26.02.2013 Aufrufe

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 42 Donnerstag, den 07. Februar 2013 Nummer 03<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · <strong>Crosslauf</strong><br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cross-<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros<br />

lauf · <strong>Crosslauf</strong> ·<br />

<strong>Crosslauf</strong> · Cross<br />

· <strong>Crosslauf</strong> · Cros


<strong>Faßberg</strong> – 2 – Nr. 03/2013<br />

Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Montag - Freitag ................................................................08:30 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag auch ..............................................................15:00 - 18:00 Uhr<br />

RATHAUS, Große Horststraße 40 - 44, 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Vermittlung: ....................................................................... 05055 597-0<br />

Telefax: .............................................................................. 05055 597-19<br />

E-Mail-Adresse: ........................................................info@fassberg.de<br />

Internet: ...........................................................http://www.fassberg.de<br />

Facebook ..............http://www.facebook.com/gemeinde.fassberg<br />

Zur Entlastung der Telefonvermittlung bittet die <strong>Gemeinde</strong>, möglichst die<br />

direkten Durchwahlnummern der gewünschten Ansprechpartner zu wählen.<br />

Bürgermeister:<br />

Bürgermeister Herr Schlitte 597-12<br />

Vorzimmer Frau Rademacher 597-12<br />

Frau Rossow 597-25<br />

Allgemeiner Vertreter Herr Hoff 597-40<br />

Fachbereich I<br />

Zentrale Dienste<br />

Leiter, Schulen Herr Golek 597-16<br />

Veranstaltungen<br />

Liegenschaften, Mitteilungsblatt Frau Baumann 597-15<br />

Wirtschaftsförderung, Herr W. Eilmes 597-11<br />

Fremdenverkehr<br />

Personal Herr Hegemann 597-18<br />

Fachbereich II<br />

Finanzen<br />

Leiter, Kämmerei Herr R. Eilmes 597-20<br />

Steuern Frau Cross 597-22<br />

Kasse Frau Brenner 597-21<br />

Steuerveranlagung Frau Sagehorn 597-34<br />

Fachbereich III<br />

Bürgerservice Soziales und Familienbüro<br />

Leiter, Renten Herr Beßler 597-32<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendpflegerin Frau Barsch 597-36<br />

Fachbereich IV<br />

Planen, Bauen, Entwicklung<br />

Leiter, Hochbau Herr Granobs 597-44<br />

Allgemeine Bauverwaltung Frau Haarstick 597-45<br />

Straßen-/Tiefbau, Gewässer Herr Franz 597-41<br />

Bauhof Herr Matthies 590385<br />

Fachbereich V<br />

Bürgerservice Ordnung und Standesamt<br />

Leiter, Standesamt, Wahlen Herr Schulze 597-31<br />

Gewerbe, Fundsachen Frau Gehle 597-35<br />

Friedhofsverwaltung, Märkte Herr Hartig 597-66<br />

Pass- und Meldewesen Frau Lühring 597-33<br />

Schiedsperson in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Jürgen Siedel, Möldersweg 9 Tel.: 05055 8916<br />

oder 0175 3457996<br />

Vertreterin: Ilona Kellmann, Heuweg 12 Tel.: 05053 900770<br />

Jugendzentrum, Waldweg 2 c Tel.: 8028<br />

Gleichstellungsbeauftragte Frau Tewes<br />

Bürgerhaus, Immenweg 1 Tel.: 05055 94077<br />

donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Lerchenschule Grundschule <strong>Faßberg</strong><br />

Leiterin Frau Hauser<br />

Oberschule Hermannsburg, Außenstelle <strong>Faßberg</strong><br />

Leiter Herr Businsky<br />

Sekretariat: Frau Paulini/Frau Franzen Tel.: 05055 9894-0<br />

Lerchenweg 1<br />

E-Mail-Adresse: verwaltung@schule-fassberg.de<br />

Internet: http://www.schule-fassberg.de<br />

Peter-Härtling-Schule, Marktweg 19 Tel.: 05055 281<br />

Förderschule Schwerpunkt Lernen<br />

E-Mail-Adresse: peter.haertling.schule@t-online.de<br />

Internet: www.peterhaertlingschule.de<br />

Grundschule am Heidesee Müden (Örtze)<br />

Leiterin Frau Conrads<br />

Sekretariat: Frau Schwab, Schulstr. 9 Tel.: 05053 342<br />

Fax: 05053 9030017<br />

E-Mail-Adresse: verwaltung@grundschule-mueden.de<br />

Internet: www.grundschule-mueden.de<br />

BÜCHEREI<br />

in <strong>Faßberg</strong>, Immenweg 1, Frau Hummel Tel.: 05055 94077<br />

E-Mail: leseratten-fassberg@t-online.de<br />

Montag und Donnerstag 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Freitag 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Bücherstube Müden, Müdener Mühle, Unterlüßer Str. 5,<br />

Herr Fock Tel.: 05053 989224<br />

Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

BUNDESWEHR<br />

Fliegerhorst Tel.: 05055 17-0<br />

KINDERGÄRTEN<br />

Evangelischer Kindergarten <strong>Faßberg</strong><br />

Hasenheide 58 Tel.: 05055 447<br />

Leiterin Martina Jeske Fax: 05055 447<br />

E-Mail-Adresse: martina.jeske@evlka.de<br />

DRK-Kindergarten <strong>Faßberg</strong><br />

Villa Sonnenschein, Boelkeweg 2 Tel.: 05055 590984<br />

Leiterin Hannelore Weckmüller Fax: 05055 590985<br />

E-Mail-Adresse: drk.kita.fassberg@web.de<br />

DRK-Kindergarten Müden (Örtze)<br />

Kinnerhus, Salzmoor 2, Müden Tel.: 05053 94132<br />

Leiterin Cornelia Beyer Fax: 05053 94133<br />

E-Mail-Adresse: drk.kita.mueden@gmx.de<br />

DRK-Kinderkrippe Poitzen<br />

Schwalbennest, Poitzen 11 Tel.: 05053 987-250<br />

Leiterin Cornelia Beyer Fax: 05053 987-251<br />

E-Mail-Adresse: drk.krippe.poitzen@web.de<br />

TOURISTINFORMATION<br />

Müdener Mühle, Unterlüßer Str. 5,<br />

29328 <strong>Faßberg</strong>-Müden (Örtze) Tel.: 05053 989222<br />

Fax: 05053 989223<br />

E-Mail-Adresse: mueden@lueneburger-heide.de<br />

Internet: www.touristinformation-mueden.de<br />

VERKEHRSVEREIN MÜDEN/ÖRTZE<br />

Müdener Mühle, Unterlüßer Str. 5,<br />

Nina Lühring Tel.: 05053 989220<br />

E-Mail-Adresse: verkehrsverein.mueden@t-online.de<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHREN<br />

<strong>Gemeinde</strong>brandmeister K. Beyer Tel.: 05055 8323<br />

Stellv. <strong>Gemeinde</strong>brandmeister O. Dammann Tel.: 05053 903858<br />

<strong>Faßberg</strong>: Ortsbrandmeister T. Bahnsen Tel.: 05055 8117<br />

Müden: Ortsbrandmeister O. Dammann Tel.: 05053 903858<br />

Poitzen: Ortsbrandmeister T. Ahrens Tel.: 05053 900844<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Faßberg</strong> Tel.: 05055 5015<br />

Bezirks-Schornsteinfegermeister u. Gebäudeenergieberater (HwK)<br />

Mathias Ebel Tel.: 05051/470945<br />

Nindorf 30, 29303 Bergen Fax: 05051/470834<br />

E-Mail: schornsteinfeger-ebel@email.de Mobil: 0172/4367462<br />

Mitarbeiter: 0172/4067322<br />

POLIZEI, Finkenweg (Rathaus) Tel.: 05055 234<br />

falls nicht besetzt:<br />

Polizei Bergen Tel.: 05051 471660<br />

POSTAGENTUR, <strong>Faßberg</strong>, Große Horststraße 50<br />

Montag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

POSTAGENTUR, <strong>Faßberg</strong>-Müden, Hauptstraße 5<br />

Montag 07:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag - Freitag 07:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag 07:00 - 12:00 Uhr<br />

BÜRGERZEITUNG<br />

Mitteilungsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

Der Knüppel erscheint 14-täglich jeweils am ersten und<br />

dritten Donnerstag eines Monats.<br />

Herausgeber und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Verlag in Niedersachsen<br />

Poststraße 13, 29308 Winsen<br />

Tel.: 0 51 43/66 87 58, Fax 0 51 43/66 87 59<br />

Geschäftsführer Peter Imbsweiler<br />

Verlag und Satz: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Röbeler Str. 9, 17209 Sietow<br />

Tel.: 03 99 31/57 90, Fax: 03 99 31/5 79 30<br />

Druck: Druckhaus Wittich<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster<br />

Tel.: 0 35 35/48 90<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil der Bürgermeister.<br />

Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil Peter Imbsweiler.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf<br />

Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben<br />

bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb<br />

können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und<br />

Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung<br />

liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.<br />

Alle uns zur Veröffentlichung in der Printausgabe eingereichten Texte und Bilder<br />

werden zugleich auch über unsere Homepage www.wittich.de in der Onlineausgabe<br />

des Mitteilungsblattes veröffentlicht.


Nr. 03/2013 – 3 – <strong>Faßberg</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

V/052-04<br />

Mikrozensuserhebung<br />

(Haushaltsbefragung) 2013<br />

Der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen<br />

(LSKN) weist darauf hin, dass ab Mitte Februar bis Ende Mai<br />

2013 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> Befragungen zum sogenannten „Mikrozensus“<br />

durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine amtliche<br />

statistische Erhebung, welche durch Erhebungsbeauftragte durchgeführt<br />

wird, die sich entsprechend ausweisen können und zur Durchführung<br />

der Befragung einen Laptop verwenden. Befragt wird landesweit 1 % der<br />

Bevölkerung. Für den größten Teil der Fragen besteht Auskunftspflicht.<br />

Die Erhebungsbeauftragten sind über alle Angaben, die ihnen bei ihrer<br />

Tätigkeit bekannt geworden sind, zur Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> empfiehlt, der gesetzlichen Auskunftspflicht<br />

nachzukommen und die Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Lassen<br />

Sie dabei jedoch die gebotene Vorsicht nicht außer Acht, welche<br />

immer angebracht ist, wenn Fremde Einlass in die Wohnung begehren.<br />

Die Erhebungsbeauftragten werden Ihnen gerne und ohne Zögern den<br />

amtlichen Ausweis vorzeigen. Bei Bedenken haben Sie auch die Möglichkeit,<br />

den LSKN anzurufen (0511 98984455) oder bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong> (005055 59731) nachzufragen.<br />

Im Auftrag<br />

Schulze<br />

Kostenlose Pflegeberatung für gesetzlich Krankenversicherte<br />

im Rathaus in <strong>Faßberg</strong><br />

Sie benötigen Beratung oder Hilfe rund um das Thema Pflege, ich<br />

bin für Sie da:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 11:00 bis 12:30 Uhr<br />

Start: 11. Oktober 2012<br />

Anmeldung bitte im Familienbüro, Tel. 05055 59732 oder 59736<br />

Sie haben außerdem die Möglichkeit einen Beratungstermin in der Blumlage<br />

20 in Celle Tel. 05141 2084740 zu vereinbaren.<br />

Ich berate Sie über folgende Themen:<br />

• Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote<br />

• Leistungen sozialer Stellen und Kassen<br />

• Hilfsmittel und Versorgung<br />

• Entlastungsangebote für pflegende Angehörige<br />

• Ehrenamtliche Dienste<br />

• Wohnraumanpassung<br />

• Selbsthilfegruppen<br />

• Rehabilitation<br />

• Möglichkeiten der Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

• Vorbeugende Maßnahmen<br />

Elfi Peters<br />

Pflegestützpunkt von Stadt und Landkreis Celle<br />

Bekanntmachung<br />

Die Celle-Uelzen Netz GmbH gibt die Härtebereiche für Trink- und<br />

Brauchwasser auf der Grundlage des „Gesetzes über die Umweltverträglichkeit<br />

von Wasch- und Reinigungsmitteln § 9 „(Wasch- und Reinigungsmittelgesetz<br />

- WRMG) Neufassung vom 29.04.2007“ bekannt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Versorgt durch das Wasserwerk Unterlüß<br />

0,76 mmol/l Härtebereich I 4,3° dH<br />

OT Müden/Poitzen<br />

Versorgt durch das Wasserwerk Weesen<br />

0,51 mmol/l Härtebereich I 2,9° dH<br />

Grenzwerte<br />

Härtebereich I weich 2,5 mmol/l<br />

°dH = Grad deutscher Härte<br />

Gemäß Trinkwasserverordnung § 15 Abs. 5 gibt die Celle-Uelzen Netz<br />

GmbH folgende, in der Wasseraufbereitung verwandten Zusatzstoffe<br />

bekannt:<br />

Wasserwerk Unterlüß<br />

MagnoDol Aufhärtung, pH - Wert Anhebung Filtermaterial<br />

[Calciumcarbonat, fest]<br />

Sauerstoff Oxidation Fe Mg<br />

Kohlensäure Aufhärtung, pH-Wert Anhebung<br />

Wasserwerk Weesen<br />

MagnoDol Aufhärtung, pH-Wert Anhebung Filtermaterial<br />

[Calciumcarbonat, fest]<br />

Sauerstoff Oxidation Fe Mg<br />

Kohlensäure Aufhärtung, pH-Wert Anhebung<br />

11.01.2013<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> sind im Waldschwimmbad<br />

Herrenbrücke für die Dauer der Badesaison<br />

vom 15. Mai bis 14. September 2013<br />

zwei Stellen als<br />

Kassierer/in<br />

mit durchschnittlich 31,5 Wochenstunden zu besetzen.<br />

Die Stellen sind nach TVöD (VKA) bewertet.<br />

Gesucht werden engagierte/r und kontaktfreudige/r Mitarbeiter/<br />

innen, die sich durch freundliches und sicheres Auftreten gegenüber<br />

den Badegästen auszeichnen.<br />

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu Wochenenddiensten.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild,<br />

Zeugnisabschriften und lückenloser Nachweis der bisherigen beruflichen<br />

Tätigkeiten) sind bis zum 22. Februar 2013 zu richten an:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>, Fachbereich- Zentrale Dienste<br />

Große Horststraße 40-44, 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Telefon: 05055 597-16 oder 18<br />

Sprechstunde der Ortsvorsteherin<br />

von <strong>Faßberg</strong><br />

im Rathaus in <strong>Faßberg</strong><br />

Sprechstunde jeden 2. Donnerstag im Monat<br />

in der Zeit von 16:00 - 17:00 Uhr<br />

im kleinen Sitzungssaal<br />

Sie dürfen Frau Cremer aber auch zu Hause anrufen unter der Telefon-Nr. 5368<br />

Wohnung zu vermieten<br />

In Müden/Örtze ist zum 01.03.2013 in der Schulstraße 9 eine 2-Zimmer<br />

Dachgeschosswohnung zu vermieten. Die Wohnung hat eine Nutz- und<br />

Wohnfläche von 79,87 qm, einen separaten Eingang und befindet sich<br />

über dem Kindergarten. Wenn Sie Fragen zur Vermietung haben, wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Baumann von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>, Fachbereich I<br />

Zentrale Dienste, Zimmer Nr. 19 oder unter der Rufnummer 05055 597-15.<br />

Zu erreichen: Mo.- Fr. von 08:30 - 12:00 Uhr<br />

sowie Do. von 15:00 - 18:00 Uhr


<strong>Faßberg</strong> – 4 – Nr. 03/2013<br />

1. Änderung der Schießwarnung 02/13<br />

für den Truppenübungsplatz Munster-NORD<br />

Tag Datum Sperrzeit GefBer Sperrzeit GefBer<br />

Mo. 25.02.2013 Örtlich W-M-O<br />

Di. 26.02.2013 Örtlich W-M-O<br />

Do. 28.02.2013 W-M-O Örtlich<br />

Im Auftrag<br />

Ackermann<br />

Oberstabsfeldwebel<br />

Knüppel - Erscheinungstermine<br />

Erscheinungstag Redaktionsschluss<br />

21. Feb. 2013 13. Feb. 2013<br />

07. März 2013 27. Feb. 2013<br />

jeweils 11:00 Uhr<br />

Weiter an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat<br />

Redaktionsschluss jeweils 8 Tage vorher.<br />

Anfragen, Beiträge, Berichte und Reklamationen bitte an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Frau Baumann, Tel. 597-15<br />

angela.baumann@fassberg.de<br />

Mo - Fr, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Anzeigenannahme:<br />

E. Bruns, Danziger Straße 60,<br />

29633 Munster, Tel. 05192 2343<br />

sowie der Wittich Verlag in Winsen (Aller)<br />

Bürger machen mobil<br />

Bürgerinformation zum<br />

Arbeitskreis<br />

„Bürgerbus <strong>Faßberg</strong>“<br />

<strong>Faßberg</strong>. Haben Sie sich auch schon gefragt, wie man von <strong>Faßberg</strong>er<br />

Ortsteilen in den Hauptort <strong>Faßberg</strong> kommt, wenn man nicht über einen<br />

eigenen Pkw verfügt? Um hier Abhilfe zu schaffen, soll ein Bürgerbus in<br />

<strong>Faßberg</strong> eingerichtet werden.<br />

Die Information und Bürgerbefragung für einen Bürgerbus in <strong>Faßberg</strong><br />

wurde abgeschlossen.<br />

Der Fragebogen hierfür war u. a. im Knüppel und in verschiedenen örtlichen<br />

Zeitungen erschienen und wurde zudem im <strong>Faßberg</strong>er Rathaus, in<br />

Therapie- und Arztpraxen, Seniorenheimen und der Apotheke sowie im<br />

Schreibwarengeschäft und Postagentur Peters in Müden ausgelegt. Daneben<br />

konnte er als Pdf-Datei im Internet auf www.fassberg.de unter der<br />

Rubrik „Neuigkeiten: Arbeitskreis „Bürgerbus <strong>Faßberg</strong>“ heruntergeladen<br />

und ausgedruckt werden.<br />

Die Fragebögen konnten im <strong>Faßberg</strong>er Rathaus sowie in Müden im<br />

Schreibwarengeschäft und Postagentur Dagmar Peters abgegeben werden.<br />

Der Rücklauf der Fragebögen belief sich auf ca. 5 % Eine erste<br />

Auswertung ist inzwischen abgeschlossen.<br />

Das Engagement und die Anmeldung zu einer Mitgliedschaft/Sponsor<br />

im Bürgerbus Verein <strong>Faßberg</strong> ist freudig angenommen und registriert<br />

worden. Für das gezeigte Interesse danken wir herzlich.<br />

Es sind weiterhin ehrenamtliche Fahrer sehr willkommen und werden<br />

dringend benötigt, um den Bürgerbus für mehr Mobilität unserer Bürger<br />

starten lassen zu können.<br />

Die Gründungsversammlung für den Bürgerbusverein ist nun in nächster<br />

Zeit vorgesehen. Weitere Informationen hierzu werden zeitig im Knüppel<br />

und der örtlichen Presse erscheinen.<br />

Wir brauchen weiterhin Ihre Hilfe:<br />

Kontaktdaten Herr Helmut Krenz unter der Telefonnummer 05055 1248<br />

ab 18:00 Uhr


Nr. 03/2013 – 5 – <strong>Faßberg</strong><br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Im Januar wurde den Eheleuten<br />

Elvira und Siegfried Welzer<br />

zu ihrer goldenen Hochzeit<br />

ganz herzlich gratuliert<br />

und Frau Anne-Margaret Trienes,<br />

Frau Ilse Hartwig,<br />

Herr Wilhelm Witte und<br />

Herr Johannes Limmer konnten<br />

Glückwünsche anlässlich<br />

ihrer Geburtstage entgegen nehmen<br />

Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten Ihres Hausarztes einen Arzt benötigen,<br />

finden Sie kompetente Hilfe in der Notfall-Praxis in Celle. (Ihr<br />

erster Ansprechpartner ist NICHT das Krankenhaus)<br />

Notfall-Praxis Celle, 77er-Straße 29221 Celle, Tel. 05141 25008<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. 18:00 - 24:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 13:00 - 24:00 Uhr<br />

Wochenende und Feiertag 08:00 - 24:00 Uhr<br />

Nach 24 Uhr rufen Sie bitte die Notrufnummer an, Ihr Anruf wird<br />

dann weitergeleitet.<br />

Hausbesuche<br />

Auch an bettlägerigen Patienten haben wir gedacht. Alle Ärztinnen und<br />

Ärzte des Nordkreises beteiligen sich an einem Hausbesuchs-Fahrdienst<br />

außerhalb der Sprechstundenzeiten.<br />

Auch diesen können Sie über die Nummer 05141 25008 (Besetzt bis<br />

7:00 Uhr morgens) anfordern. Bitte bedenken Sie, dass der Gesetzgeber<br />

Hausbesuche nur aus medizinischen Gründen vorsieht. Ein nicht vorhandenes<br />

Auto oder Fieber erlaubt auch weiterhin keinen Hausbesuch.<br />

Gegebenenfalls muss hier auf Taxen zurückgegriffen werden.<br />

Lebensbedrohliche Notfälle<br />

in lebensbedrohlichen Notfällen gilt weiterhin die Notrufnummer 112.<br />

Samstags + sonntags Sprechstunde<br />

Jeden Samstag- und Sonntagvormittag hält zusätzlich eine Praxis im<br />

Nordkreis eine Sprechstunde ab.<br />

Öffnungszeiten der Sprechstunde:<br />

Samstag + Sonntag (außer feiertags) 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Sa., 09.02.2013<br />

Herr Dr. Dittmann, Celler Str. 7, Hermannsburg, ......... Tel. 05052 98840<br />

So., 10.02.2013<br />

Herr Dr. Forstreuter, Schulstr. 17, Unterlüß, ................... Tel. 05827 231<br />

Sa., 16.02.2013<br />

Herr Dr. Forstreuter, Schulstr. 17, Unterlüß, ................... Tel. 05827 231<br />

So., 17.02.2013<br />

Frau Dr. Gebers, Große Horststr. 55 a, <strong>Faßberg</strong>, ......... Tel. 05055 1521<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr<br />

Organisation des Notfalldienstes in <strong>Faßberg</strong>/Müden.<br />

In <strong>Faßberg</strong>/Müden versieht an den Tagen Montag, Dienstag und Donnertag<br />

einer der ortsansässigen Ärzte einen Notdienst in der Zeit von 12 Uhr<br />

bis 16 Uhr, also über Mittag.<br />

Welcher Arzt das jeweils ist, kann man über den Anrufbeantworter des<br />

Hausarztes erfahren.<br />

Mittwochs ab 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr und freitags ab 13 Uhr läuft<br />

die eingeführte Regelung wie bisher.<br />

Im Normalfall ist die Celler Notfallpraxis zu benachrichtigen unter 05141<br />

25008.<br />

In einem Notfall wird über die Telefonnummer 112 geholfen. z. B. Atemnot,<br />

Brustschmerzen, Störungen des Bewusstseins, Unfällen.<br />

Wochenendnotdienste in Munster<br />

Zum 01. Dezember 2009 hat sich für bestimmte Ortschaften, unter<br />

anderem auch Munster, im Heidekreis die Regelung der Wochenendnotdienste<br />

verändert.<br />

Eine Notrufzentrale für den Nordkreis ist in Soltau im Krankenhaus<br />

eingerichtet worden. Zu erreichen ist die Notrufzentrale wie folgt:<br />

Tel.: 05191 928199<br />

Heidekreis-Klinikum GmbH Soltau<br />

Oeninger Weg 30<br />

29614 Soltau<br />

Der Bereitschaftsdienst fährt auch zu Patienten, die nicht in der Lage<br />

sind, ins Krankenhaus zu fahren. Die Entscheidung, ob eine solche Fahrt<br />

nötig sei, entscheide der jeweilige Arzt.<br />

Die Regelung des Bereitschaftsdienstes betrifft nicht den Rettungsdienst,<br />

der bei lebensbedrohlichen Zuständen zu alarmieren ist. Hierzu gehören<br />

zum Beispiel Verdacht auf Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere Verletzungen.<br />

Erreichbar ist der Rettungsdienst über Ruf 112.<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr<br />

<strong>Gemeinde</strong>schwestern<br />

DRK-Sozialstation Matheide, Finkenweg 1, 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Wir sind täglich 24 Stunden für Sie erreichbar!<br />

Bei Bedarf rufen Sie bitte unter folgender Telefonnummer an: 05055<br />

590717.<br />

Ihr Gespräch wird an die diensthabende Pflegekraft weitergeleitet.<br />

Apotheken<br />

02.02.2013 - 08.02.2013<br />

LÖNS-APOTHEKE, Bahnhofstr. 24, Bergen, .............. Tel. 05051 98750<br />

09.02.2013 - 15.02.2013<br />

SALINEN-APOTHEKE,<br />

Butterberg 15, 29303 Bergen-Sülze, ............................. Tel. 05054 1231<br />

