26.02.2013 Aufrufe

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

Crosslauf - Gemeinde Faßberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Faßberg</strong> – 26 – Nr. 03/2013<br />

Verkehrsverein Müden (Ö.)<br />

Die Winterschnuckenwette 2013<br />

Bäckermeister Michael Hoffmann oder doch<br />

wieder der Schäfer Carl-Wilhelm Kuhlmann?<br />

Wer deutet in diesem Winter die Zeichen der<br />

Natur besser? Aber auch sie Alle sind aufgefordert,<br />

sich an der Winterschnuckenwette zu beteiligen - und ganz<br />

neben bei, können Sie auch noch tolle Preise abräumen!<br />

Wir erinnern uns alle gern an den 19. Februar 2012. Ein ganzes Dorf<br />

fieberte diesem Datum entgegen und viele fanden den Weg in die Lührnhofdeele<br />

um live dabei zu sein, als die Schaltung von der Heidefläche in<br />

Oberohe auf die Leinwand projiziert wurde. Es war ein gelungener Auftakt<br />

in einer winterlich, gemütlichen Atmosphäre.<br />

Doch worum ging es nochmal?<br />

Es war der krönende Abschluss einer Auseinandersetzung zweier<br />

Müdener Originale. Auf der einen Seite der naturverbundene Schäfer<br />

Carl-Wilhelm Kuhlmann und auf der anderen Seite der Frühaufsteher<br />

und erdverwachsene Bäckermeister Michael Hoffmann. Denn diese beiden,<br />

konnten sich nicht einig darüber werden, ob es in unserer schönen<br />

Heidelandschaft den dritten verschneiten Winter in Folge geben würde.<br />

Sie stritten und diskutierten, sie zitierten alte Bauernregeln und lasen an<br />

den Bäumen, Blättern und Pflanzen die Zeichen der Natur ab - am Ende<br />

stand:<br />

„Die erste Winterschnuckenwette“ in der Geschichte unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Schließlich behielt der Schäfer Recht - seine Schucken brauchten keine<br />

Schneeschuhe, sondern Gummistiefel.<br />

Der Bäcker löste inzwischen seine Schuld ein und der Feuerwehrnachwuchs<br />

aus Poitzen, die Feuersalamander, bekamen Pizza satt aus seinem<br />

Ofen.<br />

Wie kommt es in diesem Winter? Wer behält diesmal Recht? Schaffen wir<br />

mit noch mehr Anwesenden, im Lührnhof, am 17.02.2013 um 14:30 Uhr<br />

das Geheimnis zu lüften?<br />

Und Sie? Sie können die Lose, wie gewohnt, in den Gastronomie Betrieben,<br />

bei der Tourist Information und vielen weitere Betrieben in Müden,<br />

bis zum 01.02.2013, erwerben. Es gibt in diesem Jahr sehr hochwertige<br />

und einmalige Preise. Lassen Sie sich diese nicht entgehen!<br />

Der Verkehrsverein bedankt sich schon jetzt für die rege Teilnahme und<br />

den vielen Sponsoren, welche diesen tollen Event, erst ermöglichen.<br />

Michael Gebers<br />

Junge Eiche am Willighäuser Kirchweg<br />

gepflanzt<br />

Inhaber des Restaurants „Akropolis“ trägt zur<br />

Verschönerung Müdens bei<br />

Schon 3 Jahre wohnt Coskun Arikan mit seiner Familie in Müden und<br />

betreibt das Restaurant „Akropolis“. Bei einem kürzlichen Essen der Saunafrauen<br />

entstand dann spontan die Idee etwas zur Verschönerung von<br />

Müden zu tun. Gesagt, getan. Kurzer Hand wurde eine Eiche gekauft<br />

und am Donnerstag, den 10. Januar ging es zur Einpflanzung. Anwesend<br />

waren die Familie Arikan, die Saunafrauen, Winfried Hoff von der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und Ortsvorsteher Volker Nickel. In seiner Dankesrede<br />

ging Volker Nickel kurz auf die Nachhaltigkeit ein. Er meinte, gerade<br />

die Neupflanzung von Eichen sei für Müden sehr wichtig, da der Ort wie<br />

kein anderer von diesem Aussehen geprägt sei. Außerdem bedankte er<br />

sich auch bei dem Eigentümer des Grundstückes, der Familie Springhorn.<br />

Auch der Chef des Betriebes, Coskun Arikan war begeistern und<br />

fühlte sich geehrt. Ferner führte er aus, dass er sich gerne noch mehr<br />

ehrenamtlich in das dörfliche Geschehen einbringen wolle. Nachdem der<br />

Baum mit einem Glas Sekt begossen war, verabschiedeten sich die Teilnehmer<br />

mit dem Gedanken bald wieder etwas Gutes für Müden zu tun.<br />

Die Baumpflanzteilnehmer.<br />

Mitgliederzuwachs bei den Kyffhäusern<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze<br />

