01.03.2014 Aufrufe

August - Gersweiler Anzeiger

August - Gersweiler Anzeiger

August - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>1<br />

1/09 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>1<br />

Stadtteilzeitung<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 736<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 16. <strong>August</strong> 2013<br />

Kirmes in <strong>Gersweiler</strong><br />

Kirmes in Neu Aschbach<br />

Am letzten <strong>August</strong>wochenende ist es wieder soweit, dann heißt<br />

es wieder „Wem iss die Kirb?“. Am Samstag dem 24.08.2013<br />

wird der Festplatz um 15.00 Uhr am Aschbacher Hof eröffnet<br />

und gegen 16.00 Uhr setzt sich dieses Jahr wieder der<br />

Kirmesumzug in Bewegung und zieht durch die Straßen von<br />

Neu Aschbach. Anschließend wird auf dem Festplatz unser<br />

Kirweboom gestellt. Am Abend bieten wir stimmungsvolle<br />

Livemusik und ein buntes Programm.<br />

Am Sonntag dem 25.08.2013 öffnet unser Festplatz um 10.00<br />

Uhr zum Frühschoppen und gegen 11.30 Uhr können die ersten<br />

„Gefilde mit Sauerkraut“ verzehrt werden. Den Abschluss<br />

feiern wir am Dienstag dem 27.08.2013.Ab 16.00 Uhr sind<br />

wieder alle Stände für unsere Gäste geöffnet. Auch an diesem<br />

Abend gibt es wieder flotte Musik. Bei einsetzender Dunkelheit<br />

wird unser Kirwehannes verbrannt und der Himmel wird<br />

durch ein Feuerwerk verzaubert.<br />

An allen Tagen freuen sich die Kirwe-Buwe Neu Aschbach<br />

auf ihren Besuch.


2 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

AWO Klarenthal berichtet:<br />

Am Dienstag, den 16. Juli<br />

war es mal wieder so weit.<br />

Auf dem Programm stand<br />

eine Fahrt nach Rheinhessen zum Weingut<br />

der Familie Pfannebecker. Pünktlich<br />

um 14:00 Uhr ging es vom Rathaus<br />

Klarenthal los auf die große Fahrt nach<br />

Flörsheim-Dalsheim, wo wir nach einigen<br />

Umwegen durch unvorhergesehene<br />

Baustellen rund um den Zielort, gegen<br />

16:00 Uhr ankamen. Auf dem Weingut<br />

wurden wir von den Gastgebern aufs<br />

herzlichste empfangen und zunächst mit<br />

reichlich Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen versorgt. Nach dieser Stärkung<br />

führte uns der Hausherr durch seinen<br />

Weinkeller und beantwortete alle Fragen,<br />

die von den interessierten Teilnehmern<br />

kamen, in seiner heiter-gelassenen Art.<br />

Daran anschließend ging es mit denjenigen,<br />

die noch gut zu Fuß waren und die<br />

sommerliche Hitze nicht scheuten, in den<br />

Weinberg (eigentlich Weinfeld, da Berge<br />

in dieser Gegend eher selten sind). Damit<br />

die tapferen Wandersleute nicht unterwegs<br />

verdursteten, kam der mit Wein<br />

bestückte Bollerwagen mit. Aber auch<br />

diejenigen, die sich dieser Strapaze entzogen,<br />

kamen nicht zu kurz, ihre Weinprobe<br />

begann parallel dazu im überdachten Hof<br />

des Weingutes. Als nach der Weintour<br />

alle wieder gemütlich beisammen saßen,<br />

nahm die eigentliche Weinprobe ihren<br />

Fortgang, und es kam keiner zu kurz.<br />

Als Grundlage dafür diente das von Frau<br />

Pfannebecker angebotene Winzerbüffet,<br />

bei dem jeder satt wurde, und trotzdem<br />

noch Unmengen übrig blieben.<br />

Für eine ausgelassene Stimmung war auch<br />

gesorgt, denn schon im Bus auf der Hinfahrt<br />

wurden wir unterhalten von Herrn<br />

Legleitner, der die Gitarre mitgebracht<br />

hatte und während der Fahrt bereits alle<br />

zum Mitsingen anregte. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns herzlich dafür bedanken,<br />

denn auch dadurch wurde diese Fahrt zu<br />

einem besonders schönen Erlebnis.<br />

Einen ganz besonderen Dank möchten<br />

wir an dieser Stelle auch der Familie<br />

Pfannebecker und ihren Helfern aussprechen,<br />

sie haben mit ihrer freundlichen<br />

und herzlichen Bewirtung dafür gesorgt,<br />

dass wir uns wie zu Hause gefühlt haben,<br />

und dieser Nachmittag und Abend für<br />

uns lange in Erinnerung bleiben werden.<br />

Danke sagen wir auch Frau Kröner, die<br />

uns dieses Weingut empfohlen hatte und<br />

Frau Roswitha Käufer, die wie immer die<br />

Finanzen fest im Griff hatte.<br />

Bis bald auf der nächsten Fahrt, wir wünschen<br />

allen Gesundheit und alles Gute<br />

Das AWO Team<br />

P.S. Am Samstag, den 7. September findet<br />

der diesjährige Seniorennachmittag<br />

in den Räumlichkeiten der AWO statt.<br />

Beginn 15.00 Uhr, Kaffee und Kuchen<br />

sind frei. Wir laden Sie herzlich ein ins<br />

Klarenthaler Rathaus.<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Bundestag zum Anfassen<br />

In diesem Jahr kam sie zuerst nach Klarenthal-Krughütte.<br />

Elke Ferner startete<br />

am 06. <strong>August</strong>, ihre diesjährige Sommertour<br />

durch ihren Wahlkreis in Klarenthal-<br />

Krughütte bei schweißtreibendem Wetter.<br />

Thema war in erster Linie die Frage: „Wo<br />

drückt der Schuh? Wie kann ich Ihnen<br />

helfen?“<br />

Den Beginn Ihrer Sommertour verband<br />

Elke Ferner mit einer Hausbesuchs-Runde<br />

des SPD-Ortsvereins. Vor dem Hintergrund<br />

der anstehenden Bundestagswahl<br />

ergaben sich bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern zahlreiche Fragen, die die<br />

politischen Alltagsthemen des Bundestages<br />

betrafen. Nachdem sie sich bei der<br />

AWO Klarenthal-Krughütte noch beim<br />

Bingo-Spielen betätigte, stand Elke Ferner<br />

an den Haustüren Rede und Antwort<br />

und nahm auch Anregungen für ihre eigene<br />

Arbeit als Bundestagsabgeordnete an.<br />

Der Abschluss eines arbeitsreichen Tages<br />

bildete dann das Feierabendbier im Bistro<br />

in Klarenthal.<br />

Hier versprach Elke Ferner, auch in Zukunft<br />

ein schützendes Auge auf Klarenthal-Krughütte<br />

zu werfen.<br />

„Zum Auftakt war das ein gelungener<br />

Tag im Sinne der Bürgerinnen und Bürger<br />

Klarenthal-Krughüttes“, betonte der<br />

OV-Vorsitzende Philipp Schneider. „Das<br />

werden in Zukunft weiterführen.“<br />

Selbstverständlich muss niemand warten,<br />

bis wir an der Haustür stehen. Sie können<br />

sich mit Ihren Anliegen gerne auch direkt<br />

mit uns in Verbindung setzen und sogar<br />

an der politischen Meinungsbildung mitwirken.<br />

Elke Ferner und Philipp Schneider im Dialog<br />

an der Haustür eines Bürgers<br />

Mehr Infos dazu und zu uns gibt es auf<br />

www.spdklarenthal.de. Infos zu Elke Ferner<br />

finden Sie unter www.elke-ferner.de.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. September 2013 | Redaktionsschluss: 2. September 2013 | www.gersweiler-anzeiger.de


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>3<br />

Restaurant Valuta kocht für den SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Thomas Schütz, Inhaber vom Restaurant Valuta hatte am Samstag,<br />

den 3. <strong>August</strong> 2013 - ein Tag vor Saisonbeginn - die 1. und<br />

2. Mannschaft vom SV <strong>Gersweiler</strong> zu Gast. Thomas Schütz: „Ich<br />

habe die Truppe bei der Aufstiegsfeier am 11. Mai am Clubheim<br />

des SV <strong>Gersweiler</strong> kennen gelernt und habe die Jungs, da sie eine<br />

tolle Stimmung und einen sehr guten Teameindruck gemacht<br />

haben, zum Essen eingeladen.“ Die Aktivenabteilung des SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> sagt: „DANKE! - es hat wie immer in der Valuta -<br />

super gut geschmeckt!“<br />

sVG Presse<br />

Endlich wieder ein Derby in <strong>Gersweiler</strong>!<br />

Endlich gibt es seit langer Zeit wieder ein Derby zwischen dem<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> und dem SV Klarenthal.<br />

Am Kirmessonntag um 15 Uhr treffen die beiden Kontrahenten<br />

auf dem <strong>Gersweiler</strong> Kunstrasenplatz aufeinander. Beide Mannschaften<br />

sind bei diesem Derby hochmotiviert und geben für<br />

ihre Mannschaften alles. Der SV <strong>Gersweiler</strong> als Aufsteiger in die<br />

Bezirksliga und der SV Klarenthal, der in der vergangenen Saison<br />

am letzten Spieltag mit Glück den Klassenerhalt schaffte. Wir<br />

erwarten ein hartes, kampfbetontes aber faires Spiel. Wir hoffen,<br />

dass bei dem langersehnten Derby zahlreiche Zuschauer kommen<br />

werden, die ihre Mannschaften anfeuern und unterstützen.<br />

Wir bitten um eine frühzeitige Anreise, da die Parkplatzsituation<br />

durch die Kirmes in <strong>Gersweiler</strong> angespannt ist.<br />

Wir wünschen beiden Mannschaften ein gutes und faires Spiel<br />

und hoffen auf einen positiven Ausgang für den SV <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Wer etwas früher anreisen möchte, kommt um 13.30 Uhr in den<br />

Genuss der Begegnung unserer 2. Mannschaft gegen den SV<br />

Großrosseln.<br />

eigene Hälfte und versuchten das Ergebnis durch Zeitspiel zu<br />

verwalten. <strong>Gersweiler</strong> drängte zwar auf den Ausgleich, der aber<br />

nicht gelingen sollte. Somit verliert der SV <strong>Gersweiler</strong> 2 sein<br />

Debüt in der Kreisliga B Saarbrücken unverdient mit 0:1. Aber<br />

zumindest der Kampfeswille war deutlich zu spüren, sodass wir<br />

auf erfolgreiche Spiele hoffen können.<br />

Sein erstes Spiel in der Bezirksliga Saarbrücken bestritt der SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> zu Hause gegen den FC Türkiyem Sulzbach.<br />

Eine ziemlich ausgeglichene erste Hälfte bekamen die Zuschauer<br />

bei heißem Sommerwetter zu sehen. Die Mannschaften schenkten<br />

sich nichts und kamen beiderseits nur vereinzelt zu Torchancen.<br />

Ein 0:0 war das Resultat nach 45 Minuten.<br />

In der zweiten Hälfte konnte der SV <strong>Gersweiler</strong> in der 60. Minute<br />

überraschend durch ein Eigentor mit 1:0 in Führung gehen, welches<br />

der Gegner quasi kehrt wendend in der 65. Minute mit dem<br />

Treffer zum 1:1 wieder wett machen konnte. Die Partie nahm<br />

nun spannende Formen an und bot wirkliche Unterhaltung. In<br />

der 75. Minute konnten die Gäste durch ein Missverständnis in<br />

der <strong>Gersweiler</strong> Abwehrreihe mit 2:1 in Führung gehen und hatten<br />

somit das Spiel gedreht. Doch der Gastgeber ließ nicht locker<br />

und warf nun alles nach vorne. In der 88. Minute entschied der<br />

Schiedsrichter zu Recht auf Foulelfmeter für den SV <strong>Gersweiler</strong>,<br />

den J. Albrecht auch sicher verwandelte. Das Spiel endete somit<br />

2:2. Ein verdientes Remis aus Sicht beider Teams, die eine gute,<br />

aber noch verbesserungswürdige Leistung gezeigt hatten.<br />

2. Spieltag, Mittwoch 06.08.2013<br />

Im Rahmen einer englischen Woche musste der SV <strong>Gersweiler</strong><br />

beim 1. FC Riegelsberg 2 antreten. <strong>Gersweiler</strong> dominierte die<br />

Partie gegen den aus der Landesliga abgestiegenen Heimverein<br />

über große Strecken und konnte durch Tore in den Minuten 20<br />

und 30 bereits einen 2:0 Halbzeitstand vorweisen. Die Torschützen<br />

waren Y. Schneider nach einem Pass von A. Hank und V.<br />

Raab nach einer Vorlage von J. Holderried.<br />

Die zweite Hälfte kamen zunächst die Gastgeber wieder etwas<br />

besser ins Spiel, mussten sich jedoch nach einem erfolgreichen<br />

Alleingang von V. Raab in der 65. Minute und einem sehenswerten<br />

Distanzschuss von A. Hank in der 75. Minute gänzlich<br />

geschlagen geben. Auf das 4:0 folgte in der Minute 77 noch der<br />

Ehrentreffer nach dem einzig schönen Spielzug des 1. FC Riegelsberg<br />

2.<br />

Ein verdienter Sieg für den SV <strong>Gersweiler</strong>, der sich somit seinen<br />

ersten Dreier in der neuen Saison und in der neuen Liga<br />

verschafft hat.<br />

Spielberichte<br />

Spieltag, Sonntag 03.08.2013<br />

Werte Freunde des runden Leders, am 03.08. empfing der SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> 2 den FC Türkiyem Sulzbach 2 zum ersten Spiel in<br />

der neuen Saison. Beide Mannschaften waren sehr engagiert und<br />

teilweise ging es heiß her auf dem Spielfeld. <strong>Gersweiler</strong> hatte vor<br />

allem in der ersten Halbzeit zahlreiche gute Chancen, konnte<br />

aber keine einzige davon verwandeln. Der Gegner agierte bis auf<br />

lange Bälle relativ passiv und wartete auf seine Konterchancen.<br />

Mit 0:0 ging es torlos in die Pause.<br />

Die zweite Hälfte dominierte der SV <strong>Gersweiler</strong> 2 weiterhin das<br />

Spielgeschehen und führte seine ungenügende Chancenauswertung<br />

weiter fort. In der 65. Minute rächte sich dies schließlich<br />

und der FC Türkiyem Sulzbach 2 konnte unverdient und mehr<br />

als glücklich den Ball zum 1:0 ins Tor stochern. Von nun an<br />

stellten sich die Gegner mit der gesamten Mannschaft in die<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