16.02.2013 - 22.02.2013<br />

APOTHEKE WIETZENDORF,<br />

Hauptstr. 21, Wietzendorf, ............................................. Tel. 05196 1405<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Den jeweiligen zahnärztlichen Wochenend-Notdienst erfahren Sie durch<br />

einen Aushang bei Ihrem Zahnarzt.<br />

Änderungen vorbehalten - siehe Anrufbeantworter der Ärzte und<br />

Sozialstation sowie Diensthinweisschilder der Apotheken!<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Den jeweiligen Notdienst der Tierärzte am Wochenende erfahren Sie<br />

durch einen Anruf bei Ihrem Tierarzt.<br />

Anmeldungen für das Kindergartenjahr<br />

2013/2014 für Kindergärten/-krippen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

Eltern, die für Ihre Kinder ab dem 01.08.2013 einen Kindergarten oder<br />

-krippenplatz benötigen, werden gebeten, bis zum 28.02.2013 eine<br />

Voranmeldung in der entsprechenden Kindertagesstätte abzugeben.<br />

Sollte ein Vormittags- bzw. Ganztagsplatz benötigt werden, ist eine Bescheinigung<br />

des Arbeitgebers der Anmeldung beizulegen. In allen drei<br />

<strong>Faßberg</strong>er Kindertagesstätten wird im Kindergartenbereich eine Ganztagsbetreuung<br />

mit Mittagessen angeboten.<br />

Für die Betreuung der unter Dreijährigen stehen ab dem 01.08.2013 insgesamt<br />

45 Plätze zur Verfügung. Zu den bisherigen 15 Plätzen in der<br />

Kinderkrippe Poitzen (halbtags) wird die Ev.-Michael-Kindertagesstätte<br />

Hasenheide nach erfolgtem Anbau einer zweiten Krippengruppe insgesamt<br />

30 Krippenplätze (halbtags und ganztags) anbieten können.<br />

Die Voranmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie unter www.<br />

fassberg.de, im Familienbüro der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> oder in den entsprechenden<br />

Kindertagestätten:<br />

1.) Evangelische Michael-Kindertagesstätte (Kindergarten und<br />

Kinderkrippe)<br />

Hasenheide 58<br />

Martina Jeske; Tel.: 05055 447<br />

2.) DRK-Kindergarten „Villa Sonnenschein“<br />

Boelckeweg 2<br />

Hannelore Weckmüller; Tel.: 05055 590 984<br />

3.) DRK Kindergarten Müden/Örtze „Kinnerhus“<br />

Salzmoor 2a<br />

Cornelia Beyer; Tel.: 05053 941 32


<strong>Faßberg</strong> – 6 – Nr. 03/2013<br />

4.) DRK-Kinderkrippe Poitzen „Schwalbennest“<br />

Poitzen 11<br />

Cornelia Beyer, Tel.: 05053 941 32<br />

Neben dem Betreuungsangebot über die Kindertagesstätten gibt es in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> auch ein umfangreiches Betreuungsangebot<br />

über qualifizierte Tagespflegepersonen. Beide Angebote arbeiten bereits<br />

seit Jahren in einer Kooperation eng zusammen, so dass Eltern auch in<br />

den Kindertagesstätten Informationen über qualifizierte Tagespflegepersonen<br />

erhalten können.<br />

Die Kindertagesstätten und qualifizierten Kindertagespflegepersonen<br />

stellen sich in einer Broschüre ausführlich vor. Diese ist im Familienbüro<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> erhältlich. Hier erhalten Sie auch Informationen<br />

für eine Übernahme des Kindertagesstättenbeitrags aus finanziellen<br />

Gründen.<br />

Das Familienbüro, die Kindergartenleiterinnen und Tagespflegepersonen<br />

freuen sich auf die Kinder, die ab dem 01.08.2013 das Betreuungsangebot<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> in Anspruch nehmen werden.<br />

Neuer Qualifizierungskurs<br />

für Tagespflegepersonen beginnt am<br />

01.03.2013<br />

Zum 01.03.2013 bietet der Landkreis Celle wieder einen Qualifizierungskurs<br />

für Tagespflegepersonen an. Der Kurs umfasst 190 Stunden, zusätzlich<br />

ist ein Praktikum zu absolvieren. Der Kostenbeitrag beläuft sich<br />

auf 250,00 Euro. Davon übernimmt der Landkreis Celle 200,- Euro, wenn<br />

sich die Tagespflegeperson nach bestandener Prüfung verpflichtet, mindestens<br />

für 2 Jahre als Betreuungsperson im Landkreis Celle tätig zu<br />

sein. Eine Anmeldung sollte bis zum 29.01.2013 erfolgen. Wer Interesse<br />

hat, sich als Tagespflegeperson qualifizieren zu lassen, erhält weitere Informationen<br />

im Familienbüro der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>, Tel.: 05055 597-32,<br />

Carsten Beßler oder 05055 597-36, Kerstin Barsch. Hier kann man sich<br />

auch für den Kurs anmelden.<br />

Deutscher Frauenring übergibt Spende an<br />

das <strong>Faßberg</strong>er Familienbüro FASS<br />

Im Januar 2013 konnte die erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrings<br />

e. V. - Ortsring <strong>Faßberg</strong>, Frau Heide Kruppik, zusammen mit der Schatzmeisterin<br />

Christina Mann dem Familienbüro „FASS“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

einen Scheck in Höhe von 200,00 Euro überreichen. Dieser Betrag<br />

war während der letzten Adventsfeier des Ortsrings unter den Mitgliedern<br />

gesammelt worden. Die Mitarbeiter des Familienbüros, Carsten Beßler<br />

und Kerstin Barsch freuten sich über diese Spende, die für bedürftige<br />

Familien und Kinder, die unverschuldet in Not geraten sind, verwandt<br />

werden soll. Der Allgemeine Vertreter des Bürgermeister, Winfried Hoff,<br />

bedankte sich im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> für die<br />

erneute Spende des Frauenrings, mit der dieser die Wertschätzung der<br />

Arbeit des Familienbüros zum Ausdruck bringt.<br />

Übergabe der Spende (v. l. Winfried Hoff, Kerstin Barsch, Christina Mann,<br />

Heide Kruppik, Carsten Beßler)


Nr. 03/2013 – 7 – <strong>Faßberg</strong><br />

Öffnungszeiten der offenen Jugendarbeit<br />

in der Pappschachtel<br />

Montags und dienstags von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr mit Kerstin<br />

Kommen kann jeder der Lust hat, egal ob 6 Jahre alt oder schon 16<br />

Jahre alt.<br />

Weitere Öffnungszeiten sind geplant und werden nach Festlegung<br />

veröffentlicht. Wer im Jugendzentrum gern noch eine Gruppe anbieten<br />

möchte, sei es für kurzfristige AGs oder dauernde Angebote, kann<br />

sich gern mit der Jugendpflegerin Kerstin Barsch in Verbindung setzen,<br />

Tel.: 05055 597-36.<br />

Im Auftrag<br />

Kerstin Barsch<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendpflegerin<br />

Ferienaktionen in den Osterferien in der Zeit<br />

vom 16.03.2013 - 02.04.2013<br />

Kid´s aufgepasst: In den Osterferien wollen wir euch die Ferienzeit etwas<br />

versüßen und haben deshalb einige Aktionen für euch geplant.<br />

1. Aktion: ZUMBA mit Petra und Bianca<br />

Die ZUMBA-Welle hat auch uns erreicht! Und wir konnten die beiden<br />

Zumba-Trainerinnen Bianca Sosna und Petra Ziemke vom ASV-<br />

<strong>Faßberg</strong> gewinnen, um mit uns eine kleine Einführung in den neuen<br />

Sporttrend zu bekommen.<br />

Los geht es am 19.03.2013 um 15:30 Uhr vor der Schulsporthalle der<br />

Grund- und Oberschule im Lerchenweg in <strong>Faßberg</strong>. Der Kurs dauert<br />

bis ca. 17:30 Uhr, Kostenbeitrag: 1,50 EUR<br />

2. Aktion: Besuch des Ferienparks in Oberohe<br />

Wir wollen in Oberohe wieder mal die „Spielhalle“ unsicher machen.<br />

Hier könnt ihr auf drei Etagen durch das Spielhaus toben, im Bällebad<br />

abtauchen oder die Rutsche nutzen. Weiterhin besteht bei schönem<br />

Wetter die Möglichkeit, die Inliner Anlage zu nutzen (aber nur mit<br />

Helm!!), den Streichelzoo zu besuchen oder die Tischtennisplatten<br />

zu strapazieren.<br />

Treffen ist am 20.03.2013 um 14:00 Uhr am Eingang des Campingplatzes<br />

in Oberohe, Abholung um spätestens 17:30 Uhr. Der Kostenbeitrag<br />

beläuft sich auf 4,50 EUR - Verpflegung NICHT inbegriffen!!<br />

3. Aktion: Werde Junior-Tierpfleger<br />

Am 21.03.2013 und 26.03.2013 „bilden“ wir im Wild- und Abenteuerpark<br />

Müden jeweils 10 Junior-Tierpfleger aus. Teilnehmen können<br />

hier Kinder im Alter ab 9 Jahren.<br />

In der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr können wir miterleben, was<br />

ein Tierpfleger so alles zu tun hat und was er alles wissen muss! So<br />

kommen wir den Tieren natürlich viel näher, als es den Besuchern<br />

möglich ist. Wer hier dabei sein möchte, sollte keine Angst vorm Anfassen<br />

der Tiere haben!<br />

Start ist am 21.03 und 26.03. jeweils um 11:00 Uhr, Ende der Aktion<br />

ca. 14:00 Uhr. Der Kostenbeitrag liegt bei 15,00 EUR<br />

4. Aktion: Pyjama-Nacht im Haus Schlichternheide in <strong>Faßberg</strong> (Soldatenheim)<br />

Im Pyjama wollen wir den Saal des Soldatenheimes unsicher machen.<br />

Jeder der eine Luftmatratze oder eine Iso-Matte, einen Pyjama<br />

und viel gute Laune hat kann mitmachen. Wir wollen uns bewegen,<br />

spielen und einfach Spaß haben. Dann schlafen wir alle im Saal und<br />

frühstücken am Morgen zusammen.<br />

Spiele könnt ihr gern mitbringen!<br />

Los geht es am 22.03.2013 um 20:00 Uhr und Ende ist am 23.03.2013<br />

um 09:00 Uhr. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 6,00 EUR und beinhaltet<br />

das Frühstück am Morgen. Für die Nacht muss jeder für sich<br />

selbst sorgen - Pommes und Saft stehen zum günstigen Preisen bereit.<br />

5. Aktion: Spiel und Spaß in der Turnhalle Müden<br />

mit Ulrike Schiller<br />

Ulrike Schiller will mit euch in der Turnhalle Müden „alte“ Spiele spielen.<br />

Wer also Lust hat mitzumachen beim Brennball, Völkerball und<br />

Co meldet sich am besten sofort an. Es können 20 Kinder an dieser<br />

Aktion teilnehmen !<br />

Mitbringen müsst ihr auf jeden Fall Sportzeug, saubere Turnschuhe.<br />

Mitmachen kann jeder ab 8 Jahren, der Lust und sich angemeldet hat.<br />

Treffen ist am 27.03.2013 um 15:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr. Der<br />

Kostenbeitrag beläuft sich auf 1,50 EUR.<br />

Anmeldungen ab sofort im Familienbüro bei Frau Barsch, Zimmer 4 oder<br />

bei Herrn Beßler, Zimmer 5. Es wäre schön, einen Teil der Osterferien<br />

mit Euch zu verbringen! Also meldet Euch schnell an.<br />

Im Auftrag<br />

Kerstin Barsch<br />

Jugendpflegerin<br />

Betriebsführung Celle, Sprengerstraße 2, 29223 Celle<br />

ist für die Abwassersammlung/-reinigung in folgenden Gebieten zuständig:<br />

<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Faßberg</strong>, Unterlüß, Winsen (Aller), Wietze,<br />

Hambühren<br />

Samtgemeinde: Eschede, Flotwedel, Lachendorf<br />

Bei Störungen im Abwassernetz ist das technische Personal der Kläranlagen<br />

während der ortsüblichen Arbeitszeit für den Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong> zu erreichen:<br />

Kläranlage <strong>Faßberg</strong><br />

An der L 280, 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Tel.: 05141 164510, Fax: 05141 164511


<strong>Faßberg</strong> – 8 – Nr. 03/2013<br />

Für Störungsmeldungen bei Abwesenheit des Kläranlagenpersonals<br />

bzw. nach Dienstschluss können Sie Ihre Nachricht an die ständig besetzte<br />

Netzleitstelle der SVO Energie GmbH, Celle, unter der Telefonnummer<br />

0800 7864357 weitergeben, die dann den Bereitschaftsdienst<br />

informiert.<br />

Die Geschäfts- und Betriebsführung ist während der ortsüblichen Arbeitszeit<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Geschäftsführung<br />

Verbandsgeschäftsführer Fritz Kiemann ......................... 05141 16-4584<br />

Sprengerstraße 2, 29223 Celle ............................... Fax: 05141 16-4500<br />

Betriebsführung<br />

im Gebäude der SVO Energie GmbH ............................. 05141 16-4581<br />

Sprengerstraße 2, 29223 Celle ................................ Fax: 05141 16-4500<br />

................................................................................E-Mail: AVM@svo.de<br />

Allg. Verwaltung, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten, Personalwesen,<br />

Rechtsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Ulrike Kramer - Verwaltungsleitung - ......................... 05141 16-4591<br />

• Stephanie Beyer ....................................................... 05141 16-4592<br />

Planung/Betreuung von Kläranlagen und Kanalnetz,<br />

Abwasserpumpwerk/Pumpentechnik<br />

• Dipl.-Ing. Gerd-Rüdiger Eichel-Bilke ......................... 05141 16-4580<br />

- Technische Leitung -<br />

Beitrags- und Gebührenangelegenheiten,<br />

Zweitwasserzähler<br />

• Christian Wolf ............................................................ 05141 16-4590<br />

• Helga Schaprian ........................................................ 05141 16-4593<br />

Abwasserabgaben, Fäkalschlammgebühren,<br />

Kleinkläranlagen, Klärschlammverwertung,<br />

Beschaffung Technik<br />

• Armin Beck ................................................................ 05141 16-4594<br />

Rechnungswesen, Sonderkunden<br />

• Beate Steudte ............................................................ 05141 16-4581<br />

Entwässerungsanträge, Kanalreinigung,<br />

-sanierung, Indirekteinleiterüberwachung<br />

• Peter Graf .................................................................. 05141 16-4582<br />

Geografisches Informationssystem (GIS)<br />

• Günter Lautner........................................................... 05141 16-4583<br />

Neu in der Bücherei <strong>Faßberg</strong><br />

Schmökern Sie<br />

doch mal rein!<br />

Romane:<br />

- Ahern, C.: Hundert Namen. Frauen<br />

- Fitzek, S.: Abgeschnitten. Psychothriller<br />

- George, E.: Der Glaube der Lüge. Krimi<br />

- Hoffman, J.: Argus. Thriller<br />

- Holt, A.: Norwegische Gast. Krimi<br />

- Ironside, V.: Nein! Ich möchte keine Kaffeefahrt. Alter/Humor<br />

- James, E.: Shades of Grey Band 3: Befreite Lust. Erotik<br />

- Johannson, L.: Die Ärtzin von Rügen. Historisch<br />

- Kibler, J.: Zu zweit tut das Herz nur halb so weh. Frauen<br />

- King, S.: Wind. Fantasy<br />

- Lorentz, I.: Feuertochter. Historisch<br />

- Milner, D.: Der Tag, an dem Marilyn starb. Familie<br />

- Picoult, J.: Ein Lied für meine Tochter. Familie<br />

- Safier, D.: Muh! Heiteres<br />

- Slaughter, K.: Letzte Worte. Krimi<br />

- Theorin, J.: Nebelsturm. Krimi<br />

Sachbücher:<br />

- Falkenstein, S. Annas Spuren.<br />

- Käts Studentenküche.<br />

- Mein Kriegsende.<br />

Kinder- und Jugendbücher:<br />

- Cast, P.: House of night Band<br />

10: Verloren.<br />

- Riordan, R.: Helden des Olymp<br />

Band 1: Der verschwundene<br />

Halbgott.<br />

Tipp des Monats!<br />

Alles, was sie hat, ist eine geheimnisvolle Namensliste.<br />

Die Liste ist ein Vermächtnis. Und ihre einzige<br />

Chance …<br />

Die junge Journalistin Kitty Logan ist am Tiefpunkt:<br />

Durch einen schweren professionellen Fehler hat sie<br />

fast das Leben eines Menschen zerstört - und damit auch ihren eigenen<br />

Ruf, ihre Karriere und den Glauben an sich selbst. Die Beziehung zu<br />

ihrem Lebensgefährten ist zerbrochen, und ihre Freundin und Mentorin<br />

Constance ist schwer krank.<br />

Da bittet Constance sie, einen Artikel für sie zu übernehmen. Und auf<br />

einmal steht Kitty da mit einem Abgabetermin und einer Liste mit hundert<br />

Namen. Hundert Menschen, über die niemand etwas weiß …<br />

Freitag, 22. Februar 2013 geschlossen!<br />

Immer donnerstags wird vorgelesen!<br />

Alle Kinder ab 5 Jahre, die Lust zum Zuhören haben, sind bei uns genau<br />

richtig!<br />

Kommt jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr in die <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Faßberg</strong> und spitzt die Ohren.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Das Zuhören ist natürlich kostenlos!


Nr. 03/2013 – 9 – <strong>Faßberg</strong>


<strong>Faßberg</strong> – 10 – Nr. 03/2013<br />

Wilhelm Martens zum 100. Geburtstag -<br />

eine Nachlese<br />

Eine Seele ist tief drin<br />

in allem drin, das Glück<br />

der Stunde ist, wenn im Verborgenen<br />

ich sie entdeckt.<br />

So lebt der Fels, der nackte Stein,<br />

Materie, die wir tot vermeint,<br />

der junge Strauch, der morsche Pfahl,<br />

und was wir selber schaffen, Stein und Stahl.<br />

Wilhelm Martens<br />

Mit diesem Gedicht ehrte Helga Freytag aus <strong>Faßberg</strong> das künstlerische<br />

Schaffen ihres Vaters. Trotz widriger Wetterverhältnisse war die Historische<br />

Wassermühle am Sonntag, 27. Januar anlässlich der Gedenkveranstaltung<br />

zum 100. Geburtstag von Wilhelm Martens, dem zweimal mit dem Freudenthal-Preis<br />

ausgezeichneten Schriftsteller und Maurer, bis auf den letzten<br />

Platz gefüllt.<br />

Dr. Heinrich Kröger aus Soltau, langjähriger Vorsitzender der Freudenthalgesellschaft,<br />

führte durch den Nachmittag und ließ Weggefährten des<br />

Müdener Maurers und Schriftstellers zu Wort kommen: Ernst Hiestermann,<br />

einst Bürgermeister und engster Mitarbeiter hatte die Originalstimme auf Tonband<br />

eines Interviews mitgebracht, das Wilhelm Martens 1967 in Müden anlässlich<br />

des 750. Jahrestages der St. Laurentius-Kirche dem NDR gegeben<br />

hatte. Auch erzählte Ernst Hiestermann von dem bescheidenen Kollegen,<br />

der sich in Müdens Armenhaus so wohlfühlte, dass er das Angebot, in eine<br />

ehemalige Lehrerwohnung zu ziehen, dankend ablehnte. Hans-Heinrich<br />

Euhus hatte das von der Familie zur Verfügung gestellte Bildmaterial aufbereitet<br />

und zeigte und kommentierte nicht nur private Fotos, sondern auch<br />

Wilhelm Martens inmitten seiner Dichterkollegen. Peter Mohwinkel vom<br />

Heimatbund Hermannsburg interpretierte seine Lieblingsgedichte, indem er<br />

auf die sensiblen Beobachtungen, die detaillierten Beschreibungen und die<br />

empfindsamen Wortfindungen hinwies. Ein gelungenes Schlusswort gelang<br />

Siegfried Elbers, der die Zuhörer aufrief, an einen dem Dichter Wilhelm<br />

Martens gewidmeten „Steine-Weg“ zu denken: Die beiden „Steine-Wege“ für<br />

Hermann Löns und Prof. Richard Linde gelten zwei sehr bekannten „Gästen<br />

„ Müdens, der dritte „Steine-Weg“ dem Maler Fritz Flebbe, der nur wenige<br />

Jahre in Müden arbeiten konnte und dann verstarb. Während Wilhelm Martens<br />

als Müdener Junge, in Müden geboren und sein ganzes Leben hier gearbeitet<br />

und gewirkt hat - auch über Löns, Linde und Flebbe geschrieben hat<br />

- Heimat- und Naturfreund war, warum sollte er nicht auch auf diese Weise<br />

mit einem Stein zu Ehren kommen? Spontan meldeten sich Gäste, die diese<br />

Idee unterstützen wollen. Dr. Kröger spendete 20 Bücher Und immer waren<br />

Träume da - Eine Auswahl aus dem Werk von Wilhelm Martens, 1988 zum<br />

75. Geburtstag im Auftrag der Freudenthal-Gesellschaft von Johann Diedrich<br />

Bellmann herausgegeben, das ab sofort in der Touristinformation für 5,- EUR<br />

erworben werden kann. So ist bereits der Anfang für einen Gedenkstein gelegt,<br />

der allen Müdener Bürgern, allen Gästen und Touristen die Bedeutung<br />

dieses preisgekrönten Müdener Schriftstellers in Erinnerung bringen soll.<br />

Und bitte nicht auf den 100. Todestag oder den 150. Geburtstag warten!<br />

1. Vorsitzende 2. Vorsitzende<br />

Hildegard Lemke Jan Bouma<br />

Boelckeweg 3 Poitzen Nr. 13<br />

29328 <strong>Faßberg</strong> 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Tel. 05055 8721 Tel. 05053 1520<br />

Die Mitgliederversammlung<br />

findet am Dienstag, dem 26. Februar 2013, um<br />

19:30 Uhr im Haus Schlichternheide (Soldatenheim)<br />

statt. Einladungen an unsere Mitglieder<br />

gehen gesondert heraus, Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Vom 9. (Himmelfahrt) bis 12. Mai 2013 fahren wir mit einem modernen<br />

Reisebus nach Yerville und freuen uns auf großen Zuspruch!. Anmeldungen<br />

bitte ab sofort telefonisch bei den beiden Vorsitzenden oder per<br />

E-Mail: juergen.lemke@t-online.de“ oder jan-bouma@t-online.de.<br />

H. Lemke<br />

Wo andere Urlaub machen, dürfen wir …<br />

Traditionell begann der Deutsche Frauenring - Ortsring <strong>Faßberg</strong> das neue<br />

Veranstaltungsjahr mit einem gemeinsamen Frühstück. Viele Mitglieder<br />

und Gäste nahmen daran teil.<br />

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende ließen sich die Damen das<br />

Frühstück bei angeregten Gesprächen in lockerer Atmosphäre schmecken.<br />

Eingeladen hatten wir Sabine Rudnick aus Hermannsburg zum Thema<br />

„Wo andere Urlaub machen, dürfen wir …“. Sehr engagiert berichtete<br />

sie uns von den verschiedenen Möglichkeiten, die unsere Region zu<br />

bieten hat und das nicht nur für Urlauber. So gibt es neben dem Heidepanoramaweg,<br />

den Baumpfad, den Kieselgur-Wanderweg, den Fluss-<br />

Wald-Erlebnispfad und viele mehr. Die Wege führen an verschiedenen<br />

Stationen vorbei, an denen sich man sich über die Geschichte der alten<br />

Kulturlandschaft und über die Tier- und Pflanzenwelt informieren kann.<br />

Mit etwas Glück begegnet man einem Schäfer mit seiner Schnuckenherde.<br />

Beliebt ist unsere Gegend auch bei Radfahrern, die besonders<br />

in der warmen Jahreszeit viel unterwegs sind. Ebenso stellte uns Frau<br />

Rudnick den Kulturraum Oberes Örtzetal vor, der von fünf verschieden<br />

Orten aus dem Nordkreis u.a. <strong>Faßberg</strong>, getragen wird. Der Heidschnuckenweg<br />

führt von Hamburg nach Celle und verbindet die schönsten<br />

Teile unserer Heidelandschaft. So erfuhren wir auch, dass es in unserer<br />

Region das dichteste Angebot von Freizeitparks gibt, die nicht nur von<br />

Urlaubern besucht werden.


