommen<br />

werden. Diese Option können die Nutzer für jede<br />

Abfallart wählen. Die E-Mail enthält dann eine Terminserie mit<br />

allen zukünftigen Leerungsterminen für die jeweilige Müllsorte.<br />

Verschiebungen durch Feiertage sind darin bereits berücksichtigt.<br />

Um die Abfallart in den Kalender zu übernehmen, muss sie nur<br />

noch angeklickt werden. Wer den Erinnerungsservice nicht mehr<br />

nutzen möchte, kann ihn jederzeit wieder abbestellen. Weitere<br />

Informationen und den Abfallkalender gibt es auf der Internetseite<br />

des ZKE unter www.zke-sb.de.<br />

Neuwahl bei der kfd Herz-Mariä<br />

Ottenhausen<br />

Am 18.2.2010 fand unsere Generalversammlung statt.<br />

Die Neuwahl des Vorstandes erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

1. Vorsitzende: Melitta Koch<br />

Kassiererin: Elisabeth Wagner<br />

Schriftführerin: Madeleine Besselt<br />

Mitarb. für besondere Aufgaben: Monika Schmidt<br />

Frau Koch dankte den Frauen für die Mitarbeit, besonders der<br />

Theatergruppe, die die Gestaltung des Elisabethen-Kaffees sowie<br />

des Seniorentreffens an Fasching übernommen hat und lädt<br />

ein zu dem jeweils am 2. Donnerstag im Monat stattfindenden<br />

besonders vorbereiteten Gottesdienst sowie zum anschließenden<br />

Frühstück im Pfarrheim. f.d.Vorstand: Elisabeth Wagner


10 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Förderpreis für Energiedetektive an der Katharine-Weißgerber-<br />

Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

Gleich mehrfachen Grund zur Freude hatten dieser Tage Lehrer<br />

und Schüler des Öko-Live Projektes der Katharine-Weißgerber-<br />

Schule Saarbrücken-Klarenthal, als sie das Ergebnis der drei Wettbewerbsbeiträge,<br />

die die Schule eingereicht hatte, erfuhren. Zu<br />

diesem Zweck war eigens Energis-Vertreterin Anke Jungmann<br />

gekommen und überbrachte der Schule die Mitteilung über eine<br />

Projektförderung in Höhe von dreitausend Euro.<br />

Betreut von den Projektleitern Dr. Iris Zirpel, Franz Abel und Marianne<br />

Schäfer hatte sich das Öko-Live-Schülerteam mit einem<br />

eigenen schulischen Energiedienst, der Planung einer Solaranlage<br />

auf dem Umweltlabor der Schule sowie eines Energiesparinterviews<br />

zugunsten einer Solarversorgung des Afrika-Projektes<br />

Dr. Schales in Simbabwe beworben. Anke Jungmann konnte sich<br />

Nicht verpassen: LMS-Trickbox-Wettbewerb 2010<br />

Die Landesmedienanstalt Saarland richtet nach einjähriger<br />

Pause 2010 wieder einen Trickbox-Wettbewerb für Kinder und<br />

Jugendliche aus. Die Trickbox ist eine zusammensteckbare Holzkiste,<br />

in die eine Videokamera und Licht eingebaut sind und mit<br />

der man ganz einfach und ohne große technische Vorkenntnisse<br />

Trickfilme erstellen kann. Eine Geschichte aus gemalten Bildern,<br />

Knetfiguren oder dreidimensionalen Gegenständen wird mit der<br />

Kamera abfotografiert. Schnell hintereinander geschaltet ergeben<br />

die Bilder am Ende einen Trickfilm, der mit Text und Liedern<br />

vertont werden kann. Alle saarländischen Schulen, Kindertageseinrichtungen<br />

und Nachmittagsbetreuungen sind herzlich<br />

eingeladen, ihre Ideen zu verwirklichen und einen Trickfilm zu<br />

produzieren. Die LMS stellt allen teilnehmenden Einrichtungen<br />

ihre Trickbox zur Produktion kostenfrei zur Verfügung.<br />

Einsendeschluss für den animierten Kurzfilm, der eine Gesamtlänge<br />

von 5 Minuten nicht überschreiten sollte, ist der 07. Juni<br />

während ihres Besuches ein eigenes Bild von den vielfältigen Aktivitäten<br />

der Schule im Bereich Klima und Energie machen und<br />

drückte ihre Anerkennung über die lehrreichen Unterrichtsprojekte,<br />

die im Rahmen des vernetzten Lernens stattfinden, und die<br />

sinnvollen Investitionen, die durch den Energiespargedanken auch<br />

der Allgemeinheit zugute kommen, aus. Sichtlich stolz berichteten<br />

die Schüler des Energiedienstes der Klassen 6.2 und 6.4 von ihren<br />

Aktivitäten. Anke Jungmann übergab den Schülern als Dauerleihgabe<br />

einen Energiesparkoffer und ein Planspiel zum Thema<br />

Energieeinsparung. Dank der hohen Förderungssumme kann das<br />

Umweltteam der Schule alle Projekte schon in den kommenden<br />

Monaten durchführen und auch einen sinnvollen Klimaschutzbeitrag<br />

im Bereich des Globalen Lernens realisieren.<br />

2010. Mitmachen dürfen natürlich auch alle Einrichtungen, die<br />

nach der letzten Preisverleihung im Juni 2008 einen Trickfilm<br />

erstellt haben und daher noch keine Gelegenheit hatten, ihren<br />

Beitrag für den LMS-Trickbox-Wettbewerb anzumelden. Die<br />

eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Trickbox-Festivals<br />

am 30. Juni 2010 im Kino 8 ½ in Saarbrücken der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Natürlich warten auf die Gewinner wieder<br />

viele tolle Preise. Weitere Informationen zum Wettbewerb, zur<br />

Trickbox-Ausleihe sowie Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen<br />

telefonisch unter 0681 / 3 89 88-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de.<br />

Wiesenstraße 9 · 66115 Saarbrücken<br />

Tel. 0681/3836500 · Fax 0681/38365020


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Aufruf -<br />

Welche Jugend-/Schulband<br />

hat Interesse sich vorzustellen?<br />

Der Musikzug <strong>Gersweiler</strong> bietet einer Jugend-/Schulband im<br />

Rahmen der <strong>Gersweiler</strong> Kirmes, am Montagnachmittag den<br />

30.08.2010, die Möglichkeit sich auf der Bühne zu präsentieren.<br />

Interessierte Bands können sich mit Demo-Band/CD bis zum<br />

30.04.2010 bewerben. Unterlagen sind unter folgender Anschrift<br />

einzureichen: Musikzug <strong>Gersweiler</strong> 1957 e.V. – Postfach 350 162,<br />

66055 Saarbrücken.<br />

Evtl. Rückfragen bei Katinka Lenard unter 0151-12450522.<br />

Raphael Neu<br />

Kinderkakadu<br />

Keine Langeweile mit dem Kinderkakadu –<br />

Veranstalter können Termine für Sommerferien<br />

ab sofort melden<br />

Der „Kinderkakadu“ der Landeshauptstadt Saarbrücken gibt<br />

Kindern und Eltern auch in diesem Jahr einen Überblick über<br />

das Sommerferienprogramm in Saarbrücken. Vereine, Verbände<br />

und Institutionen, die zwischen dem 5. Juli und 14. August Veranstaltungen<br />

für Kinder anbieten, können diese bis zum<br />

26. <strong>April</strong> bei der Stadt melden.<br />

Für die Eingabe ihrer Termine können die Veranstalter das Onlineformular<br />

unter www.saarbruecken.de/de/leben_in_saarbruecken/veranstaltungskalender/kinderkakadu_2010<br />

nutzen oder<br />

die Unterlagen per E-Mail beim Amt für Stadtmarketing und<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Norbert Küntzer, E-Mail: norbert.kuentzer@saarbruecken.de,<br />

Tel. (0681) 905-1909, anfordern.<br />

Die Veröffentlichung der Angebote und der Terminkalender<br />

„Kinderkakadu“ sind kostenlos. Die Broschüre erscheint Mitte<br />

Juni.<br />

Leserbrief<br />

Betr.: Verkehrsberuhigung „Am Aschbacherhof“<br />

Mit Freude habe ich die Informationen betr. Verkehrsberuhigung<br />

der Strasse „Am Aschbacherhof“ gelesen.<br />

Nachdem ich bereits über 3 Jahre hinweg Gespräche auf<br />

allen Ebenen (einschl. OB Fr. Britz) und mit Vertretern<br />

aller bis dato im Bezirksrat vertretenen Parteien geführt<br />

habe, bringt endlich ein Antrag der Partei „Die Linken“<br />

Bewegung in die Angelegenheit zur Verkehrsberuhigung.<br />

Bleibt allerdings abzuwarten, ob nun wirklich etwas geschieht...(und<br />

sei es nur, dass vorerst zusätzliche 50Km/h<br />

Schilder angebracht werden) und was die Aussage des SPD<br />

Bezirksverordneten Schneider betreffs Geschwindigkeitsauswertung<br />

bedeutet. Das Ergebnis der Stellungnahmen der<br />

Fachämter muss auch noch abgewartet werden...obwohl deren<br />

Urteil bereits feststeht: kaum Raser, kaum Unfälle, nur Blechschäden,<br />

keine Schwerverletzten...kein Handlungsbedarf.<br />

Aber: wie heißt es: die Hoffnung stirbt zuletzt...zur Rettung<br />

der Frösche ist ja schon Tempo 30 eingeführt worden<br />

Rudolf Martin<br />

Anwohner „Am Aschbacherhof“


12 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

19 Einsatzkräfte der Feuerwehr Saarbrücken zum Motorkettensägenführer<br />

ausgebildet<br />

Bereits im Februar, wurden aus den Feuerwehren <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Altenkessel, Dudweiler und Sulzbach, 19 neue Motorkettensägenführer<br />

ausgebildet. Zuständig für diese Spezialausbildung ist<br />

der Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong>, der eigens hierfür Joachim Nobel,<br />

Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Saarbrücken, als auch Freund und<br />

Gönner der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> zum wiederholten Male gewinnen<br />

konnte. Wie wird eine Kettensäge in Betrieb genommen,<br />

welche Betriebsstoffe müssen verwendet werden, wie wird die<br />

Kette von Hand oder mit der Maschine geschärft, wie wird eine<br />

Kettensäge auseinandergebaut, welche Arten von Sägen gibt es,<br />

Grundlagen von Fäll – und Entlastungstechniken, Fällen von<br />

Bäumen, Arbeiten am liegenden Holz, Sicherheitsbestimmungen<br />

und vieles mehr, konnte mit Hilfe anderer erfahrener Kettensägenführer<br />

den Teilnehmern beigebracht werden. Ob im theoretischen<br />

oder dem praktischen Teil, am Ende zeigte sich Ausbildungsleiter<br />

Joachim Nobel mit den Leistungen aller Teilnehmer<br />

zufrieden und konnte jedem eine entsprechende Teilnehmerurkunde<br />

überreichen. An dieser Stelle vielen Dank an den Ausbildungsleiter<br />

Joachim Nobel, der mit seiner Hilfe bereits seit vielen<br />

Jahren die Arbeit der Feuerwehr, sei es als Lehrgangsleiter oder<br />

anderwärtig, unterstützt.<br />

Rafael Mailänder<br />

DIE LINKE: Bund und Kommunen zuständig für Langzeitarbeitslose<br />

* ARGE-Struktur prinzipiell erhalten und grundsanieren !<br />

Als im Kern schädlich hat DIE<br />

LINKE. Fraktion im Regionalverband<br />

die Vorstellung des Regionalverbandsdirektors<br />

Gillo zur Zukunft<br />

der ARGE Saarbrücken bezeichnet.<br />

Wie der Fraktionsvorsitzende Jürgen<br />

Trenz betonte, sei die alleinige<br />

Betreuung von Hartz-IV-Bezieherinnen<br />

und Beziehern durch den Regionalverband, wie von<br />

Gillo gewollt, weder sinnvoll noch erstrebenswert. Die Hauptverantwortung<br />

des Bundes für die Massenarbeitslosigkeit bzw.<br />

Langzeitarbeitslosigkeit dürfe nicht geleugnet werden oder unter<br />

den Tisch fallen.<br />

Im Prinzip, so Manfred Klasen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender<br />

und Mitglied des ARGE-Lenkungsgremiums, sei das<br />

Zusammenwirken von Bundesagentur und Regionalverband, die<br />

richtige Lösung. Nur im Zusammenwirken der kommunalen und<br />

der Bundesebene könnten beide ihre Stärken bei der Betreuung<br />

und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einbringen.<br />

Die Bundesagentur habe einfach deutlich mehr Erfahrung in<br />

der Job-Vermittlung und verfüge über ein bundesweites Netz<br />

von Dienststellen, was die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtere.<br />

Die Kommunen, wie der Regionalverband, könnten<br />

ihre lokalen Kenntnisse einbringen, bestehende Kontakte zu Betrieben<br />

nutzen und die begleitende Sozialpolitik speziell auf die<br />

Region ausrichten.<br />

Das Problem der mangelnden Qualität der Arbeit vor Ort bestehe<br />

weniger in der Zusammenarbeit von Bund und Kommunen,<br />

sondern vor allem in der praktischen Umsetzung vor Ort. Ein<br />

erhebliches Problem sei z.B. die Neueinstellung von geeignetem<br />

Personal. Zukünftig müssten die Kriterien strenger gefasst werden<br />

und die Qualitätsanforderungen wachsen. So sei es einfach<br />

notwendig, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kundenkontakt<br />

nachweislich über pädagogische Fähigkeiten verfügten.<br />

Gerade im Umgang mit Menschen, die einen erhöhten Hilfebedarf<br />

aufwiesen, seien Einfühlungsvermögen, positive Kommunikation<br />

und demonstrative Hilfsbereitschaft entscheidend für das<br />

Vertrauensverhältnis von Kunden und ARGE. Das beeinflusse<br />

auch den Vermittlungserfolg. Zusätzlich müssten natürlich unbedingt<br />

auch die Arbeitsbedingungen der bestehenden Mitarbeiter<br />

permanent verbessert werden. Dazu zählten z.B. ständige Weiterbildungen,<br />

rechtlich wie auch pädagogisch, ausreichend Zeit<br />

für jeden einzelnen Langzeitarbeitslosen und grundsätzlich unbefristete<br />

Arbeitsverträge. Insofern sei nicht die ARGE in Frage<br />

zu stellen, sondern ein Programm für eine Generalsanierung auf<br />

Bundes- wie auf kommunaler Ebene zu entwickeln.<br />

Die Profilierungsversuche wie sie derzeit von den Landkreisen<br />

betrieben würden, indem sie die alleinige Zuständigkeit für<br />

Langzeitarbeitslose an sich reißen wollten, sei letztlich nicht im<br />

Interesse der Betroffen. Darauf aber komme es im Kern an, so<br />

DIE LINKE.<br />

Manfred Klasen


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

50 Jahre DFG Saarbrücken<br />

Stadt präsentiert Deutsch-Französischen Garten im Jubiläumsjahr mit facettenreicher<br />

