29.01.2013 Aufrufe

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

Stadtteilzeitung für Saarbrücken-Gersweiler - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 1<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Nummer 673<br />

<strong>Stadtteilzeitung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de 16. Mai 2008<br />

Erfolgreicher 2. Lauf zur Saarländischen Kart-Slalom-<br />

Meisterschaft <strong>für</strong> die Motorsportfreunde <strong>Gersweiler</strong><br />

Von der Sonne verwöhnt und von Erfolgen<br />

gekrönt, besser kann man den 2. Lauf zur<br />

Saarländischen Kart-Slalom-Meisterschaft<br />

am 20.04.2008 auf dem TÜV-Gelände<br />

in Völklingen nicht beschreiben.<br />

Auch dieses Mal legten sich die Mitglieder<br />

des MSF wieder mächtig ins Zeug, um als<br />

Veranstalter dieses Meisterschaftslaufes einen<br />

reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.<br />

Belohnt wurde diese Mühe durch Top-<br />

Platzierungen <strong>für</strong> den MSF. In der Klasse<br />

K1 belegte Lars Michalke Platz 4, Jan<br />

Schmerr und Phil Priester erzielten Platz<br />

9 und 10. Die Klasse K2 konnte Ciara<br />

Löffler <strong>für</strong> sich entscheiden. In der Klasse<br />

K3 belegte Dennis Schweitzer Platz 4 und<br />

Alexander Meyer Platz 6. Die teilnehmerstärkste<br />

Klasse 4 entschied Wiebke Strobel<br />

<strong>für</strong> sich, gefolgt von Yannik Steinbrenner<br />

auf Platz 5 und Cedric Späth auf Platz 8.<br />

In der Klasse K5 siegte Tobias Schmitz sogar<br />

mit Tagesbestzeit. Patrizia Rossi belegte<br />

Platz 6 und Tarek Hammadeh-Spaniol<br />

Platz 7. Der ursprünglich durch den MSC<br />

Uchtelfangen ausgerichtete 1. Lauf zur<br />

Meisterschaft am 06.04.08, musste <strong>für</strong> die<br />

Klasse K5 technisch- und witterungsbedingt<br />

durch den MSF-<strong>Gersweiler</strong> wiederholt<br />

werden. Auch hier siegte Tobias<br />

Schmitz, Patricia Rossi belegte Platz 3 und<br />

Tarek Hammadeh-Spaniol Platz 7. Der<br />

Sieg in der Mannschaftswertung ging an<br />

das Schmitz-Rossi-Team 1, 6. Platz erreichte<br />

Schmitz-Rossi-Team 2. Viele interessante<br />

Bilder der Veranstaltung unter<br />

www.msf-gersweiler.de. Ein besonderer<br />

Dank geht hier an Ralf Ribbrock, Mitglied<br />

der SST, der die komplette Veranstaltung<br />

mit seiner Kamera begleitet und die Bilder<br />

dem MSF zur Verfügung gestellt hat.<br />

M. Spät


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 2<br />

2 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Vom 6. bis 8. Juni Tag der offenen Tür bei der <strong>Gersweiler</strong> Feuerwehr<br />

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit. Die<br />

Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> öffnet in der Zeit<br />

vom 6. bis 8. Juni ihre Türen und hat sich<br />

<strong>für</strong> die Besucher ein abwechslungsreiches<br />

Programm einfallen lassen. Mit dem Fassanstich<br />

durch Kreisbrandinspekteur Reiner<br />

Schwarz, geht es am ersten Tag um<br />

19:30 Uhr los. Begleitet wir der Fassanstich<br />

vom Musikzug <strong>Gersweiler</strong>. Wie bereits seit<br />

vielen Jahren heißt es ab 21 Uhr: Unterhaltung<br />

mit der Show - Truppe des Löschbezirk<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Der Samstag beginnt um<br />

11 Uhr mit dem Frühschoppen. Um 15 Uhr<br />

zeigt die Jugendfeuerwehr ihr Können, Danach<br />

werden <strong>Gersweiler</strong> Vereine an einer<br />

Spaßolympiade teilnehmen. Die Siegerehrung<br />

findet gegen 18 Uhr durch Ehren-<br />

löschbezirksführer Jürgen Gaffga statt. Vorführungen<br />

und eine Übung der aktiven<br />

Wehr stehen an diesem Nachmittag auch<br />

auf dem Programm. Aus Ludweiler kommt<br />

um 18:30 Uhr die Brass Band, die garantierte<br />

<strong>für</strong> Stimmung sorgt. Ab 21 Uhr geht es<br />

weiter mit einem bunten Programm der<br />

Show - Truppe. Mit einem musikalischen<br />

Frühschoppen und dem Spielmannzug Elversberg<br />

startet die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

den Tag der offenen Tür sonntags um 11<br />

Uhr. Die Gulaschkanone und viele andere<br />

Spezialitäten stehen ab 12 Uhr zum Mittagstisch<br />

bereit. Wer mehr zum Thema Feuerwehr<br />

wissen möchte, kann sich an einer<br />

Informationswand oder bei einer Fahrzeug–<br />

und Geräteschau informieren. Auch werden<br />

Rauchmelder und der richtige Umgang<br />

mit Feuerlöschern erklärt. Samstags und<br />

sonntags erwartet die Kinder eine Springburg,<br />

Kinderschminken und Rundfahrten<br />

mit dem Feuerwehrauto. Erstmals mit einer<br />

Tanzvorführung werden auch die <strong>Gersweiler</strong><br />

Feuerengel dabei sein, sowie eine Ausstellung<br />

der Amateurfunker D.A.R.C.<br />

Schauen Sie doch auch mal rein in unsere<br />

Internetseite unter: www.feuerwehr-gersweiler.de<br />

Rafael Mailänder


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 3<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

Klassikkonzerte unter freiem Himmel<br />

Start der fünfreihigen Klassikkonzertveranstaltung „Concertare“ im Musikpavillon Schillerpark<br />

in Völklingen – freier Eintritt bei allen Veranstaltungen<br />

v.l.n.r. künstlerischer Leiter Rudolf Altmeyer, OB Klaus Lorig, Vorsitzender<br />

der Energiestiftung Michael Altpeter, Pächter des Parkhotels<br />

Albrecht - Silke und Markus Albrecht, BM Jochen Dahm<br />

Am Freitag, 6. Juni 2008 ist um 20:00 Uhr Saisonstart der Klassikkonzertreihe<br />

Concertare im Musikpavillon Schillerpark in<br />

Völklingen. Hochkarätige Künstler erwarten die Freunde der Klassik:<br />

An fünf Abenden werden weltbekannte Künstler erwartet:<br />

unter anderem die Gambistin Hille Perl und die Sopranistin Bernadette<br />

Meyer. Bei freiem Eintritt erleben die Gäste eine besondere<br />

Art der Musikpräsentation in Völklingen. Die frisch renovierte<br />

Konzertmuschel lädt ein klassische Musik unter freiem Himmel<br />

zu genießen. Durch die Unterstützung der Völklinger Energiestiftung<br />

konnte das Konzept der Klassikkonzertreihe verwirklicht<br />

werden. „Ein solch hochwertiges Konzept fördern wir als<br />

Energiestiftung gerne“, so der Vorstand der Energiestiftung, Michael<br />

Altpeter und Klaus Lorig. „Das Festival bringt erstklassige<br />

Künstler nach Völklingen und erinnert gleichzeitig an die Tradition<br />

früherer Konzerte am Schillerpark.“ Das Musikfestival unter<br />

dem Namen Concertare hat sich zur Aufgabe gemacht, Klassik <strong>für</strong><br />

jeden zugänglich und ansprechend zu veranstalten. Das besondere<br />

Erlebnis weltbekannte Werke bedeutender Komponisten zu erleben,<br />

ist bewusst ohne Eintrittskarten konzipiert. Ziel ist es, Musikfreunde<br />

wie auch Neulinge im Klassikbereich anzusprechen.<br />

Damit den Gästen die Grundstrukturen der dargebotenen Stücke<br />

zugänglich wird, erläutert ein Moderator kurz vor dem jeweiligen<br />

Stück Inhalt und Intention. Rudolf Altmeyer, künstlerischer Leiter<br />

von Concertare, sieht die Veranstaltung als Leuchtturmprojekt<br />

über die regionalen Grenzen hinaus: “In Völklingen treten sowohl<br />

etablierte Künstler wie auch junge, hochtalentierte Virtuosen auf.<br />

Alle spielen auf höchstem Niveau und besitzen die Fähigkeit, den<br />

Geist der Musik zu vermitteln.“ Für das leibliche Wohl ist an den<br />

Konzertabenden ebenfalls gesorgt. An einem Grill- und Getränkestand<br />

können die Gäste Ihren Hunger und Durst stillen. Da die<br />

Parkplätze am Musikpavillon begrenzt sind, steht ein Busshuttleservice<br />

ab 19 Uhr bis 24 Uhr vom und zum Hindenburgplatz <strong>für</strong><br />

die Musikfreunde bereit. Die Völklinger Verkehrsbetriebe stellen<br />

diesen Service kostenlos zur Verfügung. Bei Regen finden die Konzerte<br />

in der Völklinger Versöhnungskirche statt.<br />

BERND DIESEL GmbH<br />

Ausführung sämtlicher<br />

Fliesen- und Plattenarbeiten,<br />

sowie Reparaturdienst<br />

Aschbachstraße 10, 66128 <strong>Gersweiler</strong>, Telefon 70 00 06<br />

Die Konzerte im Überblick:<br />

Freitag, 06. Juni, Eröffnungskonzert<br />

Rüdiger Steinfatt, Klavier<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate C-Dur, KV 330<br />

Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 21 C-dur, op. 53<br />

(Waldsteinsonate)<br />

Franz Schubert Klaviersonate Nr. 26 B-dur, D 960<br />

Freitag, 13. Juni, Barrios Guitar Quartet<br />

L’Esprit des metropoles Madrid – Paris – Berlin<br />

Luigi Boccerini „Introduktion und Fandango“, Igor Stravinsky<br />

„Pulcinella Suite“, Kurt Weil „Kleine Dreigroschenmusik“, Claude<br />

Debussy „Petit Suite“, Stephen Goss „Gnossiennes after Eric<br />

Satie“, Federico Moreno Torroba „Estampas“<br />

Freitag, 20. Juni, Christine-Maria Höller - Violine; Luca Monti<br />

- Klavier, Mitsommernachtstraum<br />

Nathan Milstein „Paganiniana“; Arvo Pärt „Fratres“; Johan<br />

Svendsen, Violinromanze G-dur; Henryk Wieniawski „Fantaisie<br />

brillante über Faust“; Ludwig van Beethoven Kreutzer Sonate,op<br />

47<br />

Donnerstag, 26. Juni, Hille Perl, Viola da Gamba; Lee Santana,<br />

Theorbe, Les voix humaines<br />

Charakterstücke am Hofe zu Versailles<br />

Werke von Marin Marais<br />

Freitag, 18. Juli, Bernadette Meyer, Sopran; Jürgen Meyer, Klavier;<br />

Zauber Liebe Natur, Liederabend<br />

Ermanno Wolf-Ferrari, 4 Rispetti Op. 11; Vinzenzo Bellini, Polacca:<br />

Son vergin vezzosa, aus I Puritani; Giacomo Puccini, Arie:<br />

Vissi d’arte, vissi d’amore, aus Toska; Richard Wagner, Wesendonck-Lieder;<br />

Ralph Vaughan Williams, Songs of Travel; Gerald<br />

Finzi, Five Shakespeare songs; Let us garlands bring Op. 18<br />

Ansprechpartner:<br />

Concertare: Völklinger Energiestiftung<br />

Rudolf Altmeyer, Isabelle Malburg<br />

Musikfestival <strong>für</strong> Völklingen, Hohenzollernstr. 10<br />

Püttlinger Straße 16 66333 Völklingen<br />

66333 Völklingen Telefon: 06898 150 143<br />

Telefon: 06898 - 90 82 47 Telefax: 06898 150 404<br />

E-Mail: concertare2008@aol.com E-Mail: i.malburg@swvk.de<br />

www.concertare-vk.de www.energiestiftung-vk.de<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. Juni 2008<br />

Redaktionsschluss: 2. Juni 2008<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt: Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 06 81 / 7 06 62, Fax 06 81 / 70 31 83, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, Gewerbegebiet Siebend,<br />

66663 Merzig/Saar, Tel.: 0 68 61 / 70 02- 0, Fax 0 68 61 / 70 02 15<br />

Erscheinungsweise:<br />

einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 4<br />

4 GERSWEILER ANZEIGER 5/08


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 5<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 5


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 6<br />

6 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Schnuppertag beim Tennisclub<br />

Klarenthal<br />

Nachdem der Tennisbetrieb nach der langen Regenperiode am<br />

3. Mai auf der Sechsplatzanlage aufgenommen wurde, findet unter<br />

Leitung der Tennistrainer Heike Thoms und Andreas Kriebisch<br />

ein Schnuppertag <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

am Samstag, dem 24. Mai in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt.<br />

Alle Teilnehmer (auch die bereits Aktiven des Clubs) können an<br />

einem Schlägertest teilnehmen, den das Sporthaus Kohlen auf der<br />

Anlage veranstaltet. Die neuen Mitglieder der Werbeaktion<br />

2007/2008 werden um 16 Uhr mit einem Glas Cremant oder einem<br />

Getränk nach Wahl begrüßt. Anschließend ab 17.30 Uhr<br />

gibt es ein Grillfest zu dem das Team um Clubwirtin Marie-Luise<br />

Lehmann Gutes aus Küche und Keller bereithält. Der Vorstand<br />

bittet die Gelegenheit zum Kennenlernen wahrzunehmen;<br />

Auskünfte zum sportlichen Teil gibt Trainer Andreas Kriebisch<br />

(Tel. 06898-309966), zum gastronomischen Teil die Clubwirtin<br />

(Anmeldung) unter Tel. 06898-3400.<br />

<strong>Gersweiler</strong>s C-Jugend mit<br />

Klasse-Leistung gegen den FCS<br />

In einem dramatischen und durchweg hochklassigen Jugendspiel<br />

setzen sich die Jugendlichen des SVG verdient gegen den Spitzenreiter<br />

aus Malstatt mit 3:2 durch. Mit diesem Erfolg haben<br />

sich die Jungs nun selbst als Nummer zwei in der soeben erst erreichten<br />

Bezirksliga etabliert – eine großartige Zwischenbilanz,<br />

die nun auch bis zum Ende der Saison behauptet werden soll.<br />

Zahlreiche Zuschauer hatten sich zum mit Spannung erwarteten<br />

Aufeinandertreffen der grün-weißen Jungs mit der scheinbar<br />

übermächtigen blau-schwarzen Konkurrenz aus Malstatt auf dem<br />

Gerweiler Waldsportplatz eingefunden. Nach einigen vergeblichen<br />

Anläufen endlich der erste Sieg gegen den FCS! Mit einer<br />

geschlossenen Mannschaftsleistung hat man sich diesen redlich<br />

verdient. Die <strong>Gersweiler</strong> Jungs haben ein großartiges Spiel<br />

gezeigt. Fußballerisch stark, mit hohem Tempo, Lauf- und Einsatzbereitschaft<br />

und erstaunlicher Disziplin. Als Aufsteiger ist die<br />

C-Jugend weiter Tabellenzweiter und diesen Platz wollen die<br />

Jungs auch behaupten. Bleibt nur zu wünschen, dass diese homogene<br />

Einheit auch weiter zusammen bleibt und ihren gemeinsamen<br />

Weg fortsetzt. Es ist noch einiges zu erwarten von den Spielern,<br />

die nun zum größten Teil bereits seit Jahren zusammen sind<br />

und aus Sicht des Trainers noch viel Entwicklungspotential besitzen.<br />

Die restlichen Termine der Bezirksliga–Saison sind: 17.<br />

Mai in Brebach; 24. Mai gegen Hilbringen; 31. Mai in Roden<br />

(Saisonabschluss). Über Unterstützung würden sich Mannschaft,<br />

Trainer und Eltern sehr freuen!<br />

Männergesangverein Klarenthal -<br />

Krughütte lädt ein zum Frühlingskonzert<br />

Der Männergesangverein 1875 Klarenthal - Krughütte lädt alle<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich ein zu seinem Frühlingskonzert<br />

am Samstag, dem 31. Mai 2008, um 20.00 Uhr im<br />

ev. Gemeindesaal Klarenthal. Neben dem Chor des MGV unter<br />

der Leitung von Rüdiger Krug wirkt als Gast-Ensemble erneut<br />

die Musikvereinigung Altenkessel unter der Leitung von Norma<br />

Müller mit, die schon beim letzten Konzert im Herbst 2006 das<br />

Publikum zu begeistern wusste. Im Anschluss an das offizielle<br />

Programm sind alle Besucherrinnen und Besucher eingeladen<br />

zum gemütlichen Beisammensein in geselliger Runde. Für das<br />

leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Eintrittskarten zum Preis<br />

von 7,- € sind erhältlich bei allen Sängern des MGV, in unserem<br />

Probenlokal „Warndtschenke“ und an der Abendkasse. Die<br />

Sänger des MGV Klarenthal - Krughütte und die Musiker aus<br />

Altenkessel würden sich freuen, zahlreiche Konzertbesucher aus<br />

Klarenthal und Umgebung mit ihren Darbietungen erfreuen zu<br />

können. Herzliche Einladung! Der Vorstand<br />

„CDU Saar im Dialog“<br />

Minister Rippel steht im Bürgerhaus<br />

Rockershausen Rede und Antwort.<br />

CDU <strong>Saarbrücken</strong>-West lädt ein zum Meinungsaustausch<br />

über die Erfolge der CDU-Landesregierung.<br />

Im Rahmen der landesweiten Aktion „CDU Saar im Dialog“<br />

möchte der CDU Bezirksverband <strong>Saarbrücken</strong>-West am 11. Juni<br />