Nr. 03/2013 – 11 – <strong>Faßberg</strong><br />

Es war ein sehr interessanter Vormittag und wir nahmen so manche<br />

Anregung für die Freizeitgestaltung mit, besonders das, was wir immer<br />

schon einmal machen wollten.<br />

Heide Kruppik<br />

Vorschau:<br />

12.02.2013 Mitgliederversammlung 18:30 Uhr<br />

Haus“ Schlichternheide“<br />

Interessierte Zuhörer<br />

Neues aus der Bücherstube<br />

Die abgebildeten Bücher stellen eine Auswahl der neu erworbenen Bücher<br />

und Hörbücher dar, die zur Ausleihe zur Verfügung stehen.<br />

Adler - Olson, Jussi: Das Washington - Dekret Dieser atemberaubende<br />

Thriller spielt mit der Vision vom Zerfall der amerikanischen Gesellschaft<br />

Dahl, Arne: Gier<br />

„Zwei schwedische Autoren spielen in der ersten Liga: Hakan Neser und<br />

Arne Dahl. >Gier< verdient höchstes Lob.“<br />

(Expressen)<br />

Follet, Ken: Winter der Welt<br />

Liebe und Hass, Anpassung und Widerstand bilden ein schicksalhaftes<br />

Geflecht vor dem großen Panorama des Zeiten Weltkrieges.<br />

French, Nicci : Eisiger Dienstag<br />

Der neue Fall für Frida Klein<br />

Gesthuysen, Anne: Wir sind doch Schwestern<br />

Drei Schwestern, drei Leben, drei Lieben - und das Portrait eines Jahrhunderts<br />

Tolstoi, Lew: Anna Karenina<br />

Einer der größten Liebesromane der Weltliteratur - passend zum neuesten<br />

Film!<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachmittag<br />

im Seniorenpflegeheim Haus Tabor<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat findet im Seniorenpflegeheim Haus Tabor in<br />

<strong>Faßberg</strong> ein Kaffeetrinken mit Programm für die Bewohner des Hauses<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> statt. Im Januar 2013 wurde dieser Nachmittag von Frau<br />

Nickel mit dem Singkreis und Frau Röbbelen gestaltet. An den winterlich<br />

eingedeckten Tischen wurde viel gesungen und erzählt und man ließ sich<br />

den leckeren Kuchen schmecken. Herzlichen Dank an alle, die geholfen<br />

und gesungen haben! Ausgerichtet wird dieser <strong>Gemeinde</strong>nachmittag durch<br />

das Haus Tabor und der evangelischen Kirche <strong>Faßberg</strong>/Müden. Auch SIE<br />

sind herzlich eingeladen eine schöne, unterhaltsame Stunde in freundlicher<br />

Atmosphäre bei uns zu verbringen. Der nächste <strong>Gemeinde</strong>nachmittag findet<br />

am 20. Februar 2013 um 15:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Seniorenpflegeheimes<br />

Haus Tabor statt (s. <strong>Gemeinde</strong>brief).<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen!<br />

H. Kemsies, begl. Dienst<br />

Wegfall der Praxisgebühr macht Überweisungen<br />

nicht automatisch überflüssig<br />

Seit Anfang des Jahres entfällt für Patientinnen und Patienten die Zahlung<br />

der Praxisgebühr. Die BARMER GEK weist darauf hin, dass für die Untersuchung<br />

bei bestimmten Fachärzten dennoch weiterhin eine Überweisung<br />

des Hausarztes notwendig ist.


<strong>Faßberg</strong> – 12 – Nr. 03/2013<br />

Dazu gehören unter anderem Anästhesisten oder Radiologen. Sollen beispielsweise<br />

eine Sonographie, eine Magnetresonanztomographie (MRT),<br />

eine Computertomographie (CT) oder andere Untersuchungen, die der<br />

Diagnostik dienen, angefertigt werden, muss dies durch eine Überweisung<br />

veranlasst werden.<br />

Auch aus medizinischer Sicht rät die BARMER GEK, möglichst zuerst den<br />

Hausarzt aufzusuchen. Dieser koordiniert die Untersuchungen und erfährt<br />

auf kurzem Weg die Ergebnisse. Damit hat er den besten Überblick über<br />

Diagnosen, Krankheitsverlauf und Medikamentengaben. Er kann also auch<br />

einschreiten, wenn sich Medikamente gegenseitig beeinflussen, mehrere<br />

Fachärzte dasselbe oder Ähnliches verschreiben.<br />

Selbstverständlich ist es jedem Patienten unbenommen, bestimmte<br />

Fachärzte auch ohne Überweisung aufzusuchen. Nach wie vor kann beispielsweise<br />

eine Frau selbst entscheiden, wann sie zur gynäkologischen<br />

Vorsorgeuntersuchung geht oder wann man einen Augenarzt benötigt. Es<br />

gilt das Recht auf freie Arztwahl.<br />

Celler Seniorenkino zeigt Drama<br />

mit Martin Sheen<br />

Dramatisch wird es Anfang Februar im Celler Seniorenkino. Gezeigt wird<br />

„Dein Weg“ mit Martin Sheen und Deborah Kara Unger in den Hauptrollen.<br />

Die Vorführung findet am Dienstag, 5. Februar, in der Alten Exerzierhalle am<br />

Neuen Rathaus statt. Der Film startet um 15:30 Uhr, Einlass ist ab 14:30 Uhr.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro. Das amerikanisch-spanische Drama erzählt<br />

die Geschichte eines erfolgreichen Arztes, der die Nachricht vom Tode seines<br />

Sohnes erhält. Da dieser während einer Pilgerreise auf dem Jakobsweg<br />

verstarb, macht sich der Vater selbst dort auf den Weg. Dort lernt er nicht<br />

nur, seine Trauer zu bewältigen, sondern auch jede Menge skurrile Wegbegleiter<br />

kennen. Auch diesmal wieder im Programm: das beliebte Angebot an<br />

Kaffee und Kuchen sowie das Kombi-Ticket der CeBus mit dem Rabatt auf<br />

Hin- und Rückfahrt inklusive Kinoeintritt. Die nächstgelegenen Haltestellen<br />

sind Blumlage und Rathaus/Wehlstraße.<br />

Kulturelles<br />

Kreischorverbandstag in Unterlüß<br />

Helga Henschel gibt Amt nach 27 Jahren<br />

Schriftführertätigkeit ab<br />

Der Name von Helga Henschel ist in Celle eng verbunden mit einer jahrelangen<br />

Tätigkeit als Schriftführerin des Kreischorverbandes Celle. Nach 27<br />

Jahren hat sie das Amt nun in jüngere Hände gelegt. „Das Amt sollte jemand<br />

bekleiden, der am Computer besser bewandert ist als ich“, sagte sie. An ihre<br />

Stelle wurde ihre bisherige Vertreterin, Katrin Drögemüller aus Lachendorf,<br />

gewählt. Der diesjährige Kreischorverbandstag hat im Freizeitzentrum „Am<br />

Hochwald“ in Unterlüß stattgefunden. Anlass war das 100-jährige Jubiläum<br />

des Chores Liedertafel Frohsinn Unterlüß.<br />

Der Verbandstag war sehr gut besucht, sodass Kreischorverbandsvorsitzender<br />

Egon Ziesmann erfreut und dankbar feststellen konnte: „Wir sind eine<br />

stolze Zahl, die sich an den Nordrand des Kreises begeben hat.“ Er vermutet<br />

inzwischen bei etlichen Chören ein Durchschnittsalter von 70 Jahren, was<br />

nicht unproblematisch ist. Aktuell gebe es vier Frauen-, acht Männer- und<br />

18 gemischte Chöre im Verband. Der Gemischte Chor Hohne habe sich<br />

abgemeldet, dafür sei „Choraoke“ Unterlüß neu hinzugekommen.<br />

Der Projektchor 2012 Müden-<strong>Faßberg</strong>-Unterlüß sang einleitend unter der<br />

Leitung von Herbert Wenzel „The Rose“, „Über sieben Brücken musst du<br />

geh´n“ und „Meine Seele ist stille in dir“. Die Wahlen zeigten eine große<br />

Kontinuität im Verband. Gewählt wurden in diesem Jahr die ersten Mandatsträger:<br />

1. Vorsitzender Egon Ziesmann, Schatzmeisterin Roswitha<br />

Schulz, Kreischorleiter Helmut Floßdorf, Pressewart Matthias Blazek und<br />

Jugendreferentin Anne Mai. Helga Henschel verbleibt als stellvertretende<br />

Schriftführerin im erweiterten<br />

Kreisvorstand. Sie erhielt<br />

als Dank vom Liedertafel-<br />

Vorsitzenden, Jean-Michael<br />

Robert, eine Flasche Sekt.<br />

Die Versammlung verzichtete<br />

in diesem Jahr auf die<br />

Wahl von Beisitzern. Gabi<br />

Robert aus Unterlüß wurde<br />

als zweite Kassenprüferin<br />

gewählt.<br />

Das Schlusslied „Kein schöner<br />

Land“ beendete eine<br />

harmonische Jahreshauptversammlung.<br />

Die Kinderund<br />

Jugendchortage finden<br />

am 1. und 2. März in Celle<br />

statt. Der Männergesangverein<br />

Eintracht Hermannsburg<br />

hat sich bereit erklärt, den<br />

Kreischorverbandstag am<br />

11. Januar 2014 auszurichten.<br />

Matthias Blazek<br />

Für weitere drei Jahre Vorsitzender: Egon<br />

Ziesmann. Neben ihm seine Schwiegermutter<br />

und langjährige Schriftführerin<br />

Helga Henschel.<br />

Foto: Jean-Michael Robert<br />

CeBus nimmt Kundenanregungen auf:<br />

Anpassung der Fahrpläne zum 04. Februar<br />

Neuanbindung 4-Generationen-Park in Wathlingen<br />

Kunden- und Fahrpersonalanregungen wurden von CeBus aufgenommen,<br />

analysiert und umgesetzt: z. B. wurde die Anbindung einer von<br />

Kunden nachgefragten Fahrt von Boye zum Bahnhof so optimiert, dass<br />

der Zuganschluss gegeben ist. Des Weiteren wurden Fahrtzeiten den<br />

veränderten Verkehrsbedingungen angepasst.<br />

Eine weitere wichtige Änderung ist die Verlegung der Haltestelle „Kanzleistraße“.<br />

Diese wird nur noch zu morgendlichen Schülerverkehrszeiten bedient.<br />

Die Linien 2 und 2-95 fahren zukünftig an der „Museumsseite“ der zentralen<br />

Haltestelle „Schlossplatz“ ab. Die Fahrgäste können dort nunmehr<br />

barrierefrei einsteigen.<br />

„Es handelt sich fast durchgängig um geringfügige Änderungen im Minutenbereich.<br />

Die Änderungen treten ab dem 04. Februar 2013 in Kraft“, erklärt CeBus-<br />

Geschäftsführer Stefan Koschick.<br />

Betroffen sind die Linien 2, 2-95, 5, 8, 0-11, 1-15, 3-85, 3-95, 5-55, 6-45<br />

und 6-65 sowie eine morgendliche Schulfahrt von Hermannsburg zur<br />

OBS <strong>Faßberg</strong>.<br />

Zusätzlich wird zukünftig der 4-Generationen-Park in Wathlingen an den<br />

Linienverkehr angebunden (Fahrplan der Linie 6-65). Um den 4-Generationen-Park<br />

zu erreichen, muss die Haltestelle „4G-Park/OBS“ genutzt<br />

werden. Diese wird zukünftig zusätzlich zu folgenden Zeiten bedient:<br />

Aus Richtung Eicklingen:<br />

Fahrt 6-65/147 - Ankunft OBS Wathlingen = 14:50 Uhr<br />

Fahrt 6-65/150 - Ankunft OBS Wathlingen = 17:50 Uhr,<br />

und aus Richtung Celle:<br />

Fahrt 6-65/128 - Ankunft OBS Wathlingen = 15:06 Uhr<br />

Fahrt 6-65/132 - Ankunft OBS Wathlingen = 18:06 Uhr<br />

Die ausführlichen Fahrpläne mit allen Anpassungen gibt es im Internet<br />

unter www.cebus-celle.de. Fahrplanauskünfte erteilt auch die CeBus-<br />

Hotline unter Tel.: 05141 2788864.<br />

„Engel“ in der Werkstatt-Galerie<br />

Kunst!Stück in Hermannsburg:<br />

Malerei, Skulpturen und Kunstpostkarten,<br />

Gastausstellung von Gisela Tobias<br />

Die Themen der aus Amelinghausen stammende Künstlerin sind der<br />

Mensch, Landschaften mit Schwerpunkt Norddeutschland und Engel.<br />

Frau Tobias widmet sich seit ca. 25 Jahren der Malerei, wobei ihre Arbeitsgebiete<br />

Bilder in Acryl, Radierungen und Skulpturen vorwiegend in<br />

Speckstein umfassen.<br />

Ihre Acryl- Bilder, Karten und einige Skulpturen vorwiegend zum Thema<br />

„Engel“ sind noch bis zum 23.2.2013 in der Werkstatt-Galerie Kunst!Stück<br />

in der Billingstraße 9 in Hermannsburg zu sehen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. bis Fr.: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. und Sa.: 9:30 - 12:30 Uhr


Nr. 03/2013 – 13 – <strong>Faßberg</strong><br />

Sicherheitspolitische Informationsveranstaltung im<br />

Soldatenheim <strong>Faßberg</strong><br />

Kommandeure informieren über<br />

Einsatzplanung und Umstrukturierung<br />

Der Standortälteste <strong>Faßberg</strong> und Kommandeur der Technischen Schule<br />

der Luftwaffe 3 (TSLw 3), Oberst Peter Kraus, hatte gemeinsam mit dem<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>, Hans-Werner Schlitte, zu einer<br />

Sicherheitspolitischen Informationsveranstaltung mit anschließendem<br />

Jahresempfang in das Soldatenheim ‚Haus Schlichternheide‘ in <strong>Faßberg</strong><br />

eingeladen. Neben den Ratsmitgliedern und Vertretern der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong> waren erneut viele Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung<br />

der Einladung gefolgt. Als besondere Gäste konnten Landrat Klaus<br />

Wiswe, der Präsident der Wehrbereichsverwaltung Nord, Peter Sauer,<br />

und der Verbindungsoffizier der britischen Garnison in Bergen, Hugh<br />

Pierson, begrüsst werden. Insgesamt waren nahezu 200 Gäste der Einladung<br />

in das Soldatenheim gefolgt. In seiner Rede sprach Oberst Kraus<br />

über den tiefgreifenden Erneuerungsprozess innerhalb der Bundeswehr<br />

und die daraus resultierenden Veränderungen für den Standort <strong>Faßberg</strong>.<br />

Die TSLw 3 wird demnach Ende 2013 aufgelöst und im neuen Technischen<br />

Ausbildungszentrum der Luftwaffe mit einem Regimentsstab in<br />

<strong>Faßberg</strong> zum 01. Januar 2014 aufgehen. Die ehemalige TSLw 1 in Kaufbeuren<br />

wird ebenfalls in das neue Ausbildungszentrum integriert und auf<br />

Bataillonsebene unter anderem in der Verantwortung für die Schulung<br />

an den Waffensystemen Tornado und Eurofighter bleiben. Ferner wird<br />

im Jahr 2013 die <strong>Faßberg</strong>er Luftwaffenschule das zehnjährige Bestehen<br />

der deutsch-französischen Ausbildungseinrichtung TIGER (DFAT)<br />

feiern. „Die DFAT beweist, dass multinationale technische Ausbildung<br />

zum Nutzen aller Beteiligten erfolgreich möglich ist“, zog Oberst Kraus<br />

ein positives Fazit. Auch der AeroSpaceDay <strong>Faßberg</strong> am 7. September,<br />

der anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Standortes durchgeführt<br />

wird, ist eine zentrale Herausforderung des laufenden Jahres für alle<br />

Dienststellen.<br />

„Gleich, welche Farbe die Uniformjacke hat: Gemeinsam sind wir stark<br />

und erfolgreich“, zitierte Oberst Peter Kraus die Inspekteure des Heeres<br />

und der Luftwaffe und lobte gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen<br />

Teilstreitkräften am Standort <strong>Faßberg</strong>.<br />

Foto: Carsten König, TSLw 3<br />

Bürgermeister Hans-Werner Schlitte ging auf die Situation in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong> ein.<br />

Foto: König, TSLw 3<br />

Auf Seiten des Transporthubschrauberregiments 10 ‚Lüneburger Heide‘<br />

liegt der Fokus ganz klar auf der Vorbereitung des ersten Einsatzes<br />

mit dem neuen Transporthubschrauber NH90. Regimentskommandeur<br />

Oberst Andreas Pfeifer gewährte einen Einblick in die laufende Planung<br />

und die dazu notwendige Ausbildung für das Einsatzpersonal. „Seit 2011<br />

bereiten sich die Heideflieger mit vielen Flugstunden im Hubschrauber,<br />

wie auch im Simulator bereits intensiv auf diese Aufgabe vor“, unterstrich<br />

der Regimentskommandeur. <strong>Faßberg</strong>s Bürgermeister Hans-Werner<br />

Schlitte informierte die Anwesenden über die Investitionen der <strong>Gemeinde</strong><br />

im vergangenen Jahr, insbesondere im Infrastrukturbereich. „Es wurde<br />

viel bewegt, aber auch viel Geld ausgegeben“, wies Schlitte auf haushälterische<br />

Zwänge hin, denen die <strong>Gemeinde</strong> gerecht werden muss.<br />

Abschließend bedankte sich der Bürgermeister für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Dienststellen. Musikalisch<br />

untermalt wurde der Empfang durch das Holzbläserquartett des<br />

Heeresmusikkorps 1 aus Hannover.<br />

Oberst Andreas Pfeifer im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Luftsportclub<br />

<strong>Faßberg</strong>, Klaus Prägler.<br />

Foto: Carsten König, TSLw 3<br />

Von Leutnant Richard Lindhorst<br />

Volkshochschule <strong>Faßberg</strong><br />

Außenstelle der VHS Celle<br />

Leitung:<br />

Silke Fürst<br />

Sandstraße 6, 29328 Müden<br />

Telefon: 05053 900511<br />

Fax: 05053 900513<br />

E-Mail: fassberg-unterluess@<br />

vhs-celle.de<br />

Konto:<br />

Volksbank Südheide eG (BLZ 257 916 35)<br />

Kontonummer 15780500<br />

Anmeldung:<br />

ab Mittwoch, 9. Januar<br />

per Fax, per E-Mail, telefonisch oder<br />

www.vhs-celle.de<br />

Persönliche und telefonische Anmeldungen sind verbindlich und<br />

verpflichten zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Grundsätzlich gelten die Bedingungen der VHS Celle, siehe Programm:<br />

Bitte erteilen Sie bei Ihrer schriftlichen Anmeldung eine kursbezogene<br />

Einzugsermächtigung unter Angabe Ihrer Kontoverbindung.<br />

Dies ist der einfachste und für Sie bequemste Zahlweg.<br />

Warten Sie nicht auf eine Benachrichtigung, wenn Sie sich zu einem<br />

Kurs angemeldet haben. Nur wenn ein Kurs abgesagt werden muss,<br />

erhalten Sie eine Nachricht<br />

Frau Fürst ist außerdem für die Außenstelle Unterlüß zuständig.<br />

Junge VHS<br />

FA0901<br />

Tastschreiben am PC<br />

ab 11 Jahre<br />

Die Erstellung von Maschinen geschriebenen Texten wird heute mit Personalcomputern<br />

durchgeführt. Viele Vorteile, wie leichte Korrigierbarkeit,


<strong>Faßberg</strong> – 14 – Nr. 03/2013<br />

verschiedene Schriftarten, die Speichermöglichkeit der geschriebenen<br />

Texte und die Vielfalt der Ausdruckmöglichkeiten haben dazu geführt,<br />

dass die Schreibmaschine von der EDV-gestützten Texterstellung abgelöst<br />

wurde.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Erlernen des 10-Finger-Blind-Tastschreibens im Buchstabenfeld mit<br />

Großschreibung,<br />

• Erarbeitung der wichtigsten Sonderzeichen sowie<br />

• die neuen Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung<br />

nach DIN 5008<br />

Ingrid Schade, Office Managerin<br />

freitags, ab 22. Februar, 15:00 - 16:30 Uhr, 10 Nachmittage (20 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 50,00 EUR (zzgl. Kopierkosten)<br />

FA0902<br />

Facebook, Skype und Co. richtig nutzen<br />

Osterferien<br />

Hier geht es darum, was Facebook und Co. nützt, welche Gefahren<br />

davon evtl. ausgehen, wie ein solches Konto erstellt wird.<br />

Aber auch wie ein normales E-Mail-Konto erstellt wird. Was die Windows-Live-ID<br />

ist und welchen Nutzen sie hat. Es werden andere Chat-<br />

Programme aufgezeigt (MSN, Skype, Yahoo, ICQ).<br />

Angesprochen wird auch der Punkt Netzwerksicherheit, Vertragsabschluss<br />

etc.<br />

Dieter Lühring, IT-Trainer<br />

Mittwoch, 20. März bis Freitag, 22. März, jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

(15 UStd.)<br />

<strong>Faßberg</strong>, Grundschule Müden<br />

Gebühr: 37,50 EUR<br />

FA0903<br />

Pimp up your Shirt<br />

Nähkurs für Mädels ohne Nähmaschine<br />

Du gestaltest aus einem einfachen T-Shirt ein ausgefallenes, neues Kleidungsstück.<br />

Du brauchst:<br />

• ein einfaches Shirt aus Stretch<br />

• verschiedene Stoffreste oder alte Shirts<br />

• Nadel, Faden, Stecknadeln<br />

• Papier und Stift<br />

• Perlen, Bänder oder was dir gefällt<br />

Manuela Dageförde, Raumausstatterin<br />

Samstag, 9. März, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UStd.)<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Müden, Alte Dorfstr.<br />

Gebühr: 10,00 EUR<br />

Recht<br />

FA1501<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Co.<br />

• Warum braucht man sie und wie wichtig ist sie?<br />

• Inhalte und Formulierungen in der Verfügung.<br />

• Warum ist die Betreuung wichtig? Welche Betreuungsarten gibt es?<br />

Nicole Buchhorn, Seniorenbetreuerin für Demenzkranke<br />

Samstag, 2. März, 9:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 24,00 EUR<br />

FA1502<br />

Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Co.<br />

• Warum braucht man sie und wie wichtig ist sie?<br />

• Inhalte und Formulierungen in der Verfügung.<br />

• Warum ist die Betreuung wichtig? Welche Betreuungsarten gibt es?<br />

Nicole Buchhorn, Seniorenbetreuerin für Demenzkranke<br />

Samstag, 22. Juni, 9:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 24,00 EUR<br />

Kreatives<br />

FA2701<br />

Aus alten Sachen Neues machen<br />

Nähkurs für Anfängerinnen mit eigener Nähmaschine<br />

Es gibt in jedem Zuhause genügend alte Textilien, welche nicht mehr<br />

benutzt werden, aber trotzdem ein tolles Muster oder Material haben, z.<br />

B. ein alter Mantel, ein Hemd oder alte Bettwäsche.<br />

Wir werden aus diesen Stoffen neue Lieblingsstücke nähen. Taschen,<br />

Decken, Kleider, fast alles ist möglich.<br />

Viele Schnitte sind vorhanden!<br />

Manuela Dageförde, Raumausstatterin<br />

Freitag, 22. Februar, 18:00 - 19:00 Uhr (Vorbereitung)<br />

Freitag, 1. März, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 2. März, 10:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr (12 UStd.)<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Müden, Alte Dorfstr. 14<br />

Gebühr: 36,00 EUR<br />

Töpfern siehe Unterlüß<br />

Kreatives - Musik<br />

FA2801<br />

Afrikanisches Trommeln<br />

Wochenendworkshop<br />

Die Djembe erfreut sich immer größerer Popularität. Anhand von traditionellen<br />

westafrikanischen Rhythmen tasten wir uns an die Djembe<br />

heran, dazu kommen die drei verschiedenen Basstrommeln. Das Spiel<br />

im Ensemble, Rhythmusgefühl und die Anschlagtechniken sind weitere<br />

Themen, denen wir uns über verschiedene Übungen nähern.<br />

Instrumente (falls vorhanden) können mitgebracht werden.<br />

Helge Mahn, Musiklehrer<br />

Samstag, 13. April, 10:00 - 13:45 Uhr (5 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 15,00 EUR<br />

FA2802<br />

Cajon<br />

Basis und Ensemblespiel mit dem Cajon<br />

Wochenendworkshop<br />

Das Cajon - die tolle Kiste mit dem Scheppersound - ist ein wieder entdecktes,<br />

ursprünglich aus Peru stammendes Percussioninstrument, das<br />

immer populärer wird und seit einigen Jahren auch im Bereich der Schulmusik<br />

deutlich an Bedeutung gewonnen hat.<br />

Der Workshop wird folgende Themen beinhalten:<br />

• eine ausführliche Einführung in die Schlagtechnik auf dem Cajon<br />

• Erarbeitung mehrer einfacher Grundrhythmen<br />

• Gebrauch des Cajons als kleines Schlagzeug<br />

• Zusammen in der Gruppe musizieren<br />

Mitzubringen ist (falls vorhanden) ein Cajon, es kann aber auch gegen<br />

eine geringe Gebühr beim Dozenten ausgeliehen werden.<br />

Helge Mahn, Musiklehrer<br />

Samstag, 2. März, 10:00 - 13:45 Uhr (5 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 15,00 EUR<br />

Sprachen<br />

FA3202<br />

Spanisch für den Urlaub II und Tapas genießen<br />

Wer schon am ersten Kurs teilgenommen hat, ist dann hier richtig.<br />

Auch Teilnehmende, die schon ein bisschen spanisch können, sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

In diesem Kurs werden wir die gängigen Fragen und Antworten für den<br />

Urlaub üben, sowie die Uhrzeit lernen und weiteres.<br />

Am letzten Abend werden wir Tapas zusammen kochen.<br />

Buch: „Kauderwelsch Spanisch Wort für Wort“ ISBN 978-3-89416-480-5,<br />

Preis 7,95 EUR (unbedingt bei Kursbeginn mitbringen!!!)<br />

Monica Buchheim<br />

samstags, ab 13. April, 10:00 - 12:15 Uhr und am letzten Tag Abschlusskochen<br />

(Tapas) 10:00 - 13:00 Uhr, 4 Tage (13 UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 35,80 EUR (zuzüglich 12 EUR Lebensmittelkosten plus Fotokopiergeld,<br />

die direkt mit der Dozentin abgerechnet werden)<br />

EDV<br />

FA5101<br />

Internet und E-Mail<br />

für Senioren/-innen<br />

Themen:<br />

• Internetsuche, Download, Speichern und Wiederfinden, Versenden<br />

von E-Mails und Anhängen etc.<br />

• Ordner- und Dateiverwaltung<br />

• Internetsicherheit und Copyright wird auch eine Nebenrolle spielen.<br />

Dieter Lühring, IT-Trainer<br />

Donnerstag, 25. April und Freitag, 26. April (jeweils von 18:00 - 21:00<br />

Uhr, Samstag, 27. April, 9:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr (16<br />

UStd.)<br />

Realschule an der Luftbrücke, Lerchenweg 1<br />

Gebühr: 52,00 EUR<br />

Grundschule Am Heidesee Müden (Örtze)<br />

Kein 4. Advent in Müden?<br />

Herrlich leuchtete, wie seit vielen Jahren, der riesige Adventskranz vor<br />

der Laurentius-Kirche jeden Morgen und in den Abendstunden. Ein mittlerweile<br />

vertrauter, aber immer wieder schöner Anblick für die Müdener<br />

und die Gäste in der Adventszeit.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die fröhlichen Helfer, die beim Aufhängen,<br />

Reparieren, Lagern, Umschalten, Tannengrün liefern und und und helfen.<br />

Damit der Adventskranz jedes Jahr im neuen Glanz erstrahlt, bedarf es<br />

vieler fleißiger Hände.