Veranstaltungsreihe<br />

Mit rund 20 Veranstaltungen feiert die Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

von <strong>April</strong> bis September den<br />

50. Geburtstag des Deutsch-Französischen Gartens (DFG).<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat heute im Bistro „Les<br />

jeux d’eau“ der Spielbank Saarbrücken im DFG das offizielle<br />

Programm zu den Jubiläumsfeierlichkeiten vorgestellt und die<br />

Bedeutung des Gartens hervorgehoben.<br />

„Wunderschön und in unmittelbarer Grenznähe gelegen, ist der<br />

Garten ein wichtiges Symbol der deutsch–französischen Freundschaft<br />

und Völkerverständigung“, sagte die Oberbürgermeisterin.<br />

Der Park wurde im <strong>April</strong> 1960 unter der Schirmherrschaft des<br />

damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des französischen<br />

Ministerpräsidenten Michel Debré eingeweiht. Britz:<br />

„Wir waren die erste deutsche Stadt, die nach dem 2. Weltkrieg<br />

einen solchen Garten im Sinne der Annäherung gemeinsam mit<br />

Frankreich geschaffen hat.“ Bis heute ist der Garten mit rund 50<br />

Hektar die größte Grünanlage der saarländischen Landeshauptstadt<br />

und der beliebteste Blumengarten der Region. „Bundesweit<br />

gilt der DFG als einzige größere Parkanlage in der Formensprache<br />

der 50er und 60er Jahre und steht als solcher in seiner<br />

Gesamtheit seit dem Jahre 2001 unter Denkmalschutz“, erklärte<br />

die Oberbürgermeisterin und ging beispielhaft auf Veranstaltungen<br />

zum Jubiläum ein. Die Verwaltungschefin: „Anlässlich<br />

des Garten-Jubiläums veranstalten wir an Pfingsten zum ersten<br />

Mal die Saarbrücker Gartentage.“ Gartenbegeisterte, Gartenprofis<br />

und gewerbliche Anbieter aus Deutschland und Frankreich<br />

beteiligen sich an einer Pflanzentauschbörse, einem Gartenmarkt<br />

und einem Gartenforum. Ein interessantes Rahmenprogramm<br />

mit Musik, Gartenpicknick und Kinderprogramm ergänzt die<br />

Gartentage. Das deutsch-französische Theaterfestival Perspectives<br />

wird vom 21. bis 29. Mai ebenfalls mit Aufführungen in<br />

der Parkanlage Station machen. Bei der Fête de la Musique am<br />

21. Juni präsentieren sich Musiker und Gruppen unterschiedlicher<br />

Musikrichtungen aus Frankreich und Deutschland dem<br />

Publikum. Und auch die Sommermusik wird am 1. August mit<br />

Künstlern aus beiden Ländern im DFG gastieren.<br />

Neben einem Atelier für Kinder mit künstlerisch-kreativen Sommerangeboten,<br />

einem Bildhauersymposium mit einer bleibenden<br />

Skulptur für den Deutsch-Französischen Garten und einer eindrucksvollen<br />

Lichtinstallation des überregional bekannten Lichtkunstdesigners<br />

Ingo Bracke wird als Höhepunkt des Jubiläums<br />

„Das Fest der 1000 Lichter – Feuerzauber unter Sternen“ im<br />

September als Abschlussveranstaltung stattfinden. „Dabei wird<br />

der DFG zum Schauplatz eines einmaligen Ereignisses. Eine<br />

vielfältige Kerzen- und Lichtshow mit Live-Musik auf mehreren<br />

Bühnen gipfelt in einem fast 60-minütigen Feuerwerk“, sagte<br />

Britz. Im Rahmen dieser Veranstaltung und unter der Beteiligung<br />

von Gruppen aus den Partnerstädten Nantes, Tblissi und<br />

Cottbus wird erstmals für die beste dargebotene Pyroshow mit<br />

Musik der „Star of Fire Award – Saarbrücken 2010“ verliehen.<br />

„Mit diesem abwechslungsreichen Programm wollen wir den<br />

Deutsch-Französische Garten wieder verstärkt ins Bewusstsein<br />

der Bürgerinnen und Bürger rufen. Unser Park bietet allen Besuchern<br />

einen großen Facettenreichtum und zeigt sich mit unterschiedlichen<br />

Gesichtern: Der DFG als Ort der Muse und der<br />

Besinnung, der DFG als Ort der Begegnung und des Aufeinandertreffens,<br />

der DFG als naturnaher Erlebnisraum oder einfach<br />

nur als herrlicher Park von großer historischer Bedeutung mit<br />

starkem Symbolcharakter. Mit dem Jubiläumsprogramm wollen<br />

wir die Vielseitigkeit des DFG nochmals unterstreichen und<br />

besonders herausheben“, sagte Saarbrückens Verwaltungschefin.<br />

Charlotte Britz: „Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren:<br />

der Sparkasse Saarbrücken, Energie SaarLorLux und dem Saarbrücken<br />

Wochenspiegel.“<br />

Spitzensportförderung: Ministerin Kramp-Karrenbauer übergibt<br />

Fördergelder an Katharina Schett BRS <strong>Gersweiler</strong><br />

Am Mittwoch, 10.<br />

März überreichte<br />

Annegret Kramp-<br />

Karrenbauer, Ministerin<br />

für Arbeit,<br />

Familie, Prävention,<br />

Soziales und<br />

Sport, im Nebenraum<br />

der Mensa<br />

der Hermann-<br />

Neuberger-Sportschule<br />

Saarbrücken gemeinsam mit Hans Netzer, Präsident<br />

des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Saarland<br />

(BRS) Bescheide an drei Sportlerinnen und einen Sportler.<br />

„Seit seiner Gründung im Jahr 2000 richtet der Förderausschuss<br />

Spitzensport ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des<br />

Behindertensports“, sagte Sportministerin Kramp-Karrenbauer.<br />

Die finanzielle Förderung durch den Förderausschuss Spitzensport<br />

umfasst dabei neben der individuellen Förderung einzelner<br />

erfolgreicher Athletinnen und Athleten auch die Förderung<br />

des „Teams Paralympics“ über die Sporthilfe Rheinland-Pfalz/<br />

Saarland. „Der Sport dient als hervorragendes Mittel für die Rehabilitation<br />

behinderter Menschen“, sagt Kramp-Karrenbauer,<br />

„der Sport wirkt ganzheitlich auf die behinderten und von Behinderung<br />

bedrohten Menschen ein.“<br />

Gefördert wurden:<br />

Katharina Schett (BRS <strong>Gersweiler</strong>), die im Jahr 2009 folgende<br />

Erfolge erzielt hat: Deutsche Meisterin im Bogenschießen (Einzel).<br />

Platz 6 bei der Weltmeisterschaft im Einzel. Platz 5 bei der<br />

Weltmeisterschaft mit der Mannschaft<br />

Nach der Überreichung der Fördergelder durch die saarländische<br />

Sportministerin ehrte Axel Riedschy, Landesvorsitzender des<br />

BRS Saarland, rund 80 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler<br />

des BRS.<br />

Dabei waren auch:<br />

Christian Hauser Deutscher Meister Fita Runde 2009 in Karlsruhe<br />

und die Ländermannschaft im Boccia mit Bernd Paulus,<br />

Adolf Ratayczak und Christoph Pitz (BRS <strong>Gersweiler</strong>).<br />

Edmund Minas, 1.Vorsitzender<br />

BRS <strong>Gersweiler</strong> www.brs-gersweiler.de


14 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Der Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

PC-Seminar im Weltkulturerbe Völklingen<br />

DIE LINKE fordert erneut Lernmittelfreiheit<br />

Fraktion im Regionalverband kritisiert steigende Kosten und bürokratischen<br />

Aufwand bei Schulbuchausleihe<br />

DIE LINKE im Regionalverband Saarbrücken fordert erneut<br />

kostenfreies Lernmaterial und Bücher an allen weiterführenden<br />

Schulen. „Das von der CDU im Landtagswahlkampf eingeführte<br />

Leihsystem kommt inzwischen die Eltern, die Schulen und auch<br />

den Regionalverband deutlich teurer zu stehen als ursprünglich<br />

vorgesehen,“ kritisiert Dagmar Trenz, jugendpolitische Sprecherin<br />

der linken Fraktion im Regionalverband. Die teils deutliche<br />

Steigerung der Leihgebühr, insbesondere an Gymnasien, und<br />

die unterschiedliche Gebührenhöhe an den Schulen führe zu<br />

unnötigem bürokratischem Aufwand und zu Intransparenz für<br />

die Beteiligten. Außerdem sei weiterhin unklar, wie zurückgegebene<br />

Bücher zu bewerten seien, da es hier keine objektiv anzuwendenden<br />

Kriterien gäbe. Dies zu beurteilen solle wohl den<br />

Nach dem Seminar „Mit dem Sozialverband VdK ins Internet“<br />

im September des vergangenen Jahres folgte nun am 24.<br />

Februar 2010 das zweite PC-Seminar „Mit dem Sozialverband<br />

VdK Microsoft-WORD lernen“. In zehn Unterrichtseinheiten<br />

lernten die Seminaristen nicht nur, wie man einfach Briefe<br />

schreibt, sondern wie man z.B. Briefköpfe individuell gestaltet,<br />

Falz- und Lochmarken verankert, Kopf- und Fußleiste, Adressfeld<br />

und Referenzleiste DIN-gerecht einfügt. Selbst vermeintlich<br />

alte Hasen lernten noch sehr viele Neuigkeiten des mächtigen<br />

Programmpaketes kennen. Alles in allem wiederum eine gelungene<br />

Veranstaltung. Die Aufnahme zeigt rechts beginnend im<br />

Uhrzeigersinn Seminarleiter Rainer Ptak, Dagobert und Karin<br />

Eberle, Margarete Eins, Ute Mang, Günther Thome, links im<br />

Hintergrund Wolfgang und Moni Jöst. Doro Meurer-Philippi<br />

ist leider nicht im Bild.<br />

Kontakt: Heinz Mang Tel. (0681) 70 27 80, Roman Niebes:<br />

(0681) 70 95 700.<br />

Schulsekretärinnen und den Schulkoordinatoren „aufgebrummt“<br />

werden, die dann eventuell auftretende Konflikte mit den Eltern<br />

ausbaden müssten.<br />

„All dies“, hält Sigurd Gilcher, schulpolitischer Sprecher der<br />

Fraktion DIE LINKE fest, „berge jede Menge Chaos in sich<br />

und sei schon im Sommer vorhersehbar gewesen“. Deshalb bekräftige<br />

DIE LINKE erneut ihre Forderung an die Landesregierung<br />

nach genereller Abschaffung von Gebühren für Bücher und<br />

Lernmittel. Damit würde sie auch die finanzielle Verantwortung<br />

im Bildungsbereich übernehmen. Bisher sei es nämlich so, dass<br />

dem ohnehin sehr klammen Regionalverband Kosten in Höhe<br />

von ca. 350 000 Euro entstünden für ein schlecht gemachtes<br />

Landesgesetz.<br />

Manfred Klasen<br />

Regionalverbandsdirektor sieht neue Probleme bei der<br />

Schulbuchausleihe<br />

Auf die Eltern können erhebliche Mehrkosten zukommen<br />

Neue Probleme sieht Regionalverbandsdirektor Peter Gillo auf<br />

die Schulträger bei der Schulbuchausleihe zu kommen. Grund<br />

dafür ist eine neue Weisung des Kultusministeriums, das die<br />

inhaltliche Kontrolle über das Verleihsystem hat. Bei der Einführung<br />

im vergangenen Jahr habe es noch feste Leihgebühren<br />

gegeben, die sich nach Schulformen staffelten. Ab dem kommenden<br />

Schuljahr werde für jede einzelne Schule eine eigne Gebühr<br />

festgelegt. Die Höhe des Leihentgeltes hänge davon ab, welche<br />

Bücher an der jeweiligen Schule angeschafft werden.<br />

An einzelnen Schulen könne dadurch dieses Entgelt auf bis zu<br />

110 € steigen, während im vergangenen Jahr 60 € die Obergrenze<br />

waren. Außerdem entfalle ab dem Schuljahr 2010/2011 die Abstufung<br />

der Gebühren je nach Klassenstufe. Das verschärfe die<br />

Situation noch zusätzlich. Gillo: „Haben bisher die Eltern eines<br />

Kindes, dass etwa in die Klassenstufe 6 eines Gymnasiums geht,<br />

30 € für neue Bücher bezahlt, können es ab dem kommenden<br />

Schuljahr nun bis zu 110 € für gebrauchte Bücher sein. Ich glaube<br />

nicht, dass die Eltern für diese enorme Verteuerung Verständnis<br />

haben. Der Akzeptanz des Leihsystems ist das sehr abträglich.<br />

Und unsere Schulbuchkoordinatoren werden die Verärgerung der<br />

Eltern ausbaden müssen.“ Hintergrund der neuen Praxis ist das<br />

Anliegen, die Neuanschaffung von Büchern aus dem Leihentgelt<br />

zu finanzieren. Drei Jahre sollen die Bücher verliehen und dann<br />

durch neue ersetzt werden. Da aber an jeder einzelnen Schule –<br />

auch wenn es der gleiche Schultyp ist – unterschiedliche Bücher<br />

im Unterricht eingesetzt werden, kommen durch die neue Berechnungsmethode<br />

diese unterschiedlichen Entgelte zusammen.<br />

Peter Gillo abschließend: „Damit wird das sowieso schon bürokratische<br />

Leihsystem noch komplizierter und für die Eltern noch<br />

teurer. Angesichts der Kosten von fast einer halben Million €,<br />

die wir als Regionalverband im Jahr dafür zusätzlich aufwenden<br />

müssen, stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll für das<br />

Ministerium wäre, eine echte Lernmittelfreiheit einzuführen und<br />

die Ausleihe kostenlos zu machen.“


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Ortsmitte <strong>Gersweiler</strong>:<br />