4 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>5<br />

Zu vermieten in Klarenthal:<br />

3 Zi, Küche, Bad, ca. 84 qm,<br />

Terrasse ca. 30 qm, Stellplatz,<br />

ebenerdig, Miete Kalt: 490,-<br />

€, 2 MM Kaution. Telefon:<br />

06898-39844<br />

Suche Putzhilfe, regelmäßig<br />

alle 2 Wochen, 3<br />

Std nach <strong>Gersweiler</strong>-Neu-<br />

Aschbach. Telefon: 0681-<br />

70 20 321


6 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

von vielen Stammgästen<br />

liebevoll<br />

genannt wird, etabliert.<br />

Dieses kleine Jubiläum,<br />

auf das wir<br />

alle sehr stolz sind,<br />

muss gefeiert werden.<br />

Voraussichtlicher<br />

Termin der<br />

Jubiläumsfeier wird<br />

der 28.09.2013 sein.<br />

Also schauen Sie<br />

einfach mal vorbei<br />

und lassen Sie sich<br />

von uns überraschen.<br />

MTC Gastro GmbH,<br />

die Geschäftsleitung<br />

10 Jahre<br />

Steakhouse El Carnicero!<br />

Das Steakhouse El Carnicero wird dieses Jahr 10<br />

Jahre alt. 2003 von der Schnur/Schley Gbr eröffnet<br />

und seit 2007 unter der Leitung der MTC<br />

Gastro GmbH hat<br />

sich das „EL“ wie es<br />

Weltmeisterin<br />

Claudia Nicoleitzik<br />

In einer Zeit von 15,48 sec<br />

sprintete Claudia zur Goldmedaille<br />

im 100 m Wettbewerb<br />

in Lyon bei den Weltmeisterschaften<br />

der Leichtathleten<br />

für Menschen mit<br />

Behinderung. Ein erfolgreiches<br />

Jahr für Claudia. Nach<br />

den zwei Bronzemedaillen<br />

in London, konnte sie nun<br />

einen großen Titel für sich<br />

entscheiden. Weltmeisterin<br />

in der Königsklasse, 100 m<br />

Sprint. Davon träumen viele<br />

Sportlerinnen und Sportler. Eine Vorbildathletin im Behindertensport<br />

des BRS Saarland. Ein weiteres Plus für das paralympische<br />

Trainingszentrum in Saarbrücken. Die Erfolge sind auch<br />

Ausdruck der guten Trainingsarbeit in unserem Zentrum und<br />

beim TV Püttlingen Abteilung Leichtathletik. Das saarländische<br />

Trainerteam Evi Raubuch, Christine Raubuch und Wolfgang<br />

Blöchle leisten sehr gute Arbeit am Trainingsstützpunkt. So<br />

konnte auch Stefan Strobel beim 200m Sprint in der Klasse T51<br />

einen achtbaren sechsten Rang erreichen. Diese WM stand für<br />

Stefan unter dem Motto „Erfahrung sammeln im Sprintwettbewerb“.<br />

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband<br />

Saarland kann stolz auf seine Athletinnen und Athleten sein und<br />

wird auch für die Zukunft gut gerüstet sein.<br />

edmund Minas, Vize-Präsident Sport<br />

Der neue Terminkalender<br />

„Onlinerland Saar“ ist da!<br />

Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“<br />

mit über 400 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema<br />

Internet ist ab sofort erhältlich.<br />

Neben den bewährten Veranstaltungen wie „Kaffee-Kuchen-<br />

Internet“, „Einkaufen im Internet“ oder „Senioren surfen sicher“<br />

werden auch die Termine und Orte des vorläufig letzten „Onlinerland<br />

Saar Internetcafes“ sowie die<br />

Seminare verschiedener saarländischer Weiterbildungsanbieter<br />

übersichtlich dargestellt.<br />

Der Kalender listet Termine bis einschließlich Dezember 2013<br />

im ganzen Saarland. Durch die Gliederung des Terminkalenders<br />

nach Zielgruppen, Schlagworten und Landkreisen ist die Suche<br />

nach passenden Kursangeboten<br />

einfach und schnell.<br />

Sie können den kostenlosen Terminkalender unter 0681 / 3 89<br />

88 10 oder per E-Mail an info@onlinerland-saar.de anfordern.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>7<br />

Landeshauptstadt schafft 275 neue Krippenplätze –<br />

OB Britz: „Bildung ist Leitthema in Saarbrücken“<br />

Die Landeshauptstadt wird mit ihrem Krippenausbau-Programm<br />

bis 2014 dauerhaft 275 neue Krippenplätze in städtischen Einrichtungen<br />

schaffen und dafür 14 Millionen Euro investieren.<br />

Der städtische Eigenanteil liegt bei rund fünf Millionen Euro.<br />

Den Rest tragen Bund, Land und der für die Ausbauplanung in<br />

Saarbrücken zuständige Regionalverband.<br />

„Das Thema Bildung ist für mich stets ein kommunalpolitisches<br />

Leitthema gewesen. Gerade vor dem Hintergrund des demographischen<br />

Wandels ist es wichtig, die Attraktivität unserer Stadt<br />

für Familien mit Kindern kontinuierlich auszubauen. Unser Ziel<br />

ist es, Eltern differenzierte Betreuungsmöglichkeiten in Kitas<br />

und Schulen zu bieten und Müttern und Vätern ein ausgeglichenes<br />

Verhältnis zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen.<br />

Gleichzeitig wollen wir durch qualitativ hochwertige Bildungseinrichtungen<br />

unseren Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit<br />

leisten. Wir haben diese Aufgabe angenommen und in den vergangenen<br />

Jahren schon viel erreicht“, erklärte Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz.<br />

Der Einstieg in den Krippenausbau fand in Saarbrücken schon<br />

vor dem Kinderförderungesetz (KiföG) mit Rechtsanspruch auf<br />

einen Krippenplatz und der damit verbundenen Formulierung<br />

eines 35-Prozent-Ausbauzieles statt. Schon 2009 konnten in<br />

städtischer Trägerschaft 100 Krippenplätze angeboten werden.<br />

OB Britz: „Das mit dem Rechtsanspruch verbundene Förderprogramm<br />

der Landeshauptstadt zum Krippenausbau hat bis heute<br />

den weiteren Ausbau um 100 Plätze ermöglicht.“ (Kita Bischmisheim<br />

– 10 Plätze, Kita Bruchwiese - 30 Plätze, Kita Scheidt – 10<br />

Plätze, Kita Kirchberg – 30 Plätze, Kita Brebach – 20 Plätze). Bis<br />

zum Jahresende ist die Fertigstellung weiterer Maßnahmen geplant,<br />

die zusammen nochmals 55 neue Krippenplätze entstehen<br />

lassen (Kita Eschberg – 20 Plätze, Kita Jägersfreude – 15 Plätze,<br />

Kita Malstatt – 10 Plätze, Kita Lindenhof – 10 Plätze)<br />

Im Laufe des Jahres 2014 werden vier weitere große Neubaumaßnahmen<br />

(Kita Rußhütte – 30 Plätze, Kita Franzenbrunnen – 30<br />

Plätze, Kita Füllengarten – 30 Plätze, Kita Ensheim – 30 Plätze)<br />

der Landeshauptstadt beendet werden. Dies bedeutet eine Ausweitung<br />

des Angebotes um weitere 120 Plätze.<br />

„Wir gehen in Saarbrücken, wie andere Großstädte auch, von<br />

einem höheren Bedarf als den 35 Prozent aus. Um kurzfristig<br />

eine hohe Nachfrage abdecken zu können, werden wird deshalb<br />

zusätzlich und voraussichtlich für zwei Jahre in vier großen neuen<br />

Einrichtungen - Kita Kirchberg, Kita Franzenbrunnen, Kita<br />

Füllengarten, Kita Ensheim - die Zahl der Krippengruppen um<br />

jeweils eine Gruppe erhöhen. Das eröffnet insgesamt ein befristetes<br />

Potential von 40 Plätzen“, erklärt die Oberbürgermeisterin.<br />

Britz weiter: „Wir rechnen in unserer Stadt mit einer weiterhin<br />

wachsenden Nachfrage nach Ganztagsbetreuungsangeboten,<br />

dieser möchten wir nachkommen. Wir möchten erreichen, dass<br />

künftig allen Eltern Betreuungsmöglichkeiten offenstehen, die<br />

ihren Ansprüchen gerecht werden. Das kann gelingen, wenn wir<br />

gemeinsam mit Bund, Land und Regionalverband das Thema<br />

prioritär behandeln und eine entsprechende Finanzierung gewährleistet<br />

wird. Geld, das heute für rückwärtsgewandte Maßnahmen<br />

wie das Betreuungsgeld verschwendet wird, könnten wir<br />

dazu gut gebrauchen. Denn es sind Betreuungseinrichtungen,<br />

die Eltern eine wirkliche Wahlfreiheit ermöglichen“, sagte Britz.<br />

Weitere Infos und Kontakt: Das Vormerkverfahren für Krippenplätze<br />

ist in allen Einrichtungen im Gange. Anfragen können<br />

entweder direkt in den Einrichtungen erfolgen oder - für die Kitas,<br />

die erst in den nächsten Monaten eröffnen werden – über das<br />

Amt für Kinder und Bildung der Landeshauptstadt Saarbrücken,<br />

Tel. +49 681 905-4971 gestellt werden.<br />

Das Thema „Elterninformation“ wird von der Landeshauptstadt<br />

als wichtige Aufgabe angesehen. Deshalb wird ab <strong>August</strong> in allen<br />

städtischen Kindertagestätten und auch an vielen anderen<br />

relevanten Stellen im Stadtgebiet (u. a. Kinderarzt-Praxen, Rathausinfo)<br />

für interessierte Bürgerinnen und Bürger ein Info-Flyer<br />

ausliegen, in dem Antworten auf die wichtigsten Fragen zum<br />

Thema „Krippenausbau in Saarbrücken“ beantwortet und alle<br />

relevanten Ansprechpartner benannt werden. Der Info-Flyer<br />

steht zudem ab sofort im Internet unter www.saarbruecken.de/<br />

de/press/160092 zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880


8 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>9<br />

6. Völkerball-<br />

Prosecco-Cup 2013<br />

Wie lockt man Spielerinnen zu einem Sportturnier? Gerade in der<br />

Zeit, in der alle so viel um die Ohren haben? An jedem Wochenende<br />

irgendwo ein Fest ist, zu dem man unbedingt hingehen muss?<br />

Ganz einfach, mit dem Sport den sie lieben, mit einem wunderschönen<br />

Rahmenprogramm, mit tollen Preisen und einem Glas Prosecco.<br />

Am 15.09.2013 um 10.00 Uhr werden die Mannschaften feierlich<br />

in die Sporthalle <strong>Gersweiler</strong> einziehen. Nach der Ansprache<br />

der „Offiziellen“ erhalten alle Spieler/innen ein Glas<br />

Prosecco, um dem 6. Völkerball-Prosecco-Cup zu eröffnen.<br />

Seien sie dabei und lassen sie sich von der prickelnden Stimmung<br />

anstecken. Freuen sie sich auf spannende Völkerballspiele. Die<br />

Männermannschaften werden für einen besonderen Unterhaltungswert<br />

sorgen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, denn<br />

die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> kocht ihr leckeres Chili con Carne,<br />

fleißige Bäcker und Bäckerinnen füllen das Kuchenbuffet und<br />

der Prosecco ist auch schon kalt gestellt. Kommen sie und seien<br />

sie unser Gast. Das Team des TuS Ottenhausen 1899 e.V freut<br />

sich auf sie.<br />

TV Klarenthal-Krughütte<br />

von 1893 e.V.<br />

Präventionskurse Beckenbodentraining<br />

beginnen wieder am 19. <strong>August</strong> 2013<br />

Kursbeginn: Montag, 19. 08. 2013, von 08.30 Uhr - 09.45 Uhr<br />

und 17.30 Uhr - 18.45 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Termine à 75 Minuten<br />

Kursort: Klarenthal, Turnerheim/Sporthalle Schulweg 7,<br />

Leitung: Christina Scholl, Dipl. BeBo® Kursleiterin<br />

Neuer Fitness-Kurs „Rückentraining -<br />

sanft und effektiv“<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 21.08.2013, von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Termine à 60 Minuten<br />

Leitung: Christina Scholl, Lizenzierte Übungsleiterin, Prävention/Haltung/Bewegung<br />

SPD will Errichtung<br />

einer Urnenwand auf<br />

dem <strong>Gersweiler</strong> Friedhof prüfen lassen<br />

Die SPD <strong>Gersweiler</strong> will sich beim Friedhofs- und Bestattungsbetrieb<br />

der Landeshauptstadt (FBS) für die Errichtung<br />

einer Urnenwand auf dem <strong>Gersweiler</strong> Waldfriedhof einsetzen.<br />

„In Burbach und Altenkessel gibt es mit solchen Urnenwänden<br />

bereits ausgezeichnete Erfahrungen. Die Nachfrage der Bürgerinnen<br />

und Bürger ist groß und die Urnenwände stellen auch<br />

eine optische Bereicherung dar“, so die <strong>Gersweiler</strong> Stadtverordnete<br />

Elisabeth Rammel, die auch stellvertretende Vorsitzende<br />

der SPD-Stadtratsfraktion ist. Urnenwände böten den Vorteil,<br />

keine aufwändige Grabpflege erforderlich zu machen, und seien<br />

deshalb gerade in den Fällen interessant, in denen keine oder<br />

weit entfernt wohnende beziehungsweise ältere Angehörige vorhanden<br />

sind.<br />

Elisabeth Rammel kündigte einen entsprechenden Vorstoß im<br />

Werksausschuss des Friedhofsbetriebs an. Parallel dazu will auch<br />

die SPD-Fraktion im Bezirksrat das Thema auf die Tagesordnung<br />

bringen: „Mittlerweile gibt es in <strong>Gersweiler</strong> eine rege Nachfrage.<br />

Deswegen wollen wir hier vor Ort ein Angebot ermöglichen und<br />

die Bürgerinnen und Bürger nicht lediglich auf die Urnenwände<br />

in den Nachbarorten verweisen“, betont Fraktionssprecher Bernd<br />

Weber.<br />

Bernd Weber<br />

VHS Klarenthal<br />

Mit erweitertem Programm ins Wintersemester<br />

Die Volkshochschule (VHS) Klarenthal startet am 16. September<br />

mit einem erweiterten Programm in das Wintersemester.<br />

Erweiterungen erfuhr besonders das Kursangebot, das neben den<br />

bisherigen Kursen (Englisch, Nähen, Wirbelsäulengymnastik,<br />

Yoga) auch die Kurse „Acrylmalerei für Einsteiger und Geübte“<br />

und „Zeichnen für Einsteiger“ anbietet.<br />

Das Programm mit den Einzelveranstaltungen sieht neben<br />

Betriebsbesichtungen Dia-Vorträge über Reisen in den USA,<br />

Vorträge der Apothekerin Iris Junghanns und des Apothekers<br />

Henning Holz vor. Nicht fehlen wird auch Norbert Lohmann,<br />

der mit seinen preisgekrönten Filmen über die Alpen und die<br />

Türkei aufwarten wird.<br />

Das Gesamtprogramm der VHS wird im Laufe des Monats <strong>August</strong><br />

an den bekannten Stellen ausgelegt. Auskünfte erteilt der<br />

Leiter der VHS Klarenthal, Herbert Stock, Tel. und Fax 06898<br />

/ 3 25 57.


