27.02.2013 Aufrufe

Nr. 3 „Lernen für die Katz?!“ - Stadt Werdau

Nr. 3 „Lernen für die Katz?!“ - Stadt Werdau

Nr. 3 „Lernen für die Katz?!“ - Stadt Werdau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanulager der neunten Klassen sowie der Schüleraustausch<br />

mit einer französischen Schule auf La Réunion und<br />

<strong>die</strong> jährlich stattfindende Radtour Rostock-<strong>Werdau</strong> der<br />

Zehntklässler, fanden bei den Gästen großes Interesse.<br />

Die Eltern betroffener Kinder konnten sich über <strong>die</strong> LRS-<br />

Förderung am Humboldt-Gymnasium informieren.<br />

Der Vormittag bot auch <strong>die</strong> Möglichkeiten, direkt mit den<br />

Lehrern der verschiedensten Fachbereiche ins Gespräch<br />

zu kommen. Dabei war auch das Mitmachen bei Quiz,<br />

Experimenten, Sport und Musizieren gefragt.<br />

AG Film stellt ihren Arbeitsbereich vor.<br />

Die „Tintenkleckser<strong>“</strong> verkauften ihre aktuelle Ausgabe der<br />

Schülerzeitung. Die Schüler des Hauses sorgten <strong>für</strong> ein<br />

reichhaltiges kulinarisches Angebot zur Stärkung aller Besucher.<br />

Für Grund- oder Mittelschüler, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bildungsempfehlung<br />

erhalten, sind hier <strong>die</strong> Termine zur Anmeldung am Gymnasium<br />

„Alexander von Humboldt<strong>“</strong> <strong>Werdau</strong> genannt:<br />

Montag, 12. März 2012 16.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 13. März 2012 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. März 2012 16.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

bzw. nach telefonischer Absprache jeweils im Sekretariat<br />

im Gebäude I.<br />

Autor: Carola Nicolaus, Gymnasium <strong>Werdau</strong><br />

Kontakt: Gymnasium <strong>Werdau</strong>, A.-von-Humboldt-Straße<br />

274, 08412 <strong>Werdau</strong>, Telefon: 03761/2117, Telefax:<br />

03761/79306, E-Mail: info@gymnasium-werdau.de,<br />

www.gymnasium-werdau.de<br />

Weitere Meldungen<br />

Scheckübergabe an<br />

Grundschule und<br />

Jugendfeuerwehr in Leubnitz<br />

Jeweils einen Scheck in Höhe von 150,00 EUR bekamen<br />

am Mittwoch, dem 8. Februar 2012, <strong>die</strong> Kinder der Grundschule<br />

Leubnitz und <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr Leubnitz überreicht.<br />

Die Westsächsische Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>erneuerung<br />

spendet seit über 10 Jahren jährlich einen Betrag <strong>für</strong><br />

Einrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Werdau</strong>. Riesig gefreut haben sich<br />

16. Februar 2012 <strong>Stadt</strong> WERDAU Amts- und Mitteilungsblatt Seite 5<br />

<strong>die</strong> Kinder der Grundschule Leubnitz über <strong>die</strong>se Spende.<br />

Cosima Schubert-Diedrich und Robin Sippel aus der Klasse<br />

4 bekamen von Oberbürgermeister Tittmann, stellvertretend<br />

<strong>für</strong> alle Schüler, den Scheck überreicht. Musikalisch<br />

begleitete der Schulchor <strong>die</strong>se Aktion.<br />

Im Feuerwehrgerätehaus fand anschließend <strong>die</strong> zweite<br />

Scheckübergabe statt. Die Chefin der Jugendfeuerwehr,<br />

Frau Annette Werner, nahm mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr<br />

Max Müller, Lukas Eißmann und Philipp<br />

Werner den Scheck in Empfang. Frau Marion Balzer von<br />

der Westsächsischen Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>erneuerung<br />

(2.v.l.) war es ein Bedürfnis, bei der Scheckübergabe<br />

dabei zu sein.<br />

Alte Leitung und neue Fahne<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der FF Königswalde<br />

Am 03.02.2012 trafen sich <strong>die</strong> Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Königswalde zur Jahreshauptversammlung.<br />

Ortswehrleiter Gerald Oehler fasste in seinem Rechenschaftsbericht<br />

<strong>die</strong> Ereignisse des letzten Jahres zusammen:<br />

Die Wehr wurde 6x alarmiert, darunter zu zwei Bränden.<br />

Die Zahl der aktiven Kameraden ging von 27 auf 25<br />

zurück und ein Kamerad trat aus der Jugendfeuerwehr<br />

aus. Die Kameradinnen und Kameraden absolvierten über<br />

800 Stunden Ausbildung im Ort, weitere 360 Stunden wurden<br />

auf Kreis- und Landesebene geleistet. Darüber hinaus<br />

beteiligte man sich an Veranstaltungen des Vereins, im<br />

Kindergarten und beim Jubiläum der FF <strong>Werdau</strong>. Ein Problem<br />

stellt nach den Worten des Wehrleiters immer noch<br />

das Löschfahrzeug dar, welches nicht den aktuellen Si-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!