31.12.2013 Aufrufe

Juli - Gersweiler Anzeiger

Juli - Gersweiler Anzeiger

Juli - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07/13 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 735<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 19. <strong>Juli</strong> 2013<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

Freundschaftspakt VdK <strong>Gersweiler</strong> mit A.C.V.G. Schoeneck<br />

Der Verband „Anciens Combattants et<br />

Victimes de Guerre“ Schoeneck und der<br />

Sozialverband VdK, Ortsverband <strong>Gersweiler</strong>,<br />

schließen nach vierjähriger Zusammenarbeit im aktiven<br />

Gedenken an die Kriegsopfer und die Hinterbliebenen der<br />

Kriegsopfer diesen Freundschaftspakt.<br />

Die Fürsorge beider Verbände - auch gemeinsam mit außereuropäischen<br />

Nationen - gilt der Betreuung der betroffenen Menschen<br />

und der würdevollen Pflege der Gedenkstätten.<br />

Die internationale Ächtung aller kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

sowie die Verständigung über alle Grenzen hinweg<br />

stehen im Mittelpunkt aller Bemühungen.<br />

Schoeneck und <strong>Gersweiler</strong> am 15. Juni 2013<br />

gez. Heinz Mang, gez. Adalbert Weis<br />

Le groupement local des „Anciens Combattants et Victimes de<br />

Guerre“ de Schoeneck et le Sozialverband VdK Ortsverband<br />

<strong>Gersweiler</strong> ont décidé d’un commun accord la constitution d’une<br />

« Charte d’Amitié ».<br />

Cette décision est motivée par le fait que les deux associations<br />

oeuvrent au sein d’une entente cordiale depuis quatre années pour<br />

préserver la mémoire des victimes de guerre de part et d’autre de<br />

la frontière.<br />

Les deux associations s’engagent :<br />

à assister toutes les personnes affectées par des faits de guerres<br />

et conflits<br />

à assurer dignement l’entretien des monuments aux morts et des<br />

tombes des cimetières militaires<br />

à bannir toutes les guerres et conflits dans le monde<br />

à militer pour l’entente cordiale et fraternelle entre tous les peuples<br />

au-delà des frontières.<br />

Schoeneck et <strong>Gersweiler</strong> le 15 juin 2013<br />

gez. Marcel Kronenberger, gez. Gérard Huwer<br />

Time to say Goodbye - Verabschiedung von Schulleiterin Stefanie Stöcker und<br />

Lehrerin Gabriele Müller-Kofink an der Grundschule <strong>Gersweiler</strong><br />

Die Schüler und Schülerinnen der Aschbachschule im <strong>Gersweiler</strong><br />

Ortsteil Ottenhausen hatten voll Spannung seit Wochen auf<br />

diesen Tag gewartet, auf den Tag der Verabschiedung und Versetzung<br />

in den Ruhestand von Schulleiterin Stefanie Stöcker und<br />

Lehrerin Gabriele Müller-Kofink. Hatten sie doch zu deren Abschied<br />

mit ihren Lehrerinnen - unter höchster Geheimhaltung<br />

- ein tolles Programm mit Liedern und einem Tanz einstudiert.<br />

Weder Stöcker noch Müller-Kofink hatten die leiseste Ahnung,<br />

was an diesem Donnerstag, 4. <strong>Juli</strong> 2013, auf dem Schulhof passieren<br />

würde. Beide waren auf einem blauen Sofa am Rand der<br />

Schul-Arena platziert worden und harrten der Dinge, die da auf<br />

sie zukommen würden.<br />

„Ihr wart lange ein Teil davon, wart immer da, nicht nur für einen<br />

Moment, für viel Kinder alles gegeben,“ sangen die Kinder<br />

in dem umgetexteten Tote-Hosen-Song“ Tage wie diese“ mit<br />

der darin versteckten Aufforderung an die beiden: „Lasst euch<br />

treiben, dürft einfach reisen, in eine Zeit, wo Neues wartet, entdeckt<br />

zu werden. Ihr habt es verdient!“ Kein Stundenplan, kein<br />

Telefon, keine Pflichten und Termine schulischer Art werden die<br />

beiden Kolleginnen mehr hetzen, so die zukünftige Schulleiterin<br />

der Aschbachschule Christine Quirin in ihrer Ansprache. Gemeinsam<br />

mit Lehrerin Carmen Härtner hatte sie sich mit den<br />

Schülern und Schülerinnen ein kleines Spiel mit den Buchstaben<br />

des Familiennamens „Stöcker“ überlegt. ...<br />

Fortsetzung beider Berichte auf Seite 2.


2 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Foto Groupe charte<br />

v.l.n.r.: BM Paul Fellinger, M. Kronenberger, Heinz Mang, Dr. C.<br />

Theres.<br />

... Heraus kam dabei: S = wie super und sorgfältig, T = wie toll<br />

und tatkräftig, Ö = da war es schon ein wenig schwierig, etwas<br />

Passendes zu finden. Aber O, das war da schon einfacher,<br />

O = wie Ordnungsliebe, Organisationstalent und Offenheit. C<br />

= Chor und die Musik, K = klug, Klartext reden. E = ehrgeizig,<br />

den Kindern viel beizubringen. Und der letzte Buchstabe das R<br />

= „rischtisch gudd“ – realistisch, wie man mit hochfliegenden<br />

pädagogischen Plänen den Schulalltag bewältigen kann.<br />

Zur Verabschiedung hatten sich auch einige Gäste eingefunden.<br />

Vom Kultusministerium war Christine Ewen zur Verabschiedung<br />

in den Ruhestand und Überreichung der Urkunden<br />

gekommen. In ihrer Rede warf sie einen Blick zurück auf die<br />

schulische Laufbahn von Stefanie Stöcker mit Jahrzehnte langem<br />

ununterbrochenen Unterrichten und Erziehungsarbeit.<br />

Im Jahr 1971 hatte Stefanie Stöcker ihr Studium an der Pädagogischen<br />

Hochschule des Saarlandes mit dem Ersten Staatsexamen<br />

abgeschlossen und war danach im September in Heusweiler<br />

in den Schuldienst eingetreten. 1972 wurde sie an die Aschbachschule<br />

abgeordnet - sie war damit also über 40 Jahre an dieser<br />

Schule tätig. In der Zeit von 1983 bis 1987 führte sie den<br />

Schulkindergarten. Musik spielte und spielt in ihrem Leben eine<br />

wichtige Rolle und so gründete sie den Schulchor, der bei vielen<br />

Festlichkeiten im schulischen Bereich und in der Adventszeit in<br />

der Ludwigskirche ein musikalisches Programm gestaltete<br />

2011 übernahm sie von Uwe Tröß die Schulleitung der Aschbachschule<br />

und wurde zwei Jahre später dort zur Rektorin bestellt.<br />

„Stefanie Stöcker war die kollegiale Zusammenarbeit und<br />

das Miteinander mit den Eltern immer wichtig“, so KuMi-Sprecherin<br />

Christine Ewen, die ihr für den neuen Lebensabschnitt<br />

alles Gute wünschte.<br />

Danach wurde Stefanie Stöcker noch ein letztes Mal beruflich<br />

aktiv: als bis zu diesem Tage verantwortliche Schulleiterin verabschiedete<br />

sie offiziell ihre Kollegin Gabriele Müller-Kofink<br />

ebenfalls in den Ruhestand. Seit neun Jahren unterrichtete Müller-Kofink<br />

in ihrer Heimatstadt Saarbrücken an der Grundschule<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Stöcker lobte in ihrer Laudatio die aus Hessen zugezogene<br />

Kollegin für ihren Einsatz und ihre Energie, die sie für<br />

die ihr anvertrauten Kinder aufgebracht hat. Ihre offene Art sei<br />

im Kollegium geschätzt worden, ebenso ihre Art, mit Problemen<br />

umzugehen, zu diskutieren und Lösungen zu finden.<br />

Die zahlreichen zur Verabschiedung gekommenen Gäste, darunter<br />

die Leiterinnen der beiden Kindergärten Bianca von Gerichten<br />

und Gisela Müller, Pastor Peter Frey, Pfarrerin Jutta Seibert<br />

und Pfarrer Uwe Lorenzen sowie die Schulleiterin der Gemeinschaftsschule<br />

Klarenthal Angelika Bastuk dankten den beiden<br />

Lehrkräften für die gute Zusammenarbeit mit der Grundschule.<br />

„Zum Abschied euch beiden wünschen wir nur Sonnenschein,<br />

zum Abschied euch beiden erinnern wir uns lange Zeit. An diesem<br />

Tag der Tage, der euch so viel verspricht, wollen wir das Beste,<br />

kein Ende ist in Sicht“, hatten die Schüler und Schülerinnen<br />

zunächst gesungen.<br />

Und unter den Klängen der Songs „Time to say goodbye“ überreichte<br />

jedes Kind den beiden Lehrerinnen zur Erinnerung an<br />

ihren letzten Arbeitstag eine Blume. Und so manche Träne wurde<br />

von den kleinen Schüler und Schülerinnen bei diesem Abschied<br />

vergossen.<br />

Bärbel Bock


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

Abschlussfeier der Katharine-Weißgerber-Schule Saarbrücken-Klarenthal<br />

Leistung lohnt sich!<br />

Mit Stolz, aufrecht, strahlend schreiten 106 glückliche, dem<br />

Anlass entsprechend gekleidete Schülerinnen und Schüler der<br />

Katharine-Weißgerber-Schule in die geschmückte Halle des<br />

Bürgerhauses in Saarbrücken-Burbach.<br />

Das „Blumenhaus Johannes Scheid“ aus Saarbrücken-Klarenthal<br />

stellte der Schule für diesen festlichen Anlass die prächtige Blumendekoration<br />

zur Verfügung.<br />

Schulleiterin Angelika Bastuck konnte am Donnerstag, dem 27. Juni<br />

2013, 50 Schülerinnen und Schüler zu ihrer zusätzlich erworbenen<br />

Qualifikation beglückwünschen. Für besonderes Engagement<br />

wurden die Klassenbesten der Abschlussklassen 9 und 10 von der<br />

Sparkasse Saarbrücken sowie dem Regionalverband Saarbrücken,<br />

die besten Schüler in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften<br />

vom Förderverein der Schulen Klarenthal ausgezeichnet.<br />

Zudem wurden insgesamt 24 Sprachenzertifikate in Französisch<br />

und Englisch erreicht (TELC-Zertifikate). Eine weitere Auszeichnung<br />

erhielten die Klassen 10.1 und 9.5 für ihre Teilnahme am<br />

Wettbewerb „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ von<br />

Ingrid von Osterhausen und Peter Weichardt, Vertretern der Fairtrade<br />

Initiative Saarbrücken. Ergreifend war die Ehrung der afghanischen<br />

Schüler Hamza Hosseini und Morteza Ehsani durch den<br />

zweiten Vorsitzenden des Schulfördervereins Oliver van Meeren.<br />

Die jungen Männer haben ein Jahr nach ihrer dramatischen Flucht<br />

einen erfolgreichen Hauptschulabschluss erreicht.<br />

Den langjährigen Elternsprecherinnen Stephanie Dressel und<br />

Simone Pusse wurde für ihren unermüdlichen Einsatz in den<br />

letzten Jahren und die Organisation dieser gelungenen Feier besonders<br />

gedankt.<br />

SPD: Erhöhung bei Hallen-<br />

und Sportplatzmieten<br />

für Vereine verträglich ausgestalten<br />

Die SPD-Fraktion im Bezirksrat West hat sich dafür ausgesprochen,<br />

die anstehende Erhöhung der Hallen- und Sportplatzgebühren<br />

für die betroffenen Vereine abzumildern. „Die Sätze sind<br />

in den vergangenen acht Jahren gar nicht und in den letzten 25<br />

Jahren gerade einmal um 20 Prozent angestiegen. Von daher zeigt<br />

schon ein Vergleich mit den Lebenshaltungskosten, dass eine<br />

Erhöhung auch angesichts der knappen Kassen unumgänglich<br />

ist. Dies darf aber für die betroffenen Vereine nicht zu einer Existenzgefährdung<br />

führen. Deswegen plädieren wir zum einen dafür,<br />

erst zum 1. Januar des kommenden Jahres mit einer Erhöhung zu<br />

beginnen. Auch sollte die Erhöhung schrittweise erfolgen, damit<br />

die Vereine die Gelegenheit bekommen, sich hierauf einzustellen.<br />

Schließlich sollte in besonders krassen Fällen versucht werden,<br />

eine tragfähige Einzelfalllösung zu finden. Denn eines ist klar:<br />

Es darf nicht sein, dass durch die Erhöhung der Vereinssport<br />

gefährdet wird“, so Fraktionssprecher Bernd Weber.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von dem Duo der<br />

Schulband, Sängerin Teresa Bertucci, Klasse 10.1 und Bassist<br />

Christian Konrad, Konrektor, die durch ihre professionellen Darbietungen<br />

einen außergewöhnlichen Akzent gesetzt haben. Den<br />

musikalischen Rahmen ergänzte ein Trompetensolo von Judith<br />

Riemer, Klasse 10.2. Sketche sowie musikuntermalte Bildershows<br />

von Schulalltag und Klassenfahrten brachten die Gäste häufig<br />

zum Schmunzeln.<br />

Die Klasse 9.3 fasste ihre Schulzeit mit einem Zitat der Band<br />

„Emma 6“ zusammen: „Ich blick zurück auf wunderbare Jahre,<br />

auf Zeiten mit Leuten, von denen ich das Beste mit mir trage. Ich<br />

blick zurück auf wunderbare Jahre, wenn ich jetzt geh tut‘s gar<br />

nicht so weh, weil ich das Beste noch vor mir habe.“<br />

Neue Schulsanitäter für die<br />

Katharine-Weißgerber-Schule<br />

Klarenthal<br />

In einer Projektwoche hat der<br />

Kreisverband Saarbrücken<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(DRK) 20 Schülerinnen und<br />

Schüler der Katharine-Weißgerber-Schule<br />

zu Ersthelfern<br />

ausgebildet. Die Fünft-,<br />

Sechst- und Siebtklässler<br />

stehen nun – wie 50 andere<br />

Kinder auch – als weitere<br />

Schulsanitäter zur Verfügung.<br />

Ihre Aufgabe ist es, in den<br />

Unterrichtspausen kleinere<br />

Verletzungen zu versorgen,<br />

Verbände anzulegen oder<br />

auch Schüler mit Kreislaufproblemen richtig zu lagern. Im Notfall<br />

kann es außerdem vorkommen, dass der Schulsanitätsdienst<br />

(SSD) den gerufenen Krankenwagen einweisen und den Rettungssanitätern<br />

den Weg zeigen muss. Auch an größeren Veranstaltungen<br />

wie dem Weihnachtsmarkt oder bei Sportfesten<br />

sind die jungen Ersthelfer in Kooperation mit dem DRK immer<br />

an Ort und zur Stelle. Um auf dem neuesten Stand der Dinge<br />

zu bleiben, gibt es pro Schuljahr für alle Schulsanitäter mehrere<br />

Auffrischungskurse zusammen mit dem DRK.


4 GERSWEILER ANZEIGER 07/13


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 5<br />

Zu vermieten: 3 Zi, K,<br />

Bad, DG, 100 qm, ab<br />

sofort.<br />

Telefon: 0681 - 702383<br />

Haus-Flohmarkt –<br />

alles muß raus!<br />

Samstag, 10. August 2013, von 10<br />

bis 15 Uhr, in Klarenthal, Karlstr.<br />

157, bei Fam. Hein, wir bieten an:<br />

günstige Möbel, Geschirr, Töpfe,<br />

Deko, Bücher (keine Neuware).