10 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Neuauflage des Vereinshelfers – Ministerium für Inneres und<br />

Sport liefert nützliche Tipps für eine erfolgreiche Vereinsarbeit<br />

Rund 400.000 Saarländerinnen und Saarländer<br />

engagieren sich ehrenamtlich, unter anderem im<br />

Sportverein, im Natur- und Umweltschutz, im<br />

Tierschutz, im Gesundheitswesen, in der Kultur,<br />

in der Politik, bei der Feuerwehr oder im<br />

Katastrophenschutz. Um die engagierten Saarländerinnen<br />

und Saarländer in ihrer Vereinsarbeit<br />

zu unterstützen bietet die Landesregierung<br />

mit der vorliegenden aktualisierten Neuauflage<br />

des „Vereinshelfers“ wertvolle Tipps, Ratschläge<br />

und Informationen rund um die tägliche Arbeit<br />

im Verein.<br />

Monika Bachmann, Ministerin für Inneres und<br />

Sport: „Den Vereinen und hier besonders auch<br />

dem Ehrenamt kommt eine zentrale Bedeutung<br />

für das Gemeinwohl im Saarland zu. Jeder Einzelne,<br />

der sich im Saarland ehrenamtlich engagiert leistet einen<br />

unverzichtbaren Einsatz für seine Mitmenschen. Ohne dieses<br />

freiwillige Engagement wäre unsere Gesellschaft um ein gutes<br />

Stück Menschlichkeit und Gemeinschaft ärmer. Um die engagierten<br />

Helferinnen und Helfer bei ihrer Arbeit im Verein zu<br />

unterstützen haben wir den Vereinshelfer neu<br />

aufgelegt.“ Verinsrecht, Vereinsmedienarbeit<br />

und Vereinsmanagement bilden den Schwerpunkt<br />

der Broschüre. „Auch Social Media wie<br />

Facebook und Twitter sind aus dem Vereinsleben<br />

kaum noch wegzudenken. Daher sind im<br />

Kapitel ‚Vereinsmedienarbeit‘ nützliche Informationen<br />

zum Einsatz von Internet und sozialen<br />

Netzwerken sowie rechtliche Hinweise dazu<br />

zu finden“, so die Ministerin.<br />

Die letzte Auflage des Vereinshelfers wurde<br />

2011 als Online-Version erstellt. Aufgrund der<br />

großen Nachfrage, der steigenden Bedeutsamkeit<br />

der Nutzung von sozialen Netzwerken innerhalb<br />

der Vereinsarbeit und mit Blick auf die<br />

Aktualität der Inhalte, steht nun die 4. Auflage<br />

des Vereinshelfers des Innen- und Sportministeriums als Online-<br />

Ratgeber unter: www.ehrenamt.saarland.de zum Download zur<br />

Verfügung. Eine Druckfassung der Broschüre erhalten Sie bei der<br />

Pressestelle des Innenministeriums unter presse@innen.saarland.<br />

de<br />

Ich bin krank – liebt Gott mich nicht?<br />

Alternativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Der nächste Alternative Gottesdienst findet am Sonntag, den 25.<br />

<strong>August</strong>, um 11 Uhr in der evangelischen Kirche in Klarenthal,<br />

Hauptstraße 67, statt.<br />

Viele Menschen werden von Krankheiten und Behinderungen<br />

geplagt. Warum ist das so, wenn Gott will, dass wir gesund sein<br />

sollen?<br />

Menschen, die Kirche „anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Der Gottesdienst wird von einer Band und von einer<br />

Singgruppe lebendig umrahmt. Während des Gottesdienstes<br />

wird eine kreative Kinderbetreuung angeboten. Teile des Gottesdienstes<br />

werden von einem Gebärdendolmetscher übersetzt; es<br />

gibt Programme in Großdruck und in Blindenschrift.<br />

Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Besucher herzlich zu einem<br />

Imbiss im Gemeindesaal eingeladen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein<br />

Altenkessel-Rockershausen<br />

Blut zu spenden - und dabei einen kleinen Teil des eigenen Lebenssafts<br />

herzugeben - ist ein Symbol für Mitmenschlichkeit<br />

und Hilfe auf Gegenseitigkeit. Auch, weil viele Menschen eine<br />

unbestimmte Angst vor dem Blutspenden haben. Sei es vor dem<br />

kleinen Piks in die Vene oder einfach davor, das eigene Blut zu<br />

sehen. Oder wegen der Vorstellung, man könnte sich mit einer<br />

Krankheit wie AIDS oder Hepatitis anstecken. Was natürlich<br />

unbegründet ist, da die Sicherheit an erster Stelle steht. Wer Blut<br />

spendet weiß: Mit meinem Blut rette ich Leben. Deshalb sind<br />

Blutspender auch wahre Helden. Bei allem technischen Fortschritt<br />

in der modernen Medizin - für Blut gibt es keinen künstlichen<br />

Ersatz. Wer dringend Blut braucht, ist auf eine Blutspende<br />

angewiesen.<br />

Nächster Blutspendentermin beim Deutschen Roten Kreuz, ist am<br />

Montag, 02. September 2013 -von 16,00 bis 20,30 Uhr - im Rathaus<br />

Altenkessel, Gerhardstraße 7 In den Räumen der AWO-Altenkessel,<br />

werden die Spender von 2 Helferinnen freundlich bewirtet.<br />

Alles spricht für eine Blutspende. Warum nicht auch für Ihre????


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>11<br />

Schadstoffentsorgung<br />

ZKE stellt neues Ökomobil und Broschüre vor - Mobile Schadstoffsammlung<br />

wird effizienter und bunter<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat auf<br />

dem Gelände des ZKE-Wertstoffzentrums Am Holzbrunnen<br />

eine Broschüre zur Schadstoffentsorgung und sein neues Ökomobil<br />

für die mobile Schadstoffsammlung vorgestellt. Das neue<br />

Fahrzeug ist kleiner, den anfallenden Schadstoffmengen besser<br />

angepasst und macht die mobile Saarbrücker Schadstoffsammlung<br />

effizienter. Auf den bunten Seitenflächen des Ökomobils<br />

werben ZKE-Mitarbeiter, die das Mobil auch tatsächlich bedienen,<br />

für eine saubere Umwelt.<br />

Dr. Klaus Faßbender, ZKE-Bereichsleiter für Abfallwirtschaft,<br />

erläutert die Neuanschaffung: „Im Unterschied zum alten Ökomobil,<br />

das aus einem Containeraufsatz für die Schadstoffannahme<br />

und einem separaten 26-Tonner-LKW für den Transport<br />

bestand, bildet das neue Ökomobil eine bauliche Einheit. Es<br />

ist kleiner, leichter, besser manövrierbar und verbraucht weniger<br />

Kraftstoff. Auch die Einrichtungen zur Schadstoffannahme<br />

entsprechen jetzt dem neuesten Stand.“<br />

Das Ökomobil kommt auch außerhalb von Saarbrücken zum<br />

Einsatz<br />

Das neue Schadstoffmobil, dessen Anschaffungskosten sich auf<br />

rund 80.000 Euro belaufen, kommt an jeweils zwei Terminen<br />

pro Jahr in den einzelnen Saarbrücker Stadtteilen zum Einsatz;<br />

zusätzlich montags ganztägig im ZKE-Wertstoffzentrum Am<br />

Holzbrunnen sowie freitags ganztägig im Wertstoffzentrum in<br />

der Wiesenstraße. Darüber hinaus wird es für die mobile Schadstoffsammlung<br />

in Kooperation mit Eppelborn, Völklingen und<br />

Lebach eingesetzt.<br />

Neue Broschüre gibt Tipps zur richtigen Schadstoffentsorgung<br />

Welche Abfälle unbedingt als Schadstoff entsorgt werden müssen<br />

und wo und wann das möglich ist, zeigt eine ebenfalls neue<br />

Broschüre, die der ZKE vorstellte. Beispielhaft werden dort viele<br />

in den meisten Haushalten anfallende Schadstoffe aufgeführt<br />

und die richtigen Entsorgungsmöglichkeiten benannt. Die dazu<br />

gehörenden Adressen und die Zeiten der Schadstoffannahme<br />

sowie nützliche Tipps vervollständigen die Broschüre.<br />

ZKE wirbt auf dem neuen Ökomobil und der Schadstoff-Broschüre<br />

mit eigenen Mitarbeitern<br />

„Die Mitarbeiter sind das größte Kapital eines jeden Unternehmens“,<br />

erklärt Judith Pirrot, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

beim ZKE. „Aus diesem Grund rückt der ZKE auch<br />

diesmal wieder seine Mitarbeiter in den Mittelpunkt der auf dem<br />

neuen Ökomobil angebrachten, bunten Werbeflächen.“ Christine<br />

Pape und Jürgen Risch, Ver- und Entsorger beim ZKE, sind dort<br />

zu sehen. Sie sind speziell für die Annahme schadstoffhaltiger<br />

Abfälle ausgebildet, bedienen das Ökomobil und sind die unmittelbaren<br />

Ansprechpartner für Bürger, die dort ihren Sondermüll<br />

loswerden wollen. Die beiden sind ebenfalls als Werbeträger auf<br />

der neuen Schadstoff-Broschüre abgebildet.<br />

Judith Pirrot erklärt, warum es ihr so wichtig ist, die eigenen<br />

Mitarbeiter als Werbebotschafter einzusetzen: „ZKE - das ist<br />

für viele Menschen ein anonymer Betrieb. Doch hinter den drei<br />

Buchstaben verbergen sich 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Sie alle sorgen für eine geregelte Müllabfuhr, eine saubere<br />

Stadt und dafür, dass unser Kanalsystem funktioniert. Durch<br />

unsere Werbung mit eigenen Mitarbeitern wollen wir dem ZKE<br />

ein Gesicht geben und den Respekt vor der Arbeit unserer Leute<br />

steigern. Kein Werbegesicht ist so glaubwürdig und authentisch<br />

wie die Mitarbeiter selbst.“<br />

Weitere Informationen und einen Überblick über die Dienstleistungen<br />

des ZKE gibt es im Internet unter www.zke-sb.de.<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


12 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Ortsverband „<strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal“<br />

Sozialverband VdK begrüßt Neukonzeption des Teilhabeberichts<br />

zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung<br />

Der Sozialverband VdK begrüßt die Neukonzeption des Teilhabeberichts<br />

zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung.<br />

„Der Teilhabebericht zeigt eindrücklich, dass Menschen mit Behinderung<br />

nach wie vor in vielen Bereichen, etwa im Beruf, bei<br />

der Wohnungssuche oder in der Schule benachteiligt werden.“<br />

Das erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland,<br />

Ulrike Mascher, anlässlich des am 31.07.2013 im Bundeskabinett<br />

verabschiedeten Teilhabeberichts.<br />

„Obwohl 9,6 Millionen Menschen in Deutschland eine Behinderung<br />

haben, gab es bisher zu wenig fundierte Kenntnisse und<br />

Daten, die über konkrete Probleme und Einschränkungen informierten<br />

und einen detaillierten Einblick in alle Lebensbereiche<br />

ermöglichten“, so Mascher. Erstmals würden nun im Teilhabebericht<br />

die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung in den<br />

verschiedenen Teilhabefeldern, wie etwa Familie und soziales<br />

Netz, Bildung und Ausbildung, Erwerbsarbeit und Einkommen<br />

oder alltägliche Lebensführung, umfangreich erfasst. „Um die<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft<br />

Sportverein Klarenthal 1911 e.V. Jugendabteilung<br />

Altbekanntes und Neues wird es künftig in der Jugendabteilung<br />

des SV Klarenthal geben, diesbezüglich<br />

wurde ein neues Jugendleiterteam, bestehend aus Michael<br />

Grix, Rudi Deutscher und Manfred Banzet gewählt. Oberstes<br />

Ziel unserer Jugendabteilung wird es sein, die Kleinsten mit viel<br />

Spaß zum Fußballspielen zu bewegen und für unseren Verein zu<br />

gewinnen. Ein Konzept für eine konsequente Nachwuchsarbeit<br />

wird künftig für Spieler und Trainer zur Verfügung stehen. Gemeinsam<br />

sollen die einzelnen Jugendmannschaften gestärkt und<br />

gefestigt werden, sodass gewährleistet ist, dass der SV Klarenthal<br />

auch in der 1. und 2. Mannschaft spielstark vertreten ist.<br />

Die Jugendabteilung sucht daher für die aktuelle Spielzeit und<br />

darüber hinaus in den verschiedenen Altersklassen Mädchen<br />

voranzubringen, müssen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus<br />

dem Teilhabebericht nun zügig in konkrete Maßnahmen und<br />

Ziele zur Verbesserung der Lebenslagen von Menschen mit Behinderung<br />

umgewandelt werden“, forderte Mascher.<br />

Mascher verwies in diesem Zusammenhang auf die UN-Behindertenrechtskonvention,<br />

die Deutschland verpflichtet, das gleichberechtigte<br />

Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung<br />

sicherzustellen. „Bund, Länder und Kommunen müssen<br />

sich verbindliche Ziele und zeitnahe Fristen setzen, um die UN-<br />

Behindertenrechtskonvention überall im Land Realität werden<br />

zu lassen.“ Die im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung<br />

formulierten allgemeinen Ziele gingen nicht weit genug: „So ist<br />

eine inklusive Gesellschaft nicht zu erreichen.“ Dies mache der<br />

Teilhabebericht besonders deutlich.<br />

(siehe auch unseren Bericht im <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> 05/2013)<br />

Quelle VdK Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kontakt VdK Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal: Heinz<br />

Mang Tel. 0681/ 70 27 80, Roman Niebes Tel. (0681) 70 95 700<br />

und Jungen. Hohe Anforderungen werden nicht gestellt. Lediglich<br />

die Lust am Mannschaftssport sollte vorhanden sein.<br />

Unsere Jugendtrainer zeigen sehr gerne, welche Möglichkeiten<br />

in Klarenthal bestehen. Unter Einbeziehung der Eltern und in<br />

organisatorischer Absprache sollte die Kinder schrittweise im<br />

spielerischen Sinne gefördert werden. Zum Aufbau und Weiterbestehen<br />

der einzelnen Nachwuchsmannschaften in unserem<br />

Verein suchen wir daher Kinder aus nachfolgendem Bereich. G-,<br />

F-, E-, D, B-Jugend.<br />

Für alle weiteren Fragen und Informationen melden Sie sich<br />

/ meldet Ihr Euch bitte beim SV Klarenthal JUGEND unter<br />

mgrix80@t-online.de. oder 06898-3090314<br />

Organisation, Marta Grix<br />

Einschulung der Schülerinnen und Schüler der neuen Klassenstufe 5<br />

der Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Saarbrücken<br />

- Klarenthal<br />

Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassenstufe 5 der<br />

Katharine-Weißgerber-Schule Gemeinschaftsschule Saarbrücken<br />

– Klarenthal werden am 19. <strong>August</strong> 2013 um 8.15 Uhr<br />

im Anschluss an einen gemeinsamen Wortgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche St. Michael in <strong>Gersweiler</strong> eingeschult.<br />

Nach der Einschulung haben die Eltern der Klassenstufe 5 die<br />

Möglichkeit bis zum Ende des Unterrichtes sich im Schülercafé<br />

der offenen Ganztagsschule in <strong>Gersweiler</strong> bei einem Kaffee<br />

kennen zu lernen. Für alle anderen Klassenstufen beginnt der<br />

Unterricht um 8.00 Uhr.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>13<br />

Neu: Krabbelgruppe für Babys<br />

von 1-12 Monate beim<br />

TuS Ottenhausen<br />

Eine Krabbelgruppe auch für<br />

(noch) Nicht-Krabbler.<br />

Auch die Allerkleinsten können<br />

beim TuS Ottenhausen schon mit<br />

Mama oder Papa an der Krabbelgruppe<br />

teilnehmen.<br />

Wir bewegen uns altersgerecht,<br />

basteln, spielen, lernen Fingerspiele<br />

und Lieder. Wichtig sind auch der Austausch mit anderen<br />

Eltern und die spielerische Förderung der Kinder.<br />

Wann: Jeden Dienstag von 10-<br />

11:30 Uhr, auch in den Ferien,<br />

Einstieg jederzeit möglich)<br />

Wo: In der Turnhalle <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Ottenhausen, Hauptstraße 200<br />

Der Mitgliedsbeitrag für Familien<br />

beträgt 9€/Monat (Es können alle<br />

Abteilungen des Vereins genutzt<br />

werden) Infos und Anmeldung bei: Claudia Torn, 0163/3640583<br />

Heike Matern, 0177/2927277 oder maternheike@googlemail.<br />

com Wir freuen uns auf Euch, www.tusottenhausen.de<br />

Wir fahren Sie ins<br />

Wahllokal<br />

Am 22. September 2013 ist Bundestagswahl. Die SPD-<strong>Gersweiler</strong><br />

bietet, wie bei jeder Wahl, auch in diesem Jahr einen kostenlosen<br />

Fahrdienst an.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, die Probleme haben, das Wahllokal<br />

zu erreichen, werden von uns, unabhängig von ihrer Wahlentscheidung,<br />

gefahren.<br />

Das Taxi kann bestellt werden bei:<br />

Isolde Ries 0681/7020999 oder 0177/7020168<br />

Bernd Weber 0177/4102898<br />

Sommerlager der Pfadfinderstufe am<br />

Diemelsee<br />

Eine echte Abwechslung<br />

zum<br />

städtischen Flair<br />

hatte die Pfadfinderstufe<br />

des Stammes<br />

St. Bartholomäus<br />

Klarenthal<br />

diesen Sommer<br />

am Diemelsee in<br />

Nordhessen. Nach<br />

mehr als vier Stunden Autofahrt kamen wir am 13.07.2013 auf<br />

dem Jugendzeltplatz Diemelsee an. Dieser liegt am Fuße eines<br />

Berges, der Strand ist direkt über die Straße zu erreichen. Der See<br />

liegt im Tal, umgeben von sehr kleinen Ortschaften. Die nächste<br />

Kleinstadt ist fast eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt, sodass<br />

die Gegend sehr ruhig ist.<br />

An Freizeitaktivitäten stand zunächst eine Erkundung der Umgebung<br />

an, im Weiteren fuhren wir Elektroboot und Kanu. Auch<br />

ein Ausflug zur Bowlingbahn stand auf dem Programm. Die Zubereitung<br />

der täglichen Mahlzeiten war auch eine Aufgabe, die<br />

mit den Jugendlichen gemeinsam bewältigt wurde. Der See bot<br />

die Möglichkeit zum täglichen Schwimmtraining.<br />

Offen wie Pfadfinder<br />

sind, haben wir<br />

natürlich auch den<br />

Kontakt zu anderen<br />

Jugendlichen<br />

auf dem Zeltplatz<br />

sowie zur ansässigen<br />

Bevölkerung<br />

gesucht. Dabei<br />

zeigte sich, dass<br />

die Hessen wirklich<br />

nett und freundlich sind. Gut erholt durch ein lockeres, dem<br />

Alter angemessenes Programm, ging es dann am 20.07. wieder<br />

zurück in die Heimat. Der Aufenthalt wird uns in guter Erinnerung<br />

bleiben.<br />

© DPSG St. Bartholomäus Klarenthal 2013<br />

Vorankündigung<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong> lädt am Freitag, dem<br />