Stadt macht Konzeption bis<br />

Sommerpause<br />

Wieder ein Stückchen weiter gehen nach Einschätzung der örtlichen<br />

CDU die Planungen für die <strong>Gersweiler</strong> Ortsmitte voran.<br />

Bis zur Bezirksratssitzung im Juni hat das Baudezernat sich einiges<br />

vorgenommen. Die Umfeldgestaltung vom <strong>Gersweiler</strong> Rathaus,<br />

barrierefreie Flächen für AWO, Heimatkundlicher Verein<br />

und andere Vereine, die Problematik Alte Schule, Parkraumgestellung<br />

für Kurzparker, fehlende Möglichkeiten für Jugendarbeit<br />

und die Nahversorgung im Zusammenhang mit dem enormen<br />

Verkehrsaufkommen sind die Themenbereiche, die in ein Konzept<br />

einmünden sollen. Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer<br />

lud mit der Leiterin des Gebäudemanagementbetriebes Mitte<br />

März zu einem Treffen mit AWO, Heimatkundlicher Verein, Bezirksrat,<br />

Parteien und Kirchen ins ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus ein.<br />

Dabei wurden die zuvor genannten Themen problematisiert aber<br />

auch gewisse Lösungsvorschläge mit Für und Wider aufgezeigt.<br />

Auch die Möglichkeit eines förmlichen Sanierungsgebietes, ähnlich<br />

wie in der Innenstadt angewandt, soll wieder geprüft werden.<br />

Die Baudezernentin stellte klar, dass sie nicht alle Forderungen<br />

erfüllen wird können, aber ein Maßnahmenkatalog wird erstellt<br />

werden. Dieser muss dann mit den Beteiligten besprochen und<br />

diskutiert werden, damit anschließend Entscheidungen getroffen<br />

werden können.<br />

Aus Sicht des CDU-Ortsverbandes ist nun wichtig, dass endlich<br />

Maßnahmen ergriffen werden, um erkannte Defizite zu beseitigen.<br />

Wichtig ist allerdings, so der beim Treffen mit der Baudezernentin<br />

anwesende CDU-Vorsitzende Volker Arnold und<br />

Stadtratsmitglied Gabriele Herrmann, dass die Parteien vor Ort<br />

mit den Meinungsträgern einig und geschlossen sich für <strong>Gersweiler</strong><br />

einsetzen werden.<br />

V. Arnold<br />

„Ich höre mit vier Ohren!?“<br />

Die meisten Missverständisse können wir auf eine schlechte<br />

Kommunikation miteinander zurück führen. Wir glauben, uns<br />

deutlich und eindeutig ausgedrückt zu haben und müssen feststellen,<br />

dass bei unserem Gegenüber mein Anliegen völlig anders<br />

verstanden wurde.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung „Ich höre mit vier Ohren?!“ der<br />

Ehrenamtbörse im Regionalverband möchte Ihre Kompetenz in<br />

der Gesprächsführung erweitern.<br />

Kommunikation ist ein sehr wichtiger in der Vereins- und Verbandsarbeit.<br />

Wie kann ich mich auf Sitzungen vorbereiten? Wie<br />

leite ich ein Gespräch ein? Was kann ein Gespräch erschweren<br />

oder erleichtern?<br />

An diesem Abend mit der Referentin Giusy Grillo, steht die<br />

Gesprächsführung im Mittelpunkt. Hierzu gehören auch Fragen<br />

wie „Was nehme ich wahr?“, „Was höre ich?“, „Wie lasse ich mich<br />

auf das Gespräch ein?“.<br />

Die Veranstaltung findet am Montag, 12. <strong>April</strong> um 18 Uhr im<br />

Medienraum des Gesundheitsamtes Saarbrücken, Stengelstraße<br />

10-12 statt.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung günstig.<br />

Informationen erhalten Sie bei der Ehrenamtbörse, Marianne<br />

Hurth, Telefon 0681/5065347, Email: marianne.hurth@rvsbr.de<br />

Ausstellung<br />

Stadtarchiv verlängert die Ausstellung<br />

„Hitlers Verbrechen“ bis 30. <strong>April</strong><br />

Das Stadtarchiv der Landeshauptstadt Saarbrücken verlängert<br />

die Ausstellung „Erinnern und Versöhnen - Hitlers Verbrechen/<br />

Crimes Hitlérien“ bis zum 30. <strong>April</strong>.<br />

Die Ausstellung zeigt einen von mehreren Wegen auf, den die<br />

Alliierten zur Entnazifizierung in Deutschland gewählt hatten.<br />

Sie wurde vom Landearchiv Baden-Württemberg ausgeliehen.<br />

Sie ist dort nach einem Ausstellungsprojekt der französischen<br />

Besatzungsmacht aus dem Jahr 1946 rekonstruiert<br />

worden. Auch die ursprüngliche Ausstellung war in Saarbrücken<br />

zu sehen. Vom 15. März bis 7. <strong>April</strong> 1946 wurde sie im<br />

Saarland-Museum am St. Johanner Markt (heute Stadtgalerie)<br />

gezeigt. Rund 50 000 Menschen haben sie damals besucht.<br />

Bereits wenige Monate nach Kriegsende konfrontierte die französische<br />

Besatzungsmacht mit der Ausstellung „Hitlers Verbrechen“<br />

die Deutschen mit den grausamen Bildern der Greueltaten<br />

der Nazis und setzte dabei auf die pädagogische Wirkung. Die<br />

Franzosen sahen es als außerordentlich wichtig an, die deutsche<br />

Bevölkerung umfassend und schonungslos über die Ziele, die<br />

Methoden und die Folgen der Politik des Dritten Reiches zu<br />

informieren. Die Deutschen sollten ihre Verantwortlichkeit für<br />

Unterdrückung, Rassenkrieg und Massenmord erkennen und<br />

einsehen. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit<br />

hofften sie, die Jugend demokratisch erziehen zu<br />

können und künftig jede Wiederholung auszuschließen.<br />

Neben der rekonstruierten Schau selbst können sich Besucher<br />

der Ausstellung über deren Vorgeschichte, Hintergründe und<br />

Intentionen informieren. Sie veranschaulicht zudem die zeitgenössischen<br />

Reaktionen und Nachwirkungen, die zur Wiederaufnahme<br />

und Neugestaltung der Beziehungen zwischen<br />

den Nachbarn Frankreich und Deutschland geführt haben.<br />

Öffnungszeiten: Dienstags bis donnerstags, 9 bis 17 Uhr, und<br />

freitags, 9 bis 13 Uhr, im Ausstellungsraum des neuen Stadtarchivs,<br />

Deutschherrnstraße 1, Eingang Forbacher Straße.<br />

Weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Tel.<br />

(0681) 905-1258, E-Mail: stadtarchiv@saarbruecken.de.<br />

85 Jahre Feuerwehr Klarenthal<br />

Die Feuerwehr Klarenthal feiert in der Zeit vom 30.04 und<br />

01.05.2010 ihr 85-jähriges Jubiläum rund um das Feuerwehrgerätehaus.<br />

Die Feier beginnt am 30.04.2010 um 17.00 Uhr mit<br />

einem Schlager- und Oldie-abend. Um die Stimmung etwas<br />

anzuheizen bieten wir wieder leckere Cocktails an. Weiter geht<br />

es am Samstag, 01.05.2010 um 10.00 Uhr, mit unserem Frühschoppen.<br />

Gegen 11.00 Uhr spielt die Brass Band Ludweiler<br />

zum Frühschoppenkonzert auf. Ab 12.00 Uhr sind die ersten<br />

Gefüllten mit Kraut und Specksoße zum Verzehr bereit. Ebenso<br />

bieten wir auch ein reichhaltiges Kuchenbüffet als Nachspeise<br />

an. Nach dem Mittagessen gibt es für unsere kleinen Gäste Ponyreiten<br />

und Feuerwehr zum Anfassen. Gegen 15.00 Uhr findet<br />

der Festakt zum Jubiläum statt. Zum Abschluss der Feierlichkeit<br />

spielt ab 18.00 Uhr die Band „ Bous Brothers“ auf und heizt die<br />

Stimmung noch mal richtig auf. An allen Tagen wird für das leibliche<br />

Wohl ausreichend gesorgt. Wir laden alle Bürgerinnen und<br />

Bürger recht herzlich ein um mit uns unser Jubiläum zu feiern.<br />

Auf ihren Besuch freut sich Ihre Feuerwehr Klarenthal. Weitere<br />

Informationen gibt’s unter www.feuerwehr-klarenthal.de.


16 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Bund will Mittel für die ARGEn<br />

kürzen<br />

Peter Gillo sieht Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen<br />

in Gefahr<br />

Scharfe Kritik an der Berliner Regierungskoalition hat jetzt<br />

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo geübt. „Angesichts der<br />

schwierigen Wirtschaftslage und der steigenden Zahl von Arbeitslosengeld-II-Empfängern<br />

ist es völlig unverantwortlich,<br />

fast eine Milliarde Euro für die ARGEn zu sperren. Das wird<br />

deutliche Auswirkungen auf unsere Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

haben.“<br />

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat nach<br />

den Worten Gillos am vergangenen Donnerstag einen Betrag<br />

in Höhe von 900 Mio. Euro für den Hartz-IV-Bereich gesperrt.<br />

Das betreffe 600 Mio. Euro für Arbeitsmarktmittel und 300 Mio.<br />

Euro für Verwaltungskosten.<br />

Sollte der Haushalt in dieser Form auch vom Deutschen Bundestag<br />

beschlossen werden, dann könnten die ARGEn Mittel<br />

in dieser Höhe für die Qualifizierung und Beschäftigung von<br />

Langzeitarbeitslosen nicht einsetzen.<br />

Peter Gillo weiter: „Für die ARGE Saarbrücken bedeutet dies<br />

konkret, dass ein Betrag in Höhe von rund 5,5 Mio. Euro in<br />

diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung steht. Nach den bisherigen<br />

Planungen der ARGE werden dann verschiedene Förderinstrumente<br />

und Beschäftigungsmaßnahmen in den nächsten<br />

Monaten reduziert werden müssen. So kann es Einschnitte bei<br />

den Arbeitsgelegenheiten (1-Euro-Jobs) für Langzeitarbeitslose<br />

und Migranten geben. Damit könnten zahlreiche gemeinnützige<br />

Projekte wie etwa die Möbel- und Kleiderbörsen oder die Busbegleiter<br />

vor dem Aus stehen. Projekte, die nicht nur den Hartz<br />

IV-Empfängern wieder eine Lebensperspektive bieten, sondern<br />

auch einen gesellschaftlichen Mehrwert darstellen.“<br />

Auch Stabilisierungs- und Qualifizierungsprojekte für junge<br />

Menschen, so der Regionalverbandsdirektor, stünden dann<br />

ebenfalls auf dem Prüfstand. Die Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

ARGE in der aktiven Arbeitsmarktpolitik würden erheblich eingeschränkt<br />

werden, obwohl die Auswirkungen der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise in diesem Jahr auf dem Arbeitsmarkt zu einem<br />

starken Anstieg bei den Beziehern von Arbeitslosengeld führen<br />

wird. So könnten beispielsweise sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigungsverhältnisse, welche die ARGE Saarbrücken mit<br />

bis zu 75 Prozent fördert, möglicherweise nicht verlängert oder<br />

gar neu eingerichtet werden.<br />

Gillo abschließend: „Erst will der Bund die kommunale Seite<br />

aus der aktiven Arbeitsmarktpolitik herausdrängen. Dann sieht<br />

man ein, das `Leistungen aus einer Hand´ - also gemeinsam von<br />

Kommune und Bundesagentur – sinnvoll sind. Was aber nützen<br />

diese `Leistungen´ aber, wenn die Hand leer ist, weil die Koalition<br />

die Mittel sperrt? So sieht für mich keine erfolgreiche Reform<br />

der ARGEn aus.“<br />

Quassler haben erweiterten<br />

Vorstand gewählt<br />

Am 27.03.2010 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der<br />

KG „Die Quassler“ Klarenthal-Krughütte in der Klarenthaler<br />

Warndtschenke statt. Nach der erfolgreichen Jubiläumssesssion<br />

galt es nun den erweiterten Vorstand neu zu wählen. Die<br />

Wahl erfolgt immer im Wechsel mit dem Präsidium. Nach der<br />

Begrüßung durch Präsident Adolf Wolf und Festellung der Beschlussfähigkeit<br />

gedachte man den verstorbenen Mitgliedern.<br />

In der vergangenen Session waren dies Altbürgermeister und<br />

Ehrensenator Karl-Heinz Gräsel und unser Gründungsmitglied<br />

und Ehrenpräsident Hans Schmitt. Nach Verlesung der Niederschrift<br />

der letzten Mitgliederversammlung durch Geschäftsführerin<br />

Doris Strobel zog Präsident Wolf in seinem Jahresbericht<br />

ein kurzes Resumee der Session 2009/2010. In Vertretung der<br />

Jugendwartin Natalie Zapp gab Marion Wolf einen Rückblick<br />

über die Aktivitäten der Jugendabteilung . Schatzmeisterin Beate<br />

Zapp verlas nun den Kassenbericht und die Kassenprüfer Rudolf<br />

Beeck und Andreas Denzer bestätigten ihr eine ordnungsgemäße<br />

Buchführung. Nach Entlastung des Gesamtvorstandes ging man<br />

dann direkt zu den einzelnen Wahlgängen über. Als Wahlhelfer<br />

fungierten Patricia Ehrlich-Otto, Stefan Brauner und Torsten<br />

Lüdecke.<br />

Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:<br />

2. Elferratspräsident Jürgen Denzer<br />

2. Geschäftsführerin Julia Dinger<br />

2. Schatzmeister Lars Mertes<br />

2. Organisationsleiter Peter Herzhauser<br />

2. Literat / Pressereferent Jürgen Denzer<br />

2. Bühnenbaumeister Andreas Denzer<br />

2. Tonmeister Adolf Wolf<br />

Kommandeuse der Garden Julia Beeck<br />

Zeugmeisterin Material Isabella Wolf<br />

Zeugmeisterin Bekleidung Marion Wolf<br />

Schminkmeisterin Karola Ferber<br />

Ordensmeisterin Edeltraud Denne<br />

Jugendwartin<br />

Natalie Zapp<br />

Als Kassenprüfer wurden Jörg Finger und Stefan Brauner gewählt.<br />

Ersatzprüfer ist Alois Müller. Präsident Wolf dankte den<br />

scheidenden Vorstandsmitgliedern Birgit Becker (2. Geschäftsführerin)<br />

und Anna Maria Rein (Zeugmeisterin Bekleidung) für<br />

ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Anträge an die<br />

Versammlung gab es keine. Zum Abschluss informierte Adolf<br />

Wolf über die Veranstaltungen in der neuen Session 2010/2011.<br />

Er dankte allen Anwesenden für ihr Erscheinen und den fairen<br />

Verlauf der Versammlung.<br />

Auf unserer Homepage www.quassler-klarenthal.de finden Sie<br />

alle neuen Termine.<br />

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.<br />

Beatrix Brauner, Literatin u. Pressereferentin<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Mai 2010<br />

