14.01.2014 Aufrufe

November - Gersweiler Anzeiger

November - Gersweiler Anzeiger

November - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11/13 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Stadtteilzeitung<br />

it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Nummer 739<br />

www.gersweiler-anzeiger.de 15. <strong>November</strong> 2013<br />

Verdienstkreuz am Bande für Walter Woll aus <strong>Gersweiler</strong><br />

Wirtschaftsminister Heiko Maas würdigte bei der Übergabe der Ordensinsignien<br />

insbesondere das ehrenamtliche Engagement von Walter<br />

Woll.<br />

Walter Paul Woll, Geschäftsführer der Woll Maschinenbau<br />

GmbH in Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong>, ist in einer Feierstunde im<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr mit<br />

dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.<br />

Walter Woll hat sich seit Gründung seines Unternehmens im<br />

Jahre 1960 mit viel Engagement und Einsatzbereitschaft um die<br />

Lehre und Ausbildung in verschiedenen Berufen des Metallhandwerks<br />

verdient gemacht.<br />

Pflegemedaille des Saarlandes an Franziska Bredel<br />

Franziska Bredel aus <strong>Gersweiler</strong> erhielt am 18.10.2013 von Saarlands<br />

Solzialminister Andreas Storm (CDU) die Pflegemedaille<br />

des Saarlandes.<br />

Mit der Auszeichnung würdigt die Saarländische Landesregierung<br />

besonderes Engagement bei der Pflege von kranken oder<br />

behinderten Angehörigen. Franziska Bredel kümmert sich seit<br />

46 Jahren um ihren Sohn Ralf, der mit Down Syndrom geboren<br />

wurde und 35 Jahre zuhause lebte. Neben der Pflege des Sohnes<br />

engagierte sich Franziska Bredel in der Elternvertretung und mit<br />

privaten Eingaben an die damalige Landesregierung für bessere<br />

Betreuungsangebote und schulische Förderung.<br />

«Was bis heute an Inklusion und Integration erreicht wurde,<br />

verdankt die Gesellschaft engagierten Eltern wie Franziska Bredel»,<br />

sagte Storm. Die <strong>Gersweiler</strong>in musste in den 70ern für die<br />

Einschulung ihres Sohnes in eine Sonderschule kämpfen, später<br />

wurde das Schulgesetz in ihrem Sinne geändert. Auch Bezirksbürgermeister<br />

Dr. Claus Theres (SPD) gratulierte.<br />

Darüber hinaus war Woll über mehr als drei Jahrzehnte für die<br />

Organisation des saarländischen Handwerks in mehreren bedeutenden<br />

Ämtern tätig. So wurde er Mitglied des Vorstandes<br />

der Schlosser- und Schmiedeinnung, der Landesinnung Metall<br />

und Obermeister der Bezirksinnung Saarbrücken-Stadt. Woll<br />

war außerdem Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Landesinnung,<br />

deren Vorsitz er von 1983 bis 1998 übernahm, und<br />

Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Schlosserinnung, der<br />

Kreishandwerkerschaft Saarbrücken und der Handwerkskammer<br />

des Saarlandes, deren Vorsitz er von 1974 bis 2005 übernahm.<br />

Walter Woll war zudem Mitglied in zahlreichen Prüfungsausschüssen<br />

für verschiedene Ausbildungsberufe. Aufgrund seiner<br />

Qualifikation wurde er in der Zeit von 1975 bis 1980 zum öffentlich<br />

bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Schlosserhandwerk<br />

berufen.<br />

Woll war außerdem ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht<br />

Saarbrücken und Handelsrichter am Landgericht Saarbrücken,<br />

sowie Beisitzer der Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten<br />

der IHK des Saarlandes.<br />

Sehr vielfältig waren auch der ehrenamtliche Einsatz und das finanzielle<br />

Engagement von Walter Woll außerhalb seines beruflichen<br />

Umfeldes. Er unterstützte zum Beispiel die Wiederherstellung<br />

der Saarbrücker Kasematten und zahlreiche gemeinnützige<br />

Organisationen vor Ort.<br />

Wirtschaftsminister Heiko Maas würdigte Wolls Arbeitsethik<br />

und ehrenamtliche Einsatzfreunde anlässlich der Überreichung<br />

der Ordensinsignien als herausragend.


2 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Zwei Saarlandmeister-Titel für RVV St. Arnual<br />

Zwei Gold- und eine Silbermedaille gewannen die Voltigierer<br />

vom Reit- und Voltigierverein St. Arnual bei der Saarlandmeisterschaft<br />

am vergangenen Wochenende in Kirkel-Altstadt. Auf<br />

der Anlage der Familie Körner siegte die St. Arnualer Mannschaft<br />

vor der Gruppe vom VC Homburg und vom RFV Ottweiler.<br />

Im Doppelvoltigieren konnten sich Anna-Lena Grasbon und<br />

Viola Oschmann gegen Eva Bartaguiz und Stephanie Trampert-<br />

Korte aus Ottweiler sowie Anna Dax und Ramona Reinke vom<br />

Gestüt Birkhausen durchsetzen. Im Einzelvoltigieren holte Viola<br />

Oschmann die Silbermedaille und musste nur Titelverteidigerin<br />

Eva Bartaguiz den Vortritt lassen. Dritter wurde Max Weber<br />

(Ottweiler). Der M**-Gruppe aus St. Arnual gelang es, durch<br />

einen Sieg in Altstadt und eine hohe Vornote den Titel mit einer<br />

Meisterschafts-Endnote von 6,409 zu verteidigen. Die Mannschaft<br />

zeigte den drei Wertungsrichtern und dem interessierten<br />

Publikum eine gut bewertete Pflicht und eine sichere und ausdrucksstarke<br />

Kür. Die Gruppe um Trainerin Lydia Oschmann,<br />

bestehend aus Felix Bender, Anna-Lena Grasbon, Hannah Hock,<br />

Irmela Kropp, Viola Oschmann, Selina Schmidt, Jessica Schwingel,<br />

Sabine Wachs und Christine Waegner, voltigiert schon seit<br />

Jahren in fast unveränderter Besetzung und zeigte sich dementsprechend<br />

routiniert und ließ sich von kleineren Unsicherheiten<br />

nicht aus dem Konzept bringen.<br />

Basis für die „meisterliche“ Leistung der Gruppe war - wie schon<br />

im Vorjahr - der 13-jährigen Fuchswallach Mr. Fox, Schulpferd<br />

des RVV St. Arnual, der auch im Doppelvoltigieren antrat und<br />

Anna-Lena Grasbon und Viola Oschmann zu Gold trug. Zwar<br />

hatte in Altstadt das Paar aus Ottweiler knapp die Nase vorne,<br />

doch die bessere Vornote brachte die St. Arnualer Voltigierer<br />

ganz oben auf das Siegerpodest. Ihre hohe Meisterschaftsnote:<br />

7,557.<br />

Neben den zwei Goldmedaillen durfte sich Viola Oschmann<br />

auch im Einzelvoltigieren eine Medaille umhängen lassen, nämlich<br />

Silber im Senior-Wettbewerb. Auf der familieneigenen elfjährigen<br />

Stute Cyrona, longiert von ihrer Mutter Lydia Oschmann,<br />

zeigte Viola Oschmann eine hoch bewertete Pflicht sowie<br />

Kür und konnte somit ihren Vizemeister-Titel mit 7,055 Punkten<br />

verteidigen. Anna-Lena Grasbon, die ebenfalls auf Cyrona<br />

antrat, konnte in Altstadt ihre gewohnte Leistung nicht ganz<br />

abrufen und landete mit knappen Abstand auf Platz fünf in der<br />

Meisterschaftswertung.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

I nformationsveranstaltung «Rund ums Feuer»<br />

Zu einem Informationsabend zum Thema «Rund ums Feuer»<br />

hatten die Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und<br />

<strong>Gersweiler</strong> in den Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Klarenthal-Krughütte eingeladen. Referent des Abends war der<br />

Hauptbrandmeister und Führer des Löschabschnitts West der<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken Willi Wagner. Begrüßung und<br />

Vorstellung des Referenten hatte Vorstandsmitglied Roland<br />

Hoffmann übernommen, der zugleich Vorsitzender des Fördervereins<br />

der Feuerwehr ist. Wagner stellte zuerst die Aufgaben der<br />

Feuerwehr, deren Gliederung und Tätigkeiten vor. Es wurde über<br />

Brandgefahren im Hausbereich, Gefahren im Photovoltaik- und<br />

Solarthermiebereich, über das Verhalten im Brandfall, Lagerung<br />

von brennbaren Stoffen im Hausbereich, Warneinrichtungen<br />

wie Rauch- und Gasmelder und über den richtigen Einsatz von<br />

Löschmitteln aufgeklärt. Alle Punkte wurden mit Beispielen,<br />

teils auch mit Bildern, detailliert erarbeitet. Zum Abschluß haben<br />

die Mitarbeiter der Feuerwehr vor der Grundschule durch<br />

Versuche mit Feuer drastisch vorgestellt, welche Gefahren und<br />

deren Beseitigung zu beachten sind.<br />

Willi Wagner erhielt von den zahlreich erschienenen Teilnehmern<br />

am Informationsabend für seine engagiert vorgetragenen<br />

Darstellungen herzlichen Beifall. Der Vorsitzende von Haus und<br />

Grund bedankte sich mit einer Spende an den Förderverein. Zugleich<br />

wird darauf hingewiesen, dass ein weiterer Informationsabend<br />

über Diebstahlsicherung am Haus vorgesehen ist. Termin<br />

und Referent werden zu gegebener Zeit noch mitgeteilt.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

40 Jahre Tennisclub Blau-Weiß <strong>Gersweiler</strong><br />

Weit über einhundert Freunde und Mitglieder des TCG<br />

feierten am 26. Oktober im evangelischen Gemeindehaus das<br />

vierzigjährige Bestehen des Tennisclubs. Viele <strong>Gersweiler</strong> Vereine<br />

und Verbände wie der Tischtennisverein, die freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> und der benachbarte Tennisverein Klarenthal<br />

waren zum Gratulieren gekommen. Aber auch der Saarländische<br />

Tennisbund mit Frau Walter und Herrn Koch und nicht zuletzt<br />

der Bezirksbürgermeister Dr. Theres machten ihre Aufwartung.<br />

Zu Beginn ließ der 1. Vorsitzende Christof Vièl die Geschichte<br />

des Vereins Revue passieren. Dabei zeigte sich, wie schwer gerade<br />

in der Zeit der Gebietsreform doch die Gründung eines<br />

Vereines war und die damit zusammenhängenden Genehmigungen<br />

und Bescheinigungen zum Bau von Tennisplätzen auf einem<br />

gepachteten Grundstück zu erhalten. Einige der damaligen<br />

Gründungsmitglieder, die später geehrt wurden, können davon<br />

noch berichten. Sowohl der Saarländische Tennisbund als auch<br />

der Bezirksbürgermeister richtet begrüßende und anerkennende<br />

Worte an den Verein und wünschten in Ihren Reden der Veranstaltung<br />

ein gutes Gelingen und dem Verein eine gute und<br />

erfolgreiche Zukunft.<br />

Im Anschluss durften sich alle an dem von Sabine Alt wieder<br />

einmal hervorragend arrangierten und üppigen Buffet stärken<br />

und man konnte zu den obligatorischen Ehrungen übergehen.<br />

Als Gründungsmitglieder der sogenannten ersten Stunden, die<br />

seinerzeit auch noch persönlich bürgten, wurden Elfriede und<br />

Horst Ledig sowie Karl-Heinz Gast besonders geehrt. Weitere<br />

Mitglieder, die alle bis zum 1. April 1974 beigetreten waren,<br />

waren und sind Ellen und Klaus Morawski, Monika und Hans-<br />

Kurt Heck, Hildegard und Herbert Jager, Siegfried Sellen und<br />

Christof Vièl. Auch sie wurden als Gründungsmitglieder geehrt.<br />

Im Anschluss wurden die Geburtstagsjubilare und ganz besonders<br />

das Ehepaar Dupper anlässlich Ihrer diamantenen Hochzeit<br />

geehrt.<br />

Ausgezeichnet wurden auch die Spieler der Seniorenmannschaft<br />

Herren 40, die es im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr schafften,<br />

die Meisterschaft zu erringen.<br />

Nach den offiziellen Reden und Ehrungen wurde dann bei guter<br />

Musik bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.<br />

Abschließend sei all denen, die zum Gelingen diese Jubiläumsfestes<br />

beigetragen haben recht herzlich danke gesagt. Ein ganz<br />

besonderer Dank gilt Hildegard Schneider-Verch für ihr Engagement.<br />

Ohne euch alle wäre diese Feier nicht möglich gewesen.<br />

ZKE entsorgt ab 2014 Altglas in Saarbrücken<br />

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken wird ab dem kommenden Jahr Altglas<br />

selbst einsammeln und entsorgen. Bisher erledigt dies eine<br />

private Firma.<br />

Der für die Entsorgung zuständige Umweltdezernent Thomas<br />

Brück erklärt: „Die gebündelten Zuständigkeiten sind eindeutig<br />

ein Vorteil. Für Bürgerinnen und Bürger ist es kaum zu unterscheiden,<br />

wo die Verantwortlichkeiten liegen. Deshalb ist es<br />

sinnvoll, dass unser städtischer Entsorger ZKE möglichst viele<br />

Entsorgungsmöglichkeiten aus einer Hand anbieten kann. Mit<br />

der ökologisch effektiven Altglasentsorgung wird das bisherige<br />

Angebot des Entsorgungsbetriebes sinnvoll ergänzt.“<br />

Derzeit laufen beim ZKE die Planungen für die Sammeltouren<br />

zur Entsorgung des Altglases der etwa 300 Saarbrücker<br />

Altglascontainer-Standorte auf Hochdruck. Es ist vorgesehen,<br />

die Tourenplanung und die damit in Zusammenhang stehende<br />

Standplatzreinigung eng aufeinander abzustimmen und damit<br />

die Sauberkeit an den Container-Standplätzen zu gewährleisten.<br />

Thomas Brück erklärt weiter: „Die gebündelte Zuständigkeit<br />

und die damit einhergehende enge Kommunikation innerhalb der<br />

betrieblichen Einheiten wird dies ermöglichen. Das bringt entscheidende<br />

Vorteile für die Saarbrückerinnen und Saarbrücker“.<br />

Auch ZKE-Werkleiter Bernd Selzner begrüßt die Entscheidung<br />

für den ZKE im vorausgegangenen Ausschreibungsverfahren:<br />

„Wir freuen uns, dass der ZKE nach langem Ringen ab 2014 den<br />

Auftrag für die stadtweite Glasentsorgung erhalten hat. Jetzt gilt<br />

es, diese Herausforderung professionell zu meistern. Wir haben<br />

bereits neue und ansehnliche Container angeschafft, um auch<br />

das Stadtbild entsprechend aufzuwerten. Nachdem wir nun die<br />

Einsammlung sowohl von Papier wie auch von Altglas ab 2014<br />

selbst vornehmen, ist uns ein weiterer Schritt hin zu mehr Sauberkeit<br />

gelungen, da eine bessere Koordination zwischen allen<br />

Beteiligten gewährleistet ist.“<br />

Hintergrund<br />

Für das Einsammeln und die Verwertung von Glasverpackungen<br />

sind die Dualen Systeme verantwortlich. Diese bedienen sich<br />

dazu privater Unternehmen und Betriebe der öffentlichen Hand,<br />

die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden. Der ZKE<br />

hatte sich mit seinem Betrieb gewerblicher Art an der Ausschreibung<br />

für Saarbrücken beteiligt und den Auftrag erhalten. Für die<br />

Entsorgung der Glasverpackungen in Saarbrücken wird ab 2014<br />

das Duale System „Zentek GmbH & Co KG“, Köln, als eines<br />

von insgesamt nunmehr 10 Systemen verantwortlich sein. Alle<br />

bei den Dualen Systemen lizenzierten Produkte sind mit einem<br />

sogenannten „Grünen Punkt“ gekennzeichnet. Den Aufwand der<br />

Dualen Systeme trägt der Verbraucher, der die Kosten der Verpackungsentsorgung<br />

bereits mit dem Einkaufspreis entrichtet.<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche zum Neuen Jahr<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe ist der 2. Dezember 2013<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183 • E-Mail: anzeigergw@aol.com


4 GERSWEILER ANZEIGER 11/13


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 5


6 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Förderverein der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Saarbrücken<br />

Löschbezirk <strong>Gersweiler</strong> - Ottenhausen e.V.<br />

Verein für mehr Sicherheit der Bürgerinnen und<br />

Bürger<br />

EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

2013 am 26.11.2013, 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Turnhalle“,<br />

<strong>Gersweiler</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

Annahme der Tagesordnung<br />

Annahme des Protokolls der Mitgliederversammlung 2012<br />

Berichte:<br />

a) des Vorstandes<br />

b) des Kassierers<br />

c) der Kassenprüfer<br />

Beschlüsse zu evtl. Unterstützungsmaßnahmen<br />

Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

M it freundlichen Grüßen<br />

Isolde Ries, Vorsitzende<br />

Rainer Mathieu, stellvertr. Vorsitzender<br />

Jean-Luc Fuhrmann, stellvertr. Vorstzender<br />

Weihnachtsmarkt auf<br />

dem Aschbacher Hof Patz<br />

Am Samstag dem 30.11.2013 veranstalten<br />

die Kirwe Buwe Neu-<br />

Aschbach wieder das Adventstreffen<br />

auf dem Aschbacher Hof Platz. Wir<br />

erwarten sie auf unserem weihnachtlich<br />

geschmückten Festplatz. Ab 17.00 Uhr<br />

bieten wir Ihnen viele selbstgebastelte<br />

Geschenkideen, sowie in Handarbeit<br />

hergestellte Dekoideen an.<br />

Auch für das leibliche Wohl wird bestens<br />

gesorgt. Neben Glühwein bieten<br />

wir auch eine Vielzahl von kalten Getränken an. Das Angebot<br />

an Speisen reicht von Rostwürsten, Kartoffelpuffern bis hin zu<br />

selbstgebackenen Plätzchen.<br />

Gegen 18.30 Uhr wird dann auch der Nikolaus auf dem Festplatz<br />

eintreffen und unsere kleinen Gäste beschenken. Bei schlechter<br />

Witterung bieten wir auch Sitzmöglichkeiten in unserem geheizten<br />

Vereinsheim an.<br />

Auf ihren Besuch freuen sich die Kirwe-Mäde und Kirwe-Buwe.<br />

Adventsausstellung am<br />

Sonntag, 24.11.2013 im<br />

ehem. Rathaus.<br />

Wir laden recht herzlich zu unserer kleinen<br />

„Vorweihnachtsausstellung“ am Sonntag, dem<br />

24. <strong>November</strong> (Totensonntag) ab 11.00 Uhr ein<br />

und zwar mit Blumen- und Schmuckausstellung.<br />

Außerdem werden selbstgemalte Bilder und gehäkelte Sachen<br />

angeboten. Für das kulinarische Wohl sorgt die AWO wieder mit<br />

Suppe und Waffeln in allen Variationen. Auch wird Weihnachtsgebäck,<br />

natürlich selbst gebacken, angeboten.<br />

Also kommen, schauen, kaufen!!!<br />

Rathausglockenspiel mit neuem Repertoire<br />

Das Glockenspiel in dem 54 Meter hohen Turm des Saarbrücker<br />

Rathauses spielt ab sofort folgende Lieder:<br />

Um 15.15 Uhr:<br />

Bunt sind schon die Wälder<br />

Menuett von Johann Sebastian Bach<br />

In dieser Stadt (Saarbrücker Hymne)<br />

Um 19.19 Uhr:<br />

Scarbourough Fair<br />

Michelle<br />

Guten Abend, gute Nacht<br />

Vortragsreihe im Zoo beginnt mit<br />

Reisebericht über Costa Rica<br />

Im Rahmen der Reihe spricht Dr. Christina Schubert aus Landau<br />

am Mittwoch, 20. <strong>November</strong>, über Humboldtpinguine. Im Januar<br />

stellt Dr. Klaus Wünnemann Elefanten als anspruchsvolle<br />

Zootiere vor. Im Februar referiert wieder Dr. Ralf Kohl, dann<br />

zum Thema Schuhschnäbel und Berggorillas in Uganda. In der<br />

Abschlussveranstaltung im März befasst sich Peter Buchert mit<br />

Schildkröten.<br />

Die Vorträge finden jeweils mittwochs im Forscherhaus des Zoos<br />

statt. Der Zugang zum Forscherhaus ist vom Seiteneingang an<br />

der Breslauer Straße (etwa 100 Meter rechts des Haupteingangs)<br />

aus beleuchtet. Der Eintritt kostet jeweils fünf Euro.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.zoo.saarbruecken.de<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

Furiose Premiere: Neue APASSIONATA-Show ab sofort auf Tour<br />

Von atemloser Spannung über verträumtes Schweigen bis hin zu<br />

fröhlichem Lachen: Bei der Premiere der neuen APASSIONA-<br />

TA-Show „Zeit für Träume“ erlebte das Publikum ein Feuerwerk<br />

an Emotionen und honorierte dies mit stürmischem Applaus:<br />

„Einzigartig“, „schöner als je zuvor“, „einfach nur ein Traum!“,<br />

so die euphorischen Kommentare der großen und kleinen Zuschauer.<br />

Mit diesem überaus gelungenen Auftakt im sächsischen Riesa<br />

hat Europas erfolgreichste Familienunterhaltungsshow mit<br />

Pferden nun die neue Tour durch weitere 27 europäische Städte<br />

angetreten. „Jeder ist ab sofort eingeladen, mit uns zusammen<br />

traumhafte Welten zu betreten“, sagt APASSIONATA-Chef<br />

Peter Massine, „sei es das Winterwunderland, das Süßigkeitenparadies<br />

oder das Reich der Fantasie über den Wolken“.<br />

„Zeit für Träume“ erzählt die Geschichte zweier Freunde, die<br />

durch die Kraft eines magischen Buches auf eine unvergessliche<br />

Reise gehen. Mutige Trickreiter, eine rasante Ungarische Post,<br />

süße Ponies und Esel, zauberhafte freilaufende Hengste und<br />

elegante Dressuren von Europas Showreiter-Elite machen jede<br />

einzelne ihrer Stationen zu einem spektakulären Highlight. Gesteigert<br />

wird dieser Eindruck durch nie dagewesene, besonders<br />

komplexe Showszenen, in denen ganz verschiedene Protagonisten<br />

zusammenkommen und die Zuschauer gemeinsam verzaubern.<br />

Aus dem dadurch überaus lebendigen Geschehen in der<br />

Arena mit Akrobatik und Tanz, wundervollen Kulissen, mitreißender<br />

Musik und grandiosen Video-, Licht- und Lasereffekten<br />

ist mit „Zeit für Träume“ ein Gesamtkunstwerk entstanden, das<br />

seinesgleichen sucht.<br />

Damit wird in der einzigartigen Erfolgsgeschichte von APASSI-<br />

ONATA mit bereits über 6 Millionen begeisterten Zuschauern<br />

eine neue, noch grandiosere Ära eingeläutet.<br />

+++ Alle News zur neuen Show „Zeit für Träume“, Informationen<br />

zu Tickets und Eintrittspreisen sowie<br />

unseren Stallführungen finden Sie unter www.apassionata.com.<br />

+++<br />

APASSIONATA kommt vom 15. bis 17. <strong>November</strong> 2013 wieder<br />

in die Saarlandhalle nachSaarbrücken, dann mit der neuen<br />

Show „Zeit für Träume“.<br />

Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk aus faszinierender Reit- und<br />

Tanzkunst, wundervoller Musik, schillernden Lichteffekten und<br />

märchenhaften Kulissen. „Zeit für Träume“ – das Erlebnis für<br />

die ganze Familie!<br />

SPD: Auswüchse der Straßenprostitution<br />

bekämpfen<br />

Auch in <strong>Gersweiler</strong> gibt es mittlerweile<br />

Straßenprostitution. Dazu sagte Elisabeth<br />

Rammel, SPD-Stadtverordnete für<br />

<strong>Gersweiler</strong>: „Seit diesem Sommer ist das<br />

Problem der Straßenprostitution in aller<br />

Munde – auch in <strong>Gersweiler</strong>. Bei der Kirmes<br />

Ende August haben mich einige Bürgerinnen<br />

und Bürger darauf angesprochen,<br />

dass auch bei uns in einer Ausfahrtstraße<br />

Richtung Frankreich Prostituierte stehen.<br />

Unsere Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat das Problem<br />

früh erkannt und sich im August mit der Bitte an die Ministerpräsidentin<br />

gewandt, die Stadt in der Bekämpfung von Auswüchsen<br />

der Straßenprostitution zu unterstützen. Es sollen die<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, den<br />

Sperrbezirk in Saarbrücken auszuweiten und eine kommunale<br />

Erotiksteuer einzuführen. Mittlerweile ist die Ministerpräsidentin<br />

auch zu Gesprächen bereit. Wir können die bestehenden<br />

Probleme nur dann lösen, wenn alle an einem Strang ziehen und<br />

der Situation in einer konzertierten Aktion begegnen. Die Zeit<br />

drängt. Deshalb ist es wichtig, dass es jetzt schnell zu tragfähigen<br />

Ergebnissen kommt.“<br />

Foto: Wakeford


8 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Denken Sie rechtzeitig daran Ihr Dach winterfest<br />

zu machen und ersparen Sie sich unnötigen Ärger<br />

durch eine professionelle<br />

- Inspektion und Sichtprüfung Ihres Daches<br />

- Dachrinnenreinigung<br />

- Reinigung der Fallrohre<br />

Am besten jetzt schon Herbsttermin vereinbaren!<br />

Samstag, 23.11. von 17-20 Uhr<br />

und Sonntag 24.11. von 10-17 Uhr<br />

Adventsausstellung<br />

in gemütlicher Atmosphäre mit<br />

Glühwein und süssen Leckereien<br />

66127 Saarbrücken (Klarenthal)<br />

Hauptstraße 58a · Tel.:06898 / 32240<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – FR.: 8.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.00 – 12.30 So.: 10.00 – 12.00


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Kampf gegen Prostitution<br />

OB Britz zählt zu den 90 prominenten Erstunterstützern des „Appells gegen<br />

Prostitution“ von Alice Schwarzer<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zählt zu den 90 prominenten<br />

Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichnern des „Appells<br />

gegen Prostitution“ der Frauenrechtlerin und EMMA-Chefredakteurin<br />

Alice Schwarzer. Gemeinsam fordern sie langfristig die<br />

„Abschaffung der Prostitution“ und kurzfristig die „Änderung<br />

des Zuhältergesetzes“. „Als Alice Schwarzer mich um Unterstützung<br />

des Appells gebeten hatte, habe ich gerne zugesagt. In<br />

Saarbrücken haben wir bereits die Initiative im Kampf gegen<br />

Prostitution ergriffen. Doch wir brauchen bundwesweite Reformen,<br />

um Prostitution wirksam einzudämmen“, sagt Britz.<br />

Der Appell sieht in erster Linie eine Gesetzesänderung vor, die<br />

der Deregulierung von Frauenhandel und Prostitution schnellstmöglich<br />

Einhalt gebietet. Diese soll Frauen und männliche Prostituierte,<br />

welche die Minderheit bilden, schützen. Zudem soll<br />

über Prävention verhindert werden, dass Mädchen und Frauen<br />

überhaupt in die Prostitution abrutschen: weder in Deutschland<br />

noch in anderen Ländern. Unter anderem soll über Folgen von<br />

Frauenkauf bereits in den Schulen aufgeklärt werden.<br />

Auch Hilfe zum Ausstieg soll geschaffen werden. Gerade ausländische<br />

Prostituierte sollen zukünftig wirksamen Schutz vor<br />

Abschiebung und Aufenthaltsrecht genießen, wenn sie als Zeuginnen<br />

von Gewalt gegen Frauen im Milieu fungieren können.<br />

„Besonders wichtig schätze ich ein, dass der Appell den Fokus<br />

von den Prostituierten auf die Freier verschiebt. Denn ohne<br />

Frauenkäufer würde dieses Geschäft nicht funktionieren“, sagt<br />

Britz. Der Appell sieht eine Ächtung und, wenn nötig, auch Bestrafung<br />

der Freier vor, also der Frauenkäufer, ohne die dieser<br />

Menschenmarkt nicht existieren würde. Das negative Antlitz<br />

der Prostitution sei in Saarbrücken beobachtbar. Nicht zuletzt<br />

aufgrund der Nähe zu Frankreich. Die Oberbürgermeisterin<br />

weiter: „Die Prostitution hat in Saarbrücken unerträgliche Ausmaße<br />

angenommen. Eine zu lasche Gesetzgebung, unsere Nähe<br />

zu Frankreich, wo die Prostitution verboten ist, und die rasant<br />

zunehmende Elendsprostitution nach der EU-Osterweiterung<br />

haben die Situation in der Landeshauptstadt massiv verschärft.<br />

Insbesondere die Straßenprostitution, vor allem ausgeübt durch<br />

Frauen aus Osteuropa, hat in einem extremen Maße zugenommen.<br />

Sie zu reglementieren, ist schwierig. Die Straßenprostitution<br />

findet meist unter katastrophalen hygienischen Verhältnissen<br />

statt. Sie geht mit Menschenhandel und Zuhälterei einher. Eine<br />

menschenverachtende Unterdrückung und Ausbeutung der<br />

Frauen ist die Folge“, erklärt Charlotte Britz.<br />

Bereits Anfang August hatte Oberbürgermeisterin Britz Ministerpräsidentin<br />

Kramp-Karrenbauer gebeten, die rechtlichen Voraussetzungen<br />

dafür zu schaffen, die Prostitution in Saarbrücken<br />

eindämmen zu können. Dabei geht es um zwei Punkte: Erstens<br />

eine Ausweitung der Sperrgebietsverordnung, um Straßenprostitution<br />

auf klar abgegrenzte Gebiete zu begrenzen. Zweitens eine<br />

Ergänzung des saarländischen Vergnügungssteuergesetzes, um<br />

die Einführung einer kommunalen Sex-Steuer zu ermöglichen.<br />

Inzwischen hat sich eine Arbeitsgruppe von Stadt und Land gebildet,<br />

welche diese Forderungen verhandelt. „Dass nun auch die<br />

Ministerpräsidentin den Appell von Alice Schwarzer unterstützt,<br />

macht mich zuversichtlich, dass wir zügig Ergebnisse erzielen<br />

können“, erklärt Britz.<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Gersweiler</strong><br />

EINLADUNG<br />

Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur<br />

Weihnachtsfeier, am Sonntag, 15. Dezember<br />

2013, um 15.00 Uhr, in unsere Räume<br />

der AWO, im alten Rathaus, ein Wir freuen<br />

uns auf die gemeinsamen Stunden bei Kaffee, Kuchen und einem<br />

weihnachtlichen Programm.<br />

Der Bergmannsverein „Glück<br />

Auf“ 1963 Luisenthal e. V.<br />

lädt seine Mitglieder am Mittwoch den 4. Dezember zur St. Barbarafeier<br />

ein.<br />

Beginnen werden wir um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche „Christkönig“<br />

in Luisenthal mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach<br />

legen wir am Mahnmal ein Blumengebinde nieder. Daran<br />

schließt sich unsere eigentliche St. Barbarafeier mit Jubilarehrung,<br />

im Nebenzimmer der Kantine Luisenthal an.<br />

Glückauf der Vorstand<br />

Blutspenden ist Herzenssache<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Altenkessel-Rockershausen<br />

führt am Montag, dem 25. <strong>November</strong> 2013, von 16.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr im Rathaus Altenkessel, Gerhardstr. 7, eine Blutspenden-Aktion<br />

durch. Wir bitten alle gesunden Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger zwischen 18 und 68 Jahre, Blut zu spenden.<br />

Neuspender, die uns immer herzlich willkommen sind, dürfen<br />

jedoch nicht älter als 65 Jahre sein. Bitte den Personalausweis<br />

mitbringen. Übrigens: Ein kleiner Imbiss nach der Blutspende<br />

versteht sich von selbst. In den Räumen der AWO-Altenkessel<br />

werden die Blutspender von 2 Helferinnen betreut. Mitgebrachte<br />

Kinder werden von unserem Jugendrotkreuz betreut. Alles<br />

spricht für eine Blutspende. Warum nicht auch für Ihre?


10 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Der Köllerbacher Pflegedienst Dunkel und Mertes richtete erneut sein nun schon traditonelles<br />

erfolgreiches Patientenfest aus. Das Walpershofer Petrusheim platzte dabei wieder<br />

fast aus allen Nähten.<br />

Auch in diesem Jahr feierte der Köllerbacher<br />

Pflegedienst Dunkel & Mertes im Walpershofer<br />

Petrusheim sein Patientenfest. Der<br />

vorweihnachtlich geschmückte Saal war bis<br />

auf den allerletzten Platz gefüllt. 85 Patienten<br />

und Angehörige waren der Einladung<br />

gefolgt. Zur Zeit betreut der Pflegedienst<br />

Dunkel und Mertes 180 Patienten aus dem<br />

Raum Püttlingen, Völklingen, Saarbrücken,<br />

Klarenthal und <strong>Gersweiler</strong>. Insgesamt war<br />

es wiederum ein gelungenes Fest. Es wurde Kaffee und Kuchen<br />

geboten und ein Rahmenprogramm zur Unterhaltung durfte auch<br />

nicht fehlen. St. Martin kam hoch auf dem Pferde und Martha<br />

Dunkel, Mitinhaberin der renommierten Köllertaler Pflegeinstitution,<br />

war hierfür eigens in die Rolle des Bettlers geschlüpft. Eine<br />

Kindergruppe unter der Leitung von Sandra Hirschmann gestaltete<br />

die Tischdekoration, den Laternenumzug und gab auch einige<br />

Tanzeinlagen zum Besten.<br />

Andächtig lauschten die Besucher den musikalischen Darbietungen<br />

der jungen Nachwuchskünstlerin Laura Ziegler mit ihrer<br />

Querflöte.<br />

Dass im Saal der Platz knapp wurde, spricht für die hohe Akzeptanz<br />

und Beliebtheit des seit nunmehr dreizehn Jahren von Martha<br />

Dunkel und Ursula Mertes organisierten und eigenständig finanzierten<br />

Patientenfestes. Von der nützlichen Sache überzeugt sind<br />

auch die Beschäftigten des über das Köllertal hinaus tätigen Pflegedienstes.<br />

Durch ihre tatkräftige und in diesem Falle ehrenamtliche<br />

(!) Mitarbeit stellten sie ihre positive Haltung zu der guten Idee<br />

auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll unter Beweis.<br />

Die Motivation für die Durchführung wird so erläutert: „Als Pflegebedürftiger<br />

ist es oft sehr schwer oder sogar unmöglich, an den<br />

einfachsten Annehmlichkeiten des öffentlichen Lebens teilhaben<br />

zu können. Die Folge ist meist eine zurückgezogene Lebensführung<br />

bis hin zur Isolation, mit oft auch einhergehender Verschlechterung<br />

des Krankheitsbildes.“ Um dem auch auf gesellschaftlicher Ebene<br />

punktuell entgegen zu wirken, richten die beiden Inhaberinnen<br />

Ursula Mertes und Martha Dunkel, zusammen mit ihrem Personal,<br />

seit einigen Jahren dieses Fest für ihre Patienten und deren Angehörige<br />

aus. Hierzu wurde auch diesmal wieder ein Fahrdienst für<br />

Patienten aus dem Großraum Saarbrücken, dem Einzugsgebiet des<br />

Pflegedienstes organisiert. Wie stets waren die zahlreichen Gäste<br />

wieder sehr herzlich empfangen und aufmerksam und reichhaltig<br />

bewirtet worden. Im Mittelpunkt stand erneut ausschließlich das<br />

Wohlergehen der Patienten, die den geselligen Rahmen auch sehr<br />

gerne zu einem regen Austausch miteinander nutzten.


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Bocciaturnier in Tiengen<br />

DPSG Klarenthal<br />

Liebe Eltern und Großeltern, viele von Ihnen werden es schon<br />

wissen, einige vielleicht ahnen, aber mit Bestimmtheit kann es<br />

niemand sagen. Also möchten wir, die Pfadfinder des DPSG Klarenthal,<br />

das Geheimnis lüften. Er kommt auch in diesem Jahr am<br />

05. und 06.12.2013 wieder zu den Kindern ins Haus und zwar:<br />

Der Nikolaus.<br />

Schon seit ca. 20 Jahren unterstützen die<br />

Pfadfinder den Nikolaus und seine Engel bei<br />

ihrer Arbeit. Als Gegenleistung bitten wir um eine Spende für<br />

die Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Anmeldungen und Terminabsprachen nimmt die Sekretärin des<br />

Nikolaus unter der Telefon-Nummer 06898/370435 entgegen.<br />

Gut Pfad!! DPSG Klarenthal<br />

Zum zweiten Mal hat die BRS <strong>Gersweiler</strong> in Tiengen, an der<br />

Schweizer Grenze, ein Freundschaftsturnier im Boccia bestritten.<br />

Die komplette Bocciaabteilung von <strong>Gersweiler</strong> war am Start,<br />

die erste Mannschaft in der Besetzung Gertrud Minas, Anita<br />

Ochs und Heinz Emmert. In der zweiten Mannschaft spielten<br />

Edmund Minas, Adolf Ratayczak und Christoph Pitz. Bei einem<br />

gut besetzten Turnier mit 13 Teams konnte die zweite Mannschaft<br />

der BRS <strong>Gersweiler</strong> den zweiten Platz hinter der BRS<br />

Hemsbach belegen. Die erste Mannschaft belegte am Ende den<br />

vierten Platz. Die dritte Mannschaft aus dem Saarland die Crazy<br />

Rollis aus Rehlingen belegten einen guten sechsten Platz. Die<br />

BSG Tiengen hatte zum 13. Klettgau-Pokal eingeladen und ein<br />

gut besuchtes Turnier auf die Beine gestellt. Am Abend nach<br />

der Siegerehrung wurde im Fußballvereinsheim das Abendessen<br />

eingenommen. Der Landkreis Waldshut hatte dazu eingeladen.<br />

Ein schönes und erfolgreiches Bocciaturnier, gerne fahren wir<br />

wieder hin.<br />

Edmund Minas<br />

Sprechstunden der CDU-Stadtratsfraktion<br />

im <strong>November</strong> 2013<br />

Die CDU-Stadtratsfraktion bietet den Saarbrücker Bürgerinnen<br />

und Bürgern auch im <strong>November</strong> wieder die Möglichkeit,<br />

in Sprechstunden mit ihren Stadtverordneten Sorgen und Nöte<br />

zu besprechen oder Anregungen bzw. Kritik weiterzugeben. Die<br />

Sprechstunden finden statt am 18.11. und 25.11., jeweils montags<br />

von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.<br />

Ort: Fraktionsgeschäftsstelle, Rathaus-Carrée (Eingang Bürgeramt),<br />

2. Etage, Zimmer 203.<br />

Termine können außerdem telefonisch, per Fax oder per E-Mail<br />

vereinbart werden:<br />

Telefon: 0681 905-1303, Fax: 0681 905-1592, E-Mail: mail@<br />

stadtratsfraktion.de.<br />

Berufsfeuerwehr bietet Schnupper-Sporttest an<br />

Wer bei der Saarbrücker Berufsfeuerwehr arbeiten möchte, kann<br />

am Samstag, 16. <strong>November</strong>, 9 bis 12 Uhr, in der ATSV-Halle,<br />

Lulustein 5-9, seine Fitness bei einem Sporttest für künftige<br />

Einstellungsprüfungen checken. Mit Ausnahme der Wasser-<br />

Disziplinen werden dort alle Disziplinen der sportlichen Einstellungsprüfung<br />

angeboten. Die Berufsfeuerwehr bietet den<br />

Schnupper-Test bereits zum zweiten Mal an. Er soll interessierten<br />

Bewerberinnen und Bewerbern für kommende Einstellungsrunden<br />

für den Grundausbildungslehrgang Informationen darüber<br />

liefern, wie fit sie sind und ob sie den Sporttest im Rahmen<br />

einer Einstellungsprüfung bestehen würden. Ein weiteres Ziel ist<br />

es, Bewerberinnen und Bewerber zu Trainingsmöglichkeiten zu<br />

beraten, damit sie den Test bestehen können.<br />

Hintergrund<br />

Bis 2011 wurden die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen<br />

von Frauen und Männern unzureichend berücksichtigt.<br />

Dies galt als einer der Gründe für den geringen Frauenanteil<br />

bei den Berufsfeuerwehren. Daher erfolgte vor zwei Jahren eine<br />

neue Konzeption der Sporttests. Unter der Vorgabe, das bisherige<br />

Leistungsniveau beizubehalten und gleiche Anforderungen<br />

an Frauen und Männer zu stellen, gibt es nun ein geschlechtsneutrales<br />

Testverfahren. Es soll Kraft, Koordination, Ausdauer,<br />

Höhentauglichkeit sowie die Orientierungsfähigkeit der Bewerber<br />

prüfen. In der Praxis hat sich der Sporttest in der Einstellungsrunde<br />

2013 bewährt. Bei dieser Runde konnte neben fünf<br />

Männern auch eine Frau neu eingestellt werden. Die Teilnahme<br />

an dem Schnupper-Sporttest ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Inhalten des<br />

Sporttests und zu den Einstellungsbedingungen finden Sie unter<br />

www.saarbruecken.de/ausbildung.<br />

Junges Paar aus<br />

<strong>Gersweiler</strong> sucht<br />

1-2 Familienhaus in<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 173/2808369


12 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

CDU <strong>Gersweiler</strong> stellt Weichen für<br />

Kommunalwahl 2014<br />

Im Bild: Rosi Meffert, Natascha Knaul, Benjamin Schmidt, Michael<br />

Voltmer, Volker Arnold, Gabriele Herrmann und Inge Schwarz<br />

Mit insgesamt vier Frauen und drei Männern will die CDU<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen auf den Listen für die Kommunalwahl<br />

im nächsten Jahr antreten. Eine Mitgliederversammlung nominierte<br />

Michael Voltmer für die Regionalversammlung, Gabriele<br />

Herrmann für den Stadtrat und mit Volker Arnold und Natascha<br />

Knaul zwei Kandidaten für den Bezirksrat. Auf weiteren Plätzen<br />

der zu wählenden Räte sollen Rosi Meffert, Benjamin Schmidt<br />

sowie Inge Schwarz das <strong>Gersweiler</strong> Team komplettieren. „Bis<br />

zum Jahresende werden die CDU Verbände die Listen aufgestellt<br />

haben und für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 eine<br />

Alternative zu den anderen Parteien bieten“, ist der <strong>Gersweiler</strong><br />

CDU Vorsitzende Volker Arnold überzeugt.<br />

Der SPD Ortsverein Klarenthal-<br />

Krughütte informiert:<br />

Fußweg auf dem Klarenthaler Friedhof instandgesetzt<br />

Besucherinnen und Besucher des Klarenthaler Friedhofs, die den<br />

vom Haupteingang (Parkplatz Sporthalle) rechts abbiegenden<br />

Fußweg nutzen, können diesen ab sofort wieder ohne Schwierigkeiten<br />

begehen.<br />

Insbesondere für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen<br />

waren die bisher vorhandenen Schäden an der Wegoberfläche<br />

zu Hindernissen geworden. Vielfach wurde der SPD-Ortsverein<br />

um Abhilfe an dieser Stelle gebeten.<br />

„Ich danke ausdrücklich dem Chef des Friedhof- und Bestattungsbetriebs<br />

(FBS), Uwe Kunzler, der für eine schnelle Instandsetzung<br />

gesorgt hat“, so der OV-Vorsitzende und Bezirksverordnete<br />

Philipp Schneider.<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche<br />

zum Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden, Kunden, Vereinsmitgliedern,<br />

usw. zu bedanken. Durch den GERSWEILER ANZEIGER<br />

sprechen schon seit vielen Jahren kurz vor Weihnachten unsere<br />

Inserenten ihre Kunden und Freunde an. Das Glückwunschinserat<br />

bietet sich an, um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe<br />

ist der 2. Dezember 2013<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183 E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

M onatsspruch für <strong>November</strong> 2013<br />

Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.<br />

(Lukasevangelium 17,21)<br />

„Wann kommt das Reich Gottes?“, so fragen die<br />

Pharisäer Jesus in Lukas 17,20.<br />

Die Sehnsucht nach Gottes Herrschaft in dieser Welt beschränkt<br />

sich nicht auf ein damals, sondern ist auch heute hochaktuell.<br />

Die blutigen Bürgerkriege in Ägypten und Syrien mit dem dadurch<br />

verursachten Leid lassen uns sprach- und hilflos werden.<br />

Ebenso erleben wir in unserem eigenen Land, wie viel Leid sich<br />

Menschen gegenseitig zufügen.<br />

Da schlägt Kriegsflüchtlingen mit all ihren traumatischen Erfahrungen<br />

in einem Berliner Asylbewerberheim offener Hass und<br />

Ablehnung entgegen. Beziehungskonflikte in Familien führen<br />

dazu, dass Eltern ihre Kinder töten. Wann kommt endlich das<br />

Reich Gottes? Wann werden Himmel und Erde endlich allein<br />

durch die Herrschaft Gottes bestimmt sein?<br />

Die Antwort, die Jesus den Pharisäern gibt und die uns aus dem<br />

Evangelium entgegenkommt lautet: „Das Reich Gottes kommt<br />

nicht so, dass man es an äußeren Zeichen erkennen könnte. Man<br />

kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es! Oder: Dort ist es! Denn<br />

das Reich Gottes ist mitten unter Euch.“<br />

Das Reich Gottes (hingegen), das uns bereits zur Verfügung<br />

steht, ist überall dort, wo wir in der Nachfolge Jesu der Herrschaft<br />

Gottes Raum geben durch unser Reden und unser Handeln.<br />

Das wird im Lukasevangelium vor allem in der unvoreingenommenen<br />

Zuwendung zu den Armen, zu den Schwachen und<br />

zu den Außenseitern konkret. Seht, das Reich Gottes ist mitten<br />

unter Euch, wo Ihr die Armen unterstützt, wo Ihr Flüchtlinge<br />

Willkommen heißt, wo Ihr Menschen tröstet. In dieser Weise<br />

ist die Antwort Jesu Aufforderung und Trost zugleich, denn sie<br />

lenkt unseren Blick auf Christinnen und Christen, die durch ihr<br />

Handeln der Herrschaft Gottes in dieser Welt Raum geben und<br />

das uns zeigt: Gott wirkt in dieser Welt. Doch gilt es, nicht bei<br />

dem Blick auf Andere stehen zu bleiben. „Siehe, das Reich Gottes<br />

steht Euch zur Verfügung“ fordert dazu heraus, der Herrschaft<br />

Gottes in der eigenen Nachfolge, im eigenen Leben Raum und<br />

Zeit zu geben.<br />

(Quelle: Auszüge einer Auslegung zum Monatsspruch <strong>November</strong><br />

2013 von Christian Wehde, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Theologischen Seminar Elstal)<br />

Ausstellung „Sterbende Göttinnen“<br />

im Stadtarchiv<br />

Der Fotograf Adrian Scheuer war mehrmals und zu verschiedenen<br />

Jahreszeiten auf einem Schrottplatz im französischen<br />

Freyming-Merlebach, südwestlich von Forbach. Dort hat er<br />

immer wieder Schrottautos vom Typ Citroën DS, der „Göttin“,<br />

fotografiert und ihren Verfall festgehalten. Die Fotos sind Zeitdokumente,<br />

welche die Betrachter in eine vergangene Zeit mitnehmen<br />

und ihnen zugleich vor Augen führen, dass sich die Welt<br />

seitdem verändert und die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Man<br />

sieht den „Göttinnen“ an, dass ihre Zeit vorbei ist und sie selbst<br />

letztlich nichts dagegen ausrichten können. Die Ausstellung vermittelt<br />

eine Melancholie, der man sich kaum entziehen kann.<br />

Die schönsten Motive sind in einer Ausstellung zu sehen, die bis<br />

Freitag, 17. Januar 2014, im Stadtarchiv der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken läuft. Öffnungszeiten der Ausstellung:<br />

Dienstags und mittwochs 9 bis 17 Uhr, Donnerstags 9 bis 18 Uhr,<br />

Freitags 9 bis 13 Uhr. Gruppenbesuche sind nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter +49 681 905-1258 möglich. Der Eintritt ist frei.


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> sagt Danke, Bockbierfest ein voller Erfolg<br />

v.l.n.r.: Thomas Bruch, Harald Schindel und Hans-Werner Schmitz<br />

Zum sechsten Mal<br />

fand am 19. Oktober<br />

im Gerätehaus<br />

der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> das<br />

Bockbierfest mit<br />

offiziellem „Bockbier<br />

Fassanstich“<br />

durch Sicherheitsdezernent<br />

Harald<br />

Schindel, im Beisein<br />

von Brauereichef<br />

Thomas<br />

Bruch und Löschbezirksführer<br />

Hans- Werner Schmitz, sowie dessen Stellvertreter<br />

Heiko Braun statt. Zuvor wurde der Zapfhahn mit Hammer<br />

aus luftiger Höhe von Fallschirmspringern sicher nach unten<br />

gebracht und bei einem Glas Sekt und einem frischen Bockbier<br />

auf das Fest angestoßen.<br />

Wie in den<br />

Jahren zuvor, dauerte<br />

es nicht lange,<br />

bis die Halle,<br />

die Zelte und der<br />

Vorplatz voller Besucher<br />

waren. Die<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

möchte sich<br />

bei allen bedanken,<br />

die das sechste<br />

Bockbierfest besucht, als Sponsor oder als Helfer unterstützt haben<br />

und hofft auf Verständnis, wenn es mal etwas länger dauerte,<br />

bis die Bedienungen die Bestellung gebracht haben, oder man am<br />

Essenstand schon mal etwas länger warten musste. Für viele wieder<br />

einmal ein unvergessenes Fest bei der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Fotos und Bericht: Alexander Ory Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>


14 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Jahreshauptversammlung bei der FDP<br />

Der Ortsverband der FDP, dem die Mitglieder aus<br />

Altenkessel, <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal angehören,<br />

hat am Montag, 04. <strong>November</strong>, seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

ins Bistro 2000 in Klarenthal eingeladen.<br />

Da keine Vorstandwahlen anstanden, keimten schnell politische<br />

Themen auf. Hier wurde bedauert, dass die Partei den Einzug in<br />

den Bundestag verpasste. Es müsse in der Partei nunmehr alles<br />

unternommen werden, das Wahlfiasko bei der Bundestagswahl<br />

2017 vergessen zu machen und sich im Land und in den Ortsverbänden<br />

zu bemühen, bei den Kommunal- und Europawahlen<br />

im kommenden Jahr gut abzuschneiden. Auf kommunaler Ebene<br />

riefen die Mitglieder die FDP auf, sich gegen die ausufernde<br />

Straßenprostitution und Verwahrlosungen im Stadtgebiet stark<br />

zu machen. Das Ordnungsamt müsse personell so aufgebaut<br />

werden, dass es seine Aufgaben gegen die Ordnungs-widrigkeiten<br />

auch wahrnehmen kann. Die Mitglieder meinten, dass hier<br />

die Landesregierung besonders in der Pflicht stehe, die Stadt<br />

mit entsprechenden Erlassen und Geltmitteln zu unterstützen.<br />

Die Stadt und letztlich das Land verliere gerade im Tourismus<br />

entscheidenden Boden, wenn nicht bald massive Maßnahmen<br />

gegen Straßenprostitution, Betteleien und Verwahrlosungen unternommen<br />

werden. Der anwesende Leiter der VHS Klarenthal<br />

bedauerte, dass die VHS keinen Zugang mehr zur Schule erhält,<br />

da sich die Schulleitung vehement dagegen wehrt. In Klarenthal<br />

können daher zum Beispiel weder Koch- noch Computerkurse<br />

angeboten werden, obwohl daran Interesse besteht. Zum Glück<br />

zeigt sich die evangelische Kirchengemeinde sehr offen, sodass<br />

im Gemeindehaus sowohl die Kurse als auch die Einzelveranstaltungen<br />

der VHS stattfinden können. Im Lauf der Versammlung<br />

wurden Vorsitzender Erwin Kleber und sein Stellvertreter<br />

Gerd Neutzling zu den Ortsvertretern bei der Landesvertreterversammlung<br />

der Landes - FDP gewählt. Zu seinem nächsten<br />

Stammtisch lädt der FDP Ortsverband für Montag, 2. Dezember,<br />

um 19.00 Uhr ins Bistro 2000 in Klarenthal ein. Gäste sind<br />

herzlich willkommen.<br />

FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.V.<br />

Superwochenende für Klarenthaler Fechter<br />

Es ist schon einige<br />

Zeit her, dass<br />

die Farben unseres<br />

Vereins so überaus<br />

erfolgreich an einem<br />

Wochenende<br />

vertreten wurden.<br />

Ins verschneite<br />

München ging die<br />

Reise von Fabian<br />

Braun zum Internationalen<br />

A-Jugend-Turnier. Gemeinsam mit ihm gingen 180<br />

weitere Fechter aus dem In-und Ausland an den Start, um wichtige<br />

Ranglistenpunkte zu kämpfen.<br />

10 Siege in 10 Gefechten war die Bilanz von Fabian nach den<br />

Setzrunden und bescherte ihm ein Freilos in der Direktausscheidung<br />

der besten 128.<br />

Unter den letzten 32 unterlag er dem Frankenthaler Bappert<br />

knapp mit 13:15, focht sich aber durch einen Sieg wieder in den<br />

Wettkampf zurück. Dort kämpfte er sich u.a. mit den Siegen<br />

gegen den Franzosen Solivellas mit 15: 8 und Giacon aus Holland<br />

mit 15:14 bis ins Viertelfinale. Dort traf er wieder auf den<br />

Frankenthaler, der das Gefecht wiederum denkbar knapp mit<br />

15:14 für sich entscheiden konnte.<br />

Am Ende mit Platz 5 eine Topp-Platzierung unter 180 Teilnehmern<br />

und Rang 3 in der aktuellen Deutschen A-Jugend-<br />

Rangliste. Nach seinem tollen Ergebnis in Jena ein weiteres Toppergebnis,<br />

mit dem er seine Aufnahme in den Perspektivkader<br />

des Deutschen Fechterbundes mehr als bestätigt hat.<br />

Die Nachwuchsfechter<br />

sind weiter<br />

eifrig dabei, Wettkampferfahrung<br />

zu<br />

sammeln.<br />

Diesmal starteten<br />

unsere Schüler<br />

Luki Schmidtpeter,<br />

Lena und Lukas<br />

Busche beim<br />

Bellevue-Cup. Luki,<br />

Lukas und Lena erreichten nach der Setzrunde ungefährdet<br />

das Finale der besten sechs und am Ende des Turniers standen<br />

alle auf dem Podest: Luki und Lukas, die gemeinsam in einer<br />

Klasse an den Start gingen, belegten die Plätze zwei und drei<br />

– Lena machte es Bruder Lukas gleich und wurde auch Dritte.<br />

Kompliment an die Drei, denen es jetzt auch schon gelingt, taktische<br />

Hilfen der Trainerin während des Wettkampfs im Gefecht<br />

umzusetzen.<br />

Tristan Schneider ging beim B-Jugendturnier um das Saarbrücker<br />

Stadtwappen mit dem Degen an den Start. In der Setzrunde<br />

überraschte er alle und qualifizierte sich ungeschlagen für die<br />

Direktausscheidung. Dort gewann er auch das Gefecht um den<br />

Einzug ins Finale ehe er im Kampf um den Turniersieg dem<br />

Rohrbacher Bastian Mopin unterlag. Für Tristan sein bisher<br />

bestes Turnierergebnis. Laut Aussage seines Betreuers Adrian<br />

Schmitt hat Tristan „einfach sein Ding gemacht“.<br />

Birgit Uder


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Deutsche Vize-Meisterschaft für DLRG <strong>Gersweiler</strong><br />

In den Einzeldisziplinen errang Nico Hüll den 27. und Moritz<br />

Speicher den 23. Platz. Christoph Braun war bei der Siegerehrung<br />

und großen Abschlussparty in der Bierstadt sehr zufrieden<br />

mit seiner Mannschaft. „Nächstes Jahr schaffen wir in der gleichen<br />

Altersklasse die Deutsche Meisterschaft“. Außerdem wird<br />

sich die Mannschaft für das Jahr 2014 auch für die Weltmeisterschaft<br />

in Frankreich vorbereiten.<br />

Die DLRG <strong>Gersweiler</strong> möchte sich auch bei allen Unterstützern,<br />

insbesondere auch der Firma Wasgau in <strong>Gersweiler</strong> bedanken,<br />

die mitgeholfen haben, die Mannschaft so weit zu bringen.<br />

Bamberg/<strong>Gersweiler</strong>. Bei den 41. Deutschen Meisterschaften im<br />

Rettungssport in Bamberg war die DLRG <strong>Gersweiler</strong> die erfolgreichste<br />

saarländische Mannschaft. Das Team mit Sandro Scanga,<br />

Joshua Schmitt, Alexander Vièl, Michel Marmurowicz und<br />

Moritz Speicher verbesserte an Allerheiligen in allen Disziplinen<br />

deutliche seine Leistungen. Die 17jährigen schwammen in der<br />

Altersklasse 17-18 Jahre vorwiegend gegen Ältere und konnten<br />

dennoch souverän den zweiten Platz hinter dem westfälischen<br />

Rheda-Wiedenbrück erringen.<br />

Gabriele Ungers ist neue Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE<br />

im Saarbrücker Stadtrat<br />

Nach dem Tod ihres Fraktionsvorsitzenden<br />

Rolf Linsler hat sich DIE LINKE im<br />

Saarbrücker Stadtrat neu aufgestellt. Die Fraktion wählte am<br />

Montagabend einstimmig die bisherige Stellvertreterin und sozialpolitische<br />

Sprecherin Gabriele Ungers aus Dudweiler zur neuen<br />

Vorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden ohne<br />

Gegenstimmen Martin Kalkoffen aus St. Arnual und Winfried<br />

Jung aus Malstatt gewählt. Neue Schatzmeisterin der Stadtratsfraktion<br />

ist Ingeborg Stellmacher aus Altenkessel. Auch sie<br />

wurde von den Fraktionsmitgliedern einstimmig gewählt. D er<br />

bisherige Fraktionsvorsitzende Rolf Linsler war Ende September<br />

Weihnachtsgrüße<br />

und Glückwünsche<br />

zum Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden, Kunden,<br />

Vereinsmitgliedern, usw. zu bedanken.<br />

Durch den GERSWEILER ANZEIGER<br />

sprechen schon seit vielen Jahren kurz vor Weihnachten unsere<br />

Inserenten ihre Kunden und Freunde an.<br />

Das Glückwunschinserat bietet sich an,<br />

um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe<br />

ist der 2. Dezember 2013<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

im Alter von 71 Jahren verstorben. „Er hat die erste Fraktion der<br />

LINKEN im Saarbrücker Stadtrat aufgebaut und angeführt. Er<br />

hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass diese Stadt gerechter<br />

wird, etwa durch die SozialCard oder das kostenfreie Mittagessen<br />

für Grundschulkinder. Wir werden ihn nicht vergessen. Und wir<br />

wollen den Weg, den er begonnen hat, fortsetzen“, erklärt die<br />

neue Fraktionsvorsitzende Gabriele Ungers.


16 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong> nominiert Kandidatinnen und Kandidaten für die<br />

Kommunalwahl 2014<br />

Die SPD <strong>Gersweiler</strong> geht mit einem<br />

bunt gemischten Team aus kompetenten<br />

Kandidatinnen und Kandidaten in<br />

die Kommunalwahl 2014. Neben „alten<br />

Hasen“ finden sich auch zahlreiche neue<br />

Gesichter, die im kommenden Jahr am 25.<br />

Mai um die Stimmen der <strong>Gersweiler</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger werben wollen. Bei<br />

seiner jüngsten Mitgliederversammlung<br />

nominierte der SPD-Ortsverein nun die<br />

Kandidatinnen und Kandidaten.<br />

Für den Stadtrat<br />

kandidiert als<br />

Spitzenkandidatin<br />

der <strong>Gersweiler</strong><br />

SPD erneut Elisabeth<br />

Rammel. Die<br />

54-jährige Bankkauffrau<br />

gehört bereits<br />

seit 2004 dem<br />

Rat an und ist derzeit<br />

stellvertretende Fraktionsvorsitzende.<br />

Daneben ist sie Sprecherin der Sozialdemokraten<br />

im Ausschuss für Finanzen und<br />

Liegenschaften und gehört dem Umweltsowie<br />

dem Rechnungsprüfungsausschuss<br />

an. Besonderes Augenmerk von Elisabeth<br />

Rammel ist die Wohnsituation in <strong>Gersweiler</strong>:<br />

„Wir brauchen attraktive Wohnflächen<br />

für junge Familien. Und es muss<br />

genügend Anreize geben, vorhandene<br />

Bausubstanz im Ortskern zu sanieren, um<br />

den zunehmenden Leerständen entgegenzuwirken.<br />

Die Entwicklung der Alten<br />

Schule ist ein gutes Beispiel – so muss es<br />

weitergehen im Ort!“<br />

Den zweiten Platz<br />

belegt mit Eva<br />

Lehne-Bernd ebenfalls<br />

eine Frau. Die<br />

gelernte Diplom-<br />

Sozialarbeiterin ist<br />

seit 1999 stellvertretende<br />

Vorsitzende<br />

der <strong>Gersweiler</strong> Sozialdemokraten und<br />

Leiterin des Personalamts beim Regionalverband<br />

Saarbrücken. Im Laufe ihres<br />

langjährigen Engagements für den Ort<br />

war sie unter anderem Vorsitzende des<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>. „Die kleinen und mittelständischen<br />

Geschäfte und Unternehmen<br />

sind für unseren Ort ganz besonders<br />

wichtig. So können wir viele Besorgungen<br />

nah am Wohnort erledigen und haben<br />

zugleich soziale Treffpunkte. Deswegen<br />

müssen wir unsere lokalen Geschäfte<br />

fördern, und Neuansiedlungen dort unterstützen,<br />

wo sie mit der bestehenden<br />

Bebauung und Nutzung harmonisieren.“<br />

Für den Bezirksrat<br />

West soll Jean-<br />

Luc Fuhrmann<br />

als Frontmann ins<br />

Rennen gehen. Der<br />

57-jährige gehört<br />

bereits seit zwei<br />

Wahlperioden dem<br />

Gremium an und<br />

ist derzeit Kassierer der SPD-Fraktion.<br />

Für den Bezirksrat war er bislang Berichterstatter<br />

im Werksausschuss GMS,<br />

der sich um den Zustand der städtischen<br />

Gebäude kümmert. „Auch in Zeiten<br />

knapper Kassen müssen unsere Schulen,<br />

Hallen und Sporteinrichtungen intakt<br />

bleiben, um den Bürgerinnen und Bürgern<br />

eine wohnortnahe kommunale Daseinsvorsorge<br />

zu bieten. Und wir müssen<br />

an den demografischen Wandel denken:<br />

Für alte und behinderte Menschen ist<br />

Barrierefreiheit ein Muss. Deswegen ist<br />

es ein wichtiges Signal, dass es der SPD<br />

gelungen ist, das Rathaus <strong>Gersweiler</strong> barrierefrei<br />

auszubauen.“<br />

An der Seite von<br />

Fuhrmann soll<br />

Edith Fischer die<br />

<strong>Gersweiler</strong>innen<br />

und <strong>Gersweiler</strong><br />

im Bezirksrat vertreten.<br />

Seit vielen<br />

Jahren ist Fischer<br />

Vorsitzende der örtlichen Arbeiterwohlfahrt<br />

und überdies im SPD-Ortsverein<br />

aktiv. „Wir brauchen ein <strong>Gersweiler</strong> für<br />

alle Generationen, von Jung bis Alt. Kinder,<br />

Jugendliche und Senioren können<br />

voneinander viel lernen, wenn sie in Kontakt<br />

miteinander kommen. Das ist mein<br />

großes Ziel für den Ort“, beschreibt Edith<br />

Fischer ihre politischen Schwerpunkte.<br />

Außerdem wurden die selbstständige Ergotherapeutin<br />

Uschi Paulus-Schmidt und<br />

der derzeitige Bezirksbehindertenbeauftragte<br />

und Vorsitzende der BRS <strong>Gersweiler</strong><br />

Edmund Minas für den Bezirksrat<br />

nominiert.<br />

Mit Gisbert Oberkirch<br />

schicken die<br />

Sozialdemokraten<br />

ein <strong>Gersweiler</strong><br />

„Urgestein“ ins<br />

Rennen für die<br />

Regionalversammlung:<br />

Seit über<br />

einem Vierteljahrhundert<br />

ist der Ingenieur aktives Mitglied<br />

der SPD, bereits seit zwei Jahrzehnten als<br />

stellvertretender Vorsitzender. Sein Engagement<br />

erschöpft sich aber nicht in Parteipolitik.<br />

So ist er seit langem Vorsitzender<br />

der Arbeitsgemeinschaft <strong>Gersweiler</strong><br />

Vereine, die unter anderem viele Jahre das<br />

Dorffest organisiert hat.<br />

An seiner Seite bewirbt<br />

sich Bärbel<br />

Bock um ein Mandat<br />

in der Regionalversammlung.<br />

Die Grundschullehrerin<br />

engagiert<br />

sich ebenfalls seit<br />

vielen Jahren vor<br />

Ort und war unter<br />

anderem Fraktionsvorsitzende der SPD<br />

im Bezirksrat West. Beide wollen sich im<br />

Regionalverband einbringen, der unter<br />

anderem Schulträger aller weiterführenden<br />

Schulen im Großraum Saarbrücken<br />

ist, für zahlreiche Sozialleistungen verantwortlich<br />

zeichnet und Jugendhilfeträger<br />

ist.<br />

Die <strong>Gersweiler</strong> SPD-Vorsitzende Isolde<br />

Ries zeigte sich erfreut über die Beschlüsse<br />

der Mitgliederversammlung:<br />

„Wir wollen Nummer Eins in <strong>Gersweiler</strong><br />

bleiben. Dafür wollen wir auch weiterhin<br />

nah bei den Menschen und ihren<br />

alltäglichen Problemen sein. Mit unseren<br />

Kandidatinnen und Kandidaten, sowohl<br />

den Erfahrenen wie den Neuen, bilden<br />

wir die <strong>Gersweiler</strong> Bevölkerung in ihrer<br />

ganzen Breite ab. Schön ist es auch, dass<br />

es uns gelungen ist, auch viele Frauen für<br />

aussichtsreiche Plätze zu gewinnen. Wir<br />

würden uns freuen, wenn die Wählerinnen<br />

und Wähler auch im nächsten Jahr<br />

der SPD ihr Vertrauen schenken.“<br />

ip


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

SV 1910 <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

- Aktive gehen in die Winterpause -<br />

Die Verantwortlichen des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

sind mit den Ergebnissen der beiden<br />

Aktiven-Mannschaften äußerst zufrieden.<br />

Beide Teams stehen ein Spieltag (Ergebnis<br />

des letzten Spieltages der Vorrunde vom<br />

10. <strong>November</strong> beim Tabellenfünften SV<br />

Emmersweiler nach Redaktionsschluss)<br />

vor der Saison-Halbzeit auf Platz zwei.<br />

Es warten bis zum letzten Spieltag vor der<br />

Winterpause (1. Dezember 2013 in Bliesransbach)<br />

noch zwei spannende Spiele auf<br />

die Aktiven, die sich für jegliche bisherige<br />

und zukünftige Unterstützung bedankt<br />

und natürlich jeden Zuschauer und Interessierten<br />

auch schon vor den Spielen der<br />

ersten Mannschaft zur Reserve aufs Herzlichste<br />

in <strong>Gersweiler</strong> und zu den Auswärtsspielen<br />

willkommen heißt.<br />

Von den Verantwortlichen und Spielern<br />

geht ein großes herzliches Dankeschön an<br />

alle Sponsoren, die beide Mannschaften<br />

mit Textilien versorgt haben, so haben alle<br />

Spieler, auch die, die bisher kein Spiel mitmachen<br />

konnten, erhalten: zwei Trikotsätze<br />

(MHG Maschinenbau, Klarenthal und<br />

Cocktailbar Manhattan, Saarbrücken),<br />

Sporttaschen (Bauunternehmung Brechtel,<br />

Klarenthal), Warmmach-T-Shirts und<br />

–Pullis (Marotta Werbung, <strong>Gersweiler</strong>),<br />

Trainings-Pullis und Regenjacken (IKK<br />

Südwest, Michael Thielen), Präsentationsanzüge<br />

(saar.amateur) und Polo-Shirts mit<br />

kurzen Hosen (SoccerXP, <strong>Gersweiler</strong> und<br />

Sport Fleck, Saarbrücken).<br />

Spielausschuss Frank Thielen: „Mit etwas<br />

Glück und hoffentlich keinen größeren<br />

Verletzungen, wird diese Mannschaft uns<br />

allen noch viel Freude bereiten, es macht<br />

Spaß mit den Jungs zusammen zu arbeiten.<br />

Mal sehn was am Ende der Saison<br />

2013/2014 rauskommt.<br />

1. Mannschaft<br />

Das Saisonziel (als Aufsteiger), eine gute<br />

Platzierung im ersten Tabellendrittel, wurde<br />

zur Halbzeit in der Bezirksliga Saarbrücken<br />

erreicht. Mit 11 Siegen, zwei Unentschieden<br />

und zwei Niederlagen belegt<br />

man den 2. Platz mit zwei Punkten Rückstand<br />

auf den Mitaufsteiger SV Saar 05 II<br />

und zwei Punkte vor dem Tabellendritten<br />

FC Kandil Saarbrücken. Die <strong>Gersweiler</strong><br />

Truppe, es stehen 12 Eigengewächse im<br />

Kader der 1. Mannschaft, hat nicht nur alle<br />

Erwartungen erfüllt, sondern, mit einem<br />

sehr guten Team Spirit und Platz 2 in der<br />

Tabelle, weit übertroffen. Spitzenreiter ist<br />

man in der Auswärtsbilanz der Bezirksliga<br />

Saarbrücken, hier hat der SV <strong>Gersweiler</strong> in<br />

7 Spielen 7 Siege eingefahren.<br />

Auch im Saarland Pokal konnte das Team<br />

überzeugen, in der 3. Pokalrunde ist man<br />

gegen den Saarlandligisten SV Bübingen<br />

(derzeit auf Platz 4) mit 1:5 ausgeschieden.<br />

In der 2. Pokalrunde besiegte man mit<br />

2:1 den klassenhöheren Landesligisten SF<br />

Hanweiler.<br />

Seit dem 11. <strong>November</strong> 2013 muss das<br />

Team leider auf zwei Stammspieler Julian<br />

Holderried und Dennis Peters verzichten,<br />

da beide einen Auslandsaufenthalt angetreten<br />

haben und mindestens bis Saisonende<br />

2013/2014 nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen. Spielausschuss Frank Thielen und<br />

Spielertrainer Jens Albrecht haben bereits<br />

vorgesorgt und werden zu Beginn der<br />

Rückrunde einen neuen alten <strong>Gersweiler</strong><br />

Spieler für die Offensive präsentieren.<br />

Auch die derzeit in der 2. Mannschaft, aufgrund<br />

berufsbedingter und privater Trainingsabwesenheit<br />

spielenden Dirk Conrad,<br />

Sven Hoss und Marco Serra, sollten<br />

in der Rückrunde wieder zur Verfügung<br />

stehen, so dass der Kader der 1. Mannschaft<br />

zur Rückrunde bestens gerüstet ist.<br />

Mit etwas Glück und hoffentlich keinen<br />

größeren Verletzungen, wird diese Mannschaft<br />

uns allen noch viel Freude bereiten,<br />

mal sehen was am Ende der Saison<br />

2013/2014 rauskommt.<br />

Die 1. Mannschaft wird in der Winterpause<br />

an acht Fußball Hallenturnieren der<br />

Volksbanken Masters Serie teilnehmen,<br />

Start ist am 14./15. Dezember 2013 beim<br />

SV Bübingen in der Sporthalle Brebach,<br />

das letzte Turnier wird am 18./19. Januar<br />

2014 beim SV Auersmacher in der Sporthalle<br />

Kleinblittersdorf sein.<br />

2. Mannschaft<br />

Das Team um die Verantwortlichen der<br />

Reserve, Patrick Crauser und Kapitän<br />

Christoph Conrad zeigt seit Saisonbeginn<br />

eine solide Trainingsbeteiligung. Trainer<br />

Jens Albrecht hat quasi zu jedem Spieltag<br />

die Qual der Wahl aus einem großen Kader<br />

schöpfen zu können und auch in der<br />

Reserve größtenteils nach Trainingsbeteiligung<br />

und –leistung aufstellen zu können.<br />

Dies spüren natürlich die Spieler und nicht<br />

zuletzt die Fans profitieren ebenfalls von<br />

den zuletzt anhaltend guten Leistungen<br />

und vom mannschaftlichen Zusammenhalt<br />

des SV <strong>Gersweiler</strong> II und dem gesamten<br />

Aktivenbereich von den Akteuren bis<br />

hin zu den Vereinsverantwortlichen. Nach<br />

anfänglichen Anpassungsproblemen, hat<br />

sich die Reserve nun in der Kreisliga B<br />

Saarbrücken etabliert und nimmt dauerhaften<br />

Kurs auf die vorderen drei Plätze.<br />

Die zwei Niederlagen der ersten beiden<br />

Spieltage, 0:1 gegen Türkijem Sulzbach<br />

II und 0:3 gegen den FC Riegelsberg III,<br />

hat man gut weggesteckt und wusste aus<br />

seinen Fehlern wohl zu lernen. Seit dem<br />

dritten Spieltag ist die Reserve vom SV<br />

<strong>Gersweiler</strong> ungeschlagen und konnte<br />

überdies sogar alle Partien gewinnen. Herauszuheben<br />

sind hierbei besonders der 3:1<br />

Erfolg gegen die DJK Ensheim II, bei der<br />

man dem Tabellenführer eine seiner lediglich<br />

zwei Niederlagen in der laufenden<br />

Saison zufügen konnte und der 4:1 Erfolg<br />

gegen den direkten Mitkonkurrenten, um<br />

die vorderen Plätze aus Schnappach, den<br />

man vielleicht nicht unbedingt spielerisch,<br />

dafür aber kämpferisch und taktisch diszipliniert<br />

am Ende verdient bezwang. Auch<br />

erhält der SV <strong>Gersweiler</strong> II durch den im<br />

Training arbeitsbedingt fehlenden Dirk<br />

Conrad seit Wochen eine Verstärkung für<br />

seine Offensive, die lange Zeit keine gute<br />

Chancenauswertung aufwies.<br />

Somit findet sich die zweite Mannschaft<br />

nach 10 Spielen mit 24 Punkten (8 Siege<br />

und 2 Niederlagen) auf dem zweiten<br />

Tabellenplatz wieder, drei Punkte hinter<br />

dem Tabellenführer aus Ensheim, der jedoch<br />

ein Spiel mehr bestritten hat. Der<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> II wird natürlich alles daran<br />

setzen, an den vorderen Plätzen festzuhalten<br />

und es den Gegnern so schwer wie<br />

möglich zu machen. Nicht zuletzt auch um<br />

genügend Abstand auf den Tabellendritten<br />

Türkijem Sulzbach II herzustellen, der der<br />

Mannschaft aus <strong>Gersweiler</strong> mit lediglich<br />

einem Punkt weniger im Nacken sitzt, dafür<br />

aber ein Spiel mehr bestritten hat.<br />

Suche Baugrundstück<br />

oder 2-Fam-<br />

Haus in <strong>Gersweiler</strong>/<br />

Klarenthal zu kaufen.<br />

Tel.: 06861-9382947<br />

In <strong>Gersweiler</strong> zur vermieten in<br />

1-Fam.Haus: helles, möbl. Apartment,<br />

ca.38 qm, Duschbad, Singleküche an<br />

Einzelperson, Erdgeschoss, Stellplatz,<br />

Waschraum, Bushaltestelle. / auch auf<br />

Zeit / ab sofort frei. Miete: 290.-€ kalt,<br />

Strom und Heizung separater. Zähler<br />

vorhanden, 2MM Kaution, keine Tiere.<br />

Tel.0681-703010


18 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Paketzustellung im saarl ändischen Grenzraum zu Frankreich wieder vollständig<br />

gewährleistet – Partnerschaft mit Frankreich bringt Europa weiter voran<br />

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr<br />

hat im Zusammenwirken mit der Bevollmächtigten für Europaangelegenheiten,<br />

Helma Kuhn-Theis, Paketzustellprobleme im<br />

saarländischen Grenzraum zu Frankreich eingehend mit der für<br />

den Postmarkt zuständigen Bundesnetzagentur, der Deutschen<br />

Post DHL und der für die Zollverwaltung zuständigen Bundesfinanzdirektion<br />

Südwest erörtert und dabei Lösungsoptionen<br />

eruiert. Die Bundesfinanzdirektion Südwest hat in der Folge nun<br />

mit der französischen Zollverwaltung eine pragmatische Lösung<br />

des Problems gefunden, die die nationale Paketzustellung auch an<br />

den saarländischen Orten, auch in <strong>Gersweiler</strong>, wieder vollständig<br />

sicherstellt, bei denen für die Zustellung kurzzeitig französisches<br />

Staatsgebiet befahren werden muss.<br />

Wirtschaftsminister Heiko Maas betonte: „Ich danke allen Beteiligten,<br />

der Bundesnetzagentur, der Deutschen Post DHL und<br />

der Bundesfinanzdirektion Südwest sowie deren französischer<br />

Partnerverwaltung, dass die Paketzustellung im Saarland auch an<br />

den sogenannten Exklaven im Grenzgebiet wieder sichergestellt<br />

ist, schließlich ist diese Zustellung Teil des wichtigen Postuniversaldienstes.“<br />

Helma Kuhn-Theis, Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten,<br />

ergänzte in diesem Zusammenhang: „Ich bin sehr froh, dass<br />

die Partnerschaft mit Frankreich auch hier eine pragmatische<br />

Lösung für die Betroffenen gefunden hat und Europa durch einen<br />

kleinen Schritt wieder ein großes Stück vorangekommen ist<br />

und für die Betroffenen greifbarer wurde.“<br />

Hintergrund:<br />

Seit letztem Jahr kam es bei der Paketzustellung an einigen Orten<br />

im Grenzbereich zu Frankreich zu Problemen: Da bei der<br />

Paketzustellung an einigen Lokationen in <strong>Gersweiler</strong>, Grossrosseln<br />

und Überherrn die deutschen Paketzusteller ein Stück des<br />

Zustellweges über französisches Gebiet fahren müssen, werden<br />

die im Zustellfahrzeug enthaltenen Pakete kurzzeitig zu einer<br />

Auslandssendung, bei der potenziell enthaltene verbrauchssteuerpflichtige<br />

Waren (Zigaretten, Alkohol) ein zolltechnisches<br />

Problem aufwerfen können. Vor diesem Hintergrund und einer<br />

daraus resultierenden Unklarheit, kam es seit letztem Jahr zu<br />

Einschränkungen bei der Paketzustellung an diesen saarländischen<br />

Lokationen.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte<br />

und <strong>Gersweiler</strong><br />

Einladung zur Adventsfeier<br />

Die Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

laden ihre Mitglieder und Freunde zur schon traditionellen<br />

gemeinsamen Adventsfeier für Dienstag, den 17.12.2013, 16.00<br />

Uhr, in den Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Klarenthal<br />

ein. Begonnen wird wie üblich mit Kaffee und Stollen. Sodann<br />

schließt sich ein kleines Programm mit Musik und Texten zum<br />

Advent an. Gegen 18.30 Uhr wird zum Abschluss ein Abendimbiss<br />

serviert.<br />

Wie ebenfalls üblich wird um einen Kostenbeitrag von 5 €/Person<br />

gebeten. Überweisung bitte auf eines der Konten<br />

Sparkasse Saarbrücken, Konto 13-942.263, BLZ 590 501 01<br />

Volksbank Saar-West, Konto 17.1304.00.09, BLZ 591 902 00<br />

Die Überweisung ist zugleich die verbindliche Anmeldung.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften<br />

In <strong>Gersweiler</strong> zur vermieten in 1-Fam.Haus:<br />

helles, möbl. Apartment, ca.38 qm, Duschbad,<br />

Singleküche an Einzelperson, Erdgeschoss, Stellplatz,<br />

Waschraum, Bushaltestelle. / auch auf Zeit /<br />

ab sofort frei. Miete: 290.-€ kalt, Strom und Heizung<br />

separater. Zähler vorhanden, 2MM Kaution,<br />

keine Tiere. Tel.0681-703010


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

Ein neuer Schulhof fürs Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium!<br />

In den Sommerferien tat sich viel auf dem Außengelände des<br />

MLK in Völklingen: der Regionalverband Saarbrücken sanierte<br />

die Gehwege und erweiterte das Angebot an Sport- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

für die Gymnasiasten. Etwa 150.000<br />

Euro sind in diese Umgestaltung geflossen. Am Freitag, dem<br />

11.10.2013 war die feierliche Einweihung, zu der neben vielen<br />

offiziellen Vertretern auch die jüngeren Klassen des Kaschnitz-<br />

Gymnasiums eingeladen waren. Diese freuten sich schon sehr<br />

darauf, „ihren“ neuen Schulhof mit Beschlag zu belegen! Der<br />

ehrenamtliche Beigeordnete des Regionalverbandes, Karlheinz<br />

Wiesen, erläuterte den Hintergrund der Umgestaltung des<br />

Schulgeländes. Da sich die Schülerinnen und Schüler vermehrt<br />

auch nachmittags auf dem Schulhof aufhielten, gewinne dieses<br />

Gelände als Bewegungsort und Lernraum immer mehr an<br />

Bedeutung. Nun können die rund 670 Gymnasiasten auf dem<br />

Gelände spielen, Sport treiben und sich auf den neu installierten<br />

Ruhebänken entspannen. Zum Bewegen laden ein Basketballfeld<br />

mit Kunststoffbelag sowie drei wetterfeste Tischtennisplatten<br />

ein. Auch bieten sich Natursteinquarder zum Verweilen ein, die<br />

sich reibungslos in das Gelände einfügen.<br />

Lehrer und Schüler freuen sich auch darüber, dass das Schulhaus<br />

jetzt sauberer ist als zuvor. Früher nämlich bestand ein Teil des<br />

Schulhofs aus einem Mix aus Lehm und Brasche, und es wurde<br />

viel Schmutz ungewollt mit ins Haus gebracht. Als sich bei den<br />

Bauarbeiten herausstellte, dass unter dieser Oberfläche in etwa<br />

einem Meter Tiefe sich ohnehin eine alte Betonplatte befindet,<br />

die man ohne Weiteres auch nicht wegnehmen kann, war die<br />

Entscheidung schnell gefällt. Als neuer Belag für diesen Schulhofteil<br />

wurde eine Asphaltdecke gewählt, so dass man sich jetzt<br />

auch bei nassem Wetter problemlos dort aufhalten kann.<br />

Nach dem offiziellen Teil der Feier war es dann so weit: die Schülerinnen<br />

und Schüler konnten sich bei einem Tischtennisturnier<br />

und einem Basketballspiel sportlich miteinander messen. Selbst<br />

die kühle Temperatur und Nieselregen hielt die Jugendlichen<br />

nicht davon ab, „ihren“ neuen Schulhof gebührend einzuweihen!<br />

Eine bewährte Tradition, über die sich Ihre Kunden,<br />

Vereinsmitgliede und Freunde freuen:<br />

Die Weihnachtsgrußanzeige im <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche zum Neuen Jahr sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden, eunden,<br />

Kunden, Vereinsmitgliedern, usw. zu bedanken. Durch den GERSWEILER ANZEIGER sprechen<br />

schon seit vielen Jahren kurz vor Weihnachten unsere Inserenten ihre Kunden und Freunde an.<br />

Das Glückwunschinserat bietet sich an, um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Bitte um kurze Rückmeldung, falls Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert sind.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Hans-Hermann Körner<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> und Medien e.V.<br />

Tulpenstraße 22, 66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681-70662, Mobil: 0151 – 64 02 02 68<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


20 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

3. Halloween – Turnier des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Am Samstag den 2. <strong>November</strong> 2013 veranstaltete<br />

der SV <strong>Gersweiler</strong> sein 3. Halloweenturnier.<br />

Das Clubhaus wurde gruselig<br />

geschmückt, Kürbisse geschnitzt und<br />

aufgestellt, Vampirblut und Draculasuppe<br />

vorbereitet, das Turnier konnte beginnen .<br />

Mit 33 Mannschaften und ca. 300 Jungen<br />

und Mädchen ist es das größte Halloweenturnier<br />

im Saarland und in diesem<br />

Jahr waren sogar zwei Mädchen–Mannschaften<br />

vom SV 08 Ludweiler mit am<br />

Start. Der Wettergott muss vom SVG<br />

sein, denn pünktlich zum Anstoß (15.30<br />

Uhr) der G Jugend hörte es bis Turnierende<br />

(22.30 Uhr) auf zu regnen. (und das<br />

Turnier konnte beginnen. Es wurden in<br />

jeder Jugend die 1., 2. und 3. Plätze ausgespielt)<br />

Es wurde in der G, F, E und D<br />

Jugend parallel auf 2-3 Plätzen gespielt.<br />

Die Kinder und Jugendlichen gaben alles<br />

und wurden von Ihren Eltern, Omas,<br />

Opas, Betreuern und Trainern angefeuert.<br />

Die 1. Platzierten jeder Jugend haben<br />

einen Pokal und eine Kiste Süßes bekommen<br />

und damit die anderen Kinder<br />

und Mannschaften nicht leer ausgingen<br />

wurden 400 Süßigkeiten-Spieße an die<br />

Kinder verteilt. Die Spieße wurden von<br />

den Eltern vom SVG vorbereitet.<br />

Ein Dank an dieser Stelle an alle Eltern<br />

für Ihren ehrenamtlichen Einsatz ohne<br />

diesen ein solches Fest nicht möglich ist.<br />

Vielen Dank.<br />

In Gesprächen mit unseren Trainerkollegen<br />

nach dem Turnier wurde sich nur<br />

positiv über das Turnier geäußert und ein<br />

Kommen im nächsten Jahr zugesichert.<br />

Bei so viel positiver Resonanz steht dem<br />

4 Halloweenturnier des SV <strong>Gersweiler</strong><br />

nichts mehr im Weg .<br />

Pressestelle SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Bürger müssen Herbstlaub entfernen<br />

Straßen und Bürgersteige müssen frei<br />

von Laub sein. Darauf weist der Zentrale<br />

Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE)<br />

hin. Bürgerinnen und Bürger müssen die<br />

Abschnitte vor ihren Häusern reinigen,<br />

um Unfälle und Stürze zu vermeiden.<br />

Falls akute Rutschgefahr besteht, ist eine<br />

Reinigung mehrmals täglich vorgeschrieben.<br />

Für die Gehwege sind grundsätzlich die<br />

Anlieger selbst verantwortlich. Für die<br />

Straßen, die der ZKE nicht reinigt, sind<br />

ebenfalls die Anlieger zuständig. Grundstückseigentümer<br />

müssen selbst dafür sorgen,<br />

dass das Laub auf der Straße, dem<br />

Gehweg und im Rinnstein entfernt wird.<br />

Hierzu zählen auch Plätze, Stellflächen,<br />

Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel<br />

und Schulbusse, Radwege und Fußgängerunterführungen.<br />

Nur bei Straßen,<br />

die im Straßenverzeichnis der städtischen<br />

Reinigungssatzung aufgeführt sind, übernimmt<br />

der ZKE die Straßenreinigung.<br />

Wer sich nicht sicher ist, ob seine Straße<br />

vom ZKE gereinigt wird, kann unter<br />

www.zke-sb.de in der Reinigungssatzung<br />

und im Straßenverzeichnis nachsehen.<br />

Bei der Reinigung von Bürgersteigen und<br />

Straßen ist außerdem darauf zu achten,<br />

dass das Laub nicht in die Rinnsteine gerät.<br />

Es kann dort die Kanäle verstopfen,<br />

so dass Regenwasser nicht mehr abfließen<br />

kann.<br />

Der ZKE empfiehlt die Kompostierung<br />

im eigenen Garten. Dort kann das Laub<br />

auch als Frostschutz dienen oder als großer<br />

Laubhaufen nützlichen Tieren, beispielsweise<br />

Igeln, als Unterschlupf und<br />

Winterquartier dienen. Bürger können<br />

die Blätter aber auch in der Biotonne entsorgen<br />

oder zu einer Annahmestelle des<br />

ZKE bringen. Bis zu einem Kubikmeter<br />

pro Tag und Bürger ist die Anlieferung<br />

kostenfrei.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>November</strong><br />

Ziehen die Spinnen ins Gemach,<br />

kommt gleich der Winter nach.<br />

Warum haben Rosen keine Dornen?<br />

An Rosen kann man sich verletzen, das Sprichwort „Keine<br />

Rose ohne Dornen“ ist jedoch falsch. Rosen haben nämlich<br />

keine Dornen, sondern Stacheln. Unter Dornen versteht man<br />

verholzte, zugespitzte Seitenzweige. Bricht man einen Dorn<br />

ab, werden die Rinde und tiefere Zellschichten geschädigt.<br />

Bricht man dagegen einen Rosenstachel ab, wird die Rinde<br />

nicht verletzt. Ein Stachel besteht nur aus der äußeren Rindenschicht<br />

und kann deshalb leicht entfernt werden. Mittlerweile<br />

gibt es allerdings auch Rosenzüchtungen ohne Stacheln.


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal<br />

Volkstrauertag am 17. <strong>November</strong> 2013<br />

Die Gedenkfeier in Klarenthal beginnt am 17. <strong>November</strong> um<br />

14:00 Uhr am Ehrenmal beider Weltkriege vor dem Friedhof<br />

Klarenthal. Gegen 14:30 Uhr wird die Gedenkfeier am Denkmal<br />

für die Kriegsopfer auf dem Friedhof <strong>Gersweiler</strong> abgeschlossen.<br />

Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus Klarenthal und<br />

<strong>Gersweiler</strong> sehr herzlich eingeladen.<br />

Wie in den vergangenen Jahren in <strong>Gersweiler</strong> hat der Sozialverband<br />

VdK in diesem Jahr gemeinsam mit den Verantwortlichen<br />

aus Klarenthal die Organisation der Gedenkfeier des diesjährigen<br />

Volkstrauertages beginnend in Klarenthal übernommen.<br />

Der Volkstrauertag wird anschließend in <strong>Gersweiler</strong> mit einer<br />

kurzen Gedenkfeier abgeschlossen. Im nächsten Jahr wird die<br />

Hauptveranstaltung wieder in <strong>Gersweiler</strong> stattfinden und dann<br />

in Klarenthal enden. Durch diese abwechselnde Form tragen<br />

wir in Klarenthal und <strong>Gersweiler</strong> der langjährig vertieften Zusammenarbeit<br />

der Kirchengemeinden, der Schulen, des Sozialverbandes<br />

VdK, der Verbände A.C.V.G. und Porte-Drapeau<br />

in Schoeneck, Rechnung, nicht zu vergessen die sportliche und<br />

kulturelle Kooperation zwischen Klarenthal und Schoeneck. Vor<br />

dem Hintergrund des gemeinsamen europäischen Weges unserer<br />

Musterregion Saar-Lorraine-Luxembourg-Wallonie wollen wir<br />

künftig unser Denken und Handeln diesem vorbildlichen Projekt<br />

widmen.<br />

Kontakt VdK Ortsverband <strong>Gersweiler</strong> und Klarenthal: Heinz<br />

Mang Tel. 0681/ 70 27 80<br />

Ingeborg Stellmacher: Kultur und<br />

Raum für Jugendliche im Bürgerpark<br />

DIE LINKE im Saarbrücker Stadtrat unterstützt die Anregungen<br />

von Jugendlichen des Cafe Exodus für den Bürgerpark.<br />

„In diesem Park im Herzen der Stadt sollte es Platz für Kultur-<br />

Veranstaltungen und auch ausreichend Freiraum für Jugendliche<br />

geben“, erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion,<br />

Ingeborg Stellmacher. „Ich halte es für eine sehr gute Idee, dass<br />

hier Veranstaltungen der ,Fete de la Musique‘ stattfinden oder<br />

Mitternachtslesungen mit Nachwuchskünstlern aus Saarbrücken.<br />

Wir sollten uns überlegen, wie wir die Arena wieder reaktivieren<br />

können, auch für Konzerte und Theater. Damit der Bürgerpark<br />

wieder lebendig wird und diese kulturellen Highlights<br />

auch den Zuspruch bekommen, den sie verdienen, muss auch die<br />

Beleuchtung stimmen. Wir LINKE haben dafür gesorgt, dass<br />

im Haushalt 25.000 Euro für die Erneuerung der Skaterbahn<br />

stehen. Und wir werden die Anregungen der Jugendlichen gerne<br />

aufgreifen und mit ihnen darüber ins Gespräch kommen. Wie<br />

ernsthaft und kreativ sich hier junge Menschen für unsere Stadt<br />

engagieren ist einfach toll.“<br />

VHS Termine im <strong>November</strong> 2013<br />

Vorschau:<br />

Vortrag<br />

Medizin aus dem Garten der Natur – Teil III<br />

Apotheker Henning Holz<br />

Mittwoch, 22.01.2014, 16.00 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus, Hauptstraße 67, 66127 Klarenthal<br />

Eintritt frei<br />

LRS Legasthenie/Dyskalkulie<br />

Info-Veranstaltung über mögliche Ursachen von Lese-/Schreibund<br />

Rechenproblemen<br />

- mögliche Ursachen<br />

- Anzeichen im Vorschulalter und in der Grundschule<br />

- mögliche psychische Probleme<br />

- Hilfsmaßnahmen<br />

Tanja Eich, Diplomierte Legasthenietrainerin des EÖDL<br />

Donnerstag, 16.01.2014, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindehaus, Presbyterzimmer, Hauptstraße 67,<br />

66127 Klarenthal<br />

Eintritt frei<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. Dezember 2013<br />

Redaktionsschluss: 2. Dezember 2013<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH,<br />

Werner-von-Siemens-Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


22 GERSWEILER ANZEIGER 11/13


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

100 Jahre Gartenbauverein <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Fortsetzung aus <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> 10/2013<br />

Die Aufbaujahre<br />

In den ersten Monaten nach dem Bestehen des Vereins trafen<br />

sich die Mitglieder zu Beratungen und Besprechungen sehr häufig.<br />

Der 1. Vorsitzende Gräsel setzte sich sehr bald für eine systematische<br />

Ungezieferbekämpfung ein und bediente anfänglich<br />

die zu Beginn des Jahres 1914 angeschaffte Rückspritze und den<br />

tragbaren Zerstäuber. Bei dem Lagerhalter Georg Dörr wurden<br />

die Sämereien bestellt und ausgegeben. Auf Vermittlung von Direktor<br />

Schoengen hielt ein Gartenbauexperte aus der Nähe von<br />

Bonn den Vereinsmitgliedern einen interessanten Vortrag über<br />

den Anbau von Frühgemüse und über die Anlegung und Verarbeitung<br />

von Mistbeeten. Ferner wurden den Mitgliedern damals<br />

schon gute Fachzeitschriften zur Verfügung gestellt.<br />

Das Frühjahr 1914 zeigte die ersten Ergebnisse dieser guten<br />

Aufklärungsarbeit. Der Ernteertrag an Frühgemüse (Lauch,<br />

Kohlrabi) und Salaten war überaus gut. Im August 1914 begann<br />

dann leider der Erste Weltkrieg. Wegen der in Kriegen üblichen<br />

schlechten Versorgungslage gewannen die Bemühungen um<br />

einen intensiven und rationellen Gartenbau eine noch stärkere<br />

Bedeutung. Der Erfahrungsaustausch wurde verstärkt und der<br />

Verein erteilte praktische Ratschläge; Sämereien, Setzkartoffeln<br />

und Kunstdünger wurden in Sammelbestellungen aufgegeben.<br />

Der Zugang an Mitgliedern war in dieser Zeit sehr stark. Der<br />

Verein zählte jetzt über hundert Mitglieder. In dieser Zeit starb<br />

plötzlich (Oktober 1917) der 1. Vorsitzende Johann Gräsel. Ein<br />

großer Kenner im Obst- und Gartenbau und ein zu jeder Zeit<br />

hilfsbereiter Gartenfreund war aus unserer Mitte gerissen. Dies<br />

war ein sehr großer Verlust für den relativ jungen Verein. Die<br />

Lücke, die durch das Ableben des verdienstvollen Johann Gräsel<br />

entstanden war, füllte nach dem Wahlergebnis der Hauptlehrer<br />

Kunz aus. Es war kein leichtes Amt, das er übernahm,<br />

denn alle Bedarfsartikel für den Obst- und Gartenbau waren<br />

sehr schwer zu beschaffen. Bis Ende 1919 konnten nur wenige<br />

Versammlungen durchgeführt werden. Dennoch gelang es ihm,<br />

den Zusammenhalt des Vereins zu festigen und in persönlichen<br />

Gesprächen mit den verschiedensten Bürgern in der Gemeinde<br />

neue Mitglieder zu gewinnen.<br />

Gründung einer Ein- und Verkaufsgenossenschaft GmbH<br />

Infolge des erweiterten Einkaufs und der stetig anwachsenden<br />

Mitgliederzahl mussten besondere Maßnahmen getroffen werden.<br />

In der nächsten Generalversammlung empfahl Bankdirektor<br />

Schoengen die Gründung einer Ein- und Verkaufsgenossenschaft<br />

innerhalb des Vereins, die bei normalen wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen wieder aufgelöst werden kann. Dieser Vorschlag<br />

wurde gutgeheißen, und alle anwesenden Mitglieder traten der<br />

Genossenschaft bei. In den geschäftsführenden Vorstand wurden<br />

die Mitglieder Nikolaus Linsler, Friedrich Büch und Ludwig<br />

Rosche berufen. In den Aufsichtsrat wurden Hauptlehrer Kunz,<br />

Otto Heck und Mathias Deez gewählt. Das Amt des Lagerleiters<br />

wurde Georg Dörr übertragen. Jetzt konnte der Verein<br />

die Schwierigkeiten besser überbrücken. Durch den steigenden<br />

Bedarf mussten verschiedene Gartenbauartikel jetzt schon<br />

waggonweise bezogen werden. Der Obstbau wurde trotz aller<br />

Schwierigkeiten nicht vernachlässigt Bis etwa 1922 wurden 500<br />

junge Obstbäume angepflanzt und 50 Bäume mit neuen Obstsorten<br />

umgepfropft.<br />

Erste Obstpresse<br />

Auf Initiative des Vorsitzenden Kunz wurde eine große Obstpresse<br />

angeschafft und in Ottenhausen, Hauptstraße, im Anwesen<br />

der Wwe. Wilhelm aufgestellt Jeder Obstpresser brachte<br />

seine Hilfskräfte mit und vollzog die notwendigen Arbeiten mit<br />

ihnen. Der damaligen Ottenhausener Jugend waren besonders<br />

die alten Leute für ihre Hilfe dankbar. Das Mitglied Friedrich<br />

Kirschner sen. überwachte die Einteilung und die Arbeiten an<br />

der Obstpresse. Um die Schädlingsbekämpfung noch intensiver<br />

zu betreiben, wurden 1920 und 1921 eine Rückspritze und ein<br />

weiterer Zerstäuber angeschafft.<br />

Beschaffung von Gemüse, Speisekartoffeln und Tafelobst<br />

Das Jahr 1921 war sehr regenarm, die Erträge an Sommer- und<br />

Herbstgemüse waren außerordentlich gering. Kartoffeln gab es<br />

sehr wenig. Mit Hilfe des Vereins wurden unter großen Anstrengungen<br />

und Mühen Speisekartoffeln, Obst und Gemüse in<br />

unsere Gemeinde gebracht. So kam ein Waggon Weißkraut aus<br />

Schifferstadt in unsere Gemeinde. Das Vorstandmitglied Otto<br />

Heck fuhr nach Württemberg und verlud aus der Gegend von<br />

Stuttgart einen Waggon vorzüglichen Tafelobstes. Durch Vermittlung<br />

des Bankdirektors Schoengen konnten sogar mehrere<br />

Waggons Speisekartoffeln aus der Gegend von Tilsit/Ostpreußen<br />

hereingebracht werden. Auf diese Weise konnte ein Engpass<br />

in der Versorgung behoben werden. Die Bemühungen des<br />

Vereins fanden auch innerhalb der Bevölkerung Anerkennung,<br />

was sich an dem verstärkten Zugang an Mitgliedern bemerkbar<br />

machte. Der Verein zählte jetzt 250 Mitglieder. Ähnliche Erfolge<br />

wie in der Lebensmittelversorgung konnte der Verein auch in der<br />

Futtermittelversorgung erzielen, so dass im Großen und Ganzen<br />

der Viehbestand innerhalb der Gemeinde, trotz des schlechten<br />

Erntejahres, keine wesentlichen Einbußen erlitt.<br />

Fortsetzung folgt


24 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

<strong>November</strong> 2013<br />

Sonntag, 17.11.:<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong>, Gemeindebasar<br />

Montag, 18.11.:<br />

VHS Klarenthal<br />

Film: Türkische Riviera, N. Lohmann<br />

Ab Donnerstag 21.11.:<br />

Gasthaus Zur Turnhalle, Beaujolais Primeur<br />

Freitag, 22.11.:<br />

Gasthaus Zur Turnhalle, Schlachtfest<br />

Samstag, 23.11.:<br />

Blumenfee Klarenthal, Adventsausstellung<br />

Sonntag, 24.11.:<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong>, Vorweihnachtsausstellung<br />

Blumenhaus Scheid, Klarenthal<br />

Adventsausstellung<br />

Blumenfee Klarenthal<br />

Adventsausstellung<br />

Blumenzauber <strong>Gersweiler</strong><br />

Adventsausstellung bei El Carnicero<br />

Dienstag, 26.11.:<br />

Förderverein Fw. Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 30.11.:<br />

Kirwe Buwe: Adventstreffen Aschbacherhofplatz<br />

Dezember 2013<br />

Sonntag, 01.12.:<br />

Gartenbauverein, Adventskaffee im Kelterhaus<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

Mittwoch, 04.12.:<br />

Bergmannsverein, St. Barbarafeier<br />

Samstag, 07.12.:<br />

Turnerheim Ottenhausen<br />

Letztes Muschelbuffet 2013<br />

Sonntag, 08.12.:<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

Freitag, 13.12.:<br />

SPD Weihnachtsfeier und Jubilarehrung<br />

Sonntag, 15.12.:<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong>, Weihnachtsfeier<br />

Dienstag, 17.12.:<br />

Haus und Grund Klarenthal<br />

Adventsfeier<br />

Sonntag, 22.12.:<br />

Schnabels Restaurant Adventsbrunch<br />

Januar 2014<br />

Sonntag, 05.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Änderungen<br />

und neue Termine entnehmen Sie bitte<br />

dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Zu vermieten in<br />

Sbr.-<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen:<br />

3 ZKB, Balkon,<br />

77 qm, 1. OG, 400,- €, NK<br />

190,- € + 2 MM Kt, an<br />

Paar mittleren Alters, NR,<br />

keine Tiere, ab 01.01.2014.<br />

Tel.: AB – Fax:<br />

0681 – 70 23 01<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche zum Neuen Jahr<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe ist der 2. Dezember 2013<br />

Telefon 0681/70662 • Fax 0681/703183 • E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Termine - Meisterschaft<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 17. <strong>November</strong> 2013: - spielfrei -<br />

Samstag, 23. <strong>November</strong> 2013:<br />

14.00 Uhr - SV <strong>Gersweiler</strong> II - 1. FC Riegelsberg II<br />

16.00 Uhr - SV <strong>Gersweiler</strong> I - 1. FC Riegelsberg III<br />

Sonntag, 1. Dezember 2013:<br />

14.30 Uhr - SC Bliesransbach - SV <strong>Gersweiler</strong><br />

- Reserve spielfrei -<br />

Winterpause - nächster Spieltag 23. Februar 2014<br />

Hallenturniere:<br />

Sa./So., 14./15. Dez. 2013 beim SV Bübingen (Sporthalle Brebach)<br />

Sa./So., 21./22. Dez. 2013 beim SV Klarenthal (Sporthalle <strong>Gersweiler</strong>)<br />

Do.-So., 26.-29. Dez. 2013 beim SC Brebach (Sporthalle Brebach)


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 25


26 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Gottesdienste der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Klarenthal<br />

Bezirk 1 u.Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> /<br />

Klarenthal<br />

So., 17.11.13 11:00 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 17.11.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Mi., 20.11.13 18:00 Uhr, Gottesdienst<br />

zum Buß- und Bettag (Klarenthal)<br />

So., 24.11.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 24.11.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Sa., 30.11.13 18:00 Uhr, Alternativer<br />

Gottesdienst (Klarenthal)<br />

So., 01.12.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 01.12.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

Sa., 07.12.13 18:00 Uhr, Abendgottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 08.12.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 15.12.13 11:00 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

So., 15.12.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(Klarenthal)<br />

So., 22.12.13 09:30 Uhr, Gottesdienst<br />

(<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. Weitere Termine s. Frauenhilfe<br />

Klarenthal<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. Jeweils letzter Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr<br />

27. <strong>November</strong> Der Koran<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Telefon: 70 21 44 und Diakon W. Theobald.<br />

Telefon: 702174<br />

Jeweils 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44 jeden Montag um 20.00<br />

Uhr im Pfarrhaus (außer in den Schulferien)<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Die Sonnenkäfer“<br />

Ansprechpartner: Margarete Käufer, Tel.:<br />

7095657. Jeden Dienstag von 16.00 bis<br />

17.30 Uhr im Gemeindehaus (außer in<br />

den Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59 jeden Freitag von 18.00-<br />

21.00 Uhr im Jugendraum (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Neu: QI GONG-GRUPPE<br />

Ansprechpartner: Gudrun Blatt, Tel.:<br />

0681-70960110. Jeden Dienstag von<br />

18.30 – 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Krughütterstr. 4<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KIN-<br />

DERCHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr. Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455 - neue Mitglieder sind<br />

herzlich willkommen -<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr. Leitung<br />

Bernd Bachmann, Tel.: 06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.: 0681-<br />

7094133<br />

PROJEKTGRUPPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr. Informationen bei Sabine<br />

Blügel-Elbinghaus (Tel. 0179/1240883<br />

oder 06821/9145150 - E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.de).<br />

Interessierte<br />

sind herzlich willkommen.<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr. Ansprechpartnerin Helga Lux, Tel.:<br />

06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch , Tel.:<br />

06898-37485<br />

27.11.: Alternativen zurr Hospiz-Ref. Ute<br />

Seibert, P.-M.-Hospiz<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-KLAR-<br />

ENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: mittwochs 17.15-18.30<br />

Uhr (für Kinder von 5-7 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 Herbert<br />

Keller<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten im<br />

Gemeindehaus. Ansprechpartner Herbert<br />

Stock, Tel.: 06898-32557<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal. „Präventive Wirbelsäulengymnastik“<br />

mit Frau Hürter-Kneip ,<br />

Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

Ökumenische Kleiderkammer<br />

Ansprechpartnerin: Christel Bittner, Telefon:<br />

06898-37133<br />

Öffnungstermine:<br />

Kleiderannahme: Dienstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

26.11..<br />

Kleiderausgabe: Donnerstag von 14.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

28.11.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt es<br />

auf unserer Internetseite:<br />

www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Zukunft<br />

aussichtslos nennst du dein Leben<br />

nur weil dir der Blick verstellt ist<br />

in die Zukunft.<br />

hoffnungslos siehst du dein Leben<br />

nur weil dir die Hoffnung geraubt ist<br />

in ein Morgen.<br />

machtlos fühlst du dein Leben<br />

nur weil dir die Macht entzogen ist<br />

in deiner Zeit.<br />

Gott sieht deine Zukunft<br />

Gott hat ein Morgen<br />

Gott gehört alle Zeit<br />

Vertraue ihm und gib nicht auf!<br />

( Quelle: Gottes Wort für jeden Tag<br />

24. Sept. 12)


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara<br />

Hauptstrasse 51, 66127 Klarenthal.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Pfarrgemeinde St. Barbara:<br />

Büro Klarenthal: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 08.00<br />

-12.00 Uhr, Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr. Telefon: 06898-32477<br />

Büro <strong>Gersweiler</strong>: nur Dienstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00<br />

– 18.00 Uhr. Telefon während der Bürozeiten: 0681-702174.<br />

Pfarrbezirk St. Michael, <strong>Gersweiler</strong><br />

So., 17.11.13: 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi., 20.11.13: 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So., 01.12.13: 09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mi., 04.12.13: 18.30 Uhr, Festgottesdienst zum Patronatsfest,<br />

anschl. Empfang der Gemeinde im Volkshaus<br />

Mi., 05.1213: 15.00 Uhr, Senioren <strong>Gersweiler</strong><br />

So., 08.12.13: 10.30 Uhr, Familienmesse, mitgestaltet vom Chor<br />

Mi., 11.12.13: 18.00 Uhr, hl. Messe<br />

So., 15.12.13: 09.15 Uhr, Hochamt<br />

So., 15.12.13: 17.00 Uhr, Konzert zur Eröffnung der 125-Jahrfeier<br />

Kirche St. Michael<br />

Pfarrbezirk Herz-Mariä, Ottenhausen<br />

Sa., 16.11.13: 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Sa., 23.11.13: ab 09.00 Uhr, Kinderbibeltag im<br />

Pfarrheim Ottenhausen<br />

Sa., 23.11.13: 17.30 Uhr, mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Fr., 29.11.13: 19.30 Uhr, Junger Gottesdienst<br />

Sa., 30.11.13: 16.30 Uhr, Taufe<br />

Sa., 30.11.13: 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Sa., 07.12.13: 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Do., 12.12.13: 09.00 Uhr, Frauengottesdienst, anschl. Adventsfrühstück<br />

im Pfarrheim<br />

Do., 12.12.13: 10.00 Uhr, Schulgottesdienst 3 + 4 Schj.<br />

Do., 12.12.13: 10.50 Uhr, Schulgottesdienst 1 + 2 Schj.<br />

Sa., 14.12.13: 14.17 Uhr, Workshop der Firmlinge<br />

Sa., 14.12.13: 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

Fr., 15.11.13: 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

So., 17.11.13: Familienmesse (Diasporasonntag)<br />

So., 24.11.13: 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

So., 01.12.13: 10.30 Uhr, Familienmesse, mitgestaltet<br />

vom Chor Allegro<br />

So., 01.12.13: 16.30 Uhr, Adventsandacht und offene Kirche<br />

Fr., 06.12.13: 18.00 Uhr, Betstunde, anschl, Herz-Jesu Messe<br />

So., 08.12.13: 10.30 Uhr, Familienmesse, mitgestaltet vom Chor<br />

Fr., 13.12.13: 18.30 Uhr, hl. Messe<br />

So., 15.12.13: 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. Dezember 2013<br />

Redaktionsschluss: 2. Dezember 2013


28 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen


30 GERSWEILER ANZEIGER 11/13<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>November</strong><br />

15.11. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

16.11. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenhausen<br />

Tel.: 06898-3539<br />

17.11.. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

18.11. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

19.11. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

20.11. Markt-Apotheke,<br />

Am Markt 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

21.11. Johannis-Apotheke,<br />

Mainzer Str. 38, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62445<br />

22.11. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52149<br />

23.11. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

24.11. Apotheke im Globus,<br />

Wolfsau 4, Güdingen<br />

Tel.: 0681-874191<br />

25.11. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

26.11. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

27.11. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

28.11. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstr. 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

29.11. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

30.11. DocMorris-Apotheke,<br />

Kaiser Str. 16-18, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-3 59 99<br />

Dezember<br />

01.12. Hütten-Apotheke,<br />

Bergstraße 78, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-776140<br />

02.12. Viktoria-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 97, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-36148<br />

03.12. Pluspunkt-Apotheke Europagallerie,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

04.12. Engel Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

05.12.. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

06.12. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

07.12. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-9488690<br />

08.12. Römer-Apotheke,<br />

Am Kieselhumes 72c, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-62417<br />

09.12. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

10.12. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstr. 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-9350524<br />

11.12. Landmann-Apotheke,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-29010<br />

12.12. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

13.12. Sankt Lukas-Apotheke,<br />

Hochstr. 149, Sbr.-Burbach<br />

Tel.: 0681-77973<br />

14.12. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

15.12. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-3444<br />

16.12. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06898-42300<br />

17.12. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

18.12. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenhausen<br />

Tel.: 06898-3539<br />

19.12.. Stadt-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. Dezember 2013<br />

Redaktionsschluss: 2. Dezember 2013<br />

Birgit Möller<br />

Podologin · Wundexpertin ICW e.V.<br />

Angelika Bernarding<br />

Podologin · Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Tel. (06898) 35 57, 66127 Sbr.-Klarenthal, Friedrichstr. 24<br />

Leistungserbringer der Krankenkassen auf ärztliche Verordnung<br />

Unser Motto: Gut zu Fuß, ein Leben lang


11/13 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetriebe<br />

(0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn<br />

Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bürgerhaus<br />

Burbach, Burbacher Markt 20, 66115<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr<br />

bis 12 Uhr, Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie<br />

nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per Fax<br />

sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie<br />

der Bezirksbürgermeister wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres, Sprechzeiten:<br />

Mo. und Do. 14 – 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr, Fr.<br />

11 – 15 Uhr, Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Versichertenältester, Armin Schmitt, Kreisstr.<br />

169 Tel.: 06898-39134<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

), 66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

14 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail:<br />

info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Weihnachtsgrüße und<br />

Glückwünsche zum Neuen Jahr<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe<br />

ist der 2. Dezember 2013<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> und Medien e.V.<br />

Tulpenstraße 22,<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681-70662,<br />

Mobil: 0151 – 64 02 02 68<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

www.gersweiler-anzeiger.de


32 GERSWEILER ANZEIGER 11/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!