23. <strong>August</strong> zur Mitgliederversammlung<br />

ein. Wir wollen an diesem Tag die Delegierten für die<br />

Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl<br />

2014 wählen und auch schon unsere Kandidatinnen<br />

und Kandidaten nominieren. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Es freut sich die Vorsitzende Isolde Ries<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. September 2013<br />

Redaktionsschluss: 2. September 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


14 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Karl Schiel feiert sein 45 jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Felix Blau<br />

und Sohn GmbH<br />

45 Jahre stets ein Mann der Tat, wir schätzen immer seinen guten<br />

Rat. Dich lange noch um Rat zu fragen, ist unser Wunsch in diesen<br />

Tagen. Dir wünschen wir zum Jubiläumsfeste, Gesundheit, Glück<br />

und nur das Allerbeste!<br />

Karl Schiel feierte am 01.08.2013 sein 45-jähriges Arbeitsjubiläum<br />

bei der Firma Felix Blau in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Als Ottenhausener Kind trat er nach Beendigung der Schulzeit<br />

am 01.08.1968 in die Schreinerlehre bei der Fa. Gebr. Blau ein.<br />

Hier ist er bis heute tätig, wenn auch die Firma den Namen von<br />

in<br />

geändert hat.<br />

Er hatte in den vergangenen Jahren einen großen Anteil am Erfolg<br />

des fast 100-jährigen Unternehmens. Insbesondere kümmerte<br />

er sich um den Fenster- und Türenbau. Die Geschäftsführung<br />

und die Kollegen, auch etliche Ehemalige, gratulierten Karl<br />

Schiel zu diesem doch herausragenden Jubiläum. Geschäftsführer<br />

Peter Blau: „Ich und wir danken Herrn Schiel für die vielen<br />

Jahre die er so erfolgreich und loyal für unsere Firma tätig war.<br />

Nicht mehr allzu oft kommt es in unserer hektischen Zeit vor,<br />

dass Mitarbeiter ihrem Unternehmen „ein ganzes Leben lang“<br />

treu bleiben. Karl ist einer dieser Mitarbeiter. Vieles hat sich in<br />

den Jahren verändert, jedoch nicht seine Einstellung zur Arbeit:<br />

„Bei Kunden, Kollegen und Vorgesetzten ist er besonders wegen<br />

seiner fachlichen Kompetenz und Einsatzfreude gleichermaßen<br />

beliebt. Für mich darf er gerne<br />

weitere 45 Jahre anhängen. In<br />

jedem Fall wünschen wir ihm<br />

persönlich und seiner Familie<br />

von ganzem Herzen alles Gute“,<br />

so Peter und Sybille Blau. Die<br />

speziell angefertigte Torte durfte<br />

natürlich auch nicht fehlen.<br />

Und hier noch ein Foto aus vergangenen Tagen (aus <strong>Gersweiler</strong> in<br />

alten Ansichten, Scherer/Conrad). Die Bau- und Möbelschreinerei<br />

Blau gehört zu den ältesten Handwerksbetrieben in Ottenhausen. Vor<br />

der Tür der Werkstatt von links nach rechts: Josef Blau, Albert Gräsel,<br />

Jakob Kappel, Felix Blau und Ludwig Heck.<br />

Von l. n. r: Sybille Blau, 3. v. l: Peter Blau, Stefan Zender, Franz<br />

Zender, Karl Schiel mit Urkunde<br />

Bei einer kleinen Feierstunde überreichte der Geschäftsführer<br />

dem 45-Jährigen zudem eine Dankesurkunde.<br />

Voulez-vous parler français?<br />

Für alle Freunde der französischen Sprache ist ab 11. September<br />

2013 ein neuer Einstieg in den Konversationskurs (Niveaustufe<br />

1) möglich. 10 Termine bis zu den Weihnachtsferien, jeweils<br />

mittwochs von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Katholischen Pfarrheim<br />

(St. Michael) in <strong>Gersweiler</strong>. 5,50 Euro pro Termin (ab 8<br />

Teilnehmern), Leitung: Huguette Ballschmiede, Katholische<br />

Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle Saarbrücken.<br />

Anmeldung und Infos:<br />

bei Frau Weber, Kursteilnehmerin, Tel.: 0681/702133<br />

ab dem 26.08. auch im Pfarrbüro St. Michael, Di. zw. 8.00 und<br />

12.00 Uhr sowie 15.00 und 18.00 Uhr, Tel.: 0681/702174, oder<br />

im Pfarrbüro St. Barbara (Klarenthal), Mo., Mi., Do., Fr. zw. 8.00<br />

und 12.00 Uhr, Mi. zw. 15.00 und 18.00 Uhr, Tel. 06898/32477,<br />

bei Frau Cathrin Forster.<br />

Hochseilgarten für Jugendliche ab 12<br />

Jahren<br />

Am 14.09.2013 werden wir, die evangelische Jugend <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal, den Hochseilgarten in Saarbrücken besuchen.<br />

Teilnehmen können Jugendliche ab 12 Jahren. Bei Interesse<br />

meldet Euch bitte bis 30.08.2013 im Gemeindebüro, Tel: 0681<br />

702144, oder 06898 370254, oder per Mail: ev.gersweiler@pulsaar.com,<br />

an.<br />

Peter Schuth organisiert diesen Event und Mitglieder des Jugendausschusses<br />

werden als Betreuer dabei sein.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>15<br />

Fünfzehnmal die Note Eins – bemerkenswert!<br />

Der Schulleiter des MLK Gerd Krämer lobt den guten Abiturjahrgang<br />

Es stimmte alles bei dieser Feier am Marie-Luise-Kaschnitz-<br />

Gymnasium in Völklingen: ein stimmungsvolles Ambiente,<br />

strahlende Abiturienten, stolze Eltern, viele gut gelaunte<br />

Gäste und Lehrkräfte – und sogar das Wetter spielte mit. So<br />

konnte das Fest mit dem<br />

traditionellen Gruppenfoto aller Abiturienten vor dem Gebäude<br />

des Gymnasiums beginnen.<br />

Anschließend zogen die Absolventen in tosendem Applaus in<br />

die voll besetzte Aula ein –<br />

eine bleibende Erinnerung für alle Beteiligten.<br />

In seiner Begrüßungsansprache hob Schulleiter Gerd Krämer<br />

hervor, dass es sich bei den jungen Menschen um einen besonders<br />

guten und engagierten Jahrgang handele. Dies zeige sich zum<br />

einen an den erfreulichen Noten und der starken Einbindung<br />

in das Schulleben, so vor allem bei den musikalischen Aktivitäten<br />

und beim freiwilligen Engagement als Sprach-paten. Und so<br />

haben auch bei dieser Feier drei Absolventen die musikalische<br />

Umrahmung<br />

übernommen: Isabell Koch und Philipp Altmeyer warteten in<br />

beeindruckender Weise mit Gesang auf, unterstützt von dem<br />

Pianisten Lukas Mehl.<br />

An dem entspannten und humorvollen Ablauf der Abiturfeier<br />

wurde klar, dass sich Schüler und Lehrkräfte im Laufe der Zeit<br />

nicht nur kennen, sondern auch gegenseitig schätzen eine schöne,<br />

aber auch teilweise anstrengende Zeit“, in der sie sich an ihrer<br />

Schule insgesamt sehr wohl gefühlt hätten. Dann blicken sie in<br />

die Zukunft: ein Teil der Abiturienten will studieren oder ein Jahr<br />

ins Ausland gehen. Andere sind noch unschlüssig und wollen<br />

einfach die Ereignisse auf sich zukommen lassen.<br />

Ebenfalls einen Blick in die Zukunft richteten die Lehrerinnen<br />

Dorothee Bauer und Anke Glunz-Johann. Sie gestalteten ihre<br />

Rede mit passenden musikalischen Einspielungen bekannter<br />

Titel, die die Zuhörer zum Schmunzeln brachten. Abschließend<br />

empfahlen die Lehrerinnen den jungen Leuten: „Bleibt authentisch<br />

und euch selbst treu!“<br />

Im Anschluss an die Reden erfolgte die feierliche Überreichung<br />

der Zeugnisse und die Ehrung der Preisträger. Wie entspannt das<br />

Verhältnis zwischen der Schulleitung und den Absolventen ist,<br />

zeigte sich, als Schulleiter Gerd Krämer gegen Ende der Veranstaltung<br />

rief: „Tschüs, bis nachher!“. Nach dem offiziellen Teil<br />

wurde im Dorfgemeinschaftshaus in Geislautern weitergefeiert.<br />

Die 15 Einser-Abiturienten wurden für besondere Leistungen<br />

geehrt: Viktoria Voelker, Lukas Mehl, Alexander Frank, André<br />

Trouvain, Sven Harbusch, Adrian Herges, Sophie Mathis,<br />

Sebastian Klein, Sören Hartmann, Cedric Mathieu, Sebastian<br />

Schneider, Janine Scherer,<br />

Julia Schäffner, Ekaterina Osipova und Fatima Marok. Lukas<br />

Koschorke erhielt eine Auszeichnung für das beste Abitur in<br />

Informatik.<br />

Folgende Abiturienten und Abiturientinnen haben am MLK<br />

Völklingen bestanden: Altin Berivan, Altmeyer Philipp, Altmeyer<br />

Vanessa, Baierschmitt Anna Lena, Baumann Ellen,<br />

Beck Johannes, Blank Jennifer, Breyer Elena, Cottone Teresa,<br />

Dimuro Adriana, Dresen Benedikt, Fischer Cathrin, Frank Alexander,<br />

Gasparoni Cécile, Günel Mehmet, Hahn Yasmin, Harbusch<br />

Sven, Hartmann Sören, Heinz Alina, Herges Adrian, Hess<br />

Julia, Jost<br />

Lisa-Marie, Kattler Tanja, Kausch Elisabeth, Keller Gil Dominik,<br />

Klein Pauline, Klein Sebastian, Koch Isabell, Koschorke<br />

Lukas, Kunzler Anna, Kurtz Florian, Laffleur Daniel, Linnenberger<br />

Ann-Kathrin, Marok Fatima, Mathe Leonie, Mathieu<br />

Cedric, Mathis Sophie, Mehl Lukas, Messina Ilaria, Naccarato<br />

Luca, Niedner Lucas, Olscher Matthias, Osipova Ekaterina, Papotto<br />

Sonja, Raber Joline, Rixecker Jonathan, Rupprecht David,<br />

Schäffner Julia, Scherer Janine, Schnaidscher Selina, Schneider<br />

Sebastian, Scholz Melina, Speicher Pascal, Sutor Hannah, Thiel<br />

Viviane, Trouvain André Maurice, Voelker Victoria, Weber Vivian,<br />

Weber Yannick, Wilhelmy Hanna, Zerey Rojin, Zuschrott<br />

Lukas.


16 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Entdeckungstour durch eine vielseitige Denkmallandschaft:<br />

20 Jahre Tag des offenen Denkmals – Bundeseröffnung in Saarbrücken am 8. September 2013<br />

Am Sonntag, 8. September 2013, findet der bundesweite Tag<br />

des offenen Denkmals statt, der seit 1993 von der Deutschen<br />

Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Zum ersten Mal ist<br />

die Landeshauptstadt Saarbrücken Gastgeberin der Bundeseröffnung.<br />

Unter dem diesjährigen Motto „Jenseits des Guten<br />

und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ richtet sich der Blick<br />

im Saarland schwerpunktmäßig auf Bauwerke der Kriegs- und<br />

Nachkriegszeit sowie auf Industrieanlagen.<br />

Am Dienstag, 6. <strong>August</strong>, haben der Geschäftsführer der Deutschen<br />

Stiftung Denkmalschutz, Dr. Wolfgang Illert, die Oberbürgermeisterin<br />

der Landeshauptstadt Saarbrücken, Charlotte<br />

Britz, und der saarländische Minister für Bildung und Kultur,<br />

Ulrich Commerçon, das umfangreiche und vielfältige Veranstaltungsprogramm<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

In der Landeshauptstadt Saarbrücken laden 29 Veranstaltungspunkte<br />

dazu ein, die verschiedenen Facetten des Denkmalschutzes<br />

kennenzulernen. Viele Denkmale, die normalerweise nicht<br />

frei zugänglich sind, stehen mit informativen Führungen und<br />

Sonderveranstaltungen offen. Auf dem St. Johanner Markt werden<br />

Informationsangebote für Jung und Alt mit Musik und Kulinarik<br />

kombiniert.<br />

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Tags<br />

des offenen Denkmals findet um 11 Uhr vor dem Saarbrücker<br />

Schloss statt. Zu dieser lädt Oberbürgermeisterin Britz alle Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich ein. „Ziel des Tags des offenen<br />

Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des<br />

kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange<br />

der Denkmalpflege zu wecken. Ich wünsche allen Saarbrückerinnen<br />

und Saarbrückern sowie allen Besucherinnen und Besuchern<br />

viel Spaß auf ihrer Entdeckungstour durch die vielseitige<br />

Denkmallandschaft unserer Landeshauptstadt“, sagte die Oberbürgermeisterin.<br />