Nr. 03/2013 – 15 – <strong>Faßberg</strong><br />

Doch ausgerechnet am 4. Advent blieb der Kranz dunkel. Die Technik<br />

versagte, nicht eine Kerze leuchtete. Bereits beim Aufhängen und auch<br />

immer wieder in den folgenden Tagen musste die Elektrik repariert werden.<br />

In den letzten Jahren kam es vermehrt zu einer Störungsanfälligkeit<br />

bei den beleuchteten Kerzen des Adventskranzes. Leider wurde dieses<br />

Reparieren auf die Dauer sehr kostenintensiv. Sollte sich diesbezüglich<br />

keine Besserung einstellen, wird es zukünftig wohl keinen Adventskranz<br />

mehr vor der Kirche geben, da die Kosten von uns nicht getragen werden<br />

können. Deshalb nun unser Aufruf oder besser gesagt unsere Bitte: Hat<br />

jemand einen Vorschlag, wie wir die Elektrik am Müdener Adventskranz<br />

widerstandsfähiger machen können? Besonders die Feuchtigkeit sorgt<br />

immer wieder für Ausfälle bei den Kerzen, so auch am Nachmittag des<br />

4. Advents. Für „sachdienliche“ Hinweise sind wir dankbar und bei einer<br />

Ortsbegehung lässt sich vielleicht auch einiges noch genauer erklären.<br />

Wer Rat weiß, melde sich bitte bei Heidrun Leverenz.<br />

Gerne möchten wir auch in den nächsten Jahren in der Adventszeit den<br />

wunderschönen Adventskranz in Müden genießen. Mit Ihrer Hilfe leuchten<br />

dann am 4. Advent bestimmt auch wieder alle Kerzen. Vielleicht sogar<br />

auf einem verschneiten Adventskranz. Das wäre doch schön …<br />

Sa., 09.02.2013 - 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tanzschule Bailamos • Müdener Weg 21 a • <strong>Faßberg</strong><br />

Kinderfasching<br />

Sa., 09.02.2013 - 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Tanzschule Bailamos • Müdener Weg 21 a • <strong>Faßberg</strong><br />

Faschingsparty<br />

Sa., 09.02.2013 - 20:00 bis 23:00 Uhr<br />

Tanzschule Bailamos • Müdener Weg 21 a • <strong>Faßberg</strong><br />

Faschingsparty<br />

Am Samstag, 09.02.2013 findet wieder unser monatlicher Tanzabend<br />

statt.<br />

Bailamos <strong>Faßberg</strong><br />

So., 10.02.2013 - 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Jugendherberge • Wiesenweg 32 • Müden (Örtze)<br />

<strong>Crosslauf</strong>-Bezirksmeisterschaften mit integrierten <strong>Crosslauf</strong>-Kreismeisterschaften<br />

MTV Müden/Ö.<br />

Do., 14.02.2013 - 19:00 bis 22:00 Uhr<br />

Haus Schlichternheide • Große Horststraße 20 • <strong>Faßberg</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Motor- und Touring-Club e. V. <strong>Faßberg</strong> (im ADAC)<br />

Sa., 16.02.2013 - 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

DRK-Kindergarten „Kinnerhus“ • Salzmoor 2 • Müden (Örtze)<br />

Flohmarkt „Rund ums Kind“<br />

So., 17.02.2013 - 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Lührnhof • Sandstraße 2 • Müden (Örtze)<br />

Winterschnuckenwette 2013<br />

www.verkehrsverein-mueden.de<br />

Mo., 18.02.2013 - 19:00 Uhr bis Mo, 25.02.2013 - 22:00 Uhr<br />

Grundschule Müden, Schulstraße 9 • Müden (Örtze)<br />

Schweinepreisschiessen<br />

Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze e. V.<br />

Mo., 18.02.2013 - 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Tanzschule Bailamos • Müdener Weg 21 a • <strong>Faßberg</strong><br />

Informationsabend 10weeks BodyChange<br />

Allgemeiner Sportverein <strong>Faßberg</strong> e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am 08.03.2013 um 19:00 Uhr im ASV-Vereinsheim an der Hasenheide.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu der o. a. Veranstaltung nach § 12 unserer Satzung lade ich euch sehr<br />

herzlich ein und hoffe, dass ihr dieser Einladung zahlreich Folge leistet.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer.<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit.<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung.<br />

4. Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung liegt ab<br />

08.02.2013 im Vereinsheim und beim 1. Vorsitzenden zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

5. Beendigung der Mitgliedschaft gem. § 5 der Satzung.<br />

6. Berichte<br />

a) 1. Vorsitzender<br />

b) 2. Vorsitzender<br />

c) Schriftführer<br />

d) Kassenwartin<br />

e) Pressewart<br />

f) Sozialwart<br />

g) Hauptsportwartin<br />

h) Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen gem. § 10 und 12 der Satzung.<br />

a) 2. Vorsitzender<br />

b) Kassenwart<br />

c) Hauptsportwart<br />

d) Jugendwartin<br />

e) Pressewart<br />

f) Sozialwart<br />

g) Frauenwartin<br />

h) Kassenprüfer<br />

9. Ehrungen.<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes.<br />

Anträge sind schriftlich bis spätestens eine Woche vor der Versammlung<br />

beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Information<br />

Es tut uns Leid, dass wir aus organisatorischen Gründen die diesjährige<br />

Kinderfaschingsfeier vom ASV <strong>Faßberg</strong><br />

leider nicht durchführen können und sie deswegen absagen müssen.<br />

Trotzdem wünschen wir allen Freunden des Karnevals viel Spaß beim<br />

Feiern und Grüßen mit einem kräftigen „<strong>Faßberg</strong> Helau“.<br />

Wir hoffen, nächstes Jahr wieder dabei zu sein.<br />

<strong>Faßberg</strong>, den 29.Januar 2013<br />

Der Vorstand des ASV <strong>Faßberg</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein <strong>Faßberg</strong>


<strong>Faßberg</strong> – 16 – Nr. 03/2013<br />

DLRG <strong>Faßberg</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden,<br />

hiermit lade ich euch recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2013 ein.<br />

Beginn der Veranstaltung: Freitag, der 1. März, um 19:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Haus Schlichternheide,<br />

Große Horststr. 20, 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Antragsschluss: Freitag, 22. Februar 2013<br />

Anträge sind zu senden an: Kai Hagemeier<br />

Danziger Str. 26<br />

29328 <strong>Faßberg</strong><br />

Die vorgesehene Tagesordnung ist Bestandteil dieser Einladung<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Benennung des Protokollführers<br />

3. Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

4. Feststellung der Stimmberechtigung<br />

5. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

6. Aushändigung der Anträge an die Stimmberechtigt anwesenden Mitglieder<br />

7. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung<br />

8. Beschluss über die Tagesordnung<br />

9. Berichte des Vorstandes mit Aussprache<br />

10. Berichte der Revisoren<br />

11. Entlastung des Vorstandes<br />

12. Ehrungen<br />

13. Wahlen<br />

a) Wahlleiter(in)<br />

b) Vorsitzende(r)<br />

c) 2. Vorsitzende(r)<br />

d) Schatzmeisters(in)<br />

e) 2 technische Leiter(in)<br />

f) Leiter(in) Öffentlichkeitsarbeit<br />

g) Beisitzer<br />

h) Delegierte zur Bezirkstagung und deren Stellvertreter<br />

i) Mitglieder des Bezirksrates<br />

j) 2 Revisoren<br />

14. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes ( mit Aussprache)<br />

15. Veranstaltungen 2013<br />

16. Perspektivplanung<br />

17. Verschiedenes<br />

Kai Hagemeier<br />

2. Vorsitzender<br />

<strong>Faßberg</strong>er Frauen- und Müttertreff<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Faßberg</strong><br />

Altpapiersammlung in <strong>Faßberg</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von <strong>Faßberg</strong>,<br />

es ist mal wieder soweit, die Jugendfeuerwehr <strong>Faßberg</strong> kommt und holt<br />

Ihr Altpapier ab und zwar am<br />

09. Februar 2013<br />

Wir bitten Sie ihr Altpapier bis 8:00 Uhr gebündelt an die Straße zu stellen.<br />

Auf diesem Wege bedanken wir uns noch mal recht herzlich bei allen,<br />

die für uns immer so fleißig ihr Altpapier bereitgestellt haben. Dadurch<br />

konnten wir uns schon so manchen Wunsch erfüllen.<br />

Machen Sie bitte weiter so! Ihre Jugendfeuerwehr<br />

Im Auftrag<br />

gez. Gehle<br />

Motor- und Touring-Club <strong>Faßberg</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung des MTC <strong>Faßberg</strong><br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Motor- und Touring-Club e. V.<br />

<strong>Faßberg</strong> im ADAC findet am Donnerstag, dem 14. Februar 2013, um<br />

19:00 Uhr in <strong>Faßberg</strong>, Haus Schlichternheide statt. Vor der Versammlung<br />

erfolgt ab 18:15 Uhr die Ausgabe der ADAC - Jahresgabe. Die Tagesordnung<br />

umfasst unter anderem den Jahresrückblick des Vorstands,<br />

Kassenbericht, Ehrung von Mitgliedern, Neuwahlen, geplante Veranstaltungen<br />

und Kostenvoranschlag 2013. Wir bitten um eine rege Beteiligung.<br />

NABU-Gruppe<br />

Hermannsburg/<strong>Faßberg</strong> e. V.<br />

Runder Tisch<br />

Die Ortsgruppe des Naturschutzbundes Deutschland trifft sich zu ihrem<br />

„Runden Tisch“ am Donnerstag, dem 14. Februar, um 19 Uhr im Haus<br />

Schlichternheide in <strong>Faßberg</strong>.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Allgemeiner Sportverein <strong>Faßberg</strong> e. V.<br />

Der ASV <strong>Faßberg</strong> bedankt sich bei allen ehrenamtlich<br />

Tätigen<br />

Es ist mittlerweile zur Tradition geworden. Zum Jahresbeginn lädt der<br />

Vorstand des ASV <strong>Faßberg</strong> alle ehrenamtlichen Übungsleiter und sonstigen<br />

aktiv helfenden Mitglieder nebst Partner zu einem lustigen und<br />

unterhaltsamen Beisammensein ein. Diese Veranstaltung soll den vielen<br />

ehrenamtlich für den Verein Tätigen ein kleines symbolisches Dankeschön<br />

übermitteln und die hohe Wertschätzung und Anerkennung zum<br />

Ausdruck bringen. Ohne das Engagement dieser Helfer, die teilweise viel<br />

Freizeit dafür opfern, wäre der Verein mit seinen vielfältigen Aktivitäten<br />

nicht denkbar.<br />

In seiner kurzen Begrüßungsrede ging der 1. Vorsitzende Hermann<br />

Richter auf eben diese Thematik ein und sprach allen Beteiligten dafür<br />

seinen Dank aus. Dann ging es wie im Vorjahr auf Boßeltour. Auf einem<br />

Rundkurs, beginnend am Aldi-Parkplatz Richtung Herrenbrücke weiter<br />

über die Querverbindung nach Poitzen und zurück Richtung Aldi gab es<br />

einen messerscharfen Zweikampf zwischen der roten und der schwarzen<br />

Gruppe, wobei unklar blieb, ob sich jeder in seiner Gruppe auch politisch<br />

in der Farbe wiederfand. Zwischendurch gab es immer wieder Verpflegungsstopps<br />

mit „heißen“ Getränken, verbunden mit Geschicklichkeitsübungen.<br />

Hierbei wurde so manches latente Talent entdeckt.<br />

Gut durchgefroren, aber ohne ernsthafte äußere Blessuren ging es dann<br />

um 18:00 Uhr in das ASV-Vereinsheim zum gemütlichen Abendessen mit<br />

anschließend vielen Gesprächen in lockerer Runde. Dabei wiederholte<br />

der 1. Vorsitzende in einer nochmaligen kurzen Ansprache die Wichtigkeit<br />

des Ehrenamtes für den Verein und bedankte sich bei einigen der<br />

Anwesenden persönlich für deren Engagement.


Nr. 03/2013 – 17 – <strong>Faßberg</strong><br />

Ein ausdrücklicher Dank gebührt Martina und Marko Werner, die wieder<br />

mit viel witzigen Ideen und einer gut vorbereiteten Organisation zu dem<br />

gelungenen Nachmittag mit Boßelspaß beigetragen haben.<br />

Für die liebevoll hergerichtete Speisetafel und dem exzellenten Essen (5<br />

Sterne) ein dickes Lob an die Bewirtschaftung des Vereinsheims Birgit<br />

und Peter<br />

<strong>Crosslauf</strong> in Winsen (Luhe)/LG UFO<br />

stellt zwei Siegerinnen<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften <strong>Crosslauf</strong> in Winsen (Luhe) waren auch<br />

die Teilnehmer der Leichtathletikgemeinschaft Unterlüß<strong>Faßberg</strong>Oldendorf<br />

(LG UFO) wieder erfolgreich vertreten. Dabei stellten die Mädchen<br />

und Frauen ihre männlichen Kollegen diesmal in den Schatten. Mit Geertje<br />

Tewes (Altersklasse W45) über 6000m in 24:45 min. und Finja<br />

Lange (Altersklasse W14) über 2.000 m in 07:57 min. stellten die Frauen<br />

zwei Siegerinnen. Zudem erreichte Lena Pfeiffer in einem beherzten Lauf<br />

in der Altersklasse W10 der weiblichen Jugend in 08:23 min. den 2. Platz.<br />

Ebenfalls den 2. Platz belegte Matti Tewes in der Altersklasse M12 männliche<br />

Jugend mit einem fulminanten Schlussspurt in 08:29 min.<br />

Im Seniorenbereich erreichten über 3.000 m Nicole Lange (W40) in<br />

13:59 min. den 2. Platz, Anja Böhl in 16:12 min. den 3. Platz und Jürgen<br />

Schiller (M60) in 15:08 min. ebenfalls den 3. Platz.<br />

Auch die übrigen Teilnehmer der LG UFO, ausnahmslos aus dem Jugendbereich,<br />

erzielten auf der 2.000 m-Strecke gute Leistungen mit vorderen<br />

Platzierungen.<br />

Männliche Jugend M 10 Maximilian Schiller 4. Platz in 09:06 min.<br />

Männliche Jugend M 11 Henrik Moll 4. Platz in 09:36 min.<br />

Weibliche Jugend W 13 Louisa Stöckmann 11. Platz in 09:21 min.<br />

Weibliche Jugend W 14 Nadine Pfeiffer 5. Platz in 08:25 min.<br />

Männliche Jugend M 14 Christian Lange 7. Platz in 08:26 min.<br />

Männliche Jugend M 15 Jan Luca Kapretz 5. Platz in 07:31 min.<br />

und Robin Nicolai 7. Platz in 07:49 min.<br />

Männliche Jugend U 18 Hendrik Otto 8. Platz in 10:41 min.<br />

Männliche Jugend U 20 Pascal Dahms 4. Platz in 11:36 min.<br />

Die Siegerinnen Geertje Tewes (W45) und<br />

Finja Lange (W14) von der LG UFO.<br />

5 Titel für Sportler des ASV <strong>Faßberg</strong><br />

Kreismeisterschaften Bohle kegeln<br />

An zwei Wochenenden fanden die Kreismeisterschaften der Bohlekegler,<br />

getrennt nach Einzel- und Teamwettbewerben statt. Zunächst sollten<br />

in Bergen die Teamentscheidungen durchgeführt werden. Durch einen<br />

Bahndefekt musste abgebrochen wer-den die Ergebnisse annulliert und<br />

alle Wettbewerbe wurden nach Celle verlegt.<br />

Für den ASV <strong>Faßberg</strong> gingen die Sportlerinnen und Sportler, die in der<br />

SG Kegelverein Celler Land (KVCL) starten, Anke Becker, Heidi Schulz,<br />

Kerstin Eggers, Michaela Klein, Renate Helbig, Waltraut Barsch, Andreas<br />

Schulz, Carsten Munder, Ha-Jo Becker, Jörg Eggers, Jörg Scheper,<br />

Klaus Pingel, Manfred Helbig, Marco Klein, Sieghard Bössow, Torsten<br />

Lange und Werner Barsch, an den Start. Gespielt werden mussten jeweils<br />

120 Würfe.<br />

Begonnen wurde mit den Mannschaftswettbewerben. Die Herrenmannschaft<br />

mit den Spielern Andreas Schulz (888 Holz), Klaus Pingel (888<br />

Holz), Sieghard Bössow (901 Holz) und Jörg Eggers (902) alle vom ASV<br />

<strong>Faßberg</strong> wurden Vizekreismeister hinter der favorisierten Mannschaft aus<br />

Celle. Den Spieß umgedreht haben dann die Damen A mit den Spielerinnen<br />

Anke Becker (867 Holz), Waltraut Barsch (844 Holz) beide vom<br />

ASV, Heidi Schulz (890 Holz) und Kerstin Eggers (900 Holz). Sie ließen<br />

der Celler Auswahl keine Chance und wurden Kreismeister 2013.<br />

Bei den Tandemwettbewerben stand ein Paar im Vordergrund, das Herrenpaar<br />

Andreas Schulz und Klaus Pingel, beide ASV <strong>Faßberg</strong>, sie hatten<br />

mit 898 Holz und damit 6 Holz Vorsprung vor den folgenden drei Celler<br />

Paaren die Nase vorn und wurden überlegender Kreismeister 2013.<br />

Am zweiten Wochenende dann die Entscheidungen in den Einzelwettbewerben<br />

und eine Flut von Medaillen. Zweimal Gold und einmal Bronze<br />

war die Ausbeute der Damen.


<strong>Faßberg</strong> – 18 – Nr. 03/2013<br />

Den Wettbewerb der Damen B gewann ganz souverän Anke Becker mit<br />

19 Holz Vorsprung, bei den Damen A holte sich Kerstin Eggers mit dem<br />

Superergebnis von 908 Holz die Goldmedaille und Waltraut Barsch erspielte<br />

sich bei den Damen C den Platz 3. Als Ergänzung zu den Damen<br />

holte sich Jörg Eggers bei den Herren A mit 918 Holz den Titel und Klaus<br />

Pingel bei den Herren, der ebenfalls ein Superergebnis erspielte, musste<br />

sich mit 916 Holz und Platz Drei zufrieden geben.<br />

Fazit: Mit fünf Kreismeistern, einer Vizemeisterschaft, zwei Bronzemedaillen<br />

und dreimal Platz Vier war das eine überaus erfolgreiche Kreismeisterschaft<br />

für die <strong>Faßberg</strong>er. Ein Startrecht bei den kommenden<br />

Bezirksmeisterschaften haben die Sportler Anke Becker, Kerstin Eggers,<br />

Andreas Schulz, Jörg Eggers und Klaus Pingel in den Einzelwettbewerben<br />

erworben. Im Herrendoppel starten Andreas Schulz mit Klaus Pingel<br />

und Jörg Eggers mit Werner Barsch. Bei den Mannschaften starten die<br />

Damen A und die Herren. Austragungsort ist Lüneburg.<br />

Der ASV <strong>Faßberg</strong> wünscht seinen Sportler ein „Gut Holz“.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Faßberg</strong><br />

65. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr <strong>Faßberg</strong><br />

am 19.01.2013 im Haus Schlichternheide<br />

Der Ortsbrandmeister Thomas Bahnsen konnte zur 65. Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsfeuerwehr und des Fördervereins Feuerwehr <strong>Faßberg</strong><br />

den Bürgermeister Hans-Werner Schlitte, die Ortsvorsteherin Angelika<br />

Cremer, <strong>Gemeinde</strong>brandmeister Klaus Beyer, 26 Kameraden der Einsatzabteilung,<br />

7 Kameraden der Altersabteilung, Mitglieder des Fördervereins<br />

und zahlreiche Gäste begrüßen. Zu Beginn der Versammlung wurde den<br />

verstorbenen Kameraden und der Mitglieder des Fördervereins gedacht.<br />

Nachdem die üblichen Regularien (ordnungsgemäße Ladung, Verlesen<br />

Protokoll etc.) erledigt waren folgten diverse Kurzberichte.<br />

Den Anfang machte hier die stv. Jugendwartin Carola Gehle. Sie gab<br />

einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, Mitgliederzahlen<br />

und den Zeitaufwand für Ausbildung, Veranstaltungen,<br />

Weiterbildungen usw. Im vergangenen Jahr war die Jugendfeuerwehr<br />

wieder recht erfolgreich. Am Ende des Kurzberichtes bedankte sie sich<br />

noch bei den Betreuern Marcel Precht, Marcus Dittmann, Michelle Precht<br />

und Janine Freyburger, mit einem kleinen Präsent für die Unterstützung<br />

und Hilfe bei der Jugendarbeit. Ein Dank ging auch an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong>, dem Ortsbrandmeister, die Eltern, den aktiven Kameradinnen<br />

und Kameraden, sowie an die zahlreichen Spender.<br />

Nun gaben noch der Atemschutzbeauftragte Carsten Hellmann und der<br />

Ortsbrandmeister für den Zeugwart und den Gerätewart und Sicherheitsbeauftragten<br />

Kurzberichte für das Jahr 2012 ab. Im Anschluss folgte<br />

der Bericht des Ortsbrandmeisters. Die Ortswehr <strong>Faßberg</strong> besteht aus<br />

41 aktiven ( 32 Männer/9 Frauen), 9 passiven, 132 fördernden und 13<br />

Jugendfeuerwehrmitgliedern (10 Jungen/3 Mädchen). Weiterhin gab er<br />

einen Überblick über die durchgeführten Lehrgänge, auf <strong>Gemeinde</strong>- und<br />

Kreisebene und an der Akademie für Brand- und Katstrophenschutz in<br />

Celle und Loy an denen insgesamt 11 Feuerwehrleute erfolgreich teilgenommen<br />

haben. Die Ortsfeuerwehr hatte in 2012 12 Brandeinsätze<br />

und 16 Hilfeleistungseinsätze bei denen 239 Kameradinnen und Kameraden<br />

388 Einsatzstunden geleistet haben und darüber hinaus bei<br />

89 Diensten 2800 Stunden Dienst für die Feuerwehr taten, darunter ca.<br />

1.100 Stunden für den Anbau eines Schulungsraumes in Eigenleistung.<br />

Ortsbrandmeister Thomas Bahnsen bedankte sich in dem Zusammenhang<br />

bei den Firmen Lambrü, Wedau, Reif und Brockmann. Ein ganz<br />

besonderer Dank ging an Astrid und Heiko Rippin, denn ohne die beiden<br />

hätte der vom Ortsbrandmeister gesetzte Termin 15.12.2012 nicht gehalten<br />

werden können. Anschließend nannte er noch einige Veranstaltungen<br />

die die Feuerwehr durchgeführt hat. Er beendete seinen Bericht mit dem<br />

Dank an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>, hier im Besonderen bei den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes für die stets unkomplizierte Hilfe gerade während der<br />