Redaktionsschluss: 3. Mai 2010<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Baustellenmarketing<br />

Mit dem sympathischen „Saarbrigger Schaffer“ informiert Verwaltung über Bauarbeiten<br />

und wirbt für Verständnis<br />

Transparenz, Sympathie, Verständnis: Diese Ziele verfolgt die<br />

Verwaltung der Landeshauptstadt Saarbrücken mit ihrem neuen<br />

Baustellenmarketing. Baudezernentin Dr. Rena Rena Wandel-Hoefer<br />

hat heute das Marketingkonzept an der Baustelle<br />

am St. Johanner Markt (Verfüllung der alten Toilettenanlage)<br />

beispielhaft erläutert. Im Mittelpunkt der Kampagne steht der<br />

sympathische „Saarbrigger Schaffer“, ein freundlicher Comic-<br />

Bauarbeiter.<br />

„Bauarbeiten sind oft mit negativen Begleiterscheinungen wie<br />

Lärm und Verkehrsbeeinträchtigungen verbunden. Baustellen<br />

werden von Bürgern, Besuchern und Unternehmen oft als<br />

Ärgernis empfunden“, sagte Dr. Wandel-Hoefer. Die positive<br />

Wirkung, die ein Bauprojekt nach dessen Abschluss erzielt, wird<br />

nicht wahrgenommen. Die Baudezernentin: „Vor diesem Hintergrund<br />

ist es wichtig, offensiv das Ziel einer Baumaßnahme<br />

zu kommunizieren und Transparenz herzustellen. Wir wollen<br />

künftig übersichtlich und verständlich vermitteln, wer baut, warum<br />

und wie lange gearbeitet wird und was das Bauprojekt den<br />

Menschen konkret bringt. Dazu führen wir alle Baustellen der<br />

Stadt, ihrer Eigenbetriebe und Gesellschaften ab sofort unter<br />

einem unverkennbaren und einheitlichen Layout mit dem Saarbrigger<br />

Schaffer zusammen.“<br />

Bislang haben Ämter der Verwaltung, Eigenbetriebe der Stadt<br />

wie etwa der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE)<br />

und städtische Gesellschaften wie zum Beispiel die Stadtwerke<br />

auf eigenen Informationswegen (separate Internetauftritte, unterschiedliche<br />

Layouts der Info-Flyer etc.) über ihre Bauarbeiten<br />

informiert. „Das ist für den Bürger unübersichtlich und unpraktisch.<br />

Die verschiedenen Informationsquellen erschweren es ihm,<br />

sich zu informieren. Wir haben nun alle Baustellen des Stadtkonzerns<br />

unter einem Dach zusammengeführt. Es gibt künftig<br />

mit www.sb-schafft.de einen gemeinsamen Internetauftritt,<br />

Info-Flyer, Baustellenschilder sind nach einem gleichen und unverkennbaren<br />

Strickmuster aufgebaut“, erklärte Wandel-Hoefer.<br />

Der Saarbrücker Schaffer im Einsatz für die Bürger<br />

Neben der effizienteren Informationsübermittlung ergebe sich<br />

daraus ein weiterer wesentlicher Vorteil. „Wir können den Menschen<br />

besser vermitteln, was der Stadtkonzern alles für sie unternimmt.<br />

In diesem Jahr planen wir Investitionen mit einem<br />

Gesamtvolumen in Höhe von über 200 Millionen Euro. Wir als<br />

Verwaltung investieren beispielsweise allein 22 Millionen Euro<br />

in den Ausbau von Krippenplätzen, Schulen und Gebäuden. Indem<br />

wir alle Bauarbeiten einheitlich kennzeichnen, können wir<br />

viel besser verdeutlichen, welche Fülle von Arbeiten die Stadt<br />

mit ihren Betrieben und Gesellschaften zur Verbesserung der<br />

Infrastruktur – des ÖPNV, der Bildungseinrichtungen, der öffentlichen<br />

Plätze und und und – ausführen. Jede einzelne Baustelle<br />

kommt letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugute“,<br />

so Wandel-Hoefer. An der jeweiligen Baustelle informiert ein<br />

Schild kurz und knapp über die wesentlichen Fragen zur Bau-<br />

stelle (Bauträger, Kosten, Dauer, Zweck etc.). Ein Baustellencode<br />

auf dem Schild – bestehend aus einem Buchstaben und einer<br />

zweistelligen Zahlenkombination – ermöglicht darüber hinaus<br />

den Zugang zu differenzierten Informationen über die Baustelle<br />

auf der Internetseite www.sb-schafft.de. Hier finden Interessierte<br />

beispielsweise Informationen zur Verkehrssituation, zu den<br />

Kosten, zum Bau-Fortschritt, aber auch zu möglichen Verzögerungen.<br />

Die Saarbrücker Werbeagentur 7˚Ost hat das Baustellenmarketing-Konzept<br />

entwickelt, nachdem sie in einem Wettbewerbsverfahren<br />

das nach Ansicht der Stadt überzeugendste Konzept vorgelegt<br />

hat. Ein Vorteil des Konzepts ist dessen klarer, modularer<br />

Aufbau. Auf der Basis des standardisierten Rahmenlayouts kann<br />

die Stadt die Kampagne einfach um zusätzliche Elemente (zum<br />

Beispiel „Saarbrigger<br />

Schaffer“ als<br />

Geschenkartikel)<br />

erweitern und je<br />

nach Bedarf bestimmte<br />

Maßnahmen<br />

(z.B. Infoständen<br />

im Kampagnen-Layout)<br />

Trainingszeiten:<br />

selbst umsetzen.<br />

jeden Samstag um 15.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.<br />

Trainingszeiten:<br />

und Dienstag um 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Dienstag:<br />

an der<br />

10.00<br />

TuS<br />

Uhr<br />

Halle<br />

sb-schafft.de Samstag: 15.00 Uhr<br />

DIE LINKE trifft sich in<br />

Klarenthal<br />

Politischer Frühschoppen am Sonntag,<br />

18. <strong>April</strong>, 11 Uhr, im „Bistro 2000“<br />

Für Sonntag, 18. <strong>April</strong>, 11 Uhr, lädt DIE LINKE. Saarbrücken-<br />

West zu ihrem nächsten Politischen Frühschoppen in die Pizzeria<br />

„Bistro 2000“, Hauptstraße 67, ein.<br />

In ungezwungener Runde können Bürgerinnen und Bürger mit<br />

Vertretern der LINKEN ins Gespräch kommen. Kommunale<br />

Mandatsträger aus dem Bezirksrat und dem Regionalverband<br />

werden anwesend sein.<br />

Nähere Infos gibt es beim Ortsverbandsvorsitzenden Manfred<br />

Klasen, Telefon 0681 – 976 78 41 (AB), und im Internet www.<br />

linke-sb-west.de.vu.


18 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Stadt weitet Geschwindigkeitsmessungen aus –<br />

OB Britz: „Sicherheit der Kinder steht im Vordergrund“<br />

Die Verwaltung der Landeshauptstadt plant auf vielfachen und<br />

ausdrücklichen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, die Geschwindigkeitskontrollen<br />

in Saarbrücken auszuweiten. Darauf<br />

weist Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hin. „Wir erhalten<br />

jede Woche Hinweise aus der Bevölkerung zu verantwortungslosem<br />

Verhalten von Autofahrern in Saarbrücken. Bei meinen<br />

Stadtteilbesuchen im Sommer wurde das Thema ebenfalls immer<br />

wieder angesprochen. Zum Großteil beziehen sich die Beschwerden<br />

auf Raserei im Umfeld von Schulen, Kindergärten<br />

und in verkehrsberuhigten Wohngebieten. Die Bürger fordern<br />

mehr Geschwindigkeitskontrollen, da sie sich insbesondere um<br />

die Sicherheit der Kinder sorgen“, erklärt Britz.<br />

Deshalb habe die Verwaltung in den Haushalt 2010 rund 45 000<br />

Euro für eine zweite mobile Radarkontrolle eingestellt. Britz:<br />

„Mit dieser Anlage wollen wir stärker gegen Raserei vorgehen<br />

und an Schulen, Kitas, Altenheimen, in Wohngebieten und besonderen<br />

Gefahrenstellen stärker kontrollieren.“<br />

Maßgebend für die Art und Weise der Überwachung sei ein Erlass<br />

des Ministeriums des Innern aus dem Jahr 1993. Dort heißt<br />

es: „Geschwindigkeitsmessungen sollen an besonders schutzwürdigen<br />

Straßenabschnitten (Schulen, Kindergärten, Altenheimen),<br />

in verkehrsberuhigten Bereichen sowie in Bereichen<br />

mit Zonengeschwindigkeitsbeschränkungen durchgeführt werden.<br />

Wahl und Zahl der Standorte von Geschwindigkeitsmessanlagen<br />

haben sich dabei an der Unfalllage sowie am Ziel der<br />

Aufrechterhaltung und Besserung der Verkehrsdisziplin und der<br />

Prävention besonderer Risikobereiche auszurichten.“ Britz: „An<br />

diesen Erlass halten wir uns strikt.“<br />

„Mit der Ausweitung der Verkehrskontrollen kommen wir den<br />

Bedürfnissen unserer Bürger nach und leisten einen Beitrag zur<br />

Verkehrssicherheit in der Stadt. Als Nebeneffekt können wir<br />

durch die zweite Anlage zusätzliche Einnahmen erzielen und<br />

somit einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten“, so die<br />

Oberbürgermeisterin.<br />

Eine Ausweitung der Verkehrsüberwachung wird im jüngsten<br />

Gutachten zur Haushaltskonsolidierung von Rödl & Partner<br />

vorgeschlagen. Die Gutachter sehen durch die zweite Anlage<br />

zur Geschwindigkeitskontrolle ab 2011 eine mögliche jährliche<br />

Einnahmesteigerung in Höhe von 560 000 Euro. Die Gutachter<br />

weisen darauf hin, dass die Landeshauptstadt im interkommunalen<br />

Vergleich Geschwindigkeitsmessungen derzeit in unterdurchschnittlicher<br />

Intensität wahrnehme. Da die Überwachung<br />

des fließenden Verkehrs eine Kernaufgabe der Ordnungsbehörden<br />

zur Gewährleistung der Sicherheit des Straßenverkehrs sei,<br />

erachten sie die Ausweitung der Kontrollen auch aus haftungsrechtlichen<br />

Gründen als sinnvoll. „Die Ausweitung der Geschwindigkeitsmessungen<br />

gehört zu jenen Empfehlungen der<br />

Gutachter, denen wir folgen können und die wir daher in unseren<br />

Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung aufgenommen<br />

haben.“<br />

Saarbahn erhält Fahrgastpreis 2010<br />

Fahrgastverband PRO BAHN: Preis für Teilinbetriebnahme in Riegelsberg<br />

Für das „Engagement um die Verlängerung der Saarbahn in Riegelsberg“<br />

hat die Saarbahn GmbH zusammen mit der Gemeinde<br />

Riegelsberg den Fahrgastpreis 2010 vom deutschen Fahrgastverband<br />

PRO BAHN erhalten. Der Bundesvorsitzende Karl-Peter<br />

Naumann überreichte Saarbahn-Geschäftsführer Norbert Reuter<br />

und dem Riegelsberger Bürgermeister Klaus Häusle den Preis<br />

am Freitagabend in Neustadt an der Weinstraße. „Der diesjährige<br />

Fahrgastpreis ist auch ein Preis für die hinter den Projekten<br />

stehenden Persönlichkeiten, die dran bleiben müssen und trotz<br />

manchmal schwieriger Situationen nicht aufgeben“, so der Bundesvorsitzende.<br />

„Insofern nehmen wir diesen Preis“, so Norbert<br />

Reuter, Geschäftsführer der Saarbahn, „auch stellvertretend für<br />

das Bundesverkehrsministerium entgegen, sowie für das saarländische<br />

Verkehrsministerium, welche den Ausbau zu 60 bzw. 30<br />

Prozent gefördert haben“. „Ohne die verantwortlichen Personen<br />

in diesen Ministerien war und ist der weitere Ausbau nicht möglich.“<br />

Reuter sprach in diesem Zusammenhang auch die für die<br />

Saarbahn verbleibenden Kosten des Ausbaues an: „Nach Inbetriebnahme<br />

der Gesamtstrecke bis Lebach im Jahr 2013 wird<br />

das Gesamtprojekt rund 400 Mio. EUR gekostet haben, davon<br />

wurden dann rund 100 Mio. EUR von unserem Unternehmen<br />

getragen. Ein Betrag, der die Saarbahn und insbesondere deren<br />

Gesellschafter, den VVS-Konzern, an die Grenzen der Leistungsfähigkeit<br />

bringt. Es ist deshalb außerordentlich wichtig,<br />

dass auch für die Zukunft geeignete finanzielle Möglichkeiten<br />

gefunden werden, um die geschaffene Infrastruktur zu erhalten<br />

und insbesondere auch die Fahrzeugersatzbeschaffung im Bahnbereich<br />

zu ermöglichen.“<br />

Reuter bedankte sich herzlichst für den erhaltenen Fahrgastpreis,<br />

der für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saarbahn auch<br />

Ansporn sein werde, den weiteren Ausbau zügig voranzutreiben.


