26.02.2013 Aufrufe

Arbeitsdruck Nr. 43 - Der Paritätische NRW

Arbeitsdruck Nr. 43 - Der Paritätische NRW

Arbeitsdruck Nr. 43 - Der Paritätische NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen beim <strong>Paritätische</strong>n<br />

arbeitsdruck 11/06<br />

Meldungen<br />

EinLaden Espelkamp gGmbH<br />

Neues „Soziales Kaufhaus” im <strong>Paritätische</strong>n<br />

Im Zentrum der Stadt Espelkamp entstand im Rahmen eines Kooperationsprojektes der beiden<br />

paritätischen Träger Hexenhaus e.V. und Zentrallager gGmbH im Jahre 2006 ein „Soziales Kaufhaus”.<br />

Im Juni 2006 konnte der <strong>Paritätische</strong> Wohlfahrtsverband die EinLaden Espelkamp gGmbH<br />

als neues Mitglied begrüßen.<br />

Das soziale Kaufhaus ist zurzeit an zwei<br />

Standorten untergebracht und teilt sich in<br />

zwei zentrale Bereiche auf:<br />

• Kleinteile (Kleidung, Spielzeug,<br />

Kleingeräte, Haushaltsartikel u.ä.)<br />

• Möbel<br />

Es wird durch laufende Spenden bzw. Auflösungen<br />

/ Entrümpelungen von Privathaushalten<br />

ausgestattet.<br />

Nachfrage groß – Angebot groß<br />

Spezialgebiet – Förderung von Frauen<br />

Neben dem Angebot an preiswerter Kleidung<br />

und Möbeln für benachteiligte Menschen verfolgt<br />

das Projekt insbesondere die berufliche<br />

Qualifizierung und Beschäftigung von Frauen.<br />

Für diese ist die Arbeitsmarktsituation in Espelkamp<br />

besonders schlecht. Im Mittelpunkt<br />

des Arbeitsprojektes steht die individuelle und<br />

ganzheitlich orientierte berufliche Förderung<br />

der Teilnehmerinnen, die in der Regel Arbeitslosengeld<br />

II beziehen. Aktuell führt der Träger<br />

eine Bildungsmaßnahme durch, die sich primär<br />

an Frauen unter 25 Jahren (U 25) mit<br />

und ohne Ausbildung sowie langzeitarbeitslose<br />

Bezieherinnen von Grundsicherung.<br />

Soziale und fachliche Qualifizierung<br />

Das Projekt dient der Stabilisierung der Persönlichkeit<br />

der TeilnehmerInnen. Dazu werden<br />

sie (wieder) an arbeitsweltbezogene Bedingungen<br />

und an (fremd-) strukturierte Betriebsabläufe<br />

gewöhnt. Ergänzt werden diese<br />

Schritte durch die berufsbezogene Qualifizierung<br />

und im optimalen Fall findet der Einsatz<br />

im EinLaden nach einer Vermittlung seine<br />

Fortsetzung auf dem ersten Arbeitsmarkt.<br />

In folgenden Aufgabengebieten stehen fachliche<br />

Qualifizierungen zur Auswahl:<br />

• Abholung<br />

(Spenden, Haushaltsauflösungen)<br />

• Sortierung<br />

(Entsorgung, Verarbeitung, Verkauf,<br />

Lagerung)<br />

• Aufarbeitung<br />

(Recycling, Waschen, Nähen, Reparatur)<br />

• Verwaltung<br />

(Büro, EDV, Internet, Logistik)<br />

• Verkauf<br />

(Kundenorientierung, -akquise,<br />

Dekoration, Kasse)<br />

• Hauswirtschaft<br />

(Cafeteria, Hygiene, Reinigung)<br />

Probleme und Lösungen<br />

Aber Arbeitslosigkeit ist nicht das einzige<br />

Problem der Frauen. Weitere sind beispielsweise<br />

soziale Schwierigkeiten, familiäre Konflikte,<br />

problematische Scheidungen, Gewalterfahrungen,<br />

Migrationshintergrund mit Sprachschwierigkeiten,<br />

Straffälligkeit, Langzeit-<br />

arbeitslosigkeit.<br />

Durch ein integriertes psychosoziales Informations-<br />

und Beratungsangebot erhalten die<br />

Frauen Unterstützung bei der Bewältigung<br />

dieser Schwierigkeiten. Hier arbeitet das Projekt<br />

eng mit dem Hexenhaus e.V. zusammen,<br />

denn mit der Bewältigung der dringendsten<br />

Probleme wie einer fehlenden Kinderbetreuung,<br />

einer schwierigen Wohn- sowie finanziellen<br />

Situation oder Überschuldung wird<br />

der Schritt in eine dauerhafte Erwerbstätigkeit<br />

vorbereitet.<br />

Nachfrage groß – Angebot groß<br />

Bereits im ersten Jahr des Bestehens ist<br />

feststellbar, dass ein derartiges Angebot in<br />

Espelkamp fehlte. Sowohl die Angebote des<br />

sozialen Kaufhauses werden intensiv genutzt<br />

als auch die Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

intensiv nachgefragt,<br />

erläutert die Geschäftsführerin Julia Fontana.<br />

Und einen Wunsch gibt es für das neue Projekt<br />

auch. Gerne würde man im Jahr 2007<br />

die zwei Standorte zusammenlegen und die<br />

breite Palette an Waren und Dienstleistungen<br />

in Espelkamp unter einem Dach anbieten.<br />

Thomas Tenambergen<br />

Zum Autor<br />

Thomas Tenambergen ist<br />

Projektentwickler/Fachberater im<br />

<strong>Paritätische</strong>n Landesverband.<br />

Tel.: 0 25 72/ 820 23<br />

E-Mail: tenambergen@paritaet-nrw.org<br />

Fachgruppe intern III<br />

<strong>Paritätische</strong> Projektentwickler mit Kollegen angrenzender<br />

Fachgebiete bei der gemeinsamen Lösung ganz praktischer<br />

Probleme.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!