Der Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon, wies<br />

auf die Bedeutung nachhaltiger Aufklärungs- und Informationsarbeit<br />

zum Thema Denkmalschutz hin. „Gerade bei umstrittenen<br />

Denkmalen ist es wichtig, die Bevölkerung über deren kulturgeschichtlichen<br />

Stellenwert ausführlich zu informieren. In diesem<br />

Zusammenhang leistet der Tag des offenen Denkmals seit 20<br />

Jahren einen wertvollen Beitrag. Deshalb stellt das Landesdenkmalamt<br />

im Ministerium für Bildung und Kultur in Kooperation<br />

mit den saarländischen Kommunen jedes Jahr ein umfangreiches<br />

saarlandweites Programm mit Führungen und Informationsveranstaltungen<br />

zusammen. Auch in diesem Jahr werden außerhalb<br />

der Landeshauptstadt in allen saarländischen Kreisen und im<br />

Regionalverband insgesamt 24 spannende Denkmale geöffnet“,<br />

hob der Minister hervor.<br />

Und der Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,<br />

Dr. Illert, ergänzte: „Die Pflege des kulturellen Erbes<br />

wird in Europa zunehmend als gemeinsames Projekt verstanden.<br />

Schließlich sind die kulturgeschichtlichen Entwicklungen der<br />

einzelnen Länder eng miteinander verwoben. Dies gilt insbesondere<br />

für die EuRegio SaarLorLux. Vor diesem Hintergrund<br />

werden wir am 8. September um 13 Uhr auf dem St. Johanner<br />

Markt in Saarbrücken einen deutsch-französischen Festakt unter<br />

dem Titel 1984 – 1993 – 2013 30èmes Journées européennes du<br />

patrimoine – 20 Jahre Tag des offenen Denkmals begehen. Ich<br />

freue mich sehr, dass wir für diesen Programmpunkt die französische<br />

Kulturministerin Frau Aurélie Filippetti und die saarländische<br />

Ministerpräsidentin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

gewinnen konnten.“<br />

DIE LINKE. OV Burbach-Altenkessel startet mit neuem Vorstand in den<br />

Wahlkampf<br />

Dagmar Trenz und Manfred Klasen als Vorsitzende bestätigt<br />

Auf einer sehr gut besuchten Versammlung wählten die Mitglieder<br />

des Ortsverbandes DIE LINKE. Burbach-Altenkessel<br />

einen neuen Vorstand. Unter der souveränen Sitzungsleitung des<br />

Bundestagsabgeordneten und Spitzenkandidaten der Saar-LIN-<br />

KEN Thomas Lutze wurden die beiden bisherigen Vorsitzenden<br />

Manfred Klasen (Burbach) und Dagmar Trenz (Malstatt) im<br />

Amt bestätigt. Neu gewählt wurden Hans-Jörg Hene (Eschberg)<br />

als Geschäftsführer und Marianne Tarabay aus Altenkessel zur<br />

Schatzmeisterin. Den Vorstand komplettieren die Beisitzer<br />

Bernhard Blank, Monika Weiler und Hans-Dieter Wörpel.<br />

Vor den zahlreich erschienenen Gästen wie der Saarbrücker Direktkandidatin<br />

Claudia Kohde-Kilsch, mehreren Mitgliedern<br />

des Kreisvorstandes, darunter auch die Kreisvorsitzende Astrid<br />

Schramm und vielen Mitgliedern aus den weiteren Ortsverbänden<br />

der Landeshauptstadt, kündigte der neu gewählte Vorstand<br />

einen engagierten und geschlossenen Bundestagswahlkampf an.<br />

Die Wahl sei für die Stadtteile Burbach und Altenkessel von<br />

zentraler Bedeutung. Der Wegfall der Mittel für das Förderprogramm<br />

„Soziale Stadt“ bedrohe die Existenz kultureller, wirtschaftlicher<br />

und sozialer Initiativen. Neben dem Stadtteilbüro<br />

betreffen die Kürzungen auf null u.a. das Burbacher Dorfspektakel,<br />

den Orientalischen Markt und den Lothringer Markt. Die<br />

Forderungen nach einem echten Mindestlohn, einer Mindestsicherung<br />

statt Hartz IV und einer Mindestrente werde man<br />

engagiert vor Ort vertreten.<br />

Ebenso werde man, so DIE LINKE, mit dem Anspruch nach<br />

einer besseren Finanzausstattung der Kommunen auf die Straße<br />

gehen. Denn die Existenz des Kombibades in Altenkessel sei<br />

vor allem deshalb in Frage gestellt, weil die Kommunen „ausgeblutet“<br />

würden. Eine gerechte Verteilung der Einnahmen zwischen<br />

Bund, Ländern und Kommunen werde letztlich in Berlin<br />

entschieden. Deshalb sollten auch alle Bürgerinnen und Bürger<br />

unbedingt von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.<br />

Für die anstehenden Aufgaben wurde dem neu gewählten Vorstandsteam<br />

sowohl von der Kreisvorsitzenden als auch den Nachbarortsverbänden<br />

tatkräftige Unterstützung zugesagt.<br />

Manfred Klasen, Vorsitzender<br />

Dagmar Trenz, Vorsitzende


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>17<br />

ZKE entsorgt ab sofort Schrottfahrräder<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) wird ab sofort illegal abgestellte<br />

Schrottfahrräder im öffentlichen<br />

Verkehrsraum abholen und entsorgen.<br />

Auch in Saarbrücken werden immer<br />

häufiger stark beschädigte und nicht mehr<br />

fahrbereite Fahrräder an Laternenmasten,<br />

Straßenschildern, Pollern oder Bäumen<br />

befestigt und zurückgelassen. Zudem<br />

werden oft auch Fahrradständer blockiert,<br />

die dann für aktive Fahrradfahrer nicht<br />

mehr zur Verfügung stehen. Die Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken hat nun den ZKE<br />

mit der Beseitigung der Schrottfahrräder<br />

beauftragt. In der Regel kann der Eigentümer<br />

solcher Fahrradwracks nicht ermittelt<br />

werden. Binnen einer Frist von sieben<br />

Tagen nach Meldung werden sie deshalb<br />

ab sofort von Straßen und Plätzen verschwinden.<br />

Schrottfahrräder werden vor Entsorgung<br />

beurteilt und fotografisch dokumentiert<br />

Vor der Abholung wird jedes Rad einzeln<br />

beurteilt. Roger Walther, zuständiger<br />

ZKE-Abteilungsleiter für die Stadtreinigung,<br />

erläutert das Verfahren: „Bevor wir<br />

ein Rad entfernen, wird der Zustand und<br />

der Ort, an dem es abgestellt wurde, von<br />

uns mit Fotos genau dokumentiert.“ Oft<br />

gibt es eindeutige Indizien, die das Fahrrad<br />

zu Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

machen, wie beispielsweise<br />

eine Kombination aus platten Reifen,<br />

verrosteten Felgen und fehlendem Sattel.<br />

Walther: „In jedem Fall muss das Fahrrad<br />

augenscheinlich betriebsunfähig sein, so<br />

dass es nur mit erheblichen Reparaturbedarf<br />

wieder fahrtüchtig gemacht werden<br />

kann.“ Auch das Umfeld des Rades gibt<br />

oftmals Anhaltspunkte, ob es bereits längere<br />

Zeit verlassen oder vergessen wurde.<br />

Illegales Abstellen gar nicht nötig<br />

Wer ein ausgedientes oder fahruntüchtiges<br />

Fahrrad loswerden will, kann es kostenlos<br />

entsorgen. Die beiden ZKE-Wertstoffzentren<br />

Am Holzbrunnen und in der<br />

Wiesenstraße nehmen Fahrräder kostenfrei<br />

an. Mit einem fahrtüchtigen Rad, das<br />

beispielsweise einer Neuanschaffung weichen<br />

musste, kann man aber auch jemand<br />

anderem noch eine Freude bereiten. Auf<br />

den Internetseiten des ZKE unter www.<br />

zke-sb.de findet man im nichtkommerziellen<br />

Tausch- und Verschenkmarkt<br />

schnell einen dankbaren Abnehmer.<br />

Neue Rettungspunkte-App ermöglicht schnelle Hilfe bei Unfällen<br />

im Wald<br />

Bei Unfällen im Wald und in der freien Landschaft kommt dem<br />

Herbeiführen von Rettungskräften eine besondere Bedeutung<br />

zu. Die sonst üblichen Bezeichnungen von Straßen und Hausnummern<br />

sind hier nicht zu finden. Flurnamen oder betriebliche<br />

Bezeichnungen von Waldstücken oder Standorten werden oft<br />

nicht verstanden und daher fehlerhaft interpretiert. Aus dieser<br />

Situation heraus wurde länderübergreifend ein System geschaffen,<br />

bei dem Rettungskräfte zu einem eindeutig bezeichneten<br />

Rendez-vous-Punkt bestellt werden. Diese Punkte liegen so in<br />

der Landschaft, dass sie eindeutig beschreibbar, und auch von potenziellen<br />

Unfallstandorten in Wald und Landschaft möglichst<br />

kurz erreichbar sind. Mit den „Rettungspunkten“ wurde eine Infrastruktur<br />

geschaffen, die schnelle Hilfe im Wald ermöglicht. Der<br />

Feuerwehr, der Polizei und Sanitätern sind die einzelnen Rettungstreffpunkte<br />

und die Anfahrtswege bekannt, so dass sie bei<br />

der Nennung eines Rettungspunktes schnell vor Ort sein können.<br />

War es bisher meist notwendig, den jeweiligen Rettungspunkt<br />

aufzusuchen, um die Bezeichnung des Punktes abzulesen und<br />

an die Rettungskräfte weiterzugeben, leistet jetzt eine neue App<br />

für Smartphone-Besitzer wertvolle Hilfe.<br />

Die Firma INTEND Geoinformatik GmbH aus Kassel hat im<br />

Juli 2013 im Google Play Store die App „Hilfe im Wald“ veröffentlicht,<br />

die mit Smartphones unter dem Betriebssystem Android<br />

(iOS ist noch nicht verfügbar) kostenfrei genutzt werden kann.<br />

Der SaarForst Landesbetrieb hat die Rettungspunkte im saarländischen<br />

Staatswald für diese App zur Verfügung gestellt. Andere<br />

Bundesländer, wie Bayern, Niedersachsen und Schleswig-<br />

Holstein sind auch schon dabei. Die App wird laufend erweitert<br />

und aktualisiert.<br />

Im Unglücksfall hilft die App mit folgenden Funktionen:<br />

Bei Verortung des Smartphone durch Satellitenempfang (GPS)<br />

erfolgt eine grafische Darstellung der eigenen Position in Bezug<br />

zu den umliegenden Rettungspunkten<br />

Anzeige der aktuellen Koordinaten der eigenen Position<br />

Bezeichnung, Entfernung und Richtungsanzeige zum ausgewählten<br />

Rettungspunkt bei Netzempfang des Smartphone<br />

(GSM)<br />

Darstellung von topografischem Kartenmaterial und Luftbild<br />

Anruf bei den Rettungskräften mit Voreinstellung (112)<br />

Screenshots der App:


18 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Kinderfest im Deutsch-Französischen Garten<br />

DFG verwandelt sich am 25. <strong>August</strong> in Kinderparadies<br />

Foto LHS Sbr<br />

Der Deutsch-Französische Garten (DFG)<br />

in Saarbrücken verwandelt sich am Sonntag,<br />

25. <strong>August</strong>, in ein Kinderparadies. Jungen<br />

und Mädchen können von 11 bis 18<br />

Uhr an mehr als 70 Stationen basteln, tanzen,<br />

spielen und verschiedene Sportarten<br />

ausprobieren. Oberbürgermeisterin Charlotte<br />

Britz eröffnet das Kinderfest um 14<br />

Uhr am Eingang der Südmulde. Das Motto<br />

des gemeinsamen Festes der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken, der Unicef-Arbeitsgruppe<br />