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

QuattroPole-Konzerte – 4 Städte - 3 Konzerte - 6 Bands<br />

Bei der QuattroPole-Konzerttour treten in diesem Sommer sechs<br />

Bands aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier gemeinsam<br />

an drei der wichtigsten Open-Air-Feste der Region auf. Auftakt<br />

ist in Trier am Sonntag, 27. Juni, mit einer Bühne beim Trierer<br />

Altstadtfest. Die Bands touren eine Woche später zum Saarbrücker<br />

Altstadtfest: Im Innenhof der Stadtgalerie stellen die<br />

Musikformationen am Samstag, 3. Juli, den regionalen Schwerpunkt<br />

des dreitätigen Chansonfestivals Bistrot Musique Special.<br />

Zum Abschluss spielen sie ein drittes und letztes Mal beim<br />

Summer in the City Closing Act am Samstag, 11. September, im<br />

Herzen der Luxemburger Altstadt.<br />

Mit den QuattroPole-Konzerten will das Städtenetz die hochkarätige<br />

Musik-Szene der vier Städte bewerben und die Vernetzung<br />

unter den Künstlern in der Region fördern. Mit dabei sind etablierte<br />

Bands wie Saarbrück Libre, aber auch Nachwuchsbands<br />

und neue Entdeckungen, zum Beispiel die Trierer Indie-Band<br />

Allez les Autres. Das Programm haben Gerd Heger, Chansonexperte<br />

bei SR2, und die Kulturämter der QuattroPole-Städte<br />

zusammengestellt. Das Städtenetz setzt damit die erfolgreiche<br />

Idee aus dem Vorjahr fort: „Unser Ziel ist es, die Bürger auf das<br />

vielfältige Kulturangebot in unseren vier Städten aufmerksam zu<br />

machen und zum Besuch der Nachbarstädte anzuregen“, erläutert<br />

Christiane Sietzen, Kulturkoordinatorin der Stadt Luxemburg<br />

und Leiterin der kulturellen Zusammenarbeit im Städtenetz<br />

QuattroPole. „Am QuattroPole-Fest laden wir deshalb zunächst<br />

mit Straßentheater zum neuen Centre Pompidou nach Metz<br />

ein. Danach präsentieren wir musikalische Highlights auf den<br />

Sommerfesten in Trier, Saarbrücken und Luxemburg.“ Zu jeder<br />

QuattroPole-Bühne informieren Mitarbeiter des Städtenetzes an<br />

Info-Ständen über die gemeinsamen Projekte von Luxemburg,<br />

Metz, Saarbrücken und Trier.<br />

Das Programm: QuattroPole en musique<br />

QuattroPole präsentiert auf den Sommerfesten, einen Musikmix<br />

aus klassischem Rock, französischem Chanson, Pop und<br />

Funk, Jazz und Soul. Mit dabei sind das Multitalent Claudine<br />

Muno und ihre Band namens The Lunaboots. Sie spielen einen<br />

unverwechselbaren und hochaktuellen Sound, der zwischen<br />

Folk, Pop und Rock pendelt. Oft wechselt die Sprache in der sie<br />

Geschichten erzählt zwischen Luxemburgisch, Französisch und<br />

Englisch. Die Künstlerin Muno ist nicht nur für ihr musikalisches,<br />

sondern auch für ihr schriftstellerisches Talent bekannt<br />

und preisgekrönt.<br />

Außerdem bildet die poetische Popgruppe Alifair mit der lothringischen<br />

Sängerin, Komponistin und Autorin Alicia Hiblot<br />

eine musikalische Kooperation namens Ali Puissance Deux. Das<br />

Ergebnis ihrer Zusammenarbeit stellen sie auf der QuattroPole-<br />

Bühne in Luxemburg vor.<br />

Aus Trier präsentieren die Indie-Combo Allez les Autres Werke<br />

aus ihrem Debutalbum OPAK. Aus derselben Gegend wie die<br />

Nachwuchsband kommt das Quartett um Gründer Markus<br />

Mich: Die Wengert Strompers spielen mitreißenden moselfränkischen<br />

Akustik-Rock. Die Texte sind in unverfälschtem Obermosel-Platt<br />

gehalten. Saarbrück Libre liefert dagegen Musik aus<br />

dem deutsch-französischen Grenzland. Violine, Akkordeon und<br />

Klarinette plus Rockband kreieren einen Musik-Mix mit viel<br />

Latin, Raggae und Cajun. Im Repertoire stehen Polkas, Musette-<br />

Walzer und französische Chansons. Die eigenen Kompositionen<br />

sind in Saarbrücker Mundart, Deutsch und Französisch geschrieben.<br />

Beim Altstadtfest in Saarbrücken und in Trier feiern sie mit<br />

geladenen „Special Guests“ die Premiere eines neues Bühnenprogramms.<br />

Wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit musikalisch funktioniert,<br />

zeigt schließlich die Musikgruppe Woltähr aus Trier.<br />

Auf den QuattroPole Bühnen in Luxemburg und Trier spielt sie<br />

zusammen mit dem befreundeten Liedermacher Robert Gollo<br />

Steffen aus Luxemburg.<br />

Auf einen Blick:<br />

27. Juni 2010: 30. Trierer Altstadtfest<br />

3. Juli 2010: 36. Saarbrücker Altstadtfest<br />

11. September 2010: Summer in the City Closing Act in Luxemburg<br />

Weitere Infos unter www.quattropole.org<br />

Abfalltonnen<br />

ZKE registriert Saarbrücker Mülltonnen neu –<br />

Start am 15. März im Bezirk Halberg und in Scheidt<br />

Seit Montag, 15. März, führt der städtische Zentrale Kommunale<br />

Entsorgungsbetrieb (ZKE) eine Inventur der Abfallgefäße für<br />

Rest- und Biomüll durch. Bis zum Herbst erhalten die Abfalltonnen<br />

einen orangefarbenen Barcode-Aufkleber. Zudem wird auf<br />

der Rückseite ein deutlich sichtbarer Aufkleber mit Straße und<br />

Hausnummer angebracht. Er ermöglicht den Hauseigentümern<br />

ein besseres Erkennen ihrer Tonnen.<br />

Die Inventur startete am Montag, 15. März, im Stadtbezirk<br />

Halberg (Bischmisheim, Ensheim, Eschringen, Schafbrücke,<br />

Brebach-Fechingen, Güdingen, Bübingen) sowie in Scheidt. Die<br />

Mülltonnen werden am jeweiligen Leerungstag zwischen 6 und<br />

18 Uhr neu registriert. Der ZKE bittet die Hauseigentümer, die<br />

Hausmeister und die Mieter, ihre Behälter rechtzeitig an den<br />

Straßenrand zu stellen und sie bis 18 Uhr dort stehen zu lassen.<br />

Die Bestandsaufnahme wird voraussichtlich acht Wochen dauern.<br />

Danach werden Mülltonnen ohne den neuen orangefarbenen<br />

Adressaufkleber nicht mehr abgeholt. Wer seine Tonne am jeweiligen<br />

Leerungstag nicht bereitstellt, kann dies beim nächsten<br />

Termin nachholen. Das Gefäß wird dann in der Zeit zwischen<br />

6 und 18 Uhr registriert. Aufgrund zahlreicher Änderungen seit<br />

der letzten Behälterinventur in den Jahren 2002 und 2003 wurde<br />

die Inventur notwendig.<br />

Der ZKE wird keine neuen Mülltonnen in Saarbrücken aufstellen.<br />

„Die Mülltonnen in Saarbrücken sind bereits technisch auf<br />

dem aktuellsten Stand und müssen deshalb nicht wie in anderen<br />

saarländischen Städten und Gemeinden ausgetauscht werden“<br />

erklärt Bernd Selzner, Werkleiter des ZKE.<br />

Bürgerinnen und Bürger erkennen die Mitarbeiter an deren<br />

orangefarbenen Westen mit ZKE-Aufdruck auf dem Rücken.<br />

Zudem können sich die Mitarbeiter durch ein Schreiben ausweisen.<br />

Zur Beantwortung von Fragen zur Inventur hat der ZKE<br />

eine kostenlose, telefonische Service-Nummer eingerichtet. Sie<br />

ist ab Montag, 15. März, montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr<br />

unter Tel. (0800) 100 23 23 erreichbar.<br />

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des ZKE<br />

unter www.zke-sb.de.


20 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Merhaba-Tanzfestival<br />

Orientalisches Tanzfestival von und mit Fatima Serin<br />

– Dialog zwischen den Kulturen seit fast<br />

zwei Jahrzehnten! –<br />

Am 17. <strong>April</strong> 2007 findet im Festsaal der<br />

Waldorfschule Saarbrücken-Altenkessel<br />

das 17. orientalische Festival von Fatima<br />

Serin statt. Wieder werden hochkarätige<br />

in- und ausländische Künstlerinnen und<br />

Künstler das Publikum aus dem ganzen<br />

Bundesgebiet und den benachbarten<br />

Ländern ins Saarland ziehen. Auch 2010<br />

ist Fatima Serins legendäres Festival ein<br />

Ort der interkulturellen Begegnung, wie in den 16 Jahren zuvor.<br />

Deshalb heißt das Festival seit 2005 »Merhaba«, ein arabisches<br />

Wort, das wie in anderen Sprachen »Willkommen« heißt, so auch<br />

im Türkischen, Kurdischen und Persischen. Im vergangenen Jahr<br />

musste das Merhaba Festival aufgrund der ausgedehnten Asientour<br />

von Fatima Serin verschoben werden – dieses Jahr findet<br />

es jedoch wieder am »klassischen« Termin und in altem Glanze<br />

statt. Mit dabei sind namhafte internationale Künstlerinnen<br />

und Künstler und natürlich Fatima Serin selbst, die Wahlsaarbrückerin,<br />

die inzwischen in der ganzen Welt bekannt ist und<br />

ihr Publikum wie immer verzaubern wird. Durch das Programm<br />

führen Seetha und Luis Amun, wie immer galant und gekonnt<br />

auf ihre ganz besondere unnachahmliche Art. Seetha wird nicht<br />

nur moderieren, sondern gehört auch zu den tanzen Showgästen.<br />

Seit Jahren ist sie als Performerin in der Szene aktiv und<br />

bekannt. Dasselbe gilt für die aus Frankfurt stammende Rita<br />

Sherif; sie wird wie die bezaubernde Ayun aus Süddeutschland<br />

das Publikum mit ihrem Charme becircen. Ein »Heimspiel« hat<br />

die in Saarbrücken ansässige und seit Jahren etablierte Tänzerin,<br />

Lehrerin und Choreographin Irene Ibrahim. Ein Höhepunkt der<br />

Show wird der türkischstämmige orientalische Tänzer Zadiel. In<br />

den letzten Jahren hat er durch seinen einzigartigen expressiven<br />

Stil in der Bauchtanzszene für Furore gesorgt.<br />

Fatimas Tanzensemble gehört beim Festival quasi schon zum<br />

»Inventar«: Die Tänzerinnen tanzen in verschiedenen Gruppenkombinationen<br />

bereits seit über 10 Jahren bei Fatima und haben<br />

sehr viel Freude daran, dem Publikum ihr Können zu präsentieren.<br />

Ab 18 Uhr kann man sich beim Orientalischen Basar mit Kostümen<br />

und Accessoires eindecken.<br />

An dem Wochenende des 16./17. Aoruk findet auch wieder mehrere<br />

Workshops zum Orientalischen Tanz statt.<br />

ORT: Festsaal der Waldorfschule Saarbrücken (Altenkessel)<br />

ZEIT: 17. <strong>April</strong> 2010, 20:00 Uhr (Einlass: 19:15 Uhr)<br />

Karten gibt es an der Abendkasse (25,– Euro) oder im Vorverkauf<br />

(23,– Euro).<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Fatima Serin, Neunkircher Straße 73, 66113 Saarbrücken, Tel.<br />

0681 5896039, info@fatimaserin.de<br />

Kulturinfobüro, Rathaus Saarbrücken, Tel. 0681 9051736<br />

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 – 14 Uhr<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong> will Erscheinungsbild der Hauptstraße verbessern<br />

Die SPD <strong>Gersweiler</strong> setzt sich für Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Erscheinungsbilds der Hauptstraße, vor allem im Ortseingangsbereich,<br />

ein. Die Mitglieder des Ortsvereinsvorstands erarbeiteten<br />

auf ihrer Klausurtagung im luxemburgischen Remich<br />

ein Konzept, wie auch ohne große bauliche Maßnahmen eine<br />

schrittweise Verschönerung erreicht werden kann. „Die Hauptstraße<br />

ist als zentrale Verkehrsachse die wichtigste Visitenkarte<br />

nseres Orts. Für ihre Attraktivität gibt es noch viel zu tun. Gerade<br />

der Ortseingangsbereich muss als Tor zu <strong>Gersweiler</strong> deutlich<br />

umgestaltet werden“, meint die SPD-Vorsitzende Isolde Ries.<br />

Hierzu zählten neben der von den Sozialdemokraten wiederholt<br />

angemahnten Entfernung verwilderter Plakatwände unter der<br />

Eisenbahnbrücke auch die Begrünung der Betonwände entlang<br />

des Neumayer-Geländes ab der Einfahrt zum Aldi-Markt.<br />

In besonderem Maße will der SPD-Ortsverein die Bürgerinnen<br />

und Bürger in die Überlegungen einbinden: „Alle sollen ihre Vorstellungen<br />

einbringen können. Jeder kann seinen Beitrag dazu<br />

leisten, das Erscheinungsbild von <strong>Gersweiler</strong> aufzubessern – und<br />

wenn es durch die Patenschaft für ein Bäumchen oder ein Blumenbeet<br />

ist“, so Isolde Ries. Öffentliche Maßnahmen und private<br />

Initiative müssten Hand in Hand gehen, nur dann könne der<br />

Ort langfristig profitieren, sind die Sozialdemokraten überzeugt.<br />

SPD macht sich für eine Kap-Haltestelle am <strong>Gersweiler</strong> Markt<br />

stark, um den Verkehr zu reduzieren und gleichzeitig den Benutzern<br />

der Busse das Ein- und Ausssteigen zu erleichtern: Weiteres<br />

Thema in Remich war die Neugestaltung der Ortsmitte. Neben<br />

konkreten Plänen für den behindertengerechten und barrierefreien<br />

Umbau des Rathauses standen dabei Überlegungen zur<br />

Parkplatzsituation sowie zur baulichen Veränderung des Rathausplatzes<br />

im Mittelpunkt. Schließlich wollen sich die Sozialdemokraten<br />

mit der Verkehrssituation rund um die Haltestelle<br />

<strong>Gersweiler</strong> Markt in Fahrtrichtung Innenstadt befassen: „Wegen<br />

der zahlreichen parkenden Autos ist gerade vielen älteren<br />

Menschen der Zugang zu den Bussen nur erschwert möglich“,<br />

beschreibt Isolde Ries das Problem. Die Sozialdemokraten wollen<br />

nun prüfen, ob durch eine Verengung der Fahrbahn in Höhe<br />

der Haltestelle – also die Einrichtung einer so genannten „Kap-<br />

Haltestelle“ – das Problem zu lösen ist. „Kurzzeitparkplätze für<br />

die Kunden von Geschäften in der Ortsmitte dürfen unter dem<br />

Strich aber nicht wegfallen“, lautet die Forderung von Ries.<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong>, Am Berg 1 · Telefon 70 03 17 + 01 70 / 2 00 61 34


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

geld.welt<br />

diese neue monatliche Kolumne befasst sich mit allen Themen rund um<br />

das, was die Wirtschaftswelt zusammenhält: Geld!<br />

Von Anette Weiß, Geschäftsführerin der geld.wert finanzberatung<br />

GmbH – Ihrer unabhängigen, honorarbasierten und geld.werten Finanzberatungsfirma<br />

mit Sitz in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Warum ist GELD eigentlich ein Tabuthema?<br />