2008 mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern über<br />

die Erfolge der CDU-geführten Landesregierung diskutieren.<br />

Der Minister <strong>für</strong> Wirtschaft und Wissenschaft, Joachim Rippel<br />

wird vor Ort über die bisher geleistete Arbeit der CDU-Landesregierung<br />

im Allgemeinen und die <strong>für</strong> die Stadt <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

auch und gerade im Stadtbezirk West, erreichten Erfolge informieren.<br />

Darüber hinaus haben die Bürgerinnen und Bürger im<br />

Anschluss daran die Möglichkeit, mit dem Minister über die Arbeit<br />

der Landesregierung und des Ministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Wissenschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung findet im<br />

Bürgerhaus Rockershausen statt, Beginn ist um 19.00 Uhr. „Die<br />

CDU ist die Bürgerpartei im Saarland. Deshalb möchten wir den<br />

Wählerinnen und Wählern unsere Erfolge nicht nur in Hochglanzprospekten<br />

vor der Wahl mitteilen, sondern die Bürgerinnen<br />

und Bürger dazu einladen, mit einem Mitglied unserer Landesregierung<br />

über die erzielten Erfolge zu diskutieren. Zu dieser<br />

spannenden Veranstaltung sind daher alle interessierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich eingeladen“, erläutert der Vorsitzende<br />

des CDU- Bezirksverbandes Michael Voltmer.<br />

V.Arnold<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong>, Am Berg 1 · Telefon 70 03 17 + 01 70 / 2 00 61 34


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 7<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 7<br />

22. <strong>Gersweiler</strong> Dorffest am 14. und 15. Juni 2008<br />

Das 22. <strong>Gersweiler</strong> Dorffest<br />

ist wie jedes Jahr von<br />

den teilnehmenden Vereinen<br />

gut vorbereitet. Eröffnet<br />

wird das Fest dieses Jahr durch den<br />

saarländischen Minister <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Wissentschaft, Herrn Joachim Rippel.<br />

Die Schirmherrinnen und Schirmherren<br />

hatten in der Vergangenheit durchweg ein<br />

gutes Händen <strong>für</strong> ein gelungenes Dorffest.<br />

Der Kreis der teilnehmenden Vereine<br />

konnte bis heute mit wenigen Veränderungen<br />

gehalten werden. Darauf konnten<br />

die Veranstalter bisher stets aufbauen. Die<br />

Oganisation ist in guten Händen und so<br />

soll es nach den Vorstellungen der <strong>Gersweiler</strong><br />

Vereine auch in Zukunft bleiben.<br />

Umrahmt wird die feierliche Eröffnung<br />

vom Musikzug <strong>Gersweiler</strong> unter der Leitung<br />

von Jens Degen. Am Samstag Abend<br />

spielt die Band „Icarus“, bekannt durch ihre<br />

alljährlichen Auftritte im kath. Pfarrgarten<br />

anlässlich des Saarbrücker Altstadtfes-<br />

tes. Schon seit Jahren sind diese Musiker<br />

bei diesem Fest vertreten. Ihr Puplikum<br />

begeistern sie immer wieder mit hochwertiger<br />

Musik aus den 70er- und 80er-Jahren<br />

wie BAP, Pink-Floyd, Marius-Müller<br />

Westernhagen und vielen anderen bekannten<br />

Interpreten. Am Sonntagmorgen<br />

können sich unsere Kleinen wieder an einem<br />

Kinderflohmarkt beteiligen. Am<br />

Nachmittag gibt es ein interessantes Kinderprogramm.<br />

Über die ganze Zeit steht<br />

ein Spielmobil mit allerlei Spielgelegenheiten<br />

zur Verfügung. Zwischendurch<br />

wird Jutta Haverkamp gemeinsam mit den<br />

Kids Lieder und aktuelle Tänze nach neuesten<br />

Trends einstudieren. Gleichzeitig<br />

wird gebastelt und geschminkt und ein<br />

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in <strong>Gersweiler</strong><br />

Für die Dauer von einer Stunde, musste<br />

am 3.Mai gegen 14:40 Uhr der Kreuzungsbereich<br />

Krughütter – Pfählerstraße<br />

entsprechendes Disko-Outfit aufgelegt.<br />

Mit ihren mitgebrachten Kids wird sie einen<br />

Showtanz aufführen, damit der Nachmittag<br />

noch etwas abgerundet wird.<br />

Clown Georg wird wieder seine Spässchen<br />

mit den Kindern machen und zur Freude<br />

Aller schöne Tiere und Figuren aus Luftballons<br />

formen. Dieses Jahr wird der Reitund<br />

Fahrverein, der sein Domizil am Hasenbühl<br />

hat, wieder aktiv am Geschehen<br />

teilnehmen, und seine Pferde und Ponys<br />

mitbringen, damit die Kinder die Tiere aus<br />

der Nähe betrachten und streicheln können.<br />

Am Abend spielt die Gruppe „Yesterday“,<br />

die sich mit einigen gelungen Auftritten<br />

bereits schon einen guten Namen<br />

verschafft hat. Wenn dann noch der Wettergott<br />

mitspielt, müsste es mit der Unterstützung<br />

der <strong>Gersweiler</strong> Bürger und Bürgerinnen<br />

doch klappen, dass dann auch die<br />

Vereine mit einem rundum gelungenen<br />

Fest zufrieden sein können.<br />

Gisbert Oberkirch<br />

<strong>für</strong> den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt<br />

werden. Hier kam es zum Zusammenstoß<br />

zweier Fahrzeuge. Bedingt<br />

durch den Unfall, war es einigen Einsatzkräften<br />

der <strong>Gersweiler</strong> Feuerwehr nicht<br />

möglich das Gerätehaus anzufahren. Unter<br />

diesen befand sich auch ein Rettungsassistent,<br />

der sich gemeinsam mit einem<br />

am Unfallort wohnenden Arzt bis zum<br />

Eintreffen des Rettungsdienstes um die<br />

Erstbetreuung der beiden verletzten Fahrer<br />

kümmerte. Von der Feuerwehr wurden<br />

an beiden Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt<br />

und der Brandschutz sichergestellt.<br />

Im Einsatz waren die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong>, die Berufsfeuerwehr <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

der Rettungsdienst und die Polizeiinspektion<br />

Völklingen. Vorsorglich landete<br />

auch der Rettungshubschrauber des<br />

ADAC, was ein Absperren jeglichen<br />

Fahrzeugverkehres durch die Feuerwehr<br />

auf den Zimmerplatz erforderlich machte.<br />

Mehr Fotos zum Einsatz unter:<br />

www.feuerwehr-gersweiler.de<br />

Rafael Mailänder<br />

Putzhilfe 2 Std.<br />

wöchentlich in<br />

Ottenhausen gesucht.<br />

Telefon: 0681 – 702245


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 8<br />

8 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Sparen bei der Anmeldung und den Fahrstunden<br />

• Dienstag, Donnerstag und Samstag Theorieunterricht<br />

• Führerschein mit 17<br />

Ausbildungsklassen B, BE<br />

Infos und Anmeldung: Montag bis Freitag 13.00 – 18.00 Uhr


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 9<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Der Müll und <strong>Gersweiler</strong><br />

Zum vierten Mal in Folge führte der SPD-Ortsverein am 26.<br />

April eine Putzaktion gegen die bekannten <strong>Gersweiler</strong> Schmuddelecken<br />

durch. Verstärkt durch einige engagierte Bürgerinnen<br />

und Bürger und vom Stadtreinigungsamt mit allem Notwendigen<br />

bestens ausgerüstet schwärmten die Genossinnen und Genossen<br />

aus und sammelten vom Ottenhausener Berg über Kreisund<br />

Hauptstraße bis zum Hasenbühl alles ein, was so <strong>Gersweiler</strong><br />

„verschönerte“. Nach wie vor im Angebot die Hinterlassenschaften<br />

aus einer bekannten Fast-Food-Kette, Flachmänner<br />

nicht der besten Sorte, Autozubehör und punktuell gehäuft Papiertaschentücher<br />

offensichtlich von einer Heuschnupfenepedemie.<br />

Gisbert Oberkirch, stellvertretender Vorsitzender der SPD<br />

und Organisator der Aktion ließ sich über das Ergebnis ins ferne<br />

Dresden berichten und zeigte sich befriedigt: „Zwar gab es<br />

wieder einen kleinen LKW mit Abfallsäcken, wenn ich jedoch<br />

Verein Haus und Grund Klarenthal-<br />

Krughütte<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

Thema „Heizkostenabrechnung“<br />

Die Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

laden ihre Mitglieder und interessierte Gäste zu einer weiteren<br />

Informationsveranstaltung ein. Sie behandelt das Thema Heizkostenabrechnung.<br />

Im ersten Teil der Veranstaltung referiert Michael<br />

Degen, Niederlassungsleiter von Thermomess- Wärmedienst AG,<br />

Service-Center Südwest, über „Messgeräte zur Verbrauchserfassung“,<br />

im zweiten Teil Maritta Haas-Straß, Mitarbeiterin von<br />

Thermomess Südwest, über „Betriebskosten und deren Abrechnung“.<br />

Fragen der Teilnehmer werden selbstverständlich auch beantwortet.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 2. 6.<br />

2008, 19.00 Uhr, Nebenzimmer der Ratsschänke, Hauptstraße 31,<br />

66127 <strong>Saarbrücken</strong>-Klarenthal. Wegen der Wichtigkeit der zu behandelnden<br />

Fragen (immer wieder gibt es zwischen Mieter und<br />

Vermieter Streitigkeiten gerade wegen der Wärmekostenabrechnung)<br />

erwarten wir zahlreiche Teilnehmer.<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal - Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften<br />

Internet <strong>für</strong> Kinder<br />

Im Mai erwartet Kinder zwischen 8 und 12 Jahren im Medien-<br />

KompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland ein<br />

interessanter Internetkurs, in dem sie lernen, wie professionelle<br />

Internet-Kids das WWW sicher und mit viel Spaß nutzen können.<br />

Die Veranstaltunge ist kostenfrei. Am 29. Mai 2008 kann<br />

von 16-18 Uhr beim „Online-Spielenachmittag <strong>für</strong> Kids“ das<br />

World Wide Web nach interessanten Spielen durchforstet und<br />

gemeinsam ausprobiert werden. Daneben erhalten die Teilnehmer/innen<br />

hilfreiche Sicherheitstipps und Orientierungshilfen<br />

zu kindgerechten Internetseiten, die auch <strong>für</strong> die Schule von Nutzen<br />

sein können. Weitere Informationen und Anmeldungen unter<br />

0681 / 38988-12 oder online unter www.mkz.LMSaar.de.<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch unser aktuelles Seminarprogramm<br />

mit weiteren Seminarangeboten zu!<br />

an den Beginn unserer Aktion vor vier Jahren denke, da hat sich<br />

in den Köpfen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger einiges<br />

zum Besseren entwickelt. Wenn wir als SPD Anteil daran haben,<br />

soll es uns freuen.“ i.p.<br />

MKZ macht Medienfit!<br />

Im Mai lädt das MedienKompetenzZentrum der LMS zu einer<br />

Reihe spannender Seminarangebote ein, die sich mit dem Thema<br />

Medienkompetenz befassen. Interneteinsteiger/innen, die erst<br />

wenig Erfahrung mit dem World Wide Web haben, haben am<br />

21. Mai 2008 von 9:30-12:00 Uhr die Gelegenheit, sich bei der<br />

Veranstaltung „Internet zum Thema...E-MAIL“ näher über die<br />

elektronische Post zu erkundigen und erfahren, wie man sich eine<br />

eigene E-Mail-Adresse einrichtet und wie E-Mails abgerufen,<br />

geschrieben und beantwortet werden. Kosten: 5 € / Person.<br />

Der Sicherheit im Internet widmet sich der in Kooperation mit<br />

der Arbeitskammer des Saarlandes anlässlich des Safer Internet<br />

Days durchgeführte Aktionstag „Ins Internet – mit Sicherheit!“<br />

am 28. Mai 2008 im Landratsamt Homburg. Die Besucher/innen<br />

erwartet ein spannendes Seminarprogramm, von „Frauen –<br />

sicher im Internet“ über „Vorsicht: Fallen! – Abzocke im Internet“<br />

bis hin zu „Internet – mit Sicherheit!“ und „Online auf der<br />

Bank“. Die Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen<br />

und Anmeldungen unter 0681 / 38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de. Gerne schicken wir Ihnen auch unser aktuelles<br />

Seminarprogramm mit weiteren Seminarangeboten zu!<br />

CDU <strong>Gersweiler</strong>: Bei Ortsplanung<br />

endlich anfangen<br />

Trotz mangelhafter und falscher Planung <strong>für</strong> das <strong>Gersweiler</strong> Zentrum<br />

müssen Gelder im Haushalt bereitstehen, um endlich die planerischen<br />

Hausaufgaben zu machen. Auf diese Kurzformel brachte<br />

der CDU Ortsvorstand während seines letzten Treffens im Gasthaus<br />

Zur Turnhalle seinen Unmut. Ursache ist, dass trotz Beschluss,<br />

zuletzt im städtischen Bauausschuss im September letzten Jahres,<br />

noch immer keine vorzeigbaren Ideen und Vorschläge von den<br />

Fachleuten gekommen sind. „Es gibt sei 2003 ein Entwicklungskonzept<br />

<strong>für</strong> <strong>Gersweiler</strong>. Eine Anpassung an das Heute ist sicherlich<br />

mit wenig Aufwand möglich“, so Vorsitzender Volker Arnold.<br />

Als sichtbares Zeichen müssen nun auch Gelder im Haushalt eingestellt<br />

werden. Karin Klein und Gabriele Herrmann im Stadtrat<br />

und Volker Arnold im Bezirksrat werden die Umsetzung entsprechender<br />

Zusagen städtischer Verantwortlicher einfordern.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 10<br />

10 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Informatives Gespräch mit Vertretern der Politik und der<br />

Feuerwehren im Saarbrücker Westen im Gerätehaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Zum zweiten Mal trafen sich am 22. April im <strong>Gersweiler</strong> Gerätehaus<br />

Vertreter aus Politik und der Feuerwehr aus den Löschbezirken<br />

<strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel. Dieses Treffen,<br />

so Abschnittsleiter Willi Wagner, diene dazu, den anwesenden<br />

Politikern über die Arbeit der Wehr und die derzeitigen Gegebenheiten<br />

Auskünfte zu erteilen. Begrüßen konnte Willi Wagner<br />

den Dezernenten <strong>für</strong> das Brandschutzwesen im Regionalverband<br />

<strong>Saarbrücken</strong> Paul Borgard, Bezirksbürgermeister Dr. Claus<br />

Theres, Wehrführer Tony Bender, Vertreter der SPD und CDU,<br />

sowie die Löschbezirksführer, deren Stellvertreter, Funktionsträger<br />

und Vertreter der Presseabteilung. In der dreistündigen Besprechung<br />

konnten viele Themen angesprochen und diskutiert<br />

werden. Interessant zeigte sich eine Präsentation von Wehrführer<br />

Tony Bender, der die Struktur der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Saarbrücken</strong> vorstellte. Insgesamt verfügt die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Saarbrücken</strong> über 745 aktive und 295 Jugendfeuerwehrmitglieder.<br />

Diese teilen sich auf in 17 Löschbezirke und 19 Gerätehäuser.<br />

Die Landeshauptstadt <strong>Saarbrücken</strong> verfügt über eine Berufsfeuerwehr,<br />

aufgeteilt in zwei Wachen mit insgesamt 165 Angehörigen.<br />

Bei so einer großen Zahl von aktiven Feuerwehrmitgliedern<br />

stelle sich die Frage, warum so viele. Hierauf gibt es nur<br />

eine Antwort:“ Schnelligkeit ist Trumpf und bedeutet Leben“. So<br />

sei zum Beispiel 13 Minuten nach Brandausbruch die Erträglichkeitsgrenze<br />

erreicht, nach 17 Minuten seien die Reanimationschancen<br />

<strong>für</strong> Rauchgasopfer auf null gesunken, und 18 Minuten<br />

nach Brandausbruch steige die Gefahr der Einsatzkräfte in das<br />

Extreme. Für alle Einsätze, ca. 100 im Jahr, sei man im Saarbrücker<br />

Westen bestens ausgebildet, so Willi Wagner, der auch die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr <strong>Saarbrücken</strong> lobte.<br />

Nicht nur die vielen Übungen seien es, die hierzu beitragen<br />

würden, sondern auch die Sonderausbildungen wie etwa Maschinisten-<br />

oder die Truppmannausbildung. Eigens hierzu habe<br />

sich ein Ausbildungsausschuss gebildet, der nach speziellen Lehrgangsplänen<br />

der Landesfeuerwehrschule unterrichtet. Eine gute<br />

Ausbildung sei das Fundament einer guten Arbeit. Diese Ausbildungen<br />

erfolgen am Standort <strong>Gersweiler</strong>, an der auch die Feuerwehr<br />