Bauphase, die aktiven, passiven und fördernden Mitglieder mit ihren Partnern,<br />

das Ortskommando, die Funktionsträger und die Kameraden der<br />

Fliegerhorstfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit.<br />

Nachdem der <strong>Gemeinde</strong>brandmeister und der Bürgermeister einige<br />

Worte an die Versammlung gerichtet hatten und einige Gäste noch ein<br />

paar Grußworte gesprochen hatten, standen noch die Wahl eines Gerätewartes<br />

und Sicherheitsbeauftragten auf der Tagesordnung. Hier wurde<br />

der Kamerad Marcel Precht gewählt. Danach gab die Kassenwartin<br />

Carola Gehle einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben der<br />

Feuerwehr, die Kassenprüferin Michelle Precht gab ihren Bericht über die<br />

Kassenprüfung ab und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Nachdem<br />

ein neuer Kassenprüfer gewählt war musste noch der Vorstand des<br />

Fördervereins neu gewählt werden, hier wurden Thomas Bahnsen als<br />

Vorsitzender und Carola Gehle als Kassenwartin und Michaela Lönneker<br />

als Schriftwartin wieder gewählt. Zum Schluss standen die Beförderungen<br />

und Ehrungen auf dem Programm. Celina Hellmann wurde durch den<br />

Ortsbrandmeister zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Martin Freyburger<br />

wurde durch den <strong>Gemeinde</strong>brandmeister zum Löschmeister und Carola<br />

Gehle zur Brandmeisterin befördert. Für die beste Dienstbeteiligung<br />

wurden in diesem Jahr Marcel Precht, R.R. und Rolf Bornheber ausgezeichnet.<br />

Nachdem der Ortsbrandmeister die Versammlung mit dem Jahresmotto<br />

des Landesfeuerwehrverbandes „FEUERWEHR - Ein starkes<br />

Element der Gesellschaft“ beendet hatte saßen die Kameradinnen und<br />

Kameraden noch einige Stunden gemütlich zusammen.<br />

Gehle<br />

Hintere Reihe v. links: Bürgermeister Hans-Werner Schlitte, Oberfeuerwehrfrau<br />

Celina Hellmann, Heiko Rippin, <strong>Gemeinde</strong>brandmeister Klaus<br />

Beyer, Oberfeuerwehrmann R. R., Oberfeuerwehrmann Marcel Precht,<br />

Brandmeisterin Carola Gehle<br />

Vordere Reihe v. links: Ortsbrandmeister Thomas Bahnsen, Lösch-<br />

meister Martin Freyburger, Astrid Rippin, Erster Hauptfeuerwehrmann<br />

Rolf Bornheber<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Faßberg</strong><br />

Komm zur Jugendfeuerwehr<br />

Lust auf Spaß und Erlebnisse?<br />

Interesse an Technik und Freundschaft?<br />

Dann komm zur Jugendfeuerwehr<br />

Was wir bieten?<br />

• Spaß<br />

• Freundschaft<br />

• Feuerwehrwissen<br />

• Zeltlager<br />

• Wettbewerbe<br />

• Spannung<br />

• Tagesfahrten<br />

Wen suchen wir?<br />

Bei uns können alle Jungen und Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren<br />

Jugendfeuerwehrmitglied werden<br />

Wann und wo?<br />

Wir treffen uns freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr beim Feuerwehrhaus in<br />

<strong>Faßberg</strong><br />

Kommt doch einfach mal vorbei und schnuppert bei uns rein. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

Kostenlos, aber nicht umsonst<br />

Was ist im Winter?<br />

In der kalten Jahreszeit stehen z. B. Teamsport in der Halle oder Spielund<br />

Basteldienste im Feuerwehrhaus auf dem Programm. Außerdem machen<br />

wir Schneewanderungen, Lagerfeuer, Weihnachtsfeiern und fahren<br />

ins Badeland<br />

Noch Fragen?<br />

Antworten gibt es bei:<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Wilfried Henschel<br />

Ginsterweg 10<br />

29328 <strong>Faßberg</strong><br />

WilfriedHenschel@googlemail.com<br />

Tel.: 0157 89483117<br />

Stellvertretende Jugendwartin<br />

Carola Gehle<br />

An der Schmiede 4<br />

29328 <strong>Faßberg</strong><br />

carola@gehle-fassberg.de<br />

Tel.: 05053 212


Nr. 03/2013 – 19 – <strong>Faßberg</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr Poitzen<br />

Bericht von der<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Der Ortsbrandmeister Torsten Ahrens begrüßte neben<br />

den anwesenden aktiven, passiven und fördernden Mitgliedern insbesondere<br />

den <strong>Gemeinde</strong>brandmeister Klaus Beyer, den Kreisbrandmeister<br />

Dirk Heindorff und den stellvertretenden Bürgermeister Kay Peters.<br />

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der<br />

Tagesordnung wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

verlesen. In seinem sich anschließenden Bericht ging der Ortsbrandmeister<br />

neben dem Mitgliederbestand auf die Einsätze und Übungsdienste<br />

ein, mit deren Verlauf und Beteiligung er sehr zufrieden war. Des Weiteren<br />

berichtete er über die beantragten und absolvierten Lehrgänge und<br />

dankte den teilnehmenden Kameraden für ihr zeitliches Engagement.<br />

Anstelle des zunächst als Ersatzbeschaffung für das Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

(TSF) angedachte TSF-W soll noch im ersten Halbjahr 2013 ein<br />

neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit Wassertank in Dienst gestellt<br />

werden. Der <strong>Gemeinde</strong>brandmeister und der Kreisbrandmeister gingen<br />

in ihren Berichten auf die Einsatz- und Mitgliederzahlen auf <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und Kreisebene ein und berichteten von den wichtigsten Ereignissen im<br />

abgelaufenen Berichtsjahr. Der demografische Wandel mache auch vor<br />

den Feuerwehren nicht halt. Hier soll eine in Kürze startende Imagekampagne<br />

bei der Mitgliedergewinnung unterstützen.<br />

Anschließend richtete der stv. Bürgermeister Kay Peters ein Grußwort<br />

an die Versammlung und dankte für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligter.<br />

Folgende Kameraden wurden befördert:<br />

Maik Dellemann zum Hauptfeuerwehrmann<br />

Thomas Krause zum Hauptfeuerwehrmann<br />

Torsten Ahrens Oberbrandmeister<br />

Der Kassenwart gab seinen Bericht ab und die Kassenprüfer konnten die<br />

einwandfreie Führung der Kasse bestätigen, woraufhin die Versammlung<br />

den Kassenwart einstimmig entlastete.<br />

Der Gerätewart berichtete über Laufleistungen der Fahrzeuge, Beschaffungen<br />

und bedankte sich bei allen Helfern für die große Unterstützung.<br />

Der Atemschutzgerätewart berichtete von den Übungsdiensten incl. Wiederholungsprüfungen<br />

in der FTZ in Hambühren. Er bedankte sich ebenfalls<br />

bei allen unterstützenden Kräften.<br />

Der kommissarisch eingesetzte Kinderfeuerwehrwart Bernd Wienecke<br />

berichtete aus dem Geschehen in der Kinderfeuerwehr. Die Kinderfeuerwehr<br />

verfügt derzeit über 29 Mitglieder aus allen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Faßberg</strong>. Dank zahlreicher großzügiger Spenden kann geeignetes Material<br />

für die Gestaltung der monatlich stattfindenden Dienste beschafft<br />

werden.<br />

Gewählt wurden Bernd Wienecke zum Kinderfeuerwehrwart und Tobias<br />

Zekai zum Kassenprüfer.<br />

Thomas Krause berichtete aus dem Festausschuss über die Aktivitäten<br />

im Jahr 2012 und gab einen Ausblick auf die im Jahr 2013 geplanten<br />

Aktivitäten.<br />

Torsten Ahrens bedankte sich in seiner Schlussansprache für die im Jahr<br />

2012 gezeigten Leistungen aller Mitglieder und deren Partnern bzw. Partnerinnen<br />

und schloss anschließend die Versammlung.<br />

Die Beförderten inkl. <strong>Gemeinde</strong>- und Kreisbrandmeister.<br />

Von links: Thomas Krause, Dirk Heindorff, Maik Dellemann, Klaus Beyer,<br />

Torsten Ahrens<br />

Motor- und Touring-Club <strong>Faßberg</strong> e. V.<br />

Boßeln mit dem MTC Fassberg e. V. (im ADAC)<br />

Am Sonnabend, dem 12.01.2013 führte der MTC Fassberg das traditionelle<br />

Boßeln durch.<br />

Bei bestem Boßelwetter, d. h. bei niedriger Temperatur und strahlendem<br />

Sonnenschein setzten sich die Boßelspieler in Bewegung und hatten<br />

während der Tour, welche auf gefrorenen Waldwegen stattfand, viel<br />

Spaß. Es wurde auch eine Pause zur Stärkung eingelegt, in der man<br />

sich Glühwein und Kuchen gut schmecken ließ.<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildete das Grünkohlessen im Vereinslokal<br />

„Haus Schlichternheide“. Grünkohlkönig bzw. Grünkohlkönigin<br />

wurde in diesem Jahr das Neumitglied Martha Schröter. Die 1. Vorsitzenden<br />

Christa Ehlert überreichte Frau Schröter einen Präsentkorb.<br />

Foto: privat<br />

Sozialverband Deutschland e. V.<br />

OV <strong>Faßberg</strong>-Müden<br />

Grünkohlessen des SoVD-Ortsverband <strong>Faßberg</strong>-Müden<br />

am 12.01.2013 im Gasthaus „Zum Oertzewinkel“ in Kreutzen<br />

Zu unserem Grünkohlessen in Kreutzen im Gasthaus „Oertzewinkel“,<br />

was uns jährlich im Januar zu einer guten Tradition geworden ist, konnte<br />

unser Vorstand 85 Teilnehmer begrüßen.<br />

Die Freude über die zahlreichen Gäste und Mitglieder, über Jung und Alt,<br />

ließ sich in einer Ansprache durch den 1. Vorsitzenden Walter Schubert,<br />

nicht überhören. Nach den Informationen für das Jahr 2013 wurde das<br />

Büfett eröffnet. Das Grünkohlangebot mit einer reichhaltigen Auswahl an<br />

Beilagen, sowie hausgemachte Sülze mit Remoulade und Heidjerknipp,<br />

ließ uns ausgiebig schlemmen.<br />

Lustig ging es in geselliger Runde weiter, denn unsere „Hauskapelle<br />

51“ aus Hermannsburg unterhielt uns mit bekannten Weisen und sorgte<br />

damit für eine angenehme Stimmung.<br />

Zum Abschied bestätigten alle: Es war wieder mal ein schöner Abend.<br />

gez. R. Neuendorff<br />

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Müden (Ö.)


<strong>Faßberg</strong> – 20 – Nr. 03/2013<br />

10x Trump<br />

Sanitär- und Heizungstechnik Thomas Weber bietet „rundum sorglos<br />

gs. Installateur- und Heizungsbaumeister Thomas Weber aus <strong>Faßberg</strong><br />

weiß, was seine Kunden wünschen: gute Beratung und problemlose<br />

Ausführung eines Auftrags. Dies gilt auch für eine Badsanierung. Wenn<br />

ein Bad in die Jahre kommt, sollen vielleicht nicht nur die Badewanne<br />

und das Waschbecken erneuert werden, sondern es wird eine komplette<br />

Badsanierung gewünscht, von den Fliesen bis zu den Sanitärelementen.<br />

Mit diesem Wunsch ist man bei Thomas Weber genau richtig; das bestätigen<br />

ihm immer wieder zufriedene Kunden. Denn bei ihm gibt es das<br />

„rundum sorglos-Paket“ von der Auswahl bis zur Ausführung der Arbeiten.<br />

Thomas Weber deckt den Sanitärbereich ab, vermittelt aber auch die Fliesen-<br />

und Elektroarbeiten,<br />

so dass alles<br />

Hand in Hand<br />

greift und vor<br />

allen Dingen:<br />

es liegt alles in<br />

einer Hand.<br />

Meister Weber<br />

bietet einen<br />

3-D-Ser vice<br />

Für Badausstattung und –sanierung bietet Thomas<br />

Weber ein „rundum sorglos-Paket“.<br />

an für Badneubauten<br />

und Sanierungen.<br />

Hier<br />

kann man am Bildschirm planen und den Gesamteindruck sehen, wenn<br />

sich das komplett möblierte Bad in allen Ansichten auf dem Bildschirm<br />

drehen lässt. Übrigens kann auch gleich der Fliesenplan ausgedruckt<br />

werden, in dem sowohl der mengenmäßige Bedarf wie auch der Verlegungsplan<br />

enthalten ist. Über den Computer kann auf eine Datenbank<br />

zurückgegriffen werden, in der namhafte Hersteller gespeichert sind.<br />

Was auf dem Bildschirm gesehen wurde, ist das Eine. Doch wie sehen die<br />

Sanitärelemente tatsächlich aus? „Ich fahre häufig mit meinen Kunden zu<br />

entsprechenden Ausstellungen“, erklärt Thomas Weber. „Hier sind dann<br />

alle Badelemente ‚zum Anfassen‘ vorhanden. So wird ein ganz anderer<br />

Eindruck vermittelt als von Katalogbildern.“<br />

Vom neuen Wasserhahn bis zum kompletten Bad ist man bei Thomas<br />

Weber in den richtigen Händen. Bei ihm wird Service noch großgeschrieben.<br />

Schnell ist er auch zur Stelle, um sich um einen tropfenden Wasserhahn<br />

oder einen verstopften Abfluss zu kümmern.<br />

Thomas Weber deckt mit seinem Angebot alles ab, was mit Haustechnik<br />

zusammenhängt. Ein wichtiger Bereich sind Neuinstallationen von Heizungsanlagen<br />

sowie die Sanierung von Altanlagen. Auch die regelmäßige<br />

Wartung von Heizungsanlagen gehört zu seinem Angebot. „Gerade bei<br />

älteren Anlagen ist dies wichtig“, stellt Meister Weber heraus. Ein weiterer<br />

Tätigkeitsbereich ist die Bautrocknung bei Neubauten oder nach<br />

Wasserschäden. Thomas Weber steht jederzeit gerne für Beratung zur<br />

Verfügung. Nähere Informationen sind auch auf seiner Internetseite unter<br />

www.shk-weber.de erhältlich.<br />

��������� ������������<br />

��������� � ������ ����<br />

Rasenmäher, Motorsägen, Holzspalter<br />

Telefon 0 50 55 - 50 12<br />

Fax 0 50 55 - 82 62<br />

Mobil 0173 - 952 7575<br />

Hankenbostel 9 29328 <strong>Faßberg</strong><br />

VG Vertretung<br />

Carsten Kuhlmann e. K.<br />

Hauptstr. 3<br />

29328 <strong>Faßberg</strong>-Müden<br />

Tel. 05053 94000<br />

Fax 0800 12348055387<br />

www.vgh.de/carsten.kuhlmann<br />

carsten.kuhlmann@vhg.de


Nr. 03/2013 – 21 – <strong>Faßberg</strong><br />

f in <strong>Faßberg</strong><br />

-Paket“ für Badsanierung<br />

-Anzeige-<br />

3-D-Planung am Computer erleichtert die Entscheidung für Badausstattung.


<strong>Faßberg</strong> – 22 – Nr. 03/2013<br />

Ihr Helfer in<br />

Ihr Helfer in<br />

schweren Stunden


Nr. 03/2013 – 23 – <strong>Faßberg</strong><br />

PRIVATE KLEINANZEIGEN<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Auch nicht für Geschäftsanzeigen.<br />

Tel. 0 51 43/66 87 58 Fax 0 5 1 43/66 87 59 E-Mail: anzeigen@wittich-sietow.de Internet: http://www.wittich.de<br />

GESUNDHEIT<br />

Ambulanter Pflegedienst Roswita<br />

Bleyl, Eschede, Tel.: 05142/92206<br />

STELLENANGEBOT<br />

Ehepaar aus Hambühren sucht Hilfe<br />

im Haushalt, wöchtentlich, 3 bis<br />

4 Stunden, Tel. 05084/3706<br />

Oppershausen, zuverlässige Reinigungskraft<br />

für 3 Std./Woche<br />

für 2-Pers.-HH auf 400,- €-Basis<br />

gesucht. Tel. 05149/186960 (ab<br />

18 Uhr o. AB)<br />

URLAUB<br />

Waren (Müritz), FW u. FZ in<br />

der Altstadt, ruhige Lage, Nähe<br />

Yachthafen, Tel. 03991/674539<br />

Ferienwohnungen 2 u. 4 Pers., ab<br />

30,- EUR/Tag, in Federow (Mecklenburg-Vorpommern)<br />

im Müritz-<br />

Nationalpark, Tel. 03991/670235<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Ostseebad Dahme: ***FeWo direkt<br />

am Strand, 2 - 4 P., Schwimmbad,<br />

Sauna, 2 Fahrräder ab 29 €, Tel.:<br />

06621/77653<br />

m<br />

Bitte jeweilige/n Bereich/e ankreuzen: einmalige Chiffre-Gebühr = € 6,-<br />

TRAUERANZEIGEN<br />

Bei Online-Schaltung<br />

Bereich 1<br />

Traueranzeigen<br />

über den Link:<br />

www.wittich. m de/pka17/<br />

Niedersachsen bereich1 Grundpreis: bis 4 Zeilen € 7,50 inkl. MwSt. je Bereich<br />

(ungerade Wochen)<br />

Sie erreichen bis zu 64.000 Haushalte<br />

Adelebsen, Brome, Eschede, <strong>Faßberg</strong>, Flotwedel,<br />

Gleichen, Hardegsen, Lachendorf, Nörten-Harden-<br />

berg, Rosdorf, Wathlingen, Winsen,<br />

Bereich 2 m<br />

Niedersachsen<br />

(gerade Wochen)<br />

Sie erreichen bis zu 64.000 Haushalte<br />

Adelebsen, Brome, Eschede, Flotwedel, Hambühren,<br />

Hardegsen, Nörten-Hardenberg, Rosdorf,<br />

Wathlingen, Winsen, Wietze<br />

Bereich 3 m<br />

www.wittich.<br />

de/pka17/<br />

Raum Uetze<br />

bereich3<br />

Sie erreichen bis zu 14.300 Haushalte<br />

Verlag + Druck<br />

Linus Wittich KG<br />

Kennwort »Kleinanzeigen«<br />

Poststraße 13 · 29308 Winsen<br />

% : 05143/668758<br />

www.wittich.<br />

de/pka17/<br />

bereich2<br />

Annahmeschluss ist jeweils<br />

donnerstags<br />

der Vorwoche - 8.00 Uhr.<br />

IMMOBILIEN<br />

Ihr Fliesenfachbetrieb<br />

Fliesen-Fischer, V. Schwöbel,<br />

29308 Winsen, Tel.: 0171/7111234<br />

UNTERRICHT<br />

Kompetent und effektiv/Nachhilfe<br />

in Englisch - alle Stufen, erteilt eine<br />

Studienrätin. Tel. 05146/987170<br />

Gitarren/Keyboardunterricht in<br />

gemütl. Atmosph. freizeitgerecht.<br />

„Bobby Grass“, Tel. 05146/4915<br />

SONSTIGES<br />

Füße tragen durchs Leben!<br />

Fußpflege-Mobil bietet Frau<br />

Böhnke unter 05143/6651593 oder<br />

0175/2623622<br />

VERKÄUFE<br />

Zum 16.02. frisch geräucherte Aale,<br />

Forellen u. Lachsforellen, Bestellungen<br />

bis 14.02., Tel. 0514/36368<br />

Nienhof, Baugrundstücke<br />

zu verkaufen (teilw. erschlossen),<br />

Anfragen an Verlag + Druck LINUS<br />

WITTICH KG, Chiffre 293, Röbeler<br />

Straße 9, 17209 Sietow<br />

(nur wenn keine Tel.-Nr. od. Name in der Anzeige erscheinen soll) = –––––––––––– €<br />

Mehrtext: bis 7 Zeilen € 10,- inkl. MwSt. je Bereich<br />

Summe: = –––––––––––––––––––––––––––––– €<br />

Name, Vorname: ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Straße u. Haus-Nr.: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

PLZ, Ort: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Telefon: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

BLZ: Kto.-Nr.:<br />

m Scheck in Höhe von € ——————— liegt bei<br />

Bankname ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Bankeinzug ist ausgefüllt<br />

Datum/Unterschrift: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

m Gesucht<br />

m Immobilien<br />

m KFZ<br />

m Kleidung<br />

je weiterer begonnener 75 Zeichen € 2,50 inkl. MwSt. je Bereich<br />

m Mietgesuche<br />

m Möbelmarkt<br />

m Nachhilfe<br />

m Stellenangebote<br />

KONTAKTE<br />

Unternehmungen machen zu<br />

zweit mehr Spaß. Sie, vielseitig<br />

interessiert, sucht Ihn ab 55 J. mit<br />

Interesse an Bewegung, Kultur,<br />

Gedankenaustausch und etwas<br />

Abenteuerlust<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Chiffre 294, Röbeler Straße 9, 17209<br />

Sietow<br />

VERMIETUNG<br />

Rosdorf: DG 3-ZKB, Balkon, 67 qm,<br />

Keller, Waschraum, Gartenben.,<br />

Tel. 0170/1060041<br />

Hauswächter für Villa<br />

in Bannetze gesucht!!!<br />

Günstig wohnen f. 180 € warm i. M.?<br />

Bitte anmelden unter<br />

www.camelotdeutschland.de<br />

m Tiermarkt<br />

m Unterricht<br />

m Urlaub<br />

m Verkäufe<br />

Foto Bilderbox<br />

m<br />

Wussten<br />

Sie schon?<br />

m Verschiedenes<br />

Geben Sie<br />

Ihre Anzeige direkt<br />

im Internet auf:<br />

www.wittich.de<br />

• Ihre Privatanzeigen<br />

schalten<br />

• Private Kleinanzeige<br />

schalten


<strong>Faßberg</strong> – 24 – Nr. 03/2013<br />

Förderkreis -NaturHeimat-<br />

Müden (Örtze) e. V.<br />

Einladung<br />

Hiermit laden wir die Bürgerinnen und Bürger, Förderer sowie Vorsitzende<br />

der Vereine im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> und im Namen des<br />

„Förderkreis NaturHeimat Müden/Oertze e. V.“ für den 12. Februar 2013<br />

um 17:00 Uhr in unsere „Historische Wassermühle“<br />

recht herzlich ein.<br />

Wie schon teilweise angekündigt, soll das Zusammentreffen ganz im Zeichen<br />

der Vorarbeiten für die Kunst- und Kulturscheune Müden/Örtze<br />

stehen. Dieses vom Förderkreis initiierte und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong><br />

getragene Projekt soll unseren Ort wieder in das Zentrum der Kunst in<br />

Deutschland rücken.<br />

In einer Machbarkeitsstudie erarbeitet Frau Garnet Grünhagen (Kulturlandschaftsanalyse<br />

und Landschaftsentwicklungen) zurzeit die Rahmenbedingungen<br />

für eine erfolgreiche Umsetzung.<br />

Sie wird uns im Rahmen der Sitzung die Fortschritte ihrer Arbeit erläutern.<br />

Dann möchte sie die Wünsche und Vorstellungen der Bevölkerung kennenlernen,<br />

sich mit den Bürgern austauschen und einige Punkte genauer<br />

beleuchten.<br />

Vor allem wollen wir im Rahmen dieser Sitzung beginnen, ein Inventar<br />

der in Müden und der umliegenden Region vorhandenen Kunstwerke und<br />

Dokumente aufzustellen. Es ist wichtig zu wissen, was die Müdener in die<br />

heutige Zeit retten konnten. Für die wissenschaftliche Erarbeitung der<br />

alten Kunst in Müden spielt ein solches Quellenverzeichnis eine große<br />

Rolle.<br />

Deshalb stellt sich die Frage:<br />

Wo befinden sich noch Bilder, Bücher, Skizzen, Manuskripte, aber<br />

auch Briefe, Gegenstände uvm. der Müdener Kunstszene von damals?<br />

Mit der Hoffnung auf eine rege Teilnahme und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Euer Volker Nickel<br />