Ich frage mich – auch nach fast 20 Jahren in diesem Geschäft! –<br />

immer wieder, warum Menschen in unserer Gesellschaft nicht<br />

über Gelddinge miteinander reden? Diese Zurückhaltung, sich<br />

über Geldanlagen, Gehälter oder Kreditzinsen miteinander auszutauschen<br />

bringt erwiesenermaßen keine Vorteile. Wozu also<br />

diese Geheimniskrämerei? In Schweden wird sogar das zu versteuernde<br />

Einkommen der einzelnen Bürger jährlich in einer Art<br />

Telefonbuch veröffentlicht – soweit muss die Offenheit natürlich<br />

nicht gerade gehen.<br />

Mir klingt noch immer ein Spruch im Ohr, den so mancher Kunde<br />

im Laufe der Zeit von sich gegeben hat: „Über Geld redet man<br />

nicht, Geld hat man!“ Von der überheblichen Aussage abgesehen<br />

- wozu führt diese Verschwiegenheit? Und welchen Sinn hat sie?<br />

Geld ist doch nichts unanständiges, es ist ein abstraktes Ding,<br />

das es uns ermöglicht, den Tauschhandel untereinander in einer<br />

allgemeingültigen Form („ich habe etwas und will von dir etwas<br />

anderes dafür“) abzuwickeln. Erfunden wurde das „Geld“ übrigens<br />

von den Türken – erst im 7ten Jhd. v. Chr. wurden die ersten<br />

Münzen geprägt. Das Papiergeld haben wir den Chinesen zu<br />

verdanken, sie entwickelten es vor rund 1000 Jahren und Marco<br />

Polo brachte die Idee erstmals nach Europa- eingeführt wurde<br />

es aber erst Ende des 15ten Jahrhunderts.<br />

Wir haben alle unsere Probleme mit „dem lieben Geld „–meistens,<br />

weil wir zu wenig davon haben! - und es geht letztendlich<br />

immer darum, unser Geld in die bestmöglichste Verwendung<br />

zu tauschen. Dies würde uns – nach meiner Erfahrung – etwas<br />

leichter fallen, wenn man sich mit seinem engsten Umfeld mehr<br />

und ehrlicher über die Fakten austauschen würde. Wir fragen uns<br />

gegenseitig, welches aktuell das beste Auto ist oder ob das Preis/<br />

Leistungsverhältnis beim neuen Friseur in Ordnung ist – aber<br />

ob diese oder jene Anlageform, hier oder dort die Kreditzinsen<br />

oder dieser oder jener Berater besser ist – das wird nicht besprochen!<br />

Und so kommt es aufgrund mangelnder Transparenz<br />

und Information immer wieder zu Fehlentscheidungen, die dann<br />

wirklich Geld kosten. Ich bin felsenfest der Überzeugung: hätte<br />

sich der ein oder andere Lehmann-Geschädigte vor seiner Anlage<br />

mit seiner Familie und/oder seinen Freunden besprochen, so<br />

hätten sich weniger Kunden so blauäugig für diese Zertifikate<br />

entschieden.<br />

Warum reden wir – im besten Fall – nur mit den Bankangestellten<br />

unseres Vertrauens und im schlimmsten Fall nicht einmal<br />

mit unserem eigenen Partner über diese Angelegenheiten? Warum<br />

stehen viele Ehegatten nach dem Tod Ihres Partners<br />

verzweifelt in der Bank und wissen noch nicht einmal, wo das<br />

Geld für die Beerdigung herzunehmen ist?<br />

Der Austausch mit anderen spielt auf jeden Fall eine riesige<br />

Rolle beim Geld erwirtschaften und verwalten. Es ist eine alte<br />

Weisheit, aber: Vier Ohren hören mehr als Zwei! Nehmen Sie<br />

zu Ihren Gesprächen in der Bank, bei Ihrem Versicherungsfachmann<br />

oder bei Ihrem Berater eine Person Ihres Vertrauens mit<br />

und tauschen Sie sich anschließend über das Gehörte aus – auch<br />

innerhalb der Familie und Ihres Freundeskreises!<br />

Für ein sauberes <strong>Gersweiler</strong><br />

Einladung zur Frühjahrsputzaktion der SPD-<br />

<strong>Gersweiler</strong> am 17. <strong>April</strong> 2010<br />

von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Auch in 2010 will der SPD-Ortsverein mit gutem Beispiel voran<br />

gehen und ein Zeichen setzen gegen Müll und Unrat in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Gisbert Oberkirch, stellvertretender Vorsitzender des<br />

Ortsvereins und Organisator der Aktion: “Bei allen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern sollte es zwischenzeitlich angekommen<br />

sein, dass man Abfall, Gelbe Säcke und sonstigen Unrat nicht<br />

irgendwo in die Landschaft entsorgen oder gerade mal auf den<br />

Weg werfen darf.. Wir machen unsre <strong>Gersweiler</strong>-soll-sauberwerden“<br />

– Aktion nun zum siebten Mal in Folge und wollen zur<br />

Vertiefung dieses Gedankens beitragen.“<br />

Am Samstag, dem 17. <strong>April</strong> 2010, um 9.30 Uhr lädt die SPD<br />

alle Bürgerinnen und Bürger zum Putzen ein. Treffpunkt ist der<br />

Zimmerplatz. In diesem Jahr wollen wir Schwerpunkte setzen<br />

an den Ortseingängen und Ortsausgängen sowie im Umfeld des<br />

Fußballplatzes. ZKE und die Stadtwerke Saarbrücken unterstützen<br />

die Aktion mit einem Fahrzeug und Arbeitsmaterialen wie<br />

Handschuhen, Zangen, Besen und Schaufeln.<br />

Setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Gleichgültigkeit und Ignoranz<br />

im Umgang mit unserem <strong>Gersweiler</strong><br />

Nach der Reinigungsaktion lädt der Ortsverein alle Beteiligten<br />

zu Lyoner und Weck bei der Vorsitzenden Isolde Ries ein.<br />

Reinigung von Trinkwasserbehältern<br />

Die Stadtwerke Saarbrücken reinigen in der Zeit vom 19. bis<br />

29.04.10 die Trinkwasserbehälter Deutschhöh, Kieselhumes,<br />

Winterberg, <strong>Gersweiler</strong> Turm, Klarenthal, Wickersberg, Alter<br />

Mühlenweg, Steinacker Erd und Im Allmet.<br />

Nach erfolgter Reinigung werden die Behälter aus Sicherheitsgründen<br />

desinfiziert. Daher kann das Wasser nach Inbetriebnahme<br />

der gereinigten Trinkwasserbehälter kurzzeitig leicht nach<br />

Chlor riechen. Alle Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Gesundheitsamt des Regionalverbandes. Darauf weisen<br />

die Saarbrücker Stadtwerke ihre Kunden hin.<br />

Turn- und Spielverein Ottenhausen<br />

1899 e.V.<br />

Einladung zur Maiwanderung<br />

Am 1. Mai lädt der TuS Ottenhausen seine Mitglieder und auch<br />

alle anderen die gerne Wandern und sich bewegen wollen herzlich<br />

zu seiner diesjährigen Maiwanderung ein. Wir treffen uns<br />

am Samstag, 01. Mai um 10:00 Uhr hinter unserer Turnhalle in<br />

Ottenhausen, von dort aus startet die Wanderung quer durch<br />

unseren schönen <strong>Gersweiler</strong> Wald. Dauer der Wanderung ca. 2<br />

Stunden. Die Wanderung wird geführt von unserem Landesfachwart<br />

für Wandern, Günter Görlinger. Für Speise und Getränke<br />

nach dem Wandern ist bestens gesorgt. Wir würden uns freuen,<br />

Sie bei unserer Mai Wanderung begrüßen zu können.


22 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Mitgliederversammlung des TC BW <strong>Gersweiler</strong><br />

Am 21. März fand die Mitgliederversammlung des Tennisclubs<br />

im Clubhaus Am Dachsweg statt.<br />

Zunächst begrüßte der 1. Vorsitzende Hans Kurt Heck alle anwesenden<br />

Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Im<br />

Anschluss berichtete der Vorstand über seine Tätigkeiten. Der<br />

1. Vorsitzende Hans Kurt Heck ließ das vergangene Jahr Revue<br />

passieren und hob den Reanimationskurs, die Tombola im Rahmen<br />

der Abschlussfeier und die rege Teilnahme an den Mannschaftsspielen,<br />

insbesondere im Jugendbereich, heraus. Sportwart<br />

Sascha Diesinger informierte darüber, dass bei 14 Mannschaften<br />

eine Meister- und 4 Vizemeisterschaften herausgespielt wurden.<br />

Der Jugendwart Jürgen Reiser unterrichtete über die Spielbetrieb<br />

der Jugend und dankte allen Betreuern im Jugendbereich für ihr<br />

Engagement. Im Anschluß berichteten die Kassenprüfer Herbert<br />

Jager und Karl-Heinz Gast über die Kassenprüfung, die keinerlei<br />

Anlass zur Beanstandung ergab. Die Mitglieder entlasteten<br />

daraufhin den Vorstand. Danach standen die Neuwahlen des<br />

Vorstandes an. Mit allen Stimmen der anwesenden Mitglieder<br />

wurde sowohl Hans Kurt Heck als auch Uschi Diesinger als 1.<br />

Vorsitzender bzw. 2. Vorsitzende wiedergewählt. Ebenso wurde<br />

Sascha Diesinger als Sportwart, Jürgen Reiser als Jugendwart und<br />

Hans-Jochaim Fickert als Kassenwart wiedergewählt. Gabriela<br />

Auffenberg hat aus privaten Gründen auf die Kandidatur als<br />

Schriftführerin und Pressewartin verzichtet. Der Vorstand bedankte<br />

sich bei ihr für die geleistete Arbeit in den vergangenen<br />

Jahren. Als neuer Schriftführer und Pressewart wurde Wolfgang<br />

Carl gewählt. Desweiteren wurde Wolfgang Diesinger als technischer<br />

Leiter in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden<br />

Hans-Georg Kaufmann (techn. Bereich), Günter Quirin (techn.<br />

Bereich) und Sebastian Blau (sportlicher Bereich) als auch Mathias<br />

Neufeld für den Breitensport gewählt. Als Kassenprüfer<br />

wurden Karl-Heinz Gast und Herbert Jager bestätigt. Das wohl<br />

Spannend wie die Formel 1<br />

Lust auf eine etwas andere Sportart – Kart-Slalom<br />

am meisten diskutierte Thema der Finanzen wurde vom Kassenwart<br />

Hans Joachim Fickert vorgetragen. Er skizzierte die Entwicklung<br />

der letzten Jahren und zeigte auf, das sich der TC <strong>Gersweiler</strong>,<br />

wie andere Vereine auch, in einer wirtschaftlichen Entwicklung<br />

befindet, die es zu stoppen und zu verbessern gilt. Hier<br />

wurden seitens der Mitgliederversammlung einige Entscheidung<br />

hinsichtlich Arbeitseinsatz und Spielbetrieb verabschiedet, die<br />

es ermöglichen sollten, dem Verein wieder mehr Spielraum für<br />

anstehende Entscheidungen einzuräumen. Der Vorstand machte<br />

auch darauf aufmerksam, dass jedes Vereinsmitglied Vorschläge<br />

zur Konsolidierung und Verbesserung der Wirtschaftslage einbringen<br />

kann. Die Mitglieder verabschiedeten daraufhin den<br />

vorgelegten Entwurf des Haushaltes 2010.<br />

Zum Abschluß dankte der 1. Vorsitzende allen Mitglieder für ihr<br />

Erscheinen und die rege Diskussion.<br />

Du bist mindestens 7 Jahre alt und suchst eine sportliche Herausforderung?<br />

Dann bist Du bei den Motorsportfreunden <strong>Gersweiler</strong><br />

genau richtig. Hier erlernst Du das Kart-Slalom fahren. Bei uns<br />

werden Geschicklichkeit, vorausschauendes Fahren, Reaktionsfähigkeit<br />

und ein sicheres Gefühl für Beschleunigungs-, Fliehund<br />

Bremskräfte trainiert, denn Du musst mit einen Kart einen<br />

Parcour mit verschiedenen Übungen absolvieren. Hier werden<br />

keine Rennen gegeneinander gefahren, sondern die sichere Beherrschung<br />

des Kart’s hat Priorität, denn neben allem Spaß, den<br />

das Fahren in den zur Verfügung gestellten Kart’s bringt, steht<br />

unter anderem auch die Verkehrserziehung im Vordergrund. Über<br />

die Sommermonate finden insgesamt 11 Rennen statt. Du startest<br />

entsprechend Deiner Altersklasse. Die Strecke wird jeweils nur von einem Teilnehmer befahren. Sie wird mit weichen Pylonen markiert.<br />

Mit den vom ADAC zur Verfügung gestellten Kart’s musst Du einen Trainings- und zwei Wertungsläufe fahren. Die Fahrtzeiten<br />

der Wertungsläufe werden addiert, dazu kommen Strafsekunden für Torfehler und umgeworfene oder verschobene Pylonen. Der<br />

Fahrer mit der kürzesten Gesamtfahrzeit (einschl. Strafsekunden) ist Sieger seiner Klasse. Spannung pur, denn hier geht es oft nur<br />

um hundertstel Sekunden. Am Ende der 11 Rennen werden mit einem Punktesystem die 4 besten Fahrer jeder Klasse ermittelt. Bist<br />

Du dabei, kannst Du es hier bis zum Deutschen Meister schaffen. Natürlich sind auch Deine Eltern gefragt, denn die sollten Dich<br />

tatkräftig unterstützen und zu den Rennen begleiten. Der ideale Einstieg also zum Motorsport. Du denkst jetzt, das ist bestimmt teuer.<br />

Keine Panik, dem ist nicht so. Neugierig geworden, dann schau einfach mal mit Deinen Eltern vorbei. Wir trainieren von Ende März<br />

bis Ende September samstags ab 13.00 Uhr auf dem TÜV-Gelände in Völklingen. Hier erhältst Du nähere Informationen. Weitere<br />

Informationen auch unter www.msf-gersweiler.de. Oder ruf an. Ansprechpartner: Wolfgang Henrichs, Tel.-Nr. 0 68 34 / 4 88 77.<br />

Am 25.04.2010 findet ab 09.30 Uhr auf dem TÜV-Gelände in Völklingen der 1. Lauf zur Saarländischen Bastuck-Jugend-Kart-<br />

Slalom-Meisterschaft statt. Hier kannst Du Dir mal anschauen, wie ein solches Rennen abläuft.