Dudweiler und Großrosseln teilnimmt. Auch eine Ausbildung<br />

an der Motorkettensäge sei ein wichtiger Bestandteil im<br />

Löschabschnitt West. Diese werde von Joachim Nobel geleitet<br />

und stoße immer wieder auf reges Interesse. Insgesamt, so Wagner<br />

und dessen Stellvertreter Hans Werner Schmitz, steige der<br />

Leistungsanspruch in der Feuerwehr immer mehr, wonach die<br />

Ausbildung entsprechend gerichtet werden müsse. Angesprochen<br />

auf Probleme in den einzelnen Löschbezirken, war es nur<br />

der Löschbezirk Klarenthal der auf sehr begrenzte PKW Abstellmöglichkeiten<br />

nach Alarmeingang unmittelbar am Gerätehaus<br />

hinwies. Immer wieder seien Fahrzeuge kreuz und quer, ohne jegliche<br />

Ordnung einzuhalten, abgestellt worden. Sogar eine direkte<br />

Ausfahrt war derart zugeparkt, dass das Einsatzfahrzeug erst<br />

wesentlich später ausrücken konnte. Hier zeigten die anwesenden<br />

Vertreter der Politik absolut kein Verständnis und kündigten<br />

an, weitere Schritte diesbezüglich einzuleiten. Derzeit verfügen<br />

die Feuerwehren <strong>Gersweiler</strong>, Klarenthal und Altenkessel über<br />

150 aktive und 55 Jugendfeuerwehrmitglieder. Diese Zahlen erfreuten<br />

den Beigeordneten Borgard, gäbe es doch in vielen Feuerwehren<br />

Nachwuchsprobleme. Vergleichbar mit anderen<br />

Bundesländern, stehe das Saarland, insbesondere die Feuerwehr<br />

im Regionalverband <strong>Saarbrücken</strong>, in einer guten Situation. Man<br />

betreibe eine hervorragende Ausbildung und das Ehrenamt wür-<br />

de vorbildlich gelebt werden. Gäbe es keine Freiwillige Feuerwehren,<br />

würde das Gemeinwesen anders aussehen, was seitens der<br />

Gäste auch so gesehen und da<strong>für</strong> auch ein Dank ausgesprochen<br />

wurde. Eines wollte Borgard nicht unerwähnt lassen: Die Frage<br />

die sich der Bürger stelle, was macht die Feuerwehr eigentlich mit<br />

den Steuergeldern? Klare Frage, klare Antwort: Diese Summen<br />

seien zum Schutze des Bürgers bestmöglich angelegt. Auf eines<br />

wollte Wagner noch hinweißen. Immer wieder komme es vor,<br />

dass Bürger die sich in einer Notlage befänden, Scheu davor hätten,<br />

die Notrufnummer 112 der Feuerwehr zu wählen. Zunächst<br />

sei es ein Handwerker wegen eines Gasgeruches oder ein<br />

bekannter Feuerwehrmann „ kannst du mal nachschauen kommen….,<br />

die, weil man ja nicht unbedingt die Feuerwehr brauche,<br />

angerufen würden. Noch sei dieser erste und falsche Schritt gut<br />

ausgegangen, was aber auch anders hätte enden können. Wagner<br />

wies nochmals darauf hin, ganz gleich welche Lage sich darstelle:<br />

Ohne Scheu die 112 wählen. Am Ende der Veranstaltung<br />

zeigten sich alle Anwesenden mit dem Verlauf dieses zweiten<br />

Treffens zufrieden, das im festen Bestand der Feuerwehr im Saarbrücker<br />

Westen bleiben soll. Für Speis und Trank sorgte die<br />

löschbezirkseigene Küche des LB <strong>Gersweiler</strong>, wo<strong>für</strong> es einen besonderen<br />

Dank gab. Rafael Mailänder<br />

(Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Löschabschnitt West)


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 11<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Pfadfinder bei herrlichem Wetter<br />

Bei herrlichem Wetter, fand am 26. April die diesjährige Stammesversammlung<br />

der Pfadfinder St. Bartholomäus statt. Um 17<br />

Uhr trafen sich die Mitglieder mit ihren Eltern und Verwandten<br />

auf dem Pfarrgelände unter freiem Himmel neben ihrem Eisenbahnwaggon.<br />

Begonnen wurde wie jedes Jahr mit einem kleinen<br />

Wortgottesdienst. Dieses Jahr zum Thema „Der Heilige Georg“.<br />

Der Heilige Georg ist der Schutzpatron der Deutschen Pfadfinderschaft<br />

St. Georg (DPSG). Die DPSGler feiern seinen Namenstag<br />

am 23. April. Die Legende besagt, dass Georg im 3. Jahrhundert<br />

im Kampf einen Drachen besiegte und damit der Tochter<br />

des Königs, die dem Drachen zum Fraß vorgeworfen werden<br />

sollte, das Leben rettete. Der Wortgottesdienst wurde von unserer<br />

Kuratin Susanne Reis zusammen mit den Wölflingen vorbereitet.<br />

Die Wölflinge zeigten auf, welche Drachen (Probleme,<br />

Ängste und Nöte) ihnen auch heute noch begegnen, und wie man<br />

sie bekämpfen und besiegen kann. Im Anschluss fand die eigentliche<br />

Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand wurde einstimmig<br />

entlastet. Zu Kassenprüfern wurden Frau Stepién und Herr<br />

Bongers gewählt. Nach dem offiziellen Teil wurden die neuen<br />

Wölflinge und Jungpfadfinder feierlich in den Stamm aufgenommen<br />

und weitere Mitglieder in die nächst höheren Stufen<br />

eingestuft. Die einzelnen Mitglieder wurden von den Gruppenmitgliedern<br />

aus ihren bisherigen Stufen verabschiedet und in der<br />

neuen Stufe mit viel Applaus aufgenommen. Ein weiterer Höhepunkt<br />

war sicherlich das feierliche Pfadfinder-Versprechen.<br />

Die neuen Mitglieder versprachen, gemäß dem Motto ihres<br />

Gründers Badern Powell „die Welt ein wenig besser verlassen zu<br />

wollen, als sie sie vorgefunden haben“. Der Abend klang dann mit<br />

einer Grillfete anlässlich der Renovierung des Eisenbahnwaggons<br />

aus. Hierbei wurde vor allem den Hauptakteuren der Renovierungsarbeiten<br />

gedankt, unseren Rovern und Leitern, Herrn Pöß<br />

<strong>für</strong> die Dachdeckerarbeiten, Herrn Becker <strong>für</strong> die Schreinerarbeiten<br />

und Herrn Schmitt <strong>für</strong> die Gesamtkoordination der Arbeiten.<br />

Ein herzliches Dankeschön galt auch Herrn Wainer, der<br />

uns eine Ikone des Heiligen Georg geschenkt hatte, die nun einen<br />

würdigen Platz in unserem Wagon erhalten hat. Bei hausgemachten<br />

Salaten, Würstchen und Getränken saßen alle noch lange<br />

zusammen. Nach Einbruch der Dunkelheit klang dieser herrliche<br />

Tag mit einem Lagerfeuer – begleitet von Gitarrenklängen<br />

– so langsam aus. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten – insbesondere<br />

auch bei den zahlreich anwesenden Eltern - <strong>für</strong> ihre<br />

Unterstützung und hoffen auf ein weiteres erfolgreiches Pfadfinderjahr.<br />

Gruppenstunden: Wölflinge (6 – 11 Jahre) Do, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Jungpfadfinder (11 – 14 Jahre) Do, 18.30 – 19. 00 Uhr<br />

Pfadfinder (14 – 16 Jahre) Di, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Rover (16 – 21 Jahre) Di, 1800 – 19.30 Uhr<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Der Mai<br />

Der Mai wurde nach dem Gott Maius, dem Beschützer<br />

des Wachstums benannt. Alte Namen sind Wonnemonat<br />

oder Marienmond.<br />

Solanum (Solanum)<br />

Die als Kübelpflanzen gehaltenen Solanum-Arten zeichnen<br />

sich allesamt durch Blütenfülle und üppiges Wachstum aus. Ihr<br />

Flor hält bis in den Herbst hinein an und ist besonders bei dem<br />

blau blühenden, vor einigen Jahren als Neuentdeckung gefeierten<br />

Solanum rantonnetti ausgesprochen dekorativ. Der<br />

einzige Nachteil dieser Nachtschattengewächse liegt in ihrer<br />

Anfälligkeit gegenüber Schädlingen. Darüber hinaus sind sie<br />

aber einfach zu kultivieren und können sogar an dunklen Plätzen<br />

überwintert werden. Eine tropische Atmosphäre schaffen<br />

sie allemal. Die meisten der mit über 1700 angegebenen Arten<br />

dieser vielgestaltigen Gattung, auch unsere Kartoffel gehört<br />

dazu, sind in den Tropen zu Hause. Sie wachsen als Sträucher,<br />

Stauden, Lianen oder als kleine Bäume mit den typischen,<br />

meist weißen oder blauen Blüten. Einige besonders<br />

schöne Vertreter werden bei uns als Kübelpflanzen angeboten.<br />

Standort: an warmen und geschützten Plätzen im Freien; muss<br />

nicht vollsonnig sein oder in Wintergärten.<br />

Erde: jede gute Blumenerde ist geeignet<br />

Gießen: reichlich Wasser in den Sommermonaten; anfällig<br />

<strong>für</strong> Schädlinge (Blattläuse und Weiße Fliege, manchmal auch<br />

Spinnmilben oder Pilzerkrankungen)<br />

Düngen: auch mit Nährstoffen sollte man nicht geizen; bis<br />

August ein- bis zweiwöchige Gaben mit Volldünger.<br />

Überwintern: bei 5 – 10 Grad kann auch dunkel überwintert<br />

werden (nahezu trocken halten); kräftig zurückschneiden.<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>:<br />

35.000 Euro <strong>für</strong> Spielplatz Krughütter Straße<br />

Diese stolze Summe<br />

war es der Landeshauptstadt<br />

wert, den<br />

heruntergekommenen<br />

Spielplatz am<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

wieder auf<br />

Vordermann/frau zu<br />

bringen. Ein neuer<br />

Untergrund und<br />

schöne neue Spielgeräte <strong>für</strong> die Kinder und gute Sitzgelegenheiten<br />

<strong>für</strong> deren Begleitung ließen einen attraktiven Freizeitbereich<br />

entstehen. Isolde Ries, MdL zeigt sich nach einer Inspektion der<br />

Örtlichkeit zufrieden: „Die Stadt vernachlässigt ihre Außenbezirke<br />

nicht, das sehen wir auch an diesem Spielplatz. Das hier ist<br />

ein weiterer kleiner Schritt zu einem familienfreundlichen <strong>Gersweiler</strong>.“<br />

Doch Wünsche hat Ries noch – die Naturmauer am<br />

Spielplatz möchte sie gerne saniert sehen, dann sei die Anlage eine<br />

wirklich runde Sache. i.p.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 12<br />

12 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Neuer Vizeweltmeister im traditionellen Thaiboxen der Amateure<br />

kommt aus dem Saarland.<br />

Ying & Yang Fitness-Akademie Klarenthal stellt 2008 den Vizeweltmeister im traditionellen<br />

thailändischen Boxen der Amateure<br />

Der 16-jährige Kevin Schlieben gewann<br />

bei der Weltmeisterschaft der Amateure<br />

in Bulgarien die Silbermedaille.<br />

Bei der Weltmeisterschaft der Amateure<br />

in Burgas/Bulgarien vom 22.03. bis zum<br />

29.03., an der insgesamt 15 Länder teilnahmen,<br />

erreichte der 16-jährige Athlet<br />

Kevin Schlieben sensationell das Finale in<br />

seiner Kategorie (15-21 Jahre) und unterlag<br />

dabei seinem 6kg schwereren, bulgarischen<br />

Gegner. Nachdem sein Ausbilder,<br />

Kru Giuseppe La Delia, eine persönliche<br />

Einladung der WMTF (World Muay Thai<br />

Federation) erhielt, einen seiner Schüler<br />

bei der WM starten zu lassen, entschied er<br />

sich intuitiv <strong>für</strong> das 16-jährige Talent. Und<br />

der Erfolg gab ihm damit Recht! Vorausgegangen<br />

war natürlich in dieser einwöchigen<br />

Weltmeisterschaft eine entsprechende<br />

Vorbereitung durch seinen Trainer<br />

Giuseppe La Delia, der die Trainingsmethoden<br />

in seiner Laufbahn in Thailand<br />

selbst erlernt und so an seinen Schüler<br />

weitergegeben konnte. Als Bundesausbilder<br />

der MBAD (Muay Boran Akademie<br />

Deutschland) im traditionellen thailändischen<br />

Boxen in Deutschland, hat sich Kru<br />

Giuseppe La Delia bereits einen hervorragenden<br />

Namen erarbeitet. Bereits in früher<br />

Jugend eiferte er seinem Idol Bruce Lee<br />

Drei Generationen im Gespräch<br />

Da hätte manch einer, der nur zu gern<br />

über die Jugend von heute schimpft, ja gar<br />

nichts zu meckern gehabt, wenn er am<br />

Welttag des Buches mal einen Blick in die<br />

gut besetzte Pfarrbücherei der Pfarrgemeinde<br />

Liebfrauen geworfen hätte. Gemütlich<br />

und einträchtig saßen nämlich<br />

nach und trainierte ehrgeizig. Seine ersten<br />

Erfolge im Bereich des Kampfsportes errang<br />

er Mitte der 80-iger Jahre als direkter<br />

Schüler des Großmeisters Kil Do Park im<br />

Tea Kwon Do. Bei verschiedenen Süd-<br />

Westdeutschen und Internationalen Tae<br />

Kwon Do Meisterschaften belegte er den<br />

ersten Platz, aber das war erst der Anfang<br />

seiner sportlichen Karriere. Hier nur einige<br />

wichtige Stationen in Kürze:<br />

– Erfahrungen in verschiedenen Wing<br />

tsun Stilen und Kickboxen<br />

Püttlinger Seniorinnen des Jahrgangs<br />

1928/1929 und Saarbrücker Schüler der<br />

Erweiterten Realschule Klarenthal in Begleitung<br />

ihrer Lehrerinnen Dr. Iris Zirpel<br />

und Marianne Schäfer beisammen und<br />

gaben Geschichten der Schulen von einst<br />

und heute zum Besten. Fräulein Prümm,<br />

der Rohrstock und „us Buwen“ sorgten<br />

da<strong>für</strong>, dass die Schüler; die im Rahmen<br />

eines Zeitzeugeninterviews gut vorbereitete<br />

Fragen zum Schulalltag der Dreißiger<br />

Jahre stellten, am nächsten Tag ihrer Rektorin<br />

Angelika Bastuck einiges von der<br />

„guten, alten Zeit“ berichten konnten.<br />

Zum besseren Verständnis hatten die Damen<br />

ihre Schulfotos mitgebracht und die<br />

Schüler staunten nicht schlecht, als sie<br />

Schürzchen und gehäkelte Badeanzüge in<br />

Knielänge zu sehen bekamen. Die Senio-<br />

– Ausbildung zum Fallschirmjäger beim<br />

italienischen Militär mit dem ersten<br />

Kontakt zum Muay Thai<br />

– Intensive Ausbildung im Muay Boran<br />

durch Arjan Marco de Cesaris in Rom<br />

und verschiedene Aufenthalte in Thailand,<br />

England, den Niederlanden, Österreich<br />

und der Schweiz.<br />

– Aufnahme in die Kru Muay Thai (alle<br />

Ausbilder im Muay Thai Boran), die vom<br />

thailändischen Kultusministerium registriert<br />

und anerkannt werden.<br />

– Ausbildung zum Kampfrichter <strong>für</strong> Meisterschaften<br />

im Muay Kard Chiek.<br />

Mit dieser langjährigen Erfahrung konnte<br />

er vor etwa 3 Jahren das Talent in Kevin<br />

entdecken und beharrlich fördern. Durch<br />

das beiderseitige Durchhaltevermögen und<br />

den Ehrgeiz seines Schülers wurde dieser<br />

Erfolg erst möglich, der nicht ohne ausgiebiges<br />

Training zu Stande gekommen wäre.<br />

Wer sich von den Qualitäten des Trainings<br />

überzeugen möchte, kann dies jede Woche<br />

in Klarenthal, Hauptstr. 70-72, zu folgenden<br />

Zeiten tun: Mo.: 19.30 - 21.30 Uhr,<br />

Di.: 19.15 -21.30 Uhr und Fr.: 19.00 –<br />

21.30 Uhr. Natürlich wird Kevin mit seinem<br />

Trainer Kru Giuseppe an der nächsten<br />

WM der WMTF in Seoul/ Korea teilnehmen.<br />

Erlebte Geschichte – lebende Bücher<br />

Als der Lehrer noch Schulmeister war<br />

Auftaktveranstaltung einer Erzählreihe - Püttlinger Senioren mit Saarbrücker Schülern<br />

am Welttag des Buches<br />

rinnen hatten sichtlich Vergnügen an ihren<br />

Schilderungen und breites Gelächter<br />

kam auf, als eine Schülerin fragte, ob denn<br />

auch geküsst worden sei. Bei Kaffee und<br />

Kuchen endete dieser hochinteressante<br />

Themennachmittag der Generationen.<br />

Weil es so schön war, wurden den Damen<br />

von den wohlerzogenen Schülern am Ende<br />

dann ein Röschen überreicht, woraufhin<br />

sich die Seniorinnen mit Süßigkeiten<br />

und Küsschen <strong>für</strong> die „Buben von heut’“<br />

revanchierten. Lehrer, Schüler und Seniorinnen<br />

waren sich einig, dass es zu schade<br />

wäre, wenn ererbtes Wissen der Regionalgeschichte<br />

und wichtige Kulturtechniken<br />

des Schreibens und Erzählens verloren<br />

gingen, weshalb weitere Thementage<br />

an verschiedenen historischen Orten geplant<br />

sind.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 13<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Fußball spielen wie die Profis in den Sommerferien<br />

Noch freie Plätze in der Fußballschule – großes Programm<br />

Trainieren unter professionellen Bedingungen,<br />

das ist der Traum aller jungen<br />

Fußballer. Dieser Traum lässt sich nun erfüllen,<br />

denn nach den großen Erfolgen<br />

bieten die Trainer der Ferienfußballschule,<br />

die in den vergangenen Jahren u.a. auch<br />

Camps als Kooperationspartner ihres<br />

Fußballverbandes durchführten, wieder<br />

Lehrgänge in mehreren Orten in Rhein-<br />

land-Pfalz und Saarland in den Pfingstund<br />

Sommerferien 2008 an. Zahlreiche<br />

junge Talente im Alter von 6-17 Jahren,<br />

darunter auch Kinder von Bundesligatrainern,<br />

kommen jedes Jahr in die zahlreichen<br />

Lehrgänge, um mit Spaß und Freude<br />

in den Ferien ihr Können zu verbessern.<br />

So haben im vergangenen Jahr 5.000<br />

Kinder und Jugendliche an den zahlreichen<br />

Veranstaltungen teilgenommen. Auf<br />

dem Programm steht ein abwechslungsreiches<br />

und interessantes Techniktraining<br />

sowie die Schulung der taktischen Fähigkeiten<br />

und der Koordination, zusätzlich<br />

findet ein anspruchsvolles Torwarttraining<br />

<strong>für</strong> alle Leistungsklassen statt. Zum Einsatz<br />

kommen modernste Trainingsgeräte<br />

wie zum Beispiel eine Ballschussmaschine,Torschussgeschwindigkeitsmessgeräte<br />

und Netzrückprallwände. In den dreimal<br />

täglich stattfindenden Trainingseinheiten<br />

werden aber natürlich auch tolle Turniere<br />

gespielt. Ein großes Rahmenprogramm,<br />

u.a. mit Besuchen von Bundesliga- und<br />

Länderspielen etc., runden das Programm<br />

ab. Außerdem gibt es in vielen Lehrgängen<br />

„Stars zum Anfassen“, denn Profis stehen<br />

den Kids Rede und Antwort und trainieren<br />

mit ihnen. Auch Vereine können<br />

von den Angeboten der FFS profitieren<br />

und die erfolgreiche Fußballschule in Ihren<br />

Verein holen und somit Ihren Kids etwasBesonderes<br />

bieten. Hier<strong>für</strong> stehen<br />

auch <strong>für</strong> 2008 noch freie Termine zur Verfügung.<br />

Telefonische Informationen über<br />

die FFS-Camps und über die Vereinslehrgänge<br />

gibt es unter der Nummer<br />

04402/598800.<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Gersweiler</strong> zu Gast bei den Motorsportfreunden<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Am Samstag, den 12.04.2008, absolvierten<br />

die Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> bei den Motorsportfreunden<br />

<strong>Gersweiler</strong> auf dem TÜV-Gelände in<br />

Völklingen eine Übung ganz anderer Art.<br />

Auf dem Programm stand Kart-Slalomfahren.<br />

Nach einer Einweisung starteten<br />

zunächst die jüngsten Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

auf den mit Funkabschaltung<br />

ausgerichteten Karts. Auf einem eigens<br />

da<strong>für</strong> aufgestellten Parcour und unter<br />

Anleitung des Vereinsvorsitzenden<br />

Martin Michalke und Dierk Späth konnte<br />

so mancher junge Feuerwehrmann seine<br />

ersten Erfahrungen im Kartfahren<br />

sammeln. Danach hieß es <strong>für</strong> die Älteren<br />

„aufsitzen“. Auch Löschbezirksführer<br />

Hans-Werner Schmitz ließ es sich nicht<br />

nehmen, dieser Übung beizuwohnen. Am<br />

Ende waren sich alle Beteiligten darüber<br />

einig, dass dieser Nachmittag viel Spaß<br />

gemacht hat und unbedingt wiederholt<br />

werden sollte.<br />

„Musikstadt <strong>Saarbrücken</strong>“: Broschüre und Plakat stellen vielfältiges Musikangebot vor<br />

Musik spielt im Saarbrücker Kulturleben<br />

eine zentrale Rolle. Die Stadt hat im Verhältnis<br />

zu ihrer Größe eine auffällig stark<br />

ausgeprägte Szene. Bedeutende Institutionen<br />

wie das Staatstheater mit seinem besonderen<br />

Augenmerk auf Musik- und<br />

Tanztheater oder der Saarländische Rundfunk<br />

mit seinem Festival <strong>für</strong> Neue Musik,<br />

seinem Orchester und seinen verschiedenen<br />

Konzertreihen haben ihren Sitz in der Landeshauptstadt.<br />

Viele Musiker der beiden<br />

großen Orchester in <strong>Saarbrücken</strong>, des Orchesters<br />

des Staatstheaters und der Deutschen<br />

Radio Philharmonie, haben sich zu<br />

ambitionierten Kammermusikensembles<br />

zusammengeschlossen. In der freien Theater-Szene<br />

dominieren Musik-Theater-<br />

Gruppen. Gerade die Neue Musik spielt in<br />

der Stadt eine große Rolle. Die zahlreichen<br />

Musikveranstaltungen wurden bisher in der<br />

Öffentlichkeit als voneinander unabhängi-<br />

ge Ereignisse wahrgenommen und nicht im<br />

Zusammenhang gesehen. Um diesem Umstand<br />

entgegenzuwirken, wirbt die Landeshauptstadt<br />

ab sofort unter dem Motto<br />

„Raum <strong>für</strong> Klänge – Musikstadt <strong>Saarbrücken</strong><br />

2008“ <strong>für</strong> ihr vielfältiges musikalisches<br />

Angebot, das den kulturellen Charakter der<br />

Stadt wesentlich bestimmt. Kulturdezernent<br />

Erik Schrader hat die neue Kampagne<br />

im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.<br />

„<strong>Saarbrücken</strong> ist Musikstadt. Das<br />

liegt zum einen an den vielen bedeutenden<br />

Institutionen wie beispielsweise der Musikhochschule,<br />

zum anderen an der freien<br />

Szene, die etwa im Bereich Jazz bundesweit<br />

auf sich aufmerksam macht“, erklärte<br />

Schrader. „Außerdem bereichern nicht nur<br />

die Profis den musikalischen Kulturkalender.<br />

Gerade die vielen Chöre und Musikvereine<br />

sorgen da<strong>für</strong>, dass Musik als Kunstform<br />

in <strong>Saarbrücken</strong> verwurzelt und ak-<br />

zeptiert ist“, sagte der Kulturdezernent. Die<br />

„Musikstadt <strong>Saarbrücken</strong>“ wird ab sofort<br />

unter anderem durch eine Broschüre beworben.<br />

In ihr werden die Höhepunkte des<br />

musikalischen Angebots der Landeshauptstadt<br />

aufgelistet, in kurzen Beiträgen werden<br />

darüber hinaus die bedeutenden musikalischen<br />

Institutionen in <strong>Saarbrücken</strong> präsentiert.<br />

Außerdem wird die „Musikstadt<br />

<strong>Saarbrücken</strong>“ in der Öffentlichkeit mit einem<br />

Plakat, das auf Höhepunkte des Musikjahres<br />

hinweist, präsentiert. Die Broschüre<br />

ist unter anderem im Kulturbüro,<br />

Passagestraße 2-4, und an der Information<br />

im Rathaus St. Johann erhältlich. Sie wird<br />

außerdem in Geschäften ausliegen und im<br />

Internet unter www.saarbruecken.de veröffentlicht.<br />

Weitere Informationen zur „Musikstadt<br />

<strong>Saarbrücken</strong>“: Thomas Altpeter,<br />

Tel. (06 81) 905 49 03 und im Internet:<br />

www.saarbruecken.de.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 14<br />

14 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

<strong>Gersweiler</strong>:<br />

Neuer Schub <strong>für</strong> Ortsmitte?<br />

v.l.n.r.: Gerhard Mruk, Isolde Ries, Erhard Riehl, Geschäftsführerin<br />

Inge Wiebe, Ralf Latz, Elisabeth Rammel<br />

Die Neugestaltung der Ortsmitte im Stadtteil <strong>Gersweiler</strong> sorgt<br />

weiterhin <strong>für</strong> Gesprächsstoff. Dies wurde im Rahmen einer gut<br />

besuchten Dialogveranstaltung der SPD-Stadtratsfraktion deutlich.<br />

„Seit Jahren ist von der CDU-Ratsmehrheit und dem früheren<br />

Baudezernenten Dieter Ehrmanntraut ein integriertes<br />

Handlungskonzept zur Aufwertung der <strong>Gersweiler</strong> Ortsmitte<br />

angekündigt worden, bis heute hat sich jedoch nichts getan“, so<br />

die SPD-Stadtverordnete Elisabeth Rammel. Die fehlende Erkennbarkeit<br />

einer Ortsmitte drücke sich auch im jetzigen Zustand<br />

des Rathausplatzes aus. Dieser gleiche zurzeit eher einer „Hundetoilette“<br />

als einem Aufenthaltsplatz. Die Aufenthaltsqualität<br />

müsse deutlich gesteigert werden. SPD-Fraktionschef Ralf Latz<br />

schlug vor eine Arbeitsgruppe unter Einbeziehung von Bürgern<br />

und Verwaltung vor, „um dem Projekt Ortsmitte <strong>Gersweiler</strong> einen<br />

neuen Schub zu verleihen.“ Die SPD <strong>Gersweiler</strong> wird am 13.<br />

Mai, um 19.30 Uhr im Alten Rathaus zu diesem Thema eine Bürgerversammlung<br />

mit Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer<br />

veranstalten. Handlungsbedarf sieht Rammel auch am alten<br />

Schulhaus. Das unter Denkmalschutz befindliche Gebäude müsse<br />

dringend saniert werden, allerdings finde sich da<strong>für</strong> kein Investor.<br />

Rammel forderte einen pragmatischen Umgang mit<br />

Denkmalschutzauflagen: „Es kann nicht sein, dass der Denkmalschutz<br />

dazu führt, dass alte Gebäude im Ergebnis dem Zerfall<br />

preisgegeben werden.“ Der städtische Gebäudemanagement-<br />

Betrieb GMS hat zugesagt, das Gebäude erneut in die Vermarktung<br />

aufzunehmen. Aufgrund des Zustandes bestehe allerdings<br />

kaum Aussicht auf eine neue Nutzung. Gerd Fink vom SV <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

warb in der Veranstaltung<br />

<strong>für</strong> das Vorhaben des Vereins, einen<br />

Kunstrasenplatz anzulegen. Jeder Euro, der<br />

in die Vereinsarbeit und in die Jugendarbeit<br />

des Vereins investiert werde, verhindere soziale<br />

Ausgrenzung, so Fink. Nachdem der<br />

Verein seinen Finanzierungsanteil bereits<br />

erwirtschaftet habe, will sich Elisabeth<br />

Rammel nun <strong>für</strong> die Aufnahme des Kunstrasenprojekts<br />

in die Prioritätenliste einsetzen.<br />

Im Rahmen des Besuchsprogramms<br />

in <strong>Gersweiler</strong> fand auch eine Betriebsbesichtigung<br />

bei der Fa. UTOPIA statt, die<br />

weltweit ihre hochwertigen Fahrräder vermarktet.<br />

RVW Altenkessel:<br />

Dritte Mannschaft rettet sich auf<br />

Nichtabstiegsplatz<br />

Die dritte Radball Mannschaft des RVW Altenkessel mit Benjamin<br />

Klein und Mirco Tittelbach haben den 5. Spieltag (3.Mai)<br />

der Verbandliga Südwest vor heimischem Publikum mit 3 Siegen<br />

und einer Niederlage erfolgreich abgeschlossen und konnten<br />

sich durch diese Leistung auf einen Nichtabstiegsplatz vorkämpfen.<br />

Der letzte Spieltag findet am 10.05. in Hassloch/Pfalz statt.<br />

Ergebnisse vom 5. Spieltag in Altenkessel.<br />

Wir können zwar nicht bei jedem Problem<br />

(wenn z. B. der Bürgersteig kaputt, eine Straßenlampe<br />

defekt oder ein Containerplatz mal<br />

wieder verschmutzt ist ) im Ort eine perfekte Lösung<br />

sofort aus dem Hut zaubern.<br />

Doch wir versprechen Ihnen, uns darum zu kümmern,<br />

wenn Sie uns anrufen oder vielleicht einen<br />

Verbesserungsvorschlag <strong>für</strong> unser <strong>Gersweiler</strong><br />

haben.<br />

Ihr SPD-Ortsverein <strong>Gersweiler</strong><br />

Isolde Ries<br />

Telefon 70.20.168<br />

Gisbert Oberkirch Bärbel Bock<br />

Tel. 70.91.25 Tel. 70.33.66<br />

Jean-Luc Fuhrmann Elisabeth Rammel<br />

Tel.70.02.73 Tel. (0173) 3.17.18.39


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 15<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Übergabe<br />

OB Britz weiht Urnenpyramide auf Hauptfriedhof ein<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat die Cheops-Urnenpyramide<br />

neben der Neuen Einsegnungshalle auf dem Saarbrücker<br />

Hauptfriedhof eingeweiht. Die Pyramide, die in Kooperation<br />

mit der Saarbrücker Cheops Kolumbarien GmbH angeboten<br />

wird, stelle eine zeitgemäße und sinnvolle Erweiterung des bereits<br />

vielfältigen Angebots des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes<br />

der Landeshauptstadt dar, so Britz.„Die Bestattungskultur in<br />

Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich geändert,<br />

Aschebeisetzungen und individuelle Bestattungsarten<br />

werden immer populärer“, erläuterte Charlotte Britz. So ist die<br />

Anzahl der Körperbeisetzungen auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof<br />

im Jahr 2007 im Vergleich zu 1994 um knapp die Hälfte<br />

auf 234 zurückgegangen. Im selben Zeitraum hat sich die Anzahl<br />

der Aschebeisetzungen auf dem größten Friedhof Südwest-<br />

Deutschlands hingegen mehr als verdoppelt: 1994 waren es 267,<br />

im Jahr 2007 bereits 562. <strong>Saarbrücken</strong> mit seinem Krematorium<br />

bietet seit vielen Jahren etliche individuelle Bestattungsarten: von<br />

historischen Urnengemeinschaftsanlagen bis hin zum Baumgrab.<br />

Erst im vergangenen Jahr wurden in der Landeshauptstadt<br />

bundesweit die ersten oberirdischen Grabkammern <strong>für</strong> Körperbestattungen<br />

eingeführt. „Die Urnenpyramide rundet das umfangreiche<br />

Angebot auf den Saarbrücker Friedhöfen ab“, sagte<br />

Britz bei der Einweihung. „Denn sie stellt nicht nur eine weitere<br />

Alternative zur herkömmlichen Urnenbestattung dar. Sie bie-<br />

tet auch eine einzigartige und flexible Lösung <strong>für</strong> individuelle<br />

Nutzungszeiten“, so die Oberbürgermeisterin. So könne ein Platz<br />

in der Pyramide auch <strong>für</strong> vergleichsweise kurze Zeiträume gemietet<br />

werden, mindestens aber <strong>für</strong> ein Jahr. Danach wird die Urne<br />

ins Innere der Pyramide verbracht, wo sie <strong>für</strong> immer bleibt. Lediglich<br />

die Kupfertür mit dem Namen und den Daten des Verstorbenen<br />

wird von der Pyramide abgenommen und den Angehörigen<br />

überlassen. Die Grundnutzungsgebühr <strong>für</strong> die Pyramide<br />

kostet einmalig 1000 Euro, hinzu kommt eine Jahresmiete von<br />

100 Euro. Als Standort <strong>für</strong> die Pyramide wurde ein gärtnerisch<br />

neu gestalteter ansprechender Ort neben der unter Denkmalschutz<br />

stehenden Neuen Einsegnungshalle ausgewählt. Bänke<br />

laden zum Ausruhen ein. Laubbäume spenden im Sommer<br />

Schatten und bieten im Herbst einen farbenprächtigen Hintergrund.<br />

Die Auswahl eines hellen Granits <strong>für</strong> die Urnenpyramide<br />

erfolgte in farblicher Anlehnung an die moderne Trauerhalle<br />

mit ihren klaren Strukturen und dem Glockenturm.<br />

Hintergrund:<br />

Zum Friedhofs- und Bestattungsbetrieb der Landeshauptstadt<br />

<strong>Saarbrücken</strong> (FBS) zählen insgesamt 24 Friedhöfe mit insgesamt<br />

165 Hektar Fläche, 70 000 Grabstätten und 3000 Kriegsgräbern.<br />

2007 fanden 707 Körperbeisetzungen und 1274 Aschebeisetzungen<br />

statt. Im Krematorium wurden 2822 Einäscherungen<br />

durchgeführt. Der FBS beschäftigt 104 Mitarbeiter.<br />

Mieter sollten nicht voreilig modernisieren und reparieren<br />

Ein Mieter hatte es nur gut gemeint. Er reparierte und modernisierte<br />

Verschiedenes in der Wohnung. Allerdings beging er den<br />

Fehler, seinen Vermieter zuvor weder darüber zu informieren, noch<br />

ihn um Genehmigung zu bitten. Als die Reparaturen beendet waren,<br />

forderte der Mieter von seinem Hauswirt eine Kostenerstattung.<br />

Doch der winkte ab, eben weil er zuvor weder informiert worden<br />

war und erst recht nicht die Zustimmung gegeben hatte. Der<br />

Mieter zog nun seinerseits vor Gericht und verklagte den Wohnungseigentümer<br />

auf Kostenübernahme. Doch vor dem Bundes-<br />

Blauer Dunst<br />

Noch herrscht in Privatwohnungen kein Rauchverbot. Selbst<br />

wenn man zur Miete lebt. Deshalb können kettenrauchende Mieter<br />

nicht generell zum Schadenersatz durch den Wohnungseigentümer<br />

verpflichtet werden. Diese Einschätzung resultiert aus einer<br />

Entscheidung vom Bundesgerichtshof (BGH) unter dem<br />

Aktenzeichen VIII ZR 37/07. Im vorliegenden Fall war der Eigentümer<br />

und Hauswirt extrem genervt und schließlich auch<br />

verärgert, dass sein Mieter offenbar zur Fraktion der Kettenquarzer<br />

gehörte. Beim Auszug verlangte der Vermieter deshalb Schadenersatz<br />

mit dem Argument, durch die außergewöhnlich starke<br />

Qualmerei sei die Substanz der Wohnung erheblich geschädigt<br />

worden. Der Mieter weigerte sich allerdings und ließ es auf<br />

eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen. Auch vor dem<br />

höchsten deutschen Zivilgericht, dem BGH, zog der Hauswirt<br />

den Kürzeren. Der Bundesgerichtshof sah nur in dem Fall eine<br />

Verpflichtung auf Schadenersatz, falls sich die Folgen des blauen<br />

Dunstes nicht durch frische Farben und neue Tapeten beheben<br />

lassen.<br />

gerichtshof (BGH) zog der Kläger in letzter Instanz den Kürzeren.<br />

Reparaturen und Modernisierungen dürfen Mieter, so die<br />

Auffassung des BGH in seinem Urteil unter dem Aktenzeichen<br />

VIII ZR 222/06, nur mit Zustimmung des Eigentümers durchführen.<br />

Ausnahme: Der Hauswirt hat dringend erforderliche Arbeiten<br />

trotz mehrmaliger Aufforderungen bisher nicht erledigen<br />

lassen. Oder aber, es geht <strong>für</strong> die Bewohner eines Hauses oder einer<br />

Wohnung Gefahr aus, sofern eine Reparatur nicht schnellstmöglich<br />

ausgeführt wird. Dies allerdings war hier nicht der Fall.<br />

Vermieter muss bei Schimmelbefall<br />

haften<br />

Eine wichtige Entscheidung <strong>für</strong> Mieter, die mit der Qualität ihrer<br />

Wohnungen nicht einverstanden sind, kommt vom Landgericht<br />

(LG) Mannheim unter dem Aktenzeichen 4 S 62/06. Geklärt<br />

werden musste die Frage, wer – Mieter oder Hauswirt – <strong>für</strong><br />

einen Schimmelbefall in der Wohnung haften muss. Klar, dass im<br />

vorliegenden Fall beide Parteien der jeweils anderen gegenüber<br />

Ansprüche anmeldeten. Das Mannheimer Landgericht allerdings<br />

schlug sich auf die Seite des Mieters. Der dürfe in einem solchen<br />

Fall Schadenersatz vom Eigentümer verlangen. Dieser wiederum<br />

hatte vorgebracht, dass die Mieter den Schimmelbefall selbst<br />

verursacht hätten. Und zwar dadurch, dass die Möbel zu nahe an<br />

den Wänden gestanden hätten. Das allerdings ließen die Mannheimer<br />

Landrichter nicht als schlüssige Argumentation gelten.<br />

Schließlich könne man Mietern nicht vorschreiben, wie sie ihre<br />

Möbel in den Wohnräumen aufstellen sollten.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 16<br />

16 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

LINKE: Ortsbild von <strong>Gersweiler</strong> schützen!<br />

Platanen am Rathausplatz als Grünanlage erhalten – mehr Parkplätze unnötig<br />

Als schädlich und derzeit vollständig unbegründet hat DIE LIN-<br />

KE. Bezirk <strong>Saarbrücken</strong>-West, Planideen der örtlichen SPD bezeichnet,<br />

die Platanen am <strong>Gersweiler</strong> Rathausplatz zu entfernen,<br />

um dort einige zusätzliche Parkplätze zu schaffen. Neben grundsätzlichen<br />

Schutzerwägungen gäbe es überhaupt keinen Bedarf<br />

<strong>für</strong> eine solche Maßnahme, da die Anzahl von Geschäften im<br />

Ortszentrum bedauerlicherweise tendenziell zurückgehe. Mit der<br />

Zerstörung der Platanen und des Charakters des Rathausplatzes<br />

würde der Stadtteil weiter an Attraktivität verlieren. Die Maßnahme<br />

gehe ins Leere, da mit 6 oder 8 Parkplätzen mehr oder<br />

weniger die Rahmenbedingungen im Ort kaum verändert werden<br />

könnten, gleichzeitig aber ein schöner, schattenspendender<br />

Platz mit Aufenthaltsqualität verloren ginge. Solche hilflosen<br />

und fantasielosen Versuche, die Situation in <strong>Gersweiler</strong> zu retten,<br />

gingen an den schweren strukturellen Problemen im Ort<br />

völlig vorbei. Deshalb habe sich der Ortsverband der LINKEN<br />

auch zu einer kleinen Protestaktion am Rathausplatz entschlossen.<br />

<strong>Gersweiler</strong> leide massiv darunter, dass es im Ortszentrum<br />

nicht mehr möglich sei, Waren des täglichen Bedarfs, wie Gemüse,<br />

Früchte, Fisch oder Fleisch einzukaufen. Das in einem Stadtteil,<br />

der den ältesten Bevölkerungsdurchschnitt im gesamten<br />

Saarbrücker Westen aufweise. Vielfach seien es Menschen, die in<br />

geringerem Maße mobil seien, oft über kein Auto verfügten und<br />

besonders auf die örtliche Nahversorgung angewiesen seien. Neben<br />

einer sicher nicht einfach zu realisierenden Ansiedlung eines<br />

Verbrauchermarktes, müsse auch die Idee eines genossenschaft-<br />

Konfirmationsjubiläum in der ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

In einem Festgottesdienst wurde am 04. Mai das 50-, 60-, 65und<br />

70-jährige Konfirmationsjubiläum gefeiert. Zahlreiche Jubi-<br />

v.l.n.r: Albert Speicher - stellvertretender Vorsitzender, Volkmar Maurer<br />

- Mitglied, Manfred Klasen - Vorsitzender, Rainer Veauthier -<br />

Mitglied<br />

lich betriebenen, nicht profitorientierten „Dorfladens“ ernsthaft<br />

diskutiert werden. Auch der Betrieb eines „Wochenmarktes“<br />

könnte die Probleme der Versorgung mit Lebensmitteln lindern.<br />

Generell brauche das <strong>Gersweiler</strong> Ortszentrum einen „Nahversorgungsplan“.<br />

Da sei die Stadtverwaltung in der Pflicht! Im Zuge<br />

eines solchen Plans könnten dann auch die notwendigen und<br />

sinnvollen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Wiederansiedlung von<br />

Geschäften und Dienstleistungsbetrieben diskutiert werden. Isolierte<br />

Maßnahmen, wie die Schaffung einer handvoll Parkplätze<br />

dagegen, seien ein planloser „Schuss in den Ofen“. mk<br />

larinnen und Jubilare sind der Einladung von Pfarrerin Jutta Seibert<br />

gefolgt.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 17<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

SPD-Vorstandsmitglieder<br />

zu Besuch in Marseille<br />

Noch einmal Spaß<br />

vor dem Superwahljahr<br />

2009 sagten sich<br />

Mitglieder des <strong>Gersweiler</strong>SPD-Vorstandes<br />

und fuhren mit<br />

dem TGV von Metz<br />

aus <strong>für</strong> vier Tage nach<br />

Marseille. Renate<br />

Merckel, von Geburt<br />

her mit der Stadt eng<br />

verbunden, übernahm die Führung und so bekamen die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer der kleinen Erkundungsreise einen<br />

guten Einblick in die zweit größte und älteste Stadt Frankreichs.<br />

Die größte Überraschung <strong>für</strong> die Genossinnen und Genossen: eine<br />

sehr saubere Stadt, die ein gutes persönliches Sicherheitsgefühl<br />

vermittelt – allerdings zum Preis einer stetigen ausgeprägten<br />

Polizeipräsenz. Ärgerlich der Touristennepp am wunderschönen<br />

Alten Hafen, doch ansonsten ein städtebaulicher Höhepunkt<br />

nach dem anderen, von Notre Dame de la mère über den Palais<br />

de Pharo bis in den ältesten Teil der Stadt, der von den Nazis 1944<br />

teilweise zerstört wurde. Auch das Wetter spielte mit – ansatzweise<br />

wenigstens. Einhellige Meinung nach der Rückkehr: kann<br />

man/frau nochmals machen. i.p.<br />

Start in die Freibadsaison<br />

2008<br />

Am 03. Mai 2008 war es wieder soweit. Die Freibäder öffneten<br />

Ihre Tore und bieten Badespaß und Erholung <strong>für</strong> die gesamte Familie.<br />

In diesem Jahr werden die Freibäder zu Veranstaltungsorten<br />

der besonderen Art. Die Badegäste erwartet eine Reihe von<br />

Veranstaltungen und Attraktionen. Das Schwarzenbergbad, das<br />

Fechinger Bad, das Freibad Dudweiler sowie das Alsbachbad in<br />

Altenkessel werden Ve-ranstaltungs- und Austragungsort verschiedener<br />

Highlights, die <strong>für</strong> Groß und Klein in Erinnerung<br />

bleiben werden. Eine dem EM-Jahr 2008 ebenbürtige Veranstaltung<br />

wird im Juni stattfinden. An 2 Tagen wird eine „Fun &<br />

Action Poolparty“ stattfinden, bei der spannende Spiele, Sportund<br />

Spaßwettbewerbe angeboten werden. 2008 wird die Fußball-<br />

EM in Österreich und der Schweiz stattfinden. Im Schwarzenbergbad<br />

wird ein Human-Soccer-Turnier durchgeführt, das an 2<br />

Tagen die Vorrunde und die Finalrunde beinhaltet. Hier werden<br />

die Teilnehmer an einer Stange, ähnlich wie Figuren an einem<br />

Soccer-Tisch, festgebunden und müssen zusammen versuchen, so<br />

viele Tore wie möglich zu erzielen. Verschiedene Themenpartys<br />

runden das Angebot ab. Die kleinen Badegäste werden bei der<br />

Fülle der Veranstaltungen nicht zu kurz kommen. Auch in diesem<br />

Jahr wird Kasper die Kleinen in Sachen Umwelt- und Wasserschutz<br />

aufklären. Zudem wird es an einigen Veranstaltungstagen<br />

einen Zauber- und Mitmachzirkus geben, bei dem die Kinder<br />

erlernen, wie man jongliert, Einrad fährt oder Ballons modelliert.<br />

Das Freibad als Location: unter diesem Titel werden<br />

2008 verschiedene Vereine und Organisationen die Freibäder <strong>für</strong><br />

eigene Angebote nutzen. Z.B. Beach-Volleyball,Tauchkurse und<br />

eine Fussballschule. Die Bäder sind täglich von 09.00 Uhr bis<br />

20.00 Uhr geöffnet, wetterbedingte Änderungen vorbehalten.<br />

Der Männerchor zieht<br />

Bilanz<br />

Zur Jahreshauptversammlung lädt der Männerchor<br />

1857 <strong>Gersweiler</strong> e.V. seine Mitglieder <strong>für</strong> Montag, den 26.<br />

Mai um 20.00 Uhr in das Probenlokal in der Turnhalle <strong>Gersweiler</strong><br />

ein. Satzungsgemäß werden die Jahresberichte des Vorsitzenden,<br />

des Kassierers, des Chorleiters und der Kassenprüfer vorgetragen.<br />

In diesem Jahr findet keine Vorstandswahl statt.<br />

Walter Schuler, 1. Vorsitzender<br />

KSV <strong>Gersweiler</strong> informiert:<br />

Am 22.05.08 findet unser traditionelles Boule Turnier statt (Doublette).<br />

Am 28.06.08 richten wir ein Mannschaftsturnier (Boule)<br />

aus, wobei 18 Vereine aus dem Saarland teilnehmen. Das Weiherfest<br />

am Schwanenweiher des KSV <strong>Gersweiler</strong> beginnt am<br />

Freitag, den 11. Juli mit einem geselligen Treffen. Samstag, den<br />

12. geht es weiter: Der Fassanstich erfolgt um 19.30 Uhr. Es<br />

spielt die Band Yesterday. Sonntag, der 13.07.08, beginnt um<br />

10.00 Uhr mit dem Frühschoppen. Mittags kocht es Brigitte Gefillte<br />

mit Sauerkraut. An allen Tagen ist <strong>für</strong> das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt.<br />

Aufstiegskampf zur 2. Bundesliga<br />

Südwest<br />

Nach zwei Jahren hat die erste Mannschaft des RVW Altenkessel<br />

wieder die Chance in die zweite Radball Bundesliga aufzusteigen.<br />

In der ersten Auswahlrunde treten sie in der Gruppe vier<br />

gegen die Mannschaften des RVW Naurod, RSG Ginsheim, SV<br />

Lauffen, RSV Waldrems und RSV Leimen an. Ein Vorteil, der<br />

nicht zu unterschätzen ist, sind die heimischen Fans, da dieser<br />

Spieltag am 17.05. in der Jahnturnhalle in Altenkessel stattfindet.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr. In 15 Spielen von 2 mal 7 Minuten<br />

werden drei Aufstiegskandidaten <strong>für</strong> die nächste Runde ermittelt.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen<br />

unter http://www.rvwaltenkessel.de.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 18<br />

18 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Neues Zuhause<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte<br />

Britz eröffnet neue Räume des<br />

Kultur- und Lesetreffs Burbach<br />

Der Kultur- und Lesetreff Burbach hat ein neues Zuhause. <strong>Saarbrücken</strong>s<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat die neuen<br />

Räume des Treffs am Burbacher Markt 9 eröffnet. Das Projekt,<br />

das vor dem Umzug in der Serriger Straße untergebracht war,<br />

wird in Kooperation mit dem Caritasverband <strong>für</strong> <strong>Saarbrücken</strong><br />

und Umgebung e.V. sowie dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

gGmbH realisiert.<br />

„Mit dem Standort am Burbacher Markt wurde ein idealer, bürgernaher<br />

Standort in zentraler Lage gefunden“, sagte Britz bei der<br />

Eröffnung. Der Zugang ist behindertengerecht und in unmittelbarer<br />

Nähe stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Drei<br />

große Frontfenster verleihen dem Kultur- und Lesetreff eine hohe<br />

Transparenz. „Dies soll dazu beitragen, Interesse zu wecken<br />

und neue Besucher zu gewinnen“, erklärte die Oberbürgermeisterin.<br />

Das Angebot des Kultur- und Lesetreffs Burbach soll vor allem<br />

Kinder und Jugendliche ansprechen. In den neuen Räumen am<br />

Burbacher Markt können diese nicht nur Bücher und andere<br />

Medien ausleihen, dort werden zudem Führungen <strong>für</strong> Kindergärten<br />

und Schulklassen angeboten, aber auch Mitmach-Lesungen<br />

<strong>für</strong> Erwachsene und Jugendliche. Darüber hinaus gibt es über das<br />

ganze Jahr hinweg Kreativ-Angebote <strong>für</strong> große und kleine Besucher,<br />

dazu zählen beispielsweise Musikkurse,Theatergruppen sowie<br />

Bastelnachmittage.<br />

Die Stadt unterstützt das Angebot pro Jahr mit insgesamt 64 000<br />

Euro. „Der Treff ist jeden Euro Wert, denn er hat sich als Beitrag<br />

zur Leseförderung bewährt und ist somit eine Investition in<br />

unsere Zukunft“, sagte Charlotte Britz weiter. Um personelle<br />

Kontinuität zu gewähren und dem Wunsch vieler Burbacher Bürger<br />

zu entsprechen, die sich da<strong>für</strong> eingesetzt haben, dass die bewährten<br />

Mitarbeiter weiterbeschäftigt werden, übernimmt die<br />

Landeshauptstadt seit Januar 2008 <strong>für</strong> zwei Jahre die Personalkosten.<br />

Weiterhin stellt die Stadt neben den Räumen auch weiterhin<br />

einen Betrag <strong>für</strong> die jährliche Anschaffung von Medien bereit<br />

und übernimmt die Kosten <strong>für</strong> das Kulturprogramm.<br />

Wiesenstraße 9 · 66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Tel. 0681/3836500 · Fax 0681/38365020<br />

Erfolgreicher Kunstradsport -<br />

Nachwuchs<br />

Am 20.04.08 fand in Hanweiler die Landesverband Meisterschaft<br />

(LV) der Schüler im Kunstradsport statt. In den Klassen<br />

Schüler A bis C gingen insgesamt 30 Sportler von der Saar an<br />

den Start. Der Radsportverein Wanderlust Altenkessel war dieses<br />

Jahr nur mit fünf Nachwuchssportlern angetreten.<br />

Name Klasse Punkte Platzierung<br />

Jan Rein 1er Schüler C 25,82 P. 5.Platz<br />

Sina Tittelbach 1er Schülerinnen B 40,36 P. 6.Platz<br />

Franziska Bauer 1er Schülerinnen A 25,72 P. 8.Platz<br />

Lisa Moosmann 1er Schülerinnen A 38,35 P. 6.Platz<br />

Alexandra Stoll 1er Schülerinnen A 89,15 P. 1.Platz<br />

Alexandra Stoll hat sich mit ihrem ersten Platz in der Klasse der<br />

Schülerinnen A <strong>für</strong> die Deutsche Schülermeisterschaft am<br />

17./18.05. in Gutach/Schwarzwald qualifiziert. In diesem Rahmen<br />

haben die beiden Sportler Julia Steinmann und Melanie<br />

Egger ihre LV der Frauen gefahren. In der Disziplin 2er Frauen<br />

fuhren sie 73,29 Punkte aus und ebenfalls die Qualifikation zum<br />

DM-Halbfinale in Nufringen.<br />

Stadtbibliothek<br />

Neue Vorlese-Abenteuer in der<br />

Stadtbibliothek<br />

Die Stadtbibliothek <strong>Saarbrücken</strong> bietet in Zusammenarbeit mit<br />

dem Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

neue Vorlese-Abenteuer <strong>für</strong> Kinder an. Am jeweils letzten Donnerstag<br />

im Monat ist zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr Vorlesezeit<br />

in der Kinder- und Jugendabteilung.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes lesen<br />

Kindern ab 3 Jahren spannende Geschichten vor. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Programm:<br />

29. Mai „Bärengeschichten“, <strong>für</strong> Kinder ab 3 Jahren.<br />

26. Juni „Heute gehen wir ans Meer“, <strong>für</strong> Kinder ab 4 Jahren<br />

Weitere Informationen gibt es in der Kinder- und Jugendbuchabteilung<br />

der Stadtbibliothek unter Tel. (0681) 905 13 38 oder<br />

im Internet unter www.bibliothek.saarbruecken.de.<br />

Berliner Promenade<br />

Infocontainer an der Berliner<br />

Promenade öffnet wieder<br />

Wer sich <strong>für</strong> die aktuellen Planungsentwürfe zur Berliner Promenade<br />

interessiert, kann sich wieder im Info-Container am<br />

Saar-Center/Wilhelm-Heinrich-Brücke rund um das Bauprojekt<br />

informieren. Außerdem werden im Rahmen der Bürgerbeteiligung<br />

die aktuellen Planungsentwürfe ausgestellt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

bis 30. Juni: donnerstags 15.30 – 18.30 Uhr sowie samstags 11<br />

bis 14 Uhr<br />

Weitere Informationen gibt es beim Stadtplanungsamt. Ansprechpartnerin<br />

ist Sandra Sutter, Tel. (06 81) 905 40 71,<br />

Fax (06 81) 905 41 55, E-Mail: sandra.sutter@saarbruecken.de


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 19<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong> nominiert <strong>für</strong> Superwahljahr 2009<br />

Auf einer Mitgliederversammlung, die<br />

trotz eines anstrengenden Wahlmarathons<br />

sehr gut besucht war, nominierte die<br />

SPD-<strong>Gersweiler</strong> ihre Kandidatinnen und<br />

Kandidaten <strong>für</strong> die Wahlen zu Bezirksrat<br />

West, Regionalverband <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Stadtrat der Landeshauptstadt und <strong>für</strong><br />

den Landtag.<br />

Die Versammlung schlug einstimmig <strong>für</strong><br />

den Landtag Isolde Ries,<br />

<strong>für</strong> den Stadtrat Elisabeth Rammel und<br />

neu Eva Lehne-Bernd, <strong>für</strong> den Bezirksrat<br />

West Jean-Luc Fuhrmann und erstmals<br />

Bernd Weber, Edith Fischer, Ursula Paulus<br />

Schmidt und Roland Frank vor.<br />

Im Regionalverband <strong>Saarbrücken</strong> unterstützen<br />

die Genossinnen und Genossen<br />

Theo Schmitt aus Burbach und die Ex-<br />

<strong>Gersweiler</strong>in Bärbel Bock, die wegen eines<br />

allgemein bedauerten Umzugs in die<br />

Stadtmitte nicht mehr <strong>für</strong> den Bezirksrat<br />

West kandidieren kann. Als Direktor des<br />

Regionalverbandes sprach sich die Ver-<br />

sammlung <strong>für</strong> den Genossen Landtagsabgeordneten<br />

Peter Gillo aus.<br />

In einem zweiten Wahlabschnitt wurden<br />

streng entlang von Satzung und Vorschriften<br />

die Delegierten aus <strong>Gersweiler</strong> <strong>für</strong> die<br />

jeweiligen Konferenzen der SPD im September<br />

2008 gewählt, auf denen die entgültigen<br />

Listen <strong>für</strong> die Wahlen zu Landtag,<br />

Stadtrat, Regionalverband und Bezirksrat<br />

West aufgestellt werden.<br />

Zu Beginn der Versammlung hob Isolde<br />

Ries hervor, dass sich der Ortsverein <strong>Gersweiler</strong><br />

entgegen eines bedauerlichen<br />

Trends positiv entwickle. Dieses mehr an<br />

Mitglieder führe zu höheren Delegiertenzahlen<br />

<strong>für</strong> den Ortsverein und damit<br />

zu größerem Einfluss in den verschiedensten<br />

Parteigremien: „Unsere Stimme hat<br />

in der Partei ein stärkeres Gewicht erhalten.<br />

Ich meine, das ist nicht schlecht <strong>für</strong><br />

uns und auch nicht <strong>für</strong> die Partei, hält die<br />

<strong>Gersweiler</strong> SPD die traditionellen Werte<br />

unserer Partei doch besonders hoch.“ Ries<br />

stellte die Arbeit der SPD in <strong>Gersweiler</strong><br />

als gemeinsame Anstrengung und gemeinsames<br />

Engagement vieler Genossinnen<br />

und Genossen dar: „Bei uns verteilt<br />

sich die Arbeit auf viele starke Schultern,<br />

sonst könnten wir die Vielzahl unserer<br />

Aktivitäten – vom Neujahrsempfang über<br />

die Beteiligung am Dorffest bis hin zu<br />

Bürger- und Mitgliederversammlungen<br />

zu verschiedensten Themenbereichen,<br />

Hausbesuchen auch außerhalb der Wahlzeit,<br />

Bürgersprechstunden oder Seniorencafé<br />

und Frauenfrühstück gar nicht verkraften.“<br />

Peter Gillo MdL, als Kandidat<br />

der SPD <strong>für</strong> den Regionalverbandsdirektor<br />

im Gespräch, übte scharfe Kritik an<br />

der CDU-Landesregierung, die, obwohl<br />

sie das Saarland mit System in die Pleite<br />

geführt habe, dennoch keine Steuergelder<br />

scheuen würde, um ihre Macht erhaltenden<br />

Spielchen zu finanzieren. Als Beispiel<br />

nannte er die Umbenennung des Stadtverbandes<br />

<strong>Saarbrücken</strong> in Regionalverband:<br />

„Der Name hat sich geändert, die<br />

Strukturen und Aufgaben sind im Wesentlichen<br />

die Gleichen geblieben. Doch<br />

es war der Landesregierung über eine Million<br />

Euro wert, das überzeugende Wählervotum<br />

<strong>für</strong> einen Präsidenten Michael<br />

Burkert zu kippen und eine zweite Chance<br />

<strong>für</strong> einen der ihren zu basteln.“ Der<br />

ganze Vorgang sei eine Verfälschung des<br />

Wählerwillens, den diese auch noch zu<br />

zahlen hätten. Diese Rechnung jedoch<br />

würde nicht aufgehen, gab sich Gillo zuversichtlich.<br />

Isolde Ries ging auf die Absicht der Landesregierung<br />

ein, die Landtagswahl 2009<br />

terminlich getrennt von der Bundestagswahl<br />

durchzuführen: „Dies kostet die<br />

saarländischen Steuerzahler ebenfalls die<br />

Kleinigkeit von einer Million . Die CDU<br />

denkt augenscheinlich, dies würde ihre<br />

Wahlchancen verbessern. Doch das<br />

Gegenteil wird der Fall sein - die Saarländer<br />

und Saarländerinnen sind nicht so<br />

dumm, wie die CDU und ihre Landesregierung<br />

offensichtlich glaubt. Mit diesen<br />

zwei Millionen Euro hätte man viel <strong>für</strong><br />

z.B. Schulessen <strong>für</strong> Kinder, die hungrig<br />

zur Schule kommen, tun können.“<br />

Am Ende gab es rote Rosen und viel Dank<br />

<strong>für</strong> Bärbel Bock, die sich aus <strong>Gersweiler</strong><br />

und dem Bezirksrat West verabschiedet<br />

hatte: „Wir hätten dich noch sehr gebrauchen<br />

können hier in <strong>Gersweiler</strong> und im<br />

Westen, aber deiner Lebensplanung können<br />

und wollen wir nicht im Wege stehen“,<br />

dankte die Vorsitzende Ries. i.p.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 20<br />

20 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Cucina<br />

traditionale<br />

italiana<br />

Mo. – Sa.<br />

18 bis 24 Uhr<br />

CASA DE MASI<br />

Inhaber Familie De Masi<br />

Hauptstraße 24 • 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon 06 81/70577<br />

Forno a legna<br />

Steinbackofen mit<br />

Holzfeuer<br />

Montag bis Freitag auch von 11.30 bis 14.30 Uhr geöffnet<br />

Ruhetag<br />

Sonntag


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 21<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Grandiose Aufholjagd des RVW beim letzten Spieltag der Radball<br />

Oberliga<br />

Vor dem letzten Spieltag der Radball-Oberliga standen mit Bolanden<br />

2 und Ober-Olm 2 bereits die Absteiger dieser Klasse fest.<br />

Viel spannender hingegen gestaltete sich die Frage des Aufstiegs,<br />

bzw. wer die Berechtigung erhält, bei der Qualifikation zur 2.<br />

Bundesliga mitzuspielen. Die beiden ersten Plätze belegten vor<br />

dem Spieltag die beiden Mannschaften aus Hechtsheim.<br />

Die erste Mannschaft vom Radsportverein Wanderlust (RVW)<br />

Altenkessel (Martin Rein / Frank Fischer) stand vor dem Spieltag<br />

mit 3 Punkten Rückstand zum Zweitplatzierten auf Platz 3<br />

der Tabelle. Um das vor der Saison gesteckte Mindestziel (Aufstiegsplatz)<br />

zu erreichen, musste also am letzen Spieltag in Ober-<br />

Olm alles nach Plan laufen. Dies war umso schwieriger, da mit<br />

den beiden Hechtsheimer Mannschaften auch noch die beiden<br />

Erstplatzierten auf dem Programm standen und Punktgleichheit<br />

mit Hechtsheim 3 aufgrund der schlechteren Tordifferenz nicht<br />

ausreichend gewesen wäre. Spannende Spiele waren also zu erwarten.<br />

Die zweite Mannschaft (Christian Haag/Tobias Hartmann) des<br />

RVW, die evtl. hätte Schützenhilfe geben können, trat mit Ersatz<br />

an. Für Tobias Hartmann spielte Benjamin Klein.<br />

Leider gingen ihre Spiele gegen Hechtsheim 2 (7:3) und Hechtsheim<br />

3 (6:2) recht deutlich verloren, so dass die erste Mannschaft<br />

alle Spiele gewinnen musste, um ihre Chancen auf den<br />

Aufstiegsplatz zu wahren.<br />

Martin Rein und Frank Fischer gingen sehr konzentriert und entsprechend<br />

motiviert in die Spiele und zeigten in allen vier Spielen<br />

eine absolut souveräne Leistung.<br />

Das erste Spiel gegen Selzen 1 wurde glatt mit 4:0 gewonnen.<br />

Das nächste Spiel gegen Hechtsheim 3 sollte das spannendste<br />

Spiel dieses Spieltages werden. Die Mannschaften lieferten sich<br />

einen sehenswerten Schlagabtausch mit schönen Spielzügen und<br />

herausgespielten Toren, so dass es in der letzten Spielminute 5:5<br />

unentschieden stand. Ca. 30 Sekunden vor Schluss erreichte Altenkessel<br />

noch einen Eckball. Durch geschicktes Taktieren konnte<br />

die Ausführung etwas hinausgezögert werden und durch eine<br />

gelungene Ausführung verwandelte Martin Rein quasi mit dem<br />

Schlusspfiff zum 6:5 Endstand.<br />

Nachdem auch noch ein 6:2 gegen Ebersheim erzielt wurde,<br />

stand der Tabellenführer Hechtsheim 2 als Gegner an.<br />

Dieses Spiel dominierte Rein/Fischer ab der ersten Minute klar<br />

und ließ überhaupt keinen Zweifel aufkommen, wer als Sieger<br />

vom Platz gehen würde. Zug um Zug würde die Führung ausgebaut<br />

bis zum 4:0. Erst kurz vor Schluss konnte Hechtsheim 2<br />

noch den Ehrentreffer erzielen.<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 <strong>Saarbrücken</strong>-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Mit 12 Punkten aus vier Spielen konnte sich Altenkessel 1, dank<br />

der souveränen Leistung, Platz zwei und damit die Berechtigung<br />

zum Aufstiegsturnier der 2. Bundesliga sichern.<br />

Die zweite Mannschaft war von Platz 7 mit 22 Punkten in den<br />

letzten Spieltag gestartet. Hier war bereits klar, dass weder nach<br />

oben noch nach unten eine spürbare Veränderung eintreten würde.<br />

Das dritte Spiel gegen den direkten Tabellennachbarn Ebersheim<br />

lief ebenfalls schlechter als erwartet. Die letzten Endes<br />

deutliche Niederlage mit 5:1 Toren ließ die Mannschaft<br />

Haag/Klein auf den achten Tabellenplatz zurück fallen.<br />

Im ersten Turnier um den Aufstieg in die zweite Bundesliga hat<br />

der RVW Altenkessel Heimrecht. Der Spieltag wird am Samstag,<br />

den 17.Mai 2008 ab 14.00 Uhr in der Jahnturnhalle in Altenkessel<br />

ausgetragen. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Infos<br />

unter http://www.rvwaltenkessel.de<br />

Bertram Stoll


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 22<br />

22 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mai 2008<br />

Samstag, 17.05.:<br />

Völkerballturnier der Jugendfeuerwehr<br />

Stadt <strong>Saarbrücken</strong><br />

Musikzug, Frühlingsfest<br />

Sonntag, 18.05.:<br />

Musikzug, Frühlingsfest<br />

Donnerstag, 22.05.:<br />

(Fronleichnam)<br />

KSV Bouleturnier (Doublette)<br />

Donnerstag, 29.05.:<br />

SPD Bürgersprechstunde<br />

Samstag, 31.05.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, Bezirksmeisterschaft AH<br />

MGV 1875 Klarenthal, Frühlingskonzert<br />

Juni 2008<br />

Freitag, 06.06.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, AH-Sportfest, Waldsportplatz.<br />

Zu diesem Termin können<br />

sich noch Betriebsmannschaften melden.<br />

Feuerwehr, Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 07.06.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, AH-Sportfest, Waldsportplatz<br />

Feuerwehr, Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 08.06.:<br />

Feuerwehr, Tag der offenen Tür<br />

Donnerstag, 12.06.:<br />

SPD Bürgersprechstunde<br />

Samstag, 14.06. und Sonntag, 15.06.:<br />

Dorffest<br />

Freitag, 20.06. bis Sonntag 22.06.:<br />

SV <strong>Gersweiler</strong>, Intersport-Jugendcamp<br />

Anmeldungen im Clubheim<br />

Samstag, 21.06. und Sonntag, 22.06:<br />

Siedlergemeinschaft Neu-Aschbach<br />

Sommerfest<br />

Sonntag, 25.05.:<br />

100 Jahre Bahnhof <strong>Gersweiler</strong><br />

Kunst im alten Bahnhof, Kulinarische<br />

Genüsse, Oldtimer-Treffen<br />

Samstag, 28.06.:<br />

KSV: Mannschaftsturnier Boule<br />

Juli 2008<br />

Freitag, 11.07. – Sonntag, 13.07.:<br />

KSV: Schwanenweiherfest<br />

August 2008<br />

Freitag, 15.08.:<br />

Herz-Mariä Ottenhausen. Pfarrfest<br />

Donnerstag, 21.08.:<br />

SPD Bürgersprechstunde<br />

Samstag, 30.08. bis Dienstag, 02.09.:<br />

Kirmes<br />

September 2008<br />

Samstag, 13.09.:<br />

Gartenbauverein, Vereinsfahrt<br />

Sonntag, 14.09.:<br />

St. Michael <strong>Gersweiler</strong>, Pfarrfest<br />

Sonntag, 21.09.:<br />

SPD Ortsvereinsfest<br />

Platz 9 <strong>für</strong> Geschwister Stoll bei DM Jugend<br />

Bei der Deutschen Meisterschaft im Kunstradfahren der Jugend in Worms am<br />

26./27.4.08 haben sich Katharina und Alexandra Stoll gut geschlagen. Bei 15 Konkurrentinnen<br />

im 2er Kunstrad, starteten sie mit der Nummer 11. Ihr Programm absolvierten<br />

sie super und mit einer ausgefahrenen Punktzahl von 75,57. Damit belegten sie<br />

9.Platz, mit dem auch ihr Trainer Josef Backes zufrieden war.<br />

Oktober 2008<br />

Sonntag, 05.10.:<br />

Gartenbauverein, Erntedankfest<br />

Samstag, 18.10.:<br />

Gartenbauverein, Blumenmarkt am Kelterhaus<br />

November 2008<br />

Freitag, 28.11.:<br />

SPD Weihnachtsfeier mit Jubilarehrung<br />

Dezember 2008<br />

Donnerstag, 11.12.:<br />

SPD Jahresabschlusssitzung<br />

Januar 2009<br />

Sonntag, 04.01.:<br />

SPD Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine entnehmen<br />

Sie bitte dem jeweiligen <strong>Gersweiler</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

April<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 13. Juni 2008<br />

Redaktionsschluss: 2. Juni 2008<br />

Im Monat Mai iss Mudderdaach<br />

Pingschde, Chrischdi-Himmelfahrt<br />

Fronleichnam fallt aach in de Mai<br />

Unn kurz druff issa schunn vorbei<br />

Um Chrischdi-Himmelfahrt sinn mir beschiss<br />

Weil dò schunn Tag der Arbeit iss<br />

Friedel Ehrbächer


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 23<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Immer Streit um die Nebenkosten<br />

Die Miet-Nebenkosten sind in den vergangenen Jahren derart<br />

stark gestiegen, dass sie sich fast zu einer zweiten Miete entwickelt<br />

haben. Verständlich, dass es um die Höhe besagter Nebenkosten<br />

oft Streit zwischen Mietern und Wohnungseigentümern<br />

gibt. Ein Mieter-freundliches Urteil kommt in diesem Zusammenhang<br />

vom Amtsgericht (AG) Göttingen unter dem Aktenzeichen<br />

28 C 34/07. Im vorliegenden Fall waren dem Hauswirt<br />

und Vermieter die Fixkosten weit gehend bekannt. Diese la-<br />

Zu viel Lärm<br />

Die Eigentümer in einer Wohnanlage hatten es gut gemeint. Um<br />

die Energiekosten zu senken, wurden die defekten Wärmepumpen<br />

erneuert. Ärgerlich war nur, dass die neuen Geräte einen erheblichen<br />

Lärm verursachten, der die Bewohner zunehmend verärgerte.<br />

Ein Mieter-Ehepaar verlangte daraufhin eine Nachbesserung,<br />

um den von den Wärmepumpen verursachten Lärm abzustellen.<br />

Weil dies nicht möglich war, trafen sich der Vermieter<br />

und die Mieter vor Gericht. Die eine Partei verlangte die umge-<br />

Wenn das Eigenheim zu groß ist …<br />

Bisweilen sehen sich Empfänger von Arbeitslosengeld II (ALG<br />

II) mit der Forderung der Arbeitsagentur konfrontiert, das vorhandene<br />

Vermögen erst einmal zu verwerten, bevor es finanzielle<br />

Hilfe vom Staat gibt. Zu den betroffenen Vermögenswerten<br />

kann auch das Eigenheim zählen. Und zwar sofern die Wohnfläche<br />

auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben zu groß ist. Doch<br />

besagte Verwertung, sprich der Verkauf, scheint nicht in jedem<br />

Fall und deshalb grundsätzlich rechtlich erforderlich. Dies zeigt<br />

eine Entscheidung vom Sozialgericht (SG) Stade unter dem Aktenzeichen<br />

S 17 AS 230/06. Im vorliegenden Fall stellten die Stader<br />

Sozialrichter fest, dass das Eigenheim eines Hartz-IV-Beziehers<br />

ausreichend Platz bot, um einen Teil davon unterzuvermie-<br />

Köpfe falsch gezählt …<br />

Wohnen wird immer teurer. Denn wer nicht im Eigenheim lebt,<br />

muss außer der Miete auch die Nebenkosten zahlen. Zwar wird<br />

regelmäßig, fast immer ist die Abrechnungsperiode identisch mit<br />

dem Kalenderjahr, Bilanz gezogen. Doch Vermieter dürfen Monat<br />

<strong>für</strong> Monat eine Nebenkosten-Vorauszahlung verlangen. Dabei<br />

ist es üblich, dass die verbrauchsabhängigen Betriebskosten<br />

entsprechend der Kopfzahl, also der Bewohnerzahl, ermittelt und<br />

umgelegt werden. Ein in diesem Zusammenhang interessantes<br />

Urteil kommt vom Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen<br />

VIII ZR 82/07. Im vorliegenden Fall hatte sich der Vermieter<br />

und spätere Beklagte an den Angaben des Einwohnermel-<br />

Steuern sparen durch die Wohnungsrenovierung<br />

Ein interessantes und lukratives Urteil <strong>für</strong> Vermieter kommt vom<br />

Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen IX R 45/07.<br />

Es ging um die Frage, ob im konkreten Fall gut 4.300 Euro Renovierungskosten<br />

Steuern sparend mit den Mieteinnahmen verrechnet<br />

werden dürfen. Grundsätzlich ist dies zwar in Ordnung,<br />

doch das Finanzamt weigerte sich. Mit einer zunächst plausibel<br />

klingenden Begründung: Der Auftrag zur Renovierung war nämlich<br />

nicht direkt vom Vermieter erteilt worden, sondern von dessen<br />

Mutter. Diese hatte vor einigen Jahren die Mietwohnung ihrem<br />

Sohn geschenkt. Die resolute Dame nahm das Heft in die<br />

gen beträchtlich über den Nebenkostenvorauszahlungen, die mit<br />

dem Mieter vereinbart waren. Der Hauswirt versäumte es jedoch,<br />

seinen Mieter darüber zu informieren. Dieser wiederum fiel<br />

aus allen Wolken, als er die Nebenkostenabrechnung vom Eigentümer<br />

erhielt. Er weigerte sich, die geforderte Nachzahlung zu<br />

leisten. Zu Recht, entschieden die Göttinger Amtsrichter. Begründung:<br />

Der Vermieter hatte die Information über die Höhe<br />

der ihm bekannten Fixkosten unterlassen.<br />

hende Abstellung des Lärms, die andere konnte dies nicht bewerkstelligen.<br />

Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München<br />

unter dem Aktenzeichen 34 Wx 023/07: Die von den neuen<br />

Wärmepumpen ausgehenden Geräusche waren mit mehr als 25<br />

Dezibel, die höchstzulässige Grenze, deutlich zu laut. Der Vermieter<br />

und Eigentümer musste sich also geeignete Gegenmaßnahmen<br />

einfallen lassen, um das Risiko einer gerechtfertigten<br />

Mietminderung durch seine Mieter zu vermeiden.<br />

ten. Vor diesem Hintergrund sei der Verkauf der Immobilie, wie<br />

von der zuständigen Arbeitsagentur gefordert, nicht erforderlich.<br />

Der Eigentümer könne schließlich eine Teilvermietung vornehmen<br />

und so zusätzliche Einnahmen erzielen. Die müssten dann<br />

selbstverständlich mit dem Arbeitslosengeld II verrechnet werden.<br />

Die vor dem Stader Sozialgericht unterlegene Arbeitsagentur<br />

allerdings wollte das Urteil nicht akzeptieren und hat deshalb<br />

dagegen Berufung eingelegt. Nun warten nicht nur die in diesem<br />

Fall betroffenen Hartz-IV-Bezieher, sondern wohl zahlreiche<br />

Menschen in einer vergleichbaren Situation auf die Entscheidung<br />

in der nächsten gerichtlichen Instanz.<br />

deregisters orientiert als Basis <strong>für</strong> die Berechnung der Umlagenhöhe.<br />

Die im Register gespeicherten Daten wichen jedoch von<br />

der tatsächlichen Belegung der Wohnung ab, so dass sich die<br />

Mieter durch die festgesetzte Höhe der Umlage benachteiligt<br />

fühlten. Sie klagten dagegen und bekamen vor dem höchsten<br />

deutschen Zivilgericht, dem BGH, Recht. Kernaussage: Der Vermieter<br />

muss sich bei der Berechnung der angemessenen Umlagenhöhe<br />

nach der konkreten Wohnungsbelegung informieren.<br />

Ein Blick ins Melderegister allein reicht nicht aus. In einem solchen<br />

Fall wären die Mieter, wie im vorliegenden Verfahren, gegebenenfalls<br />

finanziell benachteiligt.<br />

Hand, als Renovierungsbedarf nach dem Auszug eines Mieters<br />

bestand, beauftragte die Handwerker und zahlte gleich auch noch<br />

deren Kosten. Viele Gründe <strong>für</strong> die Finanzverwaltung, den Steuern<br />

sparenden Kostenabzug zu verweigern. Der Bundesfinanzhof,<br />

das höchste deutsche Steuergericht, verwies das Finanzamt<br />

in seine Schranken. Die BFH-Richter hatten nichts gegen den<br />

Steuern sparenden Kostenabzug einzuwenden. Obwohl nicht der<br />

Vermieter selbst die Handwerker beauftragt und er auch nicht deren<br />

Rechnungen bezahlt hatte.


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 24<br />

24 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Service<br />

Friedhofs- und Bestattungsbetrieb richtet bundesweit einzigartige 24-<br />

Stunden-Hotline ein<br />

Die Bestattungskultur in Deutschland hat sich in den vergangenen<br />

Jahren grundlegend gewandelt. Während früher Erdbestattungen<br />

bevorzugt wurden, gibt es heute eine Vielzahl von Beisetzungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Körper- und insbesondere Aschebeisetzungen.<br />

Der Friedhofs- und Bestattungsbetrieb der Landeshauptstadt<br />

<strong>Saarbrücken</strong> (FBS) hat inzwischen auf die zunehmende<br />

Individualisierung der Gesellschaft reagiert und bietet<br />

zahlreiche neue Bestattungsarten an.<br />

Im Rahmen dieses Wandels hat sich der Beratungsbedarf erhöht.<br />

Auch darauf reagiert der FBS und bietet seit dem 16. April, einen<br />

neuen 24-Stunden-Beratungsservice an, der bundesweit einmalig<br />

ist. Mit Hilfe der kostenlosen Hotline-Nummer 0800 999<br />

8001 können sich Bürger ab sofort die verschiedensten Fragen<br />

rund um die Themen Trauerfall, Bestattung oder Grabarten beantworten<br />

lassen. Auf Fragen wie „Was ist ein Urnen-Themenpark?“<br />

oder „Wo gibt es auf den Saarbrücker Friedhöfen Urnenwände?“<br />

erhalten die Anrufer über die Hotline fachkundige Antworten.<br />

Dies teilten Paul Borgard, Dezernent <strong>für</strong> Bürgerdienste,<br />

und FBS-Werkleiter Uwe Kunzler heute auf einer Pressekonferenz<br />

mit.„Auch <strong>für</strong> andere Fragen, etwa nach Öffnungszeiten der<br />

Friedhöfe, Informationsmaterial zu bestimmten Bestattungsarten,<br />

Grabpflege oder Bestattungsvorsorge stehen die Mitarbeiter<br />

der Hotline rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur<br />

Verfügung, also auch außerhalb der regulären Sprechzeiten“, sagte<br />

Paul Borgard. Besteht darüber hinaus ein zusätzlicher Informationsbedarf,<br />

werden die Ratsuchenden später von kompetenten<br />

FBS-Mitarbeitern zurückgerufen.<br />

„Mit diesem neuen Service-Angebot möchten wir die Dienstleistungen<br />

des FBS weiter verbessern und auf die Bedürfnisse der<br />

Bürger schnellstmöglich reagieren“, sagte Uwe Kunzler. Zunächst<br />

soll dieser Service in einer Testphase ein Jahr angeboten und je<br />

nach Resonanz zu einer ständigen Einrichtung werden.<br />

FBS bietet die Service-Hotline in Zusammenarbeit mit der Saarbrücker<br />

Dienstleistungsagentur „Büro + Service“ an. Deren Mitarbeiter<br />

wurden <strong>für</strong> die Aufgabe vom Friedhofs- und Bestattungsbetrieb<br />

eigens geschult.<br />

Anmeldung zum 14. Gartenwettbewerb der Landeshauptstadt ab sofort<br />

möglich<br />

In diesem Sommer führt die Landeshauptstadt <strong>Saarbrücken</strong> zum<br />

14. Mal einen Hausgartenwettbewerb durch. Bis zum 13. Juni<br />

können sich alle Saarbrücker Bürger bewerben. „Mit dem Gartenwettbewerb<br />

wollen wir die Bewohner der Landeshauptstadt<br />

dazu anregen, Gärten anzulegen und zu unterhalten sowie Blumenschmuck<br />

an den Häusern und in den Vorgärten anzubringen.<br />

Der Wettbewerb soll so dazu beitragen, die Lebensqualität in der<br />

Stadt weiter zu erhöhen“, sagt Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer.<br />

Bewerbungen können in vier Kategorien abgegeben werden:<br />

Hausgarten am 1- oder 2- Familienhaus<br />

Hausgarten am Mehrfamilienhaus<br />

Hausgarten am Reihenhaus<br />

Sonderkategorie: Blumenschmuck an der Hausfassade, Balkon<br />

oder Vorgarten<br />

Prämiert werden die gelungensten Projekte aus diesen vier Kategorien.<br />

Die Hauptpreise (je 150 Euro) werden vom Sponsor des<br />

Wettbewerbs, der Sparkasse <strong>Saarbrücken</strong>, zur Verfügung gestellt.<br />

Weitere Preise - Sachspenden und Warengutscheine - werden von<br />

Saarbrücker Firmen zur Verfügung gestellt.<br />

Mitmachen kann jeder, der an der Gestaltung eines Gartens oder<br />

Balkons beteiligt ist, ob Eigentümer, Mieter oder Gruppen. Die<br />

Gärten müssen innerhalb der Grenzen der Landeshauptstadt<br />

<strong>Saarbrücken</strong> liegen. Alle, die bereits in den vergangenen beiden<br />

Wettbewerben einen Preis erhalten haben, sind in diesem Jahr<br />

vom Wettbewerb ausgeschlossen.<br />

Anmeldeformulare liegen ab Dienstag, 13. Mai, in den Filialen<br />

der Sparkasse <strong>Saarbrücken</strong> im Stadtgebiet sowie in den städtischen<br />

Ämtern, den Bezirksverwaltungsstellen, und den Saarbrücker<br />

Baumärkten und Pflanzencentern aus. Das Formular steht<br />

zudem ab sofort unter www.saarbruecken.de zum Download bereit.<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, 13. Juni.<br />

Eine Fachkommission wird am Donnerstag, 26. Juni, jene Hausgärten,<br />

die aus einer Vorauswahl hervorgegangen sind, besichtigen<br />

und bewerten. Die Jury besteht aus jeweils einem Vertreter<br />

der vier Saarbrücker Bezirksräte, einem Vertreter der Sparkasse<br />

<strong>Saarbrücken</strong> und drei Mitarbeitern der Stadtverwaltung.<br />

Die Gewinner des Wettbewerbs werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Die preisgekrönten Gärten werden im Rahmen einer öffentlichen<br />

Veranstaltung im Rathausfestsaal St. Johann am Donnerstag,<br />

4. September, 19.30 Uhr vorgestellt und prämiert.<br />

Weitere Infos unter Telefon (0681) 905 1383.<br />

M M


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 25<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 25<br />

● Aluminiumfenster<br />

nach Maß gefertigt,<br />

in vielen Ausführungen<br />

● Schlosserarbeiten<br />

● Schaufenster und Fassaden<br />

● Vordächer und Wintergärten<br />

● Reparaturdienst -<br />

Leichtmetallfenster<br />

● Schüco-Kunststofffenster


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 26<br />

26 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Ev. GOTTESDIENSTE<br />

Mai 2008<br />

So., 18.05. (Trinitatis)<br />

09.30 Uhr GOMA-Gottesdienst m. black<br />

& white singers<br />

So., 25.05. (1. S. n. Tr.)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Juni 2008<br />

So., 01.06. (2. S. n. Tr.)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl<br />

in Klarenthal<br />

Verabschiedung/Einführung des Presbyteriums<br />

Sa., 07.06. (3. S. n. Tr.)<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

So., 15.06. (4. S. n. Tr.)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Trauung und<br />

Taufen<br />

So., 22.06. (5. S. n. Tr.)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst; anschl. Kirchenkaffee,<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

Kindergottesdienst:<br />

jeden Sonntag 10.45 Uhr (außer in den<br />

Ferien)<br />

FRAUENHILFE<br />

Jeweils 1. Mittwoch im Monat um 15.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

„GOLDEN-GIRLS“ – die junge<br />

Frauenhilfe<br />

In der Regel montags um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Jeweils letzter Mittwoch im Monat um<br />

20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

28. Mai 200. Geburtstag von Johann Hinrich<br />

Wichern<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Jeweils1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr im Ev. Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

CHOR „BLACK & WHITE SINGERS“<br />

Jeden Mittwoch von 19.30 Uhr bis 21.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

ELTERN-KIND-GRUPPE „Miniclub“<br />

Jeden Mittwoch von 10.00-12.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal (außer in den Schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jeden Freitag von 18.00-21.00 Uhr im Jugendraum<br />

(außer in den Schulferien)<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Jeden Montag um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

St. Michael<br />

Sonntag, 18.05.2008<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 22.05.2008<br />

Fronleichnam<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam<br />

vor der Friedhofskapelle in <strong>Gersweiler</strong>,<br />

mitgestaltet von den Chören der Pfarreingemeinschaft<br />

anschl. Fronleichnamsprozession<br />

T-Deum und Schlusssegen in<br />

der Pfarrkirche St. Michael anschl. Beisammensein<br />

im Volkshaus<br />

Sonntag, 25.05.2008<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

18.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

St. Bartholomäus <strong>für</strong> die Pfarreiengemeinschaft<br />

Sonntag, 01.06.2008<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

14.00 Uhr Tauffeier<br />

Mittwoch, 04.06.2008<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Abendmesse<br />

Donnerstag, 05.06.2008<br />

15.00 Uhr Seniorengottesdienst<br />

anschl. Seniorennachmittag im Pfarrhaus<br />

Sonntag, 08.06.2008<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Mittwoch, 11.06.2008<br />

15.00 Uhr hl. Messe mit den Senioren<br />

Ottenhausen anschl. Seniorennachmittag<br />

im Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

09.15 Uhr Hochamt<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

Herz-Mariä<br />

Ottenhausen<br />

Donnerstag, 15.05.2008<br />

08.45 Uhr Frauenmesse<br />

10.00 Uhr Schulgottesdienst <strong>für</strong> das 1. +<br />

2. Schuljahr<br />

Freitag, 16.05.2008<br />

17.00 Uhr Maiandacht<br />

Samstag, 17.05.2008<br />

14.00 Uhr Trauung<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Donnerstag, 22.05.2008<br />

Fronleichnam<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam<br />

vor der Friedhofskapelle in <strong>Gersweiler</strong>,<br />

mitgestaltet von den Chören der Pfarreingemeinschaft<br />

anschl. Fronleichnams-<br />

prozession T-Deum und Schlusssegen in<br />

der Pfarrkirche St. Michael anschl. Beisammensein<br />

im Volkshaus<br />

Samstag, 24.05.2008<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst zur goldenen<br />

Hochzeit<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 25.05.2008<br />

18.00 UhrMaiandacht <strong>für</strong> die Pfarreiengemeinschaft<br />

in Klarenthal<br />

Freitag, 30.05.2008<br />

17.00 Uhr Maiandacht<br />

Samstag, 31.05.2008<br />

19.00 Uhr Festhochamt zum Patronatsfest,<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Donnerstag, 05.06.2008<br />

08.45 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 06.06.2008<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 07.06.2008<br />

16.00 Uhr Trauung<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Mittwoch, 11.06.2008<br />

15.00 Uhr hl. Messe mit den Senioren<br />

Ottenhausen anschl. Seniorennachmittag<br />

im Pfarrhaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Donnerstag, 12.06.2008<br />

08.45 Uhr Frauenmesse<br />

Freitag, 13.06.2008<br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 14.06.2008<br />

17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sankt<br />

Bartholomäus<br />

Klarenthal<br />

Freitag, 16.05.2008<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 18.05.2008<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Mittwoch, 21.05.2008<br />

18.30 Uhr hl. Messe am Vorabend von<br />

Fronleichnam<br />

Donnerstag, 22.05.2008<br />

Fronleichnam<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam<br />

vor der Friedhofskapelle in <strong>Gersweiler</strong>,<br />

mitgestaltet von den Chören der Pfarreingemeinschaft<br />

anschl. Fronleichnamsprozession<br />

T-Deum und Schlusssegen in<br />

der Pfarrkirche St. Michael anschl. Beisammensein<br />

im Volkshaus<br />

Sonntag, 25.05.2008<br />

10.30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 27<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

18.00 Uhr Maiandacht <strong>für</strong> die Pfarreiengemeinschaft<br />

Freitag, 30.05.2008<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 01.06.2008<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Mittwoch, 04.06.2008<br />

15.00 Uhr Seniorenmesse<br />

anschl. Seniorennachmittag im Pfarrheim<br />

Freitag, 06.06.2008<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 08.06.2008<br />

10.30 Uhr Familienmesse<br />

Montag, 09.06.2008<br />

08.30 Uhr Frauenmesse<br />

anschl. Beisammensein im Pfarrheim<br />

Freitag, 13.06.2008<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

10.30 UhrFamilienmesse<br />

Aufgrund von kurzfristigen Terminen<br />

kann es zu Terminänderungen in der Got-<br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die unserem lieben Verstorbenen<br />

Erich Diesinger<br />

im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt<br />

mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns<br />

verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger<br />

Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Maria Diesinger<br />

und Kinder<br />

<strong>Gersweiler</strong>, im April 2008<br />

tesdienstordnung kommen. Die aktuellen<br />

Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte<br />

den Pfarrbriefen in den Kirchen bzw. in<br />

den Schaukästen vor den Kirchen!<br />

BEICHTE IN UNSEREN<br />

GEMEINDEN:<br />

Jeweils samstags 1/2 Std. vor Beginn der<br />

Sonntagvorabendmesse Empfang des<br />

Bußsakramentes<br />

Fronleichnam der Pfarreiengemeinschaft<br />

Das Fronleichnamsfest am 22. Mai 2008<br />

begehen wir in der Pfarreiengemeinschaft<br />

in diesem Jahr in St. Michael <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Wir beginnen mit dem Festgottesdienst<br />

vor der Friedhofshalle in <strong>Gersweiler</strong><br />

(Waldfriedhof ). Daran schließt sich die<br />

Fronleichnamsprozession über den Friedhofsweg<br />

zum Zimmerplatz (dort ein weiterer<br />

Altar), dann durch die Krughütterstraße<br />

zur Kirchenstraße. In der Pfarrkirche<br />

St. Michael ist der feierliche Abschluss<br />

der Fronleichnamsprozession mit<br />

TeDeum und sakr. Segen. Im Anschluss<br />

an die Prozession sind alle recht herzlich<br />

zum gemeinsamen Mittagessen ins Volkshaus<br />

eingeladen. Wir bitten die Anwohner<br />

des Friedhofsweges und der Krughütter<br />

Straße die Häuser <strong>für</strong> den Prozessionsweg<br />

zu schmücken. Bereits im voraus ein<br />

herzliches Dankeschön. Die Kommunionkinder<br />

der Pfarreiengemeinschaft<br />

sind herzlich eingeladen, in ihrer Kommunionkleidung<br />

an der Fronleichnamsprozession<br />

teilzunehmen.<br />

Danksagung<br />

Sich <strong>für</strong> immer von einem Menschen verabschieden zu müssen,<br />

erfüllt uns mit tiefer Trauer. Tröstend aber ist, wie viel Liebe,<br />

Freundschaft und Wertschätzung meinem lieben Mann und Vater<br />

Günter Falke<br />

entgegengebracht wurde.<br />

Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden<br />

fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

<strong>Gersweiler</strong>, im Mai 2008<br />

Christa Falke, geb. Klein<br />

Christian Falke<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong> · Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail: info@ra-wallscheid.de<br />

http://www.ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 <strong>Saarbrücken</strong>-<strong>Gersweiler</strong> · Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 28<br />

28 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

3<br />

8<br />

7<br />

=<br />

9ROOZlUPHVFKXW]<br />

6WXNNDWHXUIDFKEHWULHE<br />

%HQHGLNW 0 OOHU<br />

Blumenstr. 11, 66128 Sbr.-Ottenhausen<br />

Telefon + Fax: 0681- 70 25 13<br />

Mobil: 0151-172 000 17<br />

,QQHQDXVEDX<br />

*<br />

,<br />

3<br />

6<br />

Trainingszeiten:<br />

jeden Samstag Trainingszeiten: um 15.00 Uhr<br />

und Dienstag 10.00 um 10.00 Uhr Uhr<br />

Donnerstag Treffpunkt an der 19.00 TuS Halle Uhr<br />

-Seit über<br />

100 Jahren-<br />

GrabmaleG<br />

M<br />

B<br />

H. Biegel.. H<br />

Steinmetz u. Bildhauer<br />

Meisterbetrieb<br />

Eigene Herstellung<br />

Kühlweinstrasse 47, 66333 Völklingen<br />

Telefon: 06898 – 2 20 51<br />

Telefax: 06898 – 29 53 18


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 29<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Freitag, den 16. Mai<br />

Spargel Dich satt<br />

Freitag, den 30. Mai<br />

Froschschenkel<br />

Freitag, 6. Juni<br />

Italienische Nacht<br />

Eröffnungsbüffet mit<br />

italienischen Spezialitäten<br />

Biergarten ist ab<br />

sofort geöffnet<br />

Wir sorgen <strong>für</strong><br />

den guten Geschmack!<br />

RESTAURANT-CATERING UND GÄSTEHAUS<br />

Am Sprinkshaus 4 | 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 - 70 31 64<br />

www.restaurant-valuta.de<br />

Mittwoch<br />

Flammkuchen<br />

klassisch und in ausgefallenen<br />

Variationen 5,00 €<br />

Donnerstag<br />

alle Salate 7,50 €<br />

mit Fisch, Pute, Geflügelleber<br />

Sonntag-Abend<br />

Grillabend „2 <strong>für</strong> 1“<br />

Essen Sie zu zweit vom<br />

Grill, zahlen Sie aber nur das<br />

teurere Gericht<br />

Bärlauch <strong>für</strong> 4<br />

KFZ-Reparaturwerkstatt<br />

Müller Inh. Christoph Eckert<br />

Hauptstraße 76 · 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel. 06 81 / 70 35 56 · Fax 06 81 / 70 35 25<br />

• Inspektion-Reparatur-Wartung<br />

• Modernste Diagnosetechnik • Klimaservice<br />

• Elektronische Achsvermessung • Autoglas<br />

• Karosseriearbeiten • TÜV-AU<br />

ALLES FÜR MACHER<br />

VÖLKLINGEN<br />

VÖLKLINGEN<br />

Zechenstraße 8 66333 Völklingen


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 30<br />

30 GERSWEILER ANZEIGER 5/08<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Falls Sie den Notfalldienst der Ärzte beanspruchen<br />

müssen - bedenken Sie bitte:<br />

er kann sich geändert haben!<br />

Werfen Sie zuvor rasch einen Blick in die<br />

Tageszeitung. Das erspart Ihnen und anderen<br />

unter Umständen viel Ärger!<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Die Dienstbereitschaft der Ärzte beginnt<br />

jeweils samstags um 8.00 Uhr und endet<br />

montags um 8.00 Uhr. Es wird gebeten,<br />

diesen Dienst nur in wirklich dringenden<br />

Fällen in Anspruch zu nehmen.<br />

am 17. und 18. Mai<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. Dr. Ney / Dr.<br />

Winkelspecht, Klarenthal, Kreisstraße 30,<br />

Telefon: 06898-93160<br />

am 22. Mai (Fronleichnam)<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. Dr. Ney / Dr.<br />

Winkelspecht, Klarenthal, Kreisstraße 30,<br />

Telefon: 06898-93160<br />

am 24. und 25. Mai<br />

Prof. Dr. Dr. Hübers, Klarenthal, Hauptstraße<br />

74, Telefon: 06898/ 935090<br />

am 31. Mai und 01. Juni<br />

Dr. Jung, Am Ottenhausener Berg 14,<br />

<strong>Gersweiler</strong>, Telefon: 991917-0<br />

am 07. und 08. Juni<br />

Dr. Faust, Hauptstraße 40, Klarenthal,Telefon:<br />

06898 – 31008<br />

am 14. und 15. Juni<br />

Dr. Zieroth, Hauptstraße 77, <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Telefon: 3837854<br />

am 21. und 22. Juni<br />

Dres. Dr. Weber / Dr. Huth, Kirchenstraße<br />

35, <strong>Gersweiler</strong>, Telefon: 703483<br />

Apothekendienst<br />

Mai<br />

17.05. Christophorus-Apotheke,<br />

Alleestraße 14, Altenkessel,<br />

Tel.: 06898-81867<br />

18.05. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-23111<br />

19.05. Avie-Apotheke Landmann,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-29010<br />

20.05. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-24057<br />

21.05. Apotheke im Globus,<br />

Rathausstraße 53, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-910078<br />

22.05. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-23010<br />

23.05. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel,<br />

Tel.: 06898-80055<br />

24.05. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenh.,<br />

Tel.: 06898-3539<br />

25.05. Sonnen-Apotheke,<br />

Kreppstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

26.05. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Str. 185, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-81662<br />

27.05. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler,<br />

Tel.: 06898-41736<br />

28.05. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-22266<br />

29.05. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681-702284<br />

30.05. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal,<br />

Tel.: 06898-3444<br />

31.05. Berg- und Hüttenapotheke,<br />

Str. d. 13. Januar 241, Luisenth.,<br />

Tel.: 06898-82320<br />

Juni<br />

01.06. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal,<br />

Tel.: 06898-31310<br />

02.06. Christophorus-Apotheke,<br />

Alleestraße 14, Altenkessel,<br />

Tel.: 06898-81867<br />

03.06. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-23111<br />

04.06. Avie-Apotheke Landmann,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-29010<br />

05.06. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathausstraße 19, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-24057<br />

06.06 . Apotheke im Globus,<br />

Rathausstraße 53, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-910078<br />

07.06. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-23010<br />

08.06. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkessel,<br />

Tel.: 06898-80055<br />

09.06. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenh.,<br />

Tel.: 06898-3539<br />

10.06. Sonnen-Apotheke,<br />

Kreppstraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-27095<br />

11.06. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Str. 185, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-81662<br />

12.06. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler,<br />

Tel.: 06898-41736<br />

13.06. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-22266<br />

14.06. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong>,<br />

Tel.: 0681-702284<br />

15.06. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreisstraße 62, Klarenthal,<br />

Tel.: 06898-3444<br />

16.06. Berg- und Hüttenapotheke,<br />

Str. d. 13. Januar 241, Luisenth.,<br />

Tel.: 06898-82320<br />

17.06. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal,<br />

Tel.: 06898-31310<br />

18.06. Christophorus-Apotheke,<br />

Alleestraße 14, Altenkessel,<br />

Tel.: 06898-81867<br />

19.06. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-23111<br />

20.06. Avie-Apotheke Landmann,<br />

Moltkestraße 5, Völklingen,<br />

Tel.: 06898-29010


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 31<br />

5/08 GERSWEILER ANZEIGER 31<br />

☎Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Telefon-Seelsorge<br />

ev.-kath. <strong>Saarbrücken</strong><br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

0800 -11 10 111<br />

0800 -11 10222<br />

(06 81) 9 70 35 35<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Völklingen (06898) 2020<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.30 Uhr 9970200 Stadtwerke <strong>Saarbrücken</strong>:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

Krankenhäuser:<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0 Klinik Rotes Kreuz (0681) 98630 Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0 Krankenhaus Brebach (0681) 8892711 (Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

St. Michaels-Krankenhaus (06898) 17-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411 Ökumenische Sozialstation<br />

Stadtverwaltung <strong>Saarbrücken</strong><br />

einschl. Haus Berlin (06 81) 90 50<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

Stadtreinigungsbetriebe (06 81) 9 71 30 -0<br />

Amt <strong>für</strong> Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof Weiherbachtal,<br />

Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (06 81) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn Bezirksbürgermeisters<br />

befinden sich im Bürgerhaus Burbach,<br />

Burbacher Markt 20, 66115 <strong>Saarbrücken</strong> in<br />

der 1. Etage. Die Sprechzeiten der Verwaltung<br />

sind folgende: Mo. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie nach Vereinbarung.<br />

Telefonisch bzw. per Fax sind die Mitarbeiter der<br />

Stadtverwaltung sowie der Bezirksbürgermeister<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kultur- und Lesetreff<br />

Serriger Straße 20, 66115 <strong>Saarbrücken</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo. 11- 12 Uhr u. 14- 18 Uhr<br />

Do. 15-18 Uhr, Fr. 11- 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (06 81) 905 -47 46<br />

1. Knappschaftsältester<br />

Armin Schmitt, Kreisstr. 169<br />

Tel.: 06898-39134<br />

2. Knappschaftsältester<br />

Horst Lellig, St. Barbarastr. 8<br />

Tel.: 0681-9704298<br />

Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Übersicht der öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

in <strong>Saarbrücken</strong><br />

Wertstoffhof <strong>Saarbrücken</strong><br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe<br />

Adresse: Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Alt <strong>Saarbrücken</strong> (0681) 52636<br />

sowie nach Vereinbarung Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Schiedsfrau:<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338 Was: Grünschnitt<br />

Frau Karin Klein (0681) 70 33 90 Bezirksratsangelegenheiten<br />

Adresse: Friedhofsweg (Am Friedhof ),<br />

Seelsorge<br />

Tel.: 905-5344 FAX 905-5338 66128 <strong>Saarbrücken</strong> (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Ev. Pfarramt 702144 Rentenberatung<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 9- 13<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338 Uhr<br />

HERZLICHEN DANK<br />

allen, die mit uns von unserem lieben Verstorbenen<br />

Erich Stier<br />

Abschied genommen haben, sowie <strong>für</strong> die zahlreichen<br />

Beweise herzlicher Anteilnahme.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Maya Stier<br />

<strong>Gersweiler</strong>, im April 2008<br />

§§§ Rechtsanwälte §§§<br />

Fred Valentin<br />

-Strafrecht, Steuerstrafrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht<br />

Joachim Schmieden<br />

-Miet- u. Immobilienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Baurechtin<br />

Bürogemeinschaft mit<br />

Sabine Horner-Göbl<br />

-Familienrecht, Insolvenzrecht, Ausländerrecht-<br />

- seit 15 Jahren in <strong>Gersweiler</strong>-<br />

Hauptstrasse 102 (ehem. Rathaus), 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 - 70106<br />

Nachruf<br />

Der MGV 1877 Ottenhausen trauert um sein langjähriges Mitglied<br />

Erich Diesinger<br />

der am 22. April 2008 bei einer schweren Operation<br />

im Alter von 75 Jahren verstorben ist.<br />

Im Jahre 1952 kam Erich Diesinger als 20-jähriger zum Männergesangverein, wo er zeitweise als Unterkassierer<br />

und später als langjähriger Notenwart dem Vorstand angehörte.<br />

Für seine 40-jährige Singtätigkeit wurde er 1992 mit der goldenen Ehrennadel des Saar-Sängerbundes ausgezeichnet<br />

und im Jahre 2003 erhielt er vom Deutschen-Sängerbund die Ehrennadel in Gold überreicht.<br />

Erich, wir werden Dich in bleibender Erinnerung behalten.<br />

Der Vorstand des MGV 1877 Ottenhausen


<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>_5-2008 14.05.2008 10:56 Uhr Seite 32<br />

32 GERSWEILER ANZEIGER 5/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!