Saarbrücken und des Vereins Freunde<br />

des Deutsch-Französischen Gartens lautet<br />

in diesem Jahr „Chancen für Kinder“. Damit<br />

möchten die Veranstalter das Recht auf<br />

gleiche Bildungschancen für alle Kinder in<br />

den Mittelpunkt stellen.<br />

Basteln, Schminken, Singen und Lesen<br />

An zahlreichen Stationen können Kinder<br />

Freundschaftsarmbänder basteln, T-Shirts,<br />

Taschen und Tiere aus Holz bemalen, sich<br />

schminken lassen oder ein Segelflugzeug-<br />

Modell bauen. Spielerisch den fairen Handel<br />

kennen lernen können junge Besucher<br />

bei den Aktionen der Saarbrücker Fairtrade-Initiative.<br />

Auf der Mitmachbühne der<br />

Tanzschule Bootz-Ohlmann, dieses Jahr<br />

erstmals auf der Wiese im Ehrental, lernen<br />

sie zu fetziger Musik verschiedene Tänze.<br />

Auch das Städtenetz QuattroPole ist beim<br />

Kinderfest dabei und lädt ein, in „Goofballz“<br />

– körpergroße Gummibälle – zu<br />

schlüpfen und sich auf Kollisionskurs mit<br />

anderen Goofballern zu begeben. Der Bücherbus<br />

der städtischen Kinderbibliothek<br />

lädt Kinder und Eltern zum Stöbern ein.<br />

Ein Fesselballon lädt auf der Unicef-Wiese<br />

in der Südmulde zu Windspielen ein. Bei<br />

der Zirkusschule Kokolores lernen Jungs<br />

und Mädchen, wie man zaubert, Einrad<br />

fährt oder jongliert.<br />

Mitmachbühne in der Südmulde<br />

In der Südmulde gibt es dieses Jahr eine<br />

offene Mitmachbühne mit umfangreichem<br />

Programm:<br />

11.30 – 11.50 Uhr: Buchvorstellung: Monika<br />

Endres-Tschirdewahn liest aus „Pius –<br />

die freche Maus“, Geschichten für Kinder<br />

von 4-9 Jahre<br />

12.30 – 13 Uhr: Lurchi´s Liederkiste: Singen<br />

mit und für Kinder<br />

13.30 – 14 Uhr: Buchvorstellung: Monika<br />

Endres-Tschirdewahn liest aus „Pius – die<br />

freche Maus“, Geschichten für Kinder von<br />

4-9 Jahre<br />

14 Uhr: Begrüßung der Kinder und deren<br />

Eltern durch Oberbürgermeisterin Charlotte<br />

Britz, die Leiterin der UNICEF Arbeitsgruppe<br />

Saarbrücken, Dr. Ingrid von<br />

Tippelskirch, und die Leiterin des UNICEF<br />

Comité de Moselle, Frau Chantal Stricker.<br />

Es folgt eine Überraschung aus der Luft:<br />

Präsentation der Flaggen Deutschland /<br />

Frankreich / Europa.<br />

14.45 – 15.30 Uhr: Zaubershow zum Mitmachen<br />

für Kinder von Dr. Detlev Sparberg<br />

15.30 – 16 Uhr: Buchvorstellung: Nina S.<br />

Doerr liest aus „Rückkehr nach B-Plex –<br />

Mull und Gordon“, eine fantastische Abenteuergeschichte<br />

für 9- bis 15-Jährige<br />

16.10 – 16.20 Uhr: TV Rußhütte: Kindertänze<br />

16.30 – 17 Uhr: Lurchi´s Liederkiste: Singen<br />

mit und für Kinder<br />

17 – 18 Uhr: Frank Engel: „Kinder wie wir“<br />

– Mitmach-Musik und Spiele-Show<br />

Gollenstein-Verlag präsentiert Kinderund<br />

Jugendliteratur<br />

Im Sommer startet der Saarbrücker Gollenstein-Verlag<br />

pünktlich zum Kinderfest<br />

im Deutsch-Französischen Garten sein<br />

Kinder- und Jugendbuchprogramm. Zwei<br />

Titel für unterschiedliche Altersgruppen<br />

werden im <strong>August</strong> erscheinen: „Pius – die<br />

freche Maus“ von Monika Endres-Tschirdewahn<br />

und „Rückkehr nach B-Plex – Mull<br />

und Gordon“ von Nina S. Doerr. Beide Autorinnen<br />

kommen zum Kinderfest, um ihr<br />

Buch vorzustellen.<br />

Der Gollenstein-Verlag stellt zudem der<br />

Saarbrücker „Bücherbande“ einen Stand<br />

im DFG zur Verfügung. Nicht mehr benötigte<br />

Kinderbücher können dort abgegeben<br />

und von Kindern kostenlos mitgenommen<br />

werden. Wer vorab schon Bücher (deutsch<br />

oder französisch) loswerden möchte, kann<br />

diese im Spielwarenfachgeschäft „spielbar“<br />

im Nauwieser Viertel abgeben. Eine Kinderbuchautorin<br />

und mehreren Erzieherinnen<br />

unterstützen die Bücherbande, indem<br />

sie die Eltern zu den Themen „Geschichten<br />

erzählen“ und „Kinderbücher“ beraten.<br />

Fahrräder, Polizei- und Feuerwehrautos<br />

an der Konzertmuschel<br />

Beim Technischen Hilfswerk am Nordeingang<br />

gibt es ein Labyrinth, Entenangeln,<br />

einen heißen Draht und eine Rollenrutsche.<br />

Polizei, Feuerwehr, Deutsches Rotes<br />

Kreuz (DRK) und ADAC beraten über<br />

die Verkehrssicherheit von Kindern und<br />

richten ein Jugend-Fahrrad-Turnier aus.<br />

Wer möchte, kann dazu sein eigenes Rad<br />

mitbringen. Zudem können sich Interessierte<br />

hier Einsatzfahrzeuge aus der Nähe<br />

ansehen.<br />

Viel Bewegung mit Tennis und Baseball<br />

Wer Bewegung mag, kann beim Schnupper-Training<br />

des Saarländischen Tennisverbandes<br />

vorbeischauen oder bei den River<br />

Bandits Baseball spielen. Wer bei den<br />

vielen Aktivitäten Hunger bekommt, kann<br />

am Stand der Abenteuerspielplätze Stockbrot<br />

backen oder Apfelsaft pressen. Zudem<br />

kochen die Mitglieder des DRK <strong>Gersweiler</strong><br />

auch in diesem Jahr die traditionellen<br />

„Weltkindertags-Spaghetti“.<br />

Spiel- und Bastelwiesen im Rosengarten<br />

und im Tal der Blumen<br />

Für jüngere Kinder baut die Sparkasse<br />

Saarbrücken im Rosengarten eine große<br />

Spielwiese mit Springburgen, Spaßrutschen<br />

und einem Nostalgie-Karussell auf.<br />

Zudem können die Kinder dort Kinderroulette<br />

spielen und Preise gewinnen. Gegen<br />

Mittag geben die „GaRaffen“, eine Schülergruppe<br />

des Gymnasiums am Rotenbühl,<br />

Unterricht im Jonglieren mit Kegeln und<br />

Tellern. Ein KNAX-Karikaturist bietet<br />

Kindern und deren Eltern ein lustiges und<br />

einfach KNAXiges Erlebnis mit seiner<br />

Malkunst. Der Saarländische Rundfunk<br />

lädt die Besucher auf seine Spiel- und Bastelwiese<br />

ins Tal der Blumen ein.<br />

Gebrauchtes Spielzeug und Kindersachen<br />

auf dem Flohmarkt<br />

Am Nordeingang und oberhalb der Musikmuschel<br />

findet ein Kinderflohmarkt statt.<br />

Wer mitmachen will, kann sich ab 8 Uhr<br />

am Nordeingang anmelden und erhält einen<br />

Standplatz. Die Fahrzeuge müssen den<br />

Park bis 9.30 Uhr verlassen haben. Abgebaut<br />

wird ab 18 Uhr. Die Einfahrt erfolgt<br />

ausschließlich über den Nordeingang.<br />

Eine Stadt für Kinder<br />

„Ohne die vielen Helfer wäre eine solche<br />

Veranstaltung nicht umsetzbar. Deshalb<br />

bedanke ich mich bei den zahlreichen<br />

Gruppen, Vereinen und Initiativen, die mit<br />

ihrer – meist ehrenamtlichen – Unterstützung<br />

nicht nur dieses Fest ermöglichen,<br />

sondern sich über das ganze Jahr hinweg<br />

engagieren“, sagt Britz. Die UNICEF-Arbeitsgruppe<br />

Saarbrücken engagiert sich seit<br />

über 20 Jahren mit ihrem Programm zum<br />

Weltkindertag in der Südmulde des DFGs.<br />

Während des Festes informieren viele Vereine<br />

und Institutionen interessierte Eltern<br />

an Infoständen über ihre Arbeit. Das „Kinderfest<br />

im DFG“ hat sich seit der ersten<br />

Veranstaltung vor 34 Jahren zu einer festen<br />

Größe im Saarbrücker Veranstaltungskalender<br />

entwickelt. Zum diesjährigen Motto<br />

sagt Britz: „Bildung entscheidet in einem<br />

besonderen Maße über Teilhabe an der Gesellschaft<br />

und Lebenschancen“.<br />

Anfahrt: Die Linien 106, 107, 123 und<br />

126 der SaarBahn&Bus fahren das Kinderfest<br />

an. Einzelfahrkarten der Zielwabe<br />

111 gelten am Veranstaltungstag auch als<br />

Rückfahrkarte.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>19<br />

Zitat aus einem Bericht der Zeitung<br />

Vorwärts:<br />

„Stütze trotz jahrzehntelanger Arbeit: Immer<br />

mehr Rentner sind auf Grundsicherung<br />

angewiesen. Die Tendenz ist steigend<br />

Helga Aulich hat sich hübsch gemacht. Die<br />

lila Bluse passt gut zu den lackierten Fingernägeln.<br />

Die Wohnung ist picobello und so<br />

adrett wie die 81-Jährige selbst. Für den Fotografen<br />

lächelt sie ohne Scheu. „Das bin ich<br />

gewohnt“, sagt die Berlinerin stolz. Für das<br />

Rote Kreuz hat sie Werbung gemacht und für<br />

den Verein „Freunde alter Menschen“, der ihr<br />

selbst oft geholfen hat. Das war alles ehrenamtlich.<br />

Dann gab es aber auch die bezahlten<br />

Fotos für ein edles Seniorenwohnprojekt das<br />

sie sich selbst natürlich niemals leisten könnte.<br />

Helga Aulich bekommt Grundsicherung<br />

vom Sozialamt. 171 Euro. Weil die Rente<br />

von 670 Euro nicht zum Leben reicht. Und<br />

das nach einem Leben voller Arbeit.<br />

Wem kommen diese oder ähnliche Schilderungen<br />

nicht bekannt vor? Auch beim<br />

Thema Pflege und deren Finanzierung<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Rente heute: Leben von 670 Euro?<br />

gleichen sich die Schilderungen. Entweder<br />

man verdient in der guten Zeit mit<br />

seiner Arbeit irrsinnig viel, dann ist man<br />

nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen.<br />

Oder man ist der Otto-Normal-<br />

Verbraucher bzw. Verdiener, dann wird<br />

man Hilfe brauchen.<br />

2.000 Euro – Bruttoeinkommen sind für<br />

einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt<br />

gerade genug, um die Wohnung und das<br />

normale Leben finanzieren zu können.<br />

Auf den Kinobesuch oder die Kneipentour<br />

muss Monate vorher schon gespart<br />

werden. Sparen für die eigenen 4 Wände<br />

ist da selten drin. Bei der privaten Altersversorgung<br />

oder einer Zusatzversicherung<br />

für die Pflegeversicherung sieht es nicht<br />

anders aus. Es bleibt zu hoffen, dass der<br />

Kühlschrank und der Küchenherd möglichst<br />

lange funktionstüchtig bleiben.<br />

Und dann kommt irgendwann das Rentenalter<br />

und es bleiben nicht selten gerade<br />

mal 60 % von dem bisherigen Einkommen<br />

übrig. Gerade ist die schwarz-gelbe<br />

Bundesregierung dabei, den Beitragssatz<br />

für die Rentenversicherung zu senken anstatt<br />

die Überschüsse im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

im System zu belassen.<br />

Niemand von uns kann weitgenug in die<br />

Zukunft schauen um zu wissen, welche<br />

Lasten unsere Nachkommen in einigen<br />

Jahrzehnten tragen müssen. Gleichwohl<br />

müssen wir dafür Sorge tragen, dass diese<br />

Lasten die kommenden Generationen<br />

nicht überfordern. Hier besteht dringender<br />

Handlungsbedarf. Im Bereich<br />

der Renten- und Pflegepolitik hat die<br />

schwarz-gelbe Koalition in Berlin leider<br />

keine zukunftsgerichtete Weichenstellung<br />

zustande gebracht. Es warten bedeutende<br />

Herausforderungen auf eine<br />

SPD-geführte Bundesregierung nach der<br />

Wahl am 22.September.<br />

Kommen Sie in die SPD und helfen Sie<br />

uns, daran zu arbeiten.<br />

Aktuelle Infos zu uns gibt es auch auf<br />

www.spdklarenthal.de.<br />

ZKE will nächstes Jahr Altglas in Saarbrücken entsorgen<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) will ab dem kommenden<br />

Jahr Altglas selbst entsorgen. Bislang<br />

erledigt das eine private Firma. ZKE-<br />

Werkleiter Bernd Selzner erklärt: „Die<br />

wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit<br />

unseres städtischen Entsorgers<br />

ZKE ist offiziell bescheinigt. Alle weiteren<br />

Nachweise wurden an das Duale<br />

System geliefert. Wir gehen weiter davon<br />

aus, dass der ZKE ab 2014 den Auftrag<br />

für die stadtweite Glasentsorgung bekommen<br />

und so Saarbrücken endlich ein<br />

Stück sauberer wird.“<br />

Bislang müssen Bürger ihre leeren Flaschen<br />

und Gläser zu einem der Glascontainer<br />

bringen. Im Stadtgebiet Saarbrücken<br />

gibt es etwa 300 genehmigte Standorte<br />

dafür. Bernd Selzner sieht in den<br />

Containern das Hauptproblem: „Saarbrückerinnen<br />

und Saarbrücker beschweren<br />

sich in letzter Zeit wieder häufiger<br />

über nicht entleerte Glascontainer beziehungsweise<br />

über eine nicht ausreichende<br />

Anzahl von Containern. Dadurch sind<br />

die Containerstandplätze oft mit herumliegenden<br />

Flaschen und Glasscherben<br />

verschmutzt. Das ist nicht nur gefährlich,<br />

sondern auch kein schönes Bild und führt<br />

schnell zu weiteren Verschmutzungen mit<br />

Müll und Sperrmüll.“<br />

Derzeit kann der ZKE das eingesammelte<br />

Glas nicht entsorgen, muss aber<br />

die Standplätze der Container reinigen.<br />

Selzner: „Wenn die Leerung der Container<br />

nicht ordnungsgemäß durchgeführt<br />

wird, fällt auf den Standplätzen ein wesentlich<br />

größerer Reinigungsaufwand für<br />

uns an. Einmal durch das herumliegende<br />

Glas, das nicht mehr in die Container<br />

passt und zusätzlich durch den Müll, der<br />

dann dazugestellt wird. Wenn der ZKE<br />

ab 2014 die Entsorgung von Altglas selbst<br />

durchführen würde, dann wären Glasentsorgung<br />

und Standplatzreinigung in einer<br />

Hand und könnten besser aufeinander abgestimmt<br />

werden. Saarbücken wäre dann<br />

wieder ein Stück sauberer.“<br />

Hintergrund<br />

Für das Leeren der Glascontainer in Saarbrücken<br />

ist die „Duales System Deutschland<br />

GmbH“ (DSD) verantwortlich.<br />

Als eines von insgesamt neun Anbietern<br />

betreibt sie ein bundesweit zugelassenes<br />

Foto: LHS Sbr<br />

System zur Sammlung und Verwertung<br />

von Verpackungsabfällen. Alle bei der<br />

DSD GmbH lizensierten Produkte sind<br />

mit einem sogenannten „Grünen Punkt“<br />

gekennzeichnet.<br />

Für die Sammlung, den Transport und<br />

die Sortierung der Verpackungsabfälle<br />

beauftragt die DSD private Unternehmen.<br />

Die Rechtsgrundlage bringt die<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken in ein<br />

Dilemma: Durch das privatrechtliche<br />

Vertragsverhältnis zwischen der DSD<br />

und dem beauftragten Unternehmen hat<br />

die Stadt keine Einflussmöglichkeiten.<br />

Andererseits ist sie aber für ein sauberes<br />

Stadtbild verantwortlich.<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. September 2013 | Redaktionsschluss: 2. September 2013 | www.gersweiler-anzeiger.de


20 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Kleingartenverein „Am Candelsbrunnen“<br />

feierte zünftig<br />

Vereinsvorsitzender Breuer ist stolz auf die schöne und gepflegte<br />

Kleingartenanlage am Sprinkshaus.<br />

30 Jahre besteht die Anlage nunmehr und das musste natürlich,<br />

wie es sich gehört, gefeiert werden. Schirmherr Bezirksbürgermeister<br />

Dr. Claus Theres schritt zur Eröffnung des Festes zum<br />

Fassanstich, assistiert von der Bundestagsabgeordneten Elke<br />

Ferner, der Vizepräsidentin des Saarländischen Landtags Isolde<br />

Ries, der Stadtverordneten Elisabeth Rammel, dem Vorsitzenden<br />

des Vereins, Herrn Breuer und Dittmar Dennhoff, die auch die<br />

Besucher mit einem Bier versorgten. Die zahlreichen Besucher<br />

wurden durch die Vereinsangehörigen gut mit Speis und Trank<br />

versorgt. Hier bedauerte Vorsitzender Breuer aber auch den<br />

Rückgang der freiwilligen Helfer, was bei vielen Vereinen zur<br />

Zeit ebenfalls der Fall ist. An einer großen Tombola konnten sich<br />

die Besucher über manch guten Gewinn erfreuen.<br />

Sollte jemand Interesse an einem Garten in dieser schönen Anlage<br />

haben, kann er sich gerne an den Vorsitzenden des Vereins<br />

wenden.<br />

Stadtteilbüro in Burbach<br />

vor der Schließung?<br />

-SPD für Erhalt der Städtebauförderung<br />

Die SPD-Fraktion im Bezirksrat<br />

West hat sich für die Fortsetzung<br />

der Städtebauförderung im Saarbrücker<br />

Westen ausgesprochen: „Mit den<br />

Bund-Länder-Programmen Soziale<br />

Stadt und Stadtumbau West sind in<br />

den vergangenen Jahren in Burbach<br />

durch die Stadtverwaltung besonders<br />

wichtige Impulse für die Entwicklung<br />

des Stadtteils gesetzt worden: Die<br />

Neugestaltung des Marktes, die Einrichtung des Stadtteilbüros,<br />

Veranstaltungen wie etwa der Orientalische Markt und bauliche<br />

Maßnahmen wie der Burbacher Stern haben unter schwierigen<br />

Rahmenbedingungen unseren Nachbarort deutlich nach vorne<br />

gebracht“, so SPD-Fraktionssprecher Bernd Weber.<br />

Nachdem die schwarz-gelbe Bundesregierung in den vergangenen<br />

Jahren bereits den Rotstift bei der Städtebauförderung<br />

angesetzt hatte, soll nun zum Jahresende das Programm „Soziale<br />

Stadt“ auslaufen. „Das können wir nicht hinnehmen. Damit wird<br />

Burbach in einer laufenden positiven Entwicklung plötzlich ausgebremst.<br />

Viele Errungenschaften der letzten Jahre stehen dann<br />

auf der Kippe“, so Weber.<br />

„Das ist nicht nur ein Anliegen der Burbacherinnen und Burbacher.<br />

Durch die vielfältigen baulichen Maßnahmen im Umfeld<br />

des Bürgerhauses etwa ist der Burbacher Markt als Mittelpunkt<br />

unseres Stadtbezirks aufgewertet worden. Das Burbacher Dorfspektakel<br />

und die verschiedenen Märkte sind mittlerweile aus<br />

dem Veranstaltungskalender im Westbezirk nicht mehr wegzudenken“,<br />

so Fraktionssprecher Bernd Weber.<br />

Bei der Bundestagswahl am 22. September gehe es daher auch<br />

um die Frage, ob es künftig einen sozialen Städtebau gebe: „Soziale<br />

Projekte und Aufwertung strukturschwacher Stadtteile gibt<br />

es nur mit der SPD“, unterstrich Bernd Weber.<br />

Seniorenkino „Filmreif“ zeigt im <strong>August</strong><br />

Filme<br />

Das Filmhaus Saarbrücken bietet in Kooperation mit dem paritätischen<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland auch im <strong>August</strong><br />

wieder einen Termin für das beliebte Seniorenkino „Filmreif“<br />

an. Der Eintritt beträgt 4 Euro.<br />

Am Montag, 19. <strong>August</strong>, 15 Uhr, zeigt Kult-Regisseur Ken<br />

Loach in seinem Sozialmärchen „Angel’s Share – Ein Schluck<br />

für die Engel“ mit viel Humor vier arbeitslose Kids in Glasgow,<br />

die den wertvollsten Whisky der Welt stehlen wollen, um ihren<br />

Neustart in ein geordnetes Leben zu finanzieren. Robbie ist ein<br />

notorisches Problemkind mit hitzigem Temperament: Haarscharf<br />

schrammt der Junge noch einmal an einer Gefängnisstrafe<br />

vorbei und wird stattdessen zu Sozialarbeit verdonnert, wo ihn<br />

ein Sozialarbeiter für die Wonnen des Single Malt Whisky begeistern<br />

kann. Als Robbies Freundin ihr Baby bekommt und sich<br />

Konflikte verschärfen, heckt er einen Plan aus, wie er der Misere<br />

auf immer entkommen kann.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>August</strong><br />