Machbarkeitsstudie für ein Zentrum der Kunst in<br />

Müden/Örtze<br />

(Müden soll wieder Zentrum der Kunst werden)<br />

Kunst und Kultur - das ist in Müden an der Örtze schon jetzt ein fester Bestandteil<br />

des dörflichen Lebens. Offene Ateliers, Ausstellungen, Lesungen<br />

und vieles mehr bereichern den Ort. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts<br />

inspirierten die Ruhe, Abgeschiedenheit und Idylle des Heideortes Maler<br />

wie Fritz Flebbe, Schriftsteller wie Felicitas Rose, aber auch Lebenskünstler<br />

und schillernde Figuren wie Adolf Küppers und Hanns Fischer.<br />

Sie schwammen auf der Welle des aufkeimenden Heidetourismus. Und<br />

die Künstler tauschten sich mit den Einheimischen aus, die zu eigenem<br />

Schaffen angeregt wurden. Dietrich Speckmann und Wilhelm Martens<br />

z. B. schufen wichtige regionale Werke. Man könnte Müden das „kleine<br />

Worpswede der Heide“ nennen.<br />

Die touristische Anziehungskraft des Ortes hat die Jahre bis heute überdauert.<br />

Jedoch ist sie derzeit in der Hauptsache der alten bäuerlichen<br />

Substanz zu verdanken. Jetzt will die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> zusammen mit<br />

den Vereinen Müdens dem Thema Kunst den angemessenen Stellenwert<br />

geben und eine Stätte dafür schaffen. Es gilt, den kulturellen Schatz für<br />

die Nachwelt zu sammeln, zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu<br />

machen. „Unsere regionale Kunst ist ein wichtiges Kulturerbe. Und unser<br />

Ort war darüber hinaus für viele Schriftsteller und Künstler der Zeit ein Zuhause.<br />

Hier haben sie gelebt und ihre Spuren hinterlassen. Dem möchten<br />

wir wieder die verdiente Aufmerksamkeit schenken“, sagt Volker Nickel<br />

vom initiierenden Verein „Förderkreis NaturHeimat Müden/Örtze e. V.“.<br />

Neben den Bildern soll es Informationen zu den Künstlern und ihrem<br />

Leben geben. Erste Planungen und Ideen für den Umbau einer Scheune<br />

im alten Ortskern liegen bereits vor. Und dabei soll es nicht bleiben. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> lässt derzeit eine Machbarkeitsstudie „Kunst- und<br />

Kulturscheune Müden“ schreiben. „Wir wollen nicht blauäugig in das<br />

Projekt gehen, sondern uns gut vorbereiten“, kommentiert Nickel. Die<br />

Lüneburgerin Kulturwissenschaftlerin Garnet Grünhagen arbeitet die<br />

Rahmenbedingungen aus, die erfüllt sein sollten, um ein möglichst sinnvolles<br />

Konstrukt für Müden zu schaffen. Es geht z. B. um Fragen nach<br />

der regionalen Kunst- und Kulturszene, der Förderung des Tourismus,<br />

Vernetzungsmöglichkeiten, Förderquellen, musealen Standards, um die<br />

Businessplanung und vieles mehr. „Optimalerweise sollte sich der laufende<br />

Betrieb selbst tragen. Das können wir erreichen, wenn wir einen<br />

guten Angebot-Mix schaffen. Dazu gehört zum Einen die Präsentation<br />

der Künstler aus Müdens Vergangenheit. Zum Anderen sollten aber auch<br />

zeitgenössische Strömungen im Bereich der Bildenden Kunst und der Literatur<br />

eingebracht werden. Angestrebt ist insbesondere, junge Künstler<br />

zu fördern, z. B. mit einem Stipendium und Unterkunft und Atelier. Die<br />

Teilnahme an oder auch die Ausschreibung von Kunstwettbewerben, ein<br />

Verkaufsstand oder ähnliches sind denkbar. Im Moment ist noch alles<br />

offen“, erklärt Grünhagen, die bereits Kontakte zu anderen Künstlerdörfern<br />

sowie Kunstinitiativen und -institutionen in Deutschland und dem<br />

europäischen Ausland geknüpft hat. Zunächst werden aber die Vereine<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zusammengerufen, um einen möglichst breiten Konsens<br />

zu erarbeiten. „Ziel ist es, den Kulturbereich in der Region zu erweitern.<br />

Wir wollen keine Konkurrenzen schaffen, aber gerne Kompetenzen bündeln.<br />

Nach Vorlage des Grobkonzeptes werden wir entscheiden, wie wir<br />

weiter vorgehen“, äußert sich Winfried Hoff von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong>.<br />

„Müden soll wieder eine „Marke“ für Kunst werden, wie es das vor 100<br />

Jahren war. Dieser Status eines alten Künstlerdorfes ist spannend. Hier<br />

sehen wir unser Projekt als wichtige Ergänzung zu z. B. dem Albert-<br />

König-Museum in Unterlüß, aber auch zu den übrigen Kunststätten der<br />

Region. Der Austausch ist uns sehr wichtig“, schätzt auch Nickel das<br />

Vorhaben ein. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden Hinweise auf<br />

interessante Materialien wie Bilder, Manuskripte oder Briefe der Künstler<br />

gesucht. Wer etwas über die Künstler und Literaten der Zeit besitzt<br />

oder aus mündlicher Quelle weiß oder zum Thema beitragen möchte, der<br />

melde sich bitte bei Ehepaar Schattschneider (Tel. 05053 903642) oder<br />

Garnet Grünhagen (Tel. 04131 7061394).<br />

Von links: Winfried Hoff, Volker Nickel, Siegfried Elbers, Ilse Bädke, Herlinde<br />

Schattschneider, Hans-Heinrich Euhus und Udo Schattschneider.<br />

Foto: Garnet Grünhagen<br />

30. öffentliches Schweinepreisschießen<br />

der Kyffhäuserkameradschaft Müden/<br />

Örtze e. V.<br />

Zum 30. Mal findet das öffentliche Schweinepreisschießen<br />

mit dem Luftgewehr in der LG-Schießanlage der<br />

Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze e. V. (obere<br />

Etage der Schule in Müden) statt. Eingeladen sind alle<br />

Damen und Herren und Jugendliche, welche das 12. Lebensjahr vollendet<br />

haben und ein Erziehungsberechtigter anwesend ist oder eine schriftliche<br />

Einverständniserklärung vorliegt.<br />

Geschossen wird von:<br />

Montag, den 18. Februar bis einschließlich Montag, den 25. Februar<br />

2013<br />

jeweils in der Zeit von 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Am Sonntag findet kein Schießen statt!<br />

Die Preisverteilung mit Schlachteplatte - Essen findet am Freitag 1. März<br />

2013 um 19:00 Uhr bei Bauer Ernst Tewes in Willighausen statt.<br />

Der Mindesteinsatz beträgt 10,00 EUR = 20 Schuss (inkl. Essen).<br />

Es können beliebig viele Scheibenstreifen nachgelöst werden.<br />

1 Streifen (5 Schuss) = 2,00 EUR<br />

Preise: 1. Preis = 1/2 Schwein .<br />

2. Preis = 1/4 Schwein<br />

Außerdem sind noch viele weitere Schinken- und Fleischpreise zu gewinnen.<br />

Die Kyffhäuserkameradschaft bittet alle Schießsportfreunde durch ihre<br />

Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen und wünscht<br />

allen Schützinnen und Schützen „Gut Schuss“ .<br />

Randstad sucht Mitarbeiter (m/w)<br />

für die Lebensmittelherstellung<br />

Wir suchen engagierte Mitarbeiter, die Belastbarkeit und schnelles<br />

umsichtiges Arbeiten zu ihren Stärken zählen. Ihre Aufgaben liegen<br />

im Bereich der Lebensmittelherstellung und im Abpacken der Produkte.<br />

Flexibilität und Selbstständigkeit zählen ebenso zu Ihren Eigenschaften<br />

wie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Auch Schichtarbeit ist für<br />

Sie kein Problem. Wenn Sie außerdem mobil sind und über<br />

Deutschkenntnisse verfügen, sollten wir uns kennenlernen.<br />

Randstad, Antje Beichert, Tel.: 05146/9844976,<br />

antje.beichert@de.randstad.com


Nr. 03/2013 – 25 – <strong>Faßberg</strong><br />

Männerturnverein Müden v. 1913 e. V.<br />

1913 - 2013 100 Jahre MTV Müden/Örtze e. V.<br />

MTV Müden/Ö. ist Ausrichter der <strong>Crosslauf</strong>-Landesmeisterschaft<br />

Niedersachsen/Bremen<br />

Über 400 Athleten und ca. 500 Begleiter und Zuschauer werden erwartet<br />

Am Sonntag, dem 10. Februar 2013 ist der MTV Müden/Örtze nach 2003<br />

erneut örtlicher Ausrichter der Landesmeisterschaften Niedersachsen/<br />

Bremen im <strong>Crosslauf</strong>.<br />

Über 400 Athleten und Athletinnen werden im kleinen Heideort an der<br />

Örtze erwartet, um die Besten unter sich auszumachen. Der erste Startschuss<br />

für die Jugend U16 über 2.450 m wird gegen 11:00 Uhr fallen.<br />

Das letzte und schwerste Rennen die 9.250 m Männer-Langstrecke wird<br />

gegen 14.00 Uhr gestartet. Der Veranstalter hat als Wettkampfstätte das<br />

Waldgelände hinter der Jugendherberge in Müden ausgewählt, da die<br />

Strecke entsprechende Schwierigkeitsgrade aufweist. Der Waldweg von<br />

Müden/Ö. nach Hermannsburg ist daher an diesem Tag von 10:00 bis<br />

15:00 Uhr für alle Fahrzeuge verkehrsbehördlich gesperrt.<br />

Der MTV Müden/Örtze beginnt das Jahr des 100-jährigen Bestehens des<br />

Vereins mit der Ausrichtung eines großen Laufevents. In neun Läufen<br />

werden männliche und weibliche Athleten von der Jugend U16 bis zu<br />

den Seniorenklassen W/M70 um Siege und Platzierungen kämpfen. Mit<br />

über 40 Einsatzkräften wird der Müdener Verein sowie auch Helfer aus<br />

dem Kreis-Leichtathletik-Verband Celle alles aufbieten, damit diese Veranstaltung<br />

einen bleibenden Eindruck bei den Aktiven und Zuschauern<br />

aus Niedersachsen und Bremen hinterlässt. „Das Ganze ist schließlich<br />

der erste Wettbewerb im Jahr des 100-jährigen Vereinsbestehens des<br />

MTV Müden/Örtze, hier muss alles reibungslos klappen“ so Müdens<br />

Leichtathletik-Eventmanager Andreas Ull.<br />

Die gesamte Veranstaltung konzentriert sich an und um Müdens wunderschöner<br />

Jugendherberge. Auch Start und Ziel befinden sich auf dem<br />

Gelände der Herberge. Gerade Streckenpassagen auf Wald- und Wiesenwegen<br />

wechseln sich mit anspruchsvollen sandigen Abschnitten und<br />

waldigen Schikanen ab. Kurz vor dem Ziel soll der sandige Örtzestrand<br />

die letzte Entscheidung darüber bringen, wer wirklich der „König“ oder die<br />

„Königin“ der Athleten ist. Auch Celler und Müdener Athleten werden am<br />

Start sein, um bei der Titelverteilung mitzureden.<br />

Für die Streckenführung zeichnet sich Hartmut Klages vom MTV<br />

Müden/Ö. als <strong>Crosslauf</strong>spezialist verantwortlich. Klages konnten schon in<br />

seiner aktiven Läuferzeit die Strecken nicht schwer und matschig genug<br />

sein. Die Information und Moderation übernehmen im Duett Hans-Dietrich<br />

Springhorn und Detlef Peters vom MTV. Peters ist Insider der Szene<br />

und beide werden die Athleten und auch die Zuschauer bestens mit Aktualität<br />

und Brisanz versorgen. Spektakulären Fotos wird Wolfhart Einsel<br />

für den KLV Celle schießen, um sie in die örtliche Nachberichterstattung<br />

einzubauen. Die Startschüsse der verschiedenen Läufe gibt Routinier<br />

Gerd Thies vom VfL Westercelle, unterstützt durch Werner Adolf und<br />

Gerd Böhm vom MTV Müden/Örtze. Im Ziel warten die erfahrenen Helfer<br />

Ralf Müller und Reinhard Kaste vom MTV Müden auf über 400 Finisher.<br />

Sollte es im Wettbewerb Einsprüche seitens der Aktiven geben, ist Kai-<br />

Arne Hopp vom MTVE Celle als ausgebildeter Schiedsrichter vor Ort. Als<br />

Leiter des Auswerteteams wird Holger Pieper ebenfalls vom MTVE Celle,<br />

Organisator des Celler Wasa-Laufes, dabei sein.<br />

Er wird unterstützt vom Müdener EDV-Team: Thomas Springwald und<br />

seine starken Frauen werden alles geben, um die entscheidenden Auswertungen<br />

der Resultate und die Erzeugung der Ergebnislisten und<br />

Urkunden zeitnah sicher zu stellen. Schlussendlich ist als offizieller Wettkampfleiter<br />

für den Niedersächsischen Leichtathletikverband Erik Wickinger<br />

vom SV Nienhagen nominiert.<br />

Zwischendurch oder nach erbrachter Leistung können sich die Athleten,<br />

Trainer und Gäste bei Rosi Klug und ihrem Catering-Team in der -Lounge<br />

stärken oder sich bei Kaffee und Kuchen die Siegerehrung versüßen.<br />

Für Gäste und Zuschauer ist die Örtlichkeit der Veranstaltung besonders<br />

geeignet, da es vom Start bis zum Ziel auf allen Streckenabschnitten<br />

sehr gute Beobachtungsmöglichkeiten auf die um Sieg und Niederlage<br />

kämpfenden Athleten gibt. Ein großer Behelfsparkplatz mit weit über 200<br />

Stellmöglichkeiten wird extra am Wiesenweg vor der Jugendherberge<br />

eingerichtet. www .mtv-mueden.de<br />

MTV-MÜDEN/ÖRTZE E.V.<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Kontakt<br />

Dipl.-Ing. Hans-Dietrich Springhorn<br />

In den Sohlen 7<br />

29328 <strong>Faßberg</strong> - Müden/Ö.<br />

Tel./Fax: 05053 1211<br />

Handy: 0171 5693734<br />

E-Mail: springhorn.artelt@t-online.de


<strong>Faßberg</strong> – 26 – Nr. 03/2013<br />

Verkehrsverein Müden (Ö.)<br />

Die Winterschnuckenwette 2013<br />

Bäckermeister Michael Hoffmann oder doch<br />

wieder der Schäfer Carl-Wilhelm Kuhlmann?<br />

Wer deutet in diesem Winter die Zeichen der<br />

Natur besser? Aber auch sie Alle sind aufgefordert,<br />

sich an der Winterschnuckenwette zu beteiligen - und ganz<br />

neben bei, können Sie auch noch tolle Preise abräumen!<br />

Wir erinnern uns alle gern an den 19. Februar 2012. Ein ganzes Dorf<br />

fieberte diesem Datum entgegen und viele fanden den Weg in die Lührnhofdeele<br />

um live dabei zu sein, als die Schaltung von der Heidefläche in<br />

Oberohe auf die Leinwand projiziert wurde. Es war ein gelungener Auftakt<br />

in einer winterlich, gemütlichen Atmosphäre.<br />

Doch worum ging es nochmal?<br />

Es war der krönende Abschluss einer Auseinandersetzung zweier<br />

Müdener Originale. Auf der einen Seite der naturverbundene Schäfer<br />

Carl-Wilhelm Kuhlmann und auf der anderen Seite der Frühaufsteher<br />

und erdverwachsene Bäckermeister Michael Hoffmann. Denn diese beiden,<br />

konnten sich nicht einig darüber werden, ob es in unserer schönen<br />

Heidelandschaft den dritten verschneiten Winter in Folge geben würde.<br />

Sie stritten und diskutierten, sie zitierten alte Bauernregeln und lasen an<br />

den Bäumen, Blättern und Pflanzen die Zeichen der Natur ab - am Ende<br />

stand:<br />

„Die erste Winterschnuckenwette“ in der Geschichte unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Schließlich behielt der Schäfer Recht - seine Schucken brauchten keine<br />

Schneeschuhe, sondern Gummistiefel.<br />

Der Bäcker löste inzwischen seine Schuld ein und der Feuerwehrnachwuchs<br />

aus Poitzen, die Feuersalamander, bekamen Pizza satt aus seinem<br />

Ofen.<br />

Wie kommt es in diesem Winter? Wer behält diesmal Recht? Schaffen wir<br />

mit noch mehr Anwesenden, im Lührnhof, am 17.02.2013 um 14:30 Uhr<br />

das Geheimnis zu lüften?<br />

Und Sie? Sie können die Lose, wie gewohnt, in den Gastronomie Betrieben,<br />

bei der Tourist Information und vielen weitere Betrieben in Müden,<br />

bis zum 01.02.2013, erwerben. Es gibt in diesem Jahr sehr hochwertige<br />

und einmalige Preise. Lassen Sie sich diese nicht entgehen!<br />

Der Verkehrsverein bedankt sich schon jetzt für die rege Teilnahme und<br />

den vielen Sponsoren, welche diesen tollen Event, erst ermöglichen.<br />

Michael Gebers<br />

Junge Eiche am Willighäuser Kirchweg<br />

gepflanzt<br />

Inhaber des Restaurants „Akropolis“ trägt zur<br />

Verschönerung Müdens bei<br />

Schon 3 Jahre wohnt Coskun Arikan mit seiner Familie in Müden und<br />

betreibt das Restaurant „Akropolis“. Bei einem kürzlichen Essen der Saunafrauen<br />

entstand dann spontan die Idee etwas zur Verschönerung von<br />

Müden zu tun. Gesagt, getan. Kurzer Hand wurde eine Eiche gekauft<br />

und am Donnerstag, den 10. Januar ging es zur Einpflanzung. Anwesend<br />

waren die Familie Arikan, die Saunafrauen, Winfried Hoff von der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Ortsvorsteher Volker Nickel. In seiner Dankesrede<br />

ging Volker Nickel kurz auf die Nachhaltigkeit ein. Er meinte, gerade<br />

die Neupflanzung von Eichen sei für Müden sehr wichtig, da der Ort wie<br />

kein anderer von diesem Aussehen geprägt sei. Außerdem bedankte er<br />

sich auch bei dem Eigentümer des Grundstückes, der Familie Springhorn.<br />

Auch der Chef des Betriebes, Coskun Arikan war begeistern und<br />

fühlte sich geehrt. Ferner führte er aus, dass er sich gerne noch mehr<br />

ehrenamtlich in das dörfliche Geschehen einbringen wolle. Nachdem der<br />

Baum mit einem Glas Sekt begossen war, verabschiedeten sich die Teilnehmer<br />

mit dem Gedanken bald wieder etwas Gutes für Müden zu tun.<br />

Die Baumpflanzteilnehmer.<br />

Mitgliederzuwachs bei den Kyffhäusern<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze<br />

Wie bereits im letzten Jahr fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze<br />

e. V. im „Landhotel Bauernwald“ statt.<br />

Der 1. Vorsitzende Hans-Peter Abitz konnte 38 Mitglieder<br />

begrüßen, darunter auch zahlreiche Jugendliche.<br />

Der Schriftwart Stephan Oppermann verlas das Protokoll der Versammlung<br />

von 2012. Es wurde einstimmig genehmigt.<br />

Der 1. Vorsitzende ging in seinem Bericht zunächst auf die Mitgliederentwicklung<br />

ein. Erfreulicherweise hat der Verein einen Zuwachs aufzuweisen.<br />

Neben 5 Austritten und einem Sterbefall waren im vergangenen Jahr 16<br />

Eintritte zu verzeichnen, so dass die Kameradschaft jetzt 114 Mitglieder<br />

hat.<br />

Zum Abschluss seines Berichtes bedankte er sich bei den vielen Helfern,<br />

die bei den zahlreichen Veranstaltungen, wie Winterwanderung,<br />

Schweinepreisschießen, Eierpreisschießen, Ausflugsfahrt nach Hamburg<br />

und Vierlande, Grillnachmittag Damen und Herren, Marktsülzeessen,<br />

Radtour und Weihnachtsdorf, mitgewirkt haben. Aber auch den Mitgliedern,<br />

die den Jugendleiterlehrgang erfolgreich absolviert haben, galt sein<br />

Dank.<br />

Der Schießwart Hans-Christian Euhus konnte wieder von erfolgreichen<br />

Wettkampf-Schützinnen und Schützen berichten. Zahlreiche Vergleichsschießen<br />

auf Kreis-, Landes- und Bundesebene wurden besucht. Beim<br />

Bundesvergleichsschießen stellte die Kameradschaft 5 x den Bundessieger/in,<br />

3 x den Vizebundessieger und 3 x konnte Platz 3 erreicht werden.<br />

Auf Landesebene belegten die Schützinnen und Schützen 9 x den<br />

1. Platz, 3 x den 2. Platz und 4 x den 3. Platz. Auf Kreisebene 23 x 1.<br />

Platz und 7 x 2. Platz.<br />

In der Hoffnung, dass in diesem Jahr auch Jugendliche an den Wettkämpfen<br />

teilnehmen werden, bedankte er sich bei den vielen Helfern,<br />

Aufsichten und den Schützinnen und Schützen, die an den Wettkämpfen<br />

teilgenommen haben.<br />

Die Kassenwartin Ingrid Abitz berichtete über eine stabile Kassenlage.<br />

Auf der Einnahmenseite war mehr zu verzeichnen, als auf der Ausgabenseite.<br />

Dazu beigetragen haben, wie auch schon in den Vorjahren,<br />

die Einnahmen aus den Veranstaltungen: Weihnachtsdorf und das öffentliche<br />

Schweinepreisschießen. Die Kassenprüfer bescheinigten der<br />

Kassenwartin eine sehr gute und übersichtliche Kassenführung.<br />

Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes standen in diesem Jahr<br />

Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die 2. Vorsitzende Heidrun Gehle<br />

hatte erklärt, dass sie nicht wieder zur Wahl antritt. Als Nachfolger wurde<br />

Heinrich Schaper vorgeschlagen, der dann auch von der Versammlung<br />

einstimmig gewählt wurde. Die anderen Mitglieder des Vorstandes wurden<br />

in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand wie folgt zusammensetzt:<br />

1. Vorsitzender: Peter Abitz<br />

2. Vorsitzender: Heinrich Schaper<br />

Schriftwart: Stephan Oppermann<br />

Kassenwartin: Ingrid Abitz;<br />

Schießwart: Hans-Christian Euhus<br />

Nach dem Tagesordnungspunkt: Verschiedenes beendete der 1. Vorsitzende,<br />

mit guten Wünschen für das Jahr, die Versammlung.