6 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Ehrung für Grundschüler und Grundschülerinnen der Aschbachschule<br />

für ihre Leistung bei den Bundesjugendspielen 2013<br />

Vor kurzem erst hatten die Schüler und<br />

Schülerinnen der Grundschule <strong>Gersweiler</strong><br />

ihre sportlichen Leistungen bei<br />

den Bundesjugendspielen 2013 auf dem<br />

Schulhof beim Laufen, Werfen und<br />

Springen unter Beweis gestellt. Am Montag,<br />

17. Juni 2013, konnten sie stolz ihre<br />

Teilnehmer- Sieger- und Ehrenurkunden<br />

in Empfang nehmen.<br />

Dabei sein ist alles, bei den Bundesjugendspielen<br />

an der Grundschule <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Eifrig wurde deshalb im Vorfeld<br />

schon an der Lauftechnik gearbeitet, das<br />

nicht immer so einfache Werfen mit den<br />

kleinen roten Bällen geübt und der Weitsprung<br />

trainiert. Viele erreichten eine sehr<br />

ansehnliche Punktzahl und wurden dafür<br />

mit Teilnehmer- und Siegerurkunden für<br />

ihren aktiven sportlichen Einsatz belohnt.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feier auf dem<br />

Schulhof konnten acht Sportler und<br />

Sportlerinnen mit der vom Bundespräsidenten<br />

Gauck unterzeichneten Ehrenurkunde<br />

ausgezeichnet werden. Sie hatten<br />

eine besonders hohe Punktzahl erreicht.<br />

Emily Eberle (Klasse 1.1), Philipp Klein,<br />

Tom Hampel (2.1), Gabriel Flaus und<br />

Marvin Maieron (2.2), Joy Martinelle,<br />

Finja Gerasch (3.1) und <strong>Juli</strong>a Laub (4.1)<br />

hatten die entsprechenden Punktzahlen<br />

mit ihren sportlichen Leistungen erreicht.<br />

Die Ehrenurkunde wurde ihnen vom<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres<br />

überreicht. Gabriele Schneider, Vorsitzende<br />

des Fördervereins, gratulierte ihnen<br />

ebenfalls zu ihrem sportlichen Erfolg<br />

und hatte für sie außerdem schöne Bälle<br />

als Geschenk und Anerkennung mitgebracht.<br />

Sang- und klanglos ging die kleine Feierstunde<br />

aber nicht vorüber. Ein kleines<br />

auserlesenes Rahmenprogramm gehört<br />

traditionell bei der Verleihung der Ehrenurkunde<br />

dazu. Der Schulchor unter der<br />

Leitung der Rektorin Stefanie Stöcker<br />

hatte dem Motto entsprechend Bewegungslieder<br />

mitgebracht, die alle Kinder<br />

auf dem Schulhof zum Mitmachen animierten.<br />

„Werft die Arme in die Luft“,<br />

„Kopf und Schultern“ und „Alles Banane“,<br />

diese vielsagenden Titel verrieten<br />

schon, dass da bei den Zuschauern und<br />

Zuschauerinnen trotz der heißen Temperaturen<br />

gleich „Action“ angesagt war.<br />

Florian Desbesell von der Barmer-GEK<br />

freute sich besonders, an diesem Tag<br />

im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs<br />

die entsprechende Urkunde<br />

und einen Scheck von 100 Euro an die<br />

Vorsitzende des Fördervereins Gabriele<br />

Schreiner und Rektorin Stefanie Stöcker<br />

überreichen zu können. Er regte an, mit<br />

diesem Geld bestimmte Dinge für den<br />

Sportunterricht anzuschaffen und zeigte<br />

sich begeistert über die Leistungen der<br />

<strong>Gersweiler</strong> GrundschülerInnen: „Sport<br />

sei einfach wichtig!“<br />

Ein kleines Spektakel „Märchen und<br />

kreatives Gestalten“ stand auch noch auf<br />

dem Programm. Die Schüler und Schülerinnen<br />

der Klasse 3.1 hatten in einem<br />

von Claudia Lang geleiteten Kunstprojekt<br />

im zweiten Schulhalbjahr selbst Stabmarionetten<br />

nach ihrem individuellen Geschmack<br />

entworfen und mit sogenanntem<br />

Abfallmaterial gebastelt und fantasievoll<br />

gestaltet. Zu der von ihnen ausgesuchten<br />

Musik „erzählten“ die Marionetten auf<br />

die ihnen eigene Weise eine kleine Geschichte.<br />

Im kommenden Jahr wird aber<br />

auch noch eine kleine Aufführung sein,<br />

in der die Figuren sprechen werden. „Das<br />

muss aber erst noch eingeübt werden“, so<br />

Claudia Lang.<br />

Noch eine Sache lag Rektorin Stefanie<br />

Stöcker an diesem besonderen Tag auf<br />

dem Herzen. Der Bezirksrat West hatte<br />

einem Antrag der Schule, in dem er um<br />

die Finanzierung eines Musikschrankes<br />

gebeten wurde, einstimmig stattgegeben.<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Claus Theres<br />

konnte ihn nun in Augenschein nehmen<br />

und sich von den im Schrank sinnvoll und<br />

ordentlich untergebrachten Musikinstrumenten<br />

überzeugen.<br />

bboc<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

8. Intersport Fußballcamp beim SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Der SV <strong>Gersweiler</strong> richtete dieses Jahr zum 8. Mal das<br />

Intersport Fußballcamp auf der Sportanlage in <strong>Gersweiler</strong><br />

aus. Das Fußballcamp war mit 75 Kindern aus allen Fußballvereinen<br />

des Stadtverbandes Saarbrücken sehr gut besucht.<br />

Über 3 Tage hinweg vermittelten die Trainer Jürgen Spieß und<br />

Ralf Nellessen mit Unterstützung der Trainer des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

die neuesten Trainingsmethoden.<br />

Manfred Ruth, der Geschäftsführer<br />

des SV <strong>Gersweiler</strong> und gute<br />

Seele des Vereins organisierte und<br />

betreute mit seinem Team über die<br />

3 Tage die Kinder wie immer hervorragend.<br />

Das Highlight des Fußballcamps<br />

war wie immer der Sonntagnachmittag,<br />

an dem die Eltern gegen ihre<br />

Kinder in einem Fußballspiel gegeneinander<br />

antraten. Dieses Spiel<br />

wurde natürlich von den Kindern<br />

gewonnen. Nach dem Spiel bekam<br />

jedes Kind einen Pokal und die<br />

Fairplay-Preis geht an den SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Zum 10. Mal wurde vom Saarländischen Fußballverband und<br />

der Sparkassen –Finanzgruppe der Saar der Fairplay Preis vergeben.<br />

Ausgezeichnet wurden auch diesmal wieder die fairsten<br />

Teams aller aufstiegsberechtigten Mannschaften, 434 Teams von<br />

der Kreisliga bis zur Karlsberg-Liga Saarland. Zudem bekamen<br />

die fairsten Mannschaften bei den Junioren C, B und A, sowie die<br />

Frauen- und Mädchen-Mannschaften Preise. Die Sieger wurden<br />

anhand eines Fairness-Kataloges – u.a. rote und gelbe Karten<br />

– ermittelt. Der Preisträger im Jahre 2013 im Bereich Aktive<br />

ist die 1. Mannschaft des SV <strong>Gersweiler</strong>. Der Preis wurde am<br />

27.06.2013 in Hangard überreicht.<br />

Bei der Überreichung der Urkunden und des Preisgeldes in Höhe<br />

von 1000 € betonte Zöhler unter anderem: „Fairplay bedeutet<br />

die Regeln des Spiels zu akzeptieren und sie auch in schwierigen<br />

Situationen zu verteidigen“.<br />

SPD-Kreisverband Saarbrücken-Stadt<br />

Isolde Ries: „Erhalt des Altenkesseler<br />

Schwimmbads gute Nachricht für Schulen<br />

und Vereine – aber auch Öffentlichkeit<br />

muss das Bad weiterhin nutzen können“<br />

Die SPD-Kreisvorsitzende Isolde Ries<br />

hat die Ankündigung der Stadtverwaltung,<br />

das Alsbachbad Altenkessel offen zu<br />

halten, begrüßt. Für Schulen, Schwimmund<br />

Behindertensportvereine sei dies eine<br />

gute Nachricht. Zugleich mahnte sie aber an, den Schwimmbetrieb<br />

weiterhin auch für die Öffentlichkeit sicherzustellen:<br />

„Viele Bürgerinnen und Bürger im Saarbrücker Westen nutzen<br />

das Bad, nicht zuletzt wegen seiner Barrierefreiheit. Als Beitrag<br />

zur sportlichen Infrastruktur unserer Stadt ist das Bad weiterhin<br />

unverzichtbar“, so Ries. Zur Situation in Dudweiler erklärte<br />

Ries: „Wenn das Freibad geschlossen werden sollte, müssen am<br />

Hallenbad wenigstens die notwendigen baulichen Investitionen<br />

getätigt werden, um die Attraktivität auch im Sommer zu<br />

gewährleisten. Zu denken ist an eine Öffnung der Schwimmhalle<br />

nach außen und die Gestaltung einer ansprechenden<br />

besten Spieler in den einzelnen Wettbewerben wurden nochmal<br />

extra ausgezeichnet und geehrt. Es wurde auch der beste Spieler<br />

des Camps geehrt.<br />

Dieses Jahr war es N iklas Doll. Er darf als Sieger ein ganzes Wochenende<br />

an der Sportschule Bad Aiblingen mit Profis trainieren.<br />

Die positive Resonanz der Kinder und Eltern ermutigte Manfred<br />

Ruth dazu, auch im Jahr 2014 das Fußballcamp wieder zu<br />

organisieren.<br />

Die Pressestelle des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Die Delegation des SV <strong>Gersweiler</strong> (von l. n. r.):Frank Thielen, Spielausschuss,<br />

Alexander Hank, Kapitän, Lars Silbersack, Co – Kapitän<br />

und Jens Albrecht, Trainer, nahmen den Preis dankend an.<br />

Fo to Erich Brücker<br />

Liegewiese.“ Insgesamt sieht die SPD-Kreisvorsitzende die<br />

Stadtverwaltung auf einem guten Weg: „Die strengen Sparvorgaben<br />

des Landesverwaltungsamtes führen zu schmerzhaften<br />

Einschnitten auch in der Bäderlandschaft. Trotzdem wird es<br />

gelingen, in jedem Stadtbezirk ein vollwertiges Schwimmbad<br />

zu erhalten – wenn denn das Alsbachbad auch in Zukunft in<br />

begrenztem zeitlichem Umfang für die Bürgerinnen und Bürger<br />

geöffnet bleibt.“<br />

E inschulungstermine für Erstklässer<br />

in Saarbrücken online nachlesen<br />

Eltern, deren Kinder am Montag, 19. August, in Saarbrücken<br />

eingeschult werden, finden die genauen Termine auf der Internetseite<br />

der Landeshauptstadt Saarbrücken unter www.saarbruecken.de/grundschule.<br />

Die Liste gliedert sich nach den<br />

verschiedenen Grundschulen und enthält die Uhrzeiten und<br />

Treffpunkte zur Einschulung.


8 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Unter guten Ärzten/innen und<br />

Heilpraktiker/innen setzt sich immer<br />

stärker die Meinung durch,<br />

dass es gelingen muss, in Zukunft<br />

immer mehr Patienten/innen davon<br />

zu überzeugen, selbst mehr<br />

Verantwortung bei der Auffindung<br />

von Krankheitsursachen zu<br />

übernehmen, genauso wie bei der<br />

Behandlung einer Krankheit.<br />

Das beginnt mit den eigenen Gedanken<br />

über mögliche Hintergründe<br />

für bestimmte Symptome, führt htzum genaueren Studium<br />

von Beipackzetteln und endet bei persönlichen Bemühungen,<br />

sein eigenes Immunsystem dauerhaft zu stärken. Die komplette<br />

Palette der alternativen Behandlungsmethoden wird zusehends<br />

reichhaltiger: Was mit Hildegard von Bingen, Homöopathie,<br />

Heilsteinen, Schüssler Salzen, Bachblüten und Aromatherapien<br />

(z.B. Aura Soma) begann, findet heute seine Fortsetzung in der<br />

Umsetzung von neuesten Erkenntnissen aus der Quantenphysik,<br />

z.B. Trinfinity8 bei dem über spezielle Computerprogamme mit<br />

Kristallstäben, fraktalen Bildelementen und speziellen Musik-<br />

Kompositionen Heilungsprozesse unterstützt und die körperliche<br />

Wellness außergewöhnlich positiv stimuliert werden kann.<br />

Eine seit einigen Jahren extrem erfolgreiche Methode, die eben<br />

diese Ziele - Unterstützung von Heilungsprozessen - und<br />

Steigerung des persönlichen Wohlbefindens - um das The-<br />

Auf dem neuesten Stand der „sanften Medizin!“<br />

Energie in Harmonie, Naturheilpraxis, Claudia Konrad, Heilpraktikerin


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

ma besondere „Förderung der körpereigenen Abwehrkräfte“<br />

entscheidend verstärkt, ist die Bioinformationstherapie nach<br />

Viktor Philippi.<br />

Der Begriff Bioinformationstherapie entstand 2011 und umfasst<br />

die Bioenergetische Meditation als Methode zur Gesundheitsstärkung,<br />

sowie dem gesunden Denken als Baustein<br />

zur Meisterung alltäglicher, auch schwieriger Lebensumstände.<br />

Beide basieren auf der Wirkung der Bioenergie. Die Bioinformationstherapie<br />

hilft dabei, Blockierungen auf seelischer, geistiger<br />

oder körperlicher Ebene zu lösen. Sie stärkt die Gesundheit<br />

ganzheitlich und kämpft nicht gegen die Krankheit. Das ist<br />

Ihr Geheimnis! Zitat: Viktor Philippi<br />

Das Gesunde Denken erleichtert es dem Menschen die zerstörerischen<br />

Folgen von negativen Gedanken zu erkennen. Es<br />

ermöglicht eine ganz neue Sichtweise als Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Das Denken hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit<br />

des Menschen. Deshalb sollte der Mensch sich Zeit<br />

dafür nehmen, um über sich, sein Leben und seine Lebensumstände<br />

nachzudenken. So, wie der Mensch denkt, reagiert auch<br />

sein Körper. Positive Gedanken stärken die Gesundheit und<br />

die Lebensfreude. Negative Gedanken wie z.B. Unzufriedenheit,<br />

seelische Verletzungen und Enttäuschungen schwächen<br />

den Menschen, sie machen ihn verbittert und krank. Durch das<br />

Umdenken zum Gesunden Denken hat der Mensch es selbst in<br />

der Hand, Blockaden in sich abzubauen oder diese zu verstärken.<br />

Durch Gesundes Denken in den drei zentralen Bereichen des<br />

menschlichen Lebens - Gesundheit - Familie - Beruf - können<br />

entscheidende Verbesserungen erreicht werden.<br />

Viktor Philippi initiiert regelmäßig ärztlich betreute Probandenstudien<br />

zum wissenschaftlichen Nachweis der Wirkung der<br />

Biomeditation.<br />

Buchempfehlung: Gesund werden mit System - Die Bioinformationstherapie<br />

- Viktor Philippi erklärt in diesem Buch anschaulich<br />

die Hintergründe seiner Methode. Erfahrungsberichte<br />

Betroffener ermöglichen außergewöhnliche Einblicke.<br />

“Einem zerstörerischen System, das Krankheiten hervorbringt,<br />

kann man nur mit einem anderen System begegnen. Dieser Ansatz<br />

ist so einfach wie phänomenal”. In Ihrer Naturheilpraxis<br />

„Energie in Harmonie“ bietet Claudia Konrad als einzige Adresse<br />

im weitesten Umkreis jetzt eine zusätzliche Methode an,<br />

mit der es möglich ist Schwachstellen des Körpers aufzuspüren.<br />

Die GDV Kamera-Analyse:<br />

Hierbei besteht die Möglichkeit das persönliche Energiefeld<br />

des Patienten vor und nach einer Behandlung zu messen, oder<br />

eventuelle Krankheitszustände schon im Vorfeld zu erkennen. Es<br />

werden „Ist-Daten“ aufgenommen die mit den Durchschnittswerten<br />

eines gesunden Menschen verglichen werden. Die gewonnen<br />

Auswertungen zeigen dann entweder Übereinstimmungen<br />

oder Abweichungen von Durchschnittswerten eines<br />

gesunden Menschen, die sich verschieden darstellen lassen. Das<br />

Verfahren basiert auf der jahrtausende alten Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin und der wissenschaftlichen Erkenntnis, das<br />

alle Dinge von einem schwachen elektrischen Feld umgeben sind<br />

(Kirlian Effekt). So wird es möglich durch Aufnahmen der einzelnen<br />

Fingerkuppen die Verbindung zu sämtlichen Organen<br />

des Menschen herzustellen und eventuelle Schwachstellen direkt<br />

zu erkennen. Nach erfolgter Behandlung kann dann durch eine<br />

erneute Aufnahme deren Erfolg dokumentiert werden.<br />

Entwickler der GDV Kamera ist Prof. Dr. Konstantin Korotkov<br />

in St. Petersburg Russland. Er blickt auf eine 25-jährige Forscherlaufbahn<br />

zurück, in der er streng wissenschaftliche Methoden<br />

mit der Thematik von Geist und Seele verbunden hat.<br />

Weitere Informationen über: www.energie-in-harmonie.com,<br />

Energie in Harmonie, Naturheilpraxis, Claudia Konrad, Telefon:<br />

0681/8815547 und E-Mail info@energie-in-harmonie.com<br />

Stadtgespräch<br />

Charlotte Britz besucht <strong>Gersweiler</strong><br />

Auf ihrer diesjährigen Stadtteiltour<br />

ist Oberbürgermeisterin Charlotte<br />

Britz am 13. August in <strong>Gersweiler</strong><br />

unterwegs. Die Verwaltungschefin<br />

wird sich vor Ort über Projekte<br />

informieren und mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern über ihren<br />

Stadtteil sprechen. Treffpunkt ist<br />

um 16 Uhr am Bogenschießzentrum<br />

in der Aschbachstraße (neben der Aschbachschule). Die<br />

Oberbürgermeisterin wird sich unter anderem über die Situation<br />

im Ortskern informieren. Im Anschluss an den Rundgang steht<br />

Charlotte Britz ab ca. 18 Uhr für Gespräche in den Räumen der<br />

AWO im alten Rathaus zur Verfügung.


