27.02.2013 Aufrufe

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernprinzipien für Grammatikerwerb:<br />

� Kinder beginnen mit ca. 2 Jahren, sich die<br />

Grammatik ihrer Muttersprache anzueignen. Die<br />

kognitive Entwicklung ist noch nicht weit<br />

fortgeschritten.<br />

� Das hat zum Vorteil, dass das Kind aus dem<br />

Input nur wenige grammatische Beispiele<br />

gleichzeitig wahrnehmen kann.<br />

� Die Beispiele, die es am häufigsten hört, wer<strong>den</strong><br />

schließlich mit Hypothesen / Regeln belegt und in<br />

<strong>den</strong> eigenen Sprachschatz aufgenommen<br />

(„Weniger - ist mehr“ - Hypothese vgl. Newport, 1988 und<br />

Elman, 1993)<br />

© Viktoria Prinz - Wittner<br />

BLK FörMig 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!