Nr. 03/2013 – 27 – <strong>Faßberg</strong><br />

Musikalische Grundausbildung auf der Melodica<br />

Aufgrund der so positiven Resonanz und der starken Nachfrage bietet der<br />

Celler Akkordeon Club auch dieses Jahr wieder ab April sein neues Unterrichts-<br />

Programm Musikalische für Kinder ab Grundausbildung 5 Jahren an. auf der Melodica<br />

Aufgrund der so positiven Resonanz und der starken Nachfrage bietet der<br />

Mit der Melodica können unkompliziert erste musikalische Erfahrungen mit<br />

Celler Akkordeon Club auch dieses Jahr wieder ab April sein neues Unterrichts-<br />

Noten, Rhythmen und Fingergeschicklichkeit gewonnen werden, ohne dass<br />

Programm für Kinder ab 5 Jahren an.<br />

schwierige Instrumentaltechniken erlernt werden müssen.<br />

Mit der Melodica können unkompliziert erste musikalische Erfahrungen mit<br />

Intonations- und Griffprobleme gibt es nicht. Ein einfacher Tastendruck<br />

Noten, Rhythmen und Fingergeschicklichkeit gewonnen werden, ohne dass<br />

schwierige<br />

ermöglicht die<br />

Instrumentaltechniken<br />

schnelle Wiedergabe<br />

erlernt<br />

einer<br />

werden<br />

Melodie.<br />

müssen.<br />

Die Kinder können schon<br />

Intonations- nach wenigen und Stunden Griffprobleme mit viel Freude gibt es und nicht. ohne Ein Leistungsdruck einfacher Tastendruck die ersten<br />

ermöglicht kleinen Lieder die spielen. schnelle Die Wiedergabe einfache Handhabung einer Melodie. garantiert Die Kinder also einen können schnellen schon<br />

nach Lernerfolg wenigen und Stunden Motivation. mit viel Freude und ohne Leistungsdruck die ersten<br />

kleinen Aber nicht Lieder nur spielen. deswegen Die einfache eignet Handhabung sich die garantiert preisgünstige also einen Melodica schnellen<br />

Lernerfolg besonders und gut Motivation. zum Einstieg in die elementare Musikausbildung.<br />

Aber Der Melodica-Unterricht nicht nur deswegen ist eignet eine ideale sich Vorbereitung die preisgünstige für das Melodica spätere<br />

besonders Spiel auf dem gut Akkordeon zum Einstieg oder dem in Keyboard, die elementare aber auch Musikausbildung.<br />

auf dem Klavier.<br />

Der Auf dem Melodica-Unterricht letzten Weihnachtskonzert ist eine ideale des Celler Vorbereitung Akkordeon für Clubs das spätere in der<br />

Spiel Garnisonkirche auf dem konnten Akkordeon die Jüngsten oder dem (schon Keyboard, nach wenigen aber auch Monaten auf dem Unterricht!) Klavier.<br />

Auf ihr Können dem letzten zeigen Weihnachtskonzert und meisterten ihren des ersten Celler Konzertauftritt Akkordeon mit Clubs Bravour. in der<br />

Garnisonkirche Für alle interessierten konnten Eltern die Jüngsten und Kinder (schon findet nach am wenigen 16. Februar Monaten 2013 Unterricht!) um 15.00<br />

ihr Uhr Können in der Grundschule zeigen und Westercelle meisterten ihren (Schulstr. ersten 6) ein Konzertauftritt Infonachmittag mit rund Bravour. um die<br />

Für Melodica alle interessierten und das Akkordeon Eltern statt. und Kinder Für die findet Kleinen am gibt 16. es Februar einen Malwettbewerb,<br />

2013 um 15.00<br />

Uhr für die in der Großen Grundschule Kaffee und Westercelle Kuchen. (Schulstr. 6) ein Infonachmittag rund um die<br />

Melodica<br />

Anmeldungen<br />

und das<br />

für<br />

Akkordeon<br />

Schnupperkurse<br />

statt. Für die<br />

werden<br />

Kleinen<br />

natürlich<br />

gibt es einen<br />

gerne<br />

Malwettbewerb,<br />

schon vorab<br />

für die Großen Kaffee und Kuchen.<br />

entgegengenommen.<br />

Anmeldungen für Schnupperkurse werden natürlich gerne schon vorab<br />

Sollten genügend Anmeldungen aus einer Region vorliegen, kann gerne eine<br />

entgegengenommen.<br />

„Vor-Ort-Gruppe“ organisiert werden.<br />

Sollten genügend Anmeldungen aus einer Region vorliegen, kann gerne eine<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei Verena Mehls (05143/4 99 95 62 oder<br />

„Vor-Ort-Gruppe“ organisiert werden.<br />

Weitere<br />

verena.mehls@celler-ac.de)<br />

Infos erhalten Sie bei<br />

oder<br />

Verena<br />

unter<br />

Mehls<br />

http://melodica.celler-ac.de.<br />

(05143/4 99 95 62 oder<br />

verena.mehls@celler-ac.de) oder unter http://melodica.celler-ac.de.<br />

www.rodesolar.de<br />

Solarstromanlagen<br />

vom Fachbetrieb<br />

• Elektro-Technik<br />

• Installationen • Reparaturen<br />

• Erneuerbare Energien<br />

Tel.: 05142-92065 v<br />

www.digital-kamera-shop.de<br />

www.wittich.de<br />

„Salz muss<br />

runter!“<br />

Anzeige<br />

Car Wash Altencelle rät gerade<br />

jetzt zur gründlichen Autowäsche<br />

Celle - Eschede<br />

Qualitätsküchen + Geräte preiswert kaufen<br />

0 5 1 4 2 - 4 1 0 0 3 5 0<br />

Albert-König-Str. 12, 29348 Eschede<br />

brokelmann-kuechen.de<br />

Nicht nur die Natur ist zur jetzigen<br />

Winterzeit in trübe Farben gehüllt.<br />

Auch auf den Straßen sieht es kaum<br />

anders aus. Die sonst so farbenfrohen<br />

Autos sind mit einer dicken Schicht<br />

aus Schmutz und aggressivem Salz<br />

überzogen. „Die Salzlauge setzt sich<br />

überall am Auto fest. Sie ist sehr<br />

aggressiv, macht Kunststoff porös und<br />

brüchig und greift den Lack an“, erklärt<br />

Stefan Dannenberg, Leiter von CAR<br />

WASH ALTENCELLE in Altencelle<br />

an der B214. Der Autopflege-Experte<br />

nennt drei wesentliche Gründe, warum<br />

das Auto auch in der Winterzeit in einer<br />

Waschanlage gewaschen werden sollte:<br />

• Sicherheit: Verdreckte Scheinwerfer, verschmierte Windschutzscheibe und<br />

ein verschmutztes Kennzeichen – wer so im Straßenverkehr unterwegs ist,<br />

gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.<br />

Die Leuchtkraft von Rückleuchten kann sich bei Verschmutzung um bis zu<br />

50 Prozent verringern. Auffahrunfälle sind so vorprogrammiert. Vielfahrer<br />

sollten laut Dannenberg bei extrem schlechtem Wetter einmal pro Woche in<br />

die Waschstraße fahren.<br />

• Werterhalt: Nicht nur für den Weiterverkauf des Autos ist Pflege wichtig. Das<br />

Salz ist aggressiv, schädigt Lack und Blech. Sammeln sich Laub und Dreck<br />

in Falzen des Autos, bilden sich feuchte Schmutznester – ein perfekter<br />

Nährboden für Rost. Tipp: Spätestens im Frühling sollten zur Pflege des Autos<br />

Zusatzangebote der Autowaschanlagen genutzt werden.<br />

• Umweltschutz: Wer sein Auto vor der eigenen Haustür wäscht, schadet der<br />

Umwelt. Öl und Kraftstoffreste gelangen dabei ins Grundwasser. Außerdem<br />

ist das verboten und strafbar. Professionelle Waschanlagen besitzen<br />

Ölabscheider. Schadstoffe werden aufgefangen, fachgerecht entsorgt und das<br />

Wasser wird recycelt. Bei CAR WASH ALTENCELLE wird sogar das besonders<br />

weiche Regenwasser aufgefangen und für die Autowäsche verwendet.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter 05141 – 88 07 84.


<strong>Faßberg</strong> – 28 – Nr. 03/2013<br />

Schöner wohnen<br />

besser leben<br />

Einzigartig und unverwechselbar<br />

Wir kennen Sie aus den Kindertagen:<br />

Die Peanuts haben Kultstatus erreicht.<br />

Jetzt können Sie sich die Lieblingsfiguren<br />

Ihrer Jugendtage in die Wohnung<br />

oder ins Büro holen, auf einem<br />

einzigartigen Korkboden. Der Erfolg<br />

der Peanuts hat sicher mit dem unverwechselbaren<br />

Charme der Figuren zu<br />

tun:dem glücklosen Charlie Brown mit<br />

seinem Hund Snoopy, der hoffnungslos<br />

verliebten Peppermint Patty, dem<br />

sensiblen Schroeder und der resoluten<br />

Lucy.Allesamt einzigartige Persönlichkeiten,<br />

in denen man eigene Verhaltenszüge<br />

wiedererkennt.Jetzt erobern<br />

die Kultfiguren auch den natürlichen<br />

Bodenbelag.Den Charme der Peanuts<br />

gibt es jetzt auf Korkboden.<br />

Der natürlich-ästhetische Peanuts<br />

Korkboden ist angenehm elastisch,<br />

behaglich warm und gelenkschonend.<br />

Jeder Kubikzentimeter Naturkork besteht<br />

aus ca. 40 Millionen Zellen. Jede<br />

Zelle ist mit Luft gefüllt.<br />

Jeder Schritt wird daher sanft abgefedert.<br />

Durch seine hygienischen<br />

Qualitäten verbessert Kork zudem<br />

das Raumklima. Und ein Korkboden<br />

vereint die Behaglichkeit eines Teppichbodens<br />

mit den Pflegevorteilen<br />

von Fliesen, feucht wischen reicht.<br />

Peanuts Korkböden gibt es in verschiedenen<br />

praktischen Varianten.<br />

Dazu gibt es die passenden Peanuts-<br />

Sockelleisten. Damit kann man auch<br />

mit einfachen Mitteln schlichte Böden<br />

aufpeppen.Jeder vorhandene Fußboden<br />

kann so sympathisch aufgewertet<br />

werden. Informationen von www.<br />

peanuts-boden.de<br />

BAUEN • RENOVIEREN • GESTALTEN<br />

Gardinendesign<br />

Fensterdekoration<br />

Sicht- und<br />

Sonnenschutz<br />

Balke &<br />

Michels<br />

Gardinenstoffe<br />

Rollos<br />

Raffrollos<br />

Jalousetten<br />

Plissee<br />

Gardinenzubehör<br />

Markisen<br />

Klostergang · 29221 Celle<br />

Tel.: (0 51 41) 27 80 12


Nr. 03/2013 – 29 – <strong>Faßberg</strong><br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Waren die Zeugnisse o.k.???<br />

Vor wenigen Tagen haben unsere<br />

Kinder ihre Zwischenzeugnisse<br />

erhalten. Und nicht immer<br />

fallen die Zeugnisse zur eigenen<br />

Zufriedenheit und zur Zufriedenheit<br />

der Eltern aus. Reichen die<br />

Zeugnisse für eine Versetzung in die<br />

nächste Klassenstufe oder für die<br />

Bewerbung für den Wunschberuf<br />

aus? Viele Eltern denken deshalb<br />

in diesen Tagen über Nachhilfe für<br />

ihre Kinder nach.<br />

Die Nachhilfeschule Mini-Lernkreis<br />

bietet seit 39 Jahren Nachhilfe- und<br />

Förderunterricht für Schülerinnen<br />

und Schüler aller Schularten<br />

und Klassenstufen an, u.a. auch<br />

in <strong>Faßberg</strong>, Suderburg, Bad<br />

Bodenteich, Eschede, Unterlüß,<br />

Wittingen, Hankensbüttel und<br />

Brome. Damit erspart der Mini-<br />

Lernkreis den Eltern und Schülern<br />

oft weite Anfahrtswege in die<br />

nächste größere Stadt. Neben<br />

dem Unterricht in Mini-Gruppen<br />

z.B. in Mathematik, Deutsch und<br />

Englisch wird auch Einzelunterricht<br />

angeboten. Die Teilnehmer werden<br />

auf Basis eines Lernstandstests<br />

in kleine Gruppen mit max.<br />

3 - 6 Schülern eingeteilt und<br />

von ausgebildeten Lehrkräften<br />

unterrichtet. Im Ergebnis dieses<br />

informellen Tests und entsprechend<br />

dem jeweiligen Lerntyp des Kindes<br />

werden bei jedem Teilnehmer<br />

individuell zuerst die Lücken aus zu-<br />

rückliegenden Schuljahren<br />

geschlossen. Hierfür steht eine<br />

Vielzahl speziell entwickelter<br />

Lehrmaterialien zur Verfügung.<br />

So werden die Schülerinnen und<br />

Schüler an das aktuelle Lernniveau<br />

der jeweiligen Klassenstufe<br />

herangeführt.<br />

• Beratung<br />

• Reparatur<br />

• Verkauf<br />

• Schulungen<br />

-Anzeige-<br />

Auf diesem Weg werden Frust und<br />

Demotivation abgebaut und schon<br />

macht Lernen wieder Spaß.<br />

Weil eine der Ursachen für<br />

Lernschwächen und schlechte<br />

Zensuren bei vielen Kindern<br />

auch Konzentrationsmangel ist,<br />

wird bei der Nachhilfe im Mini-<br />

Lernkreis auch konzentriertes<br />

L e r n ve r h a l t e n ve r m i t t e l t .<br />

Dafür steht ein umfangreiches<br />

Konzentrationsförder- und Aufbauprogramm<br />

zur Verfügung.<br />

Für Kinder, die eine Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

haben, bietet<br />

der Mini-Lernkreis in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität<br />

Münster spezielle Lehrmaterialien<br />

an, die den jeweiligen Grad der<br />

Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

analysieren. Im Ergebnis dieser<br />

Analyse werden dann darauf<br />

abgestimmte spezielle Materialien<br />

und Lehrprogramme eingesetzt.<br />

Informationen erhalten interessierte<br />

Eltern unter 01803-622444<br />

oder im Internet unter www.<br />

minilernkreis.de/suedheide-elm<br />

www.digital-kamera-shop.de<br />

PC-Finanzierung möglich!<br />

Aktionspreis:<br />

PC-Aufrüstset nur 169 €<br />

ASS Computer<br />

Welfenstraße 6 · 29320 Hermannsburg · Telefon 0 50 52 - 85 07<br />

ASS@Andreas-Albers.de • www.Andreas-Albers.de


<strong>Faßberg</strong> – 30 – Nr. 03/2013<br />

Für Ihren offenen Kamin<br />

Heizkassetten für bessere Kaminwirkung<br />

-Anzeige-<br />

Die Vorstellung eines<br />

fröhlich lodernden Kaminfeuers<br />

ist für die meisten<br />

Menschen mit positiven<br />

Attributen wie natürlichem<br />

Heizen, angenehmer<br />

Wohnatmosphäre oder Romantik<br />

pur verknüpft. Dass<br />

ein offener Kamin auch<br />

Nachteile hat, wissen viele<br />

nicht. Durch den angeschlossenen<br />

Kaminschacht<br />

geht mit dem natürlichen<br />

Luftabzug – je nach Format<br />

etwa 400 Kubikmeter<br />

in der Stunde – gleichzeitig<br />

eine erhebliche Menge an<br />

gerade produzierter Wärme<br />

verloren. Dadurch ist<br />

letztlich auch die Verbrennungstemperatursuboptimal,<br />

in der Folge leidet<br />

die Umweltbilanz durch schlechte Emissionswerte. So gemütlich ein<br />

offenes Kaminfeuer auch wirkt, so schlecht lässt es sich außerdem exakt<br />

regulieren; zudem hinterlassen Rauch und Verbrennungspartikel im<br />

angrenzenden Wohnraum häufig unangenehme Wirkungen und Spuren.<br />

Und nach einem schönen Abend am offenen Kamin verlangt ein ruhiger<br />

Schlaf, das Restfeuer zu löschen statt abbrennen zu lassen – sicher<br />

ist schließlich sicher. Wie also können diese Nachteile aufgehoben<br />

werden, ohne dass das attraktive Wohlfühlambiente darunter leidet?<br />

Die Lösung bieten so genannte Heizkassetten, wie sie die Firma Therm<br />

Garant Kaminsysteme aus Eicklingen seit langem bundesweit solide anbietet<br />

und einbaut – seit über zehn Jahren auch bei vielen zufriedenen<br />

Kunden in der Region Celle und Hannover. Dabei handelt es sich bautechnisch<br />

um einen Einsatz, der passgenau in den vorhandenen Kamin<br />

integriert wird. Jede Heizkassette von uns ist eine Einzelanfertigung, die<br />

der jeweiligen Architektur und der Bausubstanz individuell angeglichen<br />

wird. Die Vorteile für jeden Besitzer eines (noch) offenen Kamins: Die<br />

Heizleistung erhöht sich deutlich, da ein Großteil der erzeugten Wärme<br />

nicht mehr direkt durch den Schornstein verschwindet. Dadurch wird<br />

außerdem weniger Holz verbraucht, die Kosten sinken. Eine abschließende<br />

Tür aus feuerfestem Glas zum Raum hin verhindert Funkenflug<br />

und Qualm oder Staub im Wohnbereich. Zukünftig kann fast jedes Holz<br />

verfeuert werden. Mechanisch lässt sich zudem die Verbrennung optimal<br />

regulieren. Der individuelle Einbau geht problemlos und schnell<br />

vonstatten. Wie genau und effizient Kaminkassetten funktionieren,<br />

welche rechtlichen Dinge zu beachten sind und wie günstig die Fertigungs-<br />

und Einbaukosten sind, erläutert Ihnen gerne das Team der<br />

Firma Therm Garant Kaminsysteme Eicklingen.<br />

Rufen Sie uns an, oder kommen Sie uns einfach im Studio besuchen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne am brennenden Kamin.<br />

Sie finden uns direkt an der B214 in Eicklingen. (ca. 9 Km von Celle in<br />

Richtung Braunschweig).<br />

Unter den Eichen 14 · 29229 Celle-Hustedt · Tel. 0 50 86 / 24 64 · Fax 0 50 86 / 82 29<br />

Tagesfahrten<br />

16.02.13 Sa Shoppen in der Schloss-Arkaden nach Braunschweig 15 €<br />

21.02.13 Do Überraschungsfahrt mit dem Chef 20 €<br />

22.02.13 Fr Stintessen satt an der Elbe in Grube’s Fischerhütte inkl. Essen 39 €<br />

25.02.13 Mo Schokofabrik RAUSCH inkl. Führung und Kartoffelpufferbuffet satt 33 €<br />

26.02.13 Di Reitkunstvorführung in der Fürstl. Hofreitschule Bückeburg inkl. Eintritt 29 €<br />

26.02.13 Di Autostadt Wolfsburg inkl. Eintritt und Werksführung 29 €<br />

27.02.13 Mi Jubiläums-Überraschungsfahrt „20 Jahre Müller Bus Touristik“ 25 €<br />

02.03.13 Sa Stadtbummel in Berlin 30 €<br />

03.03.13 So Insel Föhr inkl. Fähre und Inselrundfahrt 49 €<br />

03.03.13 So Zum Fischmarkt nach Hamburg 20 €<br />

05.03.13 Di Halberstädter Würstchenfabrik inkl. Führung und Erbseneintopf 35 €<br />

08.03.13 Fr Frauentag-Überraschungsfahrt 20 €<br />

09.03.13 Sa Zur Ausdockung der „Breackaway“ in Papenburg<br />

inkl. Meyer-Werft-Führung 35 €<br />

09.03.13 Sa Zur Eröffnung der Wismarer Heringstage 29 €<br />

12.03.13 Di Stintessen in Eckernworth inkl. Essen, Rundfahrt, Besuch d. Kerzenfabr. 35 €<br />

15.03.13 Fr Hannover mit NDR-Führung u. Freizeit Ernst-August-Galerie 20 €<br />

15.03.13 Fr Kamelienparadies in Wingst inkl. Eintritt u. Vortrag 29 €<br />

16.03.13 Sa Leipziger Buch-Messe inkl. Eintritt 39 €<br />

16.03.13 Sa Hamburg mit Fleetfahrt und Nachm. Freizeit 35 €<br />

oder Nachm. Besuch des Miniaturwunderlands 46 €<br />

17.03.13 So BINGO mit M.Thürnau inkl. Bingo-Los und Kaffeetrinken 35 €<br />

18.03.13 Mo Modefabrik Wolfshagen inkl. Frühstück & Modenschau u.<br />

Freizeit in Goslar 23 €<br />

19.03.13 Di Quedlinburg mit Stadtführung und Nachm. Wernigerode 25 €<br />

21.03.13 Fr ARD „Tatort“ Münster inkl. Krimi-Stadtführung 35 €<br />

22.03.13 Fr Leipziger Zoo inkl. Eintritt (Kinder 4 - 14 J. 29 €) 45 €<br />

22.03.13 Fr Leipzig zum Bummeln 30 €<br />

22.03.13 Fr Backtheater Walsrode „Mutter‘s Kurschatten“<br />

inkl. Eintritt + Kaffeetrinken 40 €<br />

23.03.13 Sa Saisoneröffnung Helgoland mit Katamaran 65 €<br />

24.03.13 So Krokusblütenfest in Husum 25 €<br />

29.03.13 Fr Zum Blumenmarkt nach Groningen mit Ostermarkt 30 €<br />

31.03.13 So Elbekreuzfahrt m. d. Raddampfer Freya<br />

ab/an Hamburg inkl. gr. Brunchbuffet 65 €<br />

Musicals & Events<br />

23.02.13 Sa Hamburg bei nacht: Rodizio-Essen u. Schmidt’s Mitternachsshow nur 65 €<br />

02.03.13 Sa Musical HINTERM HORIZONT in Berlin inkl. Karte 1. Kat. nur 109 €<br />

20.03.13 Mi ROLAND KAISER – Jubiläumstournee in Hannover ab 75 €<br />

21.04.13 So NEU! James Last: The Last Tour in Bremen ab 89 €<br />

21.04.13 So NEU! Musical Tarzan inkl. Karte. 1. Kat. Sonderpreis nur 99 €<br />

21.04.13 So NEU! Musical König der Löwen inkl. Karte. 1. Kat. Sonderpreis nur 115 €<br />

21.04.13 So NEU! Musical ROCKY inkl. Karte. 1. Kat. Sonderpreis nur 115 €<br />

28.04.13 So Musical Starlight Express in Bochum inkl. Eintritt Kinderpreis schon ab 85 €<br />

Buchen Sie Ihren Urlaub zu den Frühbucher-Preisen*<br />

noch bis zum 28.02.13!<br />

Mehrtagesfahrten<br />

03.03.-10.03.13 8 Tage Gesundheitswoche auf der Insel Föhr, gutes Hotel Ü/HP 599 €<br />

08.03.-10.03.13 3 Tage Jubiläums-Saisoneröffnung im Harz/Wernigerode,<br />

4*Hotel, Musik-Gala Ü/HP 299 €<br />

09.03.-16.03.13 8 Tage Schnupperkur in Swinemünde/Usedom (10 Anwend.) Ü/VP nur 399 €<br />

16.03.-17.03.13 2 Tage Dresden, 4*Hotel nähe Frauenkirche, Stadtrundfahrt Ü/F 99 €<br />

05.04.-11.04.13 7 Tage Oberitalien: Comer See, Luganer See,<br />

Mailand, Lago Maggiore Ü/HP 709 €*<br />

5.04.-03.05.13 9 Tage Toskana mit Trauminsel Elba,<br />

Pisa, Lucca, Florenz, Chianti Ü/HP 999 €*<br />

14.05.-20.05.13 7 Tage Kroatien, Istrien, Kvarner Bucht mit Opatja Ü/HP 659 €*<br />

21.05.-29.05.13 9 Tage Irland: Dublin, Ring of Kerry, Halbinsel Dingle,<br />

Rock of Cashel Ü/HP 1099€*<br />

30.05.-02.06.13 4 Tage London und Amsterdam inkl. Mini-Kreuzfahrt,<br />

2x HP an Bord Ü/F 409 €*<br />

06.06.-13.06.13 8 Tage Allgäuer Märchenschlösser,<br />

Kleinwalsertal und Bodensee Ü/HP 679 €*<br />

09.06.-17.06.13 9 Tage Mittelmeer: Ligurische Riviera – Monaco-Cote d’Azur Ü/HP 899 €*<br />

02.09.-11.09.13 10 Tage Venedig und Adria Küste: Ravenna, Cattolica,<br />

Rimini, San Marino Ü/HP 1029 €*<br />

20.10.-27.10.13 8 Tage 3-Länder-Rheinkreuzfahrt mit<br />

MS Bellriva Köln-Mainz-Heidelberg-Straßburg-<br />

Basel-Rüdesheim-Köln inkl. Getränke Ü/VP 1099 €<br />

Weitere schöne Reisen finden Sie im neuen Katalog 2013 oder unter www.muebus.de!<br />

Buchen Sie alle Reisen bequem von Zuhause unter Tel. 05086-2464.<br />

Bei allen unseren Reisen ab 3 Tagen sind Taxizubringer, Reiserücktrittsversicherung<br />

sowie Busfrühstück im Preis enthalten!