Auf die heißesten Sommertage<br />

folgen meist die schwersten Unwetter.<br />

Warum gibt es Schmetterlinge in so vielen Farben?<br />

Heute gibt es rund 150.000 Schmetterlingsarten, und sie alle<br />

tragen besondere Farben. Die Flügel haben dazu Millionen<br />

feinster Schuppen. Bei einigen Arten enthalten sie Farbpigmente;<br />

bei anderen bricht sich darin das Licht und es wird<br />

reflektiert, wobei die verschiedensten Farben vorgetäuscht<br />

werden. Auffällige Muster in Signalfarben wie Gelb oder Rot<br />

warnen Fressfeinde: Vorsicht, ich bin giftig! Muster, die wie<br />

Augen aussehen, lassen die Schmetterlinge für ihre Feinde<br />

größer erscheinen. Wieder andere Muster schützen die Tiere,<br />

indem sie als Tarnung dienen.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>21<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Die berühmt berüchtigten Vandalen waren es nicht.<br />

Angeblich wüteten die Vandalen zu ihrer<br />

Zeit in Europa gegen ihre Feinde. Aber<br />

sie hatten wenigstens so viel Anstand, dass<br />

sie ihre Visitenkarte zurück ließen um ihrem<br />

Ruf gerecht zu werden. Jeder sollte<br />

wissen wer das war. Wobei, eigentlich war<br />

dieser Germanenstamm friedliebend.<br />

Anders stellt es sich mit den Schwachköpfen<br />

dar, die wiederholt eine der<br />

Schutzhütten in unserem Klarenthaler<br />

Wald verwüsteten. Ziel war mal wieder<br />

die Schutzhütte Krughütte im Wald unterhalb<br />

des Krughütter Friedhofes.<br />

Die Schutzhütte Klarenthal wurde vor<br />

nunmehr rund 30 Jahren von Mitgliedern<br />

des SPD Ortsvereins Klarenthal-<br />

Krughütte errichtet und wird von von ihm<br />

seither gepflegt. Nicht zum ersten Mal<br />

war diese Hütte, die für die Allgemeinheit<br />

zum Ausruhen und Rasten errichtet<br />

wurde, Ziel solcher Verwüstungen.<br />

Mit der Ausbildung<br />

zum Betreuungsassistenten nach<br />

§87b Abs. 3 SGB XI bieten die Malteser<br />

Arbeitssuchenden und Quereinsteigern<br />

die Möglichkeit in der Pflege tätig<br />

zu werden. In der Zeit vom 16.09. bis<br />

30.11.2013 führen die Malteser Saarbrücken<br />

einen Kurs für Betreuungsassistenten<br />

durch. Der Lehrgang findet Dienstag,<br />

Mittwoch, Donnerstag von 19:00 bis<br />

22:15 Uhr und Samstag von 08:15 bis<br />

11:30 Uhr statt.<br />

Diese Ausbildungsmodule sollen die<br />

Kursteilnehmer befähigen, den Blickwinkel<br />

auf demente Menschen zu schärfen,<br />

Haltungs- und Handlungssicherheit<br />

vermitteln, um der Herausforderung an<br />

die Menschlichkeit im Umgang mit verwirrten<br />

Menschen gerecht zu werden.<br />

Demenzkranke haben in der Regel erheblichen<br />

Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf.<br />

Betreuungsassistenten unterstützen<br />

die Menschen bei alltäglichen<br />

Es kann sich hierbei nur um unausgelastete<br />

Spinner handeln, die entweder ihre<br />

Kinderstube vergessen haben oder keinen<br />

Respekt vor dem Eigentum anderer bzw.<br />

wie hier dem Eigentum der Allgemeinheit<br />

bezeugen.<br />

Kann es denn so schwer sein, dass man<br />

den Müll, den man mitbringt, beim Verlassen<br />

auch wieder mitnimmt? Kann es<br />

denn so schwer sein, wenn man etwas beschädigt,<br />

es mit Rückgrat wieder instand<br />

zu setzen?<br />

Mich würde mal interessieren, was Ihr davon<br />

haltet, wenn jemand Euer Eigentum<br />

beschädigt. Weitere aktuelle Infos zu uns<br />

gibt es auch auf www.spdklarenthal.de.<br />

Malteser bieten Ausbildung zum Betreuungsassistenten<br />

Aktivitäten und erhöhen somit deren<br />

Lebensqualität. Ziele der Betreuungsleistungen<br />

sind eine Verbesserung der Lebenssituation,<br />

Aktivierung und Begleitung<br />

der Bewohner, größere Möglichkeit<br />

des Austauschs mit anderen Menschen<br />

und der Teilhabe am öffentlichen Leben.<br />

Dabei arbeiten die Assistenten in enger<br />

Kooperation und fachlicher Abstimmung<br />

mit dem Pflegeteam. Zu den Betreuungsleistungen<br />

gehören Gespräche über<br />

Alltägliches und Sorgen, Kochen und<br />

Backen, Musizieren, Brett- und Kartenspiele,<br />

Ausflüge, Spaziergänge oder Malen<br />

und Basteln. Arbeitsgebiete für die<br />

Betreuungsassistenten sind ambulante<br />

Pflegedienste, Senioren- und Pflegeheime,<br />

Tagesbetreuung, Betreutes Wohnen<br />

und auch Privatbetreuung.<br />

Gemäß der gesetzlichen Vorgaben sind<br />

folgende Seminare für die Ausbildung<br />

erforderlich, die von den Maltesern angeboten<br />

werden: Ausbildung zur/zum<br />

„Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer“<br />

mit den Aufbauseminaren „Demenzkranke<br />

verstehen und begleiten“ sowie<br />

„Hauswirtschaft und Ernährung“. Abgeschlossen<br />

wird die Ausbildung mit einem<br />

80-stündigen Praktikum. Die Ausbildungsmodule<br />

können auch einzeln besucht<br />

werden. Eine Förderung durch die<br />

Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist<br />

möglich.<br />

Informationen und Anmeldung bei Herr<br />

Hans-Peter Ruffing unter 0681-9352006,<br />

Handy 0151-12222651 oder per E-Mail<br />

unter Hans-Peter.Ruffing@malteser.org<br />

Christlich und engagiert: Der Malteser<br />

Hilfsdienst setzt sich für Bedürftige<br />

ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen<br />

Menschen pro Jahr weltweit · 65.000<br />

Engagierte in Haupt- und Ehrenamt · an<br />

mehr als 700 Orten · 1 Mio. Förderer und<br />

Mitglieder


22 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

CDU: Landeshauptstadt Saarbrücken<br />

soll ein Herz für Verliebte zeigen<br />

Nach Rom (Milvische Brücke) und Köln (Hohenzollernbrücke)<br />

sind sie jetzt auch vereinzelt<br />

in Saarbrücken an der Alten Brücke zwischen<br />

St. Johanner Markt und Saarbrücker Schloss<br />

zu finden: sog. „Liebesschlösser“. Liebesschlösser<br />

sind Vorhängeschlösser, die von Verliebten<br />

an Brückengeländern angebracht werden, um<br />

sich ewige Liebe und Treue zu schwören. Der<br />

Schlüssel wird sodann<br />

gemeinsam in den Fluss<br />

geworfen, damit die Verbindung<br />

von niemandem<br />

mehr gelöst werden kann.<br />

Meist sind Namen, Initialen,<br />

Herzen oder Eheringe<br />

eingraviert.<br />

Stadtverordnete Gabriele<br />

Herrmann (CDU): „In Köln sind die sog. „Liebesschlösser“<br />

längst Kult und Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische.<br />

Jetzt erobert der<br />

Brauch auch Saarbrücken.<br />

Da es sich um einen sehr<br />

schönen Brauch handelt,<br />

sollte die Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken ein<br />

Herz für all ihre verliebten<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

zeigen und eine kleine<br />

Vorrichtung am Geländer<br />

der Alten Brücke über der Saar anbringen, damit die Liebesschlösser<br />

dort befestigt werden können.“ Momentan drängen<br />

sich die gravierten Vorhängeschlösser an einigen wenigen geeigneten<br />

Stellen. Der Platz ist praktisch aufgebraucht.<br />

„Der Brauch kann auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, das<br />

„L(i)eben an der Saar“ stärker ins Bewusstsein der Menschen zu<br />

rücken und passt daher gut zum Thema „Stadt am Fluss““, so<br />

Herrmann abschließend.<br />

Kinder- und Jugendreitturnier<br />

auf der „Reitsportanlage<br />

Im Haferfeld“ in<br />

<strong>Gersweiler</strong> am Samstag, 07. September<br />

2013<br />

Die Reitsportanlage<br />

Im Haferfeld<br />

in <strong>Gersweiler</strong> veranstaltet<br />

am 07.<br />

September ein<br />

Kinder- und Jugendreitturnier.<br />

Diese Turnierveranstaltung<br />

will Kinder und Jugendliche an den Turniersport heranführen.<br />

Damit verfolgt der Verein konsequent seine Schwerpunktsetzung<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit. Ausgeschrieben<br />

sind 8 Prüfungen, die das Leistungsspektrum der Reiterinnen<br />

und Reiter in Dressur und Springen beurteilen sollen. Einige<br />

Jugendreiterprüfungen wollen die Basisarbeit beurteilen in den<br />

drei Grundgangarten des Pferdes: Schritt, Trab und Galopp.<br />

Aber auch für Fortgeschrittene sind entsprechende Prüfungen<br />

vorgesehen. So wird das gesamte Leistungsspektrum geprüft. Die<br />

Prüfungen beginnen um 8.30 Uhr. Die Hauptprüfungen finden<br />

am Nachmittag statt. Alle am Reitsport Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen. Die Verköstigung für Reiter und Zuschauer ist<br />

wie immer ausgezeichnet.<br />

<br />

Hermann-Josef Mayers, 1. Vorsitzender<br />

BRS Saarland<br />

startete neues Projekt<br />

für Inklusion und Reha-Sport<br />

Der BRS Saarland hat mit dem 1. Inklusiven Landes-Senioren-<br />

Sportfest ein neues Projekt für Inklusion und Reha-Sport gestartet.<br />

Dies ist nur der Auftakt für weitere inklusive Sportfeste.<br />

Andreas Storm, Minister für Soziales, Gesundheit, Finanzen und<br />

Familie, eröffnete gemeinsam mit den Präsidenten des Behinderten-<br />

und Rehabilitations- Sportverbandes des Saarlandes Hans<br />

Netzer das erste inklusive Landesseniorensportfest im Saarland.<br />

Ort der Veranstaltung war die Joachim-Deckarm-Halle in Saarbrücken.<br />

Edmund Minas (Vize-Präsident Sport), Ricke Sonnenschein<br />

(Reha und Lehrwesen) und Anette Buchholz (Rehabilitation)<br />

waren mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern<br />

hervorragend organisiert für diese Premiere. An zehn Stationen<br />

wurden Geschicklichkeit und Konzentration für die sechs teilnehmenden<br />

Mannschaften bewertet.(BRS <strong>Gersweiler</strong>, BRS Altenkessel<br />

und Reha-und Breitsport Friedrichsthal-Bildstock).<br />

Das Team „L(i)ebenswert“ der PSD Bank RheinNeckarSaar<br />

stellten die Schiedsrichter und vergaben die Punkte für die<br />

Sportlerinnen und Sportler. Das Teamergebnis an den zehn Wertungsstationen<br />

zählte und brachte am Ende die Platzierungen.<br />

Die Mannschaft BRS <strong>Gersweiler</strong> 2 (Anita Ochs, Gertrud Minas,<br />

Heinz Emmert und Edmund Minas) brachten es auf stolze<br />

39.950 Punkten und belegten den 1.Platz. Gewinner waren aber<br />

alle Mannschaften, ehrenamtliche Helfer/innen und Besucher<br />

der inklusiven Veranstaltung. Am Ende der Veranstaltung gab<br />

es einen kleinen Imbiss für alle Teilnehmer/innen.<br />

edmund Minas, BRS Saarland


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>23<br />

ZKE<br />

Müll in Abfuhrfahrzeug abgebrannt<br />

Eine komplette Ladung Abfall ist am 31.<br />

Juli abgebrannt. Während der Sammeltour<br />

in der Bruchwiesenanlage in Dudweiler<br />

bemerkte der Fahrer des Müllautos des<br />

Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs<br />

(ZKE) Qualm, der aus dem Laderaum<br />

des Fahrzeugs drang. Daraufhin<br />

entleerte der Fahrer in einiger Entfernung<br />

zum Wohngebiet die gesamte Ladung auf Foto LHS Saarbrücken<br />

einen unbefestigten Platz. Aus dem ausgeladenen<br />

Müll loderten meterhohe Flammen. Die Feuerwehr<br />

löschte den Brand sofort und konnte dadurch Schlimmeres verhindern.<br />

Die genaue Brandursache steht noch nicht fest. Erste<br />

Anzeichen deuten auf fehlerhafte Füllungen der entleerten Mülltonnen<br />

hin. Terpentin, Lacke, Batterien oder nicht ganz leere<br />

Spraydosen können zu dem Brand geführt haben.<br />

ZKE-Bereichsleiterin Judith Pirrot erklärt: „Wir appellieren an<br />

die Nutzer der kostenlosen Wertstofftonne, solche und andere<br />

gefährliche Stoffe zum Ökomobil zu bringen. Solche Fehlbefüllungen<br />

können verheerende Folgen für Besatzung und Fahrzeug<br />

mit sich bringen.“<br />

Das Ökomobil des ZKE kommt an jeweils zwei Terminen pro<br />

Jahr in den einzelnen Saarbrücker Stadtteilen zum Einsatz.<br />

Zusätzlich steht es montags ganztägig<br />

im ZKE-Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße<br />

sowie freitags ganztägig im<br />

Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen. Die<br />

Annahme für Privatpersonen ist in haushaltsüblichen<br />

Mengen kostenlos. Weitere<br />

Informationen liefert der Flyer „Schadstoffentsorgung<br />

beim ZKE“, der auch als<br />

Download unter www.zke-sb.de erhältlich<br />

ist.<br />

In die Wertstofftonne gehören: Kunststoffe wie Spielzeug,<br />

Schüsseln usw., Metall wie Töpfe, Pfannen usw., Elektro-Schrott<br />

wie Bügeleisen, Fön, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster,<br />