10 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Junge Union <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal bei der Stadtratssitzung vom 2. <strong>Juli</strong><br />

2013<br />

Zur Entscheidung des Stadtrates gegen die Schwimmbäderschließung<br />

erklärt der Vorsitzende der Jungen Union <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal: Wir sind alle sehr glücklich, dass wir die Schwimmbäder,<br />

egal ob Dudweiler oder Altenkessel retten konnten. Der<br />

Dank geht zum Einen an die CDU Stadtratsfraktion, die von<br />

Anfang an auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger gestanden<br />

hat. Diese hat nochmals gezeigt, dass Politik die am Menschen<br />

orientiert ist nur mit der CDU zu machen ist. Diese Partei gehört<br />

nicht zu denen, die 2009 noch Schwimmbäder für alle fordern<br />

und 2010 bereits dann das Fechinger Bad schließen wollen. Das<br />

geht sehr stark auf die Kappe der SPD. Als das nicht gelang hat<br />

man es nun dieses Jahr mit Dudweiler und Altenkessel versucht.<br />

Man hat sogar versucht die Linke, welche sich im Vorfeld stark<br />

gegen die Schließung der Bäder ausgesprochen hat nochmals<br />

einzufangen. Man hat einen Änderungsantrag zu diesem Punkt<br />

eingereicht, der vorgesehen hat das Altenkesseller Bad für einen<br />

Tag der gesamten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (den<br />

Rest der Zeit nur für Vereine) und das Dudweiler Bad wollte<br />

man über die Lösung des Genossenschaftsbades weiterlaufen<br />

lassen. Beides erst einmal bis 2014. Warum 2014? Weil dann die<br />

Kommunalwahlen sind und Rot-Rot-Grün im Stadtrat wohl<br />

um ihre Stimmen gebangt haben. Was aber der Änderungsantrag<br />

ebenfalls enthielt, ließ mir den Atem stocken. Man wollte<br />

plötzlich die Schulschwimmbecken in Dudweiler und <strong>Gersweiler</strong><br />

schließen. Das kann ich nur als politische Willkür bezeichnen.<br />

Das Schulschwimmbecken in <strong>Gersweiler</strong> stand im Vorfeld nie<br />

zur Disposition und wird dann bei diesem Änderungsantrag wie<br />

ein Hase aus dem Hut gezaubert, eine absolute Frechheit! Jeder<br />

<strong>Gersweiler</strong> Bürger weiß, dass dieses Schulschwimmbecken ein<br />

wichtiger Bestandteil des Kindergartens und der Grundschule<br />

ist. Ich selbst habe dort schon schwimmen gelernt. Im Übrigen<br />

wurde auch erst vor Kurzem Geld in das Bad gesteckt. Also auch<br />

von der wirtschaftlichen Seite betrachtet wäre eine Schließung<br />

absoluter Quatsch. Hier möchte ich vor allem unserem Stadtratsmitglied<br />

Gabriele Herrmann danken, die in dieser Stunde direkt<br />

Wort für unser Schulschwimmbecken ergriff und es verteidigte.<br />

Elisabeth Rammel von der SPD glänzte zwar vorher mit diversen<br />

Zwischenrufen, als die CDU versuchte die Bäder zu retten, blieb<br />

dann aber bei dem Schulschwimmbecken in <strong>Gersweiler</strong> gänzlich<br />

blass und hatte plötzlich nichts mehr zu sagen, schade!<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

bedanken, die sich sehr stark ehrenamtlich für den Erhalt<br />

der Bäder stark gemacht haben. Das hat mich persönlich sehr<br />

beeindruckt. Nur Ihnen ist es zu verdanken, dass ein paar Mitglieder<br />

der Rot-Rot-Grünen Stadtratsfraktion zur Vernunft gefunden<br />

haben.<br />

Vielen herzlichen Dank! Dank Ihnen haben wir noch die Bäder<br />

in Altenkessel, Dudweiler und vor allem unser Schulschwimmbecken<br />

in <strong>Gersweiler</strong>! Ich wünsche noch viel Spaß beim Schwimmen!<br />

Ihr Benjamin Schmidt, für die Junge Union <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal.Sie wünschen Kontakt zur JU <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal?:<br />

https://www.facebook.com/Benni170690<br />

Tauffest der Ev. Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal in Neu-Aschbach<br />

Fast 300 Menschen<br />

hatten sich am 16.<br />

Juni 2013 auf dem<br />

Hofplatz in Neu-<br />

Aschbach getroffen,<br />

um bei der<br />

Taufe von 12 Kindern<br />

dabei zu sein.<br />

Das Wetter hätte<br />

besser gar nicht<br />

sein können. Der Gottesdienst wurde vom CVJM-Posaunenchor<br />

musikalisch begleitet. Das Thema des Gottesdienstes lautete<br />

„Wie ein Fisch im Wasser“. In einer Dialogpredigt „fischten“<br />

Pfarrerin Seibert und Pfarrer Lorenzen Gegenstände aus einem<br />

Planschbecken und erklärten so unter anderem die Bedeutung<br />

des Fisch-Symbols als Erkennungszeichen der ersten Christen<br />

und als Bekenntniszeichen bis heute. Am Ende brachten die<br />

Tauffamilien selbstgestaltete Holz-Fische für die Täuflinge nach<br />

vorne und hängten sie in ein Netz, das sie tragen soll so wie die<br />

christliche Gemeinschaft das auch weiter tun soll. Ein wichtiger<br />

Teil des Gottesdienstes<br />

waren<br />

die Taufen durch<br />

Pfarrer Diening,<br />

Pfarrer Lorenzen<br />

und Pfarrerin Seibert<br />

am und sogar<br />

im (!) Schwanenweiher.<br />

Es war ein<br />

Erlebnis für sich.<br />

Beim Fest war<br />

danach dann viel<br />

Gelegenheit zum<br />

Feiern, zum Reden<br />

und Austauschen,<br />

zum Essen und<br />

Trinken und einfach<br />

den schönen<br />

Tag, das schöne<br />

Wetter genießen.<br />

Am Ende war man sich einig: Es war ein sehr gelungenes Fest.<br />

Dieser Tag zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, wenn in einer<br />

Gemeinde an einem Strang gezogen wird. Dann kann Großes,<br />

dann kann Großartiges auf die Beine gestellt werden. Die Ev.<br />

Kirchengemeinde bedankt sich bei allen, die mitgeholfen haben,<br />

insbesondere auch bei den Kirwe-Buwe und dem Angelsportverein.


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

OV Burbach-Altenkessel<br />

DIE LINKE: Kombibad Altenkessel bleibt -<br />

Erfolg für die Bürger/-innen<br />

Ortsvorsitzende der LINKEN danken engagierten Bürgern<br />

und dem Stadtrat<br />

„Heute ist ein guter Tag für alle Bürgerinnen und Bürger in Altenkessel,<br />

Burbach, im gesamten Saarbrücker Westen und darüber<br />

hinaus.“ Mit Erleichterung haben die Ortsvorsitzenden<br />

der LINKEN OV Burbach-Altenkessel, Manfred Klasen und<br />

Dagmar Trenz, auf die Ablehnung des Bäderkonzepts und eines<br />

unzureichenden Kompromisses beim Kombibad Altenkessel,<br />

durch den Saarbrücker Stadtrat reagiert.<br />

Die Mehrheit des Stadtrates habe den Willen des Volkes umgesetzt<br />

und das dringend benötigte Bad in Altenkessel und das<br />

Freibad in Dudweiler erst einmal für die Menschen in Saarbrücken<br />

erhalten. Damit sei die Kuh natürlich nicht vom Eis.<br />

Jetzt sei die Stadtratskoalition aus LINKEN, Grünen und SPD<br />

aufgefordert, den Haushaltsplan neu aufzurollen und alternative<br />

Sparmöglichkeiten zu beschließen. In der Sitzung des Stadtrates,<br />

aber auch in den engagierten Reden der Vereinsvertreter waren<br />

bereits Sparmöglichkeiten genannt worden, die sich insbesondere<br />

im Bereich der Strukturen der Stadt ergäben.<br />

Dies müsse jedoch auch auf Parteiebene noch einmal intensiv<br />

diskutiert werden. Der Ortsverband habe mit seiner einstimmigen<br />

Resolution gegen die Schließung des Kombibades in Altenkessel<br />

den richtigen nämlich den bürgernahen Weg aufgezeigt.<br />

Es habe sich auch<br />

gezeigt, dass Widerstand<br />

von unten das<br />

richtige Mittel sei,<br />

um die Interessen<br />

der Bevölkerung klar<br />

zu beschreiben und<br />

letztlich auch durchzusetzen.<br />

Deshalb<br />

gelte der Dank nicht<br />

nur allen einsichtigen,<br />

demokratisch<br />

gesinnten Stadtverordneten,<br />

sondern insbesondere auch den vielen Vereinen,<br />

Dachverbänden und Einzelpersonen, die jetzt erst einmal das<br />

Schlimmste verhindert hätten.<br />

Manfred Klasen, Vorsitzender, Dagmar Trenz, Vorsitzende<br />

Rathausglockenspiel mit Sommer-<br />

Repertoire<br />

Das Glockenspiel in dem 54 Meter hohen Turm des Saarbrücker<br />

Rathauses spielt ab sofort folgende Lieder:<br />

Um 15.15 Uhr:<br />

Geh aus, mein Herz, und suche Freud<br />

My Bonnie lies over the ocean<br />

Johann Sebastian Bach: Badinerie<br />

Um 19.19 Uhr:<br />

Herzlich tut mich erfreuen<br />

Die Lust hat mich bezwungen<br />

Ward ein Blümchen mir geschenket<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


12 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

S tadtnahes Angebot für Reiter und Voltigierer in <strong>Gersweiler</strong><br />

RVV St. Arnual zieht auf die<br />

Anlage «Am alten Wasserturm»<br />

in <strong>Gersweiler</strong> von Felix Bender<br />

Reitstunde im RVV St. Arnual.<br />

Sommer, Sonnenschein und Pferde: Wer<br />

in den großen Ferien schon immer sein<br />

eigenes Pflegepferd haben wollte, kommt<br />

im Sommerferienprogramm des Reitund<br />

Voltigierverein St. Arnual e. V. auf<br />

seine Kosten. Bestandteil sind außerdem<br />

tägliche Reitstunden, Bodenarbeit mit<br />

dem Pferd und eine Übernachtung mit<br />

Nachtwanderung. Für die Saarbrücker<br />

Stadtkinder ist besonders toll, dass sie die<br />

Vereinsanlage bequem mit dem Fahrrad<br />

oder dem Bus erreichen können, denn ab<br />

15. <strong>Juli</strong> bietet der traditionsreiche Pferdesportverein<br />

sein Angebot wieder stadtnah<br />

an, nämlich auf der Reitanlage „Am alten<br />

Wasserturm“ in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Drei Ferienkurse bietet der RVV St. Arnual<br />