Nr. 03/2013 – 31 – <strong>Faßberg</strong><br />

Männerturnverein Müden<br />

v. 1913 e. V.<br />

Landesliga Männer MTV Müden I - TSV<br />

Wietzendorf II = 33:20 (15:8)<br />

Auch dieses Derby konnte der Aufsteiger MTV Müden<br />

in eigener Halle mit einem überraschend hohen Sieg<br />

für sich entscheiden. Aus einer starken Abwehr mit den<br />

Torhütern Kai Nissen und Felix Eggers konnte man immer wieder Ballgewinne<br />

verzeichnen und im schnellen Spiel nach vorne über die Außen<br />

Marc Katenz und Steven Tecklenburg einfache Tore erzielen.<br />

Es spielten im Tor Kai Nissen - Felix Eggers<br />

im Feld Marc Katenz (8) Lars Hemme (6)<br />

Steven Tecklenburg (5) Sascha Dening (5)<br />

Eibe Dahl (4) Nico Tiegs (3)<br />

Benedikt Mielke (1) Stefan Granobs (1)<br />

Sven Wollny<br />

100 Jahre MTV Müden/Ö. e. V. - die Leichtathletik<br />

läuft vorne weg<br />

Noch 7 Monate bis zum großen Jubiläumswochenende<br />

Mit Leibesübungen und Turnen fing das Vereinsleben 1913 an. Die<br />

Leichtathletik, mit Lauf- und Sprungdisziplinen sowie das Schlagballweitwerfen<br />

kamen in den 20er Jahren als zweiter Bereich dazu. In den 50er<br />

und 60er Jahren blühte die Leichtathletik mit Hermann Eggers auf und<br />

der MTV Müden machte sich in Norddeutschland in diesem Bereich für<br />

einige Jahre einen Namen. Aber erst ab Ende der 80er Jahre bekamen<br />

die Müdener Leichtathleten mit der Laufsportbewegung und den Volksläufen<br />

die „zweite Luft“. Über die aktuelle sehr erfolgreiche Abteilung<br />

Leichtathletik des MTV Müden/Örtze wollen wir heute berichten.<br />

Andreas Ull wurde 1985 durch die Bundeswehr nach <strong>Faßberg</strong> versetzt<br />

und suchte als Ausdauersportler eine neue Heimat in einem Verein - dies<br />

wurde der MTV Müden/Ö. Mit Andreas, der von Hermann Eggers 1988<br />

die Leichtathletikabteilung des Vereins übernahm, begann im MTV der<br />

Erfolgslauf der Ausdauersportler. Zu den weiteren Personen, die jede zu<br />

ihrer Zeit, mit geholfen haben Strukturen aufzubauen, um erfolgreich zu<br />

sein, gehören Peter Rodehorst, Birgit Bursch, Gerd Böhm, Detlef Klages,<br />

Stefan Otto, Torsten Münchow und viele andere. Die Leichtathletikabteilung<br />

war auch Geburtshelfer für den Triathlon und den Radsport im MTV<br />

Müden - beides natürlich Ausdauersportarten.<br />

Die 90er Jahre waren für die reinen Laufdisziplinen - 400 m bis 100 km<br />

- die erfolgreichste Zeit. Unzählige Titel und Trophäen, von Kreis- über<br />

Bezirks- bis zu Landesmeisterschaften wurden im Bahn-, Straßen- und<br />

<strong>Crosslauf</strong> gewonnen. Aber auch bei besonderen regionalen Veranstaltungen,<br />

bei deutschen Meisterschaften und internationalen Events<br />

wurden vordere Plätze belegt. Zu nennen sind ein vierter Platz in der<br />

Mannschaftswertung beim Frankfurt-Marathon 1991 - drei Läufer des<br />

MTV liefen unter 2:30. Zweimal wurde die Münsterlandstaffel über 90 km<br />

gewonnen. Ebenfalls ein vierter Platz wurde bei der Deutschen Meisterschaften<br />

in der 10 x 10 km Staffel in Elte bei Rheine erreicht. Damit<br />

gehörte der MTV Müden/Ö. im Langstreckenlauf zur Elite der deutschen<br />

Leichtathletikvereine. Zu diesem Zeitpunkt hatte der MTV Müden sieben<br />

Athleten, die 10 km deutlich unter 35 Min laufen konnten.<br />

Aber auch als Ausrichter von großen Laufwettbewerben und Veranstaltungen<br />

hat sich der MTV Müden/Örtze in den letzten 20 Jahren einen<br />

Namen gemacht: Im <strong>Crosslauf</strong> wurden sechs Kreismeisterschaften, drei<br />

Bezirksmeisterschaften und mit der <strong>Crosslauf</strong>veranstaltung am 10. Februar<br />

2013, wird die zweite Landesmeisterschaft Niedersachsen und<br />

Bremen ausgerichtet.<br />

Müdener Nachwuchs<br />

Darüber hinaus hat der MTV über mehrere Jahre Bahn-Laufwettbewerbe<br />

über 800, 1.500, 3.000, 5.000, 10.000 m und eine Stunde in Unterlüß<br />

veranstaltet.<br />

Heute ist die Leichtathletik in den Laufdisziplinen gut aufgestellt. Von den<br />

Schülern und Jugendlichen über die Leistungsklassen bis zu den Seniorenaltersklassen<br />

hat der MTV Müden/Ö. leistungsstarke und motivierte<br />

Athletinnen und Athleten in seinen Reihen.<br />

Besonders Erfolgreich sind zur Zeit Niklas Klages, Stefan Otto, Torsten<br />

Münchow und Friederike Koch. Mit dem sonntäglichen Lauftreff für alle<br />

an der Turnhalle, bietet der MTV Müden/Ö. in Zusammenarbeit mit den<br />

Physiotherapeuten und Lauftrainern Katja u. Mathias Strampe auch im<br />

Gesundheitssport und für Einsteiger was an.<br />

Weitere Informationen zu 100 Jahre MTV Müden/Örtze von 1913 e.<br />

V. und den Aktivitäten der Leichtathletik gibt es auf der Homepage<br />

www.mtv-mueden.de<br />

Niklas Klages<br />

Stefan Otto - Andreas Ull - Torsten Münchow<br />

Stefan Otto


<strong>Faßberg</strong> – 32 – Nr. 03/2013<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation Matheide<br />

29328 <strong>Faßberg</strong>, Finkenweg 1<br />

Tel. 05055 590717; Fax 05055 590799<br />

- Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

jeden 3. Dienstag im Monat<br />

- Demenz-Stammtisch<br />

für Angehörige und Betroffene<br />

jeden 4. Dienstag im Monat<br />

- Demenzbetreuung zu Hause<br />

Palliativbetreuung<br />

- Verhinderungspflege<br />

Stundenweise Vertretung der pflegenden Angehörigen<br />

- Essen auf Rädern (9 Gerichte tägl. zur Auswahl)<br />

- Haus Notruf<br />

- 24 Std. Rufbereitschaft<br />

- Seniorenkaffee jeden Donnerstag, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und Kooperationspartner<br />

mit dem AKH/Josefstift<br />

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein <strong>Faßberg</strong><br />

Vorsitzender: Arno Klann ............................................... Tel. 05055 8157<br />

Sanitätsbereitschaft: Ines Ulrich............................... Tel. 05055 2319873<br />

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Müden<br />

Vorsitzender: Gerd Büthe ................................................ Tel. 05053 504<br />

Sozialdienst Michael Günther ........................................ Tel. 05053 1091<br />

DRK-Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in <strong>Faßberg</strong>,<br />

Waldweg, ist jeden Mittwoch von .............................16:00 bis 17:00 Uhr<br />

zur Annahme und Ausgabe geöffnet.<br />

Nähere Auskunft erteilen:<br />

Frau Bornheber ............................................................. Tel. 05055 8467<br />

und Frau Uhlig........................................................... Tel. 05055 987976<br />

DRK-Haus Notruf Tel. 05141 903221<br />

AOK-Servicenummer Tel. 05141 970-0<br />

DAK - Deutsche Angestellten-Krankenkasse<br />

Für eine persönliche Beratung steht Ihnen Herr Heiko Kröck in Bergen,<br />

Bahnhofstraße 24 unter der<br />

Telefonnummer ................................................................. 05051 987820<br />

zur Verfügung.<br />

Krankentransporte<br />

Alm - Taxi (sitzend, auch mit Rollstuhl) ......................... Tel.: 05055 8332<br />

Markiewicz (sitzend, auch mit Rollstuhl)......................... Tel. 05055 5114<br />

Telefon-Seelsorge<br />

Telefonnummer ............................................................... 0800 1110111<br />

rund um die Uhr<br />

Haus-Notruf-Dienst Tel.: 05141 7750<br />

Hilfe und Sicherheit für allein stehende, behinderte, kranke oder alte Mitbürger.<br />

Unverbindliche Beratung nach Vereinbarung zu Hause oder in<br />

der Berlinstraße 4 a, 29223 Celle.<br />

Pflege-Notruftelefon Niedersachsen: 01802 000872<br />

Rat und Hilfe unter landesweiter Servicenummer<br />

Die neue Basis e. V. zur Selbsthilfe von Suchtgefährdeten Menschen<br />

und Mitbetroffenen<br />

Jeden 2. und 4. Montag ab 19:30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus der ev. Kirche<br />

<strong>Faßberg</strong>, Auskunft unter.......................................... Tel.: 015784844175<br />

oder .................................................................................. 0172 5934019<br />

Alkoholprobleme in der Familie<br />

Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:<br />

Für Abhängige und deren Angehörige:<br />

Roland ....................................................................................... Tel.: 335<br />

und Willy ............................................................................ Tel.: 4999522<br />

AHPB-Bergen<br />

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst<br />

Horstweg 45 b, 29303 Bergen, .................................. Tel. 0162 1329025<br />

Begleitung und Beratung für schwerkranke und Ihre Familien<br />

Hospizbewegung Celle<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Sterbebegleitung<br />

Telefon (Tag und Nacht) ................................................ 0180 3334546<br />

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat findet von 17:00 bis 19:00<br />

Uhr im Gruppenraum der Schwesternstation Siloah in Celle, Fritzenwiese<br />

15, ein Gesprächskreis für trauernde Angehörige statt.<br />

Anonyme Alkoholiker (AA)<br />

sowie Angehörige und Freunde (AL - Anon Familiengruppe)<br />

Der Hauptzweck der AA ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern<br />

zu Nüchternheit zu verhelfen. AL - Anon hat nur ein Anliegen; den<br />

Familien von Alkoholikern zu helfen.<br />

Die Treffen (Meetings) finden wie folgt statt:<br />

In Celle donnerstags von 20:00 bis 22:00 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus der<br />

Blumläger Kirche, Braunschweiger Heerstr. 1. An jedem 2. Donnerstag<br />

im Monat treffen sich beide Gruppen zu einem gemeinsamen Meeting.<br />

Kontakttelefon:<br />

Wilfried: ............................................................................... 05146 92143<br />

Rolf ........................................................................................ 05130 4217<br />

In Bergen, montags von 20:00 bis 22:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus der<br />

Lamberti-Kirche, Am Friedensplatz.<br />

An jedem letzten Monat ist ein gemeinsames Meeting<br />

Kontakttelefon:<br />

Dieter: ............................................................................... 05827 970065<br />

Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche<br />

Telefonnummer des Kinder- und Jugendtelefons<br />

„Die Nummer gegen Kummer“ ....................................... 0800 1110333<br />

ist kostenlos erreichbar.<br />

Lebensberatungsstelle Celle<br />

Fritzenwiese 15, ................................................ Telefon: 05141 217367<br />

Sprechstunden (ohne Anmeldung):<br />

Montag ......................................................................... 17:00 - 18:00 Uhr<br />

und Donnerstag ........................................................... 11:00 - 12:00 Uhr<br />

Bürozeiten:<br />

Montag - Freitag ........................................................... 09:00 -12:00 Uhr<br />

und ............................................................................... 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonstige Gespräche nach Vereinbarung.<br />

Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern<br />

Telefon .............................................................05141 42063 und 42064<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag .............................. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag ................................................... 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde:<br />

mittwochs ..................................................................... 17:00 - 18:00 Uhr<br />

und donnerstags .......................................................... 09:00 - 10:00 Uhr<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst und<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Fritzenwiese 117, 29221 Celle<br />

Anmeldung - Zentrale .................................................... 05141 99291/50<br />

Fax............................................................................................. 99291/55<br />

Der Paritätische, Haus der Familie<br />

„Hilfe für Schwangere“ ..........................................Tel.: 05141 214444<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus<br />

(Tag und Nacht erreichbar) ........................................Tel.: 05141 6633<br />

Kinder-lmpfsprechstunde und Elternberatung<br />

Auf telefonische Anfrage unter ...............................Tel.: 05141 9165000<br />

Reisemedizinische Beratung und<br />

Impfung im internationalen Reiseverkehr<br />

Anfrage und Terminabsprache ...............................Tel.: 05141 9165015<br />

Sprachberatung Beratungsstelle bei Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

und Dyskalkulie<br />

.................................................................................Tel.: 05141 9165016<br />

Beschäftigte im Lebensmittelbereich<br />

Die vor Aufnahme einer Beschäftigung im Lebensmittelbereich erforderliche<br />

Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz wird durchgeführt im<br />

Celler Gesundheitsamt, Trift 26.<br />

Anmeldung erforderlich. Personalausweis ist vorzulegen.<br />

Gebühr 26,00 EUR;<br />

Auskunft/Anmeldung ............................................ Tel. 05141 9165005<br />

Fragen zu HIV und AIDS?<br />

Die HIV-Beratungsstelle im Gesundheitsamt des Landkreis Celle erreichen<br />

Sie unter 05141 9165015. Nach Terminabsprache besteht das<br />

Angebot einer persönlichen Beratung und auf Wunsch kann ein HIV-<br />

Antikörpertest kostenlos und anonym durchgeführt werden.


Nr. 03/2013 – 33 – <strong>Faßberg</strong><br />

Pfarramt: zurzeit vakant.<br />

Auskunft im Pfarrbüro<br />

Küster und Friedhofsverwaltung Müden:<br />

Malcolm Chamberlain, .......................................................... 05053 1204<br />

Küster und Hausmeister <strong>Faßberg</strong>:<br />

Claus Stein, ...................................................................... 05055 590313<br />

............................................................................................... 05053 1412<br />

Büro:<br />

<strong>Faßberg</strong>:<br />

Marion Hallmanseder, Fuchsbau 8 .......................................... 05055 388<br />

Öffnungszeiten: Mo. von 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Di. von 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Fr. von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Marion.Hallmanseder@evlka.de<br />

Müden:<br />

Marion Hallmanseder ........................................................ 05053 900381<br />

Organisten:<br />

Marie-Luise Röbbelen, ......................................................... 05052 2922<br />

Konrad Gebhardt .................................................................. 05053 1336<br />

Gospelchor: Annette Albert .......................................... 05055 5548<br />

Kinderchor: Sigrid Lange ............................................. 05052 8869<br />

Posaunenchor: H.-H. Sander ........................................... 05053 1319<br />

Singkreis: B. Nickel .................................................... 05053 619<br />

Kirchenvorstand <strong>Faßberg</strong>:<br />

Kai Hagemeier ...................................................................... 05055 8141<br />

Beate Broihan ........................................................................ 05055 7443<br />

Kirchenvorstand Müden:<br />

Heike Conrads .................................................................. 05053 903254<br />

Haymo Bachmann ................................................................ 05053 1493<br />

Kindergarten <strong>Faßberg</strong> Hasenheide 58:<br />

Martina Jeske ......................................................................... 05055 447<br />

martina.jeske@evlka.de<br />

Evangelische Ehe- und Lebensberatungsstelle<br />

Hermannsburg<br />

Lutterweg 11, 29320 Hermannsburg ..................................... 05052 3447<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Telefonische Sprechstunde dienstags, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

Anruf über Anrufbeantworter jederzeit möglich.<br />

Monatsspruch für Februar 2013<br />

Schaue darauf, dass nicht das Licht in die Finsternis sei.<br />

Lk.11,35<br />

Mittwoch, 06.02. <strong>Gemeinde</strong>haus Müden<br />

15:00 <strong>Gemeinde</strong>nachmittag Ehepaar Gebhardt<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Müden<br />

17:30 Mitarbeiterkreis<br />

Sonntag, 10.02. Michaelkirche<br />

10:00 Vorstellungsgottesdienst Diakonin Lange/<br />

der <strong>Faßberg</strong>er Konfirmanden Gospelchor<br />

ab Kirche Müden<br />

Taxi 9:45<br />

St.-Laurentius-Kirche<br />

15:00 Einführungsgottesdienst Pastor Lüdde/<br />

von Pastor Lüdde mit Sup. Schütte<br />

anschließenden Empfang<br />

Donnerstag, 14.02. <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Faßberg</strong><br />

10:00 Besuchsdienstkreis<br />

Samstag, 16.02. <strong>Gemeinde</strong>haus Müden<br />

9:39 - 12:30 Kinderbibeltag Diakonin Lange<br />

&Team<br />

Sonntag, 17.02. St.-Laurentius-Kirche<br />

10:00 Gottesdienst P. Lüdde<br />

Taxi 9:45 ab Kirche <strong>Faßberg</strong><br />

Dienstag, 19.02. Michaelkirche<br />

18:30 Elternabend für die neuen P. Lüdde/<br />

Konfirmanden D. Lange<br />

Mittwoch, 20.02. Haus Tabor<br />

15:00 <strong>Gemeinde</strong>nachmittag P. Lüdde<br />

Donnerstag, 21.02. <strong>Gemeinde</strong>haus Müden<br />

19:30 Winterwanderung der M. Chamberlain<br />

Männergruppe jederMann<br />

Freitag, 22.02. <strong>Gemeinde</strong>haus Müden<br />

15:00 Männerseniorengruppe E. Hiestermann/<br />

H. Leverenz<br />

Sternsinger sammeln 927 Euro<br />

Festlich gekleidet zogen 13 Mädchen und Jungen von der katholischen<br />

Heilig-Geist-<strong>Gemeinde</strong> durch <strong>Faßberg</strong>, Gerdehaus und Müden. Mit dem<br />

Kreidezeichen 20C+M+B+13<br />

markierten die Sternsinger die Türen der Wohnungen<br />

und brachten als „Heilige Drei Könige“<br />

den Segensspruch „Christus segne diese Wohnung“<br />

zu den Menschen und sammelten dabei<br />

für Not leidende Kinder in aller Welt. Auch wie<br />

in den Jahren zuvor, durften die Sternsinger<br />

ihre Lieder auch im Haus Tabor und im Rathaus<br />

vortragen und den Segensspruch an die<br />

Tür schreiben. Neben den Süßigkeiten die die<br />

Kinder erhielten, sammelten sie 927 Euro ein. Für die Vorbereitung und<br />

Betreuung der Sternsinger sei Frau Klein und Herrn Graßler ganz herzlich<br />

mit einem „Vergelts Gott“ gedankt.<br />

Die Sternsinger bringen den Segen ins Rathaus<br />

Sternsinger werden in der Heilig-Geist-Kirche empfangen


<strong>Faßberg</strong> – 34 – Nr. 03/2013<br />

Katholische Kirche Heilig-Geist<br />

Gehört zur Pfarrgemeinde St. Michael, Munster<br />

Wir sind zu erreichen:<br />

Katholisches Pfarramt St. Michael<br />

Bahnhofstraße 27, 29633 Munster<br />

Pfarrer Jacek Kubacki .................................................. Tel.: 05192 2289<br />

Pfarrsekretärin: Frau Kiwus<br />

Büro-Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag:..................... von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch: ........................................................... von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

E-Mail: st.michael.munster@t-online.de<br />

www.st-michael-munster.de<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Samstag hl. Messe als Vorabendmesse, um 18:00 Uhr<br />

Mittwoch hl. Messe, 9:00 Uhr<br />

Seniorenkaffee 15:00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat im<br />

Pfarrheim<br />

Weitere Termine sind in dem Schaukasten an der Kirche und dem Mitteilungsblatt,<br />

welches in der Kirche ausliegt, zu entnehmen.<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Faßberg</strong><br />

Unsere Gottesdienste für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Faßberg</strong> finden statt:<br />

Sonntag 09:30 Uhr<br />

Mittwoch 19:30 Uhr<br />

in Hermannsburg, Sägenförth 25<br />

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal<br />

Ferienwohnung „Himmelchen“<br />

im romantischen Ahrweiler<br />

Schön eingerichtete Ferienwohnung (****)<br />

in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg<br />

und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen<br />

Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36<br />

E-Mail: h.pacyna@web.de · www.himmelchen.de<br />

Traumhaftes Appartement in Zierzow<br />

ab sofort zu vermieten!<br />

��� ������ �� ��� ����������������� ���������� ���� ��������� �������<br />

�� �� ����� ���������� ��� ��������������� ������ ���� ��� �� � �������<br />

�������� ������������� ����������� ������� ���� �� ����� ���������������� ��<br />

������� ��� ����� ����������� ����������� ��������� ���� ����������� �����<br />

��������� ��� � ������ ��� � ����������� ���������� ��� ��������� ���<br />

� ������� ����������� ��� ����������� ������� ��������������� ����� �����<br />

������ ��� ���������� ��� � � � �������� ������ ��� ���� ���� �� �������<br />

���� ��� ������ ���� ������� ��� ����� ��� �������� ���� ����� ����� ������<br />

������������ ������������ �������� ��� ����� ������ �� ��� ������� �������<br />

���������� ��� ��������� ������ ����� ���������� �� ��� �����������������<br />

���������� ���<br />

Hof 11<br />

17207 Zierzow<br />

Auskunft unter<br />

039931/579-0<br />

info@wittich-sietow.de<br />

montags bis freitags<br />

von 07.30 - 17.00 Uhr<br />

Hauptsaison 45,- € • Nebensaison 40,- €<br />

���������� �� � 2<br />

���� � ������<br />

���� ��������� � � �<br />

������� �<br />

� ������������<br />

� ����������<br />

����������� ����<br />

������������������ � ����<br />

���������� ���� ���������<br />

���������� ����<br />

����� ����<br />

������ ����������� ��� ��������<br />

������������ ��� ��������������<br />

������������� ��<br />

����������� ��<br />

��� ���� ��<br />

������� ����<br />

�� ���� ����������� ��� � ��<br />

����� ���������� ��� �����������<br />

������������ ���� �


Nr. 03/2013 – 35 – <strong>Faßberg</strong><br />

Tage der offenen Tür im Orchideen Zentrum Celle<br />

Vielfarbige Blüten-Schönheiten in der dunklen Jahreszeit<br />

Phalaenopsis Liodoro ist eine der wenigen Duft-<br />

Phalaenopsis. An sonnigen Tagen entfaltet<br />

sie im häuslichen Bereich ihren angenehm<br />

süßlichen Duft.<br />

Celle/Groß Hehlen (gs) Anfang des Jahres,<br />

wenn die Tage noch relativ kurz und oft<br />

dunkel sind, ist es eine besondere Freude,<br />

die Farben- und Formenschönheiten der<br />

Blüten bei Wichmann Orchideen in Celle-<br />

Groß Hehlen zu genießen. Da kommen<br />

die traditionellen Tage der offenen Tür<br />

genau richtig für einen Ausflug in die<br />

Wunderwelt schöner Orchideenblüten.<br />

Von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Februar<br />

2013 ist es wieder so weit. Geöffnet ist am<br />

Freitag und Samstag von 9.00 bis 18.00<br />

Uhr und am Sonntag stehen die Türen<br />

von 11.00 bis 16.00 Uhr offen. Tausende<br />

von Besuchern nutzen die drei Tage, um<br />

die riesige Vielfalt an Sorten, Farben und<br />

Formen zu erleben und Informationen<br />

rund um das Thema Orchideen zu<br />

erhalten. Ein buntes Rahmenprogramm<br />

bietet für jeden etwas.<br />

Während der Tage der offenen Tür können<br />

Besucher erfahren, wie eine Orchidee<br />

am besten gedeiht. Eine informative<br />

Ausschilderung leitet die Besucher<br />

durch die einzelnen Gewächshäuser<br />

und Wissenswertes zu den einzelnen<br />

Klimazonen wird auf Schautafeln<br />

präsentiert. „Die Besucher können sich<br />

leiten lassen oder ihre eigenen Wege<br />

gehen“, erläutert Geschäftsführer Johann-<br />

Christian Wichmann.<br />

Noch halten die Blumen in den Gärten<br />

Winterschlaf, doch die Orchideen im<br />

Haus erblühen in großer Vielfalt. Ihre<br />

Hauptblütezeit beginnt im Spätherbst<br />

und reicht bis in das Frühjahr. Es ist<br />

ein Traum für Orchideen-Fans, zur<br />

Hauptblütezeit im Februar durch die<br />

rund 9.000 Quadratmeter umfassenden<br />

Produktionsgewächshäuser des<br />

Orchideen-Zentrums Wichmann zu<br />

wandern. Über 20.000 Sorten und Arten<br />

faszinieren Orchideen-Liebhaber mit ihrer<br />

Vielfalt an Farben, Formen und auch Duft.<br />

In heimischen Blumenfenstern zu<br />

Hause sind die Malayenblumen<br />

besonders beliebt, die unter dem<br />

8. - 10. Februar 2013<br />

Freitag und Samstag v. 9 - 18 Uhr<br />

Sonntag v. 11 - 16 Uhr geöffnet<br />

Anzeige<br />

Namen Phalaenopsis bekannt sind. Zu<br />

den beliebtesten Orchideen-Sorten<br />

gehören auch die filigranen Oncidium-<br />

Orchideen oder auch der klassische<br />

Frauenschuh. Kenner wissen, dass das<br />

Orchideen-Zentrum in Celle für seine<br />

außergewöhnlichen Züchtungen bekannt<br />

ist und immer wieder Überraschungen<br />

bietet. Über Generationen reichen<br />

einzelne Züchtungen zurück, immer neue<br />

kommen hinzu.<br />

Vater und Sohn Wichmann haben allen<br />

Grund, stolz auf das Orchideen-Zentrum<br />

zu sein. Sohn Christian Wichmann ist<br />

leitend in dem Unternehmen tätig.<br />

Nicht nur die Orchideenzucht hat sich<br />

immer weiter entwickelt, sondern auch<br />

das Unternehmen selbst, das im Jahr<br />

2012 auf eine Tradition von 115 Jahren<br />

zurückblicken konnte. Dies bedeutet<br />

zugleich: mehr als 115 Jahre Erfahrung<br />

in der Orchideenzucht.<br />

Inzwischen werden Orchideen auch<br />

im Internet über einen Online-Shop<br />

angeboten und Orchideen-Liebhaber<br />

können sich unter www.orchideenwichmann.de<br />

gewünschte Orchideen<br />

nach Hause liefern lassen. Auf der<br />

Internetseite erhält man über Fotos<br />

einen guten Eindruck von der Vielfalt der<br />

Orchideen und ihrer Blüten. Reinschauen<br />

lohnt sich!


<strong>Faßberg</strong> – 36 – Nr. 03/2013<br />

Anzeigenberatung<br />

Familien- oder Geschäftsanzeigen<br />

Tel. 05192/2343<br />

Rufen Sie an, ich komme vorbei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!