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

2009 zu 46 Einsätzen ausgerückt<br />

Bis auf den letzten Platz besetzt, war am<br />

20. März der Schulungsraum der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong>.<br />

Grund war die Jahreshauptversammlung,<br />

zu der Löschbezirksführer Hans Werner<br />

Schmitz die aktive Mannschaft und die<br />

Altersabteilung begrüßen konnte.<br />

Ein besonderer Gruß ging an Ehrenlöschabschnitts-<br />

und Ehrenlöschbezirksführer<br />

Hans Trenz, Ehrenlöschbezirksführer<br />

Jürgen Gaffga und den<br />

Ehrenwehrführer der Stadt Saarbrücken<br />

Gerhard Norheimer.<br />

Im Jahr 2009 habe man zu 46 Einsätzen<br />

mit insgesamt 600 geleisteten Stunden<br />

ausrücken müssen.<br />

Hinzu kamen 33 Übungen, der Besuch<br />

verschiedener Lehrgänge, sowie Umund<br />

Renovierungsarbeiten am Gerätehaus.<br />

Zum Jahresende 2009, verfügte der<br />

Löschbezirk über 70 aktive Mitglieder,<br />

aktuell sind es 69, davon neun Frauen.<br />

Dass der Nachwuchs gesichert ist, das<br />

zeige, so Schmitz, eine gut funktionierende<br />

Jugendwehr.<br />

Jugendwart Hilmar Schröder erwähnte<br />

in seinem Jahresbericht, dass im Laufe<br />

des Berichtsjahres sieben Mitglieder der<br />

Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst<br />

übernommen werden konnten.<br />

Derzeit seien es 18 Mitglieder, davon 3<br />

Mädchen, die sich auf den aktiven Dienst<br />

vorbereiten würden. In der Jugendfeuerwehr<br />

habe man im vergangenen Jahr 55<br />

Übungs – und Freizeitdienste durchgeführt.<br />

Diese gestalteten sich neben den<br />

eigentlichen Übungen in der Form, dass<br />

man Ausflüge unternommen hat, ein<br />

Völkerballturnier durchgeführt hat, oder<br />

aber beim Zeltlager der Jugendfeuerwehren<br />

im Löschabschnitt West dabei war.<br />

Keinesfalls wegzudenken sei in der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> die Altersabteilung.<br />

Diese sei es, die in all den vergangenen<br />

Jahren eine wichtige Aufbauarbeit geleistet<br />

habe und auch heute noch die aktive<br />

Mannschaft unterstütze wo sie nur<br />

könne. Umgekehrt, so der Leiter der<br />

Altersabteilung Hans Trenz, unterstütze<br />

die aktive Wehr auch die Altersabteilung.<br />

Zum Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong> sagte<br />

Trenz, dass hier alles stimmen würde,<br />

was ein gutes Zeichen wäre. Innerhalb<br />

von 45 Jahren habe man mit ihm, Jürgen<br />

Gaffga und seit fünf Jahren mit Hans<br />

Werner Schmitz nur drei Löschbezirksführer<br />

gewählt. Fördernd und lobend so<br />

Hans Trenz sei auch, dass seit 1963 die<br />

Frauen der Altersabteilung regelmäßige<br />

Treffen durchführen, hinzufügend mit<br />

den Worten, dass man ohne die Frauen<br />

im Haus nicht so weit wäre wie heute.<br />

Veranstaltungen gab es im Jahr 2009<br />

eine. Gemeint ist das Bockbierfest, das<br />

unzählige von Besuchern anzog. Auch<br />

in diesem Jahr am 23. Oktober, wird das<br />

Bockbierfest zum 3. Mal stattfinden.<br />

Diesmal jedoch wird man entsprechend<br />

auf die Besucherschar eingestellt sein,<br />

auch wird man sich kein Transparent<br />

klauen lassen, so jedenfalls die Meinung<br />

aller an der Jahreshauptversammlung<br />

Anwesenden. Zuvor jedoch wird in der<br />

Zeit vom 4. bis 6. Juni der Tag der offenen<br />

Tür stattfinden, wo die Planungen<br />

bereits voll im Gange sind.<br />

Am Ende seines Berichtes, sprach Hans<br />

Werner Schmitz seinen Dank an alle<br />

Anwesenden, den Förderverein, Freunde<br />

und Gönner aus. All diese tragen dazu<br />

bei, dass die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> einen<br />

hohen Ansehenswert bei der Bevölkerung<br />

hat. Weiterhin könne man sich<br />

auf die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> jederzeit<br />

verlassen. Schließlich waren es noch die<br />

einzelnen Abteilungen, die über ihre Arbeit<br />

berichteten. Die Kasse zeigt sich gut<br />

geführt und in Ordnung, Geräte wurden<br />

ordnungsgemäß geprüft und eine Ladeerhaltungsanlage<br />

für Tragkraftspritzen<br />

konnte angeschafft werden. Seit<br />

1985, damals auf einen Vorschlag von<br />

Hans Trenz hin, wurde der sogenannte<br />

Ausbildungsausschuss gebildet. Dieser<br />

wurde bis heute weiter geführt und<br />

arbeitet mittlerweile federführend auf<br />

Stadt – und Regionalverbandsebene. Einen<br />

Dank sprach Pressesprecher Rafael<br />

Mailänder der Presse aus. Hier nannte<br />

er Hans Hermann Körner vom <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>, das Westmagazin, den<br />

Wochenspiegel, die Saarbrücker Zeitung<br />

und Helmuth Bock, die mit ihren<br />

Veröffentlichungen dazu beitragen, die<br />

Feuerwehrarbeit so darzustellen, dass es<br />

immer öfter gelingt neue Mitglieder, sei<br />

es bei den Aktiven oder der Jugendfeuerwehr<br />

zum Mitmachen im Löschbezirk<br />

zu gewinnen. Wie in vielen Jahren zuvor,<br />

durfte eines nicht fehlen:<br />

Jürgen Gaffgas „ Eilekäpp “ insgesamt<br />

132, die mit der Kochhilfe von Elke<br />

Wagner und Friedhelm Lamy bis auf<br />

den letzten verspeist wurden. Und da<br />

man dies nicht alleine machen wollte,<br />

waren zum Ende der Versammlung alle<br />

Partnerinnen und Partner eingeladen,<br />

mit denen man noch ein paar schöne<br />

gemeinsame Stunden bei der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> nach dem Schlusswort von<br />

Hans Werner Schmitz „ Gott zur Ehr<br />

dem Nächsten zur Wehr “ verbrachte.<br />

Rafael Mailänder


24 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Veranstaltungskalender<br />

2009 / 2010<br />

<strong>April</strong> 2010<br />

Donnerstag, 15.04.:<br />

SPD, Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 24.04.:<br />

Cuisine: „Turne bis zur Urne“<br />

Lackmeiers Oma F.R.I.E.D.A.<br />

Comedie - Kabarett von und mit Jutta<br />

Lindner<br />

Förderverein des evang. Kindergarten e.V,<br />

Klarenthal:<br />

18. KIeider- und Spielzeugbasar in der<br />

Sporthalle Klarenthal.<br />

Sonntag, 25.04.:<br />

MSF <strong>Gersweiler</strong> ab 09.30 Uhr, TÜV-<br />

Gelände Völklingen, 1. Lauf zur Saarländischen<br />

Bastuck-Jugend-Kart-Slalom-<br />

Meisterschaft<br />

TuS Ottenhausen, Jahreshauptversammlung<br />

Freitag, 30.04.:<br />

Gartenbauverein, 18.00 Uhr Maibaumsetzen<br />

am Kelterhaus<br />

Kirwebuwe, Hexen auf dem Aschbacherhofplatz<br />

Mai 2010<br />

Samstag, 01.05.:<br />

TuS Ottenhausen, Maiwanderung<br />

Samstag, 08.05.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Haus und Grund, Vereinsfahrt nach<br />

Molsheim und Rosheim (Elsaß) zusammen<br />

mit Verein <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 13.05.:<br />

Kirwe Buwe, Maiwanderung und Treffen<br />

auf Aschbacherhofplatz<br />

Samstag, 29.05. und Sonntag 30.05.:<br />

Dorffest<br />

Juni 2010<br />

04.06. – 06.06.:<br />

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

03.06. – 06.06.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, Sportliche Festwoche<br />

Samstag, 19.06.:<br />

Gartenbauverein, Vereinsfahrt<br />

25.06. – 27.06.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, Intersport Fußballcamp<br />

Juli 2010<br />

30.07. – 31.07.:<br />

Gasthaus Herrmann, Sommerfest unter<br />

den Kastanien<br />

August 2010<br />

Sonntag, 01.08.:<br />

Gasthaus Herrmann, Sommerfest unter<br />

den Kastanien<br />

28.08. – 31.08.:<br />

Musikzug, Kirmes<br />

September 2010<br />

Samstag, 04.09.:<br />

Förderverein Herz-Mariä, Secondhandbasar<br />

Samstag, 18.09.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, Festkommers 100 Jahre<br />

Sonntag, 26.09.:<br />

Pfarrfest St. Michael <strong>Gersweiler</strong><br />

Oktober 2010<br />

Sonntag, 03.10.:<br />

Gartenbauverein Erntedankfest<br />

Samstag, 16.10.:<br />

Gartenbauverein Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstag, 23.10.:<br />

Feuerwehr Bockbierfest<br />

November 2010<br />

Samstag, 13.11.:<br />

Sessionseröffnung<br />

Samstag, 27.11.:<br />

Gartenbauverein, Weihnachtsbaumsetzen<br />

am Kelterhaus<br />

Sonntag, 28.11.:<br />

Gartenbauverein<br />

Weihnachtsfeier im Kelterhaus<br />

Dezember 2010<br />

Dienstag, 14.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

16.00 Uhr: Adventsfeier zusammen mit<br />

Verein <strong>Gersweiler</strong><br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine entnehmen<br />

Sie bitte dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

e-mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Suche 2 Zi.,<br />

Küche, Bad im Raum<br />

<strong>Gersweiler</strong>/Klarenthal<br />

zu mieten.<br />

Telefon: 06898-37860<br />

Zu vermieten:<br />

5 ½ Zi, Küche, Bad, 130<br />

qm, 590,- €, Garage 40,- €<br />

+ NK + 1 MM Kaution<br />

zum 1.6.2010, evtl. früher.<br />

Telefon: 0681-70 20 119<br />

Zu vermieten in<br />

<strong>Gersweiler</strong>, 3 Zi, Küche,<br />

Bad, 80 qm, Balkon, Garten<br />

im 1. OG, 375,- € + NK, 2<br />

MM Kaution.<br />

Telefon: 0157-81588628


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Neuwahlen beim TC Klarenthal – Attraktive Jugendarbeit – Gute Finanzlage<br />

Hexennacht und Maiwanderung<br />

bei den Kirwe Buwe Neu Aschbach<br />

Die Kirwe Buwe Neu Aschbach veranstalten wie jedes Jahr am<br />

30.04. die Hexennacht rund um den Aschbacher Hof Platz. Ab<br />

17.00 Uhr werden wir die ersten Schwenker, Rostwürste und<br />

Getränke für unsere Gäste bereit halten. Bei schlechter Witterung<br />

verlegen wir die Feier in unser Vereinsheim.<br />

Am Vatertag, dem 13.05.2010 findet<br />

die traditionelle Maiwanderung statt.<br />

Treffpunkt ist um 09.00Uhr am Vereinsheim<br />

auf dem Aschbacher Hof Platz.<br />

Die Wanderung unter der Leitung von<br />

Günther Quirin führt uns durch den<br />

<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthaler Wald. Nach<br />

einer Rast mit einem Imbiss im Wald endet<br />

die Wanderung gegen 11.30 Uhr auf<br />

dem Aschbacher Hof Platz. Anschließend<br />

werden wir noch ein paar gemeinsame<br />

Stunden bei einem kühlen Getränk<br />

und einem Imbiss verbringen. Zum Mittagessen<br />

reichen wir dieses Jahr Erbsensuppe<br />

mit Wurst und Weck. Hierzu sind<br />

auch alle recht herzlich eingeladen.<br />

Die Kirwe Buwe und Kirwe Mäde<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Tennisclub Schwarz-<br />

Weiß Klarenthal e.V. stand ganz im Zeichen der Neuwahl des<br />

Vorstandes. In seinem Rechenschaftsbericht konnte der bisherige<br />

1. Vorsitzende Marwin H. Roth rückblickend auf das vergangene<br />

Jahr und in Vorausschau auf die Zukunft des Clubs ein insgesamt<br />

positives Bild zeichnen . So sei der Verein wirtschaftlich in<br />

einem guten Zustand. Es gibt keine Verbindlickeiten mehr, ein<br />

gefestigtes fünfstelliges Guthaben ist vorhanden. Damit kann<br />

die ausgezeichnete Jugendarbeit (65 Kinder und Jugendliche; 30<br />

% bei einer Mitgliederzahl von 170), die unter der Federführung<br />

des Trainers Andreas Kriebisch und der Trainerin Heike Thoms<br />

erfolgreich ist, weiter fortgeführt werden. Der neue Familienbeitrag,<br />

der allein erziehenden Eltern oder auch Eltern mit mehreren<br />

Kindern einen Vorzugsbeitrag gewährt, ermöglicht es, dass<br />

die Ausübung des Tennissports im Tennisclub Klarenthal nicht<br />

an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern muß. Für die kommende<br />

Saison ist es dank engagierten Sponsoring gelungen, den<br />

Mannschaften Tennisausrüstung (z.B. Bälle) besonders günstig<br />

weitergeben zu können. Der Club unterstützt damit auch seine<br />

aktiven Spieler. Ab Juli diesen Jahres soll es für die Kinder und Jugendlichen<br />

ein intensives Betreuungsprogramm geben. Darüber<br />

hinaus sind ein Schleifchenturnier, das traditionelle Dreamteam-<br />

Turnier sowie ein Mixed-Turnier geplant. Auch auf dem Boule-Platz<br />

sollen Wettbewerbe stattfinden. Bei der anstehenden<br />

Neuwahl wurde unter der Versammlungsleitung von Dr. Claus<br />

Theres Marwin H. Roth als 1. Vorsitzender wieder gewählt. Der<br />

geschäftsführende Vorstand wird mit dem 2. Vorsitzenden Friedel<br />

Neunheuser, dem Schatzmeister Franz-Rudolf Vogl und dem<br />

Schriftführer Ludwig Gerard komplettiert. Als Beisitzer wurden<br />

Christa Lehmann, Else Hess, Günther Dritter, Andreas Kriebisch,<br />

Heike Thoms, Bettina Barth, Stefan Hess, Helmut Berg,<br />

David Reck und Hansjörg Schubert gewählt. Jan Cafuta steht<br />

dem Club als technischer Leiter zur Verfügung. Für die Prüfung<br />

der Kasse wurden Horst Heib und Karin Mersdorf gewählt.<br />

Der Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

Mit dem VdK zum Spargelschlemmen<br />

nach Leiwen<br />

Die Frühjahrsfahrt des Ortsverbandes ins Feriendorf Eurostrand<br />

Leiwen ist mittlerweile zur Tradition geworden. Auch in diesem<br />

Jahr wollen wir wieder gemeinsam einen schönen Tag verbringen.<br />

Wir starten am 18. Mai 2010 um 09:00 Uhr ab Zimmerplatz<br />

<strong>Gersweiler</strong>, fahren die bekannten Punkte im Ort an, um<br />

unseren Mitgliedern und Freunden die Mitreise so angenehm,<br />

wie nur möglich, zu gestalten. Gegen Mittag erreichen wir das<br />

Feriendorf an der Mosel und tauchen dann unmittelbar in das<br />

Spargelschlemmen ohne Ende ein. Eine geführte Wanderung<br />

durch das Feriendorf mit Besichtigung einiger Ferienhäuser wird<br />

den Aufenthalt etwas auflockern. Am späten Nachmittag heißt es<br />

wieder Abschied nehmen, um rechtzeitig die Rückreise antreten<br />

zu können. Die Kosten betragen in diesem Jahr für Mitglieder €<br />

35,00 und für Nichtmitglieder € 40,00. Um rege Beteiligung auch<br />

unserer VdK-Freunde und Bekannten wird gebeten, da noch wenige<br />

Plätze verfügbar sind.<br />

Kontakt: Heinz Mang Tel. (0681) 70 27 80, Roman Niebes:<br />

(0681) 70 95 700.