Kupferkabel, Elektroschalter, PCs und PC-Teile, Handys, Fotoapparate<br />

ohne Akku, Lampen aus Kunststoff oder Metall (ohne<br />

Leuchtmittel), leine Kfz-Teile (Lichtmaschinen, Anlasser), CDs,<br />

DVDs<br />

Nicht hinein gehören: Schadstoffe wie beispielsweise Batterien,<br />

nicht restentleerte Spraydosen, Lacke, Musik- und Videokassetten,<br />

Schallplatten, Bodenbeläge, Bauschutt, Altholz, Akkus, Batterien,<br />

Glühbirnen, Energiesparlampen, Neonröhren, Sperrmüll,<br />

Verpackungen, Organische Abfälle.<br />

Fürstenhausen feierte fröhlich<br />

Vom 5. bis 7. Juli stand ganz Fürstenhausen wieder im Zeichen<br />

des Dorffestes. Über 1500 Besucher fanden an den drei Festtagen<br />

den Weg zum Platz an der Uttersbergstraße und waren vom<br />

Programm begeistert. Nach der Eröffnung durch die Tanz- und<br />

Theatergruppe Fürstenhausen, sowie dem Fassanstich durch den<br />

Oberbürgermeister der Stadt Völklingen, Klaus Lorig, folgte am<br />

Freitag Abend Live-Musik der Schülerband des Warndt-Gymnasiums<br />

„Beautiful Scream“. Sie sorgten für die richtige Musikmischung<br />

aus Klassikern der 80er und 90er Jahre, sowie ganz<br />

aktuellen Songs, etwa von Adele, den Sportfreunden Stiller und<br />

den Toten Hosen („Tage wie dieser“). Dabei konnten Sie gezielt<br />

die Partysongs mit Balladen kombinieren.<br />

Am Samstag Abend war dann die Zeit für die „Fürstenhausen<br />

goes Ballermann“-Party mit dem Völklinger Erfolgs-DJ Michael<br />

Schöpp gekommen, der sämtliche Stimmungssongs aus<br />

Deutschlands beliebtester Urlaubsinsel Mallorca im Repertoire<br />

hatte und das Publikum zum Mitmachen animierte. Extra für<br />

diesen Abend hatten die teilnehmenden Vereine, der Obst- und<br />

Gartenbauverein, der Sportverein, der Badmintonclub Fürstenhausen<br />

sowie der Sportclub Fenne Getränkespecials im Programm.<br />

Nach dem Frühschoppen am Sonntag wurde am frühen Nachmittag<br />

das Kindesfest eröffnet. In einem Spieleparcours wurden<br />

zahlreiche Attraktionen, u.a. Kinderschminken und Töpfern,<br />

angeboten und am Ende wurden die Kleinsten natürlich auch<br />

prämiert. Untermalt wurde das Fest von den Schülerbands „The<br />

Music Freaks“ und „More that a day“. Auch für Kirmesfeeling<br />

war gesorgt – neben Crêpes, Popcorn und Pfeilbude, sorgte die<br />

Schiffschaukel für leuchtende Kinderaugen.<br />

Danke an alle Besucherinnen und Besucher sowie teilnehmenden<br />

fürstenhausener Vereine und Bürgerinnen und Bürger. Wir sehen<br />

uns im nächsten Jahr!<br />

<br />

Björn Langenfeld<br />

Trainingszeiten:<br />

Trainingszeiten:<br />

jeden Samstag um um 15.00 Uhr<br />

und<br />

Dienstag: Dienstag<br />

10.00 um um 10.00<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Treffpunkt an an der der TuS Halle<br />

Samstag: 15.00 Uhr


24 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>August</strong> 2013<br />

Montag, 19.08.:<br />

Grundschule Aschbachschule: Einschulung<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Freitg, 23.08.:<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>: Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 24.08. – Dienstag 27.08:<br />

Musikzug, <strong>Gersweiler</strong> Kirmes<br />

Kirwe-Buwe, Kirmes in Neu-Aschbach<br />

Samstag, 31.08.:<br />

TC Schwarz-Weiß Klarenthal<br />

Sommerfest<br />

September 2013<br />

Sonntag, 01.09.:<br />

Pfarrfest Klarenthal<br />

Thekla: Das Fest, Klarenthal<br />

Förderverein Kita Klarenthal<br />

Kinderkleider u. Spielzeugbörse<br />

Samstag, 07.09.:<br />

Reitsportanlage im Haferfeld:<br />

Kinder- und Jugendreitturnier<br />

Sonntag, 08.09.:<br />

SPD Frauenfrühstück<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Mittwoch, 11.09.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.09.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Sonntag, 15.09.:<br />

TuS Ottenhausen, 6. Prosecco-Cup<br />

Sonntag, 22.09.:<br />

Bundestagswahl<br />

Thekla: Das Fest, Klarenthal<br />

Samstag, 28.09.:<br />

EL Carnicero, 10 Jahre<br />

Sonntag, 29.09.:<br />

Förderverein St. Bartholomäus Klarenthal<br />

Secondhand Basar<br />

Oktober 2013<br />

Sonntag, 06.10.:<br />

Gartenbauverein,<br />

Erntedankfest mit 100-Jahrfeier<br />

Mittwoch, 09.10.:<br />

Die Linke: Vorstandsitzung in AWO Klarenthal<br />

Donnerstag, 10.10.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Dienstag, 15.10.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Informationsabend<br />

Samstag, 19.10.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

Feuerwehr, Bockbierfest<br />

November 2013<br />

Samstag, 02.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 03.11.:<br />

Thekla: Das Fest, <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 07.11.:<br />

SPD Vorstandsitzung<br />

Mittwoch, 13.11.:<br />

Die Linke: Mitgliedertreffen in AWO<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 17-.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindebasar<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein, Adventskaffee<br />

im Kelterhaus<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und<br />

Jubilarehrung<br />

Dienstag, 01.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal,<br />

Adventsfeier<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Zu vermieten: 3 Zi,<br />

Küche, Duschbad, WC,<br />

Parterre, 70 qm in Burbach,<br />

Koblenzerstraße.<br />

Telefon: 0681-780359<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Änderungen<br />

und neue Termine entnehmen Sie bitte<br />

dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Zuverlässige Frau zur Pflege<br />

und Betreuung eines beh.<br />

Kindes auf 400,- €-Basis<br />

gesucht. Bitte melden unter<br />

Chiffre-Nr. 47 an <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>, Tulpenstr. 22,<br />

66128 Saarbrücken<br />

Terminekalender<br />

Sonntag - 18. <strong>August</strong> 2013<br />

13.15 Uhr TuS Eschringen II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

15.00 Uhr TuS Eschringen I - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 25. <strong>August</strong> 2013 (Kirmes)<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SC Großrosseln II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SV Klarenthal II<br />

Mittwoch - 28. <strong>August</strong> 2013 (Pokal)<br />

19.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> - SF Hanweiler<br />

Sonntag - 01. September 2013<br />

15.30 Uhr Kandil Saarbrücken I - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

17.15 Uhr Kandil Saarbrücken II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

Sonntag - 08. September 2013<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SV Saar 05 II<br />

Sonntag - 15. September 2013<br />

14.00 Uhr SV Bübingen II - SV <strong>Gersweiler</strong> I<br />

Sonntag - 22. September 2013<br />

13.15 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> II - SVG Altenwald II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Gersweiler</strong> I - SVG Altenwald I<br />

Samstag - 28. September 2013<br />

16.15 Uhr SV Güdingen II - SV <strong>Gersweiler</strong> II<br />

18.00 Uhr SV Güdingen I - SV <strong>Gersweiler</strong> I


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>25<br />

Goldankauf in Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen,<br />

Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke und<br />

hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener Goldankauf<br />

Hauptstraße 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung


26 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal<br />

Bezirk 1 u.Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> /<br />

Klarenthal<br />

So., 18.08.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 25.08.13 11:00 Uhr, ökumenischer<br />

Gottesdienst (<strong>Gersweiler</strong>-Kirmesplatz)<br />

So., 25.08.13 11:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

So., 01.09.13 09:30 Uhr, Gemeinsamer<br />

Gottesdienst mit Abendmahl (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Sa., 07.09.13 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 08.09.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Di., 10.09.13 19:00 Uhr, Abendandacht<br />

(Klarenthal), „Zwischen Himmel und<br />

Erde“<br />

So., 15.09.13 09:30 Uhr, Silberne Konfirmation<br />

(Klarenthal)<br />

So., 22.09.13 09:30 Uhr, Goma-Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Jeden So., 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>. (außer<br />

in den Schulferien)<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt<br />

es auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweilerklarenthal.de<br />

<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Weitere Termine s. Frauenhilfe Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr<br />

28. <strong>August</strong> 10. Todestag von Dorothee<br />

Sölle<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44<br />

und Diakon W. Theobald. Telefon:<br />

702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>August</strong>: Ferien<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer,<br />

Tel.: 7095657<br />

Jeden Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

(außer in den Schulferien) Beginn: ab<br />

20. <strong>August</strong> 2013<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Konfirmand/innen<br />

23. – 25. <strong>August</strong>: Wochenendfreizeit in<br />

Kirkel<br />

31. <strong>August</strong>: 15.00 – 16.00 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht in der Kirche<br />

01. September: 09.30 Uhr Begrüßungsgottesdienst<br />

in der Kirche<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59<br />

jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im<br />

Jugendraum<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Neu: QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartner: Gudrun Blatt, Tel.:<br />

0681-70960110<br />

Jeden Dienstag von 18.30 – 20.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal Krughütterstr. 4<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr<br />

Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr<br />

Leitung Bernd Bachmann, Tel.:<br />

06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.:<br />

0681-7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Informationen bei Sabine Blügel-Elbinghaus<br />

(Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr<br />

Ansprechpartnerin Helga Laux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

21.08.: Tanznachmittag mit Seniorentanzleiterin<br />

Claudia Strauss<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLA-<br />

RENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten<br />

im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner Herbert Stock, Tel.:<br />

06898-32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

„Präventive Wirbelsäulengymnastik“ mit<br />

Frau Hürter-Kneip , Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

20.08.<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

22.08.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt<br />

es auf unserer Internetseite: www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>27<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 08.00<br />

-12.00 Uhr, Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr. Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00<br />

– 18.00 Uhr. Telefon während der Bürozeiten: 0681-702174.<br />

Pfarrbezirk St. Michael, <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 15. <strong>August</strong> 2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mariä-Himmelfahrt<br />

Sonntag, 18. <strong>August</strong> 2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Montag, 19. <strong>August</strong> 2013, 08.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Mittwoch, 21. <strong>August</strong> 2013, 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 25. <strong>August</strong> 2013, 11.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst<br />

Mittwoch, 28. <strong>August</strong> 2013, 18.00 Uhr, <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 07. September 2013, 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Pfarrbezirk Herz-Mariä, Ottenhausen<br />

Samstag, 17. <strong>August</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Montag, 19. <strong>August</strong> 2013, 08.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Donnerstag, 22. <strong>August</strong> 2013, Tageswallfahrt kfd OH<br />

Samstag, 24. <strong>August</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Montag, 26. <strong>August</strong> 2013, 20.00 Uhr, Elternabend der Koki´s<br />

OH in OH Pfarrheim<br />

Donnerstag, 29. <strong>August</strong> 2013, 09.00 Uhr, hl. Messe<br />

Samstag, 31. <strong>August</strong> 2013, 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

Donnerstag, 15. <strong>August</strong> 2013, 10.30 Uhr, Hochamt<br />

Mariä- Himmelfahrt<br />

Sonntag, 18. <strong>August</strong> 2013, 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Montag, 129. <strong>August</strong> 2013, 09.15 Uhr, Schulanfangsgottesdienst<br />

Freitag, 23. <strong>August</strong> 2013, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 25 <strong>August</strong> 2013, 10.30 Uhr, Festgottesdienst Patronatsfest<br />

hl. Bartholomäus<br />

Freitag, 30. <strong>August</strong> 2013, 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

Sonntag, 01. September 2013, 10.30 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

anschl. Eröffnung Pfarrfest Klarenthal<br />

Sonntag, 01. September 2013, 16.30 Uhr, Orgelführung, anschl.<br />

Orgelkonzert<br />

Gedanken zum Monatsspruch<br />

<strong>August</strong> 2013!<br />

Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand<br />

ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. (Psalm 30.12)<br />

Im Theater kommt alles darauf an, hinter den Kulissen schnell in<br />

das Gewand für den nächsten Auftritt zu schlüpfen. Garderobiers<br />

und Maskenbildner haben alle Hände voll zu tun. Auch bei einer<br />

Modeschau müssen die Models schnell die Kostüme wechseln, um<br />

auf dem Laufstieg strahlend die nächste Kreation zu präsentieren.<br />

Das Leben ist kein Theater, auch wenn vieles gespielt wird. Das<br />

Leben ist kein Laufstieg, auch wenn viele sich aufspielen. Vieles ist<br />

eher ein Trauerspiel. Gewalt, ‚Gleichgültigkeit, Gier beherrschen<br />

das Miteinander. Die Psalmen der Bibel singen eine schier endlose<br />

Litanei darüber. Aber das Schluchzen der Verzweifelten, die<br />

Schreie der Opfer und das Schweigen der Enttäuschten sind nicht<br />

die letzten „Gesänge“. Gott hat noch ein ganz anderes Lied komponiert<br />

– das Lied von der Freude. Wie die Zwergsonnenblumen<br />

ihre Köpfe heben, wenn sie gegossen werden, wie die Luftballons<br />

tanzen, wenn sie vom Wind getragen werden, so will Gott uns<br />

verwandeln. Nichts wird bleiben, wie es ist. Aus Grabgesängen<br />

werden Gospels, aus Jammerliedern werden Jubelchoräle, wenn<br />

uns Gott aus der Tiefe holt und aus dem Tod befreit (Ps 30.1).<br />

Freude heißt das neue Gewand. Denn „wer die Osterbotschaft<br />

gehört hat, der kann nicht mehr mit tragischem Gesicht umherlaufen<br />

und die humorlose Existenz eines Menschen führen, der<br />

keine Hoffnung hat“, meint der Theologe Karl Barth.<br />

<br />

(Quelle: Gottes Wort für jeden Tag)<br />

Ausgerichtet auf dich<br />

Gott, du, die Mitte.<br />

In dir allein finden wir Ruhe.<br />

In dir allen finden wir Sammlung.<br />

Du rufst uns zu dir.<br />

Wir wollen uns auf den Weg machen.<br />

Ausgerichtet auf dich,<br />

immer tiefer ausgerichtet auf dich,<br />

wollen wir loslassen:<br />

Loslassen, was wir festhalten.<br />

Fallenlassen, was uns festhält.<br />

Wir wollen frei werden,<br />

auf dich zuzugehen,<br />

unsere Mitte.<br />

In dir allein finden wir Ruhe.<br />

In dir allein finden wir Sammlung<br />

(Quelle: Christoph Hürlimann, Gottes Wort für jeden Tag, 18. Juli 2013)


28 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>August</strong><br />

14.08. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

15.08. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

16.08. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

17.08. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

18.08. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

19.08. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

20.08. Rossel Apotheke,<br />

Ludweilerstr. 3, Großrosseln<br />

Tel.: 06898-41338<br />

21.08. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

22.08. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

23.08. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

24.08. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstr. 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

25.08. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

26.08. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

27.08. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

28.08. Viktoria-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 97, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-36148<br />

29.08. Pluspunkt-Apotheke Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

30.08. Engel Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

31.08.. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

September<br />

01.09. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

02.09. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-9488690<br />

03.09. Römer-Apotheke,<br />

Am Kieselhumes 72c, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62417<br />

04.09. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

05.09. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstr. 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-9350524<br />

06.09. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

07.09. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

08.09. Sankt Lukas-Apotheke,<br />

Hochstr. 149, Sbr.-Burbach<br />

Tel.: 0681-77973<br />

09.09. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

10.09 Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

11.09. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

12.09. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

13.09. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Straße 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

14.09. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

15.09. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

16.09. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

17.09. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

18.09. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

19.09. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Sbr.<br />

Tel.: 0681-52149<br />

20.09. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111


08/13 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Versichertenältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 /702 08 80<br />

Telefax: 06 81 /702 08 82<br />

Mobil: 01 70 /577 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 /702 08 80<br />

Telefax: 06 81 /702 08 82<br />

DIE LINKE Ortsverband <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

weist auf die Möglichkeit<br />

der Briefwahl hin<br />

Am 22. September 2013 ist Bundestagswahl. DIE LINKE Ortsverband<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal möchte aus diesem Anlass noch<br />

einmal darauf hinweisen, dass Wähler und Wählerinnen, die aus<br />

persönlichen Gründen ihre Stimme nicht am Wahltag abgeben<br />

können, die Möglichkeit zur Briefwahl haben. Ab dem 19. <strong>August</strong><br />

werden die Briefwahlunterlagen verschickt. Ab diesem Tag<br />

ist auch das Wahllokal im Bürgerhaus Burbach, montags bis freitags<br />

von 8.30 – 12 Uhr, montags bis mittwochs von 13.30 – 15.30<br />

und donnerstags bis 18 Uhr, geöffnet. Hilfe bei der Briefwahl und<br />

Informationen zur Bundestagswahl erteilen:<br />

Andreas Mayer (Klarenthal): Tel. 06898-31927<br />

Josef Laugel (Klarenthal): Tel. 06898- 3090480<br />

Dietmar Seel (<strong>Gersweiler</strong>): Tel. 0681-702395


32 <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>08/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!