in diesem Jahr an. Vom 5. bis 9. August<br />

können Kinder ab zehn Jahren am<br />

Intensivreitkurs teilnehmen, bei dem die<br />

Teilnehmer ein festes Pflegepferd haben<br />

und zweimal täglich reiten dürfen. Dazu<br />

kommen Lektionen in der Bodenarbeit<br />

mit dem Pferd sowie eine Übernachtung<br />

mit Nachtwanderung. Bereits ab fünf Jahren<br />

können Pferdefreunde am Ferienkurs<br />

Voltigieren teilnehmen. Dieser bietet neben<br />

dem Voltigieren die Möglichkeit, die<br />

kinderlieben Vereinspferde zu putzen sowie<br />

zu spielen und zu basteln. Die Voltigierkurse<br />

finden vom 29. <strong>Juli</strong> bis 2. August<br />

sowie vom 12. bis 16. August statt.<br />

Breites Vereinsangebot<br />

Ferienkurse mit einem bunten Programm<br />

für Kinder und Jugendliche veranstaltet<br />

der Reit- und Voltigierverein St. Arnual<br />

schon seit vielen Jahren. Doch auch ältere<br />

Jungendliche und Erwachsene finden<br />

ein breites Angebot vor, um Pferdesport<br />

zu betreiben und Freizeit mit dem Pferd<br />

zu verbringen. Zum festen Vereinsangebot<br />

gehören Dressur- und Spring- sowie<br />

Longenstunden, Abteilungsreiten, Ausritte<br />

und Voltigiergruppen für Interessenten<br />

von jung bis alt. Jedem Vereinsmitglied<br />

steht die Möglichkeit offen, ein<br />

Pflegepferd zu übernehmen, um das er<br />

sich liebevoll kümmern kann - ohne, dass<br />

die finanzielle Belastung eines eigenen<br />

Pferdes zu stemmen ist.<br />

Reiten und Voltigieren wird im RVV St.<br />

Arnual auch turniermäßig betrieben. Das<br />

heißt, den Vereinsmitgliedern steht die<br />

Möglichkeit offen, ihr Können mit anderen<br />

Pferdesportlern zu messen. Die 1.<br />

Mannschaft des Vereins ist amtierender<br />

Saarlandmeister im Voltigieren und im<br />

Reiten konnten sich Teilnehmer schon<br />

oft auf den erfahrenen Schulpferden platzieren.<br />

Sozialer Auftrag<br />

Der Reit- und Voltigierverein St. Arnual<br />

entwickelte sich seit seiner Gründung<br />

vor mehr als 50 Jahren konsequent vom<br />

„normalen Reitverein“ zum „Verein mit<br />

einem sozialen Auftrag“. Er bietet den<br />

Kindern die Möglichkeit zu erfahren,<br />

was es bedeutet, Verantwortung für das<br />

Lebewesen Pferd zu übernehmen und auf<br />

es Rücksicht zu nehmen. Das Vereinsprogramm<br />

bereichert auch die Nachmittage<br />

von Wohngruppen und die Hippotherapie<br />

des RVV St. Arnual richtet sich an<br />

Kinder mit besonderen Ansprüchen. Wer<br />

einen unvergesslichen Geburtstag erleben<br />

möchte, kann seine Feier auf dem Vereinsgelände<br />

- inklusive Voltigieren - durchführen.<br />

Einmal im Monat dürfen Kinder,<br />

auch wenn sie kein Vereinsmitglied<br />

sind, beim Kinderreiten die sechs braven<br />

Vereins-Schulpferde kennenlernen - die<br />

Eltern spannen sich in der Zwischenzeit<br />

bei Kaffee und Kuchen aus.<br />

Stadtnahes Angebot<br />

Drei Jahre war der Hunackerhof in Ormesheim<br />

die Heimat des RVV St. Arnual.<br />

Doch es hat sich mehr und mehr gezeigt,<br />

dass der Verein seine soziale Aufgabe auf<br />

dem einige Kilometer von Saarbrücken<br />

entfernten Hof nicht oder nur bedingt<br />

wahrnehmen konnten. Die Anlage in<br />

<strong>Gersweiler</strong> verfügt dagegen über eine<br />

deutlich bessere Verkehrsanbindung, sodass<br />

die Projekte, die früher, als der RVV<br />

St. Arnual noch mitten in der Stadt beheimatet<br />

war, wieder angeboten oder ausgebaut<br />

werden können. Bis heute kommt<br />

ein Großteil der Mitglieder aus Saarbrücken,<br />

sodass sich für die Mehrheit die Anfahrt<br />

durch den Umzug deutlich verkürzt.<br />

Verbessern wird sich der Reit- und Voltigierverein<br />

St. Arnual auch von der Anlage<br />

her. Der Verein kann flexibel eine der beiden<br />

Reithalle nutzen. Zur Anlage gehört<br />

eine weitere, noch größere Halle, die für<br />

Veranstaltungen belegt werden kann, sowie<br />

zwei Außenplätze zum Reiten. Der<br />

Verein war jahrzehntelang Ausrichter<br />

großer Reit- und Voltigierturniere und es<br />

besteht die Möglichkeit, in Zukunft wieder<br />

an diese Tradition anzuknüpfen.<br />

So beginnt ab dem 15. <strong>Juli</strong> ein neues Kapitel<br />

für den traditionsreichen Reit- und<br />

Voltigierverein, wenn das neue Zuhause<br />

die Reitanlage „Am alten Wasserturm“ in<br />

<strong>Gersweiler</strong> wird. Interessenten sowie alte<br />

oder neue Freunde sind herzlich eingeladen,<br />

sich das neue Domizil anzuschauen<br />

und sich über das Vereinsangebot zu informieren.<br />

Für Rückfragen steht die erste<br />

Vorsitzende Lydia Oschmann gerne zur<br />

Verfügung - selbstverständlich auch per<br />

Telefon (0176-64223119) oder E-Mail<br />

(lydia.oschmann@googlemail.com). Die<br />

Webseite im Internet lautet www.rfv-starnual.de.<br />

Voltigiergruppe des RVV St. Arnual


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

CDU stimmte gegen Bäderkonzept -<br />

Auch Lehrschwimmbecken der Aschbachschule<br />

gerettet<br />

Der Stadtrat hat in geheimer Abstimmung das Bäderkonzept<br />

der von Oberbürgermeisterin Britz, Finanzdezernent Latz und<br />

Sportdezernent Schindel geführten Stadtverwaltung abgelehnt.<br />

Dieses sah insbesondere die Teilschließung des Alsbachbades<br />

in Altenkessel (Schließung des Außenbeckens, sowie Umwandlung<br />

in ein reines Schul- und Vereinsbad ohne Publikumsverkehr)<br />

und die Schließung des Freibades in Dudweiler vor. Die<br />

CDU hatte bereits frühzeitig erklärt, dass sie dem Bäderkonzept<br />

nicht zustimmen werde. Gleichzeitig abgelehnt wurde ein Ergänzungsantrag<br />

der rot-rot-grünen Stadtratsmehrheit, der zwar<br />

vorgesehen hatte, das Altenkesseler Schwimmbad an einem einzigen<br />

Tag für die Öffentlichkeit offenzuhalten, aber im Gegenzug<br />

die Schulschwimmbecken in Dudweiler und in <strong>Gersweiler</strong> zu<br />

opfern!<br />

«Bei der Bäderdiskussion stand zu Recht stets die drohende<br />

Schließung des Freibades in Dudweiler sowie die Teilschließung<br />

des Kombi-Bades in Altenkessel im Fokus der Öffentlichkeit.<br />

Das Bäderkonzept beinhaltete aber auch Aussagen zur Zukunft<br />

der Schulschwimmhallen. Zukünftig sollten dort keine Reparaturen,<br />

Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen mehr, die<br />

40.000 Euro im Einzelfall übersteigen, vorgenommen werden»,<br />

so die CDU-Stadtverordnete Gabriele Herrmann, «dies hätte<br />

eine Schließung auf Raten der sieben noch vorhandenen Lehrschwimmbecken<br />

an den Saarbrücker Grundschulen bedeutet.»<br />

Herrmann ergänzt: «Skandlös ist, dass Rot-Rot-Grün im Stadtrat<br />

per Tischvorlage beantragt hat, auch das intakte Lehrschwimmbecken<br />

an der <strong>Gersweiler</strong> Grundschule zu schließen. Dies wurde<br />

zuvor weder in einem Ausschuss diskutiert, noch wurde den<br />

Betroffenen vor Ort Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.»<br />

«Glücklicherweise erlitt die Koalition aus SPD, Grünen und<br />

Linken im Saarbrücker Stadtrat in geheimer Abstimmung eine<br />

empfindliche Abstimmungsniederlage», so Herrmann, «somit<br />

sind die Bäder erst einmal gerettet!»<br />

Die CDU dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für den<br />

Erhalt der Saarbrücker Bäder eingesetzt haben.<br />

G. Herrmann<br />

Führungswechsel beim Heimatkundlichen<br />

Verein <strong>Gersweiler</strong><br />

Im Bild fehlen Karl Ernst Kugler und Dr. Klaus Klein<br />

Volker Arnold heißt der neue Vorsitzende beim Heimatkundlichen<br />

Verein <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen. In den Museumsräumen<br />

des Vereins im historischen Rathaus in <strong>Gersweiler</strong> wählten die<br />

Mitglieder des weiteren Karl-Ernst Kugler zum 2. Vorsitzenden.<br />

Geschäftsführer bleibt Markus Körbel, ebenso führt weiterhin Dr.<br />

Klaus Klein die Kassengeschäfte. Hans-Hermann Körner wurde<br />

von der gut besuchten Mitgliederversammlung zum Schriftführer<br />

gewählt. Als Beisitzer komplettieren Bärbel Fecht, Gabriele Herrmann,<br />

Winfried Jung, Achim Paulus und Friedrich Peter Wilhelm<br />

den Vorstand. Kassenprüfer sind Peter Nest und <strong>Juli</strong>a Baltes.<br />

Im Rechenschaftsbericht wurde an die Ausstellung Bildergeschirr<br />

aus der SaarLorLux-Region erinnert, die viele Besucher in die<br />

Museumsräume lockte. Die Aktivitäten der Mittelaltergruppe<br />

Frankenstolz blieben ebenso nicht unerwähnt wie die regelmäßigen<br />

Öffnungstermine des Heimattreffs fast jeden Samstag oder die<br />

verschiedenen Verkaufserfolge der Bücher, die durch den Verein<br />

herausgegeben wurden. Hier will auch der neue Vorstand ansetzen<br />

und weiterhin interessante Beiträge der Öffentlichkeit zugänglich<br />

machen. Auch in den Vereinsräumen sollen vermehrt Veranstaltungen<br />

stattfinden und reges Leben herrschen. Interessante<br />

Themen über <strong>Gersweiler</strong> hinaus will der neue Vorsitzende mit<br />

dem Vorstand künftig verstärkt angehen. So könnten sicherlich<br />

auch Heimatforscher aus Klarenthal oder der anderen Saarseite<br />

mit in die Arbeit eingebunden werden und von dem Wissen<br />

und den Möglichkeiten im Verein profitieren. Konkret wurde von<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres angeregt, Führungen im alten<br />

Wasserturm anzubieten. Hierzu sollen nun Wege besprochen<br />

werden, dies auch umzusetzen. Die Mittelaltergruppe wird sich<br />

bei den Phantasie & Mittelaltertagen vom 15. bis 18. August im<br />

Deutsch-Französischen Garten mit neuen Gewändern und verbesserter<br />

Ausstattung präsentieren.<br />

Volker Arnold dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern<br />

für ihre bisherige Arbeit. Eine aktuelle Bücherliste mit interessanten<br />

Angeboten des Vereins ist unter www.hkv-gersweiler.de<br />

eingestellt.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 16. August 2013<br />

Redaktionsschluss: 5. August 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


14 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.V.<br />

Marius Braun Europameister mit der Mannschaft<br />

Bei den Europameisterschaften, die in<br />

Zagreb ausgetragen wurden, hat der Klarenthaler<br />

Fechter Marius Braun (OFC<br />

Bonn) nach dem 26. Platz im Einzel mit<br />

dem deutschen Team die Goldmedaille<br />

gewonnen. Mit Siegen gegen Irland<br />

(45:11) und gegen Ungarn (45:37) und<br />

im Halbfinale gegen den Olympia-Fünften<br />

Russland (45:39) war den Deutschen<br />

schon Silber sicher. Erstmals seit 2007<br />

stand eine Herrenflorettmannschaft wieder<br />

im Finale einer EM.<br />

Einzeleuropameister Peter Joppich, Sebastian<br />

Bachmann, Marius Braun und<br />

Johann Gustinelli wollten die Goldmedaille<br />

und haben sie letztendlich auch<br />

verdient gewonnen: 45:37 gegen Polen.<br />

Peter Joppich danach: “Das war ein toller<br />

Teamspirit“ und Bundestrainer Schreck<br />

bezeichnetet den Auftritt der deutschen<br />

Mannschaft als sensationell.<br />

Für Marius ist es die erste internationale<br />

Medaille bei den Aktiven.<br />

Saar-Lor-Lux-Pfalz-Turnier in Rohrbach<br />

Fünf Fechter vertraten beim stark besetzten<br />

Saar-Lor-Lux-Pfalz-Turnier die<br />

Farben des Fechtsportvereins Klarenthal.<br />

Lena Busche erreichte mit Platz drei eine<br />

Platzierung, die sie scheinbar abonniert<br />

hat. Nach der Setzrunde gewann sie souverän<br />

ihr Viertelfinalgefecht und scheiterte<br />

erst im Halbfinale knapp an Annika<br />

Straub aus Rohrbach. Luki Schmidtpeter<br />

war nach der Setzrunde auf Platz drei<br />

gesetzt und ließ seinem Gegner aus Friesenheim<br />

im Kampf um den Einzug ins<br />

Halbfinale mit 10:3 keine Chance. Im<br />

Halbfinale war Flynn Müller aus Dillingen<br />

an diesem Tag zu stark für Luki,<br />

er konnte aber seinen dritten Platz vom<br />

Celesta-Cup in Homburg bestätigen.<br />

Lukas Busche machte es im Viertelfinale<br />

spannend. Er traf auf <strong>Juli</strong>us Auer<br />

vom ATSV Saarbrücken, gegen den er in<br />

Homburg noch 9:10 verloren hat. Bis zum<br />

8:8 war das Gefecht ausgeglichen, ehe<br />

Lukas die entscheidenden Treffer zum<br />

10:8 setzen konnte. Im Halbfinale verlor<br />

er gegen den Friesenheimer Alexander<br />

Ralle, aber das konnte seine Freude über<br />

den 3. Platz nicht trüben.Jasmin Born<br />

und Tristan Schneider hatten mit dem<br />

Turnier wieder die Möglichkeit weitere<br />

Wettkampferfahrung in der B-Jugend zu<br />

sammeln. Jasmin verlor ihr Viertelfinale<br />

mit 8:10 und stand am Ende auf Platz<br />

6 der Ergebnisliste. war der Wettkampf<br />

ein weiteres Turnsammelten weitere Turniererfahrung<br />

mit dem Degen. Wie in<br />

Homburg hatte Tristan Schneider wieder<br />

eine schwere Setzrunde zu bewältigen. In<br />

der Direktausscheidung scheiterte er an<br />

Maurice Barrois von der TG Rohrbach<br />

und belegte Rang 10.<br />

Degenturnier in Weiskirchen<br />

Das Freiluftturnier in Weiskirchen war<br />

der letzte Wettkampf dieser Saison. Von<br />

den drei Klarenthaler Degenfechtern<br />

schaffte Tristan Schneider mit Platz 8 die<br />

beste Platzierung. Im Laufe des Wettbewerbs<br />

konnte Tristan erstmals einen Sieg<br />

in der Direktausscheidung verbuchen.<br />

Lars Zimmermann belegte Platz 11 und<br />

Adrian Schmitt wurde 16. Birgit Uder<br />

R eitsportanlage Im Haferfeld Saarbrücken e.V.<br />

Kinder- und Jugendreitturnier auf der „Reitsportanlage Im Haferfeld“<br />

in <strong>Gersweiler</strong> am Samstag, 7. September 2013<br />

Die „Reitsportanlage Im Haferfeld“ in<br />

<strong>Gersweiler</strong> veranstaltet am 07. September<br />

ein Kinder- und Jugendreitturnier. Diese<br />

Turnierveranstaltung will Kinder und<br />

Jugendliche an den Turniersport heranführen.<br />

Damit verfolgt der Verein konsequent<br />

seine Schwerpunktsetzung in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit. Ausgeschrieben<br />

sind 8 Prüfungen, die das Leistungsspektrum<br />

der Reiterinnen und Reiter in<br />

Dressur und Springen beurteilen sollen.<br />

Einige Jugendreiterprüfungen wollen die<br />

Basisarbeit beurteilen in den drei Grundgangarten<br />

des Pferdes: Schritt, Trab und<br />

Galopp. Aber auch für Fortgeschrittene<br />

sind entsprechende Prüfungen vorgesehen.<br />

So wird das gesamte Leistungsspektrum<br />

geprüft. Die Prüfungen beginnen um<br />

8.30 Uhr. Die Hauptprüfungen finden<br />

am Nachmittag statt. Alle am Reitsport<br />

Interessierte<br />

sind herzlich<br />

eingeladen. Die<br />

Verköstigung<br />

für Reiter und<br />

Zuschauer ist<br />

wie immer ausgezeichnet.<br />

Hermann-Josef<br />

Mayers, 1. Vorsitzender


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Salibonani in Klarenthal<br />