Wie bereits im letzten Jahr fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Kyffhäuserkameradschaft Müden/Örtze<br />

e. V. im „Landhotel Bauernwald“ statt.<br />

Der 1. Vorsitzende Hans-Peter Abitz konnte 38 Mitglieder<br />

begrüßen, darunter auch zahlreiche Jugendliche.<br />

Der Schriftwart Stephan Oppermann verlas das Protokoll der Versammlung<br />

von 2012. Es wurde einstimmig genehmigt.<br />

Der 1. Vorsitzende ging in seinem Bericht zunächst auf die Mitgliederentwicklung<br />

ein. Erfreulicherweise hat der Verein einen Zuwachs aufzuweisen.<br />

Neben 5 Austritten und einem Sterbefall waren im vergangenen Jahr 16<br />

Eintritte zu verzeichnen, so dass die Kameradschaft jetzt 114 Mitglieder<br />

hat.<br />

Zum Abschluss seines Berichtes bedankte er sich bei den vielen Helfern,<br />

die bei den zahlreichen Veranstaltungen, wie Winterwanderung,<br />

Schweinepreisschießen, Eierpreisschießen, Ausflugsfahrt nach Hamburg<br />

und Vierlande, Grillnachmittag Damen und Herren, Marktsülzeessen,<br />

Radtour und Weihnachtsdorf, mitgewirkt haben. Aber auch den Mitgliedern,<br />

die den Jugendleiterlehrgang erfolgreich absolviert haben, galt sein<br />

Dank.<br />

Der Schießwart Hans-Christian Euhus konnte wieder von erfolgreichen<br />

Wettkampf-Schützinnen und Schützen berichten. Zahlreiche Vergleichsschießen<br />

auf Kreis-, Landes- und Bundesebene wurden besucht. Beim<br />

Bundesvergleichsschießen stellte die Kameradschaft 5 x den Bundessieger/in,<br />

3 x den Vizebundessieger und 3 x konnte Platz 3 erreicht werden.<br />

Auf Landesebene belegten die Schützinnen und Schützen 9 x den<br />

1. Platz, 3 x den 2. Platz und 4 x den 3. Platz. Auf Kreisebene 23 x 1.<br />

Platz und 7 x 2. Platz.<br />

In der Hoffnung, dass in diesem Jahr auch Jugendliche an den Wettkämpfen<br />

teilnehmen werden, bedankte er sich bei den vielen Helfern,<br />

Aufsichten und den Schützinnen und Schützen, die an den Wettkämpfen<br />

teilgenommen haben.<br />

Die Kassenwartin Ingrid Abitz berichtete über eine stabile Kassenlage.<br />

Auf der Einnahmenseite war mehr zu verzeichnen, als auf der Ausgabenseite.<br />

Dazu beigetragen haben, wie auch schon in den Vorjahren,<br />

die Einnahmen aus den Veranstaltungen: Weihnachtsdorf und das öffentliche<br />

Schweinepreisschießen. Die Kassenprüfer bescheinigten der<br />

Kassenwartin eine sehr gute und übersichtliche Kassenführung.<br />

Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes standen in diesem Jahr<br />

Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die 2. Vorsitzende Heidrun Gehle<br />

hatte erklärt, dass sie nicht wieder zur Wahl antritt. Als Nachfolger wurde<br />

Heinrich Schaper vorgeschlagen, der dann auch von der Versammlung<br />

einstimmig gewählt wurde. Die anderen Mitglieder des Vorstandes wurden<br />

in ihren Ämtern bestätigt, so dass sich der Vorstand wie folgt zusammensetzt:<br />

1. Vorsitzender: Peter Abitz<br />

2. Vorsitzender: Heinrich Schaper<br />

Schriftwart: Stephan Oppermann<br />

Kassenwartin: Ingrid Abitz;<br />

Schießwart: Hans-Christian Euhus<br />

Nach dem Tagesordnungspunkt: Verschiedenes beendete der 1. Vorsitzende,<br />

mit guten Wünschen für das Jahr, die Versammlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!