26 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Gottesdienste<br />

So., 18.04. 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

So., 25.04. 14.00 Uhr Konfirmation<br />

So., 02.05. 14.00 Uhr Konfirmation<br />

Sa., 08.05. 18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Do., 13.05. 10.00 Uhr gemeinsamer<br />

Gottesdienst an der Aschbachkirche<br />

Bei schlechtem Wetter: Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

So., 16.05. 09.30 Uhr Gottesdienst, anschließend<br />

Kirchenkaffee<br />

Kindergottesdienste<br />

jeden Sonntag 10.45 Uhr in der Kirche<br />

(außer in den Ferien)<br />

FRAUENHILFE<br />

Jeweils 1. Mittwoch im Monat um 15.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

05. Mai Geburtstagsfest für alle Gemeindeglieder,<br />

die von Januar bis <strong>April</strong><br />

Geburtstag hatten<br />

„GOLDEN-GIRLS“ - die junge Frauenhilfe<br />

In der Regel montags um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

Frauengruppe<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

28. <strong>April</strong> Friedrich von Bodelschwingh<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

CHOR „BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS“<br />

Jeden Mittwoch von 19.30 Uhr bis<br />

21.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ELTERN-KIND-GRUPPE<br />

Jeden Dienstag von 16.00-17.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal (außer in den Schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im<br />

Jugendraum (außer in den Schulferien)<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

KIRCHLICHER UNTERRICHT<br />

-Konfirmanden/innen-<br />

Di., 20. <strong>April</strong> 17.00 – 18.30 Uhr<br />

-Katechumenen/innen-<br />

Fr., 16. <strong>April</strong> 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Fr., 23. <strong>April</strong> 16.00 Uhr –18.00 Uhr<br />

Fr., 07. Mai 16.00 Uhr –18.00 Uhr<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Klarenthal<br />

Gottesdienste<br />

So., 18.04. 09.30 Uhr Gottesdienst, anschließend<br />

Kirchenkaffee<br />

So., 25.04. 11.00 Uhr Alternativer Gottesdienst<br />

Sa., 01.05. 18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

So., 09.05. 09.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Do.,13.05. 10.00 Uhr gemeinsamer<br />

Gottesdienst an der Aschbachkirche<br />

Bei schlechtem Wetter: Ev. Kirche in<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

So., 16.05. 14.00 Uhr Konfirmation<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

28.04.: Der Gospelchor Saarbrücken in<br />

Washington. Ein Reisebericht<br />

12.05.: Das Kirchen(maus)jahr, Tagebuchaufzeichnungen<br />

einer Insiderin<br />

FLÖTENKREIS<br />

Probe montags 15.00 Uhr<br />

- neue Mitglieder sind willkommen –<br />

KINDERCHOR<br />

Probe montags 16.00 Uhr<br />

- neue Mitglieder sind willkommen -<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

-neue Mitglieder sind willkommen-<br />

CVJM SAARBRÜCKEN KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.00 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: donnerstags 17.00-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 6-8 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 oder<br />

06898/32583<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

St. Michael<br />

Sonntag, 18.04.2010<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Sonntag, 25.04.2010<br />

10.30 Uhr Festhochamt zum Kommunionjubiläum<br />

anschließend Sektempfang im Volkshaus<br />

Sonntag, 02. 05.2010<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Donnerstag, 06.05.2010<br />

15.00 Uhr Seniorengottesdienst<br />

anschl. Seniorennnachmittag<br />

Sonntag, 09.05.2010<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 13.05.2010<br />

Christi Himmelfahrt<br />

09.15 Uhr Festhochamt<br />

Sonntag, 16.05.2010<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

Herz-Mariä<br />

Ottenhausen<br />

Donnerstag, 15.04.2010<br />

08.45 Uhr Frauenmesse<br />

anschl. Beisammensein im Pfarrheim<br />

Freitag, 16.04.2010<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag 17.04.2010<br />

16.30 Uhr Tauffeier<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Freitag, 23.04.2010<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 24.04.2010<br />

16.30 Uhr Tauffeier<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Samstag, 01.05.2010<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 02.05.2010<br />

17.30 Uhr Andacht zur Eröffnung des<br />

Maimonats (bei schönem Wetter an der<br />

Grotte neben der Kirche)<br />

Donnerstag 06.05.2010<br />

08.45 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 07.05.2010<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag 08.05.2010<br />

14.30 Uhr Trauung<br />

17.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst<br />

Mittwoch, 12.05.2010<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse vom Fest<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Samstag, 15.05.2010<br />

15.30 Uhr Trauung mit Taufe<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sankt<br />

Bartholomäus<br />

Klarenthal<br />

Freitag, 16.04.2010<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

Freitag, 16.04.2010<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 17.04.2010<br />

ab 09.30 Uhr Probe der Kommunionkinder


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Sonntag, 18.04.2010<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion<br />

mitgestaltet vom Frauenchor<br />

17.30 Uhr Andacht der Kommunionkinder<br />

Montag, 19.04.2010<br />

11.00 Uhr Dankamt der Kommunionkinder<br />

Donnerstag, 22.04.2010<br />

08.15 Uhr Ökum. Schulgottesdienst für<br />

das 1. + 2. Schuljahr<br />

10.00 Uhr Ökum. Schulgottesdienst für<br />

das 3.+4. Schuljahr<br />

Freitag, 23.04.2010<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 25.04.2010<br />

09.15 Uhr Familienmesse<br />

Sonntag, 02.05.2010<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

anschließend Gepa-Verkauf der Messdiener<br />

Mittwoch, 05.05.2010<br />

15.00 Uhr Seniorengottesdienst<br />

anschl. Seniorennachmittag<br />

Freitag, 07.05.2010<br />

18.00 Uhr Betstunde<br />

18.30 Uhr Abendmesse mit sakr. Segen<br />

Samstag, 08.05.2010<br />

14.30 Uhr Trauung<br />

Sonntag, 09.05.2010<br />

10.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst<br />

14.00 Uhr Taufffeier<br />

Montag, 10.05.2010<br />

08.30 Uhr Frauenmesse<br />

anschl. Beisammensein im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 13.05.2010<br />

Christi Himmelfahrt<br />

10.30 Uhr Festhochamt<br />

Sonntag, 16.05.2010<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Aufgrund von kurzfristigen Terminen<br />

kann es zu Terminänderungen in der<br />

Gottesdienstordnung kommen. Die aktuellen<br />

Gottesdienstzeiten entnehmen<br />

Sie bitte den Pfarrbriefen in den Kirchen<br />

bzw. in den Schaukästen vor den Kirchen!<br />

BEICHTE IN UNSEREN GEMEIN-<br />

DEN:<br />

Jeweils samstags ½ Std. vor Beginn der<br />

Sonntagvorabendmesse Empfang des<br />

Bußsakramentes.<br />

Fest der Kommunionjubilare im Jahre<br />

2010 in der Pfarreingemeinschaft In<br />

diesem Jahr wird das Fest der Kommunionjubilare<br />

für die Pfarreiengemeinschaft<br />

am Sonntag, dem 25. <strong>April</strong> 2010 in St.<br />

Michael <strong>Gersweiler</strong> mit einem Festgottesdienst<br />

um 10.30 Uhr gefeiert. Alle<br />

Jubilare, Silberne (25 Jahre),Goldene (50<br />

Jahre), Diamantene (60 Jahre) und weitere<br />

sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen.<br />

Der Festgottesdienst findet am Sonntag<br />

dem 25. <strong>April</strong> 2010 um 10.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Michael, <strong>Gersweiler</strong> statt.<br />

Anschließend sind die Jubilare zu einem<br />

Sektempfang ins Volkshaus eingeladen.<br />

Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro<br />

Klarenthal 06898/32477 oder im Büro<br />

<strong>Gersweiler</strong> 0681/702174 zu den Bürozeiten.<br />

Taufsonntage in der Pfarreiengemeinschaft<br />

In der Pfarreiengemeinschaft gibt es festgelegte<br />

Taufsonntage. Diese sind:<br />

11. <strong>April</strong>, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August,<br />

5. September, 3. Oktober, 7. November<br />

und 5. Dezember.<br />

Ferner besteht nach Rücksprache die<br />

Möglichkeit der Taufe jeweils am 3.<br />

Samstag des Monats um 16.30 Uhr in<br />

Ottenhausen.<br />

Die Anmeldungen zur Taufe können im<br />

Pfarrbüro zu den Bürozeiten abgesprochen<br />

werden.<br />

Und raus bist du!<br />

Alternativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Am Sonntag, den 25. <strong>April</strong>, um 11 Uhr findet in der evangelischen<br />

Kirche in Klarenthal, Hauptstraße 67, der Alternative<br />

Gottesdienst statt. Es kann in der heutigen Zeit sehr schnell<br />

passieren, dass man „aussortiert“ wird. Das fängt bei den Kindern<br />

an und hört bei den Erwachsenen noch lange nicht auf. Wie<br />

sollen wir damit umgehen? Mit diesem Thema beschäftigt sich<br />

der Alternative Gottesdienst am 25. <strong>April</strong>. Menschen, die Kirche<br />

„anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Der<br />

Gottesdienst wird von einer Band und von einer Singgruppe lebendig<br />

umrahmt. Während des Gottesdienstes wird eine kreative<br />

Kinderbetreuung angeboten. Nach dem Gottesdienst sind die<br />

Besucher herzlich zu einem Imbiss im Gemeindesaal eingeladen.


28 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

● Aluminiumfenster<br />

nach Maß gefertigt,<br />

in vielen Ausführungen<br />

● Schlosserarbeiten<br />

● Schaufenster und Fassaden<br />

● Vordächer und Wintergärten<br />

● Reparaturdienst -<br />

Leichtmetallfenster<br />

● Schüco-Kunststofffenster<br />

Fürstenhausen, Saarbrückerstr. 82<br />

Telefon 0 68 98 / 3 91 00


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Immobilienmanagement<br />

Hoffstetter GmbH<br />

<br />

<br />

<br />

Renovierungsarbeiten<br />

<br />

(0) / <br />

(0) / 66<br />

<br />

R. Hoffstetter<br />

GmbH<br />

Hausverwaltung<br />

Hausmeisterservice<br />

Immobilien<br />

Büroservice<br />

Ausführung sämtlicher<br />

Renovierungsarbeiten<br />

ALLES FÜR MACHER<br />

VÖLKLINGEN<br />

VÖLKLINGEN<br />

Zechenstraße 8 66333 Völklingen


30 GERSWEILER ANZEIGER 4/10<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>April</strong><br />

15.04. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler<br />

Tel.: 06898-41736<br />

16.04. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

17.04. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

18.04. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

19.04. Berg- und Hüttenapotheke,<br />

Str. d. 13. Januar 241, Luisenthal<br />

Tel.: 06898-82320<br />

20.04. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

21.04. Rastpfuhl-Apotheke,<br />

Rastpfuhl 3, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-71101<br />

22.04. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

23.04. Avie-Apotheke Landmann,<br />

Moltkestrasse 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

24.04. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstrasse 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

25.04. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstrasse 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-910078<br />

26.04. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstrasse 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

27.04. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

28.04. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Strasse 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

29.04. Sonnenapotheke,<br />

Kreppstrasse 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

30.04. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

Mai<br />

01.05. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler<br />

Tel.: 06898-41736<br />

02.05. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

03.05. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

04.05. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

05.05. Berg- und Hüttenapotheke,<br />

Str. d. 13. Januar 241, Luisenthal<br />

Tel.: 06898-82320<br />

06.05. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

07.05. Marien-Apotheke,<br />

Kirchstrasse 9, Bous<br />

Tel.: 06834-2300<br />

08.05. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

09.05.. Avie-Apotheke Landmann,<br />

Moltkestrasse 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

10.05. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstrasse 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

11.05. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstrasse 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-910078<br />

12.05. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstrasse 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

13.05. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

14.05. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Strasse 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

15.05. Sonnenapotheke,<br />

Kreppstrasse 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

16.05. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

17.05. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler<br />

Tel.: 06898-41736<br />

18.05. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>:<br />

14. Mai 2010<br />

Redaktionsschluss:<br />

3. Mai 2010


4/10 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Völklingen<br />

(06898) 2020<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.30 Uhr 9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen<br />

(06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

Stadtreinigungsbetriebe (0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8<br />

Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per<br />

Fax sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

sowie der Bezirksbürgermeister wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14 – 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr<br />

Do. 15 – 18 Uhr, Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Knappschaftsältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

2. Knappschaftsältester, Horst Lellig,<br />

St. Barbarastr. 8 Tel.: 0681-9704298<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Übersicht der öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

in Saarbrücken<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof),<br />

66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 9-<br />

13 Uhr<br />

M M


32 GERSWEILER ANZEIGER 4/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!