Scheck der Katharine-Weißgerber-<br />

Schule für das Afrika-Projekt Dr. Schales<br />

Zum zweiten Mal innerhalb<br />

einer Jahresfrist<br />

konnten die Klarenthaler<br />

Schüler der Katharine-<br />

Weißgerber-Schule zeigen,<br />

was sie an sozialem<br />

Engagement drauf haben.<br />

Nachdem bereits im September<br />

dem Afrika-Projekt<br />

Dr. Schales ein Scheck von<br />

2500 Euro überreicht werden<br />

konnte, den die Schüler<br />

vom Arbeitslohn am<br />

„Tag für Afrika“ gespendet hatten, beschloss die Schulgemeinschaft,<br />

das Afrika-Projekt auch am Erlös des Benefizlaufes im<br />

September, der die stolze Summe von 10.000 Euro eingebracht<br />

hatte, zu beteiligen.<br />

Oliver und Monica Schales, Sohn und Schwiegertochter des bekannten<br />

Afrika-Arztes, konnten schließlich am Freitag in einer<br />

kleinen Feierstunde zusammen mit ihrem Sohn David einen<br />

Scheck über 2.000 Euro von Schulsprecherin Melissa Bagci in<br />

Empfang nehmen. Oliver Schales bedankte sich mit einem begeisternden<br />

„Salibonani – Guten Morgen“ und Sia Bonga - Danke“<br />

für die großzügige Spende und berichtete über den begonnen<br />

Schulbau am St. Luke`s Hospital, der von den Klarenthaler Geldern<br />

profitieren soll. Mit großen Ohren hörten die Schüler zu, als<br />

er erzählte, wie die afrikanischen Kinder selbst Steine herstellen,<br />

Mörtel mischen, Lehrer auf dem Boden schlafen und Schüler<br />

Geld bezahlen, damit sie überhaupt zur Schule gehen dürfen.<br />

Oliver Schales lobte die außerordentlich engagierte Nachhaltigkeitsarbeit<br />

und das soziale Engagement der Schule. An der Art,<br />

wie sie als Brücke nach Afrika fungiere, sei der Geist der Schule<br />

erkennbar. Enkel David Schales hatte noch eine besondere Überraschung<br />

im Gepäck, als er seinen Wunsch bekundete, an der<br />

Katharine-Weißgerber-Schule seinen Freiwilligendienst antreten<br />

zu wollen, was die Schulgemeinschaft sehr ehrte. Zur Freude und<br />

Motivation der Schüler wurden nach der Scheckübergabe noch<br />

die schulbesten Läufer und Geldsammler geehrt. Lena Mülbach<br />

aus der Klasse 5.1 umrundete die Waldstrecke gleich mehrfach<br />

und konnte das meiste Geld (415 €) erlaufen. Auch Lara Gerasch<br />

(9.2) und Ben Mascioni (6.4) bewiesen, dass man mit sportlicher<br />

Ausdauer und Beharrlichkeit bei der Spendersuche ein beachtliches<br />

Sümmchen zusammenbringen kann. Und das natürlich nur<br />

für den guten Zweck.<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!<br />

Der Bergmannsverein<br />

„Glück Auf“ 1963<br />

Luisenthal e. V. feiert<br />

sein Familienfest 2013<br />

Liebe Mitglieder, wir laden Euch und Eure Angehörigen, zum<br />

diesjährigen Familienfest ein. Die Veranstaltung findet am<br />

Samstag dem 03. August auf der Grube Luisenthal statt.<br />

Mitzubringen ist gute Laune und einen großen Appetit.<br />

Beginnen werden wir unser gemütliches Beisammensein gegen<br />

15.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, danach Gegrilltes und kühle<br />

Getränke. Ende der Veranstaltung offen!<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von Euch an diesem Fest<br />

teilnehmen würden.<br />

Mit einem herzlichen Glückauf<br />

Euer Vorstand<br />

Der SPD Ortsverein<br />

Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Einladung zum Kinder- und Familienfest<br />

am 28.07.2013<br />

Das traditionelle Kinder- und Familienfest der SPD Klarenthal-<br />

Krughütte findet in diesem Jahr am Sonntag, 28.07.2013, statt.<br />

Zwischen 12 und 18 Uhr gibt’s hinter dem Rathaus wieder ein<br />

umfangreiches Programm: So wird der Zauberkünstler Markus<br />

Lenzen vorbeikommen, auf der Springburg kann getobt oder<br />

beim Basteln der Fantasie freien Lauf gelassen werden.<br />

Die Großen können sich in familiärer Atmosphäre unterhalten<br />

und vom Alltag erholen. Wenn der Schuh drückt, hören unsere<br />

Politiker zu, ansonsten bleibt es unpolitisch. Für Essen und Getränke<br />

ist natürlich bestens gesorgt. „An Pfingstmontag war es<br />

leider so verregnet, dass unser Fest nicht wie geplant stattfinden<br />

konnte. Wir hatten einen Ausweichtermin zugesagt und halten<br />

unser Versprechen selbstverständlich ein. Den Termin in den<br />

Sommerferien haben wir bewusst gewählt, um allen Daheimgebliebenen<br />

eine Möglichkeit zum Feiern zu bieten. Für den Fall,<br />

dass das Wetter auch am 28. <strong>Juli</strong> nicht das Beste sein sollte, werden<br />

wir ein Alternativprogramm in den Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt<br />

(AWO) zusammenstellen, die uns für diesen Fall<br />

bereits dankenswerterweise ihre Unterstützung zugesagt hat“, so<br />

der Ortsvereinsvorsitzende Philipp Schneider. Aktuelle Infos zu<br />

uns gibt es auch auf www.spdklarenthal.de.


16 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

<strong>Gersweiler</strong> Rettungsschwimmer überzeugen in Eisenberg<br />

Ein aschgrauer Himmel<br />

überspannte am Morgen<br />

des 29. Juni drei junge Rettungswettkämpfer<br />

aus <strong>Gersweiler</strong> ( Joshua Schmitt,<br />

anfangs leichten Regen. Im Laufe des<br />

Tages hellte sich das Wetter immer mehr<br />

auf und am Ende wurde es dann auch ein<br />

wenig warm.<br />

überragenden Leistungen das zweitbeste<br />

Ergebnis, wenige Punkte hinter der besten<br />

Mannschaft der offenen Altersklasse.<br />

Besonders bei der Rettungsstaffel war das<br />

Team wunderbar aufeinander eingespielt<br />

und verbesserte seinen bisherigen Rekord<br />

um über eine Sekunde. Natürlich konnten<br />

sie damit den Siegerpokal in ihrer Altersklasse<br />

mit nach Hause nehmen. Zum<br />

Abschluss dieses gelungenen Tages gab es<br />

Eisspezialitäten vom Italiener.<br />

Vielen Dank an die DLRG Eisenberg<br />

für diesen schönen und gut organisierten<br />

Wettkampf!<br />

Sandro Scanga und Moritz Speicher) auf<br />

ihrer Fahrt nach Eisenberg. Wie so oft<br />

in den letzten Wochen war auch an diesem<br />

Tag wieder mit Nässe und Kälte zu<br />

rechnen. Bei einem Wettkampf im Freibad<br />

treibt das die Motivation nicht zum<br />

Höhepunkt.<br />

Doch dann kam alles anders im Waldschwimmbad<br />

in Eisenberg. Es gab nur<br />

Sportlich lief alles rund für die Athleten<br />

aus <strong>Gersweiler</strong>. Da sie in der Altersklasse<br />

17/18 ohne Konkurrenz waren, schwammen<br />

sie mit und maßen sich an den<br />

Mannschaften der offenen Altersklasse<br />

aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und<br />

Hessen. Obwohl sie nur zu dritt waren<br />

und somit ein Schwimmer immer doppelten<br />

Einsatz hatte, schafften sie mit<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

Vereinsfahrt in die Vulkaneifel<br />

Die Vereine Haus und Grund Klarenthal-<br />

Krughütte und <strong>Gersweiler</strong> hatten zur<br />

Vereinsfahrt in die Vulkaneifel eingeladen.<br />

Erstes Ziel war das Weinfelder oder<br />

Totenmaar, das bekannteste der Dauner<br />

Maare. Der Blick über das dunkle Gewässer<br />

mit den ginsterbestandenen Hängen,<br />

auf die kleine Kirche des mit der Pest untergegangenen<br />

Dorfes Weinfeld hat zu allen<br />

Zeiten die Betrachter tief beeindruckt.<br />

Zweite Station war die Kasselburg aus<br />

dem 12. Jahrhundert. Die weitläufige<br />

Anlage besteht aus Bauteilen der romanischen<br />

bis spätgotischen Zeit. Sie ist weit<br />

über ihre architektonischen Besonderheiten<br />

hinaus bekannt wegen des weitläufigen<br />

Adler- und Wolfsparks, der Teile der<br />

Burganlage miteinbezieht.<br />

Neben der Burganlage steht das Forsthaus<br />

Kasselburg, in dem unsere Gruppe<br />

zum vorzüglichen Mittagessen eingekehrt<br />

war. Während des Essens gab es zusätzlich<br />

zwei Vorführungen der zum Forsthaus<br />

gehörenden Wasserorgel.<br />

Nach dem Mittagessen fanden die Vorführungen<br />

der Greifvogelschau statt. Diese<br />

waren mit sehr interessanten Erklärungen<br />

versehen. Danach ging es zur Wolfsfütterung.<br />

Im Wolfspark ist das zurzeit<br />

größte Wolfsrudel beheimatet. Zu guter<br />

Letzt konnten wir auch der Fütterung der<br />

Wildschweine zusehen.<br />

Letzte Station unserer Unternehmungen<br />

war der Besuch der Erlöserkirche in Gerolstein.<br />

Als 100. und letzte vom Berliner<br />

Kirchbauverein finanzierte Kirche wurde<br />

die evangelische Erlöserkirche in den Jahren<br />

1911 bis 1913 erbaut. Kaiser Wilhelm<br />

II. hat sie persönlich eingeweiht. Es handelt<br />

sich um einen neoromanischen Zentralbau,<br />

der mit einem Bildprogramm aus<br />

ca. 24 Millionen Mosaiksteinen ausgestaltet<br />

ist. In dem Bildprogramm hat sich<br />

Kaiser Wilhelm mit seinen Ahnen verewigt.<br />

Der ehemalige Küster der Kirche,<br />

der die Führungen macht, war über unser<br />

Interesse so begeistert, dass er die Führung<br />

auf zwei Stunden ausgedehnt hat.<br />

Bei den Ausschachtungsarbeiten für die<br />

Kirche entdeckte man 1907 die Fundamente<br />

einer römischen Villa rustica. Die<br />

Grundmauern, eine teilweise rekonstruierte<br />

Hypokausten Heizung und weitere<br />

Fundstücke wurden in die Kirchenführung<br />

einbezogen.<br />

Damit endete eine bei schönem Wetter<br />

durchgeführte Vereinsfahrt. Im Laufe der<br />

Rückfahrt durfte der Regen - wie in diesem<br />

Sommer üblich - zurückkommen.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-<br />

Krughütte und <strong>Gersweiler</strong> - Ihre Eigentümer-Schutzvereinigungen


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

Höhere Hallengebühren: SPD, Linke und Grüne bitten Saarbrücker Vereine<br />

zur Kasse<br />

„Im Schatten der Bäderdebatte hat die Koalition aus SPD, Linken<br />

und Grünen in der Stadtratssitzung am Dienstagabend –<br />

gegen die Stimmen der CDU-Fraktion – eine nahezu sittenwidrige<br />

Gebührenerhöhung zu Lasten der Saarbrücker Sportvereine<br />

beschlossen“, berichtet der Fraktionsvorsitzende der CDU im<br />

Stadtrat, Peter Strobel. Die Gebühren für Hallen- bzw. Sportplatzbenutzung<br />

sowie verschiedene Nebenkosten wurden drastisch<br />

erhöht, heruntergebrochen auf einen durchschnittlichen<br />

Fußballverein in der Landeshauptstadt bedeute dies eine Kostensteigerung<br />

von 72 %! „SPD, Linke und Grüne sprechen sich<br />

aus sozialpolitischen Erwägungen im Bund für eine Mietpreisbremse<br />

aus, die bei Wohnungsmieten Erhöhungen von über 10 %<br />

ausschließen soll. Wie sozial ist es dann, von den auf ehrenamtlicher<br />

Basis arbeitenden Vereinen mehr als eine Verdoppelung der<br />

Gebühren abzupressen?“, fragt Peter Strobel.<br />

Wenn es bei der Stadt, mit Blick auf steigende Kosten, über die<br />

letzten Jahre versäumt worden sei, den Gebührenkatalog mit Augenmaß<br />

anzupassen, dann könne man nicht jetzt in die Vollen<br />

greifen. „Eine maßvolle Erhöhung hätten wir mitgetragen; die<br />

Einschulung in der Grundschule Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Die Grundschule <strong>Gersweiler</strong> - „Aschbachschule“ - im Ortsteil<br />

Ottenhausen, Aschbachstraße 38, startet am Montag, 19. August<br />

2013 um 8:15 Uhr mit den Schulneulingen in das neue Schuljahr<br />

2013/2014. Schulleiterin Stefanie Stöcker, die zum Schuljahrsende<br />

2012/2013 in den Ruhestand gegangen ist, hatte dazu<br />

bereits im Vorfeld wichtige Informationen veröffentlicht. Neue<br />

Schulleiterin ab dem Schuljahr 2013/2014 ist Christine Quirin.<br />

Treffpunkt für die Schulneulinge ist die Pfarrkirche „Herz Mariä“<br />

Ottenhausen. Dort findet um 08:15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst<br />

statt. Gegen 09:00 Uhr erfolgt in der Schulturnhalle mit<br />

der neuen Schulleiterin Christine Quirin die offizielle Einschulung.<br />

Nach Verteilung der Schulneulinge auf die vorgesehenen<br />

Erhöhung, die von SPD, Linken und Grünen beschlossen wurde,<br />

verstößt jedoch gegen die guten Sitten und wird bei den meisten<br />

Vereinen höhere Beiträge für die meist jugendlichen Mitglieder<br />

nach sich ziehen. Das ist wiederum unsozial, aber wo sollen die<br />

Vereine es denn hernehmen?“, so Peter Strobel.<br />

Die Diskussion um höhere Gebühren für die Schwimmvereine<br />

im vergangenen Jahr sowie aktuell um Bäderschließungen<br />

und Gebührenerhöhungen für Vereine zeige eines ganz deutlich:<br />

SPD, Linke und Grüne schröpften lieber Bürger und Vereine<br />

als auf die Besetzung von hoch bezahlten Pöstchen für verdiente<br />

Parteifreunde zu verzichten. „Das Schlimmste aber ist, dass der<br />

gleichermaßen versorgte Sportdezernent Schindel (Linke), der<br />

sich eigentlich für die Belange des Sports einzusetzen hat, sich<br />

an die Spitze derer stellt, die Bäder schließen und den Vereinen<br />

Knüppel zwischen die Beine werfen wollen. Zum Glück haben<br />

wir in der Sport- und Bäderverwaltung sehr gute Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die den Totalausfall an der Spitze des<br />

Dezernats kompensieren“, stellt Peter Strobel abschließend fest.<br />

gh<br />

72 Stunden Aktion – Klarenthaler Pfadfinder verpassten dem Flur der Grundschule<br />

einen neuen Anstrich.<br />

Im Rahmen<br />

der bundesweiten<br />

Sozialaktion<br />

„72<br />

Stunden“<br />

vom Bund<br />

der Deutschen<br />

Katholischen<br />

Jugend<br />

(BDKJ)<br />

fanden sich<br />

am Wochenende<br />

vom<br />

13.-16.06.13 die Pfadfinder vom Stamm „St. Bartholomäus<br />

Klarenthal“ in der Grundschule Saarbrücken-Klarenthal ein.<br />

Mit 10 Jugendlichen der Pfadfinderstufe im Alter von 15-17<br />

Jahren sowie 5 Gruppenleitern wurden Ränder abgeklebt, Pinsel<br />

und Rollen geschwungen, Wände gestrichen, Bilder gerahmt<br />

und Garderoben geschliffen und lackiert. Unter der Anleitung<br />

von Hausmeister (GMS) und Maler Michael Schneider aus der<br />

Grundschule Bischmisheim, leisteten die Jugendlichen hochmotiviert,<br />

hervorragende Arbeit, die allen Schülerinnen und Schülern<br />

der Grundschule zu<br />

Gute kommt. Die Aktion<br />

wurde unterstützt durch<br />

die Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken. Sie stellte<br />

Farben, Arbeitsmaterial<br />

und Herrn Schneider.<br />

Die Grundschule sorgte<br />

für Aufsichts- und<br />

Unterstützungspersonal<br />

und der Förderverein<br />

der Schulen in Klarenthal<br />

stellte einen Teil<br />

der Verpflegung und ein<br />

Geschenk für die Jugendlichen<br />

zur Verfügung. Ein<br />

herzliches Dankeschön geht an die Eltern und Lehrer, die uns<br />

verköstigt haben, an unsere Stammeskuratin und ihren Mann, die<br />

zwei Mal für uns gekocht haben sowie an die Bäckerei Heck und<br />

die Metzgerei des REWE Klarenthal, die uns die Lebensmittel<br />

vergünstigt angeboten haben. Weitere Fotos auf unserer Hompepage:<br />

www.dpsg-klarenthal.de.tf unter Photochronik.<br />

neuen Klassen findet für sie der erste Unterricht bis 10:45 Uhr<br />

statt. Während sich die Kinder im Unterricht befinden, sind alle<br />

Eltern, Großeltern und Verwandte der Schulneulinge eingeladen,<br />

die Cafeteria im Zeichensaal zu besuchen, in der die Eltern der<br />

jetzigen zweiten Schuljahre kleine Speisen und Getränke anbieten.<br />

Ab dem zweiten Schultag, Dienstag, 20. August 2013, haben<br />

alle Erstklässler täglich fünf Stunden bis 12:35 Uhr Unterricht.<br />

Zur Erinnerung für Eltern und Schulkinder der zweiten, dritten<br />

und vierten Klassen: Der Unterricht am ersten Schultag beginnt<br />

für sie um 08:00 Uhr und endet wie gewohnt um 12.35 Uhr.<br />

Bärbel Bock


18 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Tauchpioniere der DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

Yves Salterberg und Maurice<br />

Bothe gehören zu den ersten<br />

Tauchern, die in der DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

ausgebildet wurden. Am Anfang, 2012,<br />

war der „Kachelschein“, eine Ausbildung<br />

über mehrere Wochen, die Theorieeinheiten<br />

und eine Reihe von Tauchgängen im<br />

Sprungbecken des Alsbachbades umfasste.<br />

Um in Seen oder dem Meer tauchen<br />

zu können, mussten die beiden allerdings<br />

noch draufsatteln. Deshalb kooperiert seit<br />

Ende letzen Jahres die DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

mit Gerd Wissing und seiner Tauchschule<br />

Dive Affairs. Im Dezember2012 starteten<br />

Yves und Maurice zusammen mit sechs<br />

weiteren Vereinsschwimmern der DL-<br />

RG <strong>Gersweiler</strong> ihre Ausbildung zum SSI<br />

Open Water Diver. Während etwa sechs<br />

Wochen vermittelte Gerd seinen Taucheleven<br />

im Alsbachbad die notwendigen<br />

theoretischen und praktischen Kenntnisse,<br />

bevor es nach fünf Pooltauchgängen und<br />

einer bestandenen Theorieprüfung ernst<br />

wurde und Yves und Maurice im recht<br />

kühlen April mit ihrem Lehrer in den<br />

Plittersdorfer See bei Rastatt abtauchten.<br />

Vier Tauchgänge mussten sie im kalten<br />

See absolvieren, bei denen sie Hechte,<br />

Karpfen und Barsche sehen konnten, aber<br />

auch einen Tannenbaum, Röhren und<br />

Delphine und Seepferdchen aus Stein. Bei<br />

angenehmen Temperaturen sicherlich ein<br />

aufregendes Erlebnis. Doch das Durchhalten<br />

hat sich gelohnt: Die beiden hatten<br />

dennoch viel Spaß und sind nun ausgebildete<br />

Open Water Diver. Hendrik Haas absolvierte<br />

seine Freigewässertauchgänge in<br />

wärmeren Gewässern an der französischen<br />

Riviera bei Cannes, wo er unter anderem<br />

einem Oktopus begegnete. <strong>Juli</strong>an Becker,<br />

Michel Marmurovicz, Sandro Scanga und<br />

Moritz Speicher nahm Gerd Wissing mit<br />

zum Steinbruchsee in Dietz an der Lahn.<br />

Neben Fischen und Krebsen sorgten unter<br />

anderem ein VW-Käfer und Schaufensterpuppen<br />

dafür, dass die Tauchlehrgänge zu<br />

einer kurzweiligen Angelegenheit wurden.<br />

www.gersweiler.dlrg.de<br />

G ersweiler SPD besucht<br />

Amsterdam<br />

Auf den Weg in die niederländische Hauptstadt haben sich die<br />

Vorstandsmitglieder der <strong>Gersweiler</strong> SPD und der Arbeiterwohlfahrt<br />

gemacht. Drei Tage<br />

lang erkundeten die<br />

Sozialdemokraten die<br />

vielfältigen Reize Amsterdams.<br />

Neben der fußläufigen<br />

Erkundung der<br />

Innenstadt standen die<br />

Befassung mit holländischen<br />

Spezialitäten –<br />

Käse und Holzschuhe<br />

–, jede Menge Kultur<br />

und ein Trip in malerische<br />

Orte am IJseelmeer<br />

auf der Tagesordnung.<br />

Auch die für<br />

viele Reiseteilnehmer<br />

überraschend schmackhaften<br />

kulinarischen Genüsse<br />

durften natürlich<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Politprominenz haben<br />

die <strong>Gersweiler</strong> Genossinnen<br />

und Genossen indes<br />

nicht getroffen – der Regierungssitz<br />

befindet sich<br />

im 60 Kilometer entfernten Den Haag, wo auch König Willem<br />

Alexander residiert.<br />

Mitarbeiter/in für allgemeine Gartenarbeiten<br />

im Firmengelände (Rasenmähen / Blumen- u.<br />

Nutzgartenpflege / Heckenschneiden usw.)<br />

in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung<br />

ab sofort gesucht.<br />

Kontakt: Zeiher GmbH, Tel. 06898-30612


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Gedanken zum Monatsspruch<br />

<strong>Juli</strong> 2013<br />

„Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige<br />

nicht! Denn ich bin mit dir.“ (Apg. 18,9f )<br />

D ieser Vers steht inmitten eines sehr spannenden Kapitels der<br />

Bibel. Paulus hält sich in Korinth auf, wo er zunächst die frohe<br />

Botschaft von Jesus Christus den Juden verkündigen soll. Zu<br />

diesem Zeitpunkt in seiner Biographie dürfte dieser Auftrag<br />

für Paulus nichts Neues gewesen sein, schließlich hatte er das<br />

Evangelium schon an vielen Orten verkündigt. Trotzdem wird<br />

er ängstlich, als ihm von den Bewohnern Korinths Widerspruch<br />

und Lästereien entgegenschlagen. Scheinbar frustriert und eingeschüchtert<br />

entschließt er sich dazu, nun den „Heidenvölkern“<br />

(also den Nicht-Juden) von Jesus zu erzählen. Die ermutigenden<br />

Worte aus den Versen 9 und 10 schließlich stammen aus einer<br />

nächtlichen Vision, durch die Gott Paulus aufbauen und stärken<br />

will. Mich ermutigen diese Verse, auch wenn ich weder in<br />

Korinth bin noch einen so direkten Missionsauftrag wie Paulus<br />

erhalten habe. Ich weiß, dass ich mich auf Gott verlassen kann.<br />

Er ist ein guter Gott, der mir (so wie uns allen!) Gelegenheiten<br />

schenkt, immer wieder in verschiedenen Alltagssituationen<br />

von ihm zu erzählen. Manchmal stoße ich auf einen ähnlichen<br />

Widerstand wie Paulus und fühle mich entmutigt, einsam oder<br />

kraftlos. Doch dann darf auch ich die stärkenden Worte Gottes in<br />

Anspruch nehmen, seine Zusage an Paulus auf meine persönliche<br />

Situation übertragen: „Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige<br />

nicht! Denn ich bin mit dir.“<br />

(Quelle: Katharina Peteani, Baptistengemeinde Weinheim)<br />

Senioren Herz-Mariä Ottenhausen<br />

auf Tour<br />

Am Mittwoch dem<br />

12. Juni machten<br />

sich 40 Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

mit dem Bus auf<br />

den Weg nach<br />

Tholey. Bei einer<br />

ausführlichen<br />

Führung lernten sie die Abteikirche mit ihren Besonderheiten<br />

kennen. Im Anschluss daran war der Kaffeetisch bereit im Gästehaus<br />

Lioba. Nach dieser Stärkung fanden sich alle im Klosterhof<br />

ein zu einer Andacht mit Herrn Diakon Theobald. Wer wollte,<br />

hatte noch Zeit, sich den wunderschön gestalteten Klostergarten<br />

anzusehen. Danach<br />

ging es weiter nach<br />

Theley zur Johann-<br />

Adams-Mühle.<br />

Bei anregenden<br />

Gesprächen und<br />

einem schmackhaften<br />

Abendessen<br />

fühlten sich alle<br />

wohl in diesem gemütlichen Hofgut in einer herrlichen Umgebung,<br />

bei bestem Wetter. Gegen 20.00 Uhr fanden sich alle<br />

zur Rückfahrt ein. Frau Letzelter lud bei ihren Abschiedsworten<br />

jetzt schon ein zur Herbstfahrt der Senioren der Pfarrgemeinde<br />

Herz-Mariä Ottenhausen, die nach Blieskastel führen wird und<br />

sicher wieder sorgfältig und umfassend von ihr vorbereitet wird.


20 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

HI-Tech Sonderlösungen<br />

Ein Dutzend VHS-Hörer nahm am letzten Freitag die Gelegenheit<br />

wahr, der Einladung der Maschinenfabrik Woll in <strong>Gersweiler</strong><br />

zu folgen, den Betrieb zu besichtigen. Die Geschäftsführung,<br />

ver-treten durch den Chefingenieur Karl-Josef Schmitt, die Maschinenbauingenieurin<br />

Claudia Woll und dem Produktionsleiter<br />

Jean-Luc Fuhrmann, ließ es sich nicht nehmen, die Klarenthaler<br />

VHS-Anhänger selbst durch die <strong>Gersweiler</strong> Anlage zu führen.<br />

Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass die Kernkompetenzen der<br />

Firma Woll und ihrer Schwesterfirma Ritz in Sonder-lösungen<br />

in den Bereichen Montage-automation und Prozesstechnik liegen.<br />

Da es sich immer um Sonderlösungen handelt, kann man<br />

davon ausgehen, dass jede Maschine, die den Betrieb verlässt, ein<br />

Unikat darstellt, das die hauseigenen Ingenieure nach Bedarf der<br />

Kunden entwickeln und das im Betrieb die Betriebshandwerker<br />

herstellten. Kunden bezieht Firma Woll aus der Medizin-technik,<br />

der Pharmaindustrie, der Automo-bilindustrie, aus der Elektroindustrie,<br />

aus der Prüftechnik, von der Lebensmittel-industrie.<br />

Das Fest – Jede Familie hat ihr Geheimnis<br />

Der Kundenkreis reicht über ganz Europa, bis in die USA und<br />

Kanada, nach Südamerika (Brasilien), nach Asien (China). Die<br />

VHS-Hörer konnten Zeuge werden, wie die Ingenieure die geforderten<br />

Maschinen in Plänen darstellen und wie diese Pläne in<br />

den Betriebswerkstätten mit Hilfe modernster Präzisionsmaschinen<br />

verwirklicht werden. Damit alle Mitar-beiter auf der Höhe<br />

der Zeit bleiben, legt die Firma großen Wert auf die Fort- und<br />

Weiterbildung der 130 Mitarbeiter. Zur Zeit bildet Fa. Woll 14<br />

Jugendliche in allen Sparten des Maschinen- und des Stahlbaus<br />

aus. Nach dem Rundgang von 90 Minuten Dauer nahmen die<br />

Teilnehmer beim von der Firma gereichten Imbiss die Gelegenheit<br />

wahr, weitere Einzelheiten über das Tätigkeitsfeld des Unternehmens<br />

zu erfahren. Der Leiter der VHS Klarenthal, Herbert<br />

Stock, lobte in seiner Dankadresse an das Unternehmen die Mühe<br />

und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die nichts unterversucht<br />

ließen, den Besuchern gute Gastgeber zu sein.<br />

Thekla, die Theatergruppe der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Klarenthal präsentiert die preisgekrönte Familientragödie „Das<br />

Fest“ von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov. Anlässlich<br />

seines 60sten Geburtstags hat der Hotelier Helge Klingenfeld<br />

Hansen Verwandte und Freunde zu einem Fest eingeladen.<br />

Doch das Fest gerät schnell außer Kontrolle als Helges ältester<br />

Sohn ihn des sexuellen Missbrauchs bezichtigt. Es tun sich Abgründe<br />

auf und die Fassade der gutbürgerlichen Familie beginnt<br />

zu bröckeln. Die Familientragödie handelt damit nicht nur von<br />

einem Vater, der seine Kinder missbraucht haben soll, sondern<br />

vor allem auch von einer Familie, die (wie vielleicht viele andere)<br />

nicht dazu fähig ist, sich mit der ungeheuerlichen Tat auseinanderzusetzen.<br />

Thekla will mit diesem Stück die Thematik des<br />

Kindermissbrauchs auf die Tagesordnung setzen und damit den<br />

Opfern eine Stimme geben.<br />

„Das Fest“ eignet sich auf Grund dieser besonderen Thematik<br />

erst für Zuschauer ab 18 Jahren. In der Fassung von Ela Otto<br />

präsentiert Thekla „Das Fest“ als ein Theaterstück, bei dem die<br />

Zuschauer mit dem Ensemble am gleichen Tisch „feiern“ können<br />

(inkl. dem gemeinsamen Essen und Trinken).<br />

„Einladungen“ für „Das Fest“ gibt es daher ausschließlich im<br />

Vorverkauf. Einladungskarten gibt es für 25 € (inkl. Essen und<br />

Getränke) und für 15 € (ohne Essen und Getränke) in der 2.<br />

Reihe unter Tel. 0681/7094133.<br />

Sechs Athleten, sechs Pokale<br />

Zwei erste, drei zweite und ein dritter Platz, das war die Ausbeute<br />

der Jugend der RG Saarbrücken unter der Betreuung von<br />

Tobias Reck und Richard Schmitt beim Hermann-Schwindling-<br />

Turnier am 16. Juni in Riegelsberg. Am wenigsten zu tun für<br />

seinen Sieg hatte dabei Tillman Schäfer, E-Jugend bis 43 kg,<br />

der erst kürzlich von KSV Fürstenhausen zur RG wechselte und<br />

in seinem ersten Turnier für den neuen Verein seinen einzigen<br />

Gegner schon nach kurzer Zeit schulterte. Max Melcher beherrschte<br />

die 26-kg-Klasse der E-Jugend und belegte souverän<br />

den ersten Platz. Mustafa Zümbül, Platz 2 E-Jugend bis 30 kg,<br />

rang sich konsequent ins Finale und musste sich dort nur dem<br />

zwei Jahre älteren Till Butterbach, KV Riegelsberg, geschlagen<br />

geben. In der C/D-Jugend erreichte auch Kai Wagner (bis 27<br />

kg) mit einem gewonnenen und einem verlorenen Kampf den<br />

zweiten Platz. Diese Platzierung stand auch bei Leon Brust (bis<br />

29 kg) zu Buche, der von fünf Kämpfen nur den ersten verlor.<br />

Wer weiß, ob er nicht ganz oben auf dem Treppchen gestanden<br />

hätte, wenn er zum Schluss erst auf den Anfangsgegner getroffen<br />

wäre. Bei den Kadetten schließlich erreichte Serdar Gültekin in<br />

der Gewichtsklasse bis 76 kg mit zwei gewonnenen und zwei<br />

verlorenen Kämpfen den dritten Platz.<br />

Wer Interesse am Training hat, sollte zu folgenden Zeiten vorbeischauen:<br />

Mo u. Frei, 18 - 19:30 h, Sporthalle <strong>Gersweiler</strong>, Krughütter Straße.<br />

Di, 18 - 19:30 h, u. Frei, 15:30 - 18 h, kleine Schulturnhalle<br />

Klarenthal<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>Juli</strong><br />

Des <strong>Juli</strong> warmer Sonnenschein,<br />

macht alle Früchte reif und fein<br />

Warum sind Korallen keine Pflanzen?<br />

Korallen bestehen aus kleinen Polypen, die in ganzen Kolonien<br />

siedeln und im Laufe der Zeit durch Kalkablagerungen<br />

gigantische Riffe bilden. Lange dachte man, Korallen seien<br />

Pflanzen, da sie sich nicht fortbewegten. Heute weiß man jedoch,<br />

dass sie zu den Nesseltierchen zählen, zu denen auch<br />

Quallen und Seeanemonen gehören. Nesseltiere bestehen aus<br />

einem länglichen, hohlen Körper, der beinahe gänzlich der<br />

Verdauung dient. Im Gegensatz zu Pflanzen besitzen Nesseltiere<br />

nämlich einen Schlund, mit dem sie Nahrung aufnehmen,<br />

durch den sie aber auch Abfallprodukte ausstoßen können.


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Der Monat Juni stand ganz in Zeichen des Hallenboccia<br />

Am Samstag, den 01. Juni wurde zum dritten Mal der<br />

Deutschlandpokal im Boccia ausgespielt, es traten 12<br />

Teams aus Deutschland in der Klarenthaler Sporthalle gegeneinander<br />

an.<br />

Aus insgesamt 4 Landesverbänden konnte der Schirmherr Peter<br />

Strobel, CDU Stadtratsfraktionsvorsitzender und Mitglied des<br />

saarländischen Landtags, 9 Vereine begrüßen. In den Begegnungen<br />

wurde sehr guter Sport gezeigt und es wurde wieder<br />

einmal deutlich, mit welchem Geschick die Sportlerinnen und<br />

Sportler die Lederkugeln platzierten. <strong>Gersweiler</strong> 2 konnte auch<br />

diesem Jahr den Pokal für sich erobern, mit Gertrud Minas, Anita<br />

Ochs und Heinz Emmert hat das beste Team gejubelt. Wir sind<br />

stolz auf dieses Team. Die weiteren Platzierungen sind:<br />

2. Hemsbach, 3. Pirmasens 1, 4. Weinheim, 5. <strong>Gersweiler</strong> 1, 6.<br />

Altenkessel, 7. Tiengen, 8. Ottweiler 1, 9. Pirmasens 2, 10. Ottweiler<br />

2, 11. TV Rehlingen, 12. BSK Saarland<br />

Nach einer gelungenen Veranstaltung mit gutem Sport, Fairness<br />

und Geduld aller Teams konnte die Siegerehrung von unserem<br />

Vorsitzenden Edmund Minas vorgenommen werden. Der Abend<br />

wurde abgeschlossen mit einem Essen. Beim gemütlichen Teil<br />

konnte so mancher Ball noch mal gespielt werden, es gab viel zu<br />

bereden. Bevor jeder die Heimreise antrat, gab es ein dickes Lob<br />

für die BRS <strong>Gersweiler</strong>. Im nächsten Jahr wollen natürlich alle<br />

wieder dabei sein.<br />

Am Samstag den 15. Juni wurde zum fünften Mal der Länderpokal<br />

im Hallenboccia durchgeführt. Unser Verein hatte die Ehre,<br />

in diesem Jahr der Ausrichter zu sein.<br />

Unter der Schirmherrschaft<br />

unserer<br />

Innen- und Sportministerin<br />

Frau<br />

Monika Bachmann<br />

konnte unser<br />

Vorsitzender die<br />

Sportveranstaltung<br />

eröffnen. Edmund<br />

Minas begrüßte zu<br />

Anfang die zehn<br />

teilnehmenden Mannschaften aus 6 Landesverbänden. Ferner<br />

begrüßte er den geschäftsführenden Vize-Präsident Axel Riedschy,<br />

das DBS Team Teddy Östreicher, Erich Zänger, Dr. Ellrich<br />

und das Bezirksratsmitglied der CDU Jürgen Hettrich. Nach<br />

den Begrüßungsworten der Ministerin, dem geschäftsführenden<br />

Vize-Präsidenten der BRS Saarland und dem DBS Bundesbeauftragten<br />

für Hallenboccia, spielte und sang unser Vereinsmitglied<br />

Wolfgang Legleitner die Nationalhymne und das<br />

Lied «Auf, auf der Steiger kommt». Bevor der DBS Beauftragte<br />

Teddy Östreicher das Turnier eröffnete, konnte unsere Ministerin<br />

das Bocciaspiel ausprobieren, dabei machte sie eine gute<br />

Figur. Danach begannen die Spiele. In den gesamten Begegnungen<br />

wurde guter Sport gezeigt. Die BRS <strong>Gersweiler</strong> konnte als<br />

Ausrichter eine Mannschaft stellen, es spielten Edmund Minas,<br />

Christoph Pitz und Adolf Ratayczak. Am Ende hatte unsere<br />

Mannschaft den dritten Platz belegt. Gegen 18:00 Uhr begann<br />

die Abendveranstaltung. Sie wurde mit der Gesangsdarbietung<br />

der «Black & White Singer» eröffnet. An einem kalt - warmen<br />

Buffet konnten sich nun alle Sportlerinnen und Sportler stärken,<br />

anschließend gab es wieder eine Gesangsdarbietung. Bevor Teddy<br />

Östreicher die Siegerehrung durchführte, bedankte er sich<br />

bei uns als Ausrichter für die gute Bewirtung und Betreuung<br />

beim Turnier. Alle waren sich einig, dass es eine gelungene und<br />

gut durchorganisierte Sportveranstaltung war. Beim gemütlichen<br />

Beisammensein wurde so mancher Spielzug diskutiert, dabei<br />

waren alle der Meinung, dass in diesem Jahr Nordrhein Westfalen<br />

2 der verdiente Sieger war. Die weiteren Plätze belegten:<br />

2. BBS Baden, 3. BRS <strong>Gersweiler</strong>, 4. BS Nordrhein Westfalen<br />

1, 5. BSV Rheinland Pfalz, 6. BRSV Thüringen, 7. BSV Bayern<br />

2, 8. BSV Bayern 1, 9. BSV Rheinland Pfalz, 10. BRS Saarland.<br />

Am sonnigen Sonntag, 16. Juni fanden sich die Bocciafreunde der<br />

saarländischen Behindertensportjugend<br />

in der Sporthalle<br />

in Klarenthal<br />

ein. Pünktlich um<br />

11 Uhr wurde die<br />

Veranstaltung vom<br />

Ausrichter (BRS<br />

<strong>Gersweiler</strong>), dem<br />

Veranstalter (BRSJ<br />

und BRS Saarland) und dem Schirmherrn, Herrn Philipp<br />

Schneider, dem Vorsitzenden der SPD Klarenthal - Krughütte,<br />

eröffnet. Unterteilt in zwei Spielfelder spielten jeweils drei<br />

Mannschaften gegeneinander. „Die brodelnden Suppenhühner“,<br />

„Die Lachgurken“, „Entenhausen“, „Schwenker süß-sauer“, „Die<br />

roten Teufel“ und „Die Bocciafreunde“ zeigten dabei ihr Können.<br />

Nachdem jede Mannschaft zwei Spiele absolviert hatte,<br />

wurde eine Verstärkung in Form von Wiener mit Kartoffelsalat<br />

sowie einem Getränk angeboten. Nachdem die Kraftreserven<br />

wieder aufgefüllt waren, wurde eine zweite Runde gespielt.<br />

Insgesamt war es ein gelungenes Fest mit sehr viel Spaß. Zum<br />

Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde, eine Medaille<br />

und eine Wurst - eine Spende des Ausrichters -, um das Fest abzurunden.<br />

Herr Philipp Schneider überreichte bei der Siegerehrung<br />

Medaillen, Urkunden. Die zwei Pokale gingen an die beiden<br />

teilnehmenden Vereine: BSJ Völklingen und BRS <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Unser Dank gilt auch dem roten Kreuz, das glücklicherweise an<br />

allen drei Veranstaltungen nicht zum Einsatz kam.<br />

Edmund Minas, Vorsitzender


22 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

<strong>Gersweiler</strong> Open beim Tennisclub Blau Weiss <strong>Gersweiler</strong><br />

Vom 16. bis 30. <strong>Juli</strong> fand auf der<br />

Anlage des TC <strong>Gersweiler</strong> seit<br />

langer Zeit wieder ein Tennisturnier für<br />

Spielerinnen und Spieler aus dem Saarland<br />

statt. In den Klassen Damen und Herren<br />

40 und Herren 50 haben insgesamt 30 Damen<br />

und Herren ihre Meldung abgegeben.<br />

Nachdem bei den Herren 40 und 50 die<br />

ersten Spiele absolviert waren, wurde hier<br />

noch eine Nebenrunde ausgelost um jedem<br />

Spieler die Möglichkeit zu eröffnen, ein weiteres Spiel zu<br />

absolvieren und eventuell zu gewinnen. Bei den Damen wurde in<br />

zwei Gruppen a 3 Spielerinnen gespielt, so dass jede Dame von<br />

vorneherein zwei Spiele absolvieren konnte. In Gruppe A setzte<br />

sich Monika Lesch mit zwei Siegen gegen Sabine Alt und Hildegard<br />

Schneider-Verch durch und spielte somit um den Gesamtsieg.<br />

In Gruppe B setzte sich Sunnhilde Pasquay gegen Sigrid<br />

Münster und Ursel Spreizer ebenfalls souverän mit zwei Siegen<br />

durch. Damit kam es am Sonntag bei schönstem Wetter zum<br />

Endspiel zwischen Monika Lesch und Sunnhilde Pasquay. In<br />

einem spannenden Spiel gewann Monika Lesch den ersten Satz<br />

deutlich mit 6:1 und alle gingen von einem deutlichen Sieg aus.<br />

Sunnhilde Pasquay war damit allerdings wenig einverstanden und<br />

warf ihre Routine ins Spiel und konnte den zweiten Satz mit 6:2<br />

für sich entscheiden. Der Match Tie Break musste die Entscheidung<br />

bringen. Hier konnte dann allerdings Monika Lesch wieder<br />

zu ihrem Spiel finden und siegte letztlich verdient mit 10:5.<br />

Auch ausgetragen wurden am Sontag die Endspiele bei den Herren<br />

40 und Herren 50 als auch in der Nebenrunde. In der Nebenrunde<br />

hatten sich Frank Czehak gegen Alfred Rost und Marc<br />

Niederkirchner gegen Bernd Lehnert durchgesetzt. Leider musste<br />

Frank mit leichten Verletzungen antreten und konnte Marc das<br />

Spiel so nicht ganz so schwer machen, wie er es sich letztlich vorgestellt<br />

hatte und musste mit 6:1 und<br />

6:3 gegen eine gut spielenden Marc<br />

Niederkirchner die Fahne streichen.<br />

Bei den Herren 40 konnten sich<br />

Volker Röcker, TC Halberg Brebach,<br />

und Christian Welz, TC Ommerheim,<br />

gegen Helmut Bauer und<br />

Sascha Diesinger fürs Endspiel qualifizieren.<br />

In einem auf hohen Niveau<br />

geführten und von sehr vielen<br />

sehr schönen Ballwechseln geprägten Spiel konnte sich nach über<br />

2,5 Stunden Christan Welz mit 7:6 3:6 und 10:8 durchsetzen.<br />

Beide Spieler machten dabei nicht nur durch ihr Spiel sondern<br />

auch mit ihrem Fair play beste Werbung für den Tennissport.<br />

Im letzten Spiel des Finaltages standen sich bei den Herren<br />

50 Horst Mickisch vom TC Oberthal und Jürgen Reiser vom<br />

TC <strong>Gersweiler</strong> gegenüber. Auch hier wurde große Werbung für<br />

den Tennissport betrieben. Mit sehr viel Gefühl und Raffinesse<br />

versuchten beide ihren Gegner zu überlisten und mit gelungen<br />

vorgetragenen Ballstaffeten den Punkt zu erzielen. Ab Ende<br />

gelang dies Jürgen, der das Spiel mit 6:3 6:4 für sich entscheiden<br />

konnte, besser. Aber auch hier standen gutes Spiel und Fairness<br />

im Vordergrund. Bedanken wollen wir uns bei der Turnierleitung<br />

um Sascha Diesinger und den vielen kleinen und großen Helfern<br />

im Hintergrund, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei Woll Maschinenbau GmbH,<br />

Schnabels Restaurant und Steakhouse El Carnicero für das<br />

Sponsoring des Turniers. Ohne diese wäre ein Turnier nicht möglich<br />

gewesen. Vielen Dank Ganz besonderen Dank aber auch<br />

an alle Spielerinnen und Spieler, die es auf sich genommen auf<br />

unserer Anlage zu spielen und dieses Turni er durch ihre Meldung<br />

überhaupt ermöglicht haben. Vielen Dank dafür und hoffentlich<br />

bis zum nächsten Jahr dann zur 2. <strong>Gersweiler</strong> Open.<br />

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft<br />

in der Feuerwehr im Festsaal<br />

des Rathauses Saarbrücken<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken hat insgesamt 17 Löschbezirke.<br />

Durch diese Anzahl bleibt es nicht aus, Ehrungen, Ernennungen<br />

oder Übernahmen in die Altersabteilung zweimal im<br />

Jahr durchzuführen. Am 14. Juni fand die erste im Jahr 2013 im<br />

Festsaal des Rathauses Saarbrücken statt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft<br />

in der Feuerwehr wurde vom Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong> Stefan<br />

Zender geehrt. Für 25 Jahre war es Sebastian Heckmann und<br />

für 40 Jahre Reinhard Frank, Werner Renno, und Thomas Scherf.<br />

Rafael Mailänder<br />

Saarbrücker SPD für<br />

Erhalt der Güdinger<br />

Schleuse<br />

D ie Saarbrücker SPD-Vorsitzende<br />

Isolde Ries hat vor<br />

Überlegungen des Bundes gewarnt,<br />

die Güdinger Schleuse<br />

zu schließen. „Schleuse und<br />

Wehr erfüllen eine wichtige<br />

Funktion für die obere Saar.<br />

Es handelt sich auch um ein<br />

Tor nach Frankreich, das wir mit der Schließung leichtfertig<br />

schließen würden – und das im 50. Jubiläumsjahr des Elysee-<br />

Vertrages“, so Ries. Neben den wirtschaftlichen Interessen stelle<br />

die Schleuse aber auch für den Tourismus einen bedeutsamen<br />

Anlaufpunkt dar.<br />

Mit Blick auf Erklärungen der saarländischen Bundestagsabgeordneten<br />

von CDU und FDP forderte Ries, diese müssten sich<br />

unmissverständlich für saarländische Belange einsetzen: „Wir<br />

brauchen parteiübergreifend ein klares Bekenntnis zur Güdinger<br />

Schleuse und damit für saarländische Interessen. Seit Amtsantritt<br />

von Schwarzgelb wird das Saarland und vor allem die<br />

Landeshauptstadt strukturell benachteiligt“, betonte die SPD-<br />

Vorsitzende abschließend.<br />

BW


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Projekt Klasse 2000 - Einfach zum Reinbeißen<br />

Leckeres Frühstück bei den beiden ersten Klassen der Aschbachschule <strong>Gersweiler</strong><br />

Ein farbenprächtiges Bild bot sich dieser Tage<br />

den Schülern und Schülerinnen der beiden<br />

ersten Klassen der Aschbachschule im<br />

<strong>Gersweiler</strong> Ortsteil Ottenhausen mit ihren<br />

Lehrerinnen Pia Albrecht und Esther Hoesel.<br />

Statt Heften, Büchern und Mäppchen<br />

lagen auf den Tischen grüne Gurken, feine<br />

Möhren, rote Radieschen, reife Tomaten,<br />

Äpfel, Trauben, Quark, Käse, leckere Salami<br />

und Schinken. Hintergrund dafür war das<br />

Projekt „Klasse 2000“.<br />

Die Sportlehrerin und Gesundheitsberaterin<br />

Bettina Bergmann begleitet im Rahmen<br />

des Projektes „Klasse 2000“ beide<br />

Klassen über die Grundschulzeit zu den<br />

unterschiedlichsten Themenbereichen, die<br />

je nach Klassenstufe weiter ausgebaut werden.<br />

Im 1. Schuljahr standen Atmung, der<br />

Umgang miteinander, mehr Bewegung im<br />

Alltag durch „Dampfmacher“, Wissen über<br />

Knochen und Muskeln und die Einführung<br />

ins Thema Ernährung mit Vorschlägen<br />

zum gesunden Pausensnack und natürlich<br />

zum Klassenfrühstück auf dem Programm.<br />

„Zuerst haben alle Kinder ihr eigenes Maskottchen<br />

„Klaro“, den Gesundheitsforscher<br />

gebastelt. „Karo“ begleitet uns nun durch<br />

die vier Grundschuljahre“, so Bergmann.<br />

„Wir verstehen uns, Komplimente machen<br />

und bekommen, Bewegung“ - so funktioniert<br />

das Ganze, von Bewegungsräubern<br />

und Dampfmachern, Durst und Durstlöscher, ansprechende und<br />

sehr wichtige Themen im Miteinander und Untereinander. Dies<br />

alles sieht das Programm vor. Natürlich ist Ernährung dabei<br />

ein wichtiges Thema und so kam es logischerweise zu dem farbenfrohen<br />

Anblick in der Schule. Bewaffnet mit Brettchen und<br />

Messer und mit vollster Begeisterung ging es ans „Schnippeln“<br />

und Schneiden von Radieschen, Gurken, Möhren und Tomaten.<br />

Äpfel wurden in Spalten geschnitten, Trauben gewaschen, Brote<br />

mit leckerem Quark bestrichen oder mit Wurst und Käse belegt.<br />

Am meisten Freude hatten die Mädchen und Buben aber doch<br />

beim Verzieren der Brote mit dem geschnittenem Gemüse. Da<br />

entstanden beispielsweise mit zwei Möhrchenscheiben, einer Gurkenscheibe<br />

und einem Stück roten Paprika die lustigsten Gesichter,<br />

die geradezu zum Anbeißen einluden. Man konnte es den Kindern<br />

geradezu ansehen, sie konnten es kaum erwarten, die lecker dekorierten<br />

Brote zu verspeisen. Aber erst kam noch die Arbeit: es mussten<br />

noch Spieße mit Käsewürfeln und Trauben hergestellt werden.<br />

Dann konnte es bei dem vielfältigen und verlockenden Angebot mit<br />

dem herzhaften Hineinbeißen in die Brote und dem Verzehren der<br />

Käsewürfel losgehen. Die Helfer und Helferinnen bei der Aktion<br />

– anwesende Väter und Mütter – freuten sich über den gesunden<br />

Appetit ihrer Sprösslinge. Und sie konnten<br />

den Platten mit den bunten Broten ebenfalls<br />

nicht widerstehen und probierten natürlich<br />

eifrig - und fanden es köstlich. Solch ein<br />

Projekt bedarf finanzieller Unterstützung,<br />

um es verwirklichen zu können. In diesem<br />

Fall ist dies die <strong>Gersweiler</strong> Firma Woll,<br />

die dankeswerter Weise das Projekt „Klasse<br />

2000“ gesponsert hat Ziele von „Klasse<br />

2000“ ist es, dass Kinder gesund aufwachsen<br />

und sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die<br />

ihr Leben aktiv gestalten und sich vor Gefahren<br />

wie Sucht und Gewalt schützen können.<br />

„Klasse 2000“ hilft ihnen, die entscheidenden<br />

Kompetenzen zu entwickeln, die sie<br />

dafür brauchen, nämlich gesund essen, sich<br />

bewegen und entspannen, sich selbst mögen<br />

und Freunde haben, Probleme und Konflikte<br />

lösen sowie kritisch denken und Nein-Sagen<br />

können. „Klasse 2000“ legt einen besonderen<br />

Fokus auf die Kooperation mit den Eltern,<br />

damit sie zuhause unterstützen, was die Kinder<br />

in der Schule über Gesundheit lernen<br />

und erfahren. Hier werden wichtige Themen<br />

angegangen und die ersten bedeutende<br />

Grundlagen gelegt.<br />

INFO<br />

Für die Teilnahme einer Klasse werden pro<br />

Schuljahr 200 Euro benötigt. Der Betrag<br />

deckt die Kosten für das Unterrichtsmaterial,<br />

die Arbeit der Gesundheitsförderer und<br />

die Organisation des Programms. Die Finanzierung erfolgt durch<br />

Spenden. Als Paten können sich z.B. Eltern, Firmen, Service-Clubs<br />

und Krankenkassen engagieren.<br />

Bärbel Bock


24 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>Juli</strong> 2013<br />

Samstag, 20.07.:<br />

Schäferhundeverein, 1. Sommerfest<br />

Freitag, 26.07. ab 18.00 Uhr<br />

Gasthaus „Zur Turnhalle“, Grillfest<br />

Sonntag, 28.07.:<br />

SPD Klarenthal: Kinder-und Familienfest<br />

August 2013<br />

Freitag, 02.08.:<br />

Ev. Jugend: Gestaltung von T-Shirts<br />

Samstag, 03.08.:<br />

Kleingartenanlage Am Sprinkshaus<br />

Sommerfest<br />

Bergmannsverein, Familienfest in Luisenthal<br />

Sonntag, 04.08.:<br />

Kleingartenanlage Am Sprinkshaus<br />

Sommerfest<br />

Freitag, 09.08.:<br />

Heilpraktikerin Claudia Konrad<br />

Infonachmittag<br />

Freitag, 09.08.:<br />

Ev. Jugend: Spielenachmittag<br />

Samstag, 10.08.:<br />

La Bastide: Lavendelfest<br />

Dienstag, 13.08.:<br />

OB Charlotte Britz besucht <strong>Gersweiler</strong><br />

Montag, 19.08.:<br />

Grundschule Aschbachschule: Einschulung<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 22.08.:<br />

SPD Grillfest<br />

Freitg, 23.08.:<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>: Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 24.08. – Dienstag 27.08:<br />

Musikzug, <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

Kirwe-Buwe, Kirmes in Neu-Aschbach<br />

September 2013<br />

Sonntag, 01.09.:<br />

Pfarrfest Klarenthal<br />

Thekla: Das Fest, Klarenthal<br />

Samstag, 07.09.:<br />

Reitsportanlage im Haferfeld:<br />

Kinder- und Jugendreitturnier<br />

Sonntag, 08.09.:<br />

SPD Frauenfrühstück<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Mittwoch, 11.09.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.09.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Thekla: Das Fest, Klarenthal<br />

Oktober 2013<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein, Erntedankfest mit<br />

100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Dienstag, 15.10.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Informationsabend<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Feuerwehr, Bockbierfest<br />

November 2013<br />

Samstag, 02.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 03.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 17-.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Gemeindebasar<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein<br />

Adventskaffee im Klterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Dienstag, 01.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Änderungen<br />

und neue Termine entnehmen Sie bitte<br />

dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Zu verkaufen: Gasgrill,<br />

NP: 650,- € für 300,- € VB<br />

und 10 k unststoffgeflochtene<br />

kleine Sessel, zus.<br />

150,- € VB.<br />

Telefon: 0681-703011<br />

Termine August 2013 -<br />

Bezirksliga Saarbrücken<br />

Sonntag - 04. August 2013 (1. Spieltag)<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - Türkijem Sulzbach II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - Türkijem Sulzbach I<br />

Mittwoch - 07. August 2013<br />

19.00 Uhr 1. FC Riegelsberg II - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 11. August 2013<br />

spielfrei<br />

Samstag, 17. August 2013<br />

Saisoneröffnung 2013 ab 14.00 Uhr<br />

Vorstellung der Mannschaften von der G-Jugend bis<br />

zur 1. Mannschaft<br />

Donnerstag - 15. August 2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SC Bliesransbach II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SC Bliesransbach I<br />

Sonntag - 18. August 2013<br />

13.15 Uhr TuS Eschringen II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

15.00 Uhr TuS Eschringen I - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 25. August 2013 (Kirmes)<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SC Großrosseln II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SV Klarenthal II<br />

Mittwoch - 28. August 2013 (Pokal)<br />

19.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SF Hanweiler I


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

Goldankauf in Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen,<br />

Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke und<br />

hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener Goldankauf<br />

Hauptstraße 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung<br />

Vorankündigung<br />

S PD-<strong>Gersweiler</strong> lädt am Freitag, dem 23. August zur Mitgliederversammlung<br />

ein. Wir wollen an diesem Tag die Delegierten<br />

für die Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die<br />

Kommunalwahl 2014 wählen und auch schon unsere Kandidatinnen<br />

und Kandidaten nominieren. Alle Mitglieder sind herzlich<br />

eingeladen. Es freut sich die Vorsitzende Isolde Ries


26 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal<br />

Bezirk 1 u.Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> /<br />

Klarenthal<br />

So., 21.07.13 09:30 Uhr, (Klarenthal)<br />

So., 28.07.13 09:30 Uhr, (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 04.08.13 09:30 Uhr, (Klarenthal)<br />

So., 11.08.13 09:30 Uhr, (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 18.08.13 09:30 Uhr, (Klarenthal)<br />

So., 25.08.13 11:00 Uhr, ökumenischer<br />

Gottesdienst (<strong>Gersweiler</strong>-Kirmesplatz)<br />

So., 25.08.13 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>. Außer in<br />

den Schulferien<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt<br />

es auf unserer Internetseite: www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Weitere Termine s. Frauenhilfe Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr<br />

<strong>Juli</strong> Ferien<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44<br />

und Diakon W. Theobald. Telefon:<br />

702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer,<br />

Tel.: 7095657<br />

Jeden Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

(außer in den Schulferien) Beginn: ab<br />

20. August 2013<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59<br />

jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im<br />

Jugendraum<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Neu: QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartner: Gudrun Blatt, Tel.:<br />

0681-70960110<br />

Jeden Dienstag von 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KIN-<br />

DERCHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr<br />

Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

Leitung Bernd Bachmann, Tel.:<br />

06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.:<br />

0681-7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Informationen bei Sabine Blügel-Elbinghaus<br />

(Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr<br />

Ansprechpartnerin Helga Laux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

24.07.: Wunderwerk Mensch, Ref. Jörg<br />

Schmiedel<br />

07.08.: Die beste Freundin, Ref. Helga<br />

Lux<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLAR-<br />

ENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten<br />

im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner Herbert Stock, Tel.:<br />

06898-32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

„Präventive Wirbelsäulengymnastik“ mit<br />

Frau Hürter-Kneip , Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

23.07.2013, 06. und 20.08.<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

25.07.2013, 08. u nd 22.08.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle)<br />

gibt es auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweilerklarenthal.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:<br />

08.00 -12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Telefon während der Bürozeiten: 0681-<br />

702174


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 21. <strong>Juli</strong>, 09.15 Uhr, Sonntagsgottesdienst<br />

Sonntag, 28. <strong>Juli</strong>, 09.15 Uhr, mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Mittwoch, 31. <strong>Juli</strong>, 09.00 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 04. August, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Sonntag, 11. August, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Donnerstag, 15. August, 09.15 Uhr,<br />

Hochamt Mariä-Himmelfahrt<br />

Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Montag, 19. August, 08.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Mittwoch, 21. August, 18.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Sonntag, 25. August, 11.00 Uhr, Ökum.<br />

Gottesdienst<br />

Mittwoch, 28. August, 18.00 Uhr, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 07. September, 09.15 Uhr,<br />

Hochamt<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Samstag, 20. <strong>Juli</strong>, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Freitag, 26. <strong>Juli</strong>, 09.00 Uhr, Kindergartengottesdienst<br />

Kiga OH<br />

Samstag, 27. <strong>Juli</strong>, 17.30 Uhr, mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 01. August, 09.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Samstag, 03. August, 14.30 Uhr, Hochzeit<br />

Samstag, 03. August, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 08. August, 09.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Samstag, 10. August, Sonntagvorabendmesse<br />

Samstag, 17. August, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Montag, 19. August, 08.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Donnerstag, 22. August, Tageswallfahrt<br />

kfd OH<br />

Samstag, 24. August, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Montag, 26. August, 20.00 Uhr, Elternabend<br />

der Koki´s OH in OH Pfarrheim<br />

Donnerstag, 29. August, 09.00 Uhr, hl.<br />

Messe<br />

Samstag, 31. August, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus,<br />

Klarenthal<br />

Sonntag, 21. <strong>Juli</strong>, 10.30 Uhr, Sonntagsgottesdienst<br />

Freitag, 26. <strong>Juli</strong>, 18.30 Uhr, mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Sonntag, 28. <strong>Juli</strong>, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 02. August, 09.00 Uhr, Herz-<br />

Jesu-Messe (KEINE Betstunde)<br />

Sonntag, 04. August, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 09. August, 09.00 Uhr, hl. Messe<br />

Samstag, 10. August, 15.00 Uhr, Hochzeit<br />

Sonntag, 11. August, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Montag, 12. August, 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Donnerstag, 15. August, 10.30 Uhr,<br />

Hochamt Mariä- Himmelfahrt<br />

Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Montag, 129. August, 09.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Freitag, 23. August, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 25 August, 10.30 Uhr, Festgottesdienst<br />

Patronatsfest hl. Bartholomäus<br />

Freitag, 30. August, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 01. September, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

anschl. Eröffnung Pfarrfest<br />

Klarenthal<br />

Sonntag, 01. September, 16.30 Uhr, Orgelführung,<br />

anschl. Orgelkonzert<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr<br />

Hallo, an alle Grundschulkinder<br />

am 02.08.13 wollen wir gemeinsam mit Euch T-Shirts gestalten,<br />

bitte ein weißes T-Shirt mitbringen. Wir treffen uns<br />

14:00 – 18:00 am evangelischen Gemeindehaus, Krughütterstr.<br />

Und am 09.08.13 laden wir Euch von 14:00 – 18:00<br />

zu einem Spiele-Nachmittag ein. Bitte Ersatzkleidung mitbringen,<br />

da wir bei schönem Wetter mit Wasser spielen. Zum<br />

Abschluss grillen wir gemeinsam. Wir freuen uns auf Euch<br />

Das Team der evangelischen Jugend <strong>Gersweiler</strong>


28 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 GERSWEILER ANZEIGER 07/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>Juli</strong><br />

19.07. Barbara Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

20.07. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

21.07. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

22.07. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

23.07. Markt-Apotheke,<br />

Am Marktr. 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

24.07. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

25.07. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

26.07. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

27.07. Viktoria-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 97, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-36148<br />

28.07. Pluspunkt-Apotheke Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

29.07. Engel Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

30.07.. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

31.07. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

August<br />

01.08. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 41, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

02.08. Römer-Apotheke,<br />

Am Kieselhumes 72c, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62417<br />

03.08. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

04.08. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstr. 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-9350524<br />

05.08. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

06.08. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

07.08. Sankt Lukas-Apotheke,<br />

Hochstr. 149, Sbr.-Burbach<br />

Tel.: 0681-77973<br />

08.08. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

09.08 Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

10.08. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

11.08. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

12.08. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Straße 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

13.08. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

14.08. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

15.08. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

16.08. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

17.08. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

18.08. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

19.08. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

20.08. Rossel Apotheke,<br />

Ludweilerstr. 3, Großrosseln<br />

Tel.: 06898-41338<br />

21.08. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

22.08. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

Suche Putzhilfe, 1 x wöchentlich,<br />

3 – 4 Std nach<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Neu-Aschbach.<br />

Telefon: 0681-70 35 76<br />

oder 0174-14 33 254


07/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Versichertenältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

D er SPD Ortsverein Klarenthal-<br />

Krughütte informiert:<br />

Aktueller Sachstand Endstufenausbau<br />

„Aschbachring“<br />

Hierzu erklärt der Ortsvereinsvorsitzende Philipp Schneider:<br />

„Um den Fortgang der Dinge im Sinne der Anwohnerinnen und<br />

Anwohner zu beschleunigen, haben Bezirksbürgermeister Dr.<br />

Claus Theres und ich einen intensiven Dialog mit der Verwaltung<br />

geführt. Momentan laufen umfangreiche Ausführungsplanungen,<br />

die in Kürze abgeschlossen sein werden. Anschließend<br />

erfolgt die Ausschreibung der Baumaßnahme. Bis zum Herbst ist<br />

dann mit der Auftragsvergabe zu rechnen. Aufgrund der Tatsache,<br />

dass die Mittel für den Endstufenausbau bereits im Haushalt<br />

eingestellt und genehmigt sind, sollte es nach der Auftragsvergabe<br />

zeitnah zum Beginn der Baumaßnahmen kommen“.


32 GERSWEILER ANZEIGER 07/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!