25.02.2013 Aufrufe

300 € - hamburg-kulinarisch-magazin.de

300 € - hamburg-kulinarisch-magazin.de

300 € - hamburg-kulinarisch-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

12<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

19<br />

Lammfleisch<br />

mal salzig – mal würzig<br />

Delikatesse o<strong>de</strong>r Tradition?<br />

Lamm erobert die <strong>de</strong>utsche Küche<br />

Tipps & Tricks<br />

zur Lamm–Zubereitung<br />

Weinempfehlung<br />

Vom Weinmeister Jürgen Rieske<br />

Sous Vi<strong>de</strong> – heute<br />

Alte Garmetho<strong>de</strong>n in neuem Glanz<br />

Rib Eye im Kochbeutel<br />

Gourmet-Rezept (Sous Vi<strong>de</strong>)<br />

Utspann - Bargtehei<strong>de</strong><br />

Speisekarten von Gestern & Heute<br />

„Zum Zeppelin“<br />

Familienunternehmen seit 115 Jahren<br />

Die neue regionale Küche<br />

Lokale Produkte inspirieren<br />

Schinken, Schinken, Schinken<br />

Einer <strong>de</strong>r Besten kommt aus Quickborn<br />

Apulien<br />

Ein <strong>kulinarisch</strong>er Reisetipp<br />

Gewinnspiele / News<br />

Kockkurs Sous Vi<strong>de</strong> / Ein Kochbuch<br />

Internorga Hamburg<br />

Trends und Neuheiten von <strong>de</strong>r Gastromesse<br />

Impressum<br />

Verlag: Poschke + Partner PR Solutions<br />

Axel Poschke<br />

Achter <strong>de</strong> Dannen 31a<br />

22844 Nor<strong>de</strong>rstedt<br />

Herausgeber: Axel Poschke (AP)<br />

Telefon: +49 (40) 3204 9100<br />

+49 (176) 1018 5396<br />

FAX: +49 (40) 3204 9102<br />

eMail: redaktion@<br />

<strong>hamburg</strong>-<strong>kulinarisch</strong>-<strong>magazin</strong>.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Axel Poschke (V.i.S.d.P),<br />

Wolfgang Golz, Andreas von Hacht<br />

Vertrieb: Axel Poschke<br />

Gestaltung: vhD<br />

Druck: UV-Druckerei<br />

Industriestraße 107<br />

50389 Wesseling<br />

www.uvdruckerei.<strong>de</strong><br />

Titelfoto: istock.com / AP<br />

Gestaltung: vh8<br />

Fotos: Tzschirner | Thomas Ruhl | Korell |<br />

Urban | Oberlies | TUI | Herbafood |<br />

vh8 | AP | istock<br />

www.<strong>hamburg</strong>-<strong>kulinarisch</strong>-<strong>magazin</strong>.<strong>de</strong><br />

Lamm<br />

Lammfleisch ist längst kein Arme-Leute-Essen<br />

mehr. Die gestiegene Nachfrage muslimischer<br />

Mitbürger führte zu einer Verdichtung<br />

<strong>de</strong>s Marktes und zu steigen<strong>de</strong>n Preisen.<br />

Direkt vom Schäfer kostet ein Kilo Rücken mit<br />

Filet gut und gerne 23 Euro, die Keule ohne<br />

Knochen auch um die 26 Euro. Im Online-<br />

Versand wird für ein Kilo Keule mit Knochen<br />

14 Euro bis hin zum Lammsattel für 17 Euro<br />

verlangt.<br />

Unsere muslimischen Zuwan<strong>de</strong>rer bescherten<br />

uns aber auch viele neue Rezepte, zum<br />

Beispiel geschmortes Lamm o<strong>de</strong>r einfallsreiche<br />

Eintopfgerichte. Und ihre Gewürztechniken<br />

eröffnen völlig neue Gaumenfreu<strong>de</strong>n:<br />

Kreuzkümmel, Korian<strong>de</strong>r, Kardamom, Safran,<br />

Muskat, Zimt, Ingwer, Anis, aber auch frische<br />

Kräuter wie Pfefferminze und Petersilie ver-<br />

„Aber kein Genuss ist vorübergehend,<br />

<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Eindruck, <strong>de</strong>n er hinterlässt,<br />

ist bleibend“ Johann Wolfgang von Goethe<br />

mischen sich zu einer wahren Geschmackssensation.<br />

Nüsse, Sesam, Pinienkerne und<br />

getrocknete Früchte wie Datteln verleihen<br />

<strong>de</strong>n Speisen zusätzlich eine beson<strong>de</strong>re Note.<br />

Je nach<strong>de</strong>m wo die Lämmer aufgewachsen<br />

sind, variiert <strong>de</strong>r Geschmack ihres Fleisches<br />

beträchtlich. Salzwiesenlämmer schmecken<br />

ein wenig salziger, Hei<strong>de</strong>schnucken durch die<br />

Hei<strong>de</strong>kräuter würziger, ähnlich wie das Fleisch<br />

von Wild. Die begehrten Sisteron-Lämmer aus<br />

<strong>de</strong>r französischen Provence ernähren sich<br />

hauptsächlich von mediterranen Kräutern. So<br />

erhält ihr Fleisch eine ganz eigene Würze. Das<br />

ist vergleichbar mit <strong>de</strong>m Fleisch spanischer<br />

Schweine, die frei durch die Landschaft ziehen,<br />

o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Borstenvieh auf Korsika, das<br />

durch die Kastanienwäl<strong>de</strong>r streicht. Außergewöhnliche<br />

Delikatessen allesamt